DE2213591C3 - Ständer für Christbäume o.dgl - Google Patents

Ständer für Christbäume o.dgl

Info

Publication number
DE2213591C3
DE2213591C3 DE19722213591 DE2213591A DE2213591C3 DE 2213591 C3 DE2213591 C3 DE 2213591C3 DE 19722213591 DE19722213591 DE 19722213591 DE 2213591 A DE2213591 A DE 2213591A DE 2213591 C3 DE2213591 C3 DE 2213591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bracket
edge
guide
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213591A1 (de
DE2213591B2 (de
Inventor
Herbert 6550 Bad Kreuznach Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722213591 priority Critical patent/DE2213591C3/de
Publication of DE2213591A1 publication Critical patent/DE2213591A1/de
Publication of DE2213591B2 publication Critical patent/DE2213591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213591C3 publication Critical patent/DE2213591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1233Christmas tree stands as insert for a plant pot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft einen Ständer für Christbäume oder dergleichen, bestehend aus einer Bodenplatte bzw.
■jo einem Wasserbehälter mit einer Halterung für das Stammende sowie einem den Stamm in einer gewissen höhe umfassenden Stützarm, dessen bodenseitiges Ende als in der vom Stützarm und Stamm gebildeten Ebene liegender Führungsteil ausgebildet ist, der zur Verstellung des Stützarmes in einer in der Ebene des Führungsteiles vei laufenden Führung am Ständer verschiebbar angeordnet ist, wobei das Führungsteil die Form eines Kreisbogens aufweist und die Führung entsprechend kreisförmig ausgebildet ist, nach Patent 20 40 836.
Die Ständer nach dem Häüptpatent erfüllen in gebrauchstechnischer Hinsicht voll die Anforderungen und Erwartungen, Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Art der Gestaltung des Ständers in Bezug auf die Lage und Anbringung der Stützarmführung im wesentlichen von dem Sländermaterial und weniger von der Ständerform abhängig ist, so daß nicht nur in Abhängigkeit von der Ständerform sondern auch entsprechend dem Von dem
jeweiligen Material gestellten Anforderungen eine unterschiedliche Gestaltung und Anbringung der Führung und damit auch der übrigen Ständerteile, insbesondere des Stützarmes und der Halterung für das Stammende erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stützarmführung an dom Ständer nach dem llauplpiuent unabhängig von dem Maisrial der Bodenplatte bzw. des Wasserbehälters zu gestalten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß die Führung von zwei auf einem Kreisbogen liegenden, vom Führungsteil durchsetzten Schlitzen gebildet ist, die in einem einen Rand der Bodenplatte bzw. des Wasserbehälters festklemmbar umgreifenden Bügelbeschlag ausgebildet sind.
Durch die Erfindung wird eine weitere Vereinfachung der Foim, der Herstellung und der Montage des Ständers insofern erreicht, als unabhängig von der Materialwahl bei formgleicher Gestaltung des Ständers ein und dieselbe Führung verwendet worden kann. Es ist somit eine weitergehende Standardisierung der zum Ständer gehörigen Teile möglich, die selbst ohne sonstige Hilfsmittel, insbesondere Werkzeuge, montierbar sind und auch ein in gleicher Weise einfaches Aufstellen des Baumes ermöglichen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß der Bügelbeschlag und der Stützarm vollständig entfernt werden kann, so daß — bei Behälten.tändern — eine vielseitigere Benutzung für andere Zwecke möglich ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der Rand der Bodenplatte mit einer oberen oder unteren sich in Umfangsrichtung keilförmig verstärkenden Verdickung versehen sein, wobei der Beschlag mit einem dreiseitig begrenzten, eine Nase zum Hintergreifen der Randverdickung aufweisenden Führungsschlitz versehen ist. Der Bügelbeschlag ist in diesem Falle für sich allein auf der Ständerplatte aufklemmbar und wird gegen ein Verschieben durch Einführen des Stützarmes kraftschlüssvj gehalten. Es kann jedoch auch die Bodenplatte an ihrer Ober- oder Unterseite mit einer einen Rücksprung bildenden Verdickuig versehen und der Bügelbeschlag mit einem klammerartigen Ansatz mit einer dem Plattenrücksprung entsprechenden Verkröpfung versehen sein. In diesem Falle wird der Bügel nich' in Umfangsrichtung keilförmig aufgeschoben, sondern mittels Federspannung vom Plattenrand zur Plattenmitte hin aufgedrückt bis er hinter einem Plattenrücksprung einrastet. Auch in diusem Falle findet das kraftschlüssige Verschließen erst durch Einführen des sich mit seinem Führungsteil gegen einen Schenkel des Beschlrges abstützenden Stützarmes in Verbindung mit der Baummontage statt.
In einer anderen vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung kann dit Anordnung so getroffen sein, daß sich der zwischen den Schlitzen liegende Teil des Führungsteiles unter Spannung direkt an der Bodenplatte oder am Wasserbehälter abstützt. Hierbei kann der Plattenrand mit einer an irrer Oberfläche entsprechend dem Führungsteil kreisbogenförmig gekehlten Verdickung und der den Rand umgreifende Bügelbeschlag mit einem die Randfläche überspannenden und einem sich gegen die innere Randfläche der Verdickung legenden Schenkel sowie einem sich gegen die Plattentinterseite legenden Schenkel! bei Anordnung der Führüngsschlitze in den Schenkeln versehen sein.
In besonders einfacher Weise kann der Bügelbeschlag Von einem läfigsgesGhlitzten, auf den Plattenrand aufgeschobenen Rohrstück gebildet sein, das zweckmäßig mit seinen durch den Schlitz gebildeten Enden Vorsprünge hintergreift, die von einer Nut oder einer Verdickung im Plattenrand gebildet sind. Der Plattenrand weist in diesem Falle eine Ausnehmung zur Durchführung des Führungsteils auf. Das Rohr kann kreisrunde, ovale oder polygonale Querschnittsform besitzen und in Anpassung an die Form des Plattenrandes gradlinig oder auch bogenförmig ausgebildet sein.
Bei einem Ständer mit einem Wasserbehälter weist zweckmäßig die Behälterwand an ihrem oberen Rand eine Verdickung auf, die von dem Bügelbeschlag mit einem oberen Steg übergriffen und mit einem unteren Steg Untergriffen ist, wobei die Schlitze in den Stegen angeordnet sind und die Verdickung gegebenenfalls entsprechend dem Führungsteil kreisbogenförmig gekehlt ausgebildet ist. Hierbei kann die Behälterwand mit einem Schlitz zum Eingreifen des Bügelbeschlages versehen sein.
Der Bügelbeschlag kann in einer '"eiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in seinem den Behälterrand eingreifenden Bereich parallel, sich eng an die Behälterwand anlegende Schenkel besitzen und mit einer Verkröpfung versehen sein, wobei i.i der Verkröpfung die Führüngsschlitze für den Stützarm ausgebildet sind und der Bügelbeschlag nach Aufklemmen auf d°n Behälterrand unter Federspannung unter eine Unterschneidung greift. Es kann jedoch auch die Behälterwand eben ausgebildet und άτ Bügelbeschlag von einem in den Behälterrand eingehängten und von jo außen den Boden umgreifenden Bügel gebildet sein, der im Bereich der Behälteraußenwand außen oder innen eine Auskropfung zur Aufnahme der Schlitze in den oberen und unteren Stegen besitzt.
Der Wasserbehälter kann mit einer auf einem Teil ihrer Länge ausgeschnittenen Bodenleiste und der Bügel mit einem hakenförmigen Ende zum Hintergreifen der Bodenleiste versehen sein. Ebenso kann der Bügel eine sich nur über einen Teilbereich seiner Länge erstreckende Auskropfung besitzen und sich in seinem ur.'°ren Bereich an die Behälterwand anlegen, wobei die Auskröpfung an Stelle nach außen auch in das Behälterinnere gerichtet sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfühmngsform kann der Bügelbeschlag die Form einer Klammer mit bis in den Bereich des Behälterbodens reichenden Schenkeln besitzen, von denen der eine im mittleren Bereich eine die Führungsschlitze aufweisende Auskröpfung besitzt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es ^.eigt
Fig. '. 2 und 3 Teilschnitte durch einen Christbaumständer mit Bodenplatte gem. Erfindung im Bereich der Verbindung Bügel und Halterarm.
F i g. 4 und 5 eine Ausführungsform eines Christbaum- v, Ständers mit Rohrbügelhalterung in Schnittdarstellung bzw. Draufsicht,
Fig. 6 eine Variante der in Fig. 4 dargestellten Halterung,
F i g. 7. 8. 9. 10. 11 und 12 Schnittdarsteliungen durch weitere Ausführungsformen von Halterungen,
Fig. 10a eine Sicht von der Seite auf Fig. 10 nach Entfernen des Stützarmes.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Ständer für Christbäume beste!/·; aus einer Bodenplatte 1 bzw. einem Wasserbehälter 2 mit einer Halterung für das Stammende — nicht dargestellt — sowie einem den Stamm in einer gewissen Höhe umfassenden Stützarm 5, dessen bodenseitiges Fühfungsleil 5a ausgebildet ist.
der zur Verstellung des Stützarmes 5 in einer in der Ebene des Führungsteiles 5a verlaufenden Führung am Ständer verschiebbar angeordnet ist, wobei der Führuiigsteil 5a die Form eines Kreisbogens aufweist und die Führung entsprechend kreisförmig ausgebildet ist. Die Führung ist von zwei auf einem Kreisbogen liegenden, vom Führungsteil 5a durchsetzten Schlitzen gebildet, die in einem einen Rand der Bodenplatte 1 bzw. des Wasserbehälters 2 feslklemmbar umgreifenden Bügelbeschlag 11 ausgebildet sind.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Platte 1 mit einer an ihrer Oberfläche kreisbogenförinig gekehlten Verdickung 12 versehen, wobei der Bügelbeschlag 11 die Verdickung 12 mit einem sich gegen deren innere Randfläche legenden Schenkel und einem sich gegen die Plattenunterseite legenden Schenkel umgreift. Die Führungsschlitze befinden sich in den inneren und äußeren Schenkeln derart, daß die Schlitze beidseitig der kreisbogenförmigen Kehlung auf dem durch deren Krümmung bestimmten Kreisbogen liegen. Die Montage erfolgt durch Aufschieben des Bügelbeschlages 11 und Einschieben des Stützarmes 5 mit seinem kreisbogenförmigen unteren Ende durch die Führungsschlitze. Nach der Montage liegt das bogenförmige Ende des Stützarmes 5 flächig an der gekehlten Fläche der Verdickung 12 an. so daß kraftschliissig zu einer Einheit verspannt sind. Ergänzend, jedoch grundsätzlich entbehrlich, ist eine Klemmschraube 13 vorgesehen
Andere Au<führungsformen /eigen die Fig. 2 und 3. bei denen sich der Stützarm 5 nicht auf der Bodenplatte 1 sondern auf einem Zwischenschenkel 14 des Bügelbeschlages II abstützt.
Bei der in F ι g. 2 wiedergegebenen Ausführungsform ist der Plattenband an seiner I Jnterseite auf eine gewisse Länge mit einer Verdickung iS versehen, die sich in ihrer Längsrichtung keilförmig verstärkt und auf die der Bügelbeschlag 11 von der Seite her mit seinem als entsprechende Klammer 16 geformten Teil bis zum krahschlüssigen Verklemmen aufgeschoben ist. In entsprechender Weise ist bei der in F i g. 3 wiedergegebenen Ausiuhrungslorm die Platte 1 an der Uberseite mit einer einen Rücksprung bildenden Yerdickung 17 versehen, wobei der Bügelbeschlag 11 mit einem entsprechend geformten klammerartigen Ansatz 19 versehen ist. die — von der Seite eingegeben — hinter dem Rücksprung einrastet und durch Federkraft gehalten wird Der Haltearm verstärkt durch seine Vertikal-Kraf'-Komponentedes Festpressendes Bügelbeschlages 11 auf der Bodenplatte 1.
Bei der in Fig. 4 im Schnitt unH Fig. 5 in Aufsicht wiedergegebenen Ausführungsform wird der Bügelbeschlag 11 von einem den Plattenrand umgreifenden längsgeschlitzten Rundrohrstück gebildet.das klammerartig aufgeschoben ist und zusätzlich durch Einrasten in Nuten 20 auf der Platte gesichert ist In dem Rohrstück sind die Fühmngsschiitze zur Aufnahme des Stützarmes 5 ausgebildet, wobei der Rand der Platte ί zur Durchführung des Stützarrnes eine Aussparung aufweist, so daß bei eingeführtem Stützarm die Platte tmd der Rohrbügel unlöslich verbunden sind. Auch hier ist wie in F i g. 1 ergänzend eine Klemmschraube 9 vorgesehen. Eine im Prinzip gleiche Lösung ist im Schnitt in F i g. 6 dargestellt. Hier ist das den Bügeibesehhg Ii bildende Rohrstück aus einem geraden Viereckrohr mit trapezförmigem Querschnitt gebildet. Das Rohrstück umfaßt eine Verdickung 20 am Piattenrand und wird hierdurch gegen Verschieben gesichert und durch Einführen des Stützarmes unverrückbar gehalten. Auch diese Ausfühfungsforrh ist wie die vorhergehende sowohl bei Plattenständern wie bei Behäiterständerh verwendbar.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen in verschiedenen Ausfiihrungsformeh Halterungen für Ständer mit Wasserbehälter 2.
Bei der in Fi g. 7 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Behälterwand in einer Verdickung 21 zürn Untergreifen des Steges 22a des umgreifenden Bügelbeschlages 11 versehen, wobei die Verdickung 21 eine kreisbogenförmige gekrümmte Oberfläche aufweist. Die Führungsschlitze für den Stützarm 5 sind in dem oberen und dem unteren Bügelsteg angeordnet. Eine Klemmschraube 13 kann wie in allen anderen Ausführungen zusätzlich angeordnet werden.
Bei der in F i g. 8 wiedergegebenen Ausführung ist die Verdickung 23 mit kreisbogenförmig gekrümmter Oberfläche auf der Behälteraußenseite angeordnet bei den Behälterrand nach außen umgreifender Anordnung des Bügelbeschlages 11. Im übrigen weist der Bügelbeschlag II eine den Ausführungen nach Fig. 7 entsprechende Form auf.
Bei der in Fig.9 wiedergegebenen Ajsführungsform erfolgt die Anbringung des Bügelbeschlages 11 schlüssig, jedoch unter Unterstützung einer von dem Bügelbe^hlag 11 ausgeübten Federwirkung. Die federnde Klemmwirkung des Bügelbeschlags 11 wird durch parallele Schenkel 24a und 246 des Bügelbeschlages 11 in Verbindung mit dem Untergreifen einer Kante 25 eines Bügelsteges 25 unter einpn Behälterwandrück sprung 27 erzielt.
In Fig. 10 umfaßt der Bügelbeschlag 11 mit seinen freien Enden 28a, 286 sowohl den oberen Rand des Behälterständers wie auch seinen unteren Rand, der sich als Bodenleiste 29 gegen den Behälterboden 30 absetzt. Der Bügelbeschlag 11 überspannt mit einem Bügel 28 die Behälterwand in ganzer Höhe und läßt den durch die Führungsschlitze seiner Wandung geführten Stützarm 5 am Behälter angepreßt anliegen, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bügelbeschlag 11 und Stutzarm d entsteht. Die Bodenieisteü ist. wie Fig. lüa zeigt, in unterer Bügelbreite bis zur Höhe des Behälterbodens bei 29a ausgeschnitten, so daß das hakenförmige Ende 31 des Bügelbeschlags 11 hier durchgefädelt und seitlich verschoben die Bodenleiste 29 umfaßt. Der Bügelbeschlag 11 wird durch Einführen des Haltearmes kraftschlüssig gehalten.
Der in F i g. 11 dargestellte Bügelbeschlag 11
so entspricht der Ausführung nach Fig. 10 mit dem einzigen Unterschied, daß das untere Stegende 32a den Behälterbodenrand ohne Hintergreifen eines Steges umfaßt und der Außenschenkel des Bügelsteges 32-etne sich nur über einen Teilbereich seinep Länge erstreckende Auskröpfung 326 besitzt, während er im unteren Bereicl>.32c an der Behälterwand anliegt, daß weiterhin der Führungsschlitz inr oberen Bügelsteg:32 unmittelbar neben der Behälterwand angeordnet ist und daß die den oberen Behälteprand umgreifende Lasche 32d eine größere Länge aufweist. Bei dieser Lösung wirkt sich die kraftschlüssige Halterung bei eingeführtem Stützarm nahe dem oberen Behäkerrand aus, während das untere um den Behälterwand geführte Stegende ein Abheben der Verbindung nach oben verhindert.
Bei der in F i g. 12 wiedergegebenen Ausföhrungsform schließlich weist der Bügelbeschlag 11 die Form einer Klammer mit bis in den Bereich des Behälterbodens reichenden Schenkeln 332, 336 auf, von denen der
eine irr) mittleren Bereich eilte die Fühfungsschlitze aufweisende Auskröpfung 34 besitzt. In diesem Falle erfolgt die Halterung durch federnde klemmung. Ein Unter- öder Hintergreifen ist nicht nvehr voi'geseheti, die Halterung kann an jedem beliebigen geradwandigen Topf angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Ständer für Christbäume oder dergleichen, bestehend aus einer Bodenplatte (1) bzw. einem Wasserbehälter (2) mit einer Halterung für das» Stammende sowie einem den Stamm in einer gewissen Höhe umfassenden Stützarm (5), dessen budenseitiges Ende als in der vom Stützarm (5) und Stamm gebildeten Ebene liegender Führungsteil (5a) ausgebildet ist, der zur Verstellung des Stützarmes in einer in der Ebene des Führungsteiles verlaufenden Führung am Ständer verschiebbar angeordnet ist, wobei der Führungsteil (5a; die Form eines Kreisbogens aufweist und die Führung entsprechend kreisförmig ausgebildet ist, nach Patent 20 40 836, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von zwei auf einem Kreisbogen liegenden, vom Führungsteil durchsetzten Schlitzen gebildet ist, die in einem e;nen Rand der Bodenplatte (1) bzw. des Wasserbehälters (2) festklemmbar umgreifenden Bügelbeschlag (11) ausgebildet ist.
2. Ständer mit ebener Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand mit einer oberen und unteren sich in Umfangsrichtung keilförmig verstärkenden Verdickung (15) versehen ist und der Bügelbeschlag (11/ mit einem dreiseitig begrenzten, eine Nase zum Hintergreifen der Verdickung (15) aufweisenden Führungsschlitz versehen ist.
3. Ständer mit ebener Bodenplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) an ihrer Ober- und Unter .ite mit einer einen Rücksprung bildenden Verdickung (17) versehen und der Bügelbeschlag (Ii) mii .inem klammerartigen Ansatz (19) mit einer dem Plattenrücksprung entsprechenden Verknüpfung versehen ist.
4. Ständer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Schlitzen liegende Teil des Führungsteils [5a) sich unter Spannung an der Bodenplatte (1) oder am Wasserbehälter (2) abstützt.
5. Ständer mit ebener Bodenplatte nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenrand mn einer an ihrer Oberfläche entsprechen dem Führungsteil (5a) kreisbogenförmig gekehlten Verdikkung (12) und der den Rand umgreifende Bügelbe schlag (11) mit einem sich gegen die innere Randfläche der Verdickung (12) legenden Schenkel sowie einem sich gegen die Plattenunterseite legenden Schenkel bei Anordnung der Führungs schlit/e in den Schenkeln versehen ist.
6. Ständer mit ebener Bodenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelbeschlag (11) von einem längsgeschlitzten, axial auf den Plattenrand aufgeschobenen Rohrstück gebildet ist.
7. Ständer nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück mit seinen durch den Schlitz gebildeten Enden Vorsprünge hintergreift, die von einer Nut oder einer Verdickung (20) im Plattenrand gebildet sind.
8. Ständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenrand eine Ausneh* mung zur Durchführung des Führungsteils (5ä) aufweist.
9. Ständer mit einem Wasserbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand an ihrem oberen Rand eine Verdib kting (21) aufweist, die von dem Bügelbeschlag mit einem oberen Steg übergriffen und mit einem
unteren Steg (22a) Untergriffen ist, wobei die Schlitze in den Stegen angeordnet sind und die Verdickung (21) gegebenenfalls entsprechend dem Führungsteil (5a) kreisbogenförmig gekehlt ausgebildet ist.
10. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand mit einem Schlitz zum Eingreifen des Bügelbeschlages (Jl) versehen ist.
11. Ständer mit einem Wasserbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelbeschlag (11) in seinem den Behälterrand umgreifenden Bereich parallele, sich eng an die Behälterwand anlegende Schenkel (24a, 24Z),)besitzt
IZ Ständer mit einem Wasserbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand eben ausgebildet und der Bügelbeschlag (11) von einem in der Behälterwand eingehängten und von außen den Boden umgreifenden Bügel (28) gebildet ist, der im Bereich der Behälteraußenwand außen oder innen eine Auskröpfung zur Aufnahme der Schlitze in oberen und unteren Stegen besitzt
13. Ständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (2) mit einer auf einem Teil ihrer Länge ausgeschnittenen (29a) Bodenleiste (29> und der Bügel (28) mit einem hakenförmigen Ende (31) zum Hintergreifen der Bodenleiste (29) versehen ist.
14. Ständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eier Bügel (11) eine sich nur über einen Teilbereich seiner Länge erstreckende Auskröpfung (32b) besitzt und sich in seinem unteren Bereich (32c·; an die Behälterwand anlegt
15. Ständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskröpfung (32£>; in das Behälterinnere gerichtet ist.
16. Ständer mit einem Wasserbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelbeschlag (11) die Form einer Klammer mit bis in den Bereich des Behälterbodens reichenden Schenkeln (33a, 33Z>; besitzt, von denen der eine im mittleren Bereich eine die Führungsschlitze aufweisende Auskröpfung (34) besitzt.
DE19722213591 1972-03-21 1972-03-21 Ständer für Christbäume o.dgl Expired DE2213591C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213591 DE2213591C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Ständer für Christbäume o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213591 DE2213591C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Ständer für Christbäume o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213591A1 DE2213591A1 (de) 1973-10-04
DE2213591B2 DE2213591B2 (de) 1980-03-27
DE2213591C3 true DE2213591C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5839580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213591 Expired DE2213591C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Ständer für Christbäume o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213591C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304747U1 (de) * 1993-03-23 1993-07-22 Tischer, Thomas, O-1058 Berlin Vorrichtung zum Aufstellen und Festspannen von stabförmigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213591A1 (de) 1973-10-04
DE2213591B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE2213591C3 (de) Ständer für Christbäume o.dgl
DE102013106273A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE711507C (de) Schussfadenzubringer
DE29911927U1 (de) Pfahl aus Stahlblech
DE3539169A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und schaustellung von warenpaeckchen
EP1647184A1 (de) Rahmenelement zum Aufsetzen auf die Öffnung eines Aquariumgefässes
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE584073C (de) Zweimann-Buegelsaege
CH234639A (de) Schlauchklemme.
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
DE102016206722A1 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE114797C (de)
DE1760160A1 (de) Schuheinbauteil mit einem Verstaerkungsstueck zur Stuetzung des Fussgewoelbes
DE2214170A1 (de) Halterung fuer den ausloesehebel eines blockierbaren hubaggregates, vorzugsweise fuer hoehenverstellbare moebel
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE19851260A1 (de) Trinkflaschenhalter für Fahrräder
EP3034382A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE2916264A1 (de) Vorrichtung zum hochstellen von moebeln o.dgl.
DE8314078U1 (de) Klammer
DE7422579U (de) Zangenartiger Schnellspannabhänger für Tragschienen von Unterdecken oder dgl
DE1740317U (de) Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.
DE8601411U1 (de) Einstellbarer Tragbügel für Dachlastenträger
DE7606187U1 (de) Traeger fuer vorhangstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent