DE2138632A1 - Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2138632A1
DE2138632A1 DE19712138632 DE2138632A DE2138632A1 DE 2138632 A1 DE2138632 A1 DE 2138632A1 DE 19712138632 DE19712138632 DE 19712138632 DE 2138632 A DE2138632 A DE 2138632A DE 2138632 A1 DE2138632 A1 DE 2138632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
shaped body
oriented
pneumatic tire
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138632C2 (de
Inventor
Werner Ing Baden Kresta Erich Ing Perchtoldsdorf Stumpf Horst Dipl Ing Baden Gorter, (Osterreich)
Original Assignee
Deutsche Sempent Gesellschaft mbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Sempent Gesellschaft mbH, 8000 München filed Critical Deutsche Sempent Gesellschaft mbH, 8000 München
Publication of DE2138632A1 publication Critical patent/DE2138632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138632C2 publication Critical patent/DE2138632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • G09F7/10Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits and slideably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0679Centrifugal casting specially adapted for tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/12Carcasses built-up with rubberised layers of discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0661Rigid cores therefor, e.g. annular or substantially toroidal cores
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1839Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to cables
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1847Brackets to grip the sign board
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1852Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening magnetically or by suction or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/186Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure suspended, e.g. secured to the ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10513Tire reinforcement material characterized by short length fibers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Case 6718
DEUTSCHE SEHPERIT GESELLSCHAFT M.B.H.
Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner _____- _—___—__ Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Formkörper aus einem elastoraeren Material mit im wesentlichen orientiert eingebetteten Fasern, z.B. Transportband, Luftreifen, Konfektions- oder Heizbalg, sowie auf Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, Formkörper au<i elastomere!« Material durch Spritzen oder Pressen in Formen herzustellen. Man kann dabei auch in die Form vor dem Spritz- oder Preßvorgang eine Verstärkungseinlage einlegen. Um diesen zusätzlichen Arbeitsgang zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, Verstärkungselemente, z.B. kurze Glasfaser-, Textil- oder Metallfäden in die Mischung einzubringen, und die solche Fasern enthaltende Mischung in die Form einzuspritzen. Nach diesem Verfahren kann man natürlich auch Stranggut hßrstellen. Da in beiden Fällen ein Fließvorgang stattfindet, bei welchem einzelne Materialanteile zueinander eine Relativbewegung ausführen, werden die Fäden oder Fasern in Fließrichtung i.in wesentlichen in eine zueinander parallele Richtung gebracht, sie werden orientiert. Es wird also ein
109887/1337 bad original
Formkörper erhalten, der durch die orientierten Fäden in Orientierungsrichtung festigkeitsmäßig verstärkt ist, während er senkrecht zur Orientierungsrichtung eine geringere Festigkeit aufweist» Diese bei vielen Körpern erwünschten Ff»stigkeitsunterschiede sind in allen Abschnitten des Körpers gleich. Tn vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, daß ?\m bestimmten Gründen in verschiedenen Abschnitten des Formkörper.«* unterschiedliche Festigkeitsverhältnisse herrechen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein ForwVörp*"*, bei welchem diese gewünschten unterschiedlichen Festigkeit^vir^ältnissr erreicht werden, und der dadurch n»>kc"n7,eichnpt ist, daß der Formkörper zwei oder mehr Abschnitte mit ν 3ni»innri'ler urit^rThifrH irher Crientierunnsrichtung dor Fnsern aufweist.
Die Festigkeit, eines faearverstärl't'in Material.«·, bzw. eines noly- :iier«n Materials, in welchem Fasern eingebettet sind, h^ngt von einer Vielzahl von Parametern ab, darunter insbesond*»-/* von r'*ri Mengenverhältnis und den Fest igk·» it «werten des elastomere·« 'Materials, bzw. des Fasernjaterl« Is, von der nwiwchen rl«n beiden Materialien erzielten Haftung ur.d ir»sb/*-s?orider» von dem Verhältnis der Cripntierunr richtung der Fasern tu der Be^nspruchungsrichtung d*?s Formkörpers.
Zur Erzielung besonderer Effekte, wie z.U. einer gewissen Gleichmäßigen Elastizität dos For;.ikörp«rs im Hint] ick auf Zugbeanspruchung in einer bestimmten Richtung kann es besonder^ r.werkraäßia sein, wenn wenigstens zwei Lagen aus el astoTjerem Material mit Fasern in wenigstens zwei unterschiedlichen Orientierungsrichtungen ?n einem Schichtstoff verbunden sind.
Man hat bisher häufig versucht, Formkörper in verschiedenen Anwendungsgebieten in bestimmten Richtungen Festigkeit dadurch zu verleihen, daß in ein die Grundmasse bildendes polymeres Material
BAD OfIIGfNAL
109887/1337
durchlaufende Fäden, wie z.B. Zwirn- oder Cordlagen, gebündelte Cordpakete oder auch Gewebeschichten eingebettet waren. Daraus ergibt sich jedoch immer eine mehr oder weniper starke Anisotropie, die zu einer unglei ermäßigen Kräftevertei lunq führt und daher im Ganzen gesehen meistens eine stärkere bzv. aufwendin^re Konstruktion erfordert, um b-stim-nten Beanspruchungen gewachsen zu sein. Tm Gencnsatz dazu i«t bei dem erfindunnsgemäßen Formkörper auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Abschnitte mit unterschiedlicher Orientieruncisrichtung der eingebetteten Fasern die Kräfteverteilung günstiger, selbst wenn die spezifische Festigkeit des Gesamtverbandes geringer ist, da die vielen dünnen, die Kräfte aufnehmenden Fasern gleichmäßiger verteilt sind. Außerdem wird die Ha ftflache zwischen dem elastomeren Material und dem Verstär'-ungsmater ial wesentlich vergrößert.
Das polymere Material für den erfindunnpgeniäßen Formkörper kann praktisch jede beliebige und bekannte Kunststoff- oder Kautschukmatrix sein. Es ist ja bereits bekannt geworden, Platten mit eingebetteten Stapelfasern mit orientiertem rnserver1auf dadurch herzustellen, daß Kunststoff- bzw. IIautschukmischungen mit Fasern auf einem Kalander zu Platten gezogen odor an einer Extrusionsspritzraaschine durch eine Breitschlitzdüse extrudiert werden. In beiden FHllen findet in Abhängigkeit von der Verarbeitungsviskosität des polymeren Materials, der Plattendicke und der Steifigkeit der Fasern eine mehr oder weniger vollständige Orientierung der Stapelfasern in Fließrichtung, bzw. senkrecht zum Walzenspalt statt. Es hat sich gezeigt, daß die Faserorientierung umso besser und vollständiger verläuft, je niedriger die Viskosität des polymeren Materials und je kleiner der Walzenspalt (bzw. je dünner die Breitschlitzdüse) ist, bzw. je steifer die Fasern sind. Andererseits erleidet jede Faser, je steifer sie ist, eine desto größere Zerstörung durch Reißen oder Brechen in der Knet- oder Mischmaschine, wenn das polymere Material eine relativ hohe Viskosität aufweist. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, den
BAD ORIGiNAL 10 9887/1337
Formkörper aus zwei solchen Materialien herzustellen, bei denen ein möglichst hoher Elastizitätsmodul des Fasermaterials und eine möglichst niedrige Mooney-Plastizität, bzw. Viskosität des polymeren Materials bei seiner Verarbeitungstemperatur kombiniert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie soeben ">rwähnt, wenigstens ein Abschnitt des Formkörpers einem weiteren Fließvorgang unterworfen werden soll. Als besonders vorteilhaft muß es angesehen werden, wenn das elastomere Material ein sogenannter "Liquid Rubber?! ist, z.B. Polybutadien mit Hydroxylgruppen, die mit Isocyanat vernetzt sind, oder Polybutadien mit Karboxylgruppen, di« mit Epoxyharzen vernetzt sind. Mit einem solchen' polymeren Material, welches erst nach erfolgter Formgebung verfestigt wird, ist es möglich, auch Fasern größerer Steifigkeit und Länge durch geeignete Fließvorgänge zu orientieren, ohne sie zu zerbrechen.
Flexiblere Fasern, wie z.B. Kunstseide, werden bei gleicher Orientierungsbehandlung weniger gut ausgerichtet als steif« Fasern. Unter Umständen überstehen jrtdoch steifere Fasern, wie z.B. au3 Polyester, infolge ihrer größeren mechanischen Festigkeit trotzdem den Misch- und Knetproz<*ß besser als flexiblere Kunst neidenfasern*
Weiters ist es vorteilhaft, wrnn als polymer;*.·; Materini Kautschukmischungen auf Naturkä:it@chukbasis verwendet sind, in das :5?ier Io Gew.^, vorzugsweise 2o bis 4c Gev.% eingebettet pjn'J. Diese besitzen die nötige Grünfestigkeit, um daraus am Kalander Platten ziehen r>u können.
Um die·erforderliche Grünfestigkeit zu erzielen, trotzdem absr eine billige und gut verarbeitbare Mischung an der Hand zu haben, ist es vorteilhaft, wenn ein Verschnitt auf der Basis von ?o Gewichtsteilen Naturkautschuk, 2o Gewichtsteilen Polybutadienkautschuk und 3o Gewichtsteilen ölv<*rstrecktem Styrolbutadi^nkautschuk eingesetzt ist, wobei in an sich bekannter 'Veise durch den Zusatz von Nitrosoverbindungen die Verarbeitbarkfit verbessert ist, sodaß sich die Mischung gut am Kalander ziehen läßt.
BAD ORIGINAL
1 09837/1337
Die Fasern weisen vorzugsweise eine durchschnittliche Länge von 8-80 mm auf. Bei Einbettungen in "Liquid Rubber" ist ein Wert von 4o-?5 mm zweckmäßig, bei hochviskosen Mischungen sind Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von 15-4o ;nm vorteilhaft.
Soferne der firfindungpsgemäße Formkörper als Luftreifen ausgebildet werden soll, ist es wie erwähnt möglich, die einzelnen bisher üblicherweise aus gummiertem Cord bestehend-m Lagen nunmehr aus orientierte Fasern enthaltendem polynserem Material zu bilden und in an sich bekannter Weise zu einem Rohreifen zu konfektionieren. Es ist dabei zweckmäßig, wenn er Karkasslagen mit annähernd in Radialrichtung orientierten Fasern aufweist. Es werden dabei also Karkasslagen mit einer FaserorientiTunn in radialer oder von der radialen geringfügig abweichenden "iichtung um die Wulstkerne geschlagen. Die Gürtellagen können mit Faserorientierung annähernd in Uhfangsrichtung oder in einer zu der Umfannsrichtung geringfügig abweichenden Richtung (dann aber paarweise mit jeweils gegensinniger Abweichung von ier
Umfangsrichtung) angeordnet sein. In diesem Fall sind vorzugsweise Gürtellagen mit Faserorientierung annähernd in Unfangsrichtuno, angeordnet, sodaß sich bei der Vulkanisation ein Wrlauf der Kanten ergibt. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß die Gürtellagen seitlich unter bildung einer Verjüngung abgeschrägt sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß in d-in Überriangsbereich die K^rkapsenlage-n links und rechts neben dem Gürtel durch di*s Vulkanisierdrücke, die sich durch die Lauffläche fortsetzen, ungebührlich deformiert werden. Es kommt in diesen Bereichen durch Zusammenpressen des Karkassrnverbandes sehr leicht zu Schwachstellen, die zu einer vorzeitigen Ze.£ä.t,örung. de» Reifens führen können«
Es kann auch zweckmäßig sein, einen oder mehrere der Abschnitte mit unterschiedlicher Faserorientierung gleichzeitig mit unterschiedlicher Härte zu wählen, wie z.B. brai einem Luftreifen die Gürtellagen mit einem Material geringerer Härte (z.B. mit Fasern etwa 9o° Sh.*) als die Karkasslagenietwa 85° Sh.)au?gestattet sind.
BAD ORIGINAL
109887/1337
Außerdem kann eine Deformierung der Karkasslagen dadurch vermieden werden, daß zwischen Gürtel und Karkasslagen eine härtere, z.B.
vorvulkanisierte Lage vorgesehen ist, die vorzugsweise breiter, als die Gürtellage ist. Es hat sich weiters als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis der Moduli in Faserorientierungsrichtung und quer dazu zwischen Jo : 1 und 2oo : 1, vorzugsweise zwischen 5o : 1 und loo :
liegt.
Für den erfindungsgemäßen Formkörper kommen als Fasermaterial nicht nur wie bereits erwähnt Polyester - oder Kunstseidefasern, sondern auch solche aus Polyamid, Glas, Metall od.dgl. in Frage. Das Festigkeits-/Dehnungsverhältiiis der organischen Fasern, und damit indirekt deren Steifigkeit, sowie die Bruchlast eines Fadens ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Faserart Festigkeit der reinen Dehnung in % Bruchlast eines
Faser in g/den - Grundgarnes (einmal
verzwirnt)von 3,3 den
Polyester 8 9 Λ 26
Nylon 66 9 16,5 Jn
Nylon 6 8 18 26
Rayon 5,4 - 5,9 11,4 18 -
Die Polyesterfaser ist aufgrund ihres höheren Moduls steifer und orientiert sich daher leichter. Sie würde aufgrund der höheren Steifigkeit wie bereits erwähnt stärker zum Zerbrechen in kleinere Stücke beim Mischvorgang neigen, wenn nicht ihre höhere Festigkeit dem wiederum entgegenwirken würde. Glasfasern und Metallfäden haben eich bisher als zu steif erwiesen und bieten außerdem große Haftungsprobleme. Unter Einsatz des erwähnten "Liquid Rubber" wird es jedoch möglich, erfindungsgemäß in ihren Eigenschaften ganz besonders vorteilhafte Formkörper zu erzeugen.
Die Haftung der Fasern insbesondere gegenüber Kautschuk-Polymeren kann in an sich bekannter Weise erzielt und beianielsweise durch den Zusatz formaldehydabspaltender Mittel zusammen mit fein verteilten KieselsSurefüllstQffen verbessert werden« BAD
109887/133 7
Wenn die Seitenwand aus f?iner faserfrei«r\ Kautschukmischung besteht, ergibt sich der Vorteil, daß eine bessere Oberflächengüte erreicht und eine Rißbildung durch die Fasern vermieden wird.
Darüber hinaus können auch Förderbänder mit unterschiedlich orientierten Fasern ausgeführt werden. Solche Förderbänder können beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß der Bodenabschnitt in Längsrichtung orientiert« Fasern enthält, während Seitenwände in Querrichtung orientierte Fasern aufweisen. Dadurch ergibt sich bei großer Längsfestigkeit eine gute Elastizität bei Umlenkungen.
Der erfindungsgemäße Formkörper kann dadurch hergestellt werden, daß einzelne Teil formkörper, wobei in jedem orientierte Fasern eingebettet sind, in an sich bekannter Weise, z.B. durch Zusammenkonfektionieren, Kleben od.dgl. miteinander verbunden werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn ein Formkörper mit orientiert eingebetteten Fasern hergestellt wird, worauf wenigstens ein Abschnitt des Formkörpers eipotn einhielten Fließvorgang in einer von der ursprünglichen Orientierunnsrichtunq der Fasern abweichenden Flioßrichtung ausgesetzt winl. Dieser Fli^ßvcrgang kann beispielsweise dadurch erzielt wer^«p, daß d*r Abschnitt ein^r Zug- und/oder Drucltheanspruchunr· ausgesetzt wirr?. Eine Umorisntierung wird jedoch auch dann erreicht, w«nn das Material des betreffenden Abschnittes Relativbewenunaen, ζ.Π. durch gegeneinander und/oder parallel zueinander bewegte Formteil* ausgesetzt wird. Dabei kann die Neuorientierung beispielsweise durch eine iewisse Scherwirkung beim Gegen«inanderver?chieben von überrinandorlipgenden Materialschichten erfolgejio
Soferne nicht Abschnitte des Formkörpers später einem weiteren Fließvorgang unterzogen werden sollen, sondern eine Zusammensetzung aus Teilen mit verschiedener Faserorientierung erfolgt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Verschnittmischungen auf der Basis 7o Gewichtsteilß Naturkautschuk und 3° Gewichtsteile Styrolbutadienkaiatschuk zu verwenden, die nicht so empfindlich gegenüber der Heizung sind« Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß vor und/oder während und/oder
BAD ORIGINAL 109887/1337
- ο —
nach dem Fließvorgans die nicht diesem Vorgang unterworfenen Abschnitte des Formkörpers vorvulkanisiert werden. Dadurch kann man einerseits eine exakte Übergangszone zwischen den Orientierungsrichtungen, andererseits erhalten sie eine Festigkeit bevor sie zu dem Formkörper verarbeitet werden, wodurch koine nachträgliche Änderung der Faserorientierung bei der weiteren mechanischen Bearbeitung des Formkörpers mehr erfolgen kann.
In eine· weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, bei der eine Hohlform wenigstens eine Nebenkammer aufweist, aus der eingebrachtes Material durch einen beispielsweise als Kolben ausgebildeten beweglichen Abschnitt in einen von Material zunächst noch freien Teil des Formhohlraumes verdrängbar ist. Es ist von Vorteil, wenn wenigstens ein Abschnitt der Hohlform in einem Winkel zu den orientierten Fasern des in der Hohlforra befindlichen Materials, im wesentlichen parallel zu der mit diesem Abschnitt in Kontakt befindlichen Materialoberfläche bewegbar ist.
Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Achse der Reifenhohlform wenigstens eine Kammer vorgesehen ist, wobei ein in dieser angeordneter Kolben gegen die Reifenhohlform bewegbar ist. In diese Kammer wird ein Materialteil mit orientierten Fasern derart eingelegt, daß er die Reifenhohlform teilweise ausfüllt und mit wenigstens einem Abschnitt in die Kammer zu liegen kommt. Nun wird der in der Kammer angeordnete Kolben gegen die Reifenhohlform bewegt, wobei das durch den Kolben verdrängte Material in die Reifenhohlform gepreßt wird, und diese zur Gänze ausfüllt. Das dem Fließvorgang ausgesetzte Material weist nun eine andere Orientierungsrichtung der Fasern auf, während der übrige Materialabschnitt noch die ursprüngliche Orientierung aufweist. Um den Reifen gleich in seiner endgültigen Form herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Arbeitsfläche des Kolbens einen Teil der Reifenhohlform bildet. Man kann beispielsweise in den Schulterbereichen zwei konzentrische Kammern vorsehen, wobei da»
BAD GRfOiMAL 1Q9887/1337 __
2138832
— Q —
Material im Laufflächenbereich eingelegt wird und niit seinen seitlichen Abschnitten in die Kammern ragt. Das Material ist durch in Reifenumfangsrichtung orientierte Fasern verstärkt. Durch die Bewegung der Kolben fließt das Material in die Seitenwandabschnitte der Reifen-.hohlform und erhält eine im wesentlichen zur Laufflächenorientierung senkrechte Orientierung.
Die Orientierungsrichtung kann während oder nach dem Fließvorgang erfindungsgemäß dadurch geändert werden, daß wenigstens ein Formenabschnitt gegenüber den übrigen Abschnitten in Umfangsrichtung bewegbar ist. Dieser Formenabschnitt kann im Laufflächenbereich und/oder wenigstens in einem Wulstbereich angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann man in diesen Bereichen eine exakte Orientierung in Umfangsrichtuncj erreichen.
Bestimmte Richtungsänderungen bzw. Überganflszonen zwischen zwei Orißntierungsricbtungen können auch dadurch «»reicht werden, daß in der Reifenhohlform Umlenkripnen und/oder -rillen vorgesehen sind. Durch diese Rippen oder Rillen kann .«ehr leicht und exakt die Fließrichtung des Materials und damit die Orientierungsrichtung der Fasern geändert werden.
Die Erfindung wirrt nun im folgenden be-ispielswris* anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigon c!ie Fig. 1 und 2 verschieden« Arbeitsphasen einer ersten erfindungsrjeniäßen Ausführungsform; Fig. 3 eine Weiterentwicklung der Ausführung)?form nach den Fig. 1 und Γ; die Fig. k ua·! 5 ein« aweitn erfindunnsgemäße Ausführungsform während verschiedener Arbeitsphasen} Fia. 6 eine Weiterentwicklung der Au-sführungsform nach den Fig. '♦ und 5 im Schnitt; die Fig. 7 einen Ti»il der Vorrichtung nach Fig. 6 in Ansicht; Fig. B einen erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen,die Fig. 9 bis 12 weitere Fahrzeugreifen oder Teile davon in Schnitt, Fig. I3 ein Transportband im Schnitt und die FiQ. l't und 15 verschiedene Arbeitsphasen wahrend der Herstellung des Transnortbandec nach Fip. I3.
10 9 8 8 7/1337 BAD original
-Io - "
Die Vorrichtung nach den Firj. 1 und 2 besteht aus zwei Formhälften 1 und 2 für die Außenflächen einer Luftreif«ni=eitenvand und einem ringförmigen Formteil 3 für die Laufflächenprofilierunp eines Reifens. Innerhalb dieser Formenteile ist ein Formenkern 4 angeordnet. Die Formhälften i und 2 weisen im Schulterbereich des Reifens ringförmige zur Reifenachse konzentrische Kammern 5 und f> auf, in welchen in Achsrichtung des Reifens gegen die Reifenhohlform 7 bewegbare ringförmige Kolben 3 und 9 angeordnet sind. Die Arbeitsflächen Io und 11 der Kolben 8 und 9 bilden einen Teil der Reifenhohlform.
Zu Beginn der Reifenherstellung werden in die Reifenhohl form eine Lauffläche 12 und Wulstkerne 14 eingelegt, wobei diese zur Fixierung der Lage nicht gezeigte Stützeinrichtungen aufweisen können. Dann wird eine Materialbahn 15 mit in Umfangsrichtung orientierten Fasern eingelegt (siehe Fig. l). Darauf werden die Kolben 8 und 9 gegen die Reifenhohlform gedrückt, wobei das in den Kammern 5 und 6 befindliche Material in die Seitenwandbereiche 16 und 17 der Hohlform 7 fließt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Während dieses Fließvorganges werden die Fasern im Seitenwandbereich umorientiert und liegen nach Beendigung des Fließvorganges im wesentlichen in Radialrichtung orientiert. Im Formenkern 4 vorgesehene Rillen 18 dienen zur Stabilisierung der Fließr-ichtung. Im Schulterbereich sind die Fasern nach Beendigung des Fließvorganges im wesentlichen in Wirrlage, wodurch eine gute Übergangszone geschaffen wird. Der Laufflächenabschnitt der Materialbahn 15 wird keiner Fließbewegung ausgesetzt, sodaß die Umfangsorientierung nicht verändert wird.
In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die in ihrem Aufbau der in den Fig. 1 und 2'dargestellten Vorrichtung ähnelt. Diese Vorrichtung weist zusätzlich im Wulstbereich zwei ringförmige Formabschnitte 19 und 2o auf, die in Umfangsrichtung drehbar sind. Während oder nach Beendigung des Fließvorganges werden diese beiden Forraabechnitte in Drehbewegung versetzt, wodurch das im Wulstabschnitt befindliche Material in Umfancjsrichtung bewegt wird und die Fasern in diesem Abschnitt in der gleichen Richtung orientiert werden. Bei ausreichender Orientierung kann dabei auf die Wulst-Kerne verzichtet werden.
BAD ORIGINAL 109887/1337
Bei der Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 sind in den Formhälften 21 und 22 im Wulstbereich des Reifens Kammern 23 und 24 vorgesehen, die den Kammern 5 und 6 der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 entsprechen. In diesen Kammern 23 und 24 sind wieder Kolben 25 und geführt. Das Material wird wie in Fig. 4 dargestellt ist, nach Einlegen der Lauffläche 12 in Form von zwei Ringen im Wulstbereich eingelegt, wobei die Fasern in Umfangsrichtung orientiert sind undder Wulstkern 14 gegebenenfalls bereits in dem Material eingebettet sein kann. Durch Gegeneinanderbewegen der Kolben 25 und 26 wird der Fließvorgang des Materials eingeleitet. Durch im Formenkern 27 angeordnete Rippen 28 wird das Material im Seitenwandbereich 7, wie in Fig. 5 dargestellt, zunächst im wesentlichen in Radialrichtung und im Laufflächenbereich im wesentlichen in Umfangsrichtung geleitet.
Um im Laufflächenbereich eine bessere Orientierung in Umfangsrichtung zu erreichen ist bei der Vorrichtung nach Fig. 6 im Formenkern 29 ein ringförmiger Abschnitt 3° unmittelbar unter dem Laufflächenbereich vorgesehen, der gegenüber dem feststehenden Formenkern 29 in Umfangsrichtung bewegbar ist. Der Abschnitt 3° weist wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, Rippen 31 auf, die zur Verbesserung der Orientierung im Lauf-flächenbereich dienen. Um im Seitenwandbereich die radiale Fließrichtung aufrechtzuerhalten sind im Formenkern 29 Rillen 32 vorgesehen.
Bei allen Ausführungsformen hängt die Form und Anzahl der Rippen bzw. Rillen von der gewünschten Orientierung in den einzelnen Abschnitten ab.
Beispielsweise können die Rillen bzw. Rippen bei zwei gegenüberliegenden Flächen der Reifenhohl form sich kreuzend nnrjeordnet sein. Dadurch werden die Fasern in 7vsi übereinanderliegenden Schichten in unterschiedlicher Richtung orientiert, wodurch annähernd ein Kreuzverband erreicht wird.
109887/1337
Bei vulkanisierbaren Elastomeren kann die Reifenhohl form oleichaeitig Vulkanisierf or*i sein.
Die Fig. 8 zeigt einen erfinriungsgemäßen Reifen in Schnitt, wob^i die Fasern 33 im Laufflächenbereich Jk und in den Wul3tbereichen 35 in Umfangsrichtuηπ orientiert sind. Die Fasern 36 in den Seitenwandhereichen 37 «und χ·η wesentlichen senkrecht zur Umfang«richtung orientiert.
In gleicher Weise können auch Konfektions- oder Hriizbälge für die Reifenerzeuguncj hergestellt werden,
Eine unterschiedliche Orientierung der Fasarn in verschiedenen Reifenabschnitten kann auch vie bereits erwähnt durch Konfektionierung von Lagen mit entsprechend unterschiedlich orientiert eingebetteten Fasern erfolgen.
Der Luftreifen nach Fig. 9 besteht ans zwei je etwa 1,2 mm starken Karkassenlagen 41, 42, in welchen in radialer Richtung orientierte Fasern eingebettet sind. Im Laufflächenbereich ist auf der äußeren Karkassenlage 2 eine Gürtellage 43 angesetzt, in welcher in Umfangsrichtung orientierte Fasern eingebettet sind. Die Seitenwandabschnitte des Reifens sind durch Seitenstreifen 44 verstärkt, die in Radialrichtung orientiert eingebettete Fasern aufweisen. Die Gürtellage 43 und teilweise auch die Seitenstreifen 44 werden von einer Lauffläche 45 überdeckt.
Der Luftreifen gemäß Fig. Io weist vier Karkassenlagen 4fi, 47, 48 und 49 auf. Durch diese Maßnahme können die einzelnen Lagen dünner, nämlich auf je etwa 0,6 mm gehalten werden, wodurch bei deren Herstellung eine bessere Orientierung oar eingebetteten Fasern erreicht wird. Die Lagen werden in bekannter Art durch .Spritzen oder Kalandrieren hergestellt, wobei d«»r Grad der Orientierung von der Verarbeitungsgeschwindigkeit (Fließgeschwindigkeit) und von dem Querschnitt abhängig ist.
BAD ORfeiNAL 109 887/1337
Die Seitenwand 5° besteht bei diesem Beispiel aus einer faserfreien Kautschukmischung, um in diesem Bereich eine bessere Oberflächengüte zu erreichen, und eine oberflächliche Rißbildung durch die Fasern zu vermeiden. Der Wulstkeil 51 besteht aus einer Kautschukmischung mit in Umfangsrichtung orientiert eingebetteten Fasern. Dadurch wird in diesem Bereich des Reifens eine optimale Steifigkeit gegeben. Die Gürtellage weist seitliche Abschrägungen 53 auf, damit im Schulterbereich 54 des Reifens ein besserer Übergang gebildet wird.
Bei der Ausführungsforra nach Fig. 11 wird die Abschrägung durch übereinanderliegende unterschiedlich breite Teilgürtellagen 551 56, 57 erreicht, wodurch ein stufenförmiger Übergang geschaffen wird. Die Orientierungsrichtung der Fasern in diesem Schichtverband ist in jeder der drei Lagen unterschiedlich und zwar beträgt sie in der Lage 55 3o , in der Lage 56 +78 und in der Lage 57 -78 zur Radialrichtung, sodaß in an sich bekannter Weise ein Dreiecksverband gebildet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 wird die erwähnte Fehlerquelle dadurch vermieden, daß zwischen der Karkasse 58 und dem Gürtel 59 eine Lage 60.angeordnet ist, die breiter als die Gürtellage ist und ein Eindrücken der Gürtellage und der Lauffläche in die Karkasse in diesem Bereich vermeidet. Die Lage 60 kann aus einem härteren Material oder aus einem dem Laufflächenmaterial ähnlichen, jedoch vorvulkanisierten Material bestehen.
Durch spezielle Ausgestaltung der Reifenhohl form, z.B. durch unterschiedliche Ausgestaltung der Dimensionen und/oder der Rillen oder Rippen, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch asymmetrische Reifen hergestellt werden.
Fig. 13 zeigt ein Förderband im Schnitt,das aus einem Bodenabschnitt 61 und zwei Seitenwänden 62 besteht. Im Bodenabschnitt 61 sind die Fasern 63 in Längsrichtung und in den Seit'-nw/inden in Querrichtung orientiert. Dadurch erhält man ein Förderband, da3 mit dem Boden-
BAD ORlGlNAL 10988 7/1337
abschnitt die Zugkräfte aufnimmt, während die Seitenwände genügend elastisch sind, um im Bereich der Umlenkrollen unterschiedliche Dehnungen aufnehmen zu können.
In den Fig. 14 und 15 ist eine Vorrichtung zur Herstellung des Förderbandes 61 nach Fig. I3 dargestellt.
Fig. 14 zeigt die erste Arbeitsphase, während welcher ein Halbfabrikat des Förderbandes in die Formen 64 eingelegt wird. Die Enden 65 des Halbfabrikates liegen dabei in Nebenkammern 66 der Form 64, in welchen kolbenförmige Abschnitte 67 verschiebbar angeordnet sind.
Während der zweiten Phase (siehe Fig I5) 'werden die Abschnitte 67 gegen den Formhohlraum bewegt, wobei die Arbeitsfläche 6B der Abschnitte 67 in ihrer Endstellung Teile der Hohlform bilden. Die Enden 65 des Halbfabrikates werden in die restlichen Hohl formteile 69 gedrängt, wobei eine Umorientierung der Fasern eintritt.
Beispiel Ii
Eine Naturkautschukmischung wird im Kneter mit 2o Gew.% 80 mm lange Polyesterfasern, die einen Titer von 3,3 den aufweisen, versetzt. Daraus werden am Kalander Platten gezogen und in an sich bekannter Weise vulkanisiert. D^r Vergleich der erzi-lten Eigenschaften einer solchen Faserlage gegenüber einer cor<'verst*-\rkten Guramilage, bzw. einer Cordgewebelage mit Gummiaufpressung findet sich in der folgenden Tabelle, und zwar jeweils getrennt für die Längs- bzw. Querrichtung zur Faserorientierung angegeben.
cordverstärkt faserverstärkt
1 1,5 q 1 •'».5 q
Festigkeit in kß/m looo 8o 52o 74
Bruchdehnung in % 14 4oo 21 2tfO
η
M loo in kg/cm (Modul)
- 22 - 43
ο
Dehnung in % bei loo kg/cm"
Belastung
_
10988 7/1337
Solche Platten werden beispielsweise zur,erfinrfungsgemäßen Konfektion von Luftr^ifenrohlingen, beispielsweise wie in Fig. 11 beschrieben, herangezogen. Es zeigt sich, daß selbst die in Längsrichtung gegenüber einer cordverstärkten Lage auf die Hälfte reduzierte Festigkeit infolge der besseren Homogenität ausreicht, da eine gleichmäßigere Kräfteverteilung asugegen ist. Dadurch kann ein Reifen mit dieson Einlagen eine gleiche Lebensdauer aufweisen, wie herkömmliche Reifen. Obwohl es auch bekannt ist, daß insbesondere bei Radialkarkassen für Gürtelreifen die Bruchdehnung in Querrichtung möglichst hoch sein sollte, hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die von den erfindung^gemäßen Faserlagen erzielte Bruchdehnung in Querrichtung von 2oo % ist für das Fahrverhalten wesentlich besser, als beispielsweise eine Bruchdehnung von 4oo % bei den herkömmlichen Reifen, da bei letzterer eine zu große Weichheit gegeben ist.
Beispiel 2:
In analoger Weise wie in Beispiel 1 angegeben wird eine Kautschukmischung auf der Basis von 7 ο % Naturkautschuk und Jo %'ölverstrecktcm Styrolbutadienkautschuk mit 25 Gew.% (auf die Gesamtmischung bezogen) 8 mm langer Glasfasern versetzt,die einen Durchmesser von o,ol-o,otimm aufweisen. Je kurzer die Faserstücke in dem faserhaltigen polymeren Material werden, desto höher muß und kann das polymere Material mit Fasern gefüllt werden, um einen gewünschten Modul zu erreichen, und desto besser muß das Haftsystem ausgebildet sein« Je hoher die Faserfüllung des polymeren Materials liegt, desto höher wird auch der Modul. Damit wird aber die Mischung auch steifer und schlechter zu verarbeiten, und ergibt im ausvulkanisierten Zustand im allgemeinen eine höhere Wärmeentwicklung. Andererseits steigt der Modul auch mit der Länge der Faserstücke in dem polymeren Material.
Beispiel 3?
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben werden in eine Kautschukmischung auf der Basis von ?o % Naturkautschuk, 2o % Polybutadien und 3o % Styrolbutadien je 15 Gew.°i (auf die gesamte Mischung
109887/1337
bezogen) 4o ram lange Polyamidfasern der Stärke o,ol - 0,03 ram und
60 mm lange Polyesterfasern mit einem Titer von 3i3 den eingemischt! Mit einer solchen Mischung kann besonders zweckmäßig das Verhältnis
der Moduli in Längs- und Querrichtung möglichst groß gehalten werden, wodurch bei Verwendung solcher faserverstärkten Platten in zwei verschiedenen Richtungen (nämlich annähernd radial für die Karkasse und annähernd in Reifenlaufrichtung zu den Gürtel) ausgeprägte Radialreifeneigenschaften erzielbar sind.
E;-.D ORIGfNAL
109887/1337

Claims (1)

  1. Patentan'sprü c h e
    1./ Formkörper aus einem elastomeren Material mit im wesentlichen orientiert eingebetteten Fasern beliebigen Materials als Festigkeitsträger z.B. Transportband, Luftreifen, Konfektions- oder Heizbalg, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper zwei oder mehr Abschnitte mit voneinander unterschiedlicher Orientierungsrichtung der Fasern aufweist»
    2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lagen aus elastomerem Material mit Fasern in wenigstens zwei unterschiedlichen Orientierungsrichtungen zu einem Schichtstoff verbunden sind.
    3. Formkörper nach Anspnch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material ein "Liquid Rubber" ist, z.B. ein Polybutadien mit Hydroxylgruppen, die mit Isocyanat vernetzt sind, oder Polybutadien mit Karboxylgruppen, die mit Epoxyharzen vernetzt sind.
    4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastomeres Material Kautschukmischungen auf Naturkautschukbasis verwendet sind, in das über Io Gew.%, vorzugsweise 2o bis 4o Gew.?o Fasern eingebettet sind.
    5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschnitt auf der Basis von ?o Gewichtsteilen Naturkautschuk, 2o Gewichtsteilen Polybutadienkautschuk und 3° Gewichtsteilen ölverstreckten Styrolbutadienkautschuk eingesetzt ist, wobei in an eich bekannter Weise durch den Zusatz von Nitrosoverbindungen die Verarbeitbarkeit verbessert ist.
    BAD ORIGINAL 109887/1337
    6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte unterschiedlicher Faserrichtung auch unterschiedliche Härte aufweisen.
    7· Formkörper nach ein«n der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Modtili in Faserorientierungsrichtung und quer dazu zwischen 3° * 1 und 2oo : 1, vorzugsweise zwischen 5o : 1 und loo : 1 liegt.
    8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastomeren Material Io - 2o Gew.% Polyamidfasern und 2o - Io Gew.?S Polyesterfasern eingebettet sind.
    9· Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine durchschnittliche Länge von 8 - 8o mm, vorzugsweise 4o - 75 mm aufweisen.
    10. Luftreifen nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er Karkasslagen mit annähernd in Radialrichtung orientierten Fasern aufweist.
    11. Luftreifen nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß Gürtellagen mit Faserorientierung annähernd in Urafangsrichtung angeordnet sind.
    12. Luftreifen nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtellagen seitlich unter Bildung einer Verjüngung abgeschrägt sind.
    13. Luftreifen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Gürtellagen schmäler als die inneren sind.
    14. Luftreifen nach einem der Ansprüche Io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtellagen mit einen Material geringerer Härte als <ii·- Karkasslacjen ausgestattet sinl
    BAD ORIGINAL 10 9887/1337
    15. Luftreifen nach »in^ni der Ansprüche In bis 13» dadurch gekennzeichnet-, daß zwisehen Gürtel und Karkasslagen eine härtere, z.B. vorvulkanisierte Laye (6o) vorgesehen ist, die vorzugsweise breiter, als die Giirtellage ist.
    16. Luftreifen nach einem der Ansprüche Io bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Laufflachonbereich (3^) und/oder im Wulstbereich (33) des Luftreifens die Fasern (33) i*n wesentlichen in Umfangs-
    - richtung orientiert sind.
    17. Luftreifen nach einem der Ansprüche! Io bis 1*5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand (37) die Orientierunnsrichtung dar Fasern (36) von derjenigen in Lauf f la'chenhereich (3Ό abweicht, und daß im Schulterbereich und/oder in ri«r ÜbergangsTSOne zwischen Seitenwand- und '.tftilstbereich eine kontinuierliche Übergangszone der Orientiertinqsrichtung lieot.
    18. Luftreifen nach tanr-a der Anspruchs Io - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (5o) aus einer faserfreien Kautschukmischung besteht.
    19. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der T3odenabschnitt (6l) in Längsrichtung orientierte Fasern enthält, während Seitenwände (62) in Querrichtung orientierte Fasern aufweisen.
    20. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teilformkörper, in deren jeden orientierte Fasern eingebettet sind, in an sich bekannter Weise, z.B. durch Zusammenkonfektionieren, Kleben od.dgl. untereinander verbunden werden.
    109887/1337
    Anspruch«! 1 b
    «a&h acSmitt
    2.3· Vsrfftlurcti mvoh toetia&itvt&h Ql <&ä<&? SS * das
    werden»
    25* VepjpieSi-fcang weet Ansprach« 11* Ibis S-4, a&uwteh 9*k«ftttifei^h¥iet', ^aA «i«e wenigstens «i»« N*"b%#.ta»ffi*r awfwei Material «iii%»<, "b«iapi*lsWÄiaft Als Abacnnitt in «in%Ä vom
    ist»
    26» V®rricMwiig na«;h Anapjfttek £3,
    «in Aibs©linitt def iföMiWffi ift *ίη««ι ¥l»k*i au i» <β
    #**· rait Material©berfläeh* bevÄgba*· 1st*
    BAD ORIGINAL
    109887/1337
    27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche Io bis 13, für die Herstellung von Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Achse der fteifenhohlforra wenigstens eine Kammer (55 6) vorgesehen ist» wobei ein in dieser angeordneter Kolben (8, 9) gegen die Reifenhohlforsa bewegbar ist.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dis Arbeitsfläche des Kolbens (8, 9} einen Teil der Reifenhohlform bildet.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, für die Her&elltrag von Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, daß wenicjstens ein Porraosnabschnitt (19, 3o) gegenüber den übrigen Abschnitten in Urnfangsrichtung bewegbar ist.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennaelehnet, daß der bewegliche Formenabschnitt (199 3o) i"» Laufflächenbereieh und/oder in wenigstens einem Wulstbereich angeordnet ist0
    3I0 Vorrichtung nach einem d?»r Ansprüche 27 bis 3O9 dadurch gakeranzeichnet, daß in d«r Re i fonhohl form Umlsnkrippen (3ΙΪ »tnä/oder -rillen (32) vorgesehen sind.
    DEUTSCHE
    ESELLSCHAFfrM.S.H
    BAD ORIGINAL·
    109887/1337
    it
    Leerseite
DE2138632A 1970-08-05 1971-08-02 Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE2138632C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710770A AT316336B (de) 1970-08-05 1970-08-05 Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138632A1 true DE2138632A1 (de) 1972-02-10
DE2138632C2 DE2138632C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=3592778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138632A Expired DE2138632C2 (de) 1970-08-05 1971-08-02 Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3837986A (de)
JP (1) JPS5513903B1 (de)
AT (1) AT316336B (de)
AU (1) AU463993B2 (de)
BE (1) BE770982A (de)
CA (2) CA1005211A (de)
CH (1) CH532997A (de)
CS (1) CS162758B2 (de)
DE (1) DE2138632C2 (de)
FR (1) FR2104013A5 (de)
GB (1) GB1346660A (de)
HU (1) HU165437B (de)
IE (1) IE35488B1 (de)
IL (1) IL37452A (de)
LU (1) LU63652A1 (de)
NL (1) NL175801C (de)
PL (1) PL94654B1 (de)
SE (1) SE383123B (de)
SU (3) SU422130A3 (de)
ZA (1) ZA715088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639634A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Goodyear Tire & Rubber Faserverstaerkter kunststoffkoerper

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077452A (en) * 1973-04-20 1978-03-07 Patrick Carn Wide elliptical tire having enlarged reinforcing structure at hub
US4157933A (en) * 1974-05-28 1979-06-12 Dunlop Limited Tire tread molding apparatus
GB1506714A (en) * 1974-05-28 1978-04-12 Dunlop Ltd Pneumatic tyre manufacture
IT1017288B (it) * 1974-07-19 1977-07-20 Pirelli Procedimento di stampaggio a inie zione di pneumatico a mescole dif ferenziate
GB1501434A (en) * 1974-07-22 1978-02-15 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tyre and method of making same
AT343499B (de) * 1976-06-11 1978-05-26 Polyair Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
US4168193A (en) * 1976-06-23 1979-09-18 The Firestone Tire & Rubber Company Method of manufacturing rubber articles and means for carrying out said method
US4086047A (en) * 1977-05-19 1978-04-25 The Firestone Tire & Rubber Company Tread ring disassembly and reassembly apparatus
AT356531B (de) * 1978-05-03 1980-05-12 Polyair Maschinenbau Gmbh Verfahren zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4257836A (en) * 1979-07-30 1981-03-24 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US4334569A (en) * 1979-08-03 1982-06-15 Dayco Corporation Traction assembly
JPS5664852A (en) * 1979-10-31 1981-06-02 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd Method and apparatus for making tubeless pneumatic tire
NL8000508A (nl) * 1980-01-26 1981-08-17 Pannevis Bv Machf Werkwijze voor het vervaardigen van een eindloze, uit flexibel materiaal vervaardigde transportband.
US4272309A (en) * 1980-05-01 1981-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for molding reinforced articles
GB2085351B (en) * 1980-09-26 1985-02-20 Blatchford Chas A And Sons Ltd A method of making an artificial limb component
US4500595A (en) * 1982-07-22 1985-02-19 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Stainless steel fiber-thermosplastic granules and molded articles therefrom
GB8301098D0 (en) * 1983-01-15 1983-02-16 Apsley Metals Ltd Manufacture of elastomeric components
US4743322A (en) * 1983-01-15 1988-05-10 Apsley Metals Limited Molding of elastomeric material components
GB8400291D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Wiggins Teape Group Ltd Fibre reinforced plastics sheets
US4882114A (en) * 1984-01-06 1989-11-21 The Wiggins Teape Group Limited Molding of fiber reinforced plastic articles
US4857244A (en) * 1984-09-26 1989-08-15 Pradom Limited Process of making a composite product, especially a vehicle tire
GB8527023D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Wiggins Teape Group Ltd Moulded fibre reinforced plastic articles
US5215627A (en) * 1986-07-31 1993-06-01 The Wiggins Teape Group Limited Method of making a water laid fibrous web containing one or more fine powders
GB8618729D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Fibrous structure
GB8618727D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastic sheets
GB8618726D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastics material
US5242749A (en) * 1987-03-13 1993-09-07 The Wiggins Teape Group Limited Fibre reinforced plastics structures
GB8818425D0 (en) * 1988-08-03 1988-09-07 Wiggins Teape Group Ltd Plastics material
US5526859A (en) * 1992-12-14 1996-06-18 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Radial tires including short fibers
AT401639B (de) * 1993-11-08 1996-10-25 Semperit Ag Fahrzeugreifen
US6298893B1 (en) 1997-04-03 2001-10-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Ply path controlled by precured apex
DE69811560T2 (de) * 1997-05-12 2003-08-28 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Fahrzeugreifen
AU5920699A (en) * 1999-09-09 2001-04-10 Goodyear Tire And Rubber Company, The A precured non-cord reinforced carcass
US20020069948A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Sentmanat Martin Lamar Polymeric product containing precisely located and precisely oriented ingredients
FR2879956B1 (fr) * 2004-12-24 2007-03-02 Michelin Soc Tech Methode de fabrication d'une bande de roulement pour pneumatique
ATE516142T1 (de) * 2004-12-24 2011-07-15 Michelin Soc Tech Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lauffläche für einen reifen
JP6841612B2 (ja) * 2016-07-25 2021-03-10 Toyo Tire株式会社 タイヤ加硫成型方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095026A (en) * 1959-08-07 1963-06-25 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire
BE691770A (de) * 1966-01-11 1967-05-29

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057389A (en) * 1960-02-25 1962-10-09 Firestone Tire & Rubber Co High speed tire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095026A (en) * 1959-08-07 1963-06-25 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire
BE691770A (de) * 1966-01-11 1967-05-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639634A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Goodyear Tire & Rubber Faserverstaerkter kunststoffkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
IE35488L (en) 1972-02-05
NL175801C (nl) 1985-01-02
CA1005211A (en) 1977-02-15
PL94654B1 (pl) 1977-08-31
AT316336B (de) 1974-07-10
AU463993B2 (en) 1975-08-14
SU584751A3 (ru) 1977-12-15
SU422130A3 (de) 1974-03-30
IL37452A0 (en) 1971-11-29
IL37452A (en) 1975-02-10
SE383123B (sv) 1976-03-01
LU63652A1 (de) 1971-12-03
BE770982A (fr) 1971-12-16
CH532997A (de) 1973-01-31
CA1005606A (en) 1977-02-22
FR2104013A5 (de) 1972-04-14
US3837986A (en) 1974-09-24
ZA715088B (en) 1972-04-26
JPS5513903B1 (de) 1980-04-12
AU3198771A (en) 1973-02-08
NL7110789A (de) 1972-02-08
SU535895A3 (ru) 1976-11-15
DE2138632C2 (de) 1982-11-04
NL175801B (nl) 1984-08-01
HU165437B (de) 1974-08-28
GB1346660A (de) 1974-02-13
CS162758B2 (de) 1975-07-15
IE35488B1 (en) 1976-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138632A1 (de) Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2629699C3 (de) Verstärkter elastomerer Verbundschlauch zur Förderung von Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69030659T2 (de) Verstärkte Polymermatrix und Mikro- und Makrofasern enthaltendes Produkt
US4005054A (en) Production of polyolefin-reinforced rubber products
DE2633256A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
EP3441237B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
DE2839766A1 (de) Selbsttragender luftreifen
DE2118367B2 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE2237063A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE69302980T2 (de) Reifen mit Apexmischung aus Gummi
DE2530716C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen und Form zur Ausführung des Verfahrens
DE2544168A1 (de) Kautschukmischung fuer luftreifen
DE102019208984A1 (de) Fahrzeugreifen mit Gürtelbandage
EP3615319B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen gewebeverbundmaterials
US3945420A (en) Molded article formed of fiber reinforced material
DE4232946C2 (de) Schlauchförmiger Körper aus elastomerem Werkstoff mit einer Diffusionssperrschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers
US3901961A (en) Method for the fabrication of a molded article formed from oriented fiber reinforced material
DE2815842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, mit thermoplastischen Polymerfibrillen verstärkten Formkörpern
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
US4014969A (en) Method of making a molded article with oriented fiber reinforcements
DE2461183A1 (de) Verfahren zum beeinflussen der ausrichtung von stapelfasern in einem faserverstaerkten extrudierten produkt
DE3040973A1 (de) Fahrzeugreifen
DE60219559T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unvulkanisierten Gummibandes und Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE19532217C1 (de) Heizbalg aus Gummi für die Vulkanisation von Reifen oder Luftfedern
DE2115444A1 (de) Verstärkungselement für biegsame Ausführungen auf Kautschukbasis, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings