DE2223338A1 - Rotationsgeschwindigkeitsgeber fuer Bohrturbinen - Google Patents

Rotationsgeschwindigkeitsgeber fuer Bohrturbinen

Info

Publication number
DE2223338A1
DE2223338A1 DE19722223338 DE2223338A DE2223338A1 DE 2223338 A1 DE2223338 A1 DE 2223338A1 DE 19722223338 DE19722223338 DE 19722223338 DE 2223338 A DE2223338 A DE 2223338A DE 2223338 A1 DE2223338 A1 DE 2223338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
detector
changes
drilling
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223338C2 (de
Inventor
Peuvedic Jean-Pierre Le
Jacques Tinchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE2223338A1 publication Critical patent/DE2223338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223338C2 publication Critical patent/DE2223338C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/005Below-ground automatic control systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Oipl.-Ing. Dipl. oec. pvbl. DIETRICH LEWINSKT
PATENTANWALT 12. Mal 1972
β München 21 - 6otthard*. 81 7010/7011 - V
Telefon 561762
Societe Nationale des Petroles d'Aquitaine Tour Aquitaine, Courbevoie (Frankreich)
,Rotationsgeschwindigkeltsgeber für Bohrturbinen*
Priorität vom 14. Mai 1971 aus der französischen Patentanmeldung 71/17579
Die Erfindung betrifft einen Meßwertgeber bzw. Transduktor zur Lieferung von Signalen in Abhängigkeit von der Rotations" geschwindigkeit der Turbinen, die oft als Schachtmotoren zur Aushebung tiefer Schächte verwendet werden. Handelt es sich um kompakte und homogene Geländezüge, so werden im allgemeinen zur Bohrung Diamantwerkzeuge herangezogen, deren Lebensdauer weit über der der mit Meißelkronen ausgerüsteten Werkzeuge liegt und die eine Zeltersparnis bei den oft sehr langwierigen Werkzeugwechsel-Arbeiten bei großen Tiefen ermöglichen. Eine einfache Antriebsform der Diamantwerkzeuge liegt in der Verwendung des elektrisch oder hydraulisch arbeitenden Grubenmotorsr der die durch diese Werkzeugart gefordert ten höheren Rotationsgesohwindigkeiten erbringt und zwar bei einer? wesentlich höheren Wirkungsgrad, da die Reibungsverluste entlang der Schachtwandungen entfallen, die ansonsten mit dem üblichen Birektantriebsverfahren Über Bohrgestänge verbunden sind*
In der Mehrzahl der Fälle wird der Hydraulikmotor oder die Bohrturbine verwendet, da sich dieser bzw. diese voll mit dem normalen Bohrschacht-Ausrüstungsmaterial und insbesondere mit äen Pumpen und Bohrgestänge» vereinbaren läßt und keine besondere Anordnung von elektrischen Leitern erforderlich snacht^ daran ausreichende Isolierung Schwierigkeiten bereitet« Bei dieses Antriebs typ
209849/0771 ~ 2 "
bei dem die Turbine mit ihren beweglichen Schaufeln fest alt dem Werkzeug verbunden ist, wird der Bohrschlaima bzw. die Bohrflüssigkeit unter Druck in das Innere der die Turbine haltenden Gestänge gefördert und versetzt vor dem Austreten an der Schachtsohle über Offnungen dee Werkzeuges die beweglichen Schaufeln in eine Rotationsbewegung. Der Bohrsehlamm, der die beim Vordringen des Werkzeuges anfallenden Gesteinssplitter mitfuhrt, wird anschließend auf normale Welse nach oben geführt und zwar in einer von unten nach oben gerichteten Kreisbewegung in dem Zwischenraum, der zwischen den gerade entstandenen Schachtwandungen und aen die Turbine und das Werkzeug haltenden Gestängen freigelassen wird. Die stärkeren Gestänge, die auch als Gewichtsstangen bezeichnet werden, sind oft zwischen der Turbine und den Stangen angeordnet, um letzteren zu ermöglichen» ständig In gespannter Lage üu verharren, woraus sich di© Möglichkeit ergibt, das Gewicht des Werkzeuges darauf auszulegen, eine annehmbare Bohrgeschwindigkeit «u erzielen.
Ein wesentlicher Nachteil beim Einsatz der Grubaiunotoiaj liegt darin, die genaue Rotationsgeachwindigkelt der Motorwella υ ermitteln. Dar Bohrvsrlauf wird somit zu einem schwierigen Vorgang, da die Geschwindigkeit des Werkzeuges von zahlreichen Faktoren abhängt wie z.B. unterschiedliche GösfcöinshSrt«, Schwankungen der Furderleistung der Schlammpumpen.
Ohne die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges zu kennen, läßt sich nicht eager*,· ob eine Abnahme der Bohr geschwindigkeit dieses letzteren auf eine örtliche änderung der Beschaffenheit des gebohrten Terrains biw. Gesteinsf au£ «ins Äfonfthm© der Rotationsgeechwltviigkeit der Turbine odar schließlich auf einen vorzeitigen Verschleiß des Kerkieugoe selbst surfickzuführen ist.
Bs sind bereits mehrere Arten von Meßwertgebern für die Rotationsgeschwindigkeit von Grub3nft&&oren sowie zur übertragung der Keßergebnisse an dia Oberfläche bekannt, die entweder nach elektromagnetischen oder hydraulischen Prinzipien arbeiten. DIa nach einen elektromagnetischen PrismSLp arbeitendem Meßwertgeber sprechen normalerweise niahfc auf dan &echanlach«m Verschleiß an,
209Ö49/0771 " 3"
der an den nlt den Bohrnedlun in Berührung kommenden Teilen auftreten kann und liefern ein elektrisches Signal, das sich besser sur Steuerung der Obertragungsvorrichtungen «wischen Schachtsohle und OberflSche eignet.
Die bekannten Vorrichtungen zur Messung der Rotatlonsgeschwindigkeit von Grubennotoren weisen den Nachteil auf, daß sie den Einsatz spezifischer Elemente eines Turbinentyps erfordern und nicht auf andere Turbinentypen anwendbar sind, die entweder unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder unter abweichenden SchiaranfOrdernengen arbeiten.
Xn der Sielsetzung der Erfindung liegt demnach die Schaffung einer einfachen, beweglichen und auf alle Bohrturbinen-Typen anpassungsfähigenEinrichtung, die rait einem autonomen tlbertragungsger&t für MeBergebniese zwischen Schachtsohle und Oberfläche ssusamraenarbeiten kann wie z.B. in der Art der in den Patentschriften der gleichen Annelderin beschriebenen (Nr. 7 026 213 und 7 044 559) bzw. mit jedem anderen Typ eines autonomen Schachtsohlen-GerSts, das keine besondere materielle Verbindung mit den an der Oberfläche befindlichen Einrichtungen benötigt.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf einen Rotatlonsgeschwlndlgkeitsgeber für Bohrturbinen, der Innerhalb des oberen Teiles des Turbinenkörpers angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, das dieser aus einer Einheit gebildet wird, die an alle Turbinentypen anpafibar 1st und über einen Stecker mit einem Ubertragungsgerftt für Signale zwischen der Schachtsohle und der Oberfliehe verbunden werden kann, wobei diese Einheit aus einen Metallrohr besteht, das die Leiter enthält und mit einen Zentrierstück ausgerüstet ist, das frei Innerhalb des Turblnenkörpers gleiten kann und an seinen oberen Teil nlt einen Flansch versehen ist, der an konisch verlaufenden Boden des Innengewindeganges der Turbine liegt und zur Befestigung in SondengestSnge dient und durch Verschraubung der Einheit gesichert wird, wobei an unteren Teil ein gekrÜisBter Abschnitt vorgesehen 1st, der bis In NKhe des Randes
209849/0771
der Turbinenwelle geführt 1st und einen Detektor einschließt, der auf Magnetflußänderungen anspricht, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Induktor für Flußänderungen feet mit dem oberen Ende der Turbinenwelle verbunden ist und mit dem auf Magnetflußänderungen ansprechenden Detektor zusammenarbeitet, wobei die elektrischen Leiter, die innerhalb des MetalIrohres untergebracht sind, einerseits mit den Klemmen des auf die Magnetflu6änderungen ansprechenden Detektors und andererseits mit einem Stecker verbunden sind, der mit einer Vorrichtung zur übertragung von Signalen zwischen Schachtsohle und Oberfläche verbunden werden kann.
Die leichte Demontage des Meßwertgebers für die Anpassung an verschiedene Turbinentypen orgibt sich nach einer bevorzugten, erfindungsgemUßan Ausführung«form, indem der fest mit dem Flansch verbundene Stecker über einen oder mehrere Arme angeschlossen werden kann, wobai der Durchgang zwischen diesen Armen dem freien Abfluß der unter dem Versorgungsdruck der Turbine stehenden Bohrflüssigkeit dient.
Nach einer der möglichen AuefUhrungsformen handelt es sich bei dem auf MagnetfluBHnderungen ansprechenden Detektor um einen Schutzgaskontaktschalter, während der bewegliche Induktor durch einen Stabmagneten gebildet wird«
Die periodischen Durchgänge des Stabmagneten in Nähe des Schutzgaskontaktes fuhren zu Schließvorgängen des Relais, das Impulse liefert, die sich direkt für einen Zählvorgang auswerten las- *0n* Entsprechend einer weiteren Variante handelt es sich bei dem auf Magnetflußänderungen ansprechenden Detektor um eine Magnetspule (Solenoid), die um einen Stabraagneten gewickelt ist, wobei der Induktor durch einen einfachen Metallzapfen gebildet wird, der periodisch den vom Stabmagneten gelieferten FIuS verändert. Die in der Magnetspule erzeugten, kurzen elektrischen Impulse werden an in sich bekannte Elektronikeinheiten übertragen, in denen diese geformt und gezählt werden.
Bei den zur Signalübertragung eingesetzten Geräten, mit denen die erfindungsgemäB aufgebauten Rotationsgesr.nwindigkeitsge-
209849/0771 - 5 -
bor zusammenarbeiten, handelt es sich u» Fachleuten bekannt· Typen, die unter unterschiedlichen Markenbezeichnungen im Handel sind.
Weitere Einzelheiten bezüglich des Aufbaue des erfindungsgemlBen Geschwindigkeitsgebera ergeben sich Insbesondere aus der nun folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausftthrungsfonaen, die jedoch nur beispielhaft aufzufassen sind« Es zeigen:
- Fig. 1 - den unteren Teil des Bohrgestänges bei Einsatz einer
Turbine j
- Flg. 2 - den Rotationsgeschwindigkeitsgeber der auf den oberen
Teil einer Bohrturbine aufsetzbar ist und zwar bei einer ersten Ausführung»form dea Detektors und
- Fig. 3 - eine weitere Ausführungsforra des verwendeten Detektors,
Bei de« in Figur 1 dargestellten Werkzeug 1 kann es sich entweder um ein herkömmliches Werkstoffteil mit Meißelkrone, um ein Diamantwerkzeug oder um jeden anderen Werkzeugtyp handeln, mit dem in Verbindung mit einer Bohrturbine ein Schacht 2 eines gleichbleibenden Durchmessers gebohrt werden kann. Die Heile 4 der Turbine 3 treibt das Werkzeug 1 an und ist mit einer Vielzahl von Antriebeschaufeln 6 sowie mit Wendelförderebenen 8 und Anschlügen 9 ausgerüstet. Der Körper der Turbine 3 ist im Schacht 2 feststehend und weist eine Vielzahl von Leitschaufeln 5 sowie Lagerstufen 7 und Anschläge 10 auf. Die Lagerstufen 7 und die Anschläge IO sind alt Elastomer beschichtet, ua trotz der in Suspension im Bohrschlamm enthaltenen festen 'feile einen einwandfreien Betrieb zu sichern. Über der Turbine J befindet sich dlo übertragungseinrichtung 12, die auf den Turbimmhals entweder direkt oder mit Hilfο eines kurzen Sicherheitsanachlusuea 11 geschraubt 1st, dor den orfi.ndunqu<i«uMrt anfqebauten Rotatianngesahwindigkeitscjober Ii alahort. Sara ti ich« AnschlüsHo, din die Gowlchtastangen 11, dia tJbartrayuivjüeinrichtung 12 und die 'i'urbin * 3 verbinden, siivi gUutjltjo Γγροΐι, dlu vorztv] jwolsu mit UewindofUhruuqon entsprechend der <inerik ml >uh%m A.Ptl.-Horro »ungerusteb 3ind. Innerhalb einer Im vortut; tun iku;j£ührungsforin 1st ler Rotationec/ciachwlndiijkoitsjobor I) in die Λ
0 9 8 4 9/0771 " f> "
rung des Anschlusses 11 eingeführt und ragt rait seinexa unteren Un-* de in den oberen Toil der Turbine 3, um nsit den eich drehenden Lnde der Welle 4 zusammenzuarbeiten und somit ein Signal zu liefern, das der Rotationsgeschwindigkeit der Turbine entspricht. Dieses MeBslgnal wird für seine Übertragung kodiert, die Über nicht dargestellte Schaltungen erfolgt, die sich in der übertragungseinrichtung 12 befinden.
Gemäß Figur 2, die den Rotationsgeachwindigkeitsgeber fUr die Turbine näher darstellt, besitzt der Turbinenkörper 2 am Ende seines oberen Teiles am Halsabschnitt ein Innengewinde 15, das zur Aufnahme des Gegenstücks eines Anschlusses 11 vorgesehen ist, der mit der übertragungseinrichtung 12 zum Zusammenbau im Sondengestänge fest verbunden ist. Je nach verwendetem Typ bzw. Hersteller der Maschine kann der obere Teil der Turbine entweder zylinderförxoig ausgebildet sein oder einen Einssug aufweisen. In jedem Falle besitzt diese ein Innengewinde 15, das mit einem konischen Abschlußteil zura Zusammenbau iii Sondengestänge verschen l3t. Der Turbinen-Rotationsgeschwindigkeitsgeber 13 liegt auf einem Flansch auf dem konischen Abschlußteil auf. Der Flansch 17 wird von einer Nabe 34 gehalten, die durch Schraubverbindung das dichte Anachlußrohr 21 mit dem AnschluOstecker 16 verbindet. Hei diesem Anschlussteckor 16 handelt es sich um einen für ßohrschlamm bzw. Bohrflüsaigkoiten gängiger Art qeeigneten i>tr»cker. Die Habe 34 ist mit rlem Flansch Ubor r.mhrero Arme lö fest verbunden, die im Zwischenraum einen ausreichenden Durchgang für den Schlamm freilassen, mit iar.t die unter Druck .-itohendo Turbine arhoitet. Das dichte AnachluOrohr 21 iufc mit Oewlniiüjflngfm K) ausgorilntet, ilbnr Uo eine Verbindung mit Hilf« eino.i !«nkrloratücka I) . ilt bin gekrümmten Rohrteil 22 hergestellt werden k.inn. nie T/'hnj.i doji Hehres 21 und der Durch»lean«* los Zentrlernfciicka 1) sind mf don jowolllj'n Typ der verwun-leton Turbine abgeatlnmt· Hol rtlnon './tichiuil \le:i Turbinentyps ist Im aLlfj.-uuelnon clou . :n Λ;11 IO dlnr Jl ί)·Λ\ι, ile.jo bnidün Elcjwenta .mnautau'iohtm, JHüiJrt Au ttuuoch <*rfnljt In oinfacher Unlßa durch Abiilohon ilen (»eher i /on Ita* "i'urblinj . t.i eborou l'oll üfn/l«- iurch Aunv/euhiKüIn dlaanr Eionontp Ja » ush )ifor liicll üwn l)iir;;hinüjjjor und Irin«te».
.> i) ?) 0 4 9/ 0 7 7 t
Das vom Zentrierstück 19 gehaltene gekrümmte Rohrteil 22 enthält den versetzten Detektor 20. Bei dem Detektor 20 handelt es sich um ein Schutzgaskontakt-Relais, das auf einen externen Magnetfluß anspricht, der beispielsweise durch einen Magneten geliefert wird, der fest mit der Welle der Turbine verbunden ist. Zu diesem Zweck besitzt der Magnet 25 die Form eines Stabes, der von einem kleinen ^magnetischen Rohr 24 gehalten wird, das auf den Rand der oberen Schraube 23 geschraubt ist, die fest mit der Welle 4 der Turbine verbunden ist. Der Rotationsgeschwindigkeitsgeber arbeitet wie-
gt: Bei jeder Umdrehung der Turbine erregt der Magnet das Detektor-Relais 20 und zwar immer daisn, w&nn sich dieser in NShe dieses Relais befindet. Die Kontakte des Relais sind mit dem Stecker 16 über die Loiter 26 verbunden, die innerhalb dar Rohr© 22 und 21 geführt sind. Das sich hieraus ergebendes Signal wird an geeignete elektronische Schaltungen der übertxagungselnrichtttng 12 Über den Stecker 28 und das Kabel 29 geliefert, die £®st mit dem Anschluß verbunden sind. FtIr seine Heitertibasrtsagun? wird daa Signal in der tibertragungeeinrichtung kodiert.
Der Einbau des erf inchangsejsraäßen Rotationegeaehwlndigkeit·· gebers erfolgt in einfacher Forms Da der Flanecii 1? durch den Anschluß an die Habe 34 des Rohres 21 Uiid<M®s~ Steakers 16 das Gewicht der Einheit des Geber« trägt, braucht nur der Steckt»? 1β rait dem mit dar. Anschluß 11 fest verbundenen Stecker 28 taxtü damit der GestSngeführunq gekoppelt und der AnschluS in das Innengewinde der Turbine geschraubt zu werden. WIhrond dieses Schraubvorgangs berührt der Flansch 17, der das Gewicht der Einheit des Gebers 13 trägt, das konische Abschlußteil dieses Innengewindes. Die Verriegelung in der Endstellung der Einheit sowie die Einstellung des Detektors 2O gegenüber dem beweglichen Induktor für die FlusHnderungen 25 bew. 33 erfolgen automatisch bei der Verriegelung des Anschlusses 11.
Figur 3 selgt einen weiteren Typ eines Detektors, mit de» dor in Figur 2 gezeigte Rotationsgeschwin&lgkeitsgeber der Turbine ausgerüstet worden kann.
209849/0771
Hierbei handelt es sieh um einen auf Änderungen dee Indus ler ten Flusses ansprechenden Detektor, der a«· einen Magneten besteht, der eine Magnetspule tragt, die wieder«* «it einen Sapfen 33 zu«am»abarbeitet, der fest mit der Mutter 2) verbunden ist. Hier* aus ergibt sieh folgende Betriebsweiset Bei jeder Umdrehung der Helle 4 gleitet der lapffen 33 in nahe des Magneten 31 vorbei und bewirkt hler eine momentane Zunahme des Magnetflusses, der einen Strom in die Magnetspule 32 indusiert. Der somit erzeugte elektrische Impuls wird Ober die Leiter und den Steaker IC su den entsprechenden Schaltungen der Übertragungseinrichtung 12 geleitet.
Der erfindungsgemate Aufbau beschrankt sich nicht auf den Binsats dieser Detektor-Typen, wobei innerhalb des Schutiumfanges der Erfindung in gleicher Weise auch nach dem Prinsip der XapasitltsMnderung arbeitende Detektoren oder stattliche anderen Detektor-Typen verwendet werden können, die in der Lage sind, bei jeder Umdrehung der Welle 4 der Turbine ein oder mehrere Signale su liefern·
20984Ö/0771

Claims (4)

7010/7011 - V sooiete national· d·· Patrol·· d»Aquitaine Tour Aquitaine, Courb«voi· (Prankr«ich) Patentansprüche:
1. Rotationsgeschwindigkeitegeber fttr Boor turbinen, der lnnarhalb des oberen Teil·· d·· TurblnenkOrper· angeordnet werden kann« dadurch gekenn«aichnet, daft atmamf au« einer Einheit gebildet wird, die an all· Turbinentypen anpaBbar let und über einen Stecker nit eines 9bertragung»gerlt (12) für Signal· avlaohen der Sohaohtsohl· und der Ob«rflloh· verbunden werden kann» wobei die·· Einheit au· eine« Metallrohr beateht, das dl· Leiter (26) enthält und alt einen Bcntrierstücfc (19) auegeröstet ist, da· frei innerhalb de» Turbinenkörper· (3) gleiten kann und an Minen oberen Teil «it ein«» Flansch (17) veraehen ist, der aa konisch verlaufend·» Boden de· Innengewindegange· der Turbine liegt und durch Verschraubung der Blnhelt gesichert wird, wobei am unteren Teil ein gekrüseter Abschnitt (22) vorgesehen ist, der bis in Hin· de· Band·· dar Turbinenwelle (4) geführt 1st und •inen Detektor (20) einschlieft, der auf MagnetfluAlnderungen anspricht, ferner dadurch gekennzeichnet, daB ein blicher Induktor (25/33) fttr Flullnd«rung«n tost nit de* oberen Bnd· der Turbin«nw«ll· (4) verbunden iet und alt de« auf Magnetfluiänderungen ansprechenden Detektor (2O) susauwnarbeitet* wobei die elektrischen Leiter (26), die innerhalb de* Heta11rohres untergebracht sind, ein«rs«ite mit den Kls—iin de· auf dl· Magnat-* flußKnderungen ansprechenden Detektor· und andererseits nit einen Stecker verbunden sind, der ait «iner Vorrichtung sur übertragung (12) von Signalen «wischen Schachtsohie und Ofcerfllche verbunden werden kann.
- 2 -209849/0771
4 -
2. lotationsgeechwindigkeitsgeber für Bohrturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Stecker (16) über einen oder »ehrer· Ars· fest mit de» Flansch (17) verbunden 1st, wobei der Durchgang »wischen diesen Armen den freien Abfluß der unter den Versorfungsdrcok dear Turbine stehenden Bohrflüssigkeit dient.
1. Iotatlonsgeaehvindlgkeltsgeber für Bohrturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekeaajeiohnet, dall es sich bei den auf Magnetflufitnderungen ansprechenden Detektor (20) um einen Sohutsgaskontaktschalter und bei den beweglichen Induktor (25/33) um einen stabmagneten handelt.
4. Botationsgeechwindlgkeitsgeber für Bohrturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennselchnet, dad es sich bei dem auf Magnetflußlnderungen ansprechenden Detektor (20) um eine Magnetspule (Solenoid) handelt, die u» einen Stabnagneten gewickelt ist, während der Induktor durch eiüen einfachen Metall»apffen gebildet wird, der periodisch den von Stabmagneten gelief«rton Fluß unterbricht.
•J ■'
Leerseite
DE19722223338 1971-05-14 1972-05-12 Drehzahlgeber für Bohrturbinen Expired DE2223338C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7117579A FR2137176B1 (de) 1971-05-14 1971-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223338A1 true DE2223338A1 (de) 1972-11-30
DE2223338C2 DE2223338C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9077080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223338 Expired DE2223338C2 (de) 1971-05-14 1972-05-12 Drehzahlgeber für Bohrturbinen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5526276B1 (de)
BE (1) BE783391A (de)
CA (1) CA998137A (de)
DD (1) DD97708A5 (de)
DE (1) DE2223338C2 (de)
FR (1) FR2137176B1 (de)
GB (1) GB1326329A (de)
IT (1) IT955439B (de)
NL (1) NL7206380A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109322652B (zh) * 2018-12-10 2023-09-22 中国地质大学(武汉) 一种基于纳米系统的涡轮钻具转速测量短节

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044349A (en) * 1932-02-16 1936-06-16 Webster L Diehl Hydraulic rotary drill
US2985829A (en) * 1957-09-30 1961-05-23 Well Surveys Inc Method and apparatus for determining drill bit speed
DE1120399B (de) * 1957-06-10 1961-12-28 Dresser Ind Drehzahlmesseinrichtung fuer Turbinenbohrer
US3036460A (en) * 1959-04-10 1962-05-29 Jersey Prod Res Co Fluid meter
DE1142811B (de) * 1960-03-21 1963-01-31 Dresser Ind Tourenzaehler fuer Bohrturbinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL202592A (de) * 1954-12-17
DE1102612B (de) * 1956-09-12 1961-03-16 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum Messen und UEberwachen der Drehzahl des vor Ort angeordneten hydraulischen Antriebsmotors einer Tiefbohrvorrichtung
SE340010B (de) * 1968-04-10 1971-11-01 Daikin Mfg Co Ltd

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044349A (en) * 1932-02-16 1936-06-16 Webster L Diehl Hydraulic rotary drill
DE1120399B (de) * 1957-06-10 1961-12-28 Dresser Ind Drehzahlmesseinrichtung fuer Turbinenbohrer
US2985829A (en) * 1957-09-30 1961-05-23 Well Surveys Inc Method and apparatus for determining drill bit speed
US3036460A (en) * 1959-04-10 1962-05-29 Jersey Prod Res Co Fluid meter
DE1142811B (de) * 1960-03-21 1963-01-31 Dresser Ind Tourenzaehler fuer Bohrturbinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: World Oil, Oktober 1955, S. 156-160 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA998137A (fr) 1976-10-05
AU4229472A (en) 1973-11-22
NL7206380A (de) 1972-11-16
DD97708A5 (de) 1973-05-12
DE2223338C2 (de) 1982-07-01
FR2137176B1 (de) 1974-03-08
JPS5526276B1 (de) 1980-07-11
BE783391A (fr) 1972-09-01
IT955439B (it) 1973-09-29
GB1326329A (en) 1973-08-08
FR2137176A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035905C2 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche während des Betriebs eines Bohrgeräts
DE3208468C2 (de)
DE69519729T2 (de) Tiefensteuervorrichtung
EP0043000B1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE2602238A1 (de) Bohrkrone
DE2233772B2 (de) Bohrvorrichtung
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
EP0242728A2 (de) Kernbohrwerkzeug für Gesteinsbohrungen
DE2928888A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines teils bezueglich eines anderen teils
DE69119402T2 (de) Im bohrloch zu gebrauchendes bohrwerkzeug zum bohren vor einer verrohrung
DE2461112B2 (de) Drehbohrkopf
DE69110174T2 (de) Fernbediente Auslösevorrichtung für Zementstopfen in Unterwasserbohrlöcher.
DE2351742A1 (de) Bohrsystem und verfahren zum hochziehen einer schneideinrichtung bei diesem bohrsystem
DE2852105A1 (de) Vorrichtung zum drehen der muttern mehrerer, auf einem lochkreis angeordneter schraubenbolzen zum verschluss eines druckgefaesses, insbesondere eines reaktordruckgefaesses
DE2223338A1 (de) Rotationsgeschwindigkeitsgeber fuer Bohrturbinen
DE9104326U1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
DE1533700B1 (de) Bohrmeissel zum Eintreiben eines Futterrohres in das Bohrloch
DE3140646A1 (de) Kruemmerverbinder mit variablem winkel fuer gerichtete bohrungen
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
DE68908410T2 (de) Revolver für werkzeugmaschinen.
AT413231B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
CH663176A5 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen.
DE2923262C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen
DD236989A5 (de) Vorrichtung zur messung der von einer welle uebertragenen kraefte

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee