DE2151361A1 - Vorrichtung bei doppeltwirkenden Axial- und Radiallagern,vorzugsweise fuer Mahlvorrichtungen der Scheibenbauart - Google Patents

Vorrichtung bei doppeltwirkenden Axial- und Radiallagern,vorzugsweise fuer Mahlvorrichtungen der Scheibenbauart

Info

Publication number
DE2151361A1
DE2151361A1 DE19712151361 DE2151361A DE2151361A1 DE 2151361 A1 DE2151361 A1 DE 2151361A1 DE 19712151361 DE19712151361 DE 19712151361 DE 2151361 A DE2151361 A DE 2151361A DE 2151361 A1 DE2151361 A1 DE 2151361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing
grinding
chamber
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151361B2 (de
DE2151361C3 (de
Inventor
Johansson Johan Gunnar Inge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Defibrator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defibrator AB filed Critical Defibrator AB
Publication of DE2151361A1 publication Critical patent/DE2151361A1/de
Publication of DE2151361B2 publication Critical patent/DE2151361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151361C3 publication Critical patent/DE2151361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Def Patentanwälte
Dr. Ing H Negendank
Dipl. Ing. H. Houck O 1 C 1 'S C
Dipl. r:-,ys. VV. Schmitz £ I 0 Ί J O I
2 Hamburg 36 Neuer Walt 4-1
Defibrator Aktiebolag
Sandhamnsgatan 81
115 28 Stockholm
*♦■ OKt. 1971
Vorrichtung bei doppelwirkenden Achsial- und Radiallagern, vorzugsweise für Mahlvorrxchtungen der Scheibenbauart
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein doppelwirkendes Achsial- und Radiallager mit zwei, je aus einem Aussenring, einem Innenring und gegebenenfalls zwischen diesen angebrachten Rollgliedern bestehenden Hälften, wobei in einem zwischen den beiden Aussenringen vorgesehenen Lagergehäuseelement ein oder mehrere Glieder vorgesehen sind, die zur Beseitigung von Lagerspiel in den beiden Lagerhälften einen achsialen inneren Druck auf die Aussenringe erzeugen.
Die Erfindung wurde in erster Linie zur Anwendung bei Mahlvorrichtungen, wie Zerfaserern, Raffineuren, vorzugsweise zur Bearbeitung lignozellulosehaltigen Gutes, entwickelt und soll nachstehend im Zusammenhang mit solchen Vorrichtung-
ORlGlNAL INSPECTED
209819/0935
en beispielsweise beschrieben werden, obgleich sie nicht auf derartige Vorrichtungen begrenzt ist. Eine gewöhnliche Bauart von Mahlvorrichtungen umfasst zwei zueinander umlaufende Mahlscheiben, von denen wenigstens die eine auf einer umlaufenden, von wenigstens einem kombinierten Achsial- und Radiallager getragenen Welle sitzt, wobei diese Scheibe gegen die andere mittels eines achsialen, über das kombinierte Achsial- und Radiallager übertragenen, variablen Mahldruckes angesetzt wird.
Es ist bekannt, in einem kombinierten Achsial- und Radiallager die genannten Glieder als Federn auszubilden, die so vorgespannt sind, dass sie ständig einen achsialen inneren Druck ausüben, der die beiden Hälften des Lagers unter Ausübung einer radialen Druckkomponente in Richtung voneinander zwingt. Die Glieder bezwecken, die Wirkung des Lagerspiels zwischen den umlaufenden und den stillstehenden Teilen des Lagers auszuschalten, die sonst bewirken würde, dass die Welle und damit die umlaufende Mahlscheibe durch insbesondere in letzterer vorhandene Abgleichfehler schädlichen Schwingungen ausgesetzt werden wurden, sobald während des Umlaufs der Welle der achsial wirkende Mahldruck unter einen bestimmten Wert abfällt oder ganz aufhört. Kürzere oder längere Betriebsunterbrechungen dieser Art kommen ständig bei einer Mahlvorrichtung vor, und die dabei auftretenden Erschütterung-
209819/0935
2181361
en wirken schädlich auf die Mahlvorrichtung. Wird dagegen Mahldrück während der Zuführung von Mahlgut von dem Servomotor durch die eine Hälfte des Lagers dem Spalt zwischen den Mahlscheiben zugeführt, verschwindet das Lagerspiel. Es hat sich aber nun herausgestellt, dass der von den Federn ausgehende Aehsialdruck eine zusätzliche Belastung des Lagers darstellt, die zur Folge hat, dass der Mahldruck und damit die Vermahlungsleistungsfähigkeit erheblich herabgesetzt werden müssen, wenn nicht die Lebensdauer des Lagers ganz erheblich verkürzt werden soll. Öer andere zu Gebote stehende Ausweg, der darin besteht, die Abmessungen des Lagers zu vergrössern, um die spezifische Belastung des Lagers zu verringern , ist vom Gesichtspunkt des Platzbedarfes und der Kosten her nachteilig. Die Erfindung bezweckt, diese Ungelegenheiten zu beseitigen, derart, dass die in das Lager eingebauten Glieder ihre Aufgabe, das Lägerspiel auszuschalten, auch dann erfüllen, wenn der auf das Lager wirkende Aehsialdruck, wie vornehmlich der Mahldruck, für diesen Zweck unzureichend ist, die aber entlastet werden, wenn der innere Lagerdruck nicht länger benötigt wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erzielt, dass das Glied über eine Druckkammer von einem Druckmittel so betätigbar ist, dass der genannte innere Druck vermindert wird, wenn ein von aussen dem Lager auferlegter Aehsialdruck steigt. Vorteilhaft umfasst hierbei dieses Glied einen ringförmigen Kolben, der" in eine ring-
209819/(1935
förmige Ausnehmung im Lagergehäuseelement eingelegt ist, mit welcher der Kolben die Druckkammer bildet, die mit einer Quelle für ein- Druckmittel vorzugsweise eine Flüssigkeit in Verbindung steht.
Als Beispiel für Mahlvorrxchtungen, bei denen die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft zur Anwendung kommen kann, wird auf die deutsche Patentanmeldung Nr..P 19 29 649.2 ) Bezug genommen, laut der das Ansetzen der umlaufenden Scheibe gegen die andere Scheibe durch einen doppelwirkenden hydraulischen Servomotor erfolgt, wobei dieser Servomotor zwei Druckkammern aufweist, die einen achsialen Druck auf die umlaufende Welle in einander entgegengesetzten Richtungen erzeugen, der dann über das Lager auf die Mahlscheibe übertragen wird. Bei einer besonderen Ausführungsform wird die umlaufende Welle von zwei Servomotoren für Erzeugung des Mahldruckes zwischen den beiden Mahlscheiben betätigt.
f Diese und andere Aufgaben, Zwecke bzw. Merkmale der Erfindung sollen nunmehr an Hand einer auf den beigefügten Zeichnungen beispielsweise dargestellten Aufeführungsform näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine mit Lagern gemäss der Erfindung ausgeführte Mahlvorrichtung in vertikalem Längsschnitt, wobei die Figur in grösserem Masstabe auch ein Steuerventil für Steuerung
— 5 —
209819/0936
des Druckmittels zu verschiedenen, in der Mahlvorrichtung vorgesehenen Druckkammern zeigt;
Fig. 2 ein links in der Fig. 1 gelegenes, gemäss der Erfindung ausgeführtes, hier auch als vorderes bezeichnetes Achsial- und Radiallager im gleichen Schnitt, aber in grösserem Masstab;
Fig. 3 einen Teil dieses Lagers in noch grössere Masstab;
Fig. H ein rechts in der Figur gelegenes, hier auch als hinteres bezeichnetes Achsial- und Radiallager in gleichem Schnitt wie in dieser Figur, aber in grössere Masstab; und
Fig. 5 ein Diagramm.
Gemäss Fig. 1 ist in dem mit 10 bezeichneten Grundgestell der Mahlvorrichtung eine Welle 12 in zwei allgemein mit IU, 16 bezeichneten, doppelwirkenden Achsial- und Radiallagern gelagert. Die Welle 12 ist an ihrem rechten Ende für Kopplung an einen nicht gezeigten Antriebsmotor ausgebildet. Die Welle trägt eine mit ihr umlaufende Mahlscheibe 18 und ist mit dieser zusammen gegenüber eine nicht umlaufenden Mahlscheibe 20 achsial einstellbar. Die Mahlscheiben 18, 20 sind von einer Mahlgehäuse 22 umgeben, und das Mahlgut tritt durch einen gleichmittig um die Welle angeordneten Kanal 24 ein, der mit einem Förderer 26 ausgerüstet sein kann,
209819/0935
um von diesem nach aussen geführt und von den Mahlflächen bearbeitet zu werden, die auf den einander zugekehrten Seiten der Mahlscheiben in an sich bekannter Form ausgeformt sind, welche deswegen hier nicht im einzelnen näher beschrieben werden soll.
Neben dem vorderen Lager 14 ist gleichachsig mit der Welle 12 ein allgemein mit 2 8 bezeichneter Servomotor angebracht. Dieser Servomotor besteht aus einem Kolben 30, der achsial verschiebbar, aber nicht umlaufbar in einem ortsfesten Gehäuse 32 angeordnet ist. Beidseitig eines zentralen Flanschen 34 des Kolbens sind in dem Gehäuse 3 2 für ein Druckmittel bestimmte Druckkammern vorgesehen, die mit B und A bezeichnet sind und mit einer Druckmittelquelle in Verbindung stehen, wie weiter unter näher beschrieben werden wird. Der Kolben 3 0 ist mit einem inneren, nicht umlaufbaren Lagergehäuse 3 6 für das Lager 14 zusammengekoppelt und zusammen mit diesem Gehäuse achsial gegenüber dem ortsfesten Servomotorgehäuse f 32 und einem' eine Fortsetzung davon bildenden äusseren Lagergehäuse 3 3 verschiebbar.
Das Lager 14 (siehe insbesondere Fig. 2 und 3) ist aus zwei Hälften zusammengesetzt, die jeweils einen auf der Welle 12 befestigten Innenring 38, einen auf einem Querschnitt T-förmigen, ortsfesten Ringelement 42 sitzenden Aussenring 40
209819/0935
und zwischen den beiden Ringen vorgesehene, Kegeligen, mit kegeligen Rollbahnen auf den beiden Ringen zusammenarbeitenden Rollglieder 44 umfassen. In derselben Weise besteht die andere Hälfte des Lagers aus einem auf der Welle befestigten Innenring 46, einem Aussenring 48 und kegeligen Rollgliedern 50. Die beiden Hälften des Lagers können gemeinsam eine radiale Belastung von der Welle 12 auf das feste Grundgestell übertragen. Dadurch, dass die beiden Lagerhälften spiegelbildlich angeordnet sind, können sie ausserdem achsialen Druck von dem Servomotor 2 8 in einander entgegengesetzten Richtungen auf die Mahlscheibe 18 übertragen.
In der Fig. 4 haben die einzelnen Teile des hinteren Achsial- und Radiallagers 16 dieselben Bezeichnungen wie in der Fig. 2 erhalten, jedoch mit zusätzlicher Vorderziffer 1. Das T-förmige ortsfeste Lagerelement 142 ist in einen, mit einem Flanschen 55 versehenen Kolben 54 eingesetzt und zwar so, dass der Kolben in einem ortsfesten Gehäuse 56 drehfest, aber achsial beweglich ist. Dieser Servomotor braucht nur einfachwirkend zu sein, d.h. nur auf der einen Seite eine Druckkammer Bl aufzuweisen, der Druckmittel gemäss der nachfolgenden Beschreibung zugeführt wird.
Das vordere Lager 14 ist gemäss der Erfindung mit einem ringförmigen Kolben 58 versehen, der in einer sich ebenso wie der Kolben um den Umkreis des Lagers herum erstreckenden Ausnehmung 60 in der einen Seitenfläche der T-förmigen Ring-
209819/09 3 5
elementes 42 angebracht ist (Fig. 3). Der Kolben 58 hat eine ebene Fläche 62, die auf den Aussenring 40 in der linken Hälfte des Lagers 14 einwirkt. Hinter dem Kolben 58 ist eine Druckkammer AS vorgesehen, die durch eine oder mehrere Leitungen 64 in einer weiten unten näher zu beschreibenden Weise mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht. Wenn der Kammer AS Druckmittel zugeführt wird, übt der Kolben 5 8 einen Druck auf den Aussenring 40 aus, und gleichzeitig entsteht ein ebenso grosser, auf den Aussenring 48 der rechten ™ Lagerhälfte wirkender Gegendruck. Dies hat insgesamt zum Ergebnis, dass das Spiel zwischen den verschiedenen Lagerteilen verschwindet, derart, dass die Welle 12 in radialer Richtung genau geführt wird. Wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet, ist der Lagerring 40 mit einem verhältnismässig grossen radialen Spiel 6 6 gegenüber dem äusseren Flanschenteil des Lagerelements 42 ausgebildet, während der Aussenring 48 dicht an den Flanschen des Elements 42 jenseits des Eiernentmittelteil 43 angepasst ist.
Der Kolben 58 kann mit einer Anzahl achsialer Bohrungen 68 versehen sein, in die Federn 7 0 eingelegt sind, die nur solche Stärke haben, dass sie bei der eigentlichen Finrichtung des Lagers die Lage der verschiedenen Lagerelemente zueinander sicherstellen. Der Kolben 58 ist nämlich gegen die äusseren und inneren Flächen der zylindrischen Ausnehmung 60 mittels O-Ringen 72, 74 abgedichtet.
19/0935
„ 4-" —
Das Lager 16 kann ebenfalls mit einem von einem Druckmittel betätigten Druckkolben ausgerüstet sein, jedoch besteht keine Notwendigkeit hierfür, wenn, wie im vorliegenden Fall, der Servomotor 52 ständig einen achsialen Druck in ein und derselben Richtung auf das Lager ausübt. Zwischen den äusseren Lagerringen 140 und 148 sind daher bei dem AusfUhrungsbeispiel in das T-förmige Ringelement nur vorgespannte, verhältnismässig schwache Schraubenfedern 7 0 in einer gewissen Anzahl um den Umkreis herum mit der oben angegebenen Zweckbestimmung eingelegt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist ein Steuerventil 78 mit einer Ausnehmung versehen, in der ein Kolben 8 0 arbeitet. Der Kolben 80 hat drei Flanschen 82, 84, 86, die in Gleitsitz mit verengten Teilen 88, 90 der Ausnehmung zusammenarbeiten. Zwischen diesen verengten Teilen sind Kammern 92, 94 und 96 vorgesehen. In die zentrale Kammer 94 mündet eine Leitung 98, die mit einer von einem Motor 99 angetriebenen Pumpe 100 in Verbindung steht, der ein Druckmittel, wie öl, aus einem Vorratsbehälter 102 zugeführt wird und die mittels eine Überlaufventils 104 einen konstanten Druck von
9
z.B. 3 0 kp/cm aufrechterhält. In der verengten Teil 8 8 des Steuerventils mündet eine Leitung 106, die Über Zweigleitungen 108, 110 mit den Druckkammern A und AS in dem Servomotor 28 bzw. dem Lager 14 in Verbindung steht. Eine andere Leitung
- 10 -
209819/0935
112 geht von dem verengten Teil 90 des Steuerventils aus und mündet durch Zweigleitungen 11*4» 116 in die Druckkammer B des Servomotors 28 bzw. die Druckkammer Bl des Servomotors Die beiden Seitenkammern 92, 96 des Steuerventils sind miteinander durch eine Leitung 118 und mit einer Auslassleitung 120 verbunden, die in den Druckmittelvorratbehälter 102 zurückführt.
^ Ein Betätigungsglied (Fig. 1) hat ein hülsenförmiges Element 122, das mit dem Kolben 30 fest verbunden ist und somit diesem bei dessen achsialen Bewegungen folgt. In dem Element 122 ist ein Zylinder 124 von Hand mittels eine Schraube 126 achsial verstellbar. In dem Zylinder 124 ist vorzugsweise ein Kolben 12 8 untergebracht, der von dem Druck in Druckkammern C und D beaufschlagt wird. Der Kolben 80 des Steuerventils wird durch eine Feder 130 stets gegen den Kolben 128 angedrückt gehalten. Wenn die für letzteren· vorgesehene Kammer C unter Druck steht, nimmt der Kolben 12 8 in dem Zy-
* linder 124 eine linke Endlage gemäss der Fig. 1 ein, die der Betriebslage der Mahlscheiben 18, 20 entspricht. Durch statt dessen erfolgende Zufuhr von Druckmittel in die Kammer D wird der Kolben 8 0 so umgeschaltet, dass die Mahlscheiben von einander weggeführt werden. Die Zufuhr von Druckmittel zu den Kammern C und D erfolgt über ein Vierwegeventil nach Massgabe der Betätigung von hier nicht gezeigten Schaltknöpfen.
- 11 -
209819/0935
Wenn sich das Steuerventil 80 in seiner Ausgangslage befindet, wird das durch die Leitung 98 zugeführte Druckmittel zweckmässig so verteilt, dass der volle spezifische Druck, d.h.
2 beim Ausführungsexempel in der Höhe von 3 0 kp/cm , in den Leitungen 108 und 110 und damit in den Druckkammern A und AS herrscht, während der spezifische Druck in den Leitungen 114, 116 und damit in den Druckkammern B und Bl nur halb so gross, d.h. 15 kp/cm , ist. Dieser Unterschied in den spezifischen Drücken ist dadurch bedingt, dass der Kolben eine achsiale Lage einnimmt, in der der Flansch 84 unbehinderten Zufluss von der Kammer 94 zu der Leitung 10 6 gestattet, während er den Übergang zu dem verengten, mit der Leitung 112 in Verbindung stehenden Teil 9 0 drosselt. Die Grundeinstellung des Kolbens 8 0 wird mit Hilfe der Schraube 126 vorgenommen, und der Kolben 12 8 nimmt seine obengenannte linke Endlage gemäss der Fig. 1 ein. Die wirksame Druckfläche in der Kammer A des Servomotors 2 8 ist vorzugsweise halb so gross wie die wirksame Gesamtfläche in den Kammern B und Bl, und da die Drücke in den beiden letztgenannten Fällen, im Gegensatz zu dem erstgenannten Fall, in zueindader entgegengesetzter Richtung wirken, wird der hieraus sich ergebende achsiale Druck auf die Achsel 12 Null oder wenigstens ungefär Null. Die beiden Mahlscheiben befinden sich also in einer Ausgangslage, wo ihnen kein Mahlgut zugeführt wird, sodass zwischen ihnen kein Mahldruck entstehen kann. Dies würde
209819/093 5
-UL
zur Folge haben, dass das vordere Lager 14 keine achsiale Belastung erhielte, weswegen ein Gegenwicht gegen das Lagerspiel nicht vorhanden sein würde. Durch unvermeidbare Abgleichfehler in dem System, insbesondere bei den Mahlsegmenten der umlaufenden Mahlscheibe, würde dies bei verminderter Belastung der Welle starke schlagartige Vibrationen mit dadurch hervorgerufener schädlicher Wirkung auf das Lager verursachen. Gemäss der Erfindung kommt in dieser Lage jedoch der volle Öldruck in der Kammer AS des Lagers 14 zur ^ Auswirkung, was zur Folge hat, dass die äussere Lagerringe 40, 48 gegen die zugehörigen Rollenreihen 44, 50 und diese ihrerseits gegen die inneren Ringe 3 8 bzw. 46 gedrückt werden, bis das Lagerspiel gänzlich beseitigt ist.
In der Fig. 5 ist ein Diagramm dargestellt, dessen Ordinate die Drücke in den verschiedenen Kammern in t angibt, während die Abszisse ebenfalls in t angibt, wie sich diese Drücke verändern, wenn der zwischen den Mahlscheiben wirksame Mahldruck von Null bis zu seinem vollen Wert wächst, der bei dem Beispiel mit 35 t angenommen ist. In der Richtung von links nach rechts in der Fig. 1 wirkende Drücke ("positive Drücke") sind oberhalb und nach links wirkende Drücke ("negative Drücke") unterhalb der Abszisse abgesetzt. Der zwischen den Mahlscheiben wirkenden Druck folgt der Kurve 160, die von Null zu 35 t führt. Diese resultierende Kurve gibt somit
- 13 -
209819/0935
an, wie der Druck in dem Spalt zwischen den Mahlscheiben demselben Ausmass wächst, wie mehr und mehr Mahlgut in den Spalt eingespeist wird, bis die volle vorgesehene Leistungsfähigkeit erreicht worden ist. Imfolge dessen, dass das Betätigungsglied 122, 126, 128 dem Servomotorkolben 30 und damit der Welle 12 folgt, wird der Kolben 8 0 des Steuerventils 78 bei steigendem Mahleffekt nach links verschoben, wodurch die Druckmittelzufuhr zu den Kammern B, Bl von z.B.
2 ' 2
15 kp/cm bis zu dem höchsten Wert von 30 kp/cm wächst.
2 Dagegen fällt der Druck in den Kammern A und AS von 30 kp/cm auf Null. Diese Druckänderungen sind ebenfalls in der Fig. wiedergegeben.
Somit wechselt der Druck in der Kammer B gemäss der Kurve 162, in der Kammer A gemäss der Kurve 164 und in der Kammer Bl gemäss der Kurve 166. In der Ausgangslage, wenn die Abszisse 0 (Null) ist, wirkt in der Kammer B der Druck 162 und in der Kammer B der Druck 166 , welche Drücke beide "positiv" sind und somit die Mahlscheiben einander zu nähern streben. Diese beiden Drücke werden von dem Druck 164 in der Kammer A aufgewogen und die Resultierende wird 0 gemäss der •Kurve 160.
Bei vollem Mahleffekt zwischen den Mahlscheiben hat die Druckkurve 162 den Wert 168, z.B. 22t, die Kurve 164 den Wert 170 auf der Abszisse, also Ot, erreicht, während die Kurve 166
- 14 -
209819/093 5
zu dem Punkt 17 2 angestiegen ist, der bei dem Beispiel 13t angibt. Der gesamte zwischen den Mahlscheiben wirkende
Druck wird also 22+0+13=35t gemäss dem Punkt 174 auf der
Kurve 160.
Die Resultierende aus den gegeneinander wirkenden Drücken
in den Kammern A und B des Servomotors 28 gemäss den Kurven 164 und 160 folgt der Kurve 176. In der vorgenannten Ausgangslage überwiegt der in Richtung von der Mahlscheibe 18 W wirkende Druck in der Kammer A, derart, dass das Ergebnis
ein "negativer" Druck gemäss dem Punkt 17 6 wird. Wenn
dann die Mahlscheiben belastet werden bzw. der Kolben 80
des Steuerventils sich nach links in der Fig. 1 bewegt,
nimmt der spezifische Druck in der Kammer B zu, während er in der Kammer A abnimmt. Die Kurve 17 6 schneidet die Abzsisse
2
in dem Punkt 17 6 und erreicht den endgültigen Druck gemäss dem Punkt 16 8.
Der Druck in der Kammer AS folgt der Kurve 178 in der Fig. 5, d.h. er hat seinen höchsten Wert 178 , wenn die Mahlscheiben unbelastet sind, um dann bei steigendem Mahldruck zwischen diesen Scheiben in Richtung auf 0 zu fallen. Der achsiale innere Druck im Lager 14 nimmt also in demselben Ausmass ab, wie der Mahldruck steigt, und dadurch wird sichergestellt, dass das Lagerspiel durch den Druck in den Kolbenkammer AS beseitigt wird, bis der Mahldruck genügend gross geworden ist, um sich seinerseits des Spiels anzunehmen. Gleichzeitig
209819/0935
- 15 -
braucht das Lager niemals über den achsialen Mahldruck hinaus belastet zu werden und erhält dadurch eine entsprechend lange Lebensdauer.
Schliesslich ist in der Fig. 5 eine Kurve 180 eingezeichnet, die die Belastung des Rechten Lagerteils 46, 48, 50 im Lager 14 anzeigt und somit der Resultierenden aus der Gesamtdruckkurve 17 6 des Servomotors und der inneren aufgelegten, variablen Belastung des Lagers gemäss der Kurve 178 entspricht. In der Ausgangslage, wo die Mahlscheiben leer laufen, wirkt, wie ersichtlich, eine "positive" Belastung gemäss dem Punkt 180 auf den rechten Lagertteil und diese Belastung stellt den Unterschied zwischen dem Druck in der Kammer AS gemäss dem Punkt 178 und dem resultierenden "negativen" Druck aus den Kammern A und B gemäss dem Punkt 17 6 dar. Wenn der Druck auf den Kolben 30, 34 im Servomotor 28 auf Null gemäss dem Punkt 17 6 gefallen ist, ist der Gesamtachsialdruck in dem
2 Lagerteil auf einen Wert gemäss dem Punkt 180. angestiegen, so dass das Lagerspiel auch weiterhin beseitigt ist. Die Kurve 18 0 endet selbstverständlich bei vollem Mahleffekt auch in dem Punkt 168. Wäre dagegen der innere Achsialdruck in dem Lager 14 vom Leerlauf bis zum vollen Betrieb konstant, würde die Belastung des Lagers 14 gemäss dem Punkt 168 um so viel grosser werden, wie dem gemäss dem Punkt 178 ausgeübten Achsialdruck in der Kammer AS entspricht, was notwendig machen würde, den Mahlscheibendruck und damit den Mahleffekt
209819/0935
- 16 -
herabzusetzen, soweit*nicht die Lebensdauer des Lagers sehr erheblich verkürzt werden soll.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern lässt sich im weitesten. Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zu Grunde liegenden Leitgedankens abwandeln.
So kann der ringförmige Kolben 58 durch eine Mehrzahl kannenförmiger Kolben ersetzt werden, die an in gleichen Abständen voneinander befindlichen Stellen um den Umkreis des Lagerelements 42, 43 verteilt angebracht werden, welches seinerseits dann mit entsprechenden achsialen Zylxnderbohrungen ausgeführt ist. Diese Bohrungen bilden Druckkammern, die mit der zweckmässig für alle gemeinsamen Leitung 110 verbunden sind.
209819/0935

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fn. Vorrichtung bei einem doppelwirkenden Achsial- und Radiallager mit zwei aus je einem Aussenring, einem Innenring und gegebenenfalls zwischen diesen angebrachten. Rollgliedern bestehenden Hälften, wobei in einem zwischen den beiden Aussenringen befindlichen Lagergehäuseelement ein oder mehrere Glieder vorgesehen sind, die zur Beseitigung von Lagerspiel in den beiden Lagerhälften einen achsialen inneren Druck auf die Aussenringe erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (58) über eine Druckkammer (AS) von einem Druckmittel derart betätigbar ist, dass der genannte innere Druck vermindert wird, wenn ein von aussen dem Lager (14) auferlegter Achsialdruck ansteigt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied einen ringförmigen Kolben (58) umfasst, der in eine ringförmige Ausnehmung (60) in dem Lagergehäuseelement C+2) eingelegt ist, mit welcher der Kolben die Druckkammer bildet, die mit einer Quelle (100) für ein Druckmittel, vorzugsweise eine Flüssigkeit, in Verbindung steht.
    209819/0935
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, bei der der von aussen aufgelegte Achsialdruck von einem Servomotor erzeugt wird, wobei dieser Druck zwischen einem niedrigen und einem hochen Wert variabel ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkammer (AS) hinter dem Kolbenglied (58) Druckmittel in solchem Verhältnis zu der Druckmittelzufuhr zur Druckkammer (A) des Servomotors zuführbar ist, dass der Druck in der erstge- W nannten Kammer wächst, wenn der Druck in der zweitgenannten fällt und umgekehrt.
    U. Vorrichtung in einer Mahlvorrichtung für pflanzliches oder ähnliches Mahlgut mit zwei Mahlscheiben (18, 20), von denen wenigstens die eine (18) auf einer umlaufenden, von einem Lager nach den Ansprüchen 1-3 gelagerten Welle (12) sitzt, welche die Scheibe (18) in Richtung zu den anderen (20) mittels des Servomotors (28) an-
    ^ setzt, der doppelwirkend ist und somit zwei Druckkammern
    (B, A) aufweist, von denen die eine (B) für variablen Mahldruck sorgt und in der anderen (A) ein in entgegengesetzter Richtung umgekehrt variabler Gegendruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass gegen in dem Lager (14) befindliche Druckkammer (AS) mit der Gegendruckkammer (A) im Servomotor gekoppelt ist.
    209819/0935
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckkammern (B, A) des Servomotors (28) und die Druckkammer (AS) des Lagers (14) über ein Steuerventil (80) mit einer gemeinsamen Druckkammer verbindbar sind, wobei der Druck in der Mahldruck des Servomotors erzeugenden Druckkammer (B) von dem Steuerventil in demselben Ausmass zunehmend regelbar ist, wie der Druck in der zweiten Druckkammer (A) des Servomotors (28) und in der Druckkammer (AS) des Lagers (14) sinkt.
    2Ü9819/Q935
    Leerseite
DE19712151361 1970-10-26 1971-10-15 Scheibenmühle Expired DE2151361C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14436/70A SE345892B (de) 1970-10-26 1970-10-26
SE1443670 1970-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151361A1 true DE2151361A1 (de) 1972-05-04
DE2151361B2 DE2151361B2 (de) 1975-12-11
DE2151361C3 DE2151361C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914552A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Skf Gmbh Waelzlagerung
WO2000034674A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Sullair Corporation Thrust bearing arrangement
DE102007017678A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Blechkäfig oder Käfigtopf für ein Axialpendelrollenlager und Verfahren zu dessen Auslegung
DE102009058354A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
CN111389496A (zh) * 2019-01-02 2020-07-10 常州盘石水泥有限公司 一种新型水泥用辊压机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914552A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Skf Gmbh Waelzlagerung
WO2000034674A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Sullair Corporation Thrust bearing arrangement
DE102007017678A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Blechkäfig oder Käfigtopf für ein Axialpendelrollenlager und Verfahren zu dessen Auslegung
DE102009058354A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
US8678664B2 (en) 2009-12-15 2014-03-25 Aktiebolaget Skf Roller bearing assembly
CN111389496A (zh) * 2019-01-02 2020-07-10 常州盘石水泥有限公司 一种新型水泥用辊压机
CN111389496B (zh) * 2019-01-02 2024-06-11 常州盘石水泥有限公司 一种新型水泥用辊压机

Also Published As

Publication number Publication date
US3737109A (en) 1973-06-05
CA948252A (en) 1974-05-28
FI57175B (fi) 1980-02-29
FI57175C (fi) 1980-06-10
SE345892B (de) 1972-06-12
FR2113200A5 (de) 1972-06-23
JPS5118659B1 (de) 1976-06-11
RO60854A (de) 1976-09-15
GB1373372A (en) 1974-11-13
NO130076B (de) 1974-07-01
DE2151361B2 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE2151361A1 (de) Vorrichtung bei doppeltwirkenden Axial- und Radiallagern,vorzugsweise fuer Mahlvorrichtungen der Scheibenbauart
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE2163442B2 (de) Einrichtung zum verhindern des abhebens der umlaufenden zylindertrommel vom steuerspiegel einer axialkolbenmaschine
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3520994C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE2446860A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit radialen kolben mit mehreren hueben je umdrehung, insbesondere motor oder pumpe
DE2151361C3 (de) Scheibenmühle
CH680753A5 (de)
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE68903307T2 (de) Ramme fuer schwenkrollengetriebe.
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE1015689B (de) Radialkolbenmaschine
DE2109403C3 (de) Einrichtung zum Verteilen einer von einer Welle aufgeblachten Last auf zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Axiallager
DE7044065U (de) Hydraulische axialkolbenpumpe oder -motor mit festem zylinderblock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee