DE2221064A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2221064A1
DE2221064A1 DE19722221064 DE2221064A DE2221064A1 DE 2221064 A1 DE2221064 A1 DE 2221064A1 DE 19722221064 DE19722221064 DE 19722221064 DE 2221064 A DE2221064 A DE 2221064A DE 2221064 A1 DE2221064 A1 DE 2221064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
stands
group
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722221064
Other languages
English (en)
Inventor
Ridyard Denis Robert Annesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2221064A1 publication Critical patent/DE2221064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FlNCKE DIPL1-ING, H. BOHR DIPL.-INQ. S. STAEGER
Fernrufs »26 60 60
Mappe 22874 - Dr, Gase Dd 23821
8 MÜNCHEN 5, Müllerstraße 31
2 8. APR. 1972
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Azofarbstoffe
Priorität: 29.4.1971 - Großbritannien
Zusatz au Patentanmeldung P 19 48 354.6
Die Erfindung bezieht sich auf Azofarbstoffe und insbesondere auf wasserlösliche Azofarbstoffe, die mit Fasern reaktive Gruppen aufweisen und die besonders zum färben von Polyamidfcexti!materialien brauchbar sind.
209848/1035
In der deutschen Patentanmeldung P 19 48 354 ·6 sind wasserlösliche Verbindungen beschriebe:, die mindestens eino SuIfonsäuregruppe, mindestens eine mit Zellulose reaktive Gruppe und mindestens eino Gruppe der Formel
n.2
MO
enthalten, worin
Z für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal, das substituiert
sein kann, steht;
1
T für ein Wasserstoffatom, für eine Gruppe der Formel CN.
COOH1, CONR1R2, COR1 oder OH oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-* Aryl- oder hoterocyclisches Radikal, welches substituiert sein kann, stallt, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyelisches Radikal, welches substituiert sein kaim. bedeutet oder die Gruppe -NR R das Radikal, einer 5- oder 6»gliedrigen heterocyclischen Ringverbittdung bedeutet;
T für ein Wasserstoffatom„ für ei^e Gruppe der Formel CN, COOR
Λ ο oder Λ CONR R, ! COR oder ein Alkyl-.. Aralkyl-, Cycloalkyl-. Aryl- oder heterocycliaches Radikal, welches substituiert sein kaim, eteht; iuud
M für ein Wasserstoff atom oder ein Metal Latom, das im H1S rbstoff eiaeiv Teil eines Mecallkoiuplexsystems bi.Ldot, steht.
2098A8/1035
Gemäß der Erf iEdim«;.. die eine Verbesserung oder· i der i-i.t der deutschen Patm^anmüldmifj: I' 19 48 55^-6 beschriebenen Erfindung durst.el 11;r verden mmmeftr wr.saerlösliche Aaoiarbstoffe der a31geffifc.iuo.tt forme X
A-N-N .HO
IK ~
-(SOxH)1
vorgeschlagen, worin A für dem Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Napkthalinreihe steht, Z für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-* Cycloalkyl-, Aryl- oder lieterocyclisches Radikal steht;
1
T für ein Wasserstoffatom, für ein gegebenenfalls substituiertes
Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclesehes Radikal oder für eine Gruppe der Formel -OH, -CN, -COR * -COOR^ oder -COHR^H* steht, wobei E^ und R^ jeweils unabhängig voneiriaDder ein Wasserstoffatom oder, ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-» Aralkyl-.. Cycloalkyl- Aryl-
oder heterocyc;isches Radikal bedeutet oder die Gruppe
•5 M-
-HR^R des Radikal eines 5- oder 6~gliedr5.gep. heterocyclischen
Rings bedeutet; T für ei«. Wasserstoff atom, für ei» gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal oder für eine Gruppe der Formel -CN, -OCR5. -COOR5 oder -CONR5R4 steht» wobei die Gruppen R-^ und R die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen;
X für eine Gruppe der Formel
I ·
G-Cl oder -C-CN steht:
209848/1035
Y für εΐΐΑ Chlor- zaer Bromatom steht; Q für ein Sauerstoffoder Schwefels com oder eine Grixppe der Formel -1IR-
steht. wobei R Wasserstoff oder niedriges Alkyl bedeutet; ρ
Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine direkte
Bindung steht; R" für ein gegebenenfalls substituiertes Alkylradikal mit 2 Müs 18 Kohlenstoff at omen oder ein Cycloalkyl- AmHLy*- oder Arylradikal steht; R für ein zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal steht, wobei R und
p
R' gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten; und η für eii e positive Ganzzahl steht, wobei der Farbstoff frei von Nitrogruppen ist.
Das durch A dargestellte Radikal kann die bei Diazokoinponenten üblichen Substituenten tragen. Beispiele für solche Substituenten sind SuIf ort säure- und Carbonsäure gruppen, Chlor., Brom, Cyano, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Trifluoromethyl, -NCOR^, wobei R^ ein Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Arylamino- oder Aminoradikal bedeutet$ -SO0NR R , wobei R Alkyl oder Aryl bedeutet und R' Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; und -SO^R", wobei R° Alkyl oder Aryl bedeutet. Andere Sufcstituenten, die an A vorhanden sein können, sind Pheiiylazo- und Naphthylazoradikale, welche ihrerseits substituiert sein können.
Die durch T , T , R , R und Z dargestellten gegebenenfalls substituierten Alkylradikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Niedrigalkylradikale. Spezielle Beispiele für solche Radikale sind Methyl, Äthylv n-Fropyl und n-Butyl, Hydroxy-niedrigalkyl, beispielsweise ß-Hydroxyäthyl, Niedrigalkoxy-niedrigalkyl, beispielsweise ß-(Methoxy- oder Äthoxy)ätbyl? Cyanomethyl, Carbamoylmethyl, Carbäthoxymethyl und Acetylmethyl.
209848/1035
In di?:':'cr tle-i:i:hr-eibv.ns b^dautüi; ά^ν Ausdruck 11M^d:?! ^alkyl" bzw. "UisdriKalkoXf" 4'Uc^l- bsi/.. Alkoscyr&difcaie rait 1 Ό Is 4 Kohlenstof :Cat cmen»
Beispiele £iir .-sWeluertigii Kohlenwasserstoff radikale, die
i
durch B. dargestellt v/ardeu, ^iiid äi^flcnradikalej die ge»-
gebenenic.ll3 ein oder mehrars Halogen·", Alkyl- oder
tieagen körnten, Alkylenradikalß und
Wenn ΐ?" für ein Alkylradi.kal ßtaht, darm ka^n diesea verzweigt oder g« t«'l).rr:ttig sein. Vorzugsvie1.se enthält es ^- OlB 12 Koiil erj ε fc « f ΐ a t ome >
Beispiale für Aralkylradikalö.dia durch T , T , H2, R*t R und Z.dargestellt werden, sind Bsnayl und ß-Phenyläthyl. Ein Beispiel i'ür ein OyoXoalkylradifeal· das durch ΐ', '.P2, R2, R-^, R+ und Z dargestellt vard, ist Oyc-lohexyl * Die gegebenen-
1 2 ° ^ falls substituieirtsn Arylradiltale, die dupch ΐ ■-, Ϊ s R~, R^ R und Z dargestellt warden, öind vorzugsweise gegebenanfalls substituierte Phany!radikale. Spezielle Beispiel« für solche Radikale sind Phenyl, ToIyI5, Chlorophecyl., Oarboxypiaenyl, Hetho:c:yyhe.ayL uaid Sulfophenyl. Die durch τ\ fDe", R^, ET' und Z da-cgesoei.lte». eegebimenfallß Bubetitruierban hetarocycliachen Radikale sind vorauggweise gegebenenfalls substituierte 5~und 6-gliederigehoterocyclische Ringe. Spezielle Beispiela für solche Radikal··; -3LUi ?-P^-.ridyl, i?--Thlaäolyl9 1-Piperid.uj.yl und 1-Morph;-! Ln;/]..
le i'm y- nü-d G-glj.edrige heterocyclische Ringe, die durch -IHrR" rl,-,irye«teilt werden,, sind Piperiditi.; Mot-pholin,-Piperawiii ano Pyx'.rc Lidltx.
209848/103B
Von den durch Formel 1 allgemein dargestellten Farbstoffen sollen insbesondere diejenigen Farbstoffe hijrvorgshoben werden* in denen Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und R für ein Arylenradikal steht, das gegebenenfalls ein oder mehrere Halogen-,Alkyl- oder Alkoxysubstituenten tragen kann.
Die durch η dargestellte positive Ganzzahl ist vorzugsweise 1 oder 2.
Einige der erfiiidungsgemäßen Farbstoffe können in verschiedenen tautomeren Formen existieren. Der Einfachheit halber wurden die Farbstoffe nur in Girier dieser möglichen Formen angegeben, aber es wird darauf hingewiesen» daß die vorliegende Erfindung die Farbstoffe in allen möglichen tautomeren Formen umfaßt.
Eine bevoz'zugte Klasse von erfinduugsgemäßen Monoazofarbstoffen wird durch die Farbstoffe gebildet, die in einer der möglichen tautomeren Formen durch die folgende Formel ΙΪ dargestellt werden können
worin t\ T2, Z1 r\
R2, q\
wor \ , 1 \ Q2> *. * ^d * cLU bereits angegebenen Bedeutungen besitzen und die mit Fasern reaktive Gruppe in meta- oder para-3tellung zur Azogruppe an den Benzolring gebunden ist.
2098A8/1035
V —
.ίϊί:.-.Μ:. veiter-y bsvorsug·.·;-?, Klasse von eirfiiiduBßjBgemäßen Mo«oazofarbö\:of.fv?i; Ιεκίω d^rcü die folceude Formel dargestellt werde«
- H - Ii
worin T1, T2
r'1, R2, Q1 ¥
(III)
, Xv Y tuad η die bereite angegebenen Bedeutungen, besitzen, a liegt vorzugsweise zwischen 2 und 6. Das Radikal A ist ein Naphthalin- oder Benzolkern, der zusätslich zu mindestens einer SulfonsSuregruppe gegebenenfalls andere Substituenten tragen kann, wie z.B. Chlor, Brom, Niedrigalkylc beispielsweise Methyl, Niedrigalkoxy, beispielsweise Methoxyt Cyano und Acetylamino.
Die Farbstoffe der Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel
(IV)
worin X und Y die bereits oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in beliebiger Reihenfolge mit einer Azoverbindung der Formel
209848/1035
A-N-N
(SOjrH)
(V)
1 2
worin A, T , T , Z und η die bereits oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und einer Verbindung der Formel
(Vl)
Ί ? 1 Ρ
worin R , ft , Q und Q die oben bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
Die Farbstoffe der Formel I können auch dadurch hergestellt werden, daß man ein aromatisches Amin der Benzol- oder Naphthalinreihe diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer -Kupplungskomponente der Formel
/A0
HO
(VII)
1 ρ
worin Φ , T und Z die oben bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt, wobei das Amin und die Kupplungskomponente gemeinsam mindestens eine SuIfonsäuregruppe und eine Gruppe
der Formel
209848/1035
Λ,
(VIII)
worin X und Y die bereits oben angegebenen Bedeutungen besitzen, enthalten« worauf man dann das Produkt mit einer Verbindung der Formel VI umsetzt.
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind Cyanurchlorid, Cyanurbroiaid, 2,4,6-frichloropyrimidin, 2,4,6-Tribromopyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin und 2,4,6-Trichloro-5-cyanopyrimidin.
Aromatische Amine, die eine mit Fasern reaktive Gruppe der Formel VIII enthalten, können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel IV mit dem entsprechenden Diamin unter solchen Bedingungen kondensiert, daß nur eine der beiden Aminogruppen mit der Verbindung der Formel VIII reagiert. Spezielle Beispiele für solche Diamine sind 1,5-Phenylendlamin-4-8ulfonsäure> 1^-Phenylendiamin-S-sulf onsäure» 1,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure, 1,4·- Phenylendiamin-2»5~diaulfonsäure und 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure«
Kupplungskomponenten der Formel VII, die eine mit Fasern reaktive Gruppe der Formel VIII enthalten, können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel IV kondensiert. Spezielle Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel VII mit und ohne Aminogruppen sind in der deutschen Patentanmeldung P 19 48 354.6 beschrieben.
209848/1035
Spezial Ls Beispiele fib/ aromatische Amins} die frei von mit Fasern reaktiven Gruppen sind and dia mit Kupplungskomponenten der FOiHiisl VII, di;i ei>-*.e mit Fasern reaktiv« Gruppe dor Formel ΤΙΙΪ enthalten j gekuppelt werden können, sind Aiiilin-2-, ~3~ und ~4-sul.iOnsäure, AnS.lin-2,5-» -2,4— und -3 >■ 5-disulf onaäurs, 2-Am.Lnophenol--!- odöi* --6-aulf onsäuro, 4- oder 5~£>ulfo· 2-amiij.übenaoesäure, 4-(oder G-jChloro-S-aminophenol-e- (oder -4-)3uifonsäure, 2~Ami?,iophenol-4¥6-disulfonaäure „ 4-(Acötylamino- oder Msthyl- ocliir Methoxy>aailin~2-suli'on.3äure{ 1~Naphthylamin~3-, -4-. -51™» -6-., -7~ oder -8-sulfonaäure, 2--Aminonaphthalin-"1-,-5<-i "'5-, -?- oder -8-sulfonsäure, i-Naphtnylamin-2,7-, -3,6-, -3*8-, -4,6- und -4,7-disulfonaäure, 2-Naphthylamin-1,5-* -3,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, i-Naphtfoylamin^iBie- und -2,5,7-trisulfonaäure und 2-Naphthylamin-3,6-,8-tx'iaulfonsäure.
Azoverbindungen der Formel V können dadurch erhalten, werden, daß man ein aromatisches Amin diasotiert und die so erhalten© Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente des:* Formel
kuppelt»
Geeignete Verbindungen der Formol VI sind Alkylphenole., wie z.B> o-, m- und p-ithyIplienol, o~„ m- und p-Butylphenol, Amylphenola, Hexy!phenole, p-OctylphenoJ . p-Honylphetiol, p-Dodecyipaeriül m-Pentadecylphenol -t p-HeiiadöoyJ.pheuol
209848/1035
uad p-Octadecylphenol: Cycloalkylphenole, wie z.B. o- und ρ-Cyelohexy !phenol; Aralkylphenole, wie z.B. o-, m- und p-Bensylphenol; Arylphenole, wie z.B. o-„ m- und p~Phenylpheiiol; Alkoxyphenole, wie z.B. Hydrochinon- und Resorcinmonoalkyläther, worin der Alkylrest aus Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl bestehen kann; Cycloalkoxyphenole, wie z.B. p-Cyclohexyloxyphenol; Aralkoxyphertole, wie z.B. p-Benzyloxyphenol; Aryloxyphenole, wie z.B. p-Phenoxyphenol; thiosübetituierte Phenole, wie z.B. o-, m- und p-(Butylthio)phenol, o- und m~(Hexylthio)phenol, o-(Heptylthio)phenol, p-(Dodecylthio)-phenol, o- und p-(Benzylthio)phenol, o-, m~ und p-(Phenylthio)phenol; Benzolthiole, wie z.B. p-Butyl-benzolthiol¥ p-Butoxybenzolthiol, p-(Butylthio)benzolthioli p-Amylbenzolthiol, p-Hexylbenzolthiol, p-Hexyloxybenzolthiolβ p-Octylbenzolthiol, p-iTonylbenzolthiol, p-Decylbenzolthiol, p-Dodecylbenzolthiolj p~Biphenylenthiol und m-(Phenylthio)benzolthiol. Geeignete Verbindungen der Formel VIs
1 2 2
worin R zusätzlich zum Rest -Q-R ein oder mehrere Halogen-, Alkyl- oder Alkoxysubstituenten tragen kann, sind 4~n-Butyl-2-methylphenolt M--sec-Butyl-2-methylphenol, 3-Isobutyl-5-methylphenol* 4-n-Butyl-2-methoxyphenol, 4-n-Butyl-2-chlorophenol, 4-Chloro-2-äthylphenol, 2,4- und 2,6-Dipropylphenol¥ 2,4- und 2,6-Di-tert-butylphenol, 2t6-Ditert-butyl-4-äthylphenol, 2,e-Di-tert-butyl^-chlorophenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol* 4-tert-Butyl-2,6-dimethylphenol» 4-tert-Butyl-2,5-dimethyl|uienol, 4-tert-Butyl-2,5-dimethylphenol, 4-tert-Amyl-2-metho3cyphenol. und 2-ChloΓO-4-octylphenol. Geeignete Verbindungen der Formel VI sind auch Alkylamine, wie z.B. Octylamin und Dodecylamin» substituierte Alkylamine« wie z.B. Benzylisopropylamin und Benzyl-sec-butylamin9 substituierte Cyclohexylamine, wie z.B. 2-Benzyl-cyclohexylamin und 4-Butylcycloheacylamin,und Alkylaniline, wie z.B. 4-Butylanilin, 4-Octylanilin und 4-Dodecylanilin.
209848/1035
Die Reaktionen, die zur Bildung des Farbstoffs dor Formel I führen» können unter Yerwendung der üblichen Bedingungen ausgeführt vierdoa5 wie sie in der Literatur für solche Reaktionen beschrieben sind.
Die erfindmigßgeraäßen Farbstoffe kb'nner, gegebenenfalls in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere der Natriumsalze ί sum Färben von Zellulosetextilmaterialien verwendet werden, wobei die Verfahren angewendet werden, die näher in der Literatur für die Aufbringung von Monohaiogenotriazynil- und Haloge&opyrimidinyl-farbstoffen beschrieben sind. Sie sind jedoch besonders nützlich zum Färben vow Texti!materialien, die auf natürlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasern basieren.
Die Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Wolle? die durch chemische Prozesse wie saure Chlorierung, Verwendung von Hypochlorit unter neutralen oder schwach alkalischen Bedingungen, Verwendung von Permonoechwefelsäure, Verwendung des Natriumsalzes von Dichloroisocyanursäure und durch Abscheidung von Polymeren auf der Oberfläche der Wolle unter Verwendung von beispielsweise Amin/Epichlorohydrin-Harzen nicht-filzerd oder maschinenwaschbar gemacht worden sind. Materialien,, die auf diese Weise behandelt worden sind, können durch übliche Wollefärbeverfahren, durch Verwendung von absatzweisen Klotzfärbeverfahren, und auch durch kontinuierliche Klotz-Dampf-Verfahren gefärbt werden. Wenn sie auf solche Fasern aufgebracht werden, dann besitzen die Farbstoffe eine vorzügliche. Echtheit gegenüber nassen Behandlungen und Licht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile in Gewicht ausgedrückt sind.
209848/1035
Eine Lösung von 6,7.Teilen 1,3~Phenylendiamia-4., 6~d Lsulf onsäure in 100 Teilen V/aaser mit O bis 50O und einem pH von ί?ιθ wird rasch zu einer Suspension zugegeben, die dadurch hergestellt worden ist. daß 4,62 Teile Cyanurchlorid in
15 Teilen Aceton aufgelöst worden sind und die resultierende Lösung zu 30 Teilen Wasser und 30 Teilen Eis zugegeben worden ist. Das Gemisch wird 2 st bei O bis 5°C gerührt, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2n Hatriumcarbonatlösung auf 4- bis 5 gehalten wird, Dann werden 7»5 Teile Salzsäure von 3S°TW zugegeben, und das Gemisch wird durch Zusatz von 1*7 Teilen Natriumnitrit in 11,5 Teilen Wasser diazotiert. Die Blazosuspension wird dann »u einer Lösung von zh9 Teilen 1-ltüyl-3-aminocarbonyl-4~uiethyl-6-hydroxypyrtd--2-on in 100 Teilen Wasser mit 0 biß 5°C und pH 7*0 zugegeben. Das Gemisch wird 2 st bei 0 bis 5°C gerührt,, wobei der pH durch Zusatz von 2n Natriumoarbonatlösung auf 7*0 gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch
16 st lang gerührt, wobei es allmählich auf 200G erwärmen gelassen wird. Das Beaktionsgemisch wird dann laagsam während 30 miß zu elfter gerührten Lösung von 4-,.2 Teilan p-tert-Butylphenol in einer Mischung aus 50 Teilen Aceton und 100 Teile». Wasser mit 3O0O zugegeben, wobei der pH des Gemische durch Zugab« von 2n Natriumhydroxidlösung vorher auf 8,5 bis 9*0 eingestellt worden ist. Der pH des Reaktionsgemische wird während der Zugabe »wischen 8,5 und 9,0 gehalten. Das Reaktion3gemisch wird weitere 3 st unter diesen Bedingungen gerührt, und der pH wird dann auf einen Wert zwischen 6,5 und 7»0 eingestellt. Dann werden 1G# (G/V) Natriumchlorid zugegeben, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit 10%iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 400C getrocknet.
209848/1035
Wenn der Farbstoff ana olnöti ech;-;ech saure« B'ärbebad auf Wolle aufgebracht wird, dann ergibt ex· einen leuchtend grünlicli gelben Farbton mit eiaer vorsüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen und Licht.
Beispiel 2
Wenn die LV,2 Teile p-tart-Butylphenol im obigen Beispiel durch 4-„2 Teile 4—Butylanilin ersetzt werden und voan die Reaktion boi pil 5 bis 6 ausgeführt wird, dann wird ein Farbstoff erhalten, der. wenn er aus einem schwach 3auren Färbebad auf Wolle aufgebracht wird, einen leuchtend grünlich gelben Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen und Licht ergibt.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindunßßgemäße Färbsfcoffbeispisle angegeben, dia in ähnlicher Weise v/ie in Beispiel 1 und 2 dadurch erhalten werden» daß man das in der z\i<3±tau Spalte an^sgebene Diamin mit 1 Mol der in dar ersten Spalte angegebenen Säurechloridvsrbindung kondensiert und die erhalbene Aminoverbindutifc* diaaotiijrt und mit der in der dritten Spalte angegebenen Kupplungskomponente kuppelt uni schließlich mit den in der vierten Spalte au~ gsbenen Phenol, AmIn oder Thiol kondensiert;. Der Farbton der >3.rhalbsn v/ird, weim man den Farbstoff auf Wolle oder Nylon aufbringtf i3t in der letzten Spalte angegeben.
209848/103S
,J,
fl)
•a
ti
ti ο ο ti
W fl>
Γ. A4
H'
,O
c'
01
OJ
•P,
ω
r-i r-i P Q
O φ
.-■5 r->
ic ο
Ps t-5
£ "f
1Pi ri
P9
P, r-1
a> q
V: C)
E »Ϊ
r-i O
Ned
-'■* Ρ< PS j—E
FA }=> ί ,ί".! S' ·Ρ ! Φ
ti H
ο!
tu
O N φ α
0 O
•Η ι ι
«; I
ι VD
! ι-:
,ίί -P
•Ρ
t
O pä
CS*
5 -P H Φ I |}0C\J
-P ^j-«β ^} I ·Η
I S?
ο b
au
ο il
0 I
Ö«X) •Η Ι Sr-I
01 I>>
I /ί Fi K^ 4Λ ο
I Φ !
f-I 0OJ hi I
'-P 1 H :<) r-: f.|
'S § Φ
Q)
•H
ti
«J Pl
•r-i:£ü φ ο
Hf
φ Ui Ή
•ϊΜίΛ
T-CvJ
to»
u\
VD
Ο-
CTv
20 9848/1035 BAD
Bsp» I II III IV Farbton
12 Cyanurchlorid 1,4-Phenylendiamin-
2 55-disulfonsäure
i-ttethyl-3-aminocarbo-
nyl -4-methyl -6-hydroxy-
pyrid-2-on
4-Dodecyl-
phenol
rötlich
gelb
13 It 1,3-Phenylendiamin-
4,6-disulfonsäure
1-Äthyl ^-methyl-G-hy-
droxypyrid—2—on
4-Nony lpheno 1 grünlich
gelb
14 η ti Il 4-Dodecyl-
phenol
Il
15 It It 1 -Äthyl -^-methyl^-
cyano-6-hydroxypyrid-
2-on
4-Nonylphenol η
16 It Il 1-Äthyl-3,4-dimethyl-
6-hydroxypyrid-2-on
4-tert-Butyl-
phenol
Il
17 Il 1-Äthyl-4-methyl-3-
äthyl-6-hydroxypyrid-
2-on
4-Nony lpheno 1 η
18 Il M 1 -Äthyl -4-methyl-3-
■butyl-6-hydroxypyrid-
2-on
4-tert-Butyl-
phenol
η
19 η π 2 ν 6-Dihydroxy-3-cyano-
4-me thylpyridin
4-Honylpheno 1 »
20 Il η 1-ß-Hydroxyäthyl-3-
cyano-^-methyl-ö-hy-
djpoxypyi'ld—2—on
It ti
κ> O CD OO *·> CO
(Jt
Bsp. I II "ill IY Farbton
21 Cyanurchiorid 1^-Phenylendiamin-
4,6-disulfonsäure
2,6-Diiiydroxypyridin 4~Nonylpheno1 grünlich
gelb
22 H Il 2,6-Dihydroxy-4-
methylpyridin
π η
23 ΪΪ π 2,6-Dihydroxy-3,4-
dime thylpyridin
Il ι?
24 Il 1 a4-Diaminobenzol-
2,5-disulfonsäure
Λ -Äthyl-^-methyl-e-
hydroxypyrid-2-on
It rötlich
gelb
25 If It 1 -Äthyl-4-meth.yl~3-
cyano~6-hydroxypyrid-
2-on
4-Octylplienol tt
26 ti Il 2,6-Dihydroxypyridin 4-Dodecyl-
phenol
η
27 it H 2,e-Dihydroxy-4-
metiiylpyridin
4-tert-Butyl-
phenol
It
28 ti η 1-Cyclohexyl-J-cyano-
4~methyl-6-liydro3cy~
pyrid-2-on
4-Äthylpheno1 ti
29 It H 2,4,6-Trihydroxy-
pyridin
4-Uony lpheno 1 Il
I !
NJ N) N)
lsi 33
O
CO 34
OO
OO
1X^ 35
O
CO
crt
36
37 38 39
Cyanurchlorid
2,6-Diaminonaphthalln-4,8-disulfonsäure
1,5-Pb.enylendiamin-4,6-disulf onsäxzre III
Λ-Äthyl-J-y
4~methyl- 6-hydrojcypyrid-2-on
-Athyl-p-aminocarboayl-4-me t hy 1 ~6-liydroxypyr id-2-on
1-ithyl-4-methyl-5»
äthyl-6-hydroxypyrid-
-Äthyl-^-methyl-ehydroxypyrid-2-on
1-Äthyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-
IV
4-tert-Butylphenol
4-Hexylbenzolthiol
;4-Nonylbenzolthiol
4-PhenylphenoI
,2-Pheny lpheno
4-AmylpheiiO
4-Octylpheao1
OccylaHin
4-Butylcyclohexylaaiin
2-Benzylcyclohexylamin
Farbton
orange
grünlich gelb
Bsp· I II III IV t
ι
'Farbton
40 Cyanurchlorid 1,3-Phenylendiamin-
4,6-disulfonsäure
1-lthyl-3-aminocarbonyl-
4-methyl-6-hydro3cypyrid-
2-on
4-Dodecyl-
anilin
grünlich
gelb
41 2,4,6-Trichlo-
ropyridiu
η It 4-Butyl~
anilin
H
42 2,4,5,6-Tetra-
chloropyrimi-
din
Il η II
43 2,4,6-Trichlo-
ro-5-cyano-
pyrimidin
H Il H Tl
44 Cyanurchlorid It Il 2-Phenyl-
äthylamin
Il
45 Il Il It 2~Pheno3cy-
äthylamin
π
46 Il M Jl 4-Amino-
diphenyl
Suspension ~ron 10-55 Teilen if-ß--Araij:ioätii,yl-3~aminocarbonjl"■4-ii-ot1li;y"'l~6-hy'3.:"cxypyri.d-'2~oii In 100 !feilen Wasser w-ir-ά lit;:; 40°G ?$<3.ννί}:·?ΐ mid durch Zusatz voi·' 2n. Natrium-·
simt ii> Lösung gebracht, JSs Viirc3 gerade soviel -'r-'mf. -^lösung trage get) en, bis gerade eine Lösung ent3tendan iat. Der pH der Lösung wird dann mit 2n Salzsäure auf 7 3 oiügestelli;, und die Lößung wird während Vy mi.ij \\rl -^F 6,5 v.nd C bis ^0C au fiiner Suspension zugegeben t aiii .'if-oAjrck hergestellt vjorde:i ist daß eii»o Lösung νου U Jh-fjloij? Gj?anurt:hlorid in $0 Teilen Aceton zu tsiner Hj.sc?.'i:ü{? -ms '?5 Teilen Eis und 75 Teilen Wasser zugesetzt wordü.n ist, Da~ Gemisch -wird weitere 2 et bei 0 bis 50C g.erübi'1- woben der pH durch gelegentliche Zugebe von 2n
auf 6 biß 7 gehalten xird.
Eine Lösung vor* 12,7 Teilen Anilin«2,5-disulfon8äure in 150 Teilen Wasser und 10 Teilen Salzsäure von 36°Tw wird bei 0 bis 50O durch Zusatz von 2n ftatriumnitritlösung, bis ein schwacher Überschuß an salpetriger Säure bestehen blei!>tt diaactiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von 10%iger wässriger Sulfaminsäurelösung entfernt, und die Lösung wird dann zu der gemäß ob ger Vorschrift hergestellten Eupplungslösung zugegeben. Das Gemisch wird 3 st bei 100C gerührt, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2n Natriumcarbonatlösung auf 6 gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird dann während 30 min zu einer gerührten Lösung von 13,2 Teilen 4—Nonyl~ phenol in 100 Teilen Aceton bei 300C zugegeben. Der pH des Reaktionsgemische wird während der Zugabe zwischen 8,5 und 9»0 gehalten. Das Reaktionsgemisch wird unter
209848/1035
diesen Bedingungen weitere J st gerührt, und der pH wird auf zwischen 6»5 und 7-,O eingestellt« Dann werden 10% (G/V) Natriumchlorid zugegeben, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert.,., mit 10%iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 400C getrocknet.
Wenn der Farbstoff aus einem schwach sauren Färbebad auf Wolle auf gebracht wird,, dann ergibt er einen leuchtend grünlich gelben Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen und Licht.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffbeispiele beschrieben» welche in ähnlicher Weise erhalten werden können, indem man die in Spalte I angegebene Pyridon- oder Pyridinverblndung mit Cyanurchlorid kondensiert, das erhaltene Produkt mit dem Diazoniumsalz des in Spalte II angegebenen Amins kuppelt und anschließend eine Umsetzung mit dem in Spalte III angegebenen Phenol oder Amin voraimmt« Der Farbton 4 der erhalten v/ird, wenn der Farbstoff auf Wolle oder Nylon aufgebracht wird, ist in der letzten Spalte angegeben.
209848/1035
Bsr*
j 'i -B-Aminoäthyl-3~SJninoj carbonyl-4~mathyl-6-iiyj droxypyrid-2-on
f Λ ti
O ^ 1
ι
j
CD I
CO
i
t
i
O c, ς
Ck) I
ψ
j
tn j
J
i
r
j
I
%
!
*
-S"Afflinoäthyl-4-£nethvi hda2
.ΐ-ΌΓ,
II
Aailin~2 * 5-disulf on
i2-Raphthylamin-1,.;
|2~Naphthylamin A- ,8-di-
2~Naphthylaiain-1 i sulfonsäiire
;Anilia-2,5-di sulf oni: säure
III
.Farbton
4—Dodecylanilin grünlich
ί gelb
^-Honylphenol j gelb \ 4-Butylpiieno 1
4—Nony lpheno 1 4-Butylanilin 4~Noxiylphenol
• gslb
NJ N) N>
Bsp. I II III Farbton
i
1
I
57 1-ß-Aminoäthyl-3,4-di-
methyl-e-nydroxypyrid-
2-on
2-Saphthylamia-1,5-
dieulfonsäure
j
grünlich
gelb
ro
58 ti 4-Butylphe.tiol π I
59 2-Naphthylamin-4,8-di-
sulfonsäure
α π
2098 60 1-ß~Aminoäthyl-3-cyano~ Anilin-2,5-disulf on-
säure
4~ironylpheno 1 gelb
-P-
OO
61 4—Bethyl—e—hyda^oj^ypyjji-d4*
2-on
2-Haphthylamin-1^ 5-
disulfonsä-ore
4~Butylanilin retlich
gelb
1035 62 Anilin-2„5-disulfon~
säure
4-Buty!phenol grünlich
gelb
1-(3' -Aainophenyl )-3-
droxypyrid—2~on

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Wasserlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    HO
    ti
    (D.
    ■Q1-H1-Q2-R2
    worin A für den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, Z für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischeβ Radikal steht; T1 für ein Wasserstoff atom« für ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-* Aryl- oder heterocyclische* Radikal oder für eine Gruppe der Formel -OH, -CH, -COR*, -COOR* oder -CONR^R^ steht, wobei R^ und R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-» Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal bedeutet oder die Gruppe -NR*R das Radikal eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings bedeutet; T2 für ein Wasserstoffatom, für ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
    209848/1035
    ocycIi^cLoo Radii:;:! od«:e für eine Gruppe der.» Fomel -COa5. -COUiP ccIgs? --COfflS^ steht, wobei dia
    Fr wild I<" die bcA-eita angögebanöii Badeutung^ be; X für iii,jEi6 Gruppe dyr i'orme'l -OS--,, -^G-Cl oder -CN-ON steht; Y t'ü:? ein Chlor- oder Broitiatom stellt; Q für ain Sauer·»
    ϊ" oder Schvyei'ölatom oder eine Gruppe der i'oremel -ER-3teb.';i wobei R w'as3srsto.ff odor niedriges Alkyl bedeutet; Q^ für ein 3auer3t;off- oder Schwefelatom oder eine direkte Bindung steht; E für ein gegebenenfalls substituiertes Alfcylradikal mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylradikal steht; R für ein zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal steht» wobei H und JR"" gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoff atome enthalten; und η für eiicie positive Ganzzahl steht* wobei der !farbstoff frei von Nitrogruppen ist.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß Q für sin Sauerstoff·· oder Schwefelatom steht und R für sin A^ylöttradibal stehtf das gegebenenfalls ein oder mehrere Halogen-,, Alkyl» oder Alkoxysubstituenten trägt.
  3. 3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Alkylradikal steht, das 4 bis 12 Kohlenstoffatome trägt«
  4. 4. farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß η für 1 oder 2 steht,
  5. 5* Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet de.ß sie die Formel
    209848/1035 BAO ORIGINAL
    r2-q2-r1-q'].
    i. NH4
    jrii ·
    HO
    worin T1, T2, Z, B1, K^, Q1, Q2, X, Y und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  6. 6. farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    (HCUS)..-
    besitzen, worin T1 1 T'" H1, R2, Q1, Q2, X> Y und η die in Anspruch 1 angegebenen K; leutungen besitzen, m sii.f ganzs Zahl von 2 üis 6 ist m.d A für einen g<3gebeiieni'£\lls substituierten Naphthalin- ooar Benaolk©rn steht.
  7. 7. Verfahren z.xxr irrste llung der Farbstoffe nach Anspruch Λ, dadurch £:eku> azeichiiatt daß man eini1 Verbindung der Formel
    2098A8/1035
    i« belieb:! π&ν üeihenfolg;© mit ei&er AsäcverM&ciung der .?ormel
    (SOJB)
    und einer Verbindung der Formel
    R2 - Q2 - R1 - Q1 - H
    umsetzt, wobei X. Y, A, T1, T2, Zf n, R1, R2, Q1 und Q2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Amin der Benzoloder Naphthalinreihe diazotiert und die Biazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
    kuppelt, wobei das Amin und die Kupplungskomponente gemeinsam mindestens eine Sulfoiisäuregruppe und eine Gruppe der Formel
    209848/1035
    AA
    enthalten, worauf man dann das Produkt mit einer Verbindung der Formel
    R2 - Q2 - R1 - Q1 - H
    umsetzt j wobei T1, T2, Z, X, Y, R1, R2, Q1 und Q2 die in An spruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  9. 9. Verwendung der wasserlöslichen Azofarbstoffe von An spruch Λ zum Färben von Textilmaterialisn.
  10. 10. Verwendung der wasserlöslichen Azofarbstoffe von Anepruch 1 zum Färben von natürlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe von Anspruch 2 verwendet werden.
    209848/1035
DE19722221064 1971-04-29 1972-04-28 Azofarbstoffe Ceased DE2221064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1212171A GB1384056A (en) 1971-04-29 1971-04-29 Water-soluble reactive azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221064A1 true DE2221064A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=9998747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221064 Ceased DE2221064A1 (de) 1971-04-29 1972-04-28 Azofarbstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3847894A (de)
JP (1) JPS4861532A (de)
BE (1) BE782864A (de)
CH (2) CH592718A5 (de)
DE (1) DE2221064A1 (de)
ES (1) ES402256A2 (de)
FR (1) FR2134701B2 (de)
GB (1) GB1384056A (de)
IT (1) IT1001481B (de)
NL (1) NL7205858A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107377A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Basf Ag Reaktivfarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der hydroxypyridonreihe
DE4215207A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayer Ag Monoazoreaktivfarbstoffe
GB2271776B (en) * 1992-10-12 1996-01-17 Sandoz Ltd Fibre-reactive AZO dyestuffs
CH689424A5 (de) * 1994-05-06 1999-04-15 Clariant Finance Bvi Ltd Faserreaktive Disazofarbstoffe.
CN106398299A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 江苏德美科化工有限公司 一种含氟的活性黄染料化合物及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123061A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES402256A2 (es) 1975-04-01
IT1001481B (it) 1976-04-20
US3847894A (en) 1974-11-12
JPS4861532A (de) 1973-08-29
CH592718A5 (de) 1977-11-15
GB1384056A (en) 1975-02-19
NL7205858A (de) 1972-10-31
BE782864A (fr) 1972-10-30
FR2134701B2 (de) 1977-12-23
CH569768A5 (de) 1975-11-28
FR2134701A2 (de) 1972-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503611C2 (de) Sulfogruppen enthaltende Reaktivfarbstoffe
DE2342197C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544341A1 (de) Kunststoffloesliche Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Durchfuehrung des Faerbeverfahrens
DE2115449A1 (de) Azofarbstoffe
DE2221064A1 (de) Azofarbstoffe
DE69614883T2 (de) Durch verzweigte polyamine verknüpfte reaktivfarbstoffe und diese verwendende färbeverfahren
DE2308857A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2442839A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
EP0014378B1 (de) Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
DE2617314A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0036533B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
DE1644273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE2847912A1 (de) Azofarbstoffe
DE2209837A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1219151B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom- und Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE748914C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Stilbenazofarbstoffen
DE2545828A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2422466A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe
AT282776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, reaktiven Metallkomplexfarbstoffen
DE1444707C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 2 Metallkomplex Azofarbstoffen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection