DE2144655A1 - Hydraulische stellvorrichtung - Google Patents

Hydraulische stellvorrichtung

Info

Publication number
DE2144655A1
DE2144655A1 DE19712144655 DE2144655A DE2144655A1 DE 2144655 A1 DE2144655 A1 DE 2144655A1 DE 19712144655 DE19712144655 DE 19712144655 DE 2144655 A DE2144655 A DE 2144655A DE 2144655 A1 DE2144655 A1 DE 2144655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
hydraulic
hydraulic cylinder
frame
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144655
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Cipa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712144655 priority Critical patent/DE2144655A1/de
Publication of DE2144655A1 publication Critical patent/DE2144655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Hydraulische Stellvorrichtung (Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 21 34 061.4) Die Erfindung betrifft eine hydraulische Stellvorrichtung für Rahmen, insbesondere Krankenbetten, mit einer Hydropumpe, einem das Kopfende des Rahmens in der Höhe verstehenden Hydrozylinder-Kolbenaggregat und einem das Fuß ende des Rahmens in der höhe verstehenden Hydrozylinder-Kolbenaggrega-t sowie mit einer mit den Hydrozylindern verbindbaren, an die Hydropumpe angeschlossenen Druckleitung und mit einer zu einem Druckmittelbehälter führenden, an die Hydrozylinder anschlief3-baren Rücklaufleitung, ferner mit je einem zwischen die Hydropumpe. und den Druckmittelbehälter einerseits und ein zugehöriges doppeltbeaufschlagbares Hydrozylinder-Kolbenaggregat andererseits geschalteten, elektrisch aussteuerbaren Hydrowegeventil, das jeweils über eine Arbeitsleitung an die Kolbenseite des zugehörigen Hydrozylinders angeschlossen ist, und mit einer die Stangenseiten der Ilydrozylinder verbindenden Steuerleitung, die über eine Verbindungsleitung an die zu dem das Kopfende in der Höhe verstellenden Hydrozylinder-Kolbenaggregat führende Arbeitsleitung angeschlossen ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 34 061.4) Bei Krankenbetten ist es besonders wichtig, daß der Rahmen völlig ruckfrei gehoben oder gesenkt wird. Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Stellvorrichtung zu schaffen, mit der die Hub- oder SeSçvorgänge für den Rahmen eingeleitet und mit der jeweils erforderlichen Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß in die Rücklaufleitung zwischen das Hydrowegeventil und eine Anschlußstelle des Hydrowegeventils an die Rücklaufleitung eine Drosselstelle geschaltet ist.
  • Um die Hebe- und Senkzeften entsprechend den jeweiligen Anforderungen wahlen zu können, ist die Drosselstelle einstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des GeOenstands der Erfindung bst in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt eine hydraulische Stellvorrichtung für einen Rahmen in schematischel Darstellung.
  • soweit die Teile mit denen des Patents ... (Patentarmeldung P 21 34 381,4) übereinstimmen, haben sie dieselben Bezugszahlen.
  • In einem Gehäuse 1 eines Antriebsaggregats ist ein Elektromotor 2 mit einer von ihm antreibbaren Hydropumpe - kurz Pumpe 3 genannt - gelagert. Zu der Pumpe 3 führt eine Förderleitung 4 von einem ebenfalls im Gehäuse 1 angeordneten Druckmittelbehälter 5. Von der Pumpe 3 ist eine Druckleitung 6 zu einem ersten elektrisch ansteuerbaren Steuergerät 7 geführt.
  • Im Gehäuse 1 zweigt eine Leitung 8 von der Druckmittelleitung 6 zum Behälter 5 ab, in der ein als Sicherheitsventil wirkendes überdruckventil 9 angeordnet ist. Zwischen das Steuergerät 7 und den Druckmittelbehälter 5 ist eine Rücklaufleitung 10 geschaltet. Eine ebenfalls am Steuergerät 7 angeschlossene Arbeitsleitung 11 mündet in einen Zylinderraum 12 eines Hydrozylinders 13. Der Zylinderraum 12 wird von einer Stirnseite 14 eines im Hydrozylinder 13 dicht und gleitend geführten Kolbens 15 begrenzt. Der Hydrozylinder 13 ist an einem auf dem Boden bewegbaren, nicht dargestellten Fußrahmen schwenkbar gelagert und geführt. Eine durch den Zylinderraum 17 ragende Kolben stange 19 ist nahe dem ebenfalls nicht dargestellten Kopfende eines Matratzenrahmens eines Krankenbettes schwenkbar angelenkt.
  • An die Druckleitung 6 und an die Rücklaufleitung 10 ist parallel zum Steuergerät 7 ein zweites Steuergerät 22 angeschlossen.
  • Von ihm ist eine Arbeitsleitung 23 zu einem Hydrozylinder 24 geführt und mündet in einen Zylinderraum 25. Den Zylinderraum 25 begrenzt ein Kolben 26 mit seiner Stirnseite 27. Seine Stangenseite 28 begrenzt einen Zylinderraum 29, durch den eine Kolbenstange 30 ragt. Der Ifydrozylinder 24 ist wie der Hydrozylinder 13 schwenkbar am nicht dargestellten Fußrahmen gelagert und geführt. Die Kolbenstange 30 ist nahe dem ebenfalls nicht dargestellten Fußende des Matratzenrahmcns schwenkbar angelenkt.
  • Die von <len Stangenseiten 16 und 28 der Kolben 15 und 26 begi<.nzt£'n Zylinderräume 1r? und 29 sind durch eine Steuerleit-ung 32 miteinander verbunden. Eine Verbindungsleitung 33 ist noch zwischen die Steuerleitung 32 und die Arbeitsleitung 11 geschaltet. Das Steuergerät 7 ist durch einen Steuermagneten 63 in seine Hubstellur3 und durch einen Steuermagneten 64 in seine Senkstellung bringbar. Desgleichen ist das Steuergerät 22 durch einen Steuermagneten 65 in seine iiubstellung und durch einen Steuermagneten 66 in seine Senkstellung stellbar. In die Rücklaufleitung 10 ist eine veranderbare Drosselstelle 75 zwischen das Steuergerät 7 und einen Anschlußpunkt 76 geschaltet, in welchem die beiden von den Steuergeräten 7 und 22 kommenden Zweigleitungen der Rücklaufleitung 10 zusammentreffen.
  • Eine weitere einstellbare Drosselstelle 77 ist in die Arbeitsleitung 23 zum das Fußende des Rahmens verstellenden Hydrozylinder 24 geschaltet.
  • Die Pumpe 3 fördert nur Druckmittel, wenn beispielsweise über einen nicht dargestellten, an sich bekannten Druckschalter oder über einen ebenfalls nicht dargestellten, an sich bekannten mechanisch betätigten Schalter der Elektromotor eingeschaltet ist. Das geschieht nur dann, wenn mindestens eins der Steuergeräte 7 oder 22 in an sich bekannter Weise durch einen der zugehörigen Steuermagnete 63 bis 66 aus seiner Mittelstellung verstellt wird.
  • Um einen Gleichlauf der Kolben 15,26 zu erhalten, haben die Hydrozylinder 13,24 denselben Durchmesser. Außerdem ist es für die hydraulische Stellvorrichtung vorteilhaft, das Verhältnis von Stirnseite 14,24 zu Stangenseite 16,28 der Kolben 2 : 1 zu wählen.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung nehmen die Steuergeräte 7 und 22 ihre Mittelstellung ein, in der die Druckleitung 6, die Rücklaufleitung 10 und die Arbeitsleitungen 11 und 23 voneinander abgesperrt sind.
  • Soll der Matratzenrshmen des Krankenbettes parallel gehoben werden, so bleibt das Steuergerät 7 in seiner Mittelstellung, und das Steuergerät 22 wird durch den Steuermagneten 65 in seine linke Endstellung "Heben" gestellt. Durch das Steuergerät 7 bleiben die Arbeitsleitung 11, die Rücklaufleitung 10 und die Druckleitung 6 weiterhin voneinander getrennt. Uber das Steuergerät 22 dagegen ist die Druckleitung 6 mit der Arbeitsleitung 23 verbunden, während die Rücklaufleitung 10 abgesperrt bleibt.
  • Das von der Pumpe 3 geförderte Druckmittel gelangt durch die Druckleitung 6, das Steuergerät 22 und die Arbeitsleitung 23 sowie Drossel 77 in den Zylinderraum 25. Der Kolben 26 wird in den stangenseitigen Zylinderraum 29 hineinbewegt. Das dabei aus dem Zylinderraum 29 verdrängte Druckmittel gelangt durch die Steuerleitung 32 und die Verbindungsleitung 33 in die Arbeitsleitung 11 des Hydrozylinders 13. Da die Stirnseite 14 des Kolbens 15 größer ist als die Stangenseite 16, wird der Kolben 15 durch das aus dem Zylinderraum 29 verdrängte Druckmittel ebenfalls in den stangenseitigen Zylinderraum 17 geschoben, und das aus diesem Zylinderraum 17 verdrängte Druckmittel gelangt zusätzlich in den Zylinderraum 12. Durch die aus den IIydrozylindern 24 und 13 herausbewegten Kolbenstangen 70 und 19, welche am Matratzenrahmen angelenkt sind, wird der Matratzenrahmen parallel gehoben. Ist die gewünschte Betthöhe erreicht, wird das Steuergerät 22 wieder in seine Mittelstellung zurückbewegt. Alle Druck-, Arbeits- und Rücklaufleitungen sind dann abgesperrt, und der die Pumpe 3 antreibende Elektromotor 2 ist abgestellt.
  • Soll der Hatratzenrahmen parallel gesenkt werden, so wird lediglich das Steuergerät 22 durch den Steuermagneten 66 in seine rechte Endstellung "Senken" gestellt. Der Zylinderraum 25 ist dann über die Arbeitsleitung 23, die Drossel 77, das Steuergerät 22 und die Rücklaufleitung 10 an den Druckmittelbehälter 5 angeschlossen. Druckmittel fließt aus dem Zylinderraum 25 ab.
  • Durch das Eigengewicht des Matratzenrahmens bewegen sich die Kolben 26 und 15 in die Zylinderräume 25 und 12. Denn auch aus dem Zylinderraum 12 entweicht Druckmittel durch die Arbeitsleitung 11, die Verbindungsleitung 33 und die Steuerleitung 32 in die stangenseitigen Zylinderräume 17 und 29. Die Senkgeschwindigkeit des flatratzenrahmens kann dabei noch durch die Drossel 77 in gewunsc-hter Weise beeinflußt werden. Wenn der flatratzenrahmen genügend gesenkt ist, wird das Steuergerät 22 wieder in seine ittelstellung zurückbewegt.
  • Soll das Fußende des Natratzenrahmens gegenüber der Ausgangs lage gehoben werden, so wird durch den Steuermagneten 64 das Steuergerät 7 in seine rechte ErseDtellung "Senken" bewegt.
  • Die Arbeitsleitung 11 ist dann mit der Rücklaufleitung 10 verbunden. Das Steuergerät 22 dagegen wird durch den Steuermagneten 65 in seine linke Endstellung l'Heben"-gestellt. Der Zylinderraum 25 des Hydrozylinders 24 ist dann durch die Arbeltsleitung 23 und das Steuergerät 22 mit der Druckleitung 6 verbunde, während die Zylinderräume 12,17 und 29 über die Leitungen 11,33 und 32 und das Steuergerät 7 an die Rücklauflei.-tung 10 angeschlossen sind. Das von der Pumpe 3 geförderte Druckmittel gelangt in den Zylinderraum 25 und bewegt den Kolben 26 aus dem Ilydrozylinder 24 heraus, wobei durch die Eolbenstange 30 das Fußende des Natratzenrahmens gehoben wird. Gleichzeitig strömt das Druckmittel aus den anderen Zylinderräumen 12, 17,29 gedrosselt ab, und der Kolben 15 bewegt sich in den Hydrozylinder 13 hinein, wodurch das Kopfende des Hatratzenrahmens zusätzlich gegeniiber dem Fußende gesenkt wird. Somit wird der Matratzenrahmen schnell, jedoch ohne ruckartiges Anlaufen des Verstellvorgangs, in die gewünschte Schräglage mit gehobenem Fußende gebracht. Soll der Rahmen langsam in diese Schräglage gebracht werden, dann werden die Drosseln 75,77 in gewänschter Weise verstellt. Ist die gewünschte Schräglage erreicht, dann werden die Steuergeräte 7 und 22 wieder in ihre Mittelstellung zurückgestellt, so daß die Zylinderräume 12,17,25 und 29 sowohl vom Druckmittel zulauf 6 als auch vom I)ruckmittelrücklauf 10 abgesperrt sind und der Matratzenrahmen in der eingenommenen Schräglage gehalten wird.
  • Soll nur das Fußende des flatratzenrahmens gegenüber der Ausgangslage gesenkt werden, so wird das Steuergerät 7 durch den Steuermagneten 63 in seine linke Endstellung "Heben" gestellt, während das Steuergerät 22 durch den Steuermagneten 66 in seine rechte Eidstellung "Senken" bewegt wird. Nun ist allein der Zylinderraum 25 mit dem Rücklauf 10 verbunden, so daß Druckmittel vom Kolben 26 aus dem Zylinderraum 25 verdrängt wird.
  • Gleichzeitig sind die Zylinderräume 12,17 und 29 an die Druckmittelzufuhr 6,11 angeschlossen. Da die den Druckraum 12 beizende Kolbenseite 14 größer ist als die Stangenseite 16, gelangt das von der Pumpe 3 geförderte Druckmittel nur in den Zylinderraum 12 und bewegt den Kolben 15 in den Zylinderraum 17. Das aus dem Zylinderraum 17 verdrängte Druckmittel entweicht durch die Steuerleitung 32 in den Zylinderraum 29.
  • Das mit der Kolbenstange 30 verbundene Fußende des Matratzenrahmens wird gesenkt, während das Kopfende gehoben wird. Dadurch wird das Schrägstellen des Matratzenrahmens noch beschleunigt. Durch die Drossel 77 ist jedoch auch die Geschwindigkeit dieses Stellvorgangs in der geirischten Weise einstellbar. Bei Erreichen der gewinschten Schräglage werden dann beide Steuergeräte 7 und 22-wieder in ihre Mittel-,das ist die Sperrstellung zurückgestellt, und der Matratzenrahmcn behält seine Schräglage bei.
  • Soll das Kopf ende des Matratzenrahmens gegenüber de. Ausgangslage gehoben werden, so wird nur das bteuergerät 7 durch den Steuermagneten 63 in die linke Endstellung "Heben" gestellt, während das Steuergerät 22 weiterhin seine Mittclstellung einnimmt. Das von der Pumpe 3 geförderte Druckmittel gelangt dann durch die Druckleitung 6 und die -Arbeitsleitung 11 in den Zylinderraum 12. Der Kolben 15 wird aus dem Zylinderraum 12 bewegt.
  • Das aus dem Zylinderraum 17 von Kolben 15 gleichzeitig verdrängte Druckmittel kann nidit in den Zylinderraum 29 entweichen, da der Kolben 26 'Sest" steht. Es kann somit durch die Verbindungsleitung 33 auch nur in die Arbeitsleitung 11 und in den Zylinderraum 12 gelangen. Das mit der Kolbenstange 19 verbundene Kopfende des Matratzenrahmens wird dabei gehoben. Wenn der Rahmen die gewünschte Schräglage erreicht hat, wird das Steuergerät 7 wieder in die Mittelstellung gestellt, und die Druckleitung 6 ist erneut von der Arbeitsleitung 11 abgesperrt, so daß der Kolben 15 seine Stellung im Hydrozylinder 13 und dadurch der Natratzenrahmen seine Schräglage mit gehobenem Kopfende beibehält.
  • Soll das Kopfende des Matratzenrahmens gegenüber der Ausgangslage gesenkt werden, so wird durch den Steuermagneten 64 das Steuergerät 7 in seine rechte Endstellung "Senken" gestellt, während das Steuergerät 22 in seiner Mittelstelllmg bleibt.
  • Nunmehr sind die Zylinderräume 12,17 und 29 über die Leitungen 11,33,32 mit der Rücklaufleitung 10 zum Behälter 5 verbunden, aus denen Drucknittel gedrosselt abfließt (Drossel 75). Der Kolben 15 bewegt sich in den Zylinderraum 12 hinein und nimmt bei dieser Senkbewegung durch seine Kolbenstange 19 das Kopfende des Natratzenrahmens mit. Der Kolben 26 behält während dessen seine Lage und somit die Höhe des Fußendes des Matratzenrahmens bei. Die Senkgeschwindigkeit ist durch die Drossel 75 regelbar, vor allem vcrhindert die Drossel bei Beginn des Senkvorgangs ein plötzliches Absacken des Kopfendes unter der. Eigengewicht des Hatratzenrahmens. IIat der Matratzenratumen die gewünschte Schräglage erreicht, wird das Steuergerät 7 wiederum in seine Nittelstellung zurückgestellt. Alle Zylinderräume 12,17, 25,29 sind erneut von Druckmittelzufuhr und -rücklauf getrennt, so.daB der Rahmen weiterhin in seiner Schräglage gehalten wird.
  • Soll zunächst der Matratzenrahmen durch Heben oder Senken des Kopf- oder Fußendes schräg gestellt und danach parallel gehoben oder gesenkt werden, so ist zunächst in der oben beschriebenen Weise der Matratzenrahmen in die gewünschte Schräglage und anschließend durch das alleinige Verstellen des Steuergeräts 22 in die Hub- oder Senkstellung der Matratzenrahmen wie oben beschrieben parallel zur Ausgangsschräglage zu heben oder zu senken. Wenn der Natratzenrahmen zuerst parallel verstellt und danach in eine Schräglage gebracht werden soll, sind die obenbeschriebenen Steuervorgänge in en-tsprechender Reihenfolge durchzuführen.

Claims (2)

Ansprüche
1. Hydraulische Stellvorrichtung für Rahmen, insbesondere Krankenbetten, mit einer Hydropumpe, einen das Kopfende des Rahmens in der Höhe verstellenden lEydrozylinder-Kolbenaggregat und einem das Fuß ende des Rahmens in der Höhe verstellenden itydrozylinder-Kolbenaggregat sowie mit einer mit den Hydrozylindern verbindbaren, an die Hydropumpe angeschlossenen Druckleitung und mit einer zu einem Druckmittelbehälter führenden, an die Hydrozylinder anschließbaren Rücklaufleitung, ferner mit je einem zwischen die Hydropumpe und den Druckmittelbehälter einerseits und ein zugehöriges doppeltbeaufschlagbares IIydrozylinder-Eolbenaggregat andererseits geschalteten, elektrisch ansteuerbaren IIydrowegeventil,das jeweils über eine Arbeitsleitung an die Kolbenseite des zugehörigen Hydrozylinders angeschlossen ist, und mit einer die Stangenseiten der Itydrozylinder verbindenden Steuerleitung, die über eine Verbindungsleitung an die zu dem das Kopfende in der Höhe verstellenden Hydrozylinder-Kolbenaggregat führende Arbeitsleitung angeschlossen ist, nach Patent ... (Patentanmeldun P 21 34 061.4) dadurch gekennzeichnet, da3 in die Rucklaufleitung (10) zwischen das Hydrowegeventil (7) und eine Anschlu3-stelle (76) des Hydrowegeventils (22) an die Rücklaufleitung (io) eine Drosselstelle (75) geschaltet ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (75) einstcllbar ist.
DE19712144655 1971-09-07 1971-09-07 Hydraulische stellvorrichtung Pending DE2144655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144655 DE2144655A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Hydraulische stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144655 DE2144655A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Hydraulische stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144655A1 true DE2144655A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5818847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144655 Pending DE2144655A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Hydraulische stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144655A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328908C2 (de)
DE2134061A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE1528550B2 (de) Hydrostatisches getriebe mit einer pumpe und mehreren ueber je ein wegventil anschliessbaren hydromotoren sowie einem servostellgeraet
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE673551C (de) Massagegeraet
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE924479C (de) Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen
DE69606789T2 (de) Antriebsvorrichtung zum zentimeterweisen Vorrücken in einer mechanischen Presse
DE881143C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
DE2144655A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE518043C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2751663A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
DE2339292A1 (de) Druckmittel-versorgungseinrichtung mit zwei hydraulik-zylindern und einem an einer teleskopischen einrichtung befestigten druckmittel-empfaenger
DE1906881A1 (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE3545446C2 (de)
DE1528229B2 (de) Simultan-Schliessvorrichtung für eine Mehretagen-Heißpresse
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE899128C (de) Mit Druckfluessigkeit arbeitende Vorrichtung zum Heben und Senken fuer von einem Schlepper getragene landwirtschaftliche Geraete
DE1506851A1 (de) Selbstsynchronisierende Heb- und Senkvorrichtung fuer Portallader u.dgl.
DE172109C (de)
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
DE68796C (de) Antriebvorrichtung für Feuerspritzen zur Verminderung des Kraftaufwandes in der mittleren Druckbaumlage
DE1450828C (de) Automatische Regeleinrichtung fur die Ubersetzungseinstellung eines hydro statischen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination