DE2208135A1 - Steuereinrichtung fuer eine magnetspule - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine magnetspule

Info

Publication number
DE2208135A1
DE2208135A1 DE19722208135 DE2208135A DE2208135A1 DE 2208135 A1 DE2208135 A1 DE 2208135A1 DE 19722208135 DE19722208135 DE 19722208135 DE 2208135 A DE2208135 A DE 2208135A DE 2208135 A1 DE2208135 A1 DE 2208135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator
bridge
capacitor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208135C3 (de
DE2208135B2 (de
Inventor
Heinrich Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19722208135 priority Critical patent/DE2208135C3/de
Publication of DE2208135A1 publication Critical patent/DE2208135A1/de
Publication of DE2208135B2 publication Critical patent/DE2208135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208135C3 publication Critical patent/DE2208135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Kennwort: "Halteelektronik" Steuereinrichtung für eine Magneteph@@ Die Erfindung betri@@@ e@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ spule mit einem Transister z@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ spule, einer Einrichtung zur @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ nach dem Einschalten sow@e @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ den Kondensator.
  • Aus der GB-PS 899 @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ tenden Magnetsp@@@ e@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Einschaltphase der ma@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ wird. Nach beende @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ wodurch die Magnaus@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ zierten Spannung @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ dieser Anordnung die@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ liche Verlustiels @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ schaltleistung und @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ widerstand die Le@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Der Erfindung @i@g, @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ zu schaffen, die@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ spulen verwendbar @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ lust stattfindet.
  • Di@@e Aufga@s @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ sistor Teil ein@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ vorgeschaltet ist @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ordnet ist, dereb Brückenspan@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ten Magnetspule mit @@m schwingender @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ parallel zum einen Brückenwiderstend ein Kondensator liegt, dessen Ladestrom eine BrUckenverstimmung und dailt tF4 Unterbrechung der Oszillatorschwingung verurmacht, was zum vorübergehenden Dauereinschalten der Leistungsschaltstufe und damit vollem Einschalten der Magnetspule führt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß der Brückenwiderstand und der dazu parallelgeschaltete Kondensator an einen Schalter angeschlossen sind; der beide an positive oder negatives Spannungspotential zu legen vermag. Beim Anlegen an positives Potential lädt sich der Kondensator auf. Während dieser Aufladung ist im Brtckenquerzweig eine positive Spannung vorhanden, die den Oszillater übersteuert, wodurch ein dauerndes Durchsteuern des Transistors der Leistungsschaltstufe bewirkt wird. Nach Beendigung des Aufladevorganges schwingt der Oszillator wieder normal die Oszillatorschwingung steuert dann das Ein-Aus-Schaltverhältnis über den Transistor derart, daß durch die Magnetspule nur ein pulsierender und in seinem Mittelwert verminderter Strom 1 Zum Abschalten der MAgnetspule wird über den Schalter an den den parallelgeschalteter Kondensator aufweisenden Brückenzweig eine positive Spannung gelegte wodurch der Oszillator aufgrund der im Brückenquerzweig vorhandenen Übersteuerungsspannung ausgeschaltet wird, so daß der TRansistor sperrt und damit die Magnetspale abschaltet, Gleichzeitig entlädt sich der Kondensator über die Diede.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Leistungsschaltstufe aus der Kombination zwee er Transistoren besteht, von denen der erste Transistor (PNP-Transistor) als eigentlicher Schalttransistor vorgesehen ist, dessen Basis Uber einen Kondensator von der Gezillatorstufe angesteuert wird, während an den Kollektor dieses Transisors die Basis des zweiten Transistors (NPN-Transistor) angeschlossen ist, dessen Emitter über eine Diede und einen Vorwiderstand am Oszillatorausgang liegt, während sein Xollektor über einen Vorwiderstand mit der Basis des Schalttransistors verbunden ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß im Falle eines Kurzschlußes an der Magnetspule der Schalttransistor zwar Uber den Kondensator kurzzeitig eingeschaltet wird, dann aber durch den zweiten Transistor (Sicherheitstransistor) gesperrt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand von Schaltskizzen und Diagrammen veranschaulicht. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Schaltskizze der Steuereinrichtung einer Magnetspule mit einem Umschalter zum Ansteuern, Fig. 2 eine im wesentlichen gleiche Schaltskizze, bei der jedoch zur Ansteuerung der Steuereinrichtung ein Transistor als Schalter vorgesehen ist, Fig. 3 ein Diagramm der Oazillator-Eingangsspannung und der davon abhängigen Frequenz, Fig. 4 ein Diagramm der Oszillator-Ausga paenun-g und des davon hervorgerufenen Spulenstromes und Fig. 5 ein Diagramm der Brückenquerzweigspannung bzw.
  • Oszillator-Eingangsspannung.
  • Mit 1 und 2 sind in Fig. 1 zwei Leitungen bezeichnet, an die das negative und das positive Potential einer nicht dargestellten Spannungsquelle angeschlossen ist. Ein Umschalter 3 ist mit seinem einen Festkontakt 4 an die Leitung 1 (Punkt A) und mit seinem anderen Festkontakt 5 an die Leitung 2 (Punkt B) angeschlossen. Der Umschaltkontakt 6 dieses Umschalters ist mit einem Widerstand 7 verbunden, der zusammen mit Widerständen 8, 9, 10 eine Widerstandsbrückenschaltung bildet. Parallel zum Widerstand 7 liegt ein Kondensator 11. An diesen guß dem Widerstand 7 und dem Kondensator 11 bestehenden Brilckenzweig ist an seinem vom Umschalter 3 abgewandten Ende eine Diode 12 angeschlossen, die andererseits an der Leitung 2 (+) liegt. Im Brückenquerzweig (B 1, B 2) liegen über Jeweils einen Vorwiderstand 13, 14 die Eingänge 15 und 16 eines Verstärkers 17, der zusammen mit einem Kondensator 18 und den Widerständen 13, 14 und 19 einen Oszillator bildet. Der Ausgang 20 des Verstärkers 17 ist über einen Widerstand 21 im Punkt C an die Leitung 1 angeschlossen. Im Punkt D liegt der Verstärker außerdem an der Leitung 2. An den Ausgang 20 des Oszillators ist über einen Kondensator 22 und einen Widerstand 23 die Basis eines Schalttransistors 24 (PNP-Transistor) angeschlossen. Uber einen Widerstand 25 liegt diese Basis außerdem an der Leitung 1 (-), an der auch der Emitter dieses Transistors 24 angeschlossen ist, dessen Kollektor den Anschluß für eine Magnetspule 26 bildet, die mit ihrem einen Ende an der Leitung 2 liegt. Parallel zur Magnetspule 26 liegt am Kollektor des Transistors 24 eine Freilaufdiode 27. Ebenfalls an den Kollektor dieses Transistors 24 ist über einem Widerstand 28 die Basis eines Transistors 29 (NPN) (Kurzschlußsicherung) angeschlossen, dessen Kollektor an dem Kondensator 22 und dem Widerstand 23 angeschlossen ist und dessen Emitter über eine Diode 30 und einen Widerstand 31 am Ausgang 20 des Oszillators liegt. Zwischen der Basis des Transistors 29 und dessen Emitter ist noch ein Widerstand 32 vorgesehen.
  • Wie in Flug. 2 gezeigt ist, kann als Schalter zum Ansteuern der Steuerell-srichtur-s auch ein Transistor 3 t vorgesehen sein, an dessen Basis eine negative Spannung zum'Durchsteuern anlegbar ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 33 an der Leitung 1 (-) liegt, während sein Emitter an die Leitung 2 (+) angeschlossen ist. Der mit dem parallelgeschalteten Kondensator 11 versehene Brückenzweig (Widerstand 7) ist dabei an den Kollektor des Transistors 3' angeschlossen.
  • Wie aus den Diagrammen Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, schwingt der Oszillator bei einer Spannung zwischen den beiden Brückenquerzweigpunkten B 1 und B 2, die zwischen -ul und +u1 beträgt.
  • Dabei verändert sich die Schwingfrequenz des Oszillator mit der angelegten Spannung nach der Beziehung Darin sind C = Kapazität von 18 R = Widerstand von 13 V = Widerstand von 19 Widerstand von 14 Für die Schwingfrequenz ergibt sich aus di?.sem Zusammenhang der in Fig. 3 aufgezeigte Kurvenverlauf. Das mit der Frequenz im Zusammenhang stehende Tastverhältnis (Einschaltzeit zu Ausschaltzeit des Oszillators) ändert sich damit für Werte von ue (Eingengsspannung am Oszillator) zwischen Null und ud zwischen den Maximalwerten # und #. D.h. die Dauer der Einschaltimpulse steigt von Null bis zur Dauereinschaltung an, während die dazwischenliegenden Ausschaltzeiten im umgekehrten Verhältnis absinken. Dieses Tastverhältnis wird durch: Wahl der t- Eingangsspannung (in der Widerstandsbrückenschaltung) so eingestellt, daß die bereits angezogene Spule durch den sich ergebenden Mittel wert des pulsierenden Stromes I bei minimaler Leistungsaufnahme gehalten wird (Fig. 4).
  • Zum Einschalten der Magnetspule wird der Enschalter 3 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht bzw. der TRansistor 3' gesperrt. Dabei lädt sich der Kondensator 11 auf, wobei zwischen den Brückenquerzweigpunkten B1 und B2 die Spannung über den Wert u1 ansteigt (Fig. 5). Der Einschaltimpuls des Gezillators für den Transistor 24 geht dabei in einen Dauerimpuis Uber, bis durch die teilweise Aufladung des Kondensators die Spannung unter den Wert ul abgesunken ist. Dann beginnt der Oszillator wieder zu schwingen, wobei das Tastverhältnis bis zum Erreichen der durch die Brückenschaltung festgelegte positiven Eingangaspannung absinkt.
  • Zum Abschalten der MagnetspUle wird der Umschaltkontakt in seine mit "Aus" bezeicEmete Stellung gebracht, in der der Umschaltkontakt 6 mit dem Festkontakt 5 verbunden ist, bzw. der Transistor 3' wird durch Ansteuern mit einer negativen Vorspannung durchgesteuert. Dadurch liegt der Anschlußpunkt des BrUckenzweiges 7, 11 an negativem Spannungspotential, so daß am BrUckenquerzweig nun eine negative Spannung anliegt, die größer ist als -u1. Dadurch wird der Oszillator ebenfalls Ubersteuert, so daß der Transistor 24 sperrt und damit die Magnetspule abschaltet.
  • Der Kondensator 11 entlädt sich dabei über die Diode 12 und den Umschalter 3 bzw. den Transistor 3' sehr schnell, so das die Kapazität zum erneuten Elnschalten wer Steuereinrichtung sehr kurzfristig wieder zur Ver@@gung steht.
  • Liegt an der Magnetspule ein Kurzschluß vor, so wird die Basis des NPN-Transistors 29 negative wodurch dieser sperrt und damit die Basis des PNP-Schalt-transistors an positiver Spannung liegt, so daß auch dieser sperrt und die Magnetspule abschaltet.
  • Beim Einschalten der Magnetspule liegt an der Basis des Transistors 29 ebenfalls negative Spannung ani durch den Kondensator 22 wird jedoch ein kurzzeitiges Durchateuern des Schalttransistors 24 ermöglicht, wodurch an dessen Kollektor und damit an der Basis des Transistors 29 kurzzeitig positive Spannung anliegt, so daß die Magnatspule eingeschaltet werden kann.

Claims (3)

  1. Kennwort: "Halteelektronik"
    Pa tentansprüche 1. Steuereinrichtung rUr eine Magnetspule mit einem Transistor zum Ein- und Ausschalten der Magnetspule, einer Einrichtung zum Herabsetzen des Spulenstromes nach dem Einschalten sowie mit einem die Einschaltphase steuernden Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (24) Teil einer Leistungsschaltstute ist, der ein Oszillator vorgeschaltet ist, dem eine Widerstandsbrückenschaltung (7, 8, 9, 10) zugeordnet ist, deren Brückenspannung zum Halten der eingeschalteten Magnetspule (26) init dem schwingenden Oszillator dient, wobei parallel zum einen Brückenwiderstand (7) ein Kondene sator (11) liegt, dessen andestrom eine Brückenverstimmung und damit eine Unterbrechung der Gszillatorschningung verursacht, was zum vorübergehanden Dauerei@schalten der keistungsschaltstufe (24) und damit vollem Ein@@hnl@@@ der Magnetspule führt.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da der Brückenwiderstand (7) mit den dazu parallelge@ohe ten Kondensator (11) an einen Schalter (3, 3') angeschles sen sind, der beide an positizes oder negatites Spannung potential (1, 2) zu legen vermag.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Leistungsschaltetufe aus der Kembination zweier Transistoren (24, 29) besteht, von denen der erste Transistor (24) (PNP-Transistor) als eigentlicher Schalttransistor vorgesehen ist, dessen Basis über einen Kondensator (22) von der Oszillatorstufe angesteuert wird, während an den Kollektor dieses Transistors die Basis des zweiten Transistors (29) (NPN-Translstor) angeschlossen ist, dessen Emitter Uber eine Diode (30) und einen Vorwiderstand (31) am Oszillatorausgang (20) liegt, während sein Kollektor über einen Vorwiderstand <23) mit der Basis des Schalttransistors (24) verbunden ist. L e e r s e i t e
DE19722208135 1972-02-22 1972-02-22 Betriebsschaltung für einen Elektromagneten Expired DE2208135C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208135 DE2208135C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Betriebsschaltung für einen Elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208135 DE2208135C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Betriebsschaltung für einen Elektromagneten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208135A1 true DE2208135A1 (de) 1973-09-06
DE2208135B2 DE2208135B2 (de) 1974-08-15
DE2208135C3 DE2208135C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5836632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208135 Expired DE2208135C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Betriebsschaltung für einen Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208135C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225444A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-16 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112414C2 (de) * 1981-03-28 1985-01-24 Pilz Apparatebau Gmbh & Co, 7302 Ostfildern Relaisschaltung
DE3331678A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-04 Westdeutsche Elektrogerätebau GmbH, 4770 Soest Schaltungsanordnung fuer eine durch aeussere beschaltung zeitlich begrenzbare anzugs- und halte-erregung eines relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225444A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-16 Audi Ag Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208135C3 (de) 1975-04-17
DE2208135B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE3721075C1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE2356518B2 (de) Batterie-Ladegerät
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2201156B2 (de) Tonsignalgenerator
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE68903968T2 (de) Schaltnetzteil mit progressivem start.
DE2208135A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine magnetspule
DE1244069B (de) Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
DE1765454C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE2915110A1 (de) Induktiver zweidraht-naeherungsschalter
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2040793A1 (de) Steuerschaltung fuer Schalttransistoren
DE1538042C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine höherfrequente Wechselspannung
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE1690026C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Durchführung eines Schaltvorganges
DE60100035T2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Spule mit einem vorbestimten Arbeitsstrom
DE1773718C3 (de) Antriebsschaltungsanordnung für einen Gangordnerschwinger eines zeithaltenden Geräts
DE2211530B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines der Auswahl von Strickmitteln dienenden Elektromagneten an einer Rundstrickmaschine
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee