DE2222094A1 - Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen

Info

Publication number
DE2222094A1
DE2222094A1 DE19722222094 DE2222094A DE2222094A1 DE 2222094 A1 DE2222094 A1 DE 2222094A1 DE 19722222094 DE19722222094 DE 19722222094 DE 2222094 A DE2222094 A DE 2222094A DE 2222094 A1 DE2222094 A1 DE 2222094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
imide
reaction
acid chloride
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222094
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Chem Dr Bormann
Wilfried Schmitt
Manfred Dipl-Chem Dr Schorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722222094 priority Critical patent/DE2222094A1/de
Priority to NL7305951A priority patent/NL7305951A/xx
Priority to CH625373A priority patent/CH590870A5/xx
Priority to US05/356,933 priority patent/US3957771A/en
Priority to CA171,107A priority patent/CA1001616A/en
Priority to FR7316114A priority patent/FR2183795B1/fr
Priority to JP48050189A priority patent/JPS4961190A/ja
Priority to BE130832A priority patent/BE799198A/xx
Priority to GB2158673A priority patent/GB1431486A/en
Publication of DE2222094A1 publication Critical patent/DE2222094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: Datum: 2h. April 1972 Dr. Ka/stl
HOE 72/F 141
Verfahren zur Herstellung von Aminoazetidinonen
Gegenstand der Anmeldung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Aminoazetidinonen der allgemeinen Formel I
S\ -M - Z
in der Z die folgenden Bedeutungen haben kann
Z=H
CH, CH3
COOH
CH2A
COOH
wobei A für Wasserstoff, Acyloxy, Alkyloxy oder Hydroxy steht, indem man Acylaminoderivate der allgemeinen Formel II
R - CNH
- Z
in der Z die oben angegebenen Bedeutungen hat und R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Rest stehen kann, in Form ihrer Salze mit Phosphinsäure oll ΙυιΊίΐΜΐι der allgemeinen Formel III reagieren läßt,
309846/1124
X ,1
P - Hal III
Κ2'
1 2
in der die Reste R und R für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen, X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, und die erhaltenen gemischten Säureanhydride mit lmidhalogenidbildenden Mitteln unter wasserfreien Bedingungen umsetzt, die gebildeten Imidhalogenide in Iminoäther überführt, diese mit Wasser hydrolysiert und durch Steigerung des pH in den Bereich des isoelektrischen Punkts ausfällt. ·
Es ist bekannt, daß man Acylaminoderivate gemäß folgendem Schema in Amine und Carbonester spalten kann (Imidchloridbildung: Chem. Ber. £8, 2367 (1895); Iminoätherbildung: J. Chem. Soc. ^3, 321 (1903); Spaltung Iminoäther: Houben-Weyl 8, 700 (1952).
0 Cl
-C-NH- + PCl^ > -C = N- + POCl, + HCl
5 3
Cl (JR
-C=N- + HOR ^ -C = N- + HCl
-C=N- + H2O
Die Anwendung dieser Reaktion auf Acylderivate der Aminoazeti' dinone der Formel II setzt voraus, daß keine weiteren Gruppen im Molekül mit lmidhalogenidbildenden Reagentien reagieren können, so daß es in Substanzen der allgemeinen Formel II notwendig ist, die vorhandenen reaktionsfähigen Gruppen zu schützen. Insbesondere trifft das für die vorhandene Carboxylgruppe zu.
309846/1124
Diesen Schutz kann man auf verschiedenen Wegen durchführen. So ist bekannt, daß man die Säuregruppe mit verschiedensten Reagentien verestern kann.. In diesen Fällen muß die Estergruppe nach der Acylspaltung durch verschiedene, zum Teil komplizierte chemische Operationen gespalten werden, um die freie Carboxylgruppe zu regenerieren (vgl. HeIv. Chim. Acta jjl, 1108 (I968), DOS 1 770 712). ' ·
Einen Portschritt brachte die Einführung der Silylester (vgl. Liebigs Ann. Chem. 673, 166 (1961I)). Diese Ester werden beim Versetzen mit V/asser rasch gespalten, erlauben jedoch die Umsetzung der Acylaminogruppe bei Verbindungen der allgemeinen Formel II mit lmidhalogenidbildenden Mitteln (vgl. Niederl. Patente 66 O68?2 und 67 10835).
Ein erheblicher Nachteil dieser Estser ist es jedoch, daß die Umsetzung mit lmidhalogenidbildenden Mitteln und die Umsetzung der entstandenen Imidhalogenide mit Alkohol zu Iminoäthern bei Temperaturen durchgeführt werden muß, die eine im technischen Maßstab auszuführende Herstellung der entsprechenden Aminoazetidinoncarbonsäuren sehr erschweren und verteuern. Als oberste Grenze der Reaktionstemperatur werden -10°C angegeben. Zur Erzielung hoher Ausbeuten wird gefordert, daß die Umsetzung bei -30 bis -5O0C durchzuführen sei (vgl. Recueil _8_9, 108l"(1970)
Im Gegensatz dazu wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel III sich mit Salzen von Carbonsäuren, die sich aus der allgemeinen Formel II ableiten, zu gemischten Anhydriden umsetzen, deren Acylaminosubstituenten mit imidhalogenidbildenden Mitteln schon bei Temperaturen oberhalb -100C in Imidhalogenide überführt, werden können. Anschließend lassen sich die Imidhalogenide in bekannter Weise bei gleichen Temperaturen in Iminoäther überführen und durch Hydrolyse spalten. Gleichzeitig wird aber auch der als Schutzgruppe eingeführte Phosphinsäurerest entfernt, so daß bei Steigerung des pH in den Bereich des isoelektrischen Punktes die Aminoazetidinone der Formel I in hervorragender Reinheit auskristallisieren.'
6/1124
In den als Ausgangsmaterialien eingesetzten Verbindungen kann R stehen für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, insbesondere einen solchen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten vorzugsweise eine Amino- oder Carboxylgruppe in Betracht kommen. Als gegebenenfalls substituierter Arylrest sei insbesondere Phenyl erwähnt, das beispielsweise durch Halogen, vorzugsweise Chlor oder BrOm, niedermolekulares Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Hydroxy substituiert sein kann. Stellt R einen Aralkylrest dar, so seien insbesondere der Benzylrest genannt, der im Aromaten beispielsweise substituiert sein kann durch Halogen, vorzugsweise Chlor, niedrigmolekulares Alkoxy oder Hydroxy und im Alkylteil beispielsweise durch niedrigmolekulares Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl, die Aminogruppe, Halogen, vorzugsweise Chlor, eine Azidgruppe, niedrigmolekulares Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, niedrigmolekulares Acyloxy, vorzugsweise Acetoxy. Hat R die Bedeutung einer Aryloxyalkylgruppe, so kommen besonders in Betracht ein Phenyloxyalkylrest, wobei der Alkylteil eine gegebenenfalls verzweigte niedrigmolekulare Alkylgruppe von vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen kann und die eventuell vorhandenen Verzweigungen vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome besitzen sollen. Der aromatische Teil kann beispielsweise substituiert sein durch Halogen, vorzugsweise Chlor, niedrigmolekulares Alkoxy oder Hydroxy.
Als Alkyloxyalkylrest findet vorzugsweise ein niedrigmolekularer Rest Verwendung. Wird eine Verbindung der Formel II mit einem heterocyclischen Rest R eingesetzt, so kann dieser entweder direkt oder durch eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Oxyalkyl-, vorzugsweise eine Methyl- oder Oxymethylgruppe an die Carboxylgruppe gebunden sein. Es kommt also beispielsweise in Betracht eine Thienyloxymethyl-, Thienylmethyl-, Pyridylmethyl- oder Isoxalylgruppe.
Steht A für Acyloxy, so sei insbesondere niedrignolekular'es aliphaticches Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy
3 0 9 8 4 8/1124
222209A
genannt, steht A für Alkyloxy, so kommen insbesondere niedrigmolekulares Alkyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Pentoxy in Betracht.,
Die Salze von Carbonsäuren, die sich von den Verbindungen der allgemeinen Formel II ableiten, sind die Salze der Penicilline und Cephalosporine.
Die Herstellung dieser Verbindungen ist Gegenstand vieler Patente. Für die Acylspaltung kommen zweckmäßigerweise solche Salze in Betracht, die im großtechnischen Maßstab mittels biologischer Verfahren hergestellt werden.
Besonders erwähnt werden sollen das Penicillin G und Penicillin V, die als Natrium- oder Kaliumsalz oder als Salz organischer Basen gewonnen werden. Eine Zusammenstellung der biochemischen Verfahren findet man bei R. Brunner und G. Machek: "Die Antibiotika", Verlag Hans Carl, Band 1, S. 149 ff. (1962).
Es können jedoch auch andere, halbsynthetisch hergestellte Penicilline, wie z.B. das Propicillin, Pheneticillin, Methicillin, Oxacillin, Cloxacillin usw. der erfindungsgemäßen Spaltung unterworfen werden.
Bei den Cephalosporinen kommen insbesondere das Cephalosporin C und die Salze der Desacetoxycephalosporansauren in Betracht.
Als Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich die verschiedensten Salze einsetzen, besonders vorteilhaft verwendet man jedoch diejenigen, die in den bereits erwähnten biologischen oder chemischen Herstellungsverfahren für Penicilline und Cephalosporine anfallen, also z.B. die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, wobei "Ammonium" im weiten Sinne für stickstoffhaltige Kationen vom Typ
309846/1124
steht, in dem die Reste Fr bis R^ für gleiche oder verschiedene niedrigmolekulare Alkylgruppen stehen, und Fr und R cyclisch miteinander verbunden sein können. "Ammonium" soll aber auch für solche stickstoffhaltigen Kationen stehen, in denen der Stickstoff Teil eines aromatischen Ringsystemes ist, wie z.B. im Pyridin oder Chinolin, oder für solche, in denen Alkyl- und Arylgruppen gemeinsam an Stickstoff gebunden sind, wie z.B. im Fall des N,N-Dimethylaniliniurnsalzes.
In den zum Schutz der Carbonsäurefunktion benötigten Phosphinsäurehalogeniden der Formel III
Ri
- Hai III
1 2
kann R und R gleich oder verschieden sein und eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe, vorzugsweise mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Aryl, vorzugsweise Phenyl bedeuten. Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen von den Halogeniden insbesondere die Chloride in Betracht.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Phosphinsäurehalogenide seien genannt: Dimethylphosphinsäurechlorid, MethylathylphosphinsäureChlorid, MethylhexylphosphinsäureChlorid, Methyloktylphosphinsäurechlorid, DioctylphosphinsäureChlorid, Methyldecylphosphinsäurechlorid, Methyl-phenylphosphinsäurechlorid, Diphenylphosphinsäurechlorid, Dicyclohexylphosphinsäurechlorid, Dicyclopentylphosphinsäurechlorid oder Dipropylphosphinsäurechlorid. Auch die entsprechenden Thiophosphinsäurechloride können eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel III sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. Eine übersichtliche Zusammenfassung der Herstellungsmethoden und der verschiedensten Verbindungen findet man in Houben-Weyl 12/J1, S. 240 bis 2^7 (1963). So erhält man Dimethyl-
309848/1124
phosphinsäureChlorid bei der Oxydation von Dimethylphosphinchlorid oder z.B. durch Umsetzung von Dimethylphosphinsäure mit Phosphorpentachlorid in trockenem Benzol.
Die Umsetzung unter Bildung des Anhydrids führt man in einem trockenen j inerten Lösungsmittel durch.
Als inerte Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Äthylenchlorid aber auch Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Ester, wie z.B. Äthylacetat.
Die Reaktion verläuft in einem x\reiten Temperaturbereich, wobei es bei einigen Fällen nötig ist zu erhitzen, in anderen Fällen es jedoch günstig sein kann, die Temperatur nicht über +300C ansteigen zu lassen.
Eine besonders zweckmäßige Ausfuhrungsform besteht darin, die Komponenten bei etwa 0 bis +100C in Methylenchlorid zu vereinigen, wobei die Zugabe einer äquimolaren Menge, vorzugsweise eines etwa 2- bis "3-fachen Überschusses an tertiärem Amin sich in vielen Fällen als besonders günstig herausgestellt hat. Als tertiäres Amin empfiehlt sich z.B. das Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin oder Triäthylamin.
Das gemischte Anhydrid wird ohne Isolierung mit imidhalogenidbildenden Mitteln umgesetzt, wobei die vorstehend erwähnte, zugefügte Base den bei der Umsetzung freiwerdenden Halogenwasserstoff neutralisiert.
Es empfiehlt sich zur Erzielung hoher Ausbeuten, die Base vor Zugabe der imidhalogenidbildenden Substanz zur Reaktionsmischung zu geben. Als Basen haben sich besonders bewährt Trialkylamine, wie z.B. Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Athyldicyclohexylamin aber auch Dialkylarylamine wie das bereits erwähnte Ν,Ν-Dimethylanilin.
Als imjdhalogcnidbildende Mittel können Säurehalogenide eingesetzt v/erden, wie z.B. Pbosphoroxychlorid, Phosphorpenta-Chlorid. Phoijphortrichloridj, Thionylchlorid, Phosgen odor
3 0 9 8 4 6/1124
Oxaly Ich lord. d. Aus Gründen der Preiswürdigkeit empfiehlt es sich, auf das Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid zurückzugreifen.
Die überführung der Acylaminogruppe in die Imidhalogenidgruppe wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Aus Gründen der Vereinfachung empfiehlt es sich, die gleichen Lösungsmittel wie bei der Herstellung des gemischten Anhydrids zu verwenden und das lmidhalogenidbildende Mittel in Substanz oder in Lösung einzutragen.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von etwa + 20 bis - 6O0C, vornehmlich jedoch bei etwa +10 bis -100C. Als besonders vorteilhaft stellt sich heraus, daß die Reaktion bereits bei 0 C mit großem Erfolg durchgeführt werden kann.
Die Überführung des Imidhalogenids in einen Iminoäther ist eine an sich bekannte Reaktion. Sie erfolgt durch Zugabe von Alkoholen zu der Reaktionsmischung. Dabei wird ein Überschuß von 5 bis ^O Mol Alkohol pro Mol Imidhalogenid verwendet. Als Alkohole dienen besonder die preiswerten niederen Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Butanol, die mit einer Spur eines tertiären Amins, wie z.B. Dimethylanilin versetzt werden.
Zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen muß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit möglichst wasserfreien Alkoholen gearbeitet werden, dagegen läßt sich die Umsetzung als solche bei Temperaturen von -50 bis +20 C durchführen, besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich von -10 bis +100C. Bei dieser Temperatur ist die Umsetzung im allgemeinen in 15 bis 30 Minuten beendet.
Die anschließende Hydrolyse der Iminoäther mit Wasser ist ebenfalls eine literaturbekannte Reaktion. Dabei wird gleichzeitig das gemischte Anhydrid gespalten und die Carboxylgruppe in Freiheit gesetzt.
6/1124
Die entstandenen Aminosäuren lassen sich besonders einfach isolieren, indem man den pH-Viert der Reaktionsmischung durch Zugabe von Basen steigert, bis man. in den Bereich des isoelektrischen Punktes der entstandenen Aminosäuren gelangt. Dabei fallen die Aminosäuren in hoher Reinheit kristallin an. Sie lassen sich anschließend durch normale Laboratoriumsmaßnahmon, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren gewinnen.
Die so hergestellten Aminoazetidinoncarbonsäuren der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung antibiotisch wirksamer Substanzen, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer·überraschend einfach durchführbaren Reaktionsfolge in einem Temperaturbereich herstellen lassen, der auch in einer großtechnischen Anlage leicht einzuhalten und besonders kostensparend ist.
Obwohl das Gebiet der Umsetzung mit Phosphinsäurehalogenxden, insbesondere Chloriden, schon sehr weitgehend erforscht wurde (vgl. Hoeben-Weyl XII, Teil 1, (1963), S. 243), ist bisher keine Umsetzung mit Carbonsäuren bekannt.geworden. Es war daher überraschend und nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung stattfinden würde.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Verfahren erläutern. In allen Beispielen wurde durch übliche Laboratoriumsmaßnahmen dafür gesorgt, daß die Umsetzung unter Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt werden konnte. Die verwendeten Lösungsmittel wurden in bekannter Weise absolutiert.
309846/1 124
- 10 Beispiel 1
Zu einer Suspension von 15,52 g (40 m Mol) Penicillin V-Kalium in 60 ml abs. Methylenchlorid wurden bei 0°C 10 ml N,N-Dimethylanilin und 5,06 g (1JO m Mol) Methyläthylphosphinsäurechlorid nacheinander unter Rühren zugetropft. Nach einer Stunde bei O0C wurde die Lösung auf -5°C gekühlt und innerhalb von 5 Minuten 9,0 g (43 m Mol) Phosphorpentachlorxd portionsweise eingetragen.
Die Reaktionsmischung wurde 30 Min. bei -5°C gerührt und anschließend mit 60 ml n-Butanol und 2 ml Dimethylanilin so versetzt, daß die Temperatur von -5°C gehalten wurde.
Nach weiteren 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung in 60 ml Eiswasser eingegossen. Mit festem NH^HCO., wurde ein pH von 4,0 eingestellt und gehalten. Beim Rühren der Suspension bei 0°C setzte nach einiger Zeit die Abscheidung der 6-Aminopenicillansäure ein. Zur Vervollständigung der Abscheidung stand die Reaktionsmischung 15 Stunden bei O0C. Nach Absaugen, Nachwaschen mit Eiswasser, Aceton und Äther wurden 6,63 g (79,5 % d.Th.) 6-Aminopenicillansäure als farblose Kristalle vom Schmp. 195°C (Zers.) erhalten, die nach IR und Mischschmp. mit authentischer 6-Aminopenicillansäure identisch ist.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 14,9 g Penicillin-G-Kalium in 60 ml abs, Methylenchlorid wurden in der in Beispiel 1 angegebenen Weise 5,06 g (40 m Mol) Methyläthylphosphinsäurechlorid und 10 ml Dimethylanilin gegeben, 1 Stunde gerührt und die so bereitete Lösung des gemischten Anhydrids bei -5°C mit 9,0 g (43 m Mol) Phsophorpentachlorid in das Imidchlorid überführt. Nach Zugabe von 60 ml n-Butanol und 2 ml N,N-Dimethylanilin wurde 30 Minuten bei -5°C gerührt, mit 60 ml Eiswasser versetzt und bei pH 4 die entstandene 6-Aminopenicillansäure abgeschieden.
309846/1 124
Es wurden β,H1J g (76,4 % d.Th«) 6-Aminopenicillansäure als farblose Kristalle vom Schmp. 195°C (Zers.) isoliert, die nach IR und Mischschmp. mit authentischer 6-Aminopenicillansäure identisch ist.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 ausgeführten Form erhält man aus 14,25 g Penicillin-G-Natrium nach Überführung in das gemischte Anhydrid mit Methyl-äthylphosphinsäurechlorid durch Umsatz mit Phosphorpentachlorid, n-Butanol und anschließender Hydrolyse 6,5*1 g (77,3 % d.Th.) 6-Aminopenicillansäure.
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 14,9 g Penicillin-G-Kalium in 60 ml abs. Methylenchlorid wurden bei 00C 10 ml N,N~Dimethylanilin und 4,50 g (40 m Mol) Dimethylphosphinsäurechlorid unter Rühren zugegeben. Nach einer Stunde bei 00C wurden 9,0 g (43 m Mol) Phosphorpentachlorid innerhalb von 5 Minuten portionsweise eingetragen. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0°C nachgerührt und dann mit 60 ml n-Butanol und 2 ml N,N-Dimethylanilin bei O0C versetzt. Nach 30 Minuten wurde in der im Beispiel 1 aufgeführten Weise hydrolysiert und die entstandene 6-Aminopenicillansäure isoliert. Es wurden 5,47 g (63,3 %) 6-APS als farblose Kristalle vom Schmp. 195°C (Zers.) erhalten, deren Identität wie im Beispiel 1 beschrieben überprüft wurde.
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 14,9 g Penicillin-G-Kalium (40 m Mol) in 60 ml abs. Methylenchlorid wurden 10 ml N,N-Dimethylanilin und 8,42 g (40 m Mol) Methyl-n-oktyl-phosphinsäurechlorid nacheinander unter Rühren zugefügt. Nach einer Stunde bei 0°C wurde die Reaktionsmischung auf -25°C gekühlt und 9,0 g (43 m Mol) Phosphorpentachlorid eingetragen. Nach einer Stunde bei -25 C wurden 60 ml n-Butanol und 2 ml N,N~Dimethy!anilin
3098 4 6/1124
-O,
eingetragen und durch 1-stündiges Nachrühren bei -25 C der Iminoäther gebildet. Anschließend wurde in der im Beispiel 1 aufgeführten V/eise hydrolysiert. Es wurden 7,^7 g (88,5 % d.Th.) 6-APS vom Schmp. 195°C (Zers.) als farblose Kristalle isoliert, deren Identität in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gesichert wurde.
Beispiel 6
Im Beispiel 6 wurde die Reaktion des Beispiels 5 bei -5 C. wiederholt. Es wurden 6,77 g (80 % d.Th.) 6-APS isoliert und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise charakterisiert.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele zusammengestellt In allen Fällen wurde die Bildung des gemischten Anhydrids in einer Stunde bei 00C durchgeführt. Die Bildung des Imidchloride wurde durch 2-stündige Umsetzung mit Phosphorpentachlorid bei -60°C durchgeführt und die Bildung des Iminoäthers durch 2-stündige Reaktion des Imidchloride bei -60 C mit einer Mischung aus 60 ml n-Butanol und 2 ml N,N-Dimethy!anilin realisiert. Die Hydrolyse, Isolierung und Charakterisierung erfolgte in der im Beispiel 1 angegebenen Weise.
Beispiel Penicillin Penicillin-G-Kalium Phosphinsäure- ^Vi p /~\ /^t "1 Ausbeute %
No. It chlorid O2H^
CH3
7 (CH J2POCl ^TOCl 71,6 %
8 It CH, (C6H J2POCl
^PSCl 70,5 %
9 It (CH5J POCl %
tt 91,0 %
10 Peni ei llin-V-Kaliurn 24,3 i*
11 17,4
12 75,0
309846/1124
Beispiel 13
Zu einer Suspension von 15>78 g (ΊΟ m Mol) Kaliumsalz der 6-jThienyl-3-oxyacetamido]-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure in 60 ml abs. Methylenchlorid wurden nacheinander bei 0 C ^>50 g (1JO in Mol) Dimethylphosphinsäurechlorid und 10 ml N,N-Dimethy!anilin gegeben und eine Stunde gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf -25°C gekühlt und mit 9,0 g
m Mol) Phosphorpentachlorid versetzt. Nach einer Stunde bei -25°C wurde das entstandene Imidchlorid bei der gleichen Temperatur mit einer Mischung aus 60 ml n-Butanol und 2 ml Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt, Nach einer weiteren Stunde wurde in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hydrolysiert, die entstandene 6-APS isoliert und charakterisiert. Es wurden 6,05 g (71,5 % d.Th.) 6-APS erhalten.
Beispiel 14
Zu einer Suspension von 4,18 g (10 m Mol) Natriumsalz der 7-(Thienyl-2-acetamido)-cephalosporansäure in 70 ml trockenem Methylenchlorid wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 1,27 g (10 m Mol) Methyläthylphosphinsäurechlorid und 2,5 ml N,N-Dimethylanilin gegeben. Nach einer Stunde wurde auf -10 C gekühlt und 2,29 g (H m Mol) PCl5 zugefügt. Die Reaktionsmischung rührte 3 Stunden bei -10 C und wurde dann mit 0,5 ml Dimethylanilin und 24 ml n-Butanol bei -100C versetzt und weitere 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde mit einer Mischung aus 30 ml Methanol und 30 ml Wasser hydrolysiert, 10 Minuten bei O0C nachgerührt und sodann durch Zugabe von festem Ammoniumcarbonat der pH auf 7 gesteigert. Nach 30 Minuten wurde mit 2 η HCl ein pH von 3,5 eingestellt und die Reaktionsmischung 15 Stunden bei O0C belassen.
Die ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt, erneut in Wasser suspendiert und durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat in Lösung gebracht. Die Lösung wurde mit Kohlepulver behandelt, filtriert und durch Zusatz von 2'η HCl bis zum pH 3>5 die gereinigte 7-Aminocephalosporansäure ausgefällt.
309846/1 124
Nach Absaugen, Nachwaschen mit Eiswasser, Aceton und Äther wurden 2,25 g (82,5 % d.Th.) 7-Aminocephalospoisnsäure, Schmp. >3OO°C, isoliert, die nach dem IR-Spektrum mit einer authentischen Probe identisch ist.
Beispiel 15
Zu einer Suspension von 8,3 g (2o m Mol) Cephalosporin C in 100 ml trockenem Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 6,5 ml abs. Pyridin und 7,60 g (60 m Mol) Methyläthylphosphin-· säurechlorid gegeben. Nach 15 Minuten werden zusätzlich 5 ml Ν,Ν-Dimethylanilin zugefügt und die Gesamtmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Nach dieser Zeit wird auf -5°C gekühlt und die Reaktionsmischung mit 4,3 g (20,7 m Mol) Phosphorpentachlorid umgesetzt.
Nach 2 Stunden bei ~5°C wird eine Lösung von 1 ml Ν,Ν-Dimethylanilin in 50 ml abs. Butanol zugefügt, eine weitere Stunde bei gleicher Temperatur und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt und die Reaktionsmischung in 50 ml Eiswasser eingegossen. Durch Zugabe von festem Ammoniumbicarbonat wird der pH von 3,5 eingestellt. Nach 15 Stunden bei O0C wurden die ausgefallenen Kristalle isoliert und in der in Beispiel 14 angegebenen Weise gereinigt.
Man erhält 3,57 g (65,5 %) 7-Aminocephalosporansäure, Schmp. >300°C, nach IR-Spektrum identisch mit authentischer 7-Aminocephalosporansäure .
Beispiel 16
Eine Suspension von 6,96 g (20 m Mol) 7-Phenoxyacetamido-3-desacetoxycephalosporansäure in 80 ml trockenem Methylenchlorid wurde mit 2,02 g (20 m Mol) Triäthylamin in das Ammoniumsalz überführt. Die Lösung wurde auf O0C geküät, anschließend mit 2,25 g (20 m Mol) Dimethylphosphinsäurechlorid und 5,0 ml Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt und nach 30 Minuten mit 4,3 g
309846/ 1124
- 15 (20,7 m Mol) Phosphorpentachlorid in das Imidchlorid überführt.
Nach einer Stunde bei 0 C wurde die Reaktionsmischung mit der Lösung von 1 ml Ν,Ν-Dimethylanilin in 30 ml abs. Methanol umgesetzt, der entstandene Iminoäther nach weiteren 30 Minuten mit 30 g Eis und 50 ml Methanol gespalten und die entstandene
ι t
7-Aminodesaeetoxycephalosporansäure durch Zugabe von festem Ammoniumbicarbonat in der im Beispiel 14 angegebenen Weise isoliert. Man erhält 2,98 g (69,7 % d.Th.) 7-Amino-3-desacetöxycephalosporansäure als farblose Kristalle vom Schmp. 246 - 248°C (Zers.), die nach IR-Spektrum und Mischschmp. mit authentischer 7-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure identisch ist.
Beispiel 17
Eine Suspension von 6,96 g (20 m Mol) 7-Phenoxyacetamido-3~ desacetoxycephalosporansäure in 40 ml trockenem Methylenchlorid wurde mit 2,02 g (20 m. Mol) Triäthylamirf in 10 ml Methylenchlorid in das Ammoniumsalz überführt. Die Lösung wurde auf 100C gekühlt, mit 2,5 ml N}N-Dimethylanilin und 2,60 g (20,4 m Mol) Methyläthylphosphinsäurechlorid versetzt und nach 30 Minuten mit einer Lösung von 4,3 g (20,7 m Mol) Phosphorpentachlorid in 40 ml Methylenchlorid in das Imidchlorid überführt.
Nach 45 Minuten bei +10 C wurde eine Lösung von 1 ml Ν,Ν-Dimethylanilin und 30 ml abs. Methanol zugetropft, 15 Minuten bei +100C und 15 Minuten bei Räumtemperatur nachgerührt und anschließend der Iminoäther mit 30 g Eis und 50 ml Methanol hydrolysiert.
Nach der Aufarbeitung, die in Beispiel 14 erläutert ist, wurden Ij92 g (45 % d.Th.) 7~Amino-3-desacetoxycephalosporansäure vom Schmp. 247 - 248°C (Zers.) isoliert.
Beispiel 18
Eine Suspension von 6,96 g (20 m Mol) 7"Phenoxyacetamido-3-desacetoxycephalosporansäure in 80 ml trockenem Methylenchlorid wurde mit 1,98 ml Piperidin (entspr. '20 m Mol) in das
309846/1124
lösliche Piperidiniumsalz überführt, die Lösung auf O C gekühlt und mit ^i ,21 g (20 m Mol) Methyl-n-oktylphosphinsäurechlorid und 5 ml Ν,Ν-Dimethylanilin versetzt. Nach einer Stunde wurden bei 00C 4,3 g (20,7 m Mol) Phosphorpentachlorid und nach einer weiteren Stunde bei O0C eine Lösung von 1 ml Ν,Ν-Dimethylanilin in 45 ml trockenem n-Butanol zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde nach einer weiteren Stunde in 30 ml Eiswasser eingegossen, 10 Minuten nachgerührt und anschließend mit festem Ammoniumbicarbonat ein pH-Wert von 3>5 eingestellt.
Nach 15 Stunden bei 0 C wurden die entstandenen Kristalle abgesaugt und in der in Beispiel 14 angegebenen Weise gereinigt.
Man erhält 3,47 g (81 % d.Th.) 7-Amino-3-desacetoxycephalosporansäure vom Schmp. 246 - 248°C (Zers.).
9846/1124

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    - 17 -
    Verfahren zur Herstellung von Aminoazetidinonen der allgemeinen Formel I-
    CT-
    in der Z die folgenden Bedeutungen haben kann
    Z = H
    CH COOH
    COOH
    wobei A für Wasserstoff, Acyloxy, Alkyloxy oder Hydroxy steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Acylaminoderivate der allgemeinen Formel II
    R -
    CNH .S
    - Z
    II
    in der Z die oben angegebenen Bedeutungen hat und R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Rest stehen kann, in Form.ihrer Salze mit Phosphin-
    'iin ι iilii iini lly 11 der allgemeinen Formel III reagieren läßt, jil~ Üb
    P - Hai
    III
    1 2
    in der die Reste R und R für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen, X ein Sauerstoffatom oder
    309846/1124
    2222Q94
    Schwefelatom darstellt und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, und die erhaltenen gemischten Säureanhydride mit imidhalogenidbildenden Mitteln unter wasserfreien Bedingungen umsetzt, die Imidhalogenide in Iminoäther überführt, diese mit Wasser hydrolysiert und durch Steigerung des pH in den Bereich des isoelektrischen Punkts ausfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphinsäurechlorid das Dimethylphosphinsäurechlorid, MethyläthylphosphinsäureChlorid, MethylhexylphosphinsaureChlorid, Methyloktylphosphinsäurechlorid, oder Diphenylphosphinsäurechlorid eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit imidhalogenidbildenden Mitteln
    bei Temperaturen von +10 bis -100C durchführt.
  4. 1\. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Imidchlorids mit Alkohol bei
    Temperaturen von +10 bis -100C durchführt.
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzbildung der Verbindungen der Formel II unmittelbar vor der Umsetzung durch Zusammengeben der Carbonsäuren der Formel II und der basischen salzbildenden Komponente
    erfolgt.
    09846/1124
DE19722222094 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen Pending DE2222094A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222094 DE2222094A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen
NL7305951A NL7305951A (de) 1972-05-05 1973-04-27
CH625373A CH590870A5 (de) 1972-05-05 1973-05-02
US05/356,933 US3957771A (en) 1972-05-05 1973-05-03 Process for the manufacture of aminoazetidinones
CA171,107A CA1001616A (en) 1972-05-05 1973-05-04 Process for the manufacture of aminoazetidinones
FR7316114A FR2183795B1 (de) 1972-05-05 1973-05-04
JP48050189A JPS4961190A (de) 1972-05-05 1973-05-04
BE130832A BE799198A (fr) 1972-05-05 1973-05-07 Procede de preparation d'amindazetidinones,
GB2158673A GB1431486A (en) 1972-05-05 1973-05-07 Process for the manufacture of 6-aminopenicillanic acids and 7-aminocephalosporanic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222094 DE2222094A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222094A1 true DE2222094A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222094 Pending DE2222094A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3957771A (de)
JP (1) JPS4961190A (de)
BE (1) BE799198A (de)
CA (1) CA1001616A (de)
CH (1) CH590870A5 (de)
DE (1) DE2222094A1 (de)
FR (1) FR2183795B1 (de)
GB (1) GB1431486A (de)
NL (1) NL7305951A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055484A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Biochemie Gesellschaft Mbh Improved precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
US6518420B2 (en) 1997-06-04 2003-02-11 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-ACA)
DE102009031106B4 (de) 2009-06-29 2022-02-17 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031086A (en) * 1976-03-05 1977-06-21 Merck & Co., Inc. Process for cleavage of 7-amino-adipoylamino side chain in cephalosporins
US9737123B2 (en) 2015-08-04 2017-08-22 Catalyst Lifestyle Limited Waterproof case for electronic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875151A (en) * 1963-02-18 1975-04-01 Ciba Geigy Corp Process for the manufacture of amino-compounds
US3499909A (en) * 1966-05-18 1970-03-10 Koninklijke Gist Spiritus Process for production of 6-aminopenicillanic acid
NL130546C (de) * 1966-05-18
US3575970A (en) * 1967-08-07 1971-04-20 Koninklijke Gist Spiritus Process for preparation of 7-amino-cephalosporanic acid compounds
IE34822B1 (en) * 1969-12-26 1975-08-20 Univ Osaka Process for producing 6-amino penicillanic acid
BE787618A (fr) * 1971-08-17 1973-02-16 Gist Brocades Nv Procede pour preparer des composes heterocycliques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055484A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Biochemie Gesellschaft Mbh Improved precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-aca)
US6518420B2 (en) 1997-06-04 2003-02-11 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Precipitation process of 7-aminocephalosporanic acid (7-ACA)
DE102009031106B4 (de) 2009-06-29 2022-02-17 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431486A (en) 1976-04-07
US3957771A (en) 1976-05-18
BE799198A (fr) 1973-11-07
NL7305951A (de) 1973-11-07
CA1001616A (en) 1976-12-14
FR2183795B1 (de) 1978-06-23
JPS4961190A (de) 1974-06-13
FR2183795A1 (de) 1973-12-21
CH590870A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159449B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansaeuren und deren Salzen
DE2258278A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine
DE69231815T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen und Zwischenprodukte in diesem Verfahren
DE1940080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DE2222953A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DE2222094A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen
DE69233476T2 (de) Verbesserungen mit Bezug auf die Herstellung von Beta-Laktame
DE3783270T2 (de) 4 halogen-2-oxyimino-3-oxo-buttersaeure.
DE2151530C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren
DE1795209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure aus einem Cephalosporin C-Zinkkomplex in Gegenwart von Silylierungsmitteln
DE2822876C2 (de)
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE1695313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure
DE2321234A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
CH617201A5 (de)
DE2613172A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE2364759A1 (de) Neue zwischenprodukte zum herstellen von penicillin oder cephalosporin und verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zum herstellen von penicillinen oder cephalosporinen oder derivaten hiervon aus diesen zwischenprodukten
DE2065489A1 (de) Cephalosporin c-derivate
CH625805A5 (de)
DE2243242A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino3-cephem-4-carbonsaeurederivaten
CH617203A5 (de)
DE1933187B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure
DE2218209B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporin

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal