DE2203749A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2203749A1
DE2203749A1 DE19722203749 DE2203749A DE2203749A1 DE 2203749 A1 DE2203749 A1 DE 2203749A1 DE 19722203749 DE19722203749 DE 19722203749 DE 2203749 A DE2203749 A DE 2203749A DE 2203749 A1 DE2203749 A1 DE 2203749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkane
polymer
methacrylate
carbon atoms
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203749
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Joseph Dayton Ohio Bueche (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2203749A1 publication Critical patent/DE2203749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung
Unser Az.: 1377/Germany
GEGENSTAND, DER ZUR LICHTSTREUUNG DIENEN KANN
Die Erfindung betrifft einen Gegenstand, der zur Lichtstreuung dienen kann und beispielsweise für Schirme von Bilddarstellungsgeräten Verwendung findet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes.
Bekannte lichtzerstreuende Schirme oder dergleichen haben oft den Nachteil, daß sie das einfallende Licht derart zerstreuen, daß ein auf dem Schirm erscheinendes Bild nur innerhalb eines verhältnismäßig engen Winkels gut betrachtet werden kann, während, aus einem anderen Winkel gesehen, die Leuchtstärke und Klarheit beträchtlich abnimmt. Flackern oder Flimmern ist ein weiterer Nachteil derartiger Schirme.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nachteiligen Eigenschaften dieser Gegenstände zu beseitigen bzw. beträchtlich zu vermindern.
Demgemäß geht die Erfindung aus von einem Gegenstand, der zumindest ein filmbildendes' organisches Polymeres enthält und ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polymeren ein Alkan mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen gleichmäßig dispergiert ist, das entweder unsubstituiert oder in der CX- oder (^Position mit einer Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe substituiert ist, wobei das Alkan mit dem Polymeren bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Alkans nicht misohbar ist.
209833/1059
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen dieses Gegenstandes besteht erfindungsgemäß darin, daß das Alkan in einem flüssigen Monomer des genannten Polymeren gelöst und das Monomere zu dem Polymeren polymerisiert wird, das dann in gewünschter Form zur Verarbeitung kommt. Das Verhältnis des Monomeren zum Alkan kann beträchtlich variieren; so kann das Alkan vorzugsweise bis zu 20 Gew.# der Mischung, zumindest jedoch gewöhnlich 0,2 Gew.# darstellen. Die Polymerisation kann mittels üblicher Verfahren und üblichen Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und I30 0C, atmosphärischem Druck und einer Zeitdauer bis zu 48 Stunden unter Verwendung üblicher Polymerisationsauslöser, Vernetzungsmitteln und anderen" erforderlichen Zusätzen. Die Polymerisation des flüssigen Monomeren wird durchgeführt, ohne daß es in einem Lösungsmittel gelöst ist, wobei das Monomere und das Alkan derart gewählt werden, daß das Alkan mit dem Monomeren, nicht jedoch mit dem Polymeren des letzteren bei Temperaturen unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Alkans mischbar ist.
Bevorzugte Alkane sind diejenigen mit der allgemeinen Formel R - CHp - X, wobei R ein Alkylrest mit 9 bis 35 vorzugsweise 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und X entweder Wasserstoff oder ein Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylrest bedeuten. Spezielle Beispiele der bevorzugten Alkane sind Dooosan, Behensäure, Docosylalkohol, Docosylamin, Decan, Deoylsäur*, Decylalkohol und Deoylamin, aber auch andere Alkane innerhalb der angegebenen Gruppe, wie sie beispielsweise aus der technischen Literatur, etwa dem "The Handbook of Chemistry and Physics", herausgegeben von der Chemical Rubber Co., Cleveland, Ohio, U.S.A., genannt sind.
18. 1. I972
209833/1059
Geeignete flüssige Monomere sind beispielsweise Styrol, Butadien und Alky!methacrylate, vorzugsweise die Methyl-, Äthyl- und Buty!methacrylate.
Ein mittels üblicher Verfahren aus der Polymeralkanmischung hergestellter Film kann als ein Bildschirm in üblichen Darstellungs- oder Projektionsgeräten Verwendung finden. Die Qualität dieser Schirme hängt ab von der zweiphasigen Dispersion des Alkans in dem Polymer, wie sie sich durch die Unmischbarkeit des Alkans in dem Polymer ergibt. Unterhalb des Schmelzpunktes des Alkans zerstreut der Film auffallendes Licht infolge der kristallinen Eigenschaften des Alkans und der Film ist eine innige Mischung von mikroskopischen Domänen oder Kernen des Alkans in dem Polymeren. Im allgemeinen bewegt sich der Radius der mikroskopischen Domänen oder Kerne des Alkans zwischen 100 und 500 A, vorzugsweise 200 bis 400 Sj diese feine Dispersion des Alkans in dem Polymeren ergibt im Material gleichmäßige, kornfreie Lichtzerstreueigenschaften. Das lichtzerstreuende Material gemäß der Erfindung kann in beliebigen Folien, Filmen, Beschichtungen oder gegossenen oder gespritzten Produkten Verwendung finden, einschließlich Deckenfenstern und einer breiten Palette von Fensterscheiben, beispielsweise für Gewächshäuser. Wird ein optisch klarer Film gefordert, dann wird die Temperatur des Darstellungsgerätes auf den Schmelzpunkt des Alkans oder darüber erhöht. Die Dicke der Filme kann beträchtlich variieren, wobei eine übliche Dicke bis zu 1 mm, vorzugsweise 0,13 bis 0,38 mm, betragen kann.
Spezielle Beispiele der Erfindung werden nun im einzelnen anhand folgender Beispiele aufgezeigt:
Beispiel 1;
Eine 2,3 gew.^ige Lösung aus Docosan in Äthylmethacrylat wurde hergestellt und nach Abdichtung in einer Teströhre
209833/1059
18. 1. 1972
das Monomere ohne Initiator bei einer Temperatur von 85 0C für 24 Stunden und danach mit steigender Temperatur bis zu 130 0C für weitere 24 Stunden polymerisiert. Die Phasentrennung,erfolgte während der letzten Stufen der Polymerisation, wodurch sich eine sehr feine Dispersion von Docosan in Polyäthylmethacrylat ergab.
Für Streumessungen wurde der sich ergebende feste Polymerkörper in Scheiben von 1 cm Durchmesser und 1 mm Dicke verarbeitet. Die Oberflächen wurden poliert und die meisten der Scheiben wurden durch Erhitzen zwischen Glasplatten weiter geglättet. Alle Streumessungen wurden in einem modifizierten Brice-Phoenix-Lichtstreuinstrument bei 4358 bis 5461 8 Wellenlänge durchgeführt. Die Scheiben wurden frei in dem Lichtweg des Instrumentes aufgehängt, in dem ein Lichtstrahl von etwa 2 qmm verlief. Nach Korrektur infolge der Brechung an der Scheibenoberfläche lag der minimale Streuwinkel beträchtlich unterhalb von fünf Grad. Der Domänenradius des Docosan lag in diesem Beispiel bei durchschnittlich j54O S.
Beispiel 2
Lösungen von 10 Gew.# von Alkanen in Butylmethacrylat wurden hergestellt unter Verwendung von Alkanen mit 20, 22, 24, 26, 28, 32 und J>6 Kohlenstoffatomen. Nach Abdichtung der entsprechenden Lösungen in Reagenzgläsern wurden die Monomeren ohne Initiator bei einer Temperatur von 90 0C zuerst für annähernd 15 Stunden polymerisiert. Obwohl kein Initiator verwendet wurde, wurden die sich ergebenden Proben mit 10 #iger wässeriger Natriumhydroxydlösung und anschließend mit Wasser nachgespült, um einen etwa vorhandenen Hemmungsstoff mit freien Resten zu entfernen. Außer der C,g-Probe blieben alle bei der Temperatur des Polymerisationsprozesses klar. Lediglich die C,g-Probe wurde opaleszent.
209833/1059
18. 1. 1972
Zur Verwendung der Probe für Lichtstreumessungen, Differenzabtast-Kalorimetermessungen und thermomechanische Analysis sowie dielektrische Relaxationsmessungen wurden die festen Massen zwischen polierte Aluminiumplatten gepreßt, auf ca. I50 0C erhitzt und in kaltem Wasser abgeschreckt. Die sich ergebenden Blätter hatten dLne Dicke von ca. 0,5 mm; sie wurden einer Wärmebehandlung . unterworfen, wie es in einem Differentialabtastkalorimeter der Fall ist. Es zeigte sich, daß die Blätter von einem weißen, opaleszenten Zustand in einen durchsichtigen, klaren Zustand übergingen, wenn die Temperatur der Blätter über den kristallinen Schmelzpunkt des vorhandenen Alkans stieg. Beim Abkühlen kehrten die Blätter wieder in den opaleszenten Zustand zurück, wenn die Temperatur unter den kristallinen Schmelzpunkt des vorhandenen Alkans fiel. Dieser Vorgang ist reversibel und kann vielmals wiederholt werden. Infolge der Tendenz des geschmolzenen Alkans, sich vor der Rekristallisierung zu unterkühlen, liegt jedoch die Temperatur der Rekristallisation oft 10 bis 30 0C unter dem Schmelzpunkt des Alkans. Der Schmelz- und KristallisationsVorgang kann leicht durch Differentialabtast-Karolimetermessungen, dielektrische Relaxationsmessungen und eine thermomechanische Analysis verfolgt werden; der Vorgang kann für Schreib- oder Druck'zwecke dienen. Eine Energiequelle, etwa ein Druckkopf, ein Elektronen- oder Laserstrahl können durch Erhitzen bewirken, daß eine selektierte Fläche des Blattes klar oder durchsichtig wird. Die Schrift oder der Druck entspricht normalerweise der klaren Fläche; jedoch läßt sich auch ein umgekehrter Effekt dadurch erzielen, daß der Hintergrund erhitzt wird anstelle der Schrift. Das thermisch behandelte Material kann in Form einer Projektionsvorrichtung verwendet werden, da die erwärmten Flächen des Blattes den Durchfall von Licht gestatten, während die kühleren Flächen das Licht ohne weiteres zerstreuen.
209833/1059
IB. Y1 I972
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 hergestellte Musterblätter wurden als Betrachtungsschirme für Durchlichtprojektoren verwendet. Die Zusammensetzung der Blätter war wie folgt: 1 g Alkan, 5 oern Butylmethacrylat; 1 g Alkan und 10 ecm Butylmethacrylat, 1 g Alkan und 20 ecm Butylmethacrylat. C^-und C,g-Alkane wurden bei allen Mustern verwendet. Die Lichtzerstreuung der Blätter wurde mit einer Vorrichtung bestimmt, die bestand aus einer 550 m ,um Lichtquelle, einem Photozellendetektor und einem Musterhalter. Die relative Lichtintensität, wie sie durch das Blatt hindurchgelassen wurde, wurde dann als Punktion des Betrachtungswinkels gemessen. Alle Messungen wurden unterhalb dss Schmelzpunktes des Alkans vorgenommen. Die Ergebnisse zeigten, daß die Zerstreuung abhängig war von dem Gewichtsanteil des vorhandenen Alkans, wobei ein höherer Alkananteil ein© niedrigere Abhängigkeit der Lichtzerstreuung vom Betrachtungswinkel besaß. Die Schichtdicke der Blätter wurde zwischen 0,125 und 0,375 mm variiert und es zeigte sich, daß die Winkelabhängigkeit mit steigender Filmdicke geringer wurde. Alle verwendeten Blätter waren jedoch visuell kornfrei, wodurch angezeigt wird, daß das Alkan in Form von fein dispergierten Kernen in dem Polymeren vorhanden war.
18. 1. 1972
209833/1059

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Iy Gegenstand, der zur Lichtzerstreuung dienen kann, mit zumindest einem filmbildenden organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Polymeren ein Alkan mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen gleichmäßig dispergiert ist, wobei das Alkan entweder unsubstituiert oder in der (X- oder /3-Stellung mit einem Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylrest substituiert ist und bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Alkans mit dem Polymeren unmischbar ist.
    2. Gegenstand naah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan ein Alkan der allgemeinen Formel R - CH2 - X ist, wobei R ein Alkylrest mit 9 bis 35 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder ein Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylrest ist.
    3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und das Polymere Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat oder Polybutylmethacrylat sind.
    4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan Docosan und das Polymere Polyäthylmethacrylat sind und daß Docosan einen Anteil von 3,3 Gew.# der Mischung besitzt.
    5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan einen Anteil von 0,2 bis 20 Gew.# der Misohung hat.
    6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche..,, dadurch gekennzeichnet, daß das dispergierte Alkan
    18.1. W2 209833/1069
    Domänen (Bereiche) mit einem Radius in der Größenordnung von 100 bis 500 S in dem Polymeren einnimmt.
    7. Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan in einem flüssigen Monomeren gelöst wird, und das Monomere polymerisiert wird.
    18. 1. 1972 209833/1059
DE19722203749 1971-02-01 1972-01-27 Pending DE2203749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00111735A US3832315A (en) 1971-02-01 1971-02-01 Light scattering polymeric masses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203749A1 true DE2203749A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=22340170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203749 Pending DE2203749A1 (de) 1971-02-01 1972-01-27

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3832315A (de)
JP (1) JPS554131B1 (de)
AU (1) AU3791472A (de)
BE (1) BE778698A (de)
CA (1) CA935585A (de)
CH (1) CH577690A5 (de)
DE (1) DE2203749A1 (de)
ES (1) ES399326A1 (de)
FR (1) FR2124949A5 (de)
GB (1) GB1338849A (de)
IT (1) IT946819B (de)
ZA (1) ZA72234B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383842B1 (de) * 1988-02-12 1996-07-24 Loctite Corporation Stabilisierte polymerisierbare zusammensetzungen
DE4242356A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Sandoz Ag Monomerzubereitungen für die Bauindustrie
JP3034508U (ja) * 1996-08-08 1997-02-25 知徳 伊藤 ゴム製タイヤ用のストッパー装置
JP5054872B2 (ja) * 2001-02-22 2012-10-24 恵和株式会社 光拡散シート及びこれを用いたバックライトユニット

Also Published As

Publication number Publication date
ES399326A1 (es) 1974-11-16
FR2124949A5 (de) 1972-09-22
GB1338849A (en) 1973-11-28
IT946819B (it) 1973-05-21
AU3791472A (en) 1973-07-19
JPS554131B1 (de) 1980-01-29
CA935585A (en) 1973-10-16
BE778698A (fr) 1972-05-16
ZA72234B (en) 1972-09-27
CH577690A5 (de) 1976-07-15
US3832315A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622789B1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
DE60116143T2 (de) Mikroreplicationsharz mit hohem brechungsindex
DE900275C (de) Verfahren zur Polymerisation einer ungesaettigten photopolymerisierfaehigen Verbindung
Adler et al. The mechanism of free radical polymerization in the solid state
DE69405620T2 (de) Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet
DE69008875T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69621554T2 (de) Partikel und Tröpfchen enthaltend Flüssigkristalldomänen und Verfahren zur Herstellung in einem wässrigen Medium
EP0900239B1 (de) Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
EP0722960B1 (de) Copolymere zur Herstellung von Gussglas oder für Formmassen zur Herstellung wärmeformstabiler Formkörper
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
EP0545235A1 (de) Reversibel vernetzte, orientierbare flüssigkristalline Polymere
EP0231858A2 (de) Vorrichtung zur reversiblen, optischen Datenspeicherung (I)
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE4217407C2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2341123A1 (de) Acrylmischpolymere
EP1629309A1 (de) Polymerfilm mit helikaler molekularstruktur
DE2203749A1 (de)
EP1290047A1 (de) Mischpolymere zur optischen datenspeicherung
DE2541527A1 (de) Hydrogelbildendes polymeres
Okajima et al. Studies on the stretching of polypropylene film. I. Two‐step biaxial stretching
DE69801727T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558540A1 (de) Projektionsschirm fuer die durchprojektion
DE3206776A1 (de) Roentgenverstaerkerschirm
DE3854830T2 (de) Polyesterfilm