DE2212914A1 - Landwirtschaftliches transportfahrzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches transportfahrzeug

Info

Publication number
DE2212914A1
DE2212914A1 DE19722212914 DE2212914A DE2212914A1 DE 2212914 A1 DE2212914 A1 DE 2212914A1 DE 19722212914 DE19722212914 DE 19722212914 DE 2212914 A DE2212914 A DE 2212914A DE 2212914 A1 DE2212914 A1 DE 2212914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bale
bales
magazine
conveyor magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212914C3 (de
DE2212914B2 (de
Inventor
Alfred Dipl-Ing Bertling
Friedhelm Haselhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE2212914A priority Critical patent/DE2212914C3/de
Priority to DE19722226075 priority patent/DE2226075A1/de
Priority to DE19722251801 priority patent/DE2251801A1/de
Priority to DE19722251802 priority patent/DE2251802A1/de
Priority to YU561/73A priority patent/YU35054B/xx
Priority to ZA731682A priority patent/ZA731682B/xx
Priority to GB1154073A priority patent/GB1379711A/en
Priority to IE391/73A priority patent/IE38205B1/xx
Priority to DK135073AA priority patent/DK131073B/da
Priority to SE7303487A priority patent/SE397464B/xx
Priority to CA165,997A priority patent/CA982987A/en
Priority to US341127A priority patent/US3904056A/en
Priority to AT224073A priority patent/AT334745B/de
Priority to PL16128373A priority patent/PL87869B1/pl
Priority to LU67222A priority patent/LU67222A1/de
Priority to DD169477A priority patent/DD105706A5/de
Priority to AR247088A priority patent/AR200257A1/es
Priority to SU1895526A priority patent/SU510128A3/ru
Priority to HUKE919A priority patent/HU169094B/hu
Priority to ES413354A priority patent/ES413354A1/es
Priority to CS7300001944A priority patent/CS183684B2/cs
Priority to IT7321763A priority patent/IT982549B/it
Priority to AU53373/73A priority patent/AU470028B2/en
Priority to RO7374190A priority patent/RO65175A/ro
Priority to BR731904A priority patent/BR7301904D0/pt
Priority to BE128934A priority patent/BE796933A/xx
Priority to CH392173A priority patent/CH553531A/de
Priority to FR7309451A priority patent/FR2176775A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7303855,A priority patent/NL177271C/xx
Publication of DE2212914A1 publication Critical patent/DE2212914A1/de
Publication of DE2212914B2 publication Critical patent/DE2212914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212914C3 publication Critical patent/DE2212914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Landwirtschaftliches Transportfahrzeug Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Transportfahrzeug zum Aufnehmen, Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh od. dgl.
  • Derartige Vorrichtungen, teilweise auch als sog. Ballen-Ladewagen bezeichnet, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Sie ermöglichen es, die von einer Hochdruckpresse angefallenen Ballen, die auf dem Felde abgelegt sind> einzeln aufzunehmen und auf die Ladefläche zu bringen; die Ladefläche besteht zumeist aus einem Kratz- oder Rollboden. Um zu erreichen, daß der Laderaum in voller Breite und Höhe mit Ballen besetzt wird, ist es bekannt, die von der Aufnahmevorrichtung vom Boden aufgenommenen Ballen zunächst in einer der Breite des Laderaums entsprechenden Reihe nebeneinanderliegend zu sammeln und dann Jeweils eine solche Reihe mittels besonderer Vorrichtungen nach oben in den Laderaum zu bewegen, dort dann nach und nach aus mehreren solcher Reihen eine Säule von Ballen aufzubauen-und diese Säule dann, wenn sie die Höhe des Laderaums erreicht hat, auf der Ladefläche zu der der Aufnahmevorrichtung gegenilberliegenden Seite zu bewegen, bis der gesamte Laderaum schließlich von einer Mehrzahl solcher Ballen-Säulen besetzt ist. Die Aufnahmevorrichtung ist dabei zumeist am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet, wobei die Vorrichtung zur Bildung der Ballenreihen quer zur Fahrtrichtung ebenfalls am vorderen Ende oder aber auch in Fahrzeuglängsrichtung seitlich neben der Ladefläche vorgesehen sein kann, wobei im letzteren Fall Jeweils eine die Länge des Laderaums einnehmende Ballenreihe der Ladefläche von der Seite her zugeführt wird.
  • Allen diesen bisher bekannten Ballen-Ladewagen gemeinsam ist der Nachteil, daß beim Entladen des Fahrzeugs die geladenen Ballen entweder von Hand einzeln vom Fahrzeug abgeladen werden müssen oder, so z. B. bei Verwendung des Kratz- oder Rollbodens zum Entladen, ein ungeordneter Haufen von Ballen entsteht, von dem dann die Ballen einzeln von Hand entnommen und weiterbewegt werden müssen, z. B. zu einer Ballen-Fördervorrichtung, mit der die Ballen dann auf den Heuboden od. dgl. gelangen. Dieser Entladevorgang ist somit arbeitsintensiv und aufwendig, was - abgesehen von den, wegen der verhältnismäßig komplizierten Gestaltung hohen Anschaffungskosten - dazu geführt hat, daß derartige Ballen Ladewagen sich in der Landwirtschaft bisher praktisch nicht einführen konnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein landwirtschaftliches TransportfahCzeug zum Aufnehmen, Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh od. dgl. zu schaffen, das bei verhältnismäßig einfachem Grundaufbau und zenit gegenüber bisherigen Fahrzeugen dieser Art wesentlich niedrigerem Preis vor allem den Entladevorgang so vereinfacht, daß er im Wege der Einmann-Bedienung ohne weitere Arbeitskräfte selbsttätig ausgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Laderaum des Fahrzeugs von einem die aufgenommenen Ballen nacheinander einzeln haltenden und fort bewegenden Fördermagazin gebildet ist, welches die geladenen Ballen einzeln wieder abgibt.
  • Die einzeln aufgenommenen Ballen werden somit auf der Ladefläche des Fahrzeugs nicht mehr zu einem den Laderaum ausfüllenden Stapel aufgeschichtet, sondern durchlaufen einzeln aufgereiht und geordnet nach und nach das den Laderaum bildende Fördermagazin, bis dieses ganz gefüllt und das Fahrzeug damit beladen ist. Das die Ballen einzeln haltende Fördermagazin gibt diese dann beim Entladen auch wieder einzeln ab, so daß sie vom Fördermagazin des Fahrzeugs unmittelbar, oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Ballenförderers, auf den Heuboden od. dgl. gelangen, ohne daß dazu noch menschliche Arbeitskräfte erforderlich sind.
  • Der gesamte Vorgang des Aufnehmens und Ladens der Ballen und dere Entladung läßt sich somit im Wege der Einmannbedienung durch den Schlepperfahrer selbsttätig durchführen. Da das Fördermagazin den Laderaum des Fahrzeugs bildet, entfällt der sonst übliche, die Ladefläche bildende Kratz- oder Rollboden; und da außerdem keine besonderen Vorrichtungen mehr zur Stapelbildung benötigt werden, läßt sich das erfindungsgemäße Fahrzeug insgesamt in relativ einfacher Ausgestaltung ausführen und zu einem vergleichsweise niedrigeren Preis herstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fördermagazin eine oder mehrere, streckenweise oder stetig ineinander übergehende Ebenen des Laderaums einnimmt. Diese Ebenen können in horizontaler oder vertikaler Richtung im Laderaum verlaufen, wobei erfindungsgemäß das Fördermagazin Jeweils in einer Ebene einen derart gewundenen Verlauf hat, daß es die Fläche der Ebene im wesentlichen ausfüllt bzw. bedeckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die vom Fördermagazin bedeckte Fläche ein Rechteck bildet, welches vom Fördermagazin bei insgesamt dreimaliger ca. 180 0-Umlenkung Jeweils viermal gerade in Längsrichtung und bei zweimaliger 9O0-Umlenkung einmal gerade in Querrichtung durchzogen ist. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das Fördermagazin in horizontaler Richtung in mehreren ineinander übergehenden Ebenen ange ordnet ist, weil sich dabei im Rahmen der von der StVO vorgeschriebenen Fahrzeugbreite von 2,50 m ein Höchstmaß von Fläche ausnutzung in Jeweils einer Ebene ergibt. Vorzugsweise ist der Übergang des Fördermagazins von einer Ebene in die nächste, gleichgültig ob bei vertikaler oder horizontaler Ebenenrichtung, Jeweils entlang eines geraden Teilstücks, vorzugsweise entlanr eines Jeweils längsten geraden Teilstücks, vorgesehen.Auf die Weise können die Krümmungen des Fördermagazins Jeweils ohne Steigung ausgeführt sein, was eine konstruktive und fertigungsmäßige Vereinfachung bedeutet.
  • Bei der erfir'4ungsgemäß bevorzugt vorgesehenen Anordnung des Fördermagazins ifl mehreren ineinander übergehenden Ebenen, sei es in horizontaler, sei es in vertikaler Richtung, erfolgt die Aufnahme der Ballen am unteren und die Abgabe der Ballen am oder nahe dem oberen Rand des Laderaums. Dies bringt den Vorteil, daß die Abgabehöhe bereits bei ca. 3 m liegt und somit die Ballen vom Fahrzeug aus ohne Zwischenschaltung eines Vertikalförderers direk auf den Heuboden od. dgl. gefördert werden können. Dies läßt sich besonders einfach und in Anpassung an etwaige unterschiedliche Höhen zwischen dem oberen Rand des Fahrzeug-Ladertlms und dem Heuboden od. dgl. verwirklichen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung am Abgabeende des Fördermagazins eine schwenkbare und in Längsrichtung ausziehbare Schurre zur gezielten Entladung vorgesehen ist. Mittels dieser Schurre können die vom Fördermagazin einzeln abgegebenen Ballen an die Jeweils gewünschte Entladungsstelle gelenkt werden.
  • Das Fördermagazin, das den eigentlichen Laderaum des Fahrzeugs bildet, weist in erfindungsgemäß bevorzugter Ausgestaltung einen Endlosförderer auf, dessen Rückführung vom Abgabeende zum Aufnahmeende hin verläuft. Dieser Endlosförderer, der von einer Förderkette, einem Förderseil, einem Förderband od, dgl. Fördermittel gebildet sein kann, ist vorzugsweise im Bereich der Ballenabgabe angetrieben und weist damit ein von der Aufnahme bis zur Abgabe gezogenes Fördertrum auf. Der ziehend angetriebene Endlosförderer hält die Ballen während des gesamten Ladevorgangs zwangsweise und in vorbestimmten Abständen hintereinanderliegend und bewegt sie fort; darüber hinaus gibt er die Ballen beim Entladen wieder vollständig gb, d. h. es ist sichergestellt; daß im Fördermagazin kein Ballen zurückbleibt, wie dies bei der im Rahmen der Erfindung grundsätzlich ebenfalls möglichen Anordnung von einzelnen hintereinander geschalteten Förderern u. U, eintreten könnte.
  • Wie schon erwähnt, ist die Frage der Ausbildung des für das Fördermagazin vorgesehenen Förderorgans nicht entscheidend; bei Anwendung des bevorzugten Endlosförderers ist es Jedoch vorteilhaft daß der Endlosförderer aus gelenkig, z. B. durch Seil, miteinander verbundenen und in Laufschienen geführten Wagen mit Ballen-Mitnehmern besteht. Dabei sind die Ballen-Mitnehmer zweckmäßig zugleich auch die Mitnehmerorgane für den im Bereich des Abgabeendes vorgesehenen Antrieb, der vorteilhaft in Form eines Sternrades ausgeführt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß Jeder Ballen das Fördermagazin so durchläuft, daß die beiden von den Bindfäden des Ballens umschriebenen Ebenen parallel zur Förderebene liegen. Die Ballen können damit das Fördermagazin "hochkant durchlaufen, was vor allem bei Anordnung des Fördermagazins in mehreren ineinander übergehenden Ebenen aus Platzgründen vorteilhaft ist und außerdem bewirkt, daß in den Krümmungen die am stärksten abgerundeten Kanten des Ballens in der Jeweiligen Förderrichtung vorne liegen. Vorzugsweise sind die Ballen zusätzlich zum Förderer durch Führungsschienen oder -wände geführt, die einen Kanal begrenzte, der sich Jeweils in den Krümmungen in der Krümmungsebene erweitert, so daß die Ballen auch die Krümmungen mit nur geringem Widerstand durchlaufen. Um zu erreichen, daß Jeder Ballen das Yrdermagazin in der erwähnten Stellung durchläuft obgleich diese Stellung regelmßig nicht dieJenige ist, in der die Ballen von der HcehuckprResse kommen bzw. auf dem Acker abgelegt werden, sieht die Erfindung weiter vor, daß die Ballen bei der Aufnahme zum Fördermagazin in die gewünscht Förderstellung gewendet werden. Hierzu findet vorteilhaft ein Aufnahmegerät für die Ballen mit einem Förderer und einem Förderkanal Anwendung, bei dem der Förderer und der Förderkanal um wenigsten 450 schraubenlinienförmig gewunden sind.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist schließlich, daß das Fördermagazin bzw. dessen Förderer einen Antrieb aufweist, der beim Beladen in Abhängigkeit von der Länge des Jeweils aufgenommenen Ballens absätzig gesteuert wird und unabhängig vom Ballen in eine Entladestellung umschaltbar ist. Damit wird erreicht, daß die Ballen im Fördermagazin nur Jeweils bei Aufnahme eines neuen Ballens bewegt werden, und zwar nur um soviel, wie es nötig ist, um den neuen Ballen in seiner Länge im Fördermagazin aufzunehmen. Auf diese Weise läßt sich das Fördermagazin über seine gesamte Länge sehr dicht mit Ballen besetzen und damit der vorhandene Laderaum voll ausfüllen. Erreicht der zuerst geladene Ballen schließlich das Ende des Fördermagazins, das vorzugsweise zugleich den Bereic der Ballenabgabe bildet, so kann durch einen dort vorgesehenen Taster ein Signal ausgelöst und/oder der Antrieb des Fördermagazins stillgesetzt werden. Das bei vollständiger Stellungdes Fördermagazins beladene Fahrzeug wird dann nach Umschaltung des Antriebs des FBrdermagazins auf einen, gegebenenfalls schnelleren, Dauerantrieb geleert bzw. entladen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in de mehrere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielhaft und schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Transportfahrzeuges in einer ersten, bevorzugten Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Seitenansicht eines Wagens mit Teilschnitt nach Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht wie Fig. 2, Jedoch bei einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung; Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6; Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6; Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie IX-IX in Fig. 6; Fig.10 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung; Fig.11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10; Fig.12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in Fig. 10; Fig.13 u. 14 Je eine Draufsicht zweier weiterer Ausführungsformen gemäß der Erfindung; und Fig.15 , ein ntriebsschema.
  • Bei der in Fig. 1 bis 5 veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsform des landwirtschaftlichen Transport fahrzeuges gemäß der Erfindung trägt der Fahrgestell-Grundrahmen 1 als Aufbau ein in mehreren ineinander übergehenden und horizontalen Ebenen angeordnetes Fördermagazin, das als Ganzes mit 2 bezeichnet ist und den eigentlichen Laderaum des Fahrzeugs bildet.
  • Dieses den Laderaum des Fahrzeugs bildende Fördermagazin 2 bekommt die von einem im einzelnen später noch zu beschreibenaen,im im Ganzer mit 3 bezeichneten Aufnahmegerät vom Boden aufgenommenen Ballen am vorderen3 unteren Ende des Laderaums bei ii zugeführt, fördert die Jeweils zugeführten Ballen sukzessive und unter gleichzeitiger SpeIcherung in Pfeilrichtung a durch seine verschiedenen Ebenen hindurch, bis es ganz gefüllt ist und der erste der aufgenommenen Ballen das am oberen, hintere Rand des Laderaums gelegene Abgabeende bei 5 erreicht und das Magazin damit vollständig gefüllt ist.
  • Die vom Fördermagazin 2 in Jeder Förderebene durchlaufene Fläche bedeckt, wie sich insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 ergibt, ein im wesentlichen vom Fahrgestell-Grundrahmen 1 umschriebenes Rechteck. Dabei hat das Fördermagazin in Jeder der mehreren übereinander liegenden und ineinander übergehenden Ebenen einen diese Fläche Jeweils im wesentlichen ausfüllenden bzw.
  • bedeckenden Verlauf. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, wir die vom Fördermagazin in Jeweils einer Ebene bedeckte Rechteck-Fläche bei insgesamt dreimaliger ca. 1800-Umlenkung viermal gerade in Längsrichtung und bei zweimaliger 90°-Umlenkung einmal gerade in Querrichtung durchzogen, was bei der nach der S VO vorgegebenen Fahrzeugbreite von 2,50 m eine besonders günstige FlEchenausnutzung bei nur wenigen Krümmungen ermöglicht. Der tfbergang von einer Ebene in die nEchstetbene des Fördermagazins erfolgt Jeweils entlang eines geraden Teilstücks, und zwar in diesem Fall entlang eines jeweils längsten geraden Teilstücks, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, welche die langen geraden, schräg ansteigenden Ubergangs-Teil.stücke 6 zeigt Wie im einzelnen weiter aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, werden die auf dem Felde liegenden, von einer hochdruck-Rallenpresse abgelegten Ballen (Ballen 7 in Fig. 2) zunächst von dem Aufnahmegerät 3 aufgenommen und dem Fördermagazin 2 zugeführt. Das Aufnahmegerät 3 besteht vorteilhaft aus einem mit Mitnehmern 8 besetzten, schräg von unten nach oben über Rollen 9, 10 geführten Förderband 11, das an seiner hinteren, oberen Rolle 10 in Richtung des Pfeiles b von einer Antriebswelle 12 angetrieben ist.
  • Die Rollen 9, 10 des Förderbandes 11 sind mit ihren Lagerachsen um 900 zueinander versetzt, so daß das Förderband auf seiner Länge insgesamt um 900 verwunden ist (Fig. 1). Seitlich neben dem Förderband 11 erstrecken sich zur Bodenseite hin erweiternde Seitenführungen 1-3, 14 in Form von Führungsschienen oder Führungsbügeln, während im Abstand oberhalb des Förderbandes 11 ein sich zur Bodenseite nach oben hin erweiternder, bügelförmiger Niederhalter 15 erstreckt, der zum hinteren oberen Ende des Aufnahmegerätes 3 hin in Übereinstimmung mit dem Förderband ebenfalls um 900 verwunden ist. Der Niederhalter 15 wird von einem ersten Halter 16, der bei 17 um eine Achse drehbar ist, und einem zweiten Halter 18> der bei 19 um eine zweite Achse drehbar ist, getragen und ist nach oben und unten, in Abhängigkeit von der Größe der aufgenommenen Ballen, begrenzt und zweckmäßig federnd beweglich. Die Seitenführungen 13, 14, der Niederhalter 15 und zwei im Abstand neben dem Förderband 11 verlaufende Führungsstangen 20 bilden mit dem Förderband einen Kanal des Aufnahmegerätes 3, in welchem der aufgenommene Ballen um 900 gewendet wird, bevor er in das Fördermagazin 2 gelt, Damit wird erreicht, daß Jeder der von einer Presse auf-dem Feld abgelegten Ballen (Ballen 7 in Fig. 2) aus der dargestellten, üblichen Ablagestellung in eine Stellung gewendet wird, in der die von den Ebenen der Blndfäden 7' des Ballens 7 umschriebenen Ebenen parallel zur Förderebene des Fördermagazins 2 zu liegen kommen, Jeder Ballen also quasi "hochkant" dem Fördermagazin bei 4 zugeführt wird uM dieses auch in dieser Stellung durchläuft.
  • Hierdurch wird, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, der gewünschte Verlauf des Fördermagazins in Jeweils einer Ebene bei der vorgegebenen Fahrzeugbreite von 2,50 m ermöglicht oder doch zumindest begünstigt, da auf diese Weise die Ballen innerhalb der zur Verfügung stehenden Laderaumbreite nur geringen Platz einnehmen.
  • Die vom Aufnahmegerät 3 jeweils aufgenommenen und gewendeten Ballen gelangen bei 4 in das Fördermagazin 2, das hauptsächlich einen Endlosförderer 21 zur zwangsweisen Mitnahme der Ballen und außerdem Führungsschienen oder -wände 22 aufweist, die zusammen mit dem Förderer 21 einen Kanal zur Führungder Ballen begrenzen.
  • Dieser Kanal erweitert sich zweckmäßig Jeweils in den Krümmungen des Fördermagazins in der Krümmungsebene, wie bei 22' in Fig. 2 erkehnbar, damit die Ballen auch durch diese Krümmungen ohne wesentlichen Widerstand hindurchbewegt werden. Der Endlos fördere 21 durchläuft mittels eines noch zu erläuternden Antriebs die in einander übergehenden, horizontalen Ebenen des Fördermagazins 2 bis hin zum oberen, hinteren Abgabeende 5, von wo er mittels einer den Laderaum schräg von oben nach unten durchlaufenden Rtlckführung 23 Sn Pfeilrichtung c wieder zum Aufnahmeende 4 des Fördermagazins 2 geführt ist. Bei der in Fig. 1 bis 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform besteht der Endlosförderer 21 aus gelenkig, vorzugsweise durch ein Seil 24, miteinander verbundenen und in zweckmäßig von seitlich offenen U-Profilen gebildeten Laufschienen 25 geführten Wagen 26 (Fig. 4 und 5).
  • Die Wagen 26 bestehen zwecksmäßig Jeweils aus einem vier Rollen 27 tragenden Rahmen, der aus zwei mittig gegeneinander durch Schraubbolzen 28' od. dgl. verspannten Blechen 28 gebildet wrden kann> mit denen er an dem durchgehenden, endlosen Seil 24 festgeklemmt ist. Statt einer Festklemmung an dem durchgehenden, endlosen Seil 24 könnte Jeder Wagen 26 auch durch Seilstücke, an die er Jeweils angehängt ist, mit dem vorherigen bzw. folgenden Wagen verbunden sein; auch eine unmittelbare gelenkige Kupplung der Wagen aneinander, z. B. mittels Kugelgelenken, ist möglich.
  • Die gelenkige Verbindung der einzelnen Wagen 26 mittels eines durchgellenden, endlosen Seils ermöglicht Jedoch in besonders einfacher Weise eine in Jeder Richtung gelenkige Verbindung der Wagen miteinander, bei der sich das Hindurchführen der Wagen durch die Krümmungen und/oder Steigungen der Laufschienen 25 einfach und hne die Gefahr von Verkantungen oder Verklemmungen erreichen läßt.
  • Jeder der Wagen 26 trägt zumindest einen, zweckmäßig an seinem vorderen Ende angebrachten Ballen-Mitnehmer-29, durch den die zwangweise Mitnahme Jedes Ballens am Endlosförderer 21 im Förder magazin 2 sichergestellt ist. Die Ballen-Mitnehmer 29 dienen zugleich auch als Mitnahme organ für den Antrieb des Endlosförderers 21. Wie aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 1 bis 3 ersichtlich, befindet sich bei der hier behandelten Ausführung die in Form eines Sternrades 30 ausgeführte Antriebsübertragung für den Endlosförderer 21 am Abgabeende 5 des Fördermagazins 2 am oberen, hinteren Rand des Laderaums. Der Förderer 21 des Fördermagazins hat auf diese Weise einen ziehenden Antrieb über die gesamte Förderstrecke, nur das stets leere Trum der Rückführung 23 erhält schiebenden Antrieb. Für den Antrieb ist eine sich vom Fahrgestell-Grundrahmen 1 vertikal durch den Laderaum nach oben hin erstreckende und in geeigneter Weise entsprechend gelagerte Antriebswelle 31 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende das Sternrad 30 zur Antriebsübertragung auf den Endlosförderer 21 trägt und an'ihrem unteren Ende über einen Kettentrieb 32 unter Vorschaltung eines Winkelgetriebes 33 oder auch unmittelbar über ein Getriebe von einer Hauptantriebswelle 34 angetrieben ist. Die Hauptantriebswelle 34 durchzieht den Fahrgestell-Grundrahmen 1 von vorne nach hinten, z. B. innerhalb eines von der Zugdeichsel 35 sich nach hinten erstreckenden Hohlträger 36, in dem sie auch gelagert ist. Am vorderen, die Zugdeichsel 35 tragenden Ende des Hohlträgers 36 besitzt die Hauptantriebswelle 34 den üblichen Keilanschluߣ34' zur Verbindung mit einer Gelenkwelle, die andernends an die Zapfwelle eines Schleppers angeschlossen ist, der das Fahrzeug zieht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 und 15 erkennbar, ist von der Hauptantriebswelle 34 zunächst der Antrieb des Förderbandes 11 des Aufnahmegerätes 3 abgeleitet, z. B. mittels eines Riementriebs 37, der über eine auf der Antriebswelle 12 des Aufnahmegerätes 3 festsitzende Riemenscheibe 38 läuft; die Anwendung des Riementriebs 37 für das Förderband 11 hat den Vorteil, daß in den Antrieb des Aufnahmegerätes 3 zugleich eine Rutschkupplung eingebaut ist, die bei auftretender Sperrung im Aufnahmegerät, z. B. durch einen verkanteten Ballen, wirksam wird. Gegebenenfalls kann in der Antriebs übertragung von der Riemenscheibe 38 zur Antriebswelle 12 des Aufnahmegerätes 3 eine von Hand ein- und ausschaltbare Kupplung vorgesehen sein, um beim - später noch näher zu beschreibenden -Entladevorgang des Fördermagazins 2 das Aufnahmegerät stillzusetzen.
  • Hinter der Stelle, an der der Antrieb des Aufnahmegerätes 3 von der Hauptantriebswelle 34 mittels Riementriebs 37 oder in ähnlich geeigneter Weise abgenommen ist, befindet sich eine Schaltkupplung 39, die normalerweise ausgerückt ist, so daß sich der hinter der Kupplung 39 gelegene Teil der Hauptantriebswelle 34 und damit auch die das Sternrad 30 für den Antrieb des Endlosförderers 21 tragende vertikale Antriebswelle 31 in Stillstand befinden. Am oberen, hinteren Ende des Aufnahmegerätes 3, und zwar dort, wo sich der aufgenommene Ballen bereits in seiner gewendeten Zuführungsstellung vor der Aufnahme durch das Fördermagazin 2 beflndet,ist eine Umschalt- und Steuervorrichtung 40 für die Kupplung 39 der Hauptantriebswelle 34 vorgesehen. Diese Umschalt- und Steuervorrichtung 40 kann einen in die Bewegungsbahn des Ballens im Aufnahmegerät 3 ragenden Taster 41 aufweisen, der von dem Jeweils aufgenommenen Ballen verschwenkt wird und damit die Kupplung 39 einschaltet. Die Kupplung 39 bleibt nur solange eingeschaltet, wie der Taster 41 vom vorbeibewegten Ballen in der verschwenkten Stellung gehalten wird während dann, wenn der Ballen den Taster 41 passiert hat, dieser wieder in die Bewegungsbahn der Ballen, also in den Förderkanal des Aufnahmegerätes 3, zurückschwenkt, was z. B. durch geeignete Rückstellfedern bewirkt werden kann, und damit die Kupplung wieder ausschaltet. Auf diese Weise wird eine Steuerung der Kupplung 39 in Abhängigkeit von der Länge des am Taster vorbeibewegten Ballens erreicht, was bewirkt: daß auch der Antrieb für den Endlosförderer 21 über den hinter der Kupplung 39 gelegenen Teil der Hauptantriebswelle 34, das Winkelgetriebe 33, den Kettentrieb 32, die vertikale Antriebswelle 31 und das oben auf dieser befindliche Sternrad 30 Jeweils nur für eine in Abhängigkeit von der Länge eines vom Aufnahmegerät 3 aufgenommenen Ballens stehende Zeit in Bewegung gesetzt wird, danach aber wieder stillsteht. Auf diese Weise wird - bei entsprechender Übersetzung im Antrieb - der Endlosförderer 21 des Fördermagazins 2 bei Jeder Ballenaufnahme um ein etwa der Länge des aufgenommenen Ballens entsprechendes Stück vorbewegt und damit im Fördermagazin zumindest der Jeweils zur Aufnahme des neuen Ballens benötigte Platz geschaffen. Die schon im Fördermagazin befindliche-n Ballen bewegen sich dabei gleichzeitig um das etwa einer Ballenlänge entsprechende Stück vorwärts.
  • Anstelle der beschriebenen und dargestellten Steuerung des Antriebs für den Förderer des Fördermagazins mittels des im Aufnahmegerät 3 vorgesehenen Tasters 41 durch den die Kupplung 39 mechanisch (z. B. Seil 42 mit Überlastfeder 42') oder auch hydraulisch betätigt wird, kann selbstverstndlich auch jede ander geeignete Steuerung vorgesehen sein, die machanisch, hydraulisch oder auch elektrisch eine Steuerung der Kupplung in Abhängigkeit von der Länge eines Jeweils aufgenommenen Ballens bewirkt, um so den Förderer im Fördermagazin Jeweils um ein entsprechendes Stüc sukzessive vorzubewegen. Die Abstimmung des Antriebs des Förderer, d. h. des von diesem während der Zeit der eingeschalteten Kupplung zurückgelegten Weges, erfolgt durch entsprechende Wahl der Übersetzung in dem am Ende der Haupt antriebswelle 34 vorgesehenen Winkelgetriebe 33 und/oder mittels des Kettentriebs 32 für die vertikale, am oberen Ende das Sternrad 30 tragende Antriebswelle 31. Damit besteht die Möglichkeit, daß sich die Abstände, in denen sich die Ballen auf dem Endlosförderer des Fördermagazins befinden, in Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten auch variieren lassen. Je dichter das Fördermagazin mit Ballen besetzt wird, je mehr sich also.(abgesehen von einem für das Herumführen der Ballen in den Krümmungen des Fördermagazins benötigten Mindestabstand zur Vermeidung von Verklemmungen gegeneinander schwenkender Ballen) der Weg des Förderers bei seinem jeweiligen Antrieb der Länge eines Ballens nähert, desto günstiger wird natürlich die Besetzung des Fördermagazins und damit die Auslastung des von diesem gebildeten Laderaums.
  • Es leuchtet in, daM auf diese Weise das den Laderaum des Fahrzeugs bildende F-stdermW in durch die vom Aufnahmegerät beim Fahren über ein Feld aufgenommenen Ballen nach und nach vollständig gefüllt wird, bis schließlich der erste der aufgenommenet Ballen das obere, hintere Abgabeende des F6rdermagazins erreicht hat, was bedeutet, daß das den Laderaum des Fahrzeugs bildende Fördermagazin vollständig mit Ballen gefüllt ist, wie dies die Fig. 2 und 3 andeuten. Um dem Schlepperfahrer anzuzeigen, daß das Fahrzeug gefüllt ist, ist es zweckmäßig, am Fördermagazin im Bereich dessen Abgabeendes einen Taster od. dgl. (nicht dargestellt) vorzusehen, durch den dann, wenn der zuerst geladene Ballen in den Bereich des Abgabeendes gelangt, ein akustische und/oder ein optisches Signal beim Schlepperfahrer ausgelöst und/oder der Antrieb des Förderers, z. B. durch Sperren der Kupplung, stillgesetzt wird. Das somit vollbeladene Fahrzeug wird nunmehr vom Schlepperfahrer zu der für die Ballen vorgesehenen Entladestelle, beispielsweise zur Scheune oder einem Heuboden über den Stallungen, gefahren (wobei der Antrieb des Aufnahmegerätes durch Ausschalten des Zapfwellenantriebs des Schleppers stillsteht). An der Entladestelle angekommen, wird der Förderer des Fördermagazins erneut in Bewegung.gesetzt, z. B. dadurch, daß nach Wiedereinschaltung des Zapfwellenantriebs die Kupplung der Hauptantriebswelle mittels der Umschalt- und Steuervorrichtung 40 in eine Dauer-Eingriffsstellung gebracht -wird (in einfachster Weise z. B. durch Festlegen des Tasters 41 in Verschwenkstellung). Die Ballen kommen nunmehr aus dem Fördermagazin an dessen Abgabestelle einzeln nacheinander in der.
  • Reihenfolge, in der sie geladen wurden, wieder heraus. Durch Einbau eines Variators läßt sich dIe Entladegeschwindigkeit auch vergrößern.
  • Zum Entladen sind am Abgabeende 5 Ballenheber-Schienen 43 angeordnet, auf die sich die Ballen unter gleichzeitigem Abheben bzw.
  • Außereingriffkommen von den Ballen-Mitnehmern 29 der Wagen 26 des Endlosförderers 21 schieben (Fig. 1 und 4), womit gleichzeitig die Ballen-Mitnehmer für einen Eingriff durch die Arme des Antriebs-Sternrades 30 und für eine Mitnahme durch dieses frei werden. Am Abgabeende 5 des Fördermagazins 2 ist ferner eine Schurre 44 vorgesehen, die vorteilhaft um eine horizontale Achse und zweckinäßig auch um eine vertikale Achse verschwenkbar ist und Außerdem in Längsrichtung teleskopartig ausziehbar sein kann, um sie verlängern zu können. Diese Schurre 44 nimmt die vom Äbgabeende 5 des Fördermagazins 2 einzeln kommenden Ballen in Reihe hintereinander auf, wobei die Ballen auf der Schurre, die auch von einen/frci drehbaren Walzen gebildeten Boden haben kann, durch den Druck der vom Förderer des Fördermagazins nachgeschobenen Ballen vorbewegt werden. Mit der schwenkbaren und gegebenenfalls ausziehbaren Schurre 44 lassen sich die aus dem Fördermagazin 2 des Fahrzeugs kommenden Ballen einzeln und gezielt abladen, ohne daß hierfür noch eine Arbeitskraft benötigt wird. Da sich das bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 vorgesehene Abgabeende 5 des Fördermagazins 2 am hinteren oberen Rand des Laderaums in einer üblichen Laderaumhöhe von ca. 3 m befindet und mit Hilfe der ausziehbaren Schurre 44 noch eine weitere Anhebung bis auf etwa 4,5 m möglich ist, können die Ballen vom Fahrzeug unmittelbar, d. h. ohne Anwendung eines besonderen Ballen-Vertikalförderers, auf den üblicherweise innerhalb dieses Höhenbereichs gelegenen Heuboden od. dgl. befördert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, mittels der Schurre 44 die einzeln aus dem Fördermagazin kommenden Ballen einer speziellen Ballen-Fördervorrichtung zuzuführen, die dann ihrerseits die Ballen weiterbefördert, da die Schurre sowohl nach oben als auch nach unten verschwenkt werden kann. Auch Richtungsanpassungen sind möglich, wenn die Schurre auch noch um eine vertikale Achse in seitlicher Richtung verschwenkbar ist. Nach dem erfolgten Abladevorgang der einzelnen Ballen, bei dem durch den ständigen zwangweisen Eingriff tdes Ballens mit dem Förderer des Fördermagazins sichergestellt ist, daß sich dieses auch wieder vollständig entleert, ist das Fahrzeug zum erneuten Einsatz, d. h. zum erneuten Aufnehmen und Laden bzw. Speichern von Ballen in der oben beschriebenen Weise bereit.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der Förderer 21 des Fördermagazins 2 im Bereich von dessen Zuführungs- bzw.
  • Aufnahmeende 4 so schräg von unten nach oben geführt ist, daß die Ballen-Mitnehmer 29 von unten her in den vom Au fnahme gerät 3 Jeweils kommenden Ballen einstechen, wobei durch die vorgesehenen den Förderkanal des Fördermagazins 2 seitlich begrenzenden Führungsschienen bzw. -wSnde 22 und die den Förderkanal nach oben begrenzenden Laufschienen 25 für die Wagen 26 des Förderers 21 -ein entsprechendes Widerlager für die Ballen gegeben ist und diese somit nicht ausweichen können, sondern zwangweise mit den Ballen-Mitnehmern 29 an Jedem Wagen 26 des Endlosförderers in Eingriff kommen. In dieser Eingriffsstellung -(z. B. Fig 5) bleibt Jeder Ballen dann auch während des ganzen Weges durch das Fördermagazin 2 bis hin zum Abgabeende 5 gehalten.
  • Die in Fig. 6 bis 9 dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs, bei der für gleiche bzw.
  • gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen wie oben verwendet sind, unterschiedet sich von der vorstehend zu Fig. 1 bis 5 geschilderten, bevorzugten Ausführungsform hauptsächlich dadurch, daß der Endlosförderer 21 des wiederum in mehreren ineinander übergehenden und in horizontaler Richtung angeordneten Ebenen vorgesehenen Fördermagazins 2 diese Ebenen nicht horizontal, sondern in vertikaler Stellung hierzu durchläuft. Die Ballen-Mitnehmer 29 an den einzelnen Wagen 26 des im übrigen zu Fig. 1 bis 5 unveränderten Endlosförderers 21 greifen somit nicht von unten in sondern von der Seite her zwischen die im übrigen wieder in den Führungsschienen bzw. -wänden 22 geführten Ballen ein, d. h. sie schieben die Ballen vor sich her (Fig. 8 und 9). Die Ballen werden somit durch Mitnahme von der Seite her auf bzw. an den in der Jeweiligen horizontalen Förderebene gelegenen Führungsschienen bzw. -wänden 22 und Laufschienen 25 gleitend bewegt und durchlaufen so das Fördermagazin 2 vom Zuführungs- bzw. Aufnahmeende 4 bis hin zu dessen Abgabeende 5. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, befindet sich in diesem Fall das Abgabeende 5 zwar ebenfalls am oberen Rand des Laderaums, Jedoch nicht an dessen Rückseite, sondern im vorderen, auch das Aufnahmegerät 3 aufweisenden Bereich desselben, wobei die Abgaberichtung zur Seite hin, also rechtwinklig zur Längsachse des Fahrzeugs, abgewinkelt ist, so daß die aus dem Fördermagazin 2 einzeln abgegebenen Ballen mittels der wiederum vorgesehenen Schurre 44 zur Seite des Fahrzeugs hin gezielt entladen werden können. Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsrorm gegenüber der zu Fig. 1 bis 5 beschriebenen besteht noch darin, daß die von einer Ebene des Fördermagazins zur nächsten verlaufenden Übergangsbereiche Jeweils im Bereich eines kurzen geraden Teilstücks, nEmlich an-der vorderen Stirnseite des Laderaums bei lot5, vorgesehen sind (Fig. 8); dies hat den Vorteil, daß die langen geraden Teilstücke des Fördermagazins 2 parallel zueinander liegen und damit der durch die Steigungen im Übergangsbereich von einer Ebene zur anderen bedingte notwendlge tote Raum im Verhältnis zur Horizontalen geringer gehalten wird, also insgesamt, bei sonst gleicher Anordnung des Fördermagazins, auf gleicher Grundfläche einige Ballen mehr untergebracht werden können.
  • Die in Fig. 10 bis 12 dargestellte dritte Ausführungsform, bei der wiederum gleiche Bezugszeichen für gleiche oder gleichwirkende Teile verwendet sind, eines landwirtschaftlichen Transportfahrzeugs gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den oben zu Fig. 1 bis 5 bzw. 6 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen in erster Linie dadurch, daß die Förderebenen des ebenfalls wiederum in mehreren ineinander übergehenden Ebenen angeordneten Fördermagazins 2 senkrecht zum Fahrgestell-Grundrahmen 1 angeordnet sind. Eine solche Anordnung der ineinander übergehenden Ebenen des Fördermagazins senkrecht nebeneinaner, ohne daß im übrigen der bereits oben beschriebene gewundene Verlauf des Fördermagazins in Jeweils einer Ebene geändert ist, kann dann von Vorteil sein, wenn die von der vorgegebenen Breite von 2,50 m des Fahrzeugs her vorgegebene Erstreckung der Förderebenen sich innerhalb dieser Breite konstruktiv nicht verwirklichen läßt, z. B. weil infolge größerer Ausbildung der Krümmungsradien ein viermaliger gerader Verlauf nicht zu verwirklichen ist. Durch di senkrechte Anordnung der Förderebenen in der ln Fig. 10 bis 12 dargestellten Weise, bei der man sich vorzustellen hat, daß die Förderebenen nach Fig. 6 bis 9 aus der dort vorgesehenen horizontalen Lage einfach um 900 in die vertikale Lage geschwenkt worder sind, wird der in der Breite nicht auskommende Platz für Jeweils eine Förderebene durch entsprechende Erstreckung nach oben hin erreicht. Ein Vorteil dieser Ausführung besteht noch darin, daß die aufgenommenen Ballen 7 im Aufnahmegerät nicht gewendet zu werden brauchen, sondern in ihrer auf dem Felde abgelegten Stellung dem Fbrdermagazin zugeführt werden und dieses dann auch in dieser Stellung durchlaufen. Demgemäß kann hier als Aufnahmegerät 3 dn einfaches, übliches Gerät Anwendung finden.
  • Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12 der oben beschriebenen Ausführungsformen in Wirkungsweise und Ausbildung, wobei es sich versteht, daß in diesem Fall die Antriebswelle 31 mit dem Sternrad 30 zum Antrieb des Endlosförderers des Fördermagazins 2 in horizontaler Lage anzuordnen ist, sonst aber in gleicher Weise wirkt. Die Aufnahme der Ballen vom Aufnahmegerät 3 und die Zuführung derselben bei 4 in das Fördermagazin 2 erfolgt wiederum vom unteren, vorderen Ende des Laderaums her, während das Abgabeende 5 für die Ballen in diesem Fall an der Rückseite des Laderaums in etwas mehr als halber Höhe desselben vorgesehen ist. Der Jeweilige Übergang des Fordermagazins yon einer senkrechten Ebene zur nächsten erfolgt wiederum entlang eines kurzen geraden Teilstücks bei 46 im Bereich der Vorderseite des Laderaums (Fig. 11), so daß auch hier - ebenso wie bei Fig. 6 bis 9 - die langen geraden Teilstücke des Fördermagazins steigungsfrei sind.
  • In Fig. 13 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Fördermagazin wiederum mehrere ineinander übergehende Förderebenen in horizontaler Richtung einnimmt, die jedoch hier den Verlauf eines ständig leicht steigenden langgestreckten Ovals haben.
  • Das Fördermagazin 2 bildet hier also eine zur oberen Begrenzung des Laderaums hin kontinuierlich ansteigende ovale Wendel oder Spirale. Diese Ausführung läßt sich beispielsweise dann anwenden, wenn die von der Presse kommenden Ballen übergroße haben und deshalb verhältnismäßig große Radien in Jeder Krümmung benötigt werden und/oder wenn das Fahrzeug aus irgendwelchen Gründen besonders schmal gehalten werden, d. h. mit seiner Breite unterhalb der vorgeschriebenen Breite von 2,50 m liegen soll. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Ladekapazität des den Laderaum bildenden Fördermagazins 2 bei etwa gleicher Höhenerstreckung des Laderaums geringer ist als bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen, jedoch sind Fälle denkbar, in denen es im Hinblick auf die andererseits geschaffene Möglichkeit der Aufnahme übergroßen Ballen auf die Ladekapazität nicht so sehr ankommt.
  • Außerdem bedarf es in diesem Fall keines Wendens der vom Aufnahmegerät 3 aufgenommenen Ballen 7,.da der Krümmungsradius genügend groß gehalten werden kann und der Förderer 21, wie nachstehend erläutert, nicht die Förderebenen durchläuft.
  • I -r Förderer 21 unterscheidet sich in diesem Fall insofern von den vorher beschriebenen Ausführungsformen, als ein lediglich um zwei vertikal von oben nach unten durch den Laderaum sich erstreckende Wellen 47, 48 im Innern des vom Fördermagazin gebildeten Laderaums laufender Endlosförderer 21 vorgesehen ist, der die aufgenommenen Ballen auf bzw. an den Führungsschienen 22 des Fördermagazins 2 entlangschiebt. Wie im einzelnen aus Fig. 13 weiter ersichtlich, besteht der Endlosförderer aus zwei oder mehreren, in verschiedenen Horizontalebenen angeordneten und über auf den beiden Wellen 47, 48 angebrachte Kettenräder 49, 50 geführten Ketten 51, 52. Als Mitnehmer für die Ballen sind sich zwischen den Förderketten 51, 52 vertikal von oben nach unten erstreckende und an diesen befestigte Platten 53 vorgesehen, an denen die 3weils anliegenden Ballen im Verlauf ihrer Bewegung durch das Fördermagazin hindurch auf den von den Führungsschienen 22 gebildeten, ansteigend ineinander übergehenden Förderebenen sich in vertikaler Richtung von unten nach oben verschieben, bis sie schließlich im Bereich des Abgabeendes 5 von den Mitnehmern freikommen. Diese Mitnahme der Ballen durch Jeweils eine Mitnehmer-Platte 53 auf dem gesamten Weg durch das Fördermagazin 2 hindurch bei gleichzeitiger Verschiebung der Ballen an der Mitnehmer-Platte von unten nach oben wird dadurch erreicht, daß die Führungsschienen 22, auf denen sich die Ballen vorbewegen, Jeweils seitlich im Abstand außerhalb der von den Mitnehmern Platten 53 bestrichenen Bahn angeordnet sind.
  • Im übrigen entspricht auch diese Ausführung in ihrer grundsätzlinsen Wirkungsweise und ihrem Aufbau den oben beschriebenen Ausführungsformen> wobei cti, Aufnahme der Ballen und Zuführung derselben zum Fördermagazir 2 mittels des Aufnahmegerätes 3 ohne Wenden am vorderen; unteren Ende des Laderaums erfolgt, während das Abgabeende 5 für die Ballen, wie bei Fig. 6 bis 9, am oberen vorderen Ende des vom Fördermagazin gebildeten Laderaums zur Seite hin vorgesehen sein kann.
  • Die schließlich in Fig. 14 noch dargestellte Ausführungsform ent spricht weitgehend der vorher zu Fig.- 13 beschriebenen Ausführun insbesondere in Bezug auf die Ausbildung des vorgesehenen Endlosförderers 21, der wiederum aus zwei oder mehreren, um vertikale Wellen 47, 48 48mitKettenrädern 49, 50 geführten Förderketten 51, 52 mit sich über die ganze Höhe des Laderaums vertikal von unten nach oben zwischen den Förderketten erstreckenden Mitnehmer-Platten 53 besteht. Auch in diesefflFall sind-mehrere stetig ineinander übergehende und horizontal übereinander liegende Förderebenen des Fördermagazins 2 vorgesehen, wobei Jede Förderwendel in Draufsicht wiederum einen ovalen Verlauf, allerdings mit geringerer Längserstreckung, hat, womit das Fahrzeug insgesamt ver hältnismäßig kompakt und gedrungen wird.
  • Das Aufnahmegerät 3 befindet sich hier zwar auch am unteren Rand des vom Fördermagazin 2 gebildeten Laderaums, jedoch mehr zur Seite hin zurückversetzt, und ist, wie aus Fig. 14 ersichtlich, von seinem in Fahrtrichtung nach vorn weisenden Aufnahmeende zum hinteren, am Fördermagazin gelegenen Abgabeende bogenförmig gekrümmt. Die auf dem Felde liegenden Ballen werden hier - wie auch bei der Ausführungsform nach Fig. 13 - im Aufnahmegerät selbst nicht gewendet, sondern gelangen in der vom Acker aufgenommenen Lage in das Fördermagazin. Durch die bei der Ausführung nach Fig. 14 vorgesehene Krümmung des Aufnahmegerätes und dessen zur Seite des Laderaums hin versetzte Abgabestelle gelangen die Ballen Jedoch in einer in Bezug auf die vordere Krümmung des Fördermagazins 2 radialen Stellung bei 4 auf dessen Führungsschienen 22, was bedeutet, daß die Ballen in diesem Fall - im Gegensatz zu allen bisher beschriebenen Ausführungsformen - in Querrichtung das Fördermagazin durchlaufen. Hierdurch wird eine besonders gute Ausnutzung des von der Grundfläche her verhältnismäßig kurzen und auch schmalen Laderaums erreicht, wie sich aus der Zahl der in einer Förderwendel bzw. -ebene des Fördermagazins aufgenommenen Ballen entsprechend der Zeichnung unshwer erkennen läßt.
  • Das Abgabeende 5 des Fördermagazins 2 befindet sich bei dieser Ausführungsform wieder am oberen, hinteren Rand des vom Fördermagazin gebildeten Laderaums, ist Jedoch zur Seite hin gerichtet.
  • Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 13 als auch bei der nach Fig. 14 findet selbstverständlich auch die oben zu den anderen Ausführungsformen erwähnte Schurre 44 Anwendung, die man sich in diesen Fällen als bei 55 um eine horizontale Achse verschwenkbar angebracht vorzustellen hat und die die gezielte Entladung nach oben oder unten hin auch hier ermöglicht. Erwähnt sei noch, daß bei den beiden zuletzt behandelten Ausführungsformen gemäß Fig. 13 und 14 der Antrieb des Endlosförderers 21 grundsätzlich in der gleichen Weise wie oben zu den anderen Ausführungsformen beschrieben und wie in Fig. 15 im Prinzip dargestellt erfolgt, wobei die Steuerung des Antriebs wiederum in Abhängigkeit von der Länge des vom Aufnahmegerät aufgenommenen Ballens mittels des auch hier vorgesehenen Tasters 41 erfolgt.
  • Dabei muß die Antriebsübersetzung so bemessen sein, daß während der Einschaltzeit der Kupplung 39 der Förderer 21 sich Jeweils um die-Länge einer durch die Mitnehmer-Platten 53 gebildeten Kammer vorbewegt. Da in diesen beiden Fällen Jedoch der Endlosförw derer 21 keine Rückführung besitzt, sondern mit beiden Trums die Ballen vorbewegt, ist es hier prinzipiell gleichgültig, ob die vordere oder hintere der vertikalen Wellen 47, 48 des Förderers dessen Antriebswelle bildet. Die angetriebene Welle 47 oder 48 kann unmittelbar von dem hinter der Kupplung 39 liegenden Teil der Haupt antriebswelle 34 mittels des Winkelgetriebes 33 angetrieben werden, während die anderen Antriebsteile (Sternrad 30 mit Welle 31 und Kettentrieb 32) hier nicht vorhanden sind.
  • Anhand der vorstehenden Schilderung verschiedener, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung vielfältige Variationen und Abwandlungen denkbar und möglich sind. Entscheidend ist in allen Fällen stets allein das Prinzip, daß der Laderaum des Fahrzeugs von einem Fördermagazin gebildet ist, welches die aufgenommenen Ballen nacheinander einzeln hält und fortbewegt, d. h. sukzessive'speichert, und sie dann auch wieder einzeln abgibt. Im Rahmetidieses Prinzips ist es auch möglich, die vom Fördermagazin 2 aufgenommenen Ballen nicht zu einem besonderen Abgabeende 5 desselben zu -führen, sondern sie nach vollständiger Füllung des Fördermagazins Sllrch Umkehr der Bewegungsrichtung des Förderers 21 einzeln wieder am Aufnahmeende 4 abzugeben und zu entladen, also entgegengesetzt der Reihenfolge beim Beladen; in diesem Falle würde also der zuletzt aufgenommene Ballen als erster wieder aus dem Fördermagazin entladen. - Es dürfte auch einleuchten, daß das erfindungsgemäße Transportfahrzeug nicht notwendig nur bei Ballen aus Heu, Stroh od. dgl. Anwendung finden kann, sondern darüber hinaus auch bei anderen, ähnlich gelagerten Lade- und Transportproblemen von kasten- oder quaderförmigen Gegenständen, z. B.
  • bei Flaschenkästen, Paketen od. dgl. - Das erfindungsgemäße Fahrzeug muß auch nicht nowendig ein ein- oder mehrachsiges Anhängefahrzeug sein> sondern könnte selbstverständlich auch als Selbstfahrer ausgebildet werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, dem erfindungsgemäßen Fahrzeug eine Hochdruck-Presse unvorzuschalten mittelbar/oder baulich mit dem Fahrzeug zu vereinigen, so daß dann das Aufnahmegerät 3 in Fortfall käme und die von der Presse kommenden Ballen unmittelbar dem Fördermagazin zugeführt würden.
  • Eine solche Kombination von Presse und erfindungsgemäßen Fahrzeug wäre allerdings in preislicher Hinsicht sehr aufwendig und würde nicht die Möglichkeit eröffnen, für die bereits in der Landwirtschaft in großer Zahl im Einsatz befindlichen Pressen eine Erleichterung in Bezug auf den Lade-, Transport- und Entladevorgang für die von diesen Pressen kommenden Ballen zu schaffen. Außerdem ließe sich im Falle einer solchen Kombination die verhältnismäßig niedrige Pressenleistung nicht ohne weiteres in Einklang mit der hohen Aufnahmegeschwindigkeit des Fördermagazins bringen. - Erwähnt sei schließlich noch, daß zur Durchführung aller Antriebs- und/oder Steuerungen am Fahrzeug nicht nur mechanische, sondern auch hydraulische Mittel in Betracht kommen; auch elektrische Ausldsungen bzw. Steuerungen sind möglich

Claims (17)

  1. Patentansprüche: Landwirtschaftllches Transportfahrzeug zum Aufnehmen, Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum des Fahrzeugs von einem die aufgenommenen Ballen'nacheinander einzeln haltenden und fortbewegenden Fördermagazin (2) gebildet ist, welchesdie beladenen Ballen einzeln wieder abgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermagazin (2) eine oder mehrere, streckenweise oder stetig ineinander übergehende Ebenen des Laderaums einnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermagazin (2) Jeweils in einer Ebene einen derart gewundenen Verlauf hat, daß es die Fläche der Ebene im wesentlichen ausfüllt bzw. bedeckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fördermagazin (2) bedeckte Fläche ein Rechteck bildet, welches vom Fördermagazin bei insgesamt dreimaliger ca. 1800-Umlenkung viermal gerade in Längsrichtung und bei zweimaliger 900-Umlenkung einmal gerade in Querrichtung durchzogen ist.
  5. 5. Vorrichtung flach Anspruch 3 oder 4, mit einemmehrere ineinander übergehende Ebenen des Laderaums einnehmenden FOrdermamagazin, dadurch gekennzeichnet, daf! der Übergang des Fördermagàzins von einer Ebene in die nächste Jeweils entlang eines gerade Teilstücks (6; 45; 46), vorzugsweise entlang eines Jeweils längsten geraden Teilstücks (6) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermagazin (2) einen Antrieb aufweist, der beim Beladen in Abhängigkeit von der Länge des Jeweils aufgenommenen Ballens absätzig gesteuert wird und un abhängig vom Ballen in eine Entladestellung umschaltbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ballen das Fördermagazin (2) so durch läuft, daß die beiden von den Bindfäden (7') des Ballens (7) umschriebenen Ebenen parallel zur Förderebene liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen bei der Aufnahme zum Fördermagazin (2) in die gewünschte Förderstellung gewendet werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Aufnahmegerät (3) für die Ballen mit einem Förderer (11) und einem Förderkanal (13, 14, 15, 20), bei dem der Förderer (11) und der Förderkanal um wenigstens 450 schraubenlinienförmig gewunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gRkennzeichnets daß bei Anordnung des Fördermagazins (2) in mehreren ineinander übergehenden Ebenen die Aufnahme der Ballen (bei 11) am unteren und die Abgabe der Ballen (bei 5) am oberen Rand des Laderaums erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekeqnzeichnet, daß das Fördermagazin (2) einen Endlosförderer (21) aufweist, dessen Rückführung (23) vom Ballen-Abgabeende (5) zum Ballen-Aufnahmeende (4) verläuft.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (21) im Bereich der Ballenabgabe (5) angetrieben ist und damit ein von der Aufnahme (4) bis zur Abgabe (5) gezogenes Trum aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (21) aus gelenkig, z. B. durch Seil (24), miteinander verbundenen und in Laufschienen (25) geführten Wagen (26) mit Ballen-Mitnehmern (29) besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen-Mitnehmer (29) der Wagen (26) zugleich die Mitnehmerorgane für die in Form eines Sternrades (30) ausgeführte Antriebsübertragung bilden.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen zusätzlich zum Förderer (21, 25, 26) durch Führungsschienen oder -wände (22) geführt sind, die einen Kanal begrenzen, der sich Jeweils in den Krümmungen (bei 22') in der Krümmungsebene erweitert. -
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende (5) des Fördermagazins (2) eine schwenkbare und in Längsrichtung ausziehbare Schurre (44) zur gezielten Entladung vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fördermagazin (2) im Bereich der Ballenabgabe (5) ein ein Signal auslösender und/oder den Antrieb stillsetzender Taster od. dgl. vorgesehen ist.
DE2212914A 1972-03-17 1972-03-17 Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl Expired DE2212914C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212914A DE2212914C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE19722226075 DE2226075A1 (de) 1972-03-17 1972-05-29 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
DE19722251802 DE2251802A1 (de) 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
DE19722251801 DE2251801A1 (de) 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
YU561/73A YU35054B (en) 1972-03-17 1973-03-02 Agricultural vehicle for picking up, loading and unloading bales of hay, straw and the like
ZA731682A ZA731682B (en) 1972-03-17 1973-03-09 An agricultural vehicle
GB1154073A GB1379711A (en) 1972-03-17 1973-03-09 An agricultural vehicle
IE391/73A IE38205B1 (en) 1972-03-17 1973-03-09 An agricultural vehicle
DK135073AA DK131073B (da) 1972-03-17 1973-03-12 Landbrugstransportkøretøj med transportorganer til optagning og aflæsning af baller.
SE7303487A SE397464B (sv) 1972-03-17 1973-03-13 Transportfordon for upptagning, lastning och lossning av balar av ho, halm eller dylikt
CA165,997A CA982987A (en) 1972-03-17 1973-03-13 Agricultural transporting vehicle
AT224073A AT334745B (de) 1972-03-17 1973-03-14 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
US341127A US3904056A (en) 1972-03-17 1973-03-14 Agricultural vehicle
DD169477A DD105706A5 (de) 1972-03-17 1973-03-15 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
PL16128373A PL87869B1 (pl) 1972-03-17 1973-03-15 Rolniczy pojazd transportowy
LU67222A LU67222A1 (de) 1972-03-17 1973-03-15 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
BE128934A BE796933A (fr) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicule de transport agricole
HUKE919A HU169094B (de) 1972-03-17 1973-03-16
ES413354A ES413354A1 (es) 1972-03-17 1973-03-16 Perfeccionamientos introducidos en los vehiculos de trans- porte agricola.
CS7300001944A CS183684B2 (en) 1972-03-17 1973-03-16 Agricultural transport vehicle
IT7321763A IT982549B (it) 1972-03-17 1973-03-16 Veicolo di trasporto agricolo
AU53373/73A AU470028B2 (en) 1972-03-17 1973-03-16 An agricultural vehicle
RO7374190A RO65175A (ro) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicul de transport agricol
AR247088A AR200257A1 (es) 1972-03-17 1973-03-16 Vehiculo de transporte agricola para la recogida, carga y descarga de fardos de heno, pajas y similares
SU1895526A SU510128A3 (ru) 1972-03-17 1973-03-16 Сельскохоз йственное транс-портное средство
CH392173A CH553531A (de) 1972-03-17 1973-03-16 Landwirtschaftliches transportfahrzeug.
FR7309451A FR2176775A1 (fr) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicle de transport agricole
BR731904A BR7301904D0 (pt) 1972-03-17 1973-03-16 Veiculo de transporte agricola veiculo de transporte agricola
NLAANVRAGE7303855,A NL177271C (nl) 1972-03-17 1973-03-19 Landbouw-transportvoertuig voor balen hooi, stro of dergelijke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212914A DE2212914C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212914A1 true DE2212914A1 (de) 1973-09-27
DE2212914B2 DE2212914B2 (de) 1977-09-08
DE2212914C3 DE2212914C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5839201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212914A Expired DE2212914C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7301904D0 (de)
DE (1) DE2212914C3 (de)
ZA (1) ZA731682B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212914C3 (de) 1978-05-11
DE2212914B2 (de) 1977-09-08
ZA731682B (en) 1973-12-19
BR7301904D0 (pt) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443719C2 (de)
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
EP1135017B1 (de) Presse zur herstellung von im wesentlichen quaderförmigen pressballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3737969C2 (de)
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE2340692B2 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE2324084C2 (de) Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o. dgl.
DE2212914A1 (de) Landwirtschaftliches transportfahrzeug
DE1220660B (de) Ladewagen
AT520228B1 (de) Ballentransportwagen
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE1198111C2 (de) Erntewagen
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE3935386A1 (de) Erntemaschine fuer wurzelfruechte, insbesondere zuckerrueben
AT242612B (de) Ladewagen für Halmgut od. dgl.
DE2620226A1 (de) Vorrichtung zum entladen von laenglichen objekten
DE69208970T2 (de) " Ballensammelgerät "
DE4422311A1 (de) Verfahren und Preßballensammelgerät zum Abtransport von quaderförmigen Preßballen aus gepreßtem Erntegut oder Ernterückständen
DE2359222C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE2551002C2 (de) Ladewagen für Ballen aus Stroh, Heu o.dgl
AT313172B (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Kartoffelboxen in Lagerhäusern für Kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee