DE221632C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221632C DE221632C DENDAT221632D DE221632DA DE221632C DE 221632 C DE221632 C DE 221632C DE NDAT221632 D DENDAT221632 D DE NDAT221632D DE 221632D A DE221632D A DE 221632DA DE 221632 C DE221632 C DE 221632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- drums
- ring
- coupling
- smooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0293—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2716/00—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
- F16H2716/02—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221632 KLASSE 47h. GRUPPE
LUIS WIRTZ in BILSTON, Engl.
Wechsel- und Wendegetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Wechsel- und Wendegetriebe, bei dem der getriebene Körper
durch achsiale Verschiebung eines Kupplungsringes abwechselnd mit gleich großen, aber verschieden
schnell umlaufenden Trommeln gekuppelt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Kupplung mittels in dem
verschiebbaren Kupplungsring lose angeordneter Kugeln erfolgt, die in Längsnuten der
ίο Kupplungstrommeln eingreifen und reibungslose
Verbindungsglieder sowie reibungslose Lager für den Kupplungsring bilden.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform und Fig. 2 ein Querschnitt
nach der Linie a-b der Fig. .1; Fig. 3 zeigt in
Oberansicht das Getriebe mit einem anderen Antrieb; Fig. 4 ist eine vergrößerte Einzelansieht
einer der Geschwindigkeitströmmeln; Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den am getriebenen
Körper verschiebbaren Kupplungsring in größerem Maßstab und Fig. 6 einen Längsschnitt
durch eine Ausführungsform mit weiterer Abänderung des Antriebes.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Trommel 1 auf die Welle 2 aufgekeilt
und für die Übertragung der hohen Geschwindigkeit bestimmt. Die zweite Geschwindigkeit
wird von der auf die Hülse 4 aufgekeilten Trommel 3 und die kleine Geschwindigkeit von der
auf der Hülse 6 sitzenden Trommel 5 übertragen. Hinter einer Leerscheibe 7 folgt die
Umkehrtrommel 8, die fest mit der Muffe 9 verbunden ist. Der getriebene Körper besteht
aus einer Büchse 11, die mit einem Kettenrad 12, einem Lagerfutter 13 und dem äußeren
Spurlager 14 versehen ist. Die Büchse 11 umschließt
als Zylinder 15 alle Trommeln 1, 3, 5, 7 und 8. Der hohle Zylinder 15 ist mit Längsschlitzen
versehen, die zur Führung eines in der Längsrichtung der Welle 2 verschiebbaren Ringes 16 und zugleich zu dessen Mitnahme in
der Drehrichtung dienen.
Der Ring 16 dient zur Verschiebung von Kugeln
17 von einer Trommel zur anderen und ist zwecks Lagerung der Kugeln 17 auf der Innenseite
an der Innenbohrung gemäß Fig. 5 mit entsprechenden Aushöhlungen oder Taschen versehen. Der innerhalb des Zylinderhohlraumes
15 liegende Ringteil 16 ist mit dem äußeren Mantel 19 durch Stege 18 verbunden,
die durch die Längsschlitze des Zylinders 15 hindurchtreten. Der äußere Mantel 19 ist genutet
und für die Aufnahme von Lagerkugeln eingerichtet, die eine reibungslose Drehung des
Ringes 16, 19 innerhalb eines gegen Drehung gesicherten Lagerringes 20 ermöglichen. Der
Ring 20 ist mit einer geeigneten Schub vorrichtung, z. B. einer gerade geführten Schiebestange
21, verbunden und vermittelt in Verbindung mit den erwähnten Lagerkugeln des Mantels
19 die Verschiebung des Kupplungsringes 16 mit den Kugeln 17 von einer Trommel zur
anderen.
Ausschnitte zur Aufnahme der Kupplungskugeln 17 tragen auch die Trommeln 1, 3, 5, 7
und 8, von denen die Trommeln 3, 5, 8 von den entsprechenden Differentialgetrieben 24, 30, 33
Antrieb erhalten. In Fig. 1 sind die Kugeln 17 mit der Trommel 1 für die große Geschwindigkeit
im Eingriff dargestellt. Soll die zweite Ge-
schwindigkeit eingeschaltet werden, so wird die Stange 21 mit dem Kupplungsring 16 und den
Kugeln 17 weiter nach einwärts verschoben. Die Kugeln kommen dabei außer Eingriff mit
den Kupplungsöffnungen bzw. Vorsprüngen der ersten Trommel 1 und gelangen zunächst auf
die glatte Oberfläche der Trommel. Hierdurch werden die Kugeln 17 frei und verlangsamen
selbsttätig ihre Geschwindigkeit, so daß ihr Eintritt in den Kupplungskranz der langsamer
laufenden Trommel 3 erleichtert wird.
Das ganze Getriebe wird von einem Gehäuse 22 aus Aluminium o. dgl. umschlossen, das zugleich
eine Öl- oder Schmierkammer bildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird das Getriebe mittels Riemens von der Motoroder
Kupplungswelle unmittelbar angetrieben. Die konzentrischen Hülsen der Trommeln sind
einzeln mit den Scheiben 34, 35, 36 und 36" versehen. Von diesen übermittelt 34 die große,
35 die zweite und 36 die kleine Geschwindigkeit, während die Scheibe 36s auf dem anderen
Ende der Welle für den Rücklauf dient. Den Stufenscheiben 34, 35, 36 entsprechen Scheiben
37, 38 und 39 auf der Motorwelle; die Rücklaufscheibe 36" wird von der Scheibe 40 der
Motorwelle mittels gekreuzten Riemens angetrieben. Es erhält also jede Hülse von der Motorwelle
aus unmittelbar ihren Antrieb, wobei das Verhältnis der Scheiben die gewünschten
Geschwindigkeiten ergibt. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Riemen können
natürlich auch Ketten- oder Zahnradgetriebe benutzt werden.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Stellring 19 mittels eines gegabelten Schwinghebels verschoben
werden kann, der mit Hilfe einer Sperrklinke 42 in Sperröffnungen eines Zahnbogens
41 in seiner jeweiligen Lage festgestellt werden kann.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung ist die getriebene Welle in die Teile 44 und 47 geteilt
und eine zweite Welle 43 verwendet, zu deren Antrieb ein mit dem Wellenteil 47 oder 44
verkuppelbares, von der Welle 43 getriebenes loses Zahnrad 45 dient. An den Wellenteil 47
schließt sich der getriebene Körper 49 an. Die Höchstgeschwindigkeit wird von den gemäß
Fig. 6 miteinander verkuppelten Wellenteilen 44, 47 unmittelbar auf die mit der Welle
47 verbundene Trommel 48 und mittels der Küpplungskugeln auf den getriebenen Körper 49
übertragen. Werden die Kupplungskugeln durch Verschiebung des Kupplungsringes 50
mit der Trommel 51 für die zweite Geschwindigkeit in Verbindung gebracht, so wird die Kupplung
46 mitgenommen und so bewegt, daß die . Wel'e 44 in der beschriebenen Weise mit dem
. Zahntriebe 45 gekuppelt wird und die Welle 43 Bewegung erhält. Mittels eines Zahnrades 52
dieser Welle wird ein Zahnrad 53 auf der Hülse der Trommel 51 und damit diese selbst angetrieben.
Bei an die Welle 44, 47 angeschlossener Welle 43 wird die dritte Trommel 54 mittels
der Zahnräder 55 und 56 angetrieben, und die Rücklauftrommel 56 wird mittels der Zahnräder
58,59 und 60 gedreht, so daß dann, wenn eine weitere Geschwindigkeitsänderung
oder Bewegungsumkehr erwünscht ist, die Kupplungskugeln mit der Trommel 54 oder 57
in Eingriff gebracht werden können.
Damit die Mitnahme des Kupplungsringes 46 bei Verschiebung des Kugelringes zustande
kommt, ist an der.Schubstange 61 des Ringes 50 die Einrichtung getroffen, daß der den Ring 46
bewegende Arm 62 um seinen Drehzapfen gedreht wird, sobald der Kugelhaltering 50 am
getriebenen Körper 49 entlang von der Trommel 48 für die große Geschwindigkeit nach der Trommel
51 für die zweite Geschwindigkeit verschoben wird, während er bei dem Wechsel von 51
auf 54 bzw. 57 in Ruhe bleibt. Diese besondere Einrichtung besteht bei dem dargestellten Beispiel
in einem auf der Stange 61 angeordneten Stift 63, der in einem Schlitz 64 geführt ist.
Außerdem sind in der Nähe des Stellarmes 62 Ringe 65 und 66 mit Vorsprüngen 67, 68 auf
der Stange 61 vorgesehen, die auf Vorsprünge des Stellarmes stoßen, wenn sie durch Drehung
der Stange 61 auf jene eingestellt, werden. Bei go der in Fig. 6 angenommenen Lage ist die große
Geschwindigkeit eingeschaltet und der Stellarm 62 nach links gelegt, wobei der Stift 63
auf der Stange 61 sich im äußersten gekröpften Ende des Schlitzes 64 befindet. Die Vorsprünge
67, 68 liegen an den nicht veranschaulichten Anschlägen des Stellarmes 62 an. Wird nun
die Schubstange 61 zwecks Einschaltung der zweiten Trommel 51 längsverschoben, so nimmt
der Anschlag 67 den Stellarm 62 mit und dreht ihn so, daß die Ringe 46^ und 46^ gekuppelt
werden und die Welle 43 in Bewegung gerät. Zugleich wird die Stange 61 mit Hilfe des
schrägen Endes des Schlitzes 64 derart gedreht, daß die Anschläge 67, 68 den Stellarm 62 freigeben,
so daß in der geraden Strecke des Schlitzes 64 eine Bewegung der Stange 61 ohne
Mitnahme des Armes 62 möglich ist.
Die für den Eingriff der Kupplungskugeln 17 eingerichteten Vorsprünge der Geschwindigkeitstrommeln
nehmen zweckmäßig etwa die Hälfte der Breite jeder Trommel ein (Fig. 4). Die Aussparungen in diesen Vorsprüngen haben
U-förmigen Querschnitt, wobei die Grundfläche des U mit der glatten Oberfläche der Trommeln
in einer Höhe liegt und eine glatte Fläche bildet. Wenn die Trommeln aneinandergereiht
sind, bieten sie, abgesehen von den Vorsprüngen, eine ununterbrochene zylindrische Fläche,
auf der die Kugeln, wenn sie von einem Zahnkränze nach dem nächsten verschoben werden,
ohne jeden Stoß bewegt werden können. Die
Claims (3)
1. Wechsel- und Wendegetriebe, bei dem der getriebene Körper durch achsiale Verschiebung
eines Kupplungsringes abwechselnd mit gleich großen, aber verschieden schnell umlaufenden Trommeln gekuppelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung mittels in dem verschiebbaren Kupplungsring
lose angeordneter Kugeln erfolgt, die in Längsnuten der Kupplungstrommeln eingreifen und reibungslose Verbindungsglieder
sowie reibungslose Lager für den Kupplungsring bilden.
2. Wechsel- und Wendegetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trommeln zur Aufnahme der Kupplungskugeln mit etwa bis zur halben Trommelbreite sich erstreckenden Längsnuten versehen,
im übrigen aber glatt sind, wobei die Bodenteile der Nuten mit dem glatten
Trommelumfang bündig liegen, um den Eintritt der Kugeln in die Nuten zu erleichtern
und die Geschwindigkeit der umlaufenden Kugeln beim Übergang von einer Stufe zur anderen zu beeinflussen.
3. Wechsel- und Wendegetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine
oder mehrere glatte Leerlauftrommeln zwischen die Kupplungstrommeln eingeschaltet
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221632C true DE221632C (de) |
Family
ID=482592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221632D Active DE221632C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221632C (de) |
-
0
- DE DENDAT221632D patent/DE221632C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004005983T2 (de) | Getriebe mit stufenloser übersetzung | |
DE1184583B (de) | Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben | |
DE3934283A1 (de) | Schaltgetriebe fuer eine elektrisch angetriebene werkzeugmaschine | |
DE2717013C2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE3505323C2 (de) | ||
DE69702750T2 (de) | Übertragungsrings- und zahnrädersystem für ein stufenlos regelbares schlupfloses getriebe | |
DE2122172B2 (de) | Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE221632C (de) | ||
DE3009853C2 (de) | Fliehkraftschaltkupplung | |
DE2644458A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE3500992A1 (de) | Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug | |
DE2521313C3 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE1933265C3 (de) | ||
DE2948681A1 (de) | Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE722075C (de) | Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe | |
DE3614716C1 (en) | Draw key change gear | |
DE2648550C3 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2244397C3 (de) | Schalteinrichtung für ein mehrstufiges Keilriemenwechselgetriebe | |
DE510766C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE3829863A1 (de) | Getriebe mit einem oder mehreren gleichzeitig wirkenden konstanten uebersetzungsverhaeltnissen, vorzugsweise ins langsame | |
DE4339029C2 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE672462C (de) | Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette | |
DE2108106C (de) | Vorrichtung zur Vibrations Erzeugung | |
DE262619C (de) | ||
DE145487C (de) |