DE218886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218886C
DE218886C DENDAT218886D DE218886DA DE218886C DE 218886 C DE218886 C DE 218886C DE NDAT218886 D DENDAT218886 D DE NDAT218886D DE 218886D A DE218886D A DE 218886DA DE 218886 C DE218886 C DE 218886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
crank
parallel
holder
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218886D
Other languages
English (en)
Publication of DE218886C publication Critical patent/DE218886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PÄTENTSGHRIFT
- M 218886 "-■■-■ KLASSE 49«. GRUPPE
ERNST THUNBERG in BOFORS, Schweden.
von Kurbelzapfen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1907 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Drehbank zur Hefstellung exzentrisch gelagerter Drehkörper, insbesondere von Kurbelzapfen.
Beim Bearbeiten derartiger Maschinenteile hat man bisher in der Hauptsache das Werkzeug um die; stillstehende Kurbel herum bewegt oder auch an den Wellenenden besondere Scheiben angebracht, welche zwischen den
ίο Zapfen einer Drehbank derart eingespannt wurden, daß die Achse der Kurbel mit derjenigen der Zapfen zusammenfiel. Dieses bisher allgemein übliche Verfahren bietet aber den Nachteil, daß die sehr bedeutenden exzentrisch schwingenden Massen einen unruhigen Gang und eine sehr unvorteilhafte Inanspruchnahme der Maschine verursachen. In gleicher Weise wird dadurch eine größere Arbeitsgeschwindigkeit verhindert, so daß die Anwendung eines Schnelldrehstahls ausgeschlossen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung läuft nun das Werkzeug synchron mit dem um die Drehbankachse kreisenden Werkstück und parallel zu sich selbst in einem Kreise mit einem Halbmesser gleich der Exzentrizität des Werkstückes.
Man hat zwar bereits Abdrehvorrichtungen vorgeschlagen, bei welchen die Abdrehvorrichtung durch den exzentrisch gelagerten Teil geführt wird. Aber diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Apparat zur Abdrehung eines Kurbelzapfens mehrmals umgespannt werden muß. Man hat nun dieses mehrmalige Umspannen zu vermeiden gesucht, indem man einen Fräser synchron' mit dem Werkstück umlaufen ließ, dessen Fräser der Exzentrizität des Werkstückes entsprach. ' Aber mit dieser Vorrichtung lassen sich nur Drehkörper geringer Exzentrizität bearbeiten, weil der Fräser bei einigerrnaßen beträchtlicher Exzentrizität' unverhältnismäßig groß und teuer : wird. ' .■;.;■■ '.'■■'■'■:-'.
: Demgegenüber kommt man bei der vorliegenden Anordnung mit einem einfachen Drehstahl aus, der, wie bei der Schablonendreherei, die Herstellung der abzudrehenden . ■· Fläche ohne Umspannen ermöglicht. Andererseits hat man bereits zur Parallel- und Kreisführung des Drehstahls Vorrichtungen, vorgeschlagen, bei welchen der Stahl durch zwei Scheiben parallel geführt wird. Diese be- " kannte Anordnung dient aber zur Herstellung vollständig anderer Flächenformen. Während der bekannte Führüngsmechanismus in horizontaler Ebene wirkt, der Stahl höchstens Halbkreise beschreibt und nur zur Herstellung zentrischer Drehflächen mit Kehlungen und Karniesen kreisförmigen Querschnitts, Kugellagerflächen u. dgl. dient, führt der Drehstahl in Gemäßheit der vorliegenden Erfindung eine Bewegung in senkrechter Ebene aus und durchläuft hierbei eine volle Kreisbahn, zum Zwecke, zylindrische Flächen an exzentrisch aufgespannten Körpern herzustellen.
Um das Wesen der Erfindung besser zu verstehen, wird auf Fig. 3 der beiliegenden Zeichnung hingewiesen.
Angenommen, daß O die Mittellinie einer um diese Linie rotierenden Kurbelwelle und P die Mittellinie des zu bearbeitenden Kurbelzapfens ist, so ist OP der Kurbelhalbmesser und S die Spitze des Schneidewerkzeuges, welches auf einem Arm oder Halter SBD befestigt ist. Dieser Arm oder Halter ist auf von den Armen B A und D C getragenen Zapfen B1D aufgehängt. Die beiden Arme
ίο haben dieselbe Länge wie der Halbmesser (Kurbelarm) OP und laufen mit ihm parallel. Sie rotieren um die Punkte A, C mit derselben Geschwindigkeit und in demselben Sinne, wie der Kurbelarm O P um O rotiert. Der HaI-ter S B D wird sich deshalb parallel zu sich selbst derart bewegen, daß die Spitze S einen Kreis mit dem Halbmesser OP = AB = CD beschreibt und außerdem stets dieselbe Lage auf diesem Kreise einnehmen wie die Punkte B bzw. D auf ihren entsprechenden Kreisen. Der genannte Halbmesser, um welchen sich der Punkt 5 bewegt, ist mit 5 T bezeichnet. Diese Linie verläuft parallel mit A B und C D und hat auch dieselbe Länge wie diese Linien.
In Fig. 3 sind auch zwei andere Lagen des Werkzeughalters mit S1B1D' und S" B" D" dargestellt. In der Anfangsstellung werden der Halter und die Kurbelwelle gegeneinander so eingestellt, daß A B und 0 P parallel stehen, wobei auch S T mit OP parallel wird. Da diese beiden Linien also von Anfang an parallel sind und während ihrer Bewegung sich mit derselben Winkelgeschwindigkeit in demselben Sinne drehen, so bleiben sie auch stets parallel. Da außerdem die Weglängen gleich sind, so bleiben die Entfernungen S P und Γ 0 unverändert. Der Punkt S beschreibt . also um P einen Kreis, während das bewegliche kombinierte System eine volle Umdrehung um 0, A und C macht. Hieraus ergibt sich, daß unter den obigen Voraussetzungen die Spitze S des Schneidewerkzeuges einen Kreis um P beschreibt, d. h. der Kurbelzapfen wird vollständig rund bearbeitet.
In dieser Vereinigung der rotierenden Bewegung des parallel mit sich selbst bleibenden Werkzeughalters mit der exzentrisch rotierenden Bewegung des Kurbelzapfens liegt das Wesen der vorliegenden Erfindung. Hierdurch erst wird es ermöglicht, daß das Werkzeug den Zapfen mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Exzentrizität vollkommen rund bearbeitet.
In der beiliegenden Zeichnung ist dieses Verfahren, auf die Bearbeitung einer zweikurbeligen Welle angewandt, dargestellt. Fig. 1 stellt in Seitenansicht die Vorrichtung für parallelrotierende Führung des Werkzeuges dar, und Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstab die eingespannte zweikurbelige Welle nebst zwei Bearbeitungswerkzeugen, von oben gesehen.
ι ist die Kurbelwelle, welche zwischen den Zapfen 3 der Drehbank eingespannt wird, 2 die- Kurbel und 6 sind die Bearbeitungswerkzeuge, welche durch Schrauben- oder Zahnradübersetzung unmittelbar von dem Vorgelege der Arbeitsmaschine angetrieben werden. Diese Bewegung muß derart abgemessen sein, daß die Kurbelwelle und der Werkzeughalter 4 mit dem Schneidewerkzeuge in demselben Sinne und mit derselben Winkelgeschwindigkeit rotieren. Durch eine zweckmäßige Anordnung des Antriebes kann das Bearbeitungswerkzeug außerdem allmählich sowohl parallel wie senkrecht zu der Längsachse der Kurbelwelle bewegt werden.
Statt eines Schneidewerkzeuges kann natürlich auf dem Werkzeughalter eine rotierende Schmirgelscheibe zum Schmirgeln und Schleifen des abgedrehten Kurbelzapfens angebracht werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Werkzeughalter 4 wie eine Kuppelstange auf zwei Kurbelscheiben 5 angebracht, welche mit Löchern 7 zum Verstellen des Halters versehen sind, so daß der Rotationshalbmesser des Werkzeughalters nach dem Kurbelhalbmesser der zu bearbeitenden Kurbelwelle verändert werden kann.
Statt zwei Kurbelscheiben zur Führung des Werkzeugträgers kann natürlich auch nur eine verwendet werden, auf welcher der Hinterteil des Trägers aufruht, während der Vorderteil von einem auf- und abwärts beweglichen Kolben getragen wird. Ebenso kann auch die Anordnung umgekehrt getroffen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: . ;
    Drehbank zur Herstellung exzentrisch gelagerter Drehkörper, insbesondere von tob Kurbelzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug synchron mit dem um die Drehbankachse kreisenden Werkstück und parallel zu sich selbst in einem Kreise mit einem Halbmesser gleich der Exzentrizität des Werkstückes geführt wird. ;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218886D Active DE218886C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218886C true DE218886C (de)

Family

ID=480070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218886D Active DE218886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218886C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097237B (de) * 1955-10-27 1961-01-12 Waldrich Gmbh H A Vorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Kurbelwellen
US6973861B2 (en) 2002-02-06 2005-12-13 Komatsu Machinery Corporation Ltd. Lathe-cutting apparatus for crankshaft and lathe-cutting method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097237B (de) * 1955-10-27 1961-01-12 Waldrich Gmbh H A Vorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Kurbelwellen
US6973861B2 (en) 2002-02-06 2005-12-13 Komatsu Machinery Corporation Ltd. Lathe-cutting apparatus for crankshaft and lathe-cutting method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE1031084B (de)
DE218886C (de)
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE907238C (de) Selbsttaetige Kopierfraes- und Schleifmaschine
DE830874C (de) Werkstueckhalter fuer Rundfraesmaschinen
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE1752828B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsern
DE287727C (de)
DE218347C (de)
DE885523C (de) Verfahren zum Feinstbearbeiten von Umlaufkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE958797C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von einzelnen, in Laufraedern einsetzbaren Schaufelnvon Kreiselmaschinen
DE744125C (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit gewoelbter Mantellinie
DE912041C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Formbearbeitung von Drehwerkstuecken, insbesondere von Kolben fuer Brennkraftmaschinen, unter Zuhilfenahme eines Profillineals
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE506943C (de) Vorrichtung zur Herstellung elliptischer Werkstuecke
DE2006876A1 (en) Steel spring making machine
DE254254C (de)
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
DE907026C (de) Abrichtvorrichtung fuer Profilschleifscheiben
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE943752C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen planparalleler Flaechen
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen