DE2234952A1 - Selektivrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes - Google Patents

Selektivrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes

Info

Publication number
DE2234952A1
DE2234952A1 DE19722234952 DE2234952A DE2234952A1 DE 2234952 A1 DE2234952 A1 DE 2234952A1 DE 19722234952 DE19722234952 DE 19722234952 DE 2234952 A DE2234952 A DE 2234952A DE 2234952 A1 DE2234952 A1 DE 2234952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
call
output
circuit
selective call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722234952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234952B2 (de
Inventor
Omar Dipl Ing Bitar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE19722234952 priority Critical patent/DE2234952B2/de
Publication of DE2234952A1 publication Critical patent/DE2234952A1/de
Publication of DE2234952B2 publication Critical patent/DE2234952B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/027Selective call decoders using frequency address codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes Die Erfindung bez:ieht sich auf einen Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes zum Auswerten eines für den Empfänger charakteristischen mehrstelligen Rufkennzeichens, dessen einzelne Stellen durch je eine diskrete Frequenz aus einer bestimmten Anzahl von zur Verfügung stehenden Geberfrequenzen (f1 ... fn) belegt sind, wobei das Sprechfunkgerät auf die Frequenzen seines Rufkennzeichens abgestimmte Resonanzkreise hat, die aus einem einzigen Kondensator und aus verschiedenen Spulenteilen bestehen, welche mittels einer Zählschaltung nacheinander mit dem Kondensator verbindbar sind, und zum Auswerten eines Gruppenrufs., der sich von dem Rufkennzeichen des Empfängers dadurch unterscheidet, daß eine frei wählbare Stelle der Rufkennzeichen einer Gruppe mehrerer Empfänger, deren Frequenzen vor der frei wählbaren Stelle übereinstimmen, durch eine von den Frequenzen tfl * fn) abweichende Frequenz (fZ = fn+1) belegt ist, wobei ein auf die Frequenz (fz) abgestimmter Resonanzkreis zum Erkennen dieser Frequenz vorgesehen ist.
  • Um von einer zentralen Funksende- und -empfangsstation aus mit jeweils einem beliebig wählbaren Sprechfunkgerät eines eine Vielzahl von Sprechfunkgeräten umfassenden Sprechfunknetzes in Verbindung bindung zu treten, hat jedes Sprechfunkgerät ein eigenes Rufkennzeichen. Ein solches Rufkennzeichen ist beispielsweise fünfstellig, wobei jede der Stellen 1 ... 5 (Diagramm A, Fig. 1) aus einer diskreten Frequenz besteht, die aus einer bestimmten Anzahl von zur Verfügung stehenden Frequenzen (fl ... f ) ausn gewählt werden kann. In dem Beispiel gemäß dem Diagramm A wird das Rufkennzeichen eines Sprechfunkgerätes durch eine Folge von Frequenzen f3, f5, f2, f7 und f4 der Ziffernfolge "35274" entsprechend gekennzeichnet. Jede Frequenz wird mittels eines senderseitigen Gebers für eine bestimmte Dauer T1 von zum Beispiel 70 ms gesendet.
  • Zum Auswerten seines Rufkennzeichens enthält das Sprechfunkgerät einen Selektivrufauswerter, der auf die genannten Frequenzen abgestimmte Resonanzkreise hat. Die Resonanzkreise werden vorzugsweise durch einen Kondensator und eine Spule mit mehreren, den Frequenzen l ... fn entsprechenden Anzapfungen gebildet, die mit.den Ausgängen einer Zählschaltung verbunden sind. Nach jeder ausgewerteten Frequenz des Rufkennzeichens verbindet die Zählschaltung einen bestimmten Spulenteil mit dem Kondensator, wodurch ein auf die jeweils folgende Frequenz des Rufkennzeichens abgestimmter Resonanzkreis entsteht. Zum Weiterschalten der Zählschaltung dient eine aus der Resonanz spannung des Resonanzkreises abgeleitete Gleichspannung. Bei einem vollständig als richtig erkannten Rufkennzeichen wird automatisch der Lautsprecher des Sprechfunkgerätes eingeschaltet.
  • Mit Mit einem Selektivrufauswerter eines Sprechfunkgerätes soll sich nicht nur ein Rufkennzeichen, sondern auch ein Gruppenruf und gegebenenfalls auch ein Sammelruf auswerten lassen.
  • Ein Gruppenruf unterscheidet sich von einem Rufkennzeichen dadurch, daß eine frei wählbare Stelle des Rufkennzeichens, zum Beispiel die vorletzte Stelle ("7", Diagramm A), durch eine besondere Frequenz fZ, beispielsweise durch die der 11011 entsprechende Tonfrequenz f10, ersetzt ist, die an dieser Stelle in den Rufkennzeichen des Sprechfunknetzes nicht vorkommen darf (vgl. Diagramm D). Damit lassen sich alle Sprechfunkgeräte, deren Rufkennzeichen mit der Ziffernfolge "3", "5", "2" beginnen, gemeinsam rufen (100er Gruppe), sofern die Selektivrufauswerter für die Auswertung eines Gruppenrufs vorbereitet sind.
  • Als Sammelruf wird ein Rufsignal bezeichnet, das sich an alle Sprechfunkgeräte eines Sprechfunknetzes wendet und das aus nur einer Tonfrequenz, zum Beispiel der der Ziffer "0" entsprechenden Frequenz 1O, besteht, die # 1 s lang ausgesendet wird; vgl. Diagramm G.
  • Für den Gruppen- oder Sammelruf braucht im übrigen nicht-die Ziffer "0" beziehungsweise die Frequenz 1O verwendet zu werden, sondern es muß lediglich sichergestellt sein, daß die besondere Frequenz dz -in keinem der Rufkennzeichen an erster Stelle oder an der Gruppenrufstelle -vorkommt.
  • Zur Zur Auswertung eines Gruppenrufs ist es bekannt, neben dem durch Kondensator und \ zapfte Spule gebildeten Resonanzkreis einen weiteren Resonanzkreis aus einer zusätzlichen Spule und einem zusätzlichen Kondensator vorzusehen. Der weitere Resonanzkreis liegt dem Eingang des Selektivrufauswerters parallel und wird beispielsweise durch die Zählschaltung eingeschaltet, wenn diejenige Stelle, die entweder mit der besonderen Frequenz fZ (z. B. f10) eines Gruppenrufsignals oder mit der entsprechenden Stelle eines Rufkennzeichens belegt ist, zum Auswerten an der Reihe ist. In diesem Fall sind also an der vorgenannten Stelle eines Selektivrufsignals beide Resonanzkreise gleichzeitig eingeschaltet, und je nachdem, ob eine der Frequenzen f 1 ... fn Beispiel fl ... fg) oder ob die Gruppenruffrequenz (z. B. f10) empfangen wird, gerät der eine oder der andere Resonanzkreis in Resonanz. Die Resonanzspannung des zusätzlichen Resonanzkreises wird dann zur Einschaltung des Lautsprechers des Sprechfunkgerätes ausgenutzt.
  • Die bekannten Selektivrufauswerter haben den Nachteil, daß zum Auswerten des Gruppen- oder Sammelrufs ein zusätzlicher, getrennt abzugleichender Resonanzkreis mit nachgeschaltetem Verstärker und mit logischen Verknüpfungsschaltungen zum Einschalten des Lautsprechers nötig ist, wofür verhältnismäßig viel Platz in dem Gehäuse eines Sprechfunkgerätes bereitgestellt werden muß.
  • Der Erfindung -liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Selektivrufauswerter zum Auswerten eines Rufkennzeichèns oder eines Gruppen- Gruppen- oder Sammelrufs zu entwickeln, der möglichst wenig Platz beansprucht und der keine zusätlichen Abgleicharbeiten erfordert und damit wenig Aufwand bedingt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Selektivrufauswerter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Umschalter vorgesehen ist, der seinen Schaltzustand periodisch mit einer Taktdauer wechselt, die kurz gegen die Dauer einer einzelnen Geberfrequenz ist, und der abwechselnd den der Frequenz (fz) entsprechenden Spulenteil oder den jeweils einer der Frequenzen r (fl fg) entsprechenden Spulenteil einschaltet und daß dem Umschalter eine Schalteinrichtung zugeordnet ist, die zu Beginn des Empfangs einer dem eingeschalteten Spulenteil entsprechenden Frequenz das Umschalten jeweils in demjenigen~Schaltzùstand, der die Einschaltung des Spulenteils verursacht hat, bis zum Ende-der Auswertung dieser Frequenz unterbricht.
  • Das Prinzip sowie nähere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und Diagrammen erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 eine Reihe von Diagrammen, und zwar A ein Diagramm eines Fünftonfolge-Rufkennzeichens, B ein Diagramm, das die Auswertezeiten für die Tonfrequenzen eines Rufkennzeichens zeigt, C ein Diagramm, aus dem der zeitliche Verlauf der Spannung an einem Ausjang eines Umschalters für den * erfindungsgemäßen Selektivrufauswertes-hervorgeht, D ein Diagramm eines Gruppenrufs für eine 100er Gruppe, E ein Diagramm, das die Auswertezeiten für die Tonfrequenzen eines Gruppenrufs gemäß Diagramm D zeigt, F ein Diagramm entsprechend dem Diagramm C, jedoch für einen Gruppenruf, G ein Diagramm eines Sammelrufs, H ein Diagramm, das die Auswertezeit für einen Sammelruf gemäß Diagramm G zeigt, und 1 ein Diagramm entsprechend den Diagrammen C und F, jedoch für einen Sammelruf, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Selektivrufauswerters zum Auswerten eines Rufkennzeichens oder eines Gruppenrufs, Fig. 3 ein Schaltbild des Rechteckgenerators mit einer Schalteinrichtung und einer logischen Verknüpfungsschaltung, Fig. 3a eine Eingangsschaltung für die Schalteinrichtung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Selektivrufauswerters zum Auswerten eines Rufkennzeichens oder eines Sammelrufs oder eines Gruppenrufs.
  • Ein Selektivrufauswerter gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 2 dient zum Auswerten eines Rufkennzeichens (Diagramm A) oder eines Gruppenrufs (Diagramm D). An einen mit 6 bezeichneten Eingang des Selektivrufauswerters liefert ein in der Zeichnung der Ubersichtlichkeit lichkeit halber weggelassener Empfangsteil eines Sprechfunkgerätes demodulierte Empfangssignale, wozu unter anderem Rufkennzeichen und Gruppenr-ufe gehören.
  • Der Eingang. 6 des Selektivrufauswerters ist über eine Begrenzerschaltung 7 mit einem Ende einer Primärwicklung 8 verbunden, deren anderes Ende das Massepotential ist. Die Primärwicklung 8 gehört zu einer Spule 9, die eine Sekundärwicklung 10 mit zum Beispiel elf Anzapfungen Z1 bis'Z aufweist. Das der elften An-11 zapfung Zll benachbarte Ende der Sekundärwicklung 10 ist über eine Leitung 11 mit dem Eingang eines Tonfrequenzverstärkers 12 sowie über einen Kondensator 13 mit Masse verbunden. Von dem Ausgang des Tonfrequenzverstärkers 12 führt eine Verbindung über eine Gleichrichterschaltung 14 und eine RC-Schaltung 15 (in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien umrahmt) aus einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 zu einem Schwellwertschalter 18, an dessen Ausgang sich der Eingang 19 einer elektronischen Zählschaltung 20 anschließt.
  • Die Zählschaltung 20 besitzt fünf Ausgänge I bis V, den fünf diskreten Tonfrequenzen (zum Beispiel f3, f5, -f2, f7, f4) eines Rufkennzeichens für ein Sprechfunkgerät entsprechend (Fünftonfolgeverfahren).
  • Jedem der fünf Ausgänge I bis V ist je ein Entkopplungstransistor und je ein Schalttransistor zugeordnet. Von diesen Transistoren sind in Fig. 2 der Ubersichtlichkeit halber nur der erste und fünfte fünfte Entkopplungstransistor 21, 22 und die zugehörigen Schalttransistoren 23, 24 gezeigt. Während die Kollektoren aller Schalttransistoren 23, 24 auf dem Massepotential liegen, ist der Emitter eines jeden Schalttransistors mit je einer der Anzapfungen Z1 bis Zg, entsprechend den Tonfrequenzen fl ... fg des eigenen Rufkennzeichens, verbunden. Die Anzapfung Zll dient zur Auswertung eines sogenannten Wiederholtons W (Tonfrequenz fell), der bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden gleichen Ziffern des Rufkennzeichens an die Stelle der zweiten Ziffer tritt. Dem angenommenen Rufkennzeichen (Diagramm A) entsprechend ist der Emitter des ersten Schalttransistors 23 mit der Anzapfung Z3 (Tonfrequenz f3) und der Emitter des fünften Schalttransistors 24 mit der Anzapfung Z4 (Tonfrequenz f4) verbunden.
  • Die Transistoren 21 bis 24 bilden eine erste Schaltereinheit 25, die in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien umrahmt ist.
  • Eine zweite Schaltereinheit 26 hat nur einen Entkopplungstransistor 27 und einen diesem zugeordneten Schalttransistor 28, dessen Emitter mit der der Tonfrequenz fz = 1O entsprechenden Anzapfung ZlO verbunden ist.
  • Mit einem periodisch seinen Schaltzustand wechselnden Umschalter in Form eines Rechteckgenerators 29 lassen sich die beiden Schaltereinheiten 25, 26 abwechselnd umschalten. Der Rechteckgenerator 29 hat eine Taktdauer Tu, die klein gegenüber der Dauer einer einzelnen Geberfrequenz (Tonfrequenz fl ... f11) ist und beispielsweise beispielsweise 10 ms beträgt. Mit jedem Takt werden die Potentiale (logisch 0 und logisch L) an einem ersten und zweiten Ausgang 30, 31 des Rechteckgenerators 29 vertauscht. Die Ausgänge 30, 31 stehen über je einen Widerstand 32, 33 mit den Basen der Entkopplungstransistoren 21, 22, 27 in Verbindung. Der Rechteckgenerator 29 wird nur eingeschaltet, wenn die Frequenz fz Z eines Gruppenrufs erwartet wird. Deshalb ist ein Eingang 34 des Rechteckgenerators 29 mit demjenigen Ausgang (z. B. IV) der Zählschaltung 20 verbunden, der der mit der Frequenz fz Z (z. B. f 1O) belegten Stelle des Rufkennzeichens entspricht.
  • Der Rechteckgenerator 29. steht mit einer Schalteinrichtung 35 in Verbindung, durch die er zu einem bestimmten Zeitpunkt stillgesetzt werden kann. Eine Leitung 36 stellt eine -Verbindung zwischen einem Steuereingang-37 der Schalteinrichtung 3-5 und dem Ausgang der Gleichrichterschaltung 14 her. Eine der Zählschaltung 20 zugeordnete bistabile Kippschaltung 38 hat drei Eingänge 39, 40, 41 und einen Ausgang 42. Während der erste Eingang 39 mit dem Ausgang des Schwellwertschalters 18 und der zweite Eingang 40mit dem Ausgang V der Zählschaltung 20 verbunden sind, führt von dem Ausgang 42 eine Leitung zu einem Schalter 43 zum Ein- und Ausschalten eines Lautsprechers 44 des Sprechfunkgerätes.
  • Eine logische Verknüpfungsschaltung 45 hat drei Eingänge 46, 47, 48 und einen Ausgang 49. Der erste Eingang 46 ist mit dem ersten Ausgang 30 des Rechteckgenerators' 29, der zweite Eingang 47 mit einem Ausgang 50 des Rechteckgenerators 29 und der dritte Eingang Q8 mit dem dem'ersten Eingang 39 der bistabilen Kippschaltung 38 sowie dem Ausgang des Schwellwertschalters 18 verbunden. Von dem Ausgang 49 der Verknüpfungsschaltung 45 führt eine Verbindung zu dem Eingang 41 der bistabilen Kippschaltung 38.
  • Die Wirkungsweise eines Selektivrufauswerters gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 2- ist folgende: AL Auswertunq eines Rufkennzeichens (Diagramm A in Fiq. 1) Ist die Betriebsspannung des Sprechfunkgerätes eingeschaltet, so wird zunächst die Zählschaltung 20 automatisch in ihre Ausgang stellung (Nullstellung) gebracht. In dieser Stellung hat der Ausgang I der Zählschaltung ein, beispielsweise positives, Gleichstrompotential, während alle anderen Ausgänge II bis V zum Beispiel das Masse- oder Nullpotential aufweisen. Das positive Potential des Ausgangs I liegt an dem Emitter des ersten Entkopplungstransistors 21, dessen Basispotential von dem jeweiligen Potential am ersten Ausgang 30 des Rechteckgenerators 29 abhängt.
  • Der Rechteckgenerator 29 gibt in seiner Anfangsstellung grundsätzlich an seinem ersten Ausgang 30 ein O-Signal (vgl. Diagramm C, Zeitpunkt tl) und an seinem zweiten Ausgang 31 ein L-Signal ab. Das L-Signal an dem zweiten Ausgang 31 sperrt über den Widerstand 33 den Transistor 27. Damit ist die zweite Schaltereinheit 26 gesperrt. Der auf die Frequenz f10 abgestimmte Resonanzkreis ist also nicht eingeschaltet. Das gleichzeitig an dem ersten Ausgang 30 liegende O-Signal dient als Basisspannung für den den ersten Entkopplungstransistor 21 der ersten Schaltereinheit 25.
  • Ein zum Durchsteuern des Transistors 21 benötigtes positives Potential liefert der Ausgang I der in der Anfangsstellung befindlichen sählschaltung 20. Der durchgesteuerte Enekopplungstransistor 21 steuert auch den ersten Schalttransistor 23 durch, der die dritte Anzapfung Z3 der Sekundärwicklung 10 wechselstrommäßig mit Masse verbindet. Damit ist ein Resonanzkreis eingeschaltet, der aus dem Kondensator 13 und dem Teil der Sekundärwicklung 10 zwischen der Anzapfung Z3 und dem der Anzapfung Z11 benachbarten Ende besteht. Dieser Resonanzkreis ist auf die erste Tonfrequenz des Rufkennzeichens, also zum Beispiel auf die Frequenz f3, abgestimmt.
  • Gelangt nun ein als Modulation eines Hochfrequenzträgers empfangenes und demoduliertes Rufkennzeichen, das mit der Tonfrequenz f3 beginnt, an den Eingang 6 des Selektivrufauswerters, so gerät der auf 3 abgestimmte Resonanzkreis in Resonanz. Die Resonanzspannung wird verstärkt, gleichgerichtet und an die RC-Schaltung 15 weitergeleitet.
  • Der Rechteckgenerator 29 behält auch nach dem Zeitpunkt tl seine Anfangsstellung bei, weil er erst durch ein L-Signal an seinem Eingang 34 eingeschaltet werden kann. Der erste Ausgang 30 gibt also weiterhin das O-Signal ab, und der auf f3 abgestimmte Resonanzkreis bleibt eingeschaltet. Wird die Tonfrequenz f3 eine bestimmte, von der Zeitkonstante des RC-Gliedes 15 abhängige Zeit lang empfangen, so erreicht die Spannung an dem Kondensator 17 einen.
  • einen Wert, der der Schwellwertspannung des Schwellwertschalters 18 entspricht. Der Kondensator 17 kann sich dann über den Schwellwertschalter 18 entladen, der einen Impuls zum Weiterschalten der Zählschaltung 20 an den Eingang 19 abgibt. Die Zeit vom Beginn einer empfangenen Tonfrequenz, zum Beispiel f3 (Zeitpunkt tl, Diagramm A), bis zur Abgabe des Impulses (Zeitpunkt t2, Diagramm B) entspricht der Auswertezeit TA von zum Beispiel 20 ms, wobei TA kleiner als TR sein muß.
  • Durch den Impuls des Schwellwertschalters 18 wird die Zählschaltung 20 um einen Schritt weitergeschaltet. Das bedeutet, der Ausgang II weist nunmehr ein, zum Beispiel positives, Potential auf, während die Ausgänge I und III bis V auf dem Null- oder Massepotential liegen. Durch den Wechsel des Potentials am Ausgang I von einem positiven Wert auf den Wert Null werden die Transistoren 21 und 23 gesperrt und damit der auf die erste Frequenz (f3) des Rufkennzeichens abgestimmte Resonanzkreis abgeschaltet.
  • Gleichzeitig gelangt das nunmehr positive Potential am Ausgang II der Zählschaltung 20 an den Emitter des diesem Ausgang zugeordneten zweiten Entkopplungstransistors. Der erste Ausgang 30 des Rechteckgenerators gibt nach wie vor ein O-Signal ab, so daß auch der zweite Entkopplungstransistor eine Basisvorspannung erhält, durch die er durchgesteuert wird. Damit wird auch der dem Ausgang II der Zählschaltung zugeordnete zweite Schalttransistor der ersten Schaltereinheit 25 durchgesteuert, dessen Emitter mit der der Anzapfung Z5 der SekundSrwicklung 10 verbunden ist. Jetzt ist also der auf die zweite Tonfrequenz f5 des Rufkennzeichens abgestimmte Resonanzkreis eingeschaltet. Die zweite Tonfrequenz, f5, trifft erst zu dem Zeitpunkt t3 (Diagramm A) ein und wird in analoger Weise wie die erste Tonfrequenz ausgewertet. Bei als richtig erkannter Tonfrequenz f5-wird zu einem!Zeitpunkt-t4 die Zählschaltung 20 weitergeschaltet und der nächste schwingkreis eingeschaltet.
  • In analoger Weise wie bei den Frequenzen f3 und f5 wird auch die Frequenz f2 -des Rufkennzeichens gemäß dem Diagramm A ausgewertet.
  • Hat der Schwellwertschalter 18 zu einem Zeitpunkt t5 einen Impuls zum Weiterschalten der Zählschaltung 20 abgegeben, so liegt das jetzt positive Potential am Ausgang IV der Zählschaltung gleichzeitig an dem Eingang 34 des Rechteckgenerators 29, der dadurch in Tätigkeit gesetzt wird. Die Ausgänge 30, 31 des Rechteckgenerators 29 geben nun abwechselnd ein L- bzw. ein O-Signal ab; vgl. Diagramm C, das für den ersten Ausgang 30 gilt. Es erhält somit abwechselnd der dem Ausgang IV zugeordnete vierte Entkopplungstransistor der ersten Schaltereinheit 25 oder der Entkopplungstransistor 27 der zweiten Schaltereinheit 26 ein Basispotential zum Durchsteuern. Damit wird in Abständen gleich der Taktdauer TA abwechselnd der auf die Frequenz f7 und der auf die Frequenz fZ (z. B. f10) abgestimmte Resonanzkreis eingeschaltet.
  • Da in dem angenommenen Beispiel ein Rufkennzeichen empfangen wird, kommt an dieser Stelle die Tonfrequenz fz nicht vor, so daß erst zu einem Zeitpunkt t6 die eintreffende vierte Tonfrequenz, das das ist f7, ausgewertet werden kann. Zu dem genannten Zeitpunkt wird in weiter unten beschriebener Weise der Rechteckgenerator 29 mittels der Schalteinrichtung 35 stillgesetzt, so daß sein erster Ausgang 30 sein O-Signal beibehält. Das Auswerten wird wie beschrieben fortgesetzt.
  • Ist die letzte Frequenz f4 des Rufkennzeichens ausgewertet (Zeitpunkt tg), so gibt der Schwellwertschalter 18 einen Impuls an den Eingang 19 der Zählschaltung 20 und an den ersten Eingang 39 der bistabilen Kippschaltung 38 ab. Da die Zählschaltung 20 zu dem Zeitpunkt tg an ihrem Ausgang V noch ein positives Potential hat, das an dem zweiten Eingang 40 der bistabilen Kippschaltung 41 liegt, kippt diese in ihre zweite stabile Lage, in welcher sie über den Schalter 43 den Lautsprecher 44 einschaltet.
  • B) Auswertung eines Gruppenrufs für eine 100er Gruppe In dem Diagramm D in Fig. 1 ist ein Gruppenrufsignal dargestellt, dessen erste, zweite und dritte Stelle dem Rufkennzeichen des Sprechfunkgerätes'entspricht, während die vierte Stelle (= vorletzte Stelle des Rufkennzeichens gemäß Diagramm A) die Frequenz zum zum Beispiel gleich flo, hat.
  • Die Auswertung eines Gruppenrufs, der dem Beispiel in dem Diagramm D entspricht und die Ziffernfolge "3", "5", "2", "0" hat, geht folgendermaßen vor sich: Die erste bis dritte Ziffer ("3", 5", "2") werden wie unter A) beschrieben ausgewertet. Ist zu einem Zeitpunkt t5 (vgl. Diagramm E in Fig. 1) die dritte Ziffer ("2") als richtig erkannt worden, so gibt der Schwellwertschalter 18 einen Impuls zum Weiterschalten der Zählschaltung 20 ab, so daß der Ausgang IV ein positives Potential erhält. Damit wird der Rechteckgenerator 29 eingeschaltet, der dafür sorgt, daß die auf f und f10 abgestimmten Resonanzkreise abwechselnd eingeschaltet werden.
  • Die Auswertung der "0" (f10) des Gruppenrufs kann erst zu einem Zeitpunkt t7 (Diagramm E) beginnen, wenn nämlich nach dem Zeitpunkt t6 der zweite Ausgang 31 des Rechteckgenerators 29 ein O-Signal abgibt und damit den auf f10 abgestimmten Resonanzkreis einschaltet.
  • Zu dem Zeitpunkt t6 gibt zwar der erste Ausgang 30 des Rechteckgenerators 29 ein O-Signal ab, wodurch der auf f7 abgestimmte Resonanzkreis eingeschaltet wird. Dieser Resonanzkreis gerät jedoch nicht in Resonanz, weil bei einem Gruppenruf nicht die Frequenz f7, sondern die Frequenz f10 empfangen wird.
  • Sehr kurz nach dem Zeitpunkt t7 wird der Rechteckgenerator 29 derart stillgesetzt, daß sein zweiter Ausgang 31 weiterhin das O-Potential abgibt. Der Rechteckgenerator 29 bleibt solange stillgesetzt, bis die Tonfrequenz f10 zu einem Zeitpunkt t8 ausgewertet ist.
  • Damit nach dem Auswerten der empfangenen Frequenz f (Zeitpunkt 10 t8) \ der Lautsprecher 44 sofort eingeschaltet wird, veranlaßt die Verknüpfungsschaltung 45 die bistabile Kippschaltung 38 zum Kippen und damit zum Einschalten des Lautsprechers 44, wenn der erste Ausgang 30 ein L-Signal und die Zählschaltung 20 am Ausgang IV ein positives Potential abqeben.
  • Die Die Funktion des Rechteckgenerators 29, der Schalteinrichtung 35 und der Verknüpfungsschaltung 45 wird an Hand eines vollständigen Schaltbildes (Fig. 3) näher erläutert.
  • Als Rechteckgenerator 29 dient eine ein Tastverhältnis von etwa 1 : 1 aufweisende astabile Kippschaltung mit zwei Transistoren 51, 52, deren Kollektoranschlüsse dem ersten und zweiten Ausgang 30, 31 des Rechteckgenerators 29 (Fig. 2) entsprechen. Der Eingang 34 des Rechteckgenerators 29 ist in dem vorliegenden Beispiel mit dem Ausgang IV der Zählschaltung 20 verbunden (100er Gruppe). Soll der Auswerter für eine lOer Gruppe oder 1000er Gruppe verwendet werden, so muß der Eingang 34 mit dem Ausgang V bzw. III verbunden werden.
  • Die zu dem Rechteckgenerator 29 gemäß Fig. 2 gehörende Schalteinrichtung 35 umfaßt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zwei Transistoren 53, 54, deren Basen über zwei gegenpolig in Serie geschaltete Dioden 55, 56 verbunden sind, eine RC-Schaltung aus einem Widerstand 57 und einem Kondensator 58 sowie zwei Widerstände 59, 60, von denen je einer den Kollektor eines Transistors 51, 52 mit der Basis des zugehörigen Transistors 53, 54 verbindet.
  • Der Eingang 37 der Schalteinrichtung 35 ist mit dem Masse abgewandten Anschluß des Kondensators 58 verbunden (Fig. 3).
  • Die Wirkungsweise der Schalteinrichtung ist folgende: Im Ruhezustand ist ein Transistor 61, dessen Basis mit dem Eingang 34 in Verbindung steht, und dementsprechend auch der Transistor 52 gesperrt. Damit auch der Transistor 54 gesperrt bleibt, ist ist der Widerstand 57 so dimensioniert, daß der Spannungsabfall an der Diode 56 und dem-Widerstand 57 etwa 0,8 V beträgt und damit wesentlich kleiner ist als die Durchlaßspannungen der Basis-Emitterstrecke des Transistors 54 und einer Diode 62.
  • Analoges gilt für den Transistor 53, wenn der Transistor 51 gesperrt ist, Ist der Rechteckgenerator 29 durch das positive Potential am Ausgang IV der Zählschaltung, das gleichzeitig am Eingang 34 liegt und den Transistor 61 durchsteuert, eingeschaltet, so beginnt er zu arbeiten. Befindet er sich beim Empfang einer Frequenz, zum Beispiel der vierten Frequenz f7 des Rufkennzeichens, in einem Zustand (t6), in welchem der erste Ausgang 30 ein O-Signal und der zweite Ausgang 31 ein L-Signal hat, so ist der auf die Frequenz f7 abgestimmte Resonanzkreis eingeschaltet. Der Transistor 51 des Rechteckgenerators (Fig. 3) ist in diesem Fall durchgesteuert und der Transistor 52 gesperrt.
  • Die empfangene Frequenz f7 versetzt den auf f7 abgestimmten Resonanzkreis in Resonanz, und die gleichgerichtete Resonanzspannung liegt an dem Eingang 37. Der Kondensator 58 lädt sich auf. Wegen des gesperrten Transistors 52 fließt über den Widerstand 60 ein Strom zu der Basis des Transistors 54. ueber die Diode 56 und den Widerstand 57 kann dieser Strom nicht abfließen weil sich kurz nach dem Zeitpunkt t6 der Kondensator 58 durch die gleichgerichtete Resonanz spannung auf eine Spannung von > 0,7 V aufladen konnte. Deshalb wird der Transistor 54 durchgesteuert und der Transistor 52 bleibt gesperrt, und zwar solange, wie wie die gleichgerichtete Resonanz spannung an dem Eingang 37 liegt. Damit ist also der Rechteckgenerator derart stillgesetzt, daß der erste Ausgang 3Q das zum Einschalten des auf f7 abgestimmten Resonanzkreises benötigte O-Signal abgibt.
  • Analoge Verhältnisse ergeben sich, wenn sich der Rechteckgenerator in einem Zustand befindet, in welchem sein erster Ausgang 30 ein L-Signal und der zweite Ausgang 31 ein O-Signal abgeben. Das ist bei der Auswertung eines Gruppenrufs gemäß dem Diagramm D zu einem Zeitpunkt t7 der Fall. Dann wird der Rechteckgenerator so angehalten, daß sein zweiter Ausgang 31 das O-Signal beibehält (vgl. Diagramm F, nach t7).
  • Zu der logischen Verknüpfungsschaltung 45 gehören folgende aus Fig. 3 ersichtliche Schaltungsteile: ein mit dem, dritten Eingang 48 (vgl. Fig. 2 und 3) verbundener Widerstand 63, der über eine Diode 64 mit dem ersten Ausgang 30 des Rechteckgenerators 29 (Fig. 3) in Verbindung steht, und eine Reihenschaltung aus zwei oder drei Dioden 65, die zwischen der Basis eines Transistors 66 und der Verbindung zwischen dem Widerstand 63 und der Diode 64 liegt.
  • Während der Kollektor des Transistors 66 mit dem Ausgang 49 (vgl. auch Fig. 3) verbunden ist, führt von seinem Emitter eine Verbindung an den Kollektor des Transistors 61 und an eine Diode 68. Der Emitteranschluß des Transistors 66 entspricht dem zweiten Eingang 47 in Fig. 2, der mit einem'Ausgang 50 des Rechteckgenerators 29 verbunden ist.
  • Zur Zur Wirkungsweise der logischen Verknüpfungsschaltung 45 ist folgendes zu sagen. Jedesmal, wenn eine Tonfrcquenz als richtig erkannt worden ist, gibt der Schwellwertschalter 18 einen Impuls an den Eingang 19 der Zählschaltung 20, an den ersten Eingang 39 der bistabilen Kippschaltung 38 sowie an den dritten Eingang 48 der logischen Verknüpfungsschaltung 45 ab. Sofern der erste Ausgang 30 des'Rechteckgenerators 29 ein O-Signål abgibt, wird jeder von dem Schwellwertschalter 18 abgegebene Impuls über den Widerstand 63, die Diode 64, die leitende Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 51 und eine in dessen Emitterzuleitung liegende Diode 68 nach Masse abgeleitet. Nur wenn der erste Ausgang 30 ein L-Signal abgibt (vgl. Diagramm F, t7), sperrt die Diode 64 (Fig. 3) und ein von dem Schwellwertschalter 18 abgegebener Impuls wird über die Dioden 65 der Basis des Transistors 66 zugeführt, der, weil der Transistor 61 bereits durchgesteuert ist, ebenfalls in den Sättigungszustand gelangt.
  • Da der Kollektor des Transistors 6'6 beziehungsweise der Ausgang 49 mit, dem Eingang 41 der bistabilen Kippschaltung 38 in Verbindung steht, wird diese bei durchgesteuertem Transistor 66 in ihren zweiten stabilen Zustand gekippt, in welchem sie, wie bereits oben erläutert, den Stromkreis für den Lautsprecher 44 einschaltet.
  • Soll der Selektivrufauswerter wahlweise auf einen Gruppenruf für eine leer, 100er oder 1000er Gruppe ansprechen, dann müssen die in Fig. 3 a gezeigten Anschlüsse 34, 34', 34" mit je einem der Ausgänge IV, V und III der Zählschaltung 20 verbunden werden. Die genannten genannten Anschlüsse stehen über je eine zur Entkopplung dienende Diode mit der Basis des Transistors 61 in Verbindung.
  • CL Auswertunq elnes Sammelrufs (vgl. Fig. 3, 3 a und 4) Der nur aus der besonderen Frequenz fZ, beispielsweise aus der Frequenz f10 bestehende Sammelruf wird, um Fehlauswertungen zu vermeiden, 2 1 s lang'gesendet (vgl. Diagramm G). Damit der Sammelruf in allen Sprechfunkgeräten eines Sprechfunknetzes das Einschalten des Lautsprechers auslöst, sind folgende Maßnahmen erforderlich: In der Ausgangsstellung der Zählschaltung 20 gibt diese, wie bereits erwähnt, ein, zum Beispiel positives, Potential an ihrem Ausgang I ab. Das Potential gelangt an den Sammelruf-Eingang 34"' (Fig. 3 a) und steuert über eine in Fig. 3 a gestrichelt angedeutete Diode den Transistor 61 durch, so daß der Rechteckgenerator 29 eingeschaltet wird; vgl. Diagramm I vor dem Zeitpunkt tl.
  • Wenn der Ausgang I ein positives Potential abgibt (Anfangszustand) dann ist die Diode 69 gesperrt. Jedesmal, wenn der erste Ausgang 30 des Rechteckgenerators 29 ein L-Signal abgibt, wird über einen Widerstand 70 und eine Diode 71 ein Transistor 72 durchgesteuert und damit ein dem Kondensator 17 der RC-Schaltung 15 parallel geschalteter weiterer Kondensator 73 wirksam. Beide Kondensatoren 17, 73 haben in Verbindung mit dem Widerstand 16 eine größere Zeitkonstante, die eine Auswertezeit TA' von etwa 700 ms ergibt. Der in Fig. 4 mit 74 bezeichnete und durch strichpunktierte Linien umrahmte Schaltungsteil hat die Funktion einer UND-Schaltung.
  • Obic h Obgleich der Sammelruf g>niß Diagramm G vom Zeitpunkt tl an empfangen wird, beginnt die Auswertung erst, wenn der zweite Ausgang 31 des Rechteckgenerators 29 ein O-Potential zum Ein schalten des auf die Frequenz flo abgestimmten Resonanzkreises hat. Das ist zum Zeitpunkt tl' der Fall (der erste Ausgang30 hat zu dieser Zeit ein L-Potential). Der Rechteckgenerator 29 wird, wie beim Gruppenruf beschriehen, stillgesetzt, und die Auswertung der Tonfrequenz f,O findet statt.
  • Die Auswertezeit TA' für die Tonfrequenz 1O beträgt jetzt etwa 700 ms; vgl. Diagramm H. Nach Auswertung dieser Tonfrequenz kippt wie beim Gruppenruf die bistabile Kippschaltung 38 um und der Lautsprecher 44 wird eingeschaltet.
  • Beim Empfang eines Rufkennzeichens gemäß Diagramm A mit dem Selektivrufauswerter gemäß Fig. 4 kommt der Kondensator 73 nicht zur Wirkung, weil erstens beim Auswerten der ersten Tonfrequenz (z. B. f3) der erste Ausgang 30 des Rechteckgenerators 29 ein O-Potential aufweist und zweitens nach dem Auswerten der ersten Tonfrequenz (f3) der Ausgang I der Zählschaltung ein O-Potential hat, wodurch das L-Signal an dem ersten Ausgang 30 über den Widerstand 70 und die Diode 69 abgeleitet wird und daher der Transistor 72 gesperrt bleibt.
  • Alle in den Schaltungen gemäß den Fig. 3 und 4 verwendeten Dioden sind vorzugsweise Silizium-Dioden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    nSelektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes zum Auswerten eines für den Empfänger charakteristischen mehrstelligen Rufkennzeichens, dessen einzelne Stellen durch je eine diskrete Frequenz aus einer bestimmten Anzahl von zur Verfügung stehenden Geberfrequenzen (f 1... n) belegt sind, wobei das Sprechfunkgerät auf die Frequenzen seines Rufkennzeichens abgestimmte Resonanzkreise hat, die aus einem einzigen Kondensator und aus verschiedenen Spulenteilen bestehen, welche mittels einer Zählschaltung nacheinander mit dem Kondensator verbindbar sind, und zum Auswerten eines Gruppenrufs, der sich von dem Rufkennzeichen des Empfängers dadurch unterscheidet, daß eine frei wählbare Stelle der Rufkennzeichen einer Gruppe mehrerer Empfänger, deren Frequenzen vor der frei wählbaren Stelle übereinstimmen, durch eine von den Frequenzen (fl ... n abweichende Frequenz = = fn+l) belegt ist, wobei ein auf die Frequenz (fZ) abgestimmter Resonanzkreis zum Erkennen dieser Frequenz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (z. B. 29) vorgesehen ist, der seinen Schaltzustand periodisch mit einer Taktdauer (Tu) wechselt, die kurz gegen die Dauer einer einzelnen Geberfrequenz (f1 ... fnw fZ) ist, und der abwechselnd den der Frequenz (fZ) entsprechenden Spulenteil oder den jeweils einer der Frequenzen (z. B. f1 ..; fg) entsprechenden Spulenteil einschaltet und daß dem Umschalter eine Schalteinrichtung (z. B. 35) zugeordnet ist, die zu Beginn des Empfangs einer dem eingeschalteten Spulenteil entsprechenden Frequenz das Umschalten jeweils in demjenigen Schaltzustand, der die Einschaltung des Spulenteils verursacht hat, bis zum Ende der Auswertung unterbricht.
  2. 2. Selektivrufauswerter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (z. B. 29) mit einem der mit der Frequenz (fz) belegten Stelle eines Gruppenrufs entsprechenden Ausgang (z. B. IV) der Zählschaltung (20) derart verbunden ist, daß der Umschalter nur dann eingeschaltet wird, wenn die besondere Frequenz (fZ) erwartet wird.
  3. 3. Selektivrufauswerter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter ein Rechteckgenerator (29) mit zwei Ausgängen (30, 31) ist, von denen der erste Ausgang (30) die von dem Rechteckgenerator erzeugte Impulsfolge nicht invertiert und der zweite Ausgang (31) die Impulsfolge invertiert abgibt.
  4. 4. Selektivrufauswerter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaltereinheiten (25, 26) vorgesehen sind, von denen die erste Schaltereinheit (25) je einen Schalttransistor (23, 24) pro Ausgang (z. B. I ... V) der Zählschaltung (20) hat, daß jeder Schalttransistor (23, 24) der ersten Schaltereinheit (25) mit je einer bestimmten, einer der Frequenzen (z. B. fl ... f9) entsprechenden Anzapfung (z. B. Z1 ... Z9) der Spule (9) verbunden ist und daß ein Schaittransistor (28) der zweiten Schaltereinheit (26) mit einer Ánzapfung (z. B.
    Z10) entsprechend der Frequenz (f (fz = = verbunden ist und daß der Rechteckgenerator (29) abwechselnd die erste oder die zweite Schaltereinheit (25, 26) einschaltet.
  5. 5. Selektivrufauswerter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltereinheit (26) nur einen Schalttransistor (28) aufweist, der mit der der Frequenz (fz z. B.
    f;o) entsprechenden Anzapfung (Z10) der Spule (9) verbunden ist.
  6. 6. Selektivrufauswerter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter eine astabile Kippschaltung mit zwei Transistoren (51, 52) und mit einem Tastverhältnis von etwa 1 : 1 ist.
  7. 7. Selektivrufauswerter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (z. B. 35) zwei Transistoren (53, 54) enthält, daß die Emitter-Kollektorstrecke je eines der Transistoren (53, 54) der Basis-Emitterstrecke je eines Transistors (51, 52) der astabilen Kippschaltung parallel geschaltet ist, daß die Basen der Transistoren (53, 54) über zwei gegenpolig in Serie geschaltete Dioden (55, 56) verbunden sind, daß die Basis jedes Transistors (53, 54) über je einen Widerstand (59, 60) mit dem Kollektor des zugehörigen Transistors (51, 52) der astabilen Kippschaltung verbunden ist und daß die einander zugekehrten Anschlüsse der Dioden (55, 56) mit einer die gleichgerichtete Resonanz spannung des Resonanzkreises führenden Leitung (37) sowie über eine RC-Schaltung (57, 58) kleiner Zeitnstante mit Masse verbunden ist.
  8. 8. Selektivrufauswerter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (57) der RC-Schaltung C57, 58) so bemessen ist? daß keiner der Transistoren (53, 54) über de Widerstände (59, 60) durchgesteuert wird.
  9. 9. Selektivrufauswerter nach einem-der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verknüpfungsschaltung (z. B. 4S) vorgesehen ist, die nur dann an ihrem Ausgang (49) ein die Einschaltung eines Lautsprechers (44) des Sprechfunkgerätes auslösendes Potential abgibt, wenn die Zählschaltung (20) einen Zustandeinnimmt, in welchem sie an einem Ausgang (z. B. IV) ein den Rechteckgenerator (29) einschaltendes Potential abgibt und wenn gleichzeitig der. zweite Ausgang (31) des Rechteckgenerators (29) e-in Potential hat, das die zweite Schaltereinheit (26) einschaltet,und wenn die besondere Frequenz (fZ) aus-gewertet ist-«
  10. 10. Selektivrufauswerter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Auswerten eines Sammelrufs, der aus einer Frequenz (f} mit einer gegenüber den Frequenzen der Rufkennzeichen- und- Gruppenrufe langen Dauer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (z. B. 83) vorgesehen ist, die die Zeitkons.-tante eines die Auswertezeit (TA) des Selektivrufauswerters bestimmenden Zeitkreises (15) nur beim Empfang eines Sammelrufs erhöhe.
  11. 11. Selektivrufauswerter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung der Zeitkonstante durch Parallelschaltung eines Kondensators (73) zu einem Kondensator (17) einer RC-Schaltung (15) erfolgt.
  12. 12. Selektivrufauswerter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den weiteren Kondensator (73) erhöhte Zeitkonstante derart bemessen ist, daß die Auswertezeit beim Sammelruf etwa 1000 ms > T' > 500 beträgt.
  13. 13. Selektivrufauswerter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine UND-Schaltung (83) enthält, deren Eingänge mit dem Ausgang <1) der Zähischaltung (20) und dem ersten Ausgang (30) des Rechteckgenerators (29) verbunden sind und deren Ausgang mit einem Transistor (72) verbunden ist, dessen Kollektor-Emitterstrecke- in einer Zuleitung des weiteren Kondensators (73) liegt.
    L e e r s e i t e
DE19722234952 1972-07-15 1972-07-15 Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes Ceased DE2234952B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234952 DE2234952B2 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234952 DE2234952B2 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234952A1 true DE2234952A1 (de) 1974-01-31
DE2234952B2 DE2234952B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5850802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234952 Ceased DE2234952B2 (de) 1972-07-15 1972-07-15 Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234952B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002693A1 (en) * 1987-09-17 1989-03-23 Leather, Terence, Henry Communication receiver
DE4038015A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Licentia Gmbh Funksystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538309C3 (de) * 1975-08-28 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur gemischten Übertragung von Sprache und Daten auf einem NF-Kanal
DE3009203A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tonrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002693A1 (en) * 1987-09-17 1989-03-23 Leather, Terence, Henry Communication receiver
DE4038015A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Licentia Gmbh Funksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234952B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856019A1 (de) Sprechfunknetz mit einer hauptstation, mindestens zwei auf demselben funkkanal arbeitenden relaisstationen und mit mehreren unterstationen
DE2234952A1 (de) Selektivrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes
DE2446196B2 (de)
DE2104770C3 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE2217560C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE3117128C2 (de)
DE3009203C2 (de)
DE1099599B (de) Selektivrufverfahren, bei dem die Auswahl eines bestimmten Empfaengers durch eine einem Anfangsimpuls folgende Gruppe von Wahlimpulsen erfolgt, und Empfangseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2559860C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal
DE2126602A1 (de) Selektivrufauswerter
DE1956754C3 (de) Selektivruf auswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten
DE1808723C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten der Gebührenerfassungseinrichtungen von Fernschreibteilnehmerstellen
DE3149571C2 (de)
AT214984B (de) Selektivrufverfahren, bei dem Impulsabstände als Wahlkriterien benützt werden, und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2033004B1 (de) Kombinierter Geber und Auswerter fur einen aus mehreren aufeinanderfolgenden Tonfrequenzen bestehenden Selektivruf
DE809204C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Signalsystem zur Herstellung einer Verbindung mittels Anrufsucher zwischen einer anrufenden Leitung und einem Register
DE2033004C (de) Kombinierter Geber und Auswerter für einen aus mehreren aufeinanderfolgenden Tonfrequenzen bestehenden Selektivruf
DE1516737C3 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten
DE2353777A1 (de) Selektivrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes
AT338882B (de) Schaltungsanordnung zur zahlung von fernsprech-gebuhreneinheiten und deren anzeige in wahrungseinheiten
DE2062957A1 (de) Tonfrequenz Rufanlage
DE1816342C3 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger von Sprechfunkgeräten
DE2121454C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung und Auswertung von tonfrequenten Signalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2234953A1 (de) Vorrichtung zum auswerten von selektivrufen
DE1259743B (de) Anordnung zum Abfragen von codierten, in Form von Schalterstellungen (Ein-Aus) vorliegenden Zaehlwerksstaenden bei Verbrauchszaehlern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal