DE2220115B2 - Steckkupplung - Google Patents

Steckkupplung

Info

Publication number
DE2220115B2
DE2220115B2 DE19722220115 DE2220115A DE2220115B2 DE 2220115 B2 DE2220115 B2 DE 2220115B2 DE 19722220115 DE19722220115 DE 19722220115 DE 2220115 A DE2220115 A DE 2220115A DE 2220115 B2 DE2220115 B2 DE 2220115B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
socket
angle
spring tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220115A1 (de
DE2220115C3 (de
Inventor
Donald Michael Plymouth; Kubota James Royal Oak; Mich. Zajac (V.St.A.)
Original Assignee
Omni Spectra, Inc., Farmington, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omni Spectra, Inc., Farmington, Mich. (V.StA.) filed Critical Omni Spectra, Inc., Farmington, Mich. (V.StA.)
Publication of DE2220115A1 publication Critical patent/DE2220115A1/de
Publication of DE2220115B2 publication Critical patent/DE2220115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220115C3 publication Critical patent/DE2220115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckkupplung wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der BE-PS 6 74 162 bekannt ist.
Dort sind an den freien Enden der Federzungen Verdickungen angebracht, die im Kupplungszustand zwischen den Verriegelungsschultern der Steckbuchsc und des Steckers liegen und so bei Ausübung einer axialen Zugkraft Aufsteckbuchse oder Stecker ein Lösen der Steckkupplung verhindern. Diese Ausbildung der Federzungen der Kupplungsmanschette bedingt eine verhältnismäßig komplizierte und teure Herstellung.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Steckkupplung der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, die sich einfacher herstellen läßt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Steckkupplung gemäß Anspruch I gelöst.
In der US-PS 24 77 849 ist zwar eine Mehrfachsteckverbindung für mehradrige Kabel beschrieben, die für jeden Steckkontakt eine Verriegelungseinrichtung mit Federzungen aufweist, die abgewinkelte Endzonen haben. Bei diesen Verriegelungseinrichtungen ist jedoch der Stecker innerhalb gewisser Grenzen bezüglich der Steckbuchse verschiebbar. Bei der erfindungsgemäßen Steckkupplung stoßen jedoch radiale Flächen von Stecker und Steckbuchsc im Kupplungszustand direkt aneinander an, so daß eine wohldefinierte gegenseitige Lage von Stecker und Steckbuchse erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Steckkupplung läßt sich nichi nur leicht herstellen, sie ist auch äußerst kompakt unc läßt sich leicht handhaben. Zum Herstellen dei Verbindung zwischen Stecker und Steckbuchse wird de1 Stecker zusammen mit der KupphingsmanschetK einfach mit der einen Hand in die mit der anderen Harn gehaltene Steckbuchsc hineingeschoben, bis die schrä) nach außen verlaufenden Endzonen der Federzunge verriegelt zwischen die Verriegclungsschultern vo Stecker und Steckbuchse einschnappen. Eine Drehbc wegung wie bei Bajonettverschlüssen oder ein Betätigung weiterer Teile ist nicht erforderlich. Zur Lösen dct Steckkupplung braucht lediglich die Kupp lungsmanschettc zurückgezogen werden, wobei di Kante der einen Vcrriegelungsschulter die Federzunge
in die Nut des Steckers, d. h. in die Freigabestellung drückt, in der Stecker und Kupplung voneinander gelöst werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steckkupplung ist der, daß bei aus der Steckbuchse entferntem Stecker der kurze mittlere Abschnitt der Federzungen in die Nut des Steckers eingreift und so die Kupplung^manschette bei herausgenommenem Stecker auf dem letzteren gehalten wird, ohne daß hierzu besondere Mittel vorgesehen werden müssen. Hierdurch wird auch die Montage der Steckkupplung in der Fabrik vereinfacht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 läßt sich die zum Herstellen und Lösen des Kupplungszuslandes erforderliche Kraft vorgeben. Bei gleicher axialer Belastung der Steckkupplung auf Zug erhält man mit einer Anordnung gemäß Anspruch 3 eine kleine Betätigungskraft für das Verlagern der Kupplungsmanschette, bei einer Anordnung nach Anspruch 4 eine mittlere Betätigungskraft, bei einer Anordnung nach Anspruch 5 eine große Betätigungskraft und bei einer Anordnung nach Anspruch 6 eine sehr große Betätigungskraft. Diese Betätigungskraft hängt offensichtlich von der Federkraft der Federzungen und vom Anstellwinkel der Verriegelungsschultern bezüglich der Achse der Steckkupplung ab.
Mit der Weilerbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 kann das Herstellen und Lösen des Kupplungszustandes bei der gegenseitigen Stellung von Steckbuchse und Stecker erfolgen, die diese Teile im Kupplungszustand selbst einnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Steckkupplung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Steckkupplung in vergrößertem Maßstabe, wobei der Bereich der Verriegelungsschultern und der Endzonen der Federzungen genauer dargestellt ist,
F i g. 3 einen ähnlichen Schnitt wie F i g. 2 durch eine zweite Steckkupplung, bei der trotz Einwirkung einer verhältnismäßig großen axialen Kraft in Entkupplungsrichtung auf Stecker und Steckbuchse ein Lösen möglich ist,
F i g. 4 einen ähnlichen Schnitt wie die F i g. 2 und 3 durch eine dritte Steckkupplung, bei der ein Lösen möglich ist, obwohl auf die Steckkupplung eine mäßig große axiale Kraft in Entkupplungsrichtung einwirkt,
F i g. 5 einen weiteren derartigen Schnitt durch eine vierte Steckkupplung, die bei Einwirkung mittlerer bis hoher axialer Kräfte auf Stecker und Steckbuchsc nicht gelöst werden kann,
F i g. 6 einen weiteren derartigen Schnitt durch eine fünfte Steckkupplung, die auch bei geringer Zugbelastung nicht gelöst werden kann.
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine elektrische Steckverbindung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Schlauchkupplung und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Kupplung zum Verbinden zweier Drahtseile.
Es wird zunächst auf die Fig. I und 2 Bezug genommen, aus denen ersichtlich ist, daß eine Steckkupplung aus drei Hauptteilen besteht, nämlich einem im ganzen mit Il bezeichneten Stecker, einer im ganzen mit 12 bezeichneten Steckbuchse und einer im ganzen mit 13 bezeichneten Kupplungsmanschette. Alle drei Teile 11, 12 und 13 und damit die Steckkupplung selbst haben einen kreisförmigen Querschnitt; der Querschnitt kann jedoch auch rechteckig sein oder irgendeine andere geeignete Form haben. Der Stecker und die Steckbuchse sind normalerweise an den Enden von Leitungen, Drahtseilen, Drähten, Schläuchen oder anderen Teilen für elektrische, mechanische oder hydraulische Verwendungen befestigt. Diese in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellten Teile sind in Fig.7 bis 9 gezeigt und werden nachfolgend allgemein zu kuppelnden Teile genannt.
Der Stecker 11 hat eine langgestreckte, im wesentlichen zylindrische Form mit einer Durchgangsbohrung 14. Die Stirnfläche 15 des Steckers 11 liegt in diesem Falle in einer radialen Ebene. Eine Ringnut 16 ist in der äußeren Umfaiigsfläche 17 des Steckers vorgesehen. Die Ringnut 16 weist an ihren gegenüberliegenden Enden zwei kegelstumpfförmige Flächen 18 und 19 auf.
Die Steckbuchse 12 hat einen größeren Durchmesser als der Stecker 11 und eine Durchgangsbohrung 20, die im Kupplungszustand mit der Durchgangsbohrung 14 des Steckers U fluchtet. Eine äußere Stirnfläche 21 der Steckbuchse 12 ist eben und eine im ganzen mit 22 bezeichnete Aufbohrung erstreckt sich von dieser einwärts und liegt der Umfangsfläche 17 des Steckers gegenüber. Die Aufbohrung 22 ist bei der Stirnfläche 22 mit einer Ansenkung 23 versehen, die in einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 24; letztere geht in eine kegelslumpfförmige Schulter 25 übergeht. An diese Schulter 25 schließt sich eine verhältnismäßig kurze Zylinderfläche 26 an, die in eine Ringnut 27 übergeht, die kegelstumpfförmige Seitenflächen 28 und 29 aufweist. Eine kurze zylindrische Bohrung 31 erstreckt sich von der Ringnut 27 einwärts und endet mit einer rechtwinkligen Schulter 32. Der Abstand von der Stirnfläche 21 bis zu der Schulter 32 ist so bemessen, daß der S'ecker U weit genug in die Steckbuchse 12 eintreten kann, um die nachfolgende Verriegelung zu bewerkstelligen, in dieser Stellung ist die Ringnut 16, die als innere Ringnut bezeichnet werden kann, gegenüber der Ringnut 27, die als äußere Ringnut bezeichnet werden kann, axial versetzt. Wie ersichtlich, sind die Durchmesser der Bohrungsabschnitte 26 und 31 nur wenig größer als der Außendurchmesser des Steckers 11 und wenn der Stecker voll in die Steckbuchse eingeschoben ist, stehen sich die kegelstumpfförmigen Flächen 18 und 28, die im wesentlichen gleiche Anstellwinkel aufweisen und Verncgelungsschultern bilden, mit Abstand zueinander gegenüber.
Die Kupplungsmanschette 13 ist gleitend auf der Umfangsfläche 27 des Steckers 11 angebracht und weist einen Handgriff abschnitt 33 auf, der eine oder mehrere Griffnuten 34 und eine mittlere auf dem Stecker 11 gleitende Bohrung 35 aufweist. Mehrere mit Umfangsabstand voneinander angeordnete Federzungen 36 erstrecken sich in axialer Richtung vom einen Ende der Kupplungsmanschette 13. Jede dieser Federzungen weist einen sich axial erstreckenden Abschnitt auf, an den sich eine schräg einwärts gerichtete Abkröpfung 37, ein kurzer, sich axial erstreckender Abschnitt 38 und dann eine schräg auswärts gerichtete Endzone 39 anschließen. Der Abstand der Federzungen 3Θ von der Mittellinie der Kupplungsmanschette ist so gewählt, daß sie in unbelastetem Zustand etwa die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Stellung einnehmen. In dieser Stellung greifen
die Abschnitte 38 der Federzungen ir die Ringnut 16 des Steckers ein und halten die Kupplungsmanschette 13 auf diesem. Die Federzungen können einwärts durchgebogen werden, wenn die Endzonen 39 an der kegelstumpfförmigen Schulter 25 beim Herstellen des Kupplungszustandes angreifen, um dann wieder nach außen zwischen die durch die Flächen 18 und 28 gebildeten Verriegelungsschultern zu federn.
Die oben beschriebene Steckkupplung arbeitet folgendermaßen:
Es sei ein Ausgangszustand angenommen, bei dem der Stecker und die Steckbuchse voneinander getrennt sind. Die Kupplungsmanschette 13 befindet sich in derselben Stellung auf dem Stecker innerhalb der Bewogungsgrenzen, die die Ringnut 16 zuläßt, wobei die Kupplungsmanschette in einer Hand und die Steckbuchse in der anderen Hand gehalten und beide Teile einfach zusammengeschoben werden. Diese Bewegung bewirkt natürlich auch, daß der Stecker 11 in die Steckbuchse 12 eingeführt wird, bis die Stirnfläche 15 des Steckers 11 im wesentlichen an der Schulter 32 der Steckbuchse 12 anliegt. Wenn Stecker und Steckbuchse zunächst bei der Kupplungsbewegung zusammen kommen, greifen die Endzonen 39 der Federzungen an der kegelstumpfförmigen Schulter 25 an, was eine Einwärtsfederung der Federzungen bewirkt. Bei fortgesetzter Bewegung gleiten die Endzonen über den Bohrungsabschnitt 26, bis sie nach außen zwischen die Verriegelungsschultern (Flächen 18 und 28 der Ringnuten 16 und 27) einschnappen und an diesen anliegen. Die Steckkupplung befindet sich dann im verriegelten Kupplungszustand.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß auf die Kupplungsteil einwirkende, sie zu trennen versuchende axiale Kräfte eine Scherkraft in den Endzonen 39 der Federzungen 36 hervorrufen, die der Trennung der Teile entgegenwirkt. Es ist somit ersichtlich, daß man die Kupplung nicht durch axial gerichtete Tiennkräfte, die auf die zu kuppelnden Teile ausgeübt werden, lösen kann.
Um die Kupplung zu lösen, muß die Bedienungsperson eine in der Zeichnung nach rechts gerichtete Kraft auf die Kupplungsmanschette 13 ausüben, wobei die Endzonen 39 der Federzungen aus dem Raum zwischen den Flächen 18 und 28 bewegt werden. Die Federzungen werden einwärts gebogen und treten in die Ringnut 16 ein, wobei die Endzonen 39 über die kegelstumpfförmige Schuller 25 gleiten. Die Kupplung ist dann gelöst und die Teile können getrennt werden.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Steckkupplung, die im Prinzip gleich der zuvor beschriebenen ist, bei der jedoch die Kupplung lösbar ist, obwohl ziemlich große, axial gerichtete Trennkräfte auf einen Stecker 101 und eine Steckbuchse 102 einwirken. In diesem Falle hat eine kegelstumpfförmige Verriegelungsschulter 103 der Steckbuchse 102 einen spitzeren Anstellwinkel als eine Endzone 104 einer Federzunge 105. Eine kegelstumpfförmige Verriegelungsschulter 106 des Steckers 101 hat einen stumpferen Anstellwinkel als die Endzone 104 der Federzunge. Hierbei liegen die kegelstumpfförmigen Verriegelungsschultern des Steckers und der Steckbuchse nicht voll an den Endzonen der Federzungen an. wie dies im ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dadurch wird der Reibungswiderstand beim Zurückziehen der Federzungen vermindert, so daß das Lösen der Kupplung möglich ist, obwohl ziemlich große axial gerichtete Trennkräfte auf den Stecker und Steckbuchse einwirken.
Fig.4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Steckkupplung, die gelöst werden kann, wenn mittlere axial gerichtete Trennkräfte auf den Stecker und die Steckbuchse einwirken. Der Stecker ist mit 201 und die Steckbuchse mit 202 bezeichnet, wobei eine kegelstumpfförmige Verriegelungsschulter 203 der Steckbuchse einen spitzeren Anstellwinkel als eine Endzone 204 einer Federzunge aufweist, was der zuvor beschriebenen Ausführungsform entspricht. Eine kegelstumpfförmige Verriegelungsschulter 205 des Stekkers 201 weist jedoch einen Anstellwinkel auf, der gleich dem der federnden Endzonen 204 ist. Wenn nur die eine Verriegelungsschulter einen spitzeren Anstellwinkel als die federnden Endzonen aufweist, kann das Lösen der Kupplung bewirkt werden, wenn eine mittlere axiale Trennkraft auf den Stecker und die Steckbuchse einwirkt.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Steckkupplung, bei der ein Lösen des Kupplungszustandes verhindert wird, wenn mittlere bis große axial gerichtete Trennkräfte auf den Stecker und die Steckbuchse einwirken. Der Stecker ist in F i g. 5 mit 301 und die Steckbuchse mit 302 bezeichnet. In diesem Falle hat eine kegelstumpfförmige Verriegclungsschulter 303 des Steckers 301 den gleichen Anstellwinkel wie die Endzonen 304 von Federzungen. Eine kegelstumpfförmige Verriegclungsschulter 305 der Steckbuchsc 302 hat jedoch einen stumpferen Anstellwinkel als die federnden Endzonen. Hierdurch entsteht eine verhältnismäßig große Reibungskraft, die die Federzungen in verriegelter Stellung hält, wenn mittlere bis große Trennkräfte auf den Stecker und die Steckbuchsc einwirken. Bei nur geringer Trennkraft kann das Lösen der Kupplung bewirkt werden, indem die Kupplungsmanschettc 13, wie zuvor beschrieben, nach rechts bewegt wird.
Fig. 6 stellt eine fünfte Ausführungsform einer Steckkupplung dar, bei der selbst leichte, axial gerichtete Trennkräfte, die auf den Stecker und die Steckbuchse einwirken, ein Lösen der Kupplung
verhindern. Der Stecker ist hier mit 401 und die Steckbuchse mit 402 bezeichnet. Kegelstumfförmigc Verriegelungsschultern 403 und 404 des Steckers und der Steckbuchse haben beide stumpfere Anstellwinkel als die Endzonen 405 von Federzungen. Hierbei entstehen sehr große Reibungskräfte selbst bei Ausübung geringer axial gerichteter Trennkräfte auf Stecker und Steckbuchse, so daß die Federzungen der Kupplungsmanschette nicht zurückgezogen werden können, wenn eine nach rechts gerichtete Kraft auf sie ausgeübt wird.
Es ist klar, daß die Größe des Unterschiedes zwischen den Anstellwinkeln der kegelstumfförmigen Verriegelungsschultern und den Anstellwinkeln der Endzonen entsprechend all diesen Ausführungsformen verändert werden kann, so daß die Bedingungen, unter denen die
Kupplung lösbar ist, in weiten Grenzen veränderlich ist. F i g. 7 zeigt eine oben beschriebene Steckkupplung
als Teil einer elektrischen Steckverbindung. Die
Steckverbindung ist im ganzen mit 501 bezeichnet und
weist einen im ganzen mit 502 bezeichneten Stecker, eine im ganzen mit 503 bezeichnete Steckbuchse und eine im ganzen mit 504 bezeichnete Kupplunpsmanschette auf. Das zu verbindende Teil ist in diesem Falle ein Koaxialkabel 505, das mittels einer Hülse 506 an Stecker 502 angebracht ist. Der Stecker der elektrischen Steckverbindung weist ferner einen Stift 507 und eine Isolierung 508 auf, die im Stecker angeordnet sind. In der Steckbuchse 503 der Steckverbindung sind ein
Aufnahmekoniakt 509 und eine Isolierung 511 angeordnet. Der elektrische Kontakt /um außen liegenden Leiter isl durch einen äußeren Kontaktring 512 sichergestellt, was für die Übertragung von Radioire· querizen sehr wichtig ist. Natürlich können dem Stecker s zugeordnete Stift 507 und die der Steckbuchse 503 zugeordnete Kontaktbuchse vertauscht werden, Line I euchiigkeitsabdichtung kann durch Zusammendrükken eines Dichtungsringes 513 erzielt werden. Dieser Dichtungsring kann aus leitendem Material bestehen |0 um eine Radiofrequcn/abstrahlung oder Streufelder auf ein Minimum zu beschränken. Die Steckbuchse 503 ist mittels einer Kiemmutter 515 und einer Scheibe 516 an einer üblichen Tafel 514 befestigt. Di.· Steckbuchse kann anders ausgebildet sein, beispielsweise mit einem iv koaxialen Leiter mit ähnlichen Leiterbefestigungen, wie sie bei dem Stecker gc/.cigt sind.
Wie ersichtlich, kann das Verbinden von Stecker und Sieekbiichse der Steckverbindung nach I·'i g. 7, wie zuvor beschrieben, erfolgen. Das Lösen der Steckverbindung kann nicht durch einen auf das Koaxialkabel 505 ausgeübten axialen Zug vorgenommen werden sondern nur durch Verschieben der Kupplungsmanschetie 504 nach rechts, um die Lndzonen der I eder/iingcn aus ihrem Eingriff /wischen den einander 2s zugekehrten kegelstumpfförmigen Verriegelungsschultern ties Steckers und der Steckbuchse herauszuziehen.
I i g. 8 zeigt eine oben beschriebene Steckkupplung in einer Schlauchkupplung /um Verbinden zweier Schlauchenden W)I und 602. Das Schlauchende 601 ist an einem im ganzen mit 603 be/eiehnelen Steck·:!· und das Schlauchende 602 an einer Steckbuchse 604 befestigt. Lin Dichtungsring 605 ist /wischen dem Stecker und der Steckbuchse angeordnet. Normale Schlauchanschlußabschniite 606 und 607 dienen zur Verbindung der Schlauchenden mit dem Stecker und der Steckbuchse.
Die Verbindung von Stecker und Steckbuchse wird wieder durch Linlühren des Steckers 603 in die Steckbuchse 604 und Verschieben einer Kupplungsmanschette 608 nach links hergestellt, bis Kndzoncn 609 von Lederzungen zwischen den einander zugekehrten kegelstumpfförmigen Verriegelungsschultern des Stekkers und der Steckbuchse einschnappen. Das Lösen dei Schlauchkupplung wird durch Verschieben der Kupp lungsmanschetle 608 nach rechts vorgenommen.
Ys soll noch erwähnt sein, daß .Steckkupplungen naer den I i g. 3 und 4 für strömungsmittcldurchströmtc Schlauchkupplungen besonders geeignet sind, went infolge des Gewichtes der verbundenen Schläuche eint axiale Trennkrafl auf den Stecker und die Steckbuchst einwirkt.
I" i g. 9 zeigt eine oben beschriebene Steckkupplung zur Verbindung zweier Drahtseilenden 701 und 702. Di« Drahiseilenden sind an einem Stecker 703 bzw. eine Steckbuchse 704 befestigt. Die übrigen Teile diese mechanischen Kupplung einschließlich einer Kupp lungsmanschctte 705 sind ähnlich den zuvor beschriebe nen entsprechenden Teilen ausgebildet und die Arbeit weise der Steckkupplung ist die gleiche.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Steckkupplung mit einem Stecker, einer Steckbuchse und einer als geschlossener Ring um den Stecker ausgebildeten und auf diesem verschiebbaren Kupplungsmanschette, die axial verlaufende und in radialer Richtung flexible Federzungen aufweist, wobei radiale Anschlagflächen auf dem Stecker und in der Steckbuchse in gekuppeltem Zustand direkt aneinander anstoßen, um die Relativbewegung von Stecker und Steckbuchse in Kupplungsrichtung unabhängig von der Kupplungsmanschette zu begrenzen, und wobei ferner eine von einer ringförmigen Nut im Stecker gebildete Verriegelungsschulter im Kupplungszustand einer Verriegelungsschulter auf der inneren Umfangsfläche der Steckbuchse gegenübersteht, so daß im Kupplungszustand zur Blockierung der Relativbewegung von Stecker und Steckbuchse in Entkupplungsrichtung die Enden der Federzungen von beiden Verriegelungsschultern eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (36) in ihrem Endebereich jeweils eine zum Kupplungsinnern hin gerichtete, im Kupplungszustand in die Nut des Steckers (11; 502; 603; 703) eingreifende Abkröpfung (37) und einen an diese anschließenden kurzen Abschnitt (38) aufweisen, auf den eine vom Kupplungsinnern weggerichtete, abgewinkelte Endzone (39; 104; 204; 304; 405) folgt.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschultern von Seitenwänden (18, 28) von Ringnuten (16, 27) gebildet sind und mindestens eine der Verriegelungsschuhcrn schräg zu den Endzonen (39; 104; 204; 304; 405) der Federzungen verläuft.
3. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der auf der Sleckbuchse (102) vorgesehenen Verriegclungsschulter (103) kleiner ist als der Anstellwinkel der Endzonen (104) der Federzungen und daß der Anstellwinkel der auf dem Stecker (11) vorgesehenen Verricgelungsschulter (106) größer ist als der Anstellwinkel der Endzonen der Federzungen, so daß der einer Bewegung der Endzonen der Federzungen in Enikupplungsrichtung entgegenge- 4S setzte Reibungswiderstand klein ist und ein Lösen der Steckkupplung auch möglich ist, wenn auf den Stecker und die Steckbuchsc verhältnismäßig große axiale Kräfte in Entkupplungsrichtung einwirken.
4. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der auf den Stecker (11) vorgesehenen Vcrriegelungsschulter (204) im wesentlichen mit dem Anstellwinkel der Endzonen (204) der Fcüerzungen übereinstimmt und daß der Anstellwinkel der von der Sleckbuchse (202) getragenen Verriegelungsschulter (203) kleiner ist als der Anstellwinkel der F.ndzonen der Federzungen, so daß die Steckkupplung auch gelöst werden kann, wenn auf Stecker und Steckbuchsc mittlere axiale Kräfte in Entkupplungsrichtung einwirken. ^0
5. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der auf dem Stecker (301) vorgesehenen Verricgelungsschulter (303) im wesentlichen mit dem Anstellwinkel der Endzonen (304) der Federzungen übereinstimmt und daß der Anstellwinkel der auf der Steckbuchsc (304) vorgesehenen Verricgelungsschulter (305) größer ist nt·; dor Anstellwinkel der F.ndzonen (304) der Federzungen, so daß bei Einwirkung mittlerer bis starker Kräfte in Entkupplungsrichtung auf Stecker und Steckbuchse ein Lösen der Steckkupplung nicht möglich ist.
6. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel beider Verriegelungsschultern (403, 404) größer ist als der Anstellwinkel der Endzonen (405) der Federzungen, so daß auch bei Einwirkung geringer axialer Kräfte in Entkupplungsrichtung auf Stecker und Steckbuchse ein Lösen der Steckkupplung nicht möglich ist.
7. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach innen in die Nut des Steckers (11) greifende kurze Abschnitt (38) der Federzungen (36) wesentlich kürzer als die axiale Ausdehnung der Nut (16) ist, so daß bei in die Steckbuchse eingesetztem Stecker die Federzungen (36) der KupplungsmanscheUe (13) sowohl zwischen die Verriegelungsschultcrn (18, 28) einführhar sind als auch aus dieser Lage herausbewegbar sind.
DE19722220115 1971-07-16 1972-04-25 Steckkupplung Expired DE2220115C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16336371A 1971-07-16 1971-07-16
US16336371 1971-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220115A1 DE2220115A1 (de) 1973-01-25
DE2220115B2 true DE2220115B2 (de) 1976-09-09
DE2220115C3 DE2220115C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825866A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Walther Carl Kurt Gmbh Kupplung fuer fluessige und/oder gasfoermige medien
DE4420470A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Kupplung, insbesondere für Sanitär- und Versorgungseinrichtungen und -leitungen oder dergleichen
DE102022120322A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steckerteil und Kupplungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825866A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Walther Carl Kurt Gmbh Kupplung fuer fluessige und/oder gasfoermige medien
DE4420470A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Kupplung, insbesondere für Sanitär- und Versorgungseinrichtungen und -leitungen oder dergleichen
DE4420470C2 (de) * 1994-06-13 2000-11-09 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Kupplung, insbesondere für Sanitär- und Versorgungseinrichtungen und -leitungen oder dergleichen
DE102022120322A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steckerteil und Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5128431B1 (de) 1976-08-19
DE2220115A1 (de) 1973-01-25
FR2146775A5 (de) 1973-03-02
GB1360533A (en) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE69111223T2 (de) Steckverbinder-Vorrichtung.
DE69500693T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zum Kuppeln eines Rohres auf einem starren Ansatzstück
DE69508642T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3840249C2 (de)
DE1956162B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE1540292C3 (de) Explosionssichere, elektrische Vielfachsteckerkupplung
EP0141958B1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
DE1790158B2 (de) Elektrische kupplung
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE3232125C2 (de)
CH667164A5 (de) Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE2220115C3 (de) Steckkupplung
DE2220115B2 (de) Steckkupplung
DE2063258A1 (de) Schnellkupplung
DE69302780T2 (de) Automatisches Entkuppeln von Steckern und elektrischen Steckdosen
DE1500840A1 (de) Mechanische Kupplung
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1475932C3 (de) Rast- und Rückstelleinrichtung
CH549292A (de) Steckverbindungseinrichtung.
DE2502204C2 (de) Elektrische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee