Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zur Ortho-Methylierung von Phenolen
DE2127083A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Akira; Maeda Masao; Okumichi Toshiharu; Nakayasu Teruo; Hamada Takao; Osaka Endou (Japan)
Description
translated from
Osaka-fu, Japan
Aktivität, Selektivität und Dauer der Aktivität. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von 2,6-Xylenol und vor allem die Herstellung von 2,6-Dimethylphenol, indem Methanol mit Phenol und/oder Ortho-Kresol umgesetzt
wird.
aus einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Magnesiumoxyd besteht. Diese besonderen katalytischen Systeme besitzen gleichzeitig eine bessere Aktivität, eine bessere Selektivität und eine bessere Dauer der Aktivität.
Dampfphase und in Gegenwart einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Zeroxyd oder in Gegenwart einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Magnesiumoxyd als Katalysatoren umgesetzt werden.
auf die Ortho-Methylierung des Phenols selbst und des Ortho-Kresols.
Manganoxyd und Zeroxyd und die kalzinierte Mischung aus
Manganoxyd und Magnesiumoxyd sind gekennzeichnet durch ihre wesentlich verbesserte Dauer der katalytischen Aktivität im
20,2
Tabelle | Reaktionsdauer (Stunden) |
2 | 2 | 2 | 500 |
Phenolumwandlung (*) |
100 | 2 | 98,8 | ||
Analyse der Reaktions produkte (Art und Gehalt) |
6 | ||||
o-Kresol (?6) | 7, | 10,0 | |||
2,6-Xylenol (#) | 91, | 88,8 | |||
2,4,6-Trimethyl- phenol (#) |
1, | 0 | |||
Beispiele 3-5 | |||||
' Beispiel Nr. | 3 | poo | 500 | 4 | 30 | 5 | 9,3 89,8 |
6 | 2 | 500 |
Ausgang sphenol | Phenol | ;99,3 | 99,3 ■ | Phenol | 98,S 97,0 | o-Cresol | 95,1 | 94,9 | ||
Molares Verhältnis von Phenol I zu Methanol in der einge- ! speisten Reaktionsmischung |
1:4 | '16,0 83,3 |
16,7 . 82,6 |
1:4 | 14,2 ■ 46,3 83,1 5",1 1,2 0,6 |
Phenol | 1:2 | 92,8 1,2 |
3,3 90.8 0,3 |
|
Temperatur des Vorerhitzers (0C) |
250 | 250 | 1:6,5 | 280 | ||||||
L.H.S.V. der Reaktionsmi schung (l./hr./kg Katalysa- ' tor) |
0,5 | 0,5 | 250 ; | 0,3 | ||||||
Zusammensetzung des Kataly- ] satursystems (Qew.-Verh.) |
tanganoxyd-Zer- pxyd (11:1) |
Manganoxyd-Mag- ne siumoxyd (3:1) |
0,5 | Manganoxyd- Zeroxyd (9:1) |
||||||
;; Reaktionstemperatur (0C) | 430 | 420 | Manganoxyd- Zeroxyd (9:1) |
410 | ||||||
Reaktionsdauer (Stunden) | 420 | |||||||||
Phenolumwandlung (^) | 500 j 1000 | |||||||||
Analyse der Reaktionspro dukte (Art und Gehalt) '■ o-Kresol (#) 2,6-Xylenol (#) 2,4,6-Trimethylphenol (c/o) |
99,5[ 99,1 | |||||||||
8,7 90,8 |
erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
Vergleichsbei- spiel Nr. |
1 | 20 | 2 | 5 | 20 | 3 | 2 | 20 |
Ausgangsphenol | Phenol | 94,0 | Phenol | 43,0 | 39,5 | Phenol | 100 | 22,4 |
Molares Verhältnis von Phenol zu Me thanol in der ein gespeisten Reak tionsmischung |
1:4 | 30,7 62,3 1,0 |
1:4 | 40,1 2,9 |
38,5 1,0 |
1:4 | 11,8 88,2 |
3,7 18,7 |
Temperatur (0C) des Vorerhitzers |
250 | 250 | 250 | |||||
l.H.S.V. der Reak tionsmischung (1./ Std./kg Katalysator |
0,5 | 0,5 | 0,5 | |||||
Zusammensetzung des Katalysators |
Magnesium oxyd allein |
Zerium oxyd allein |
Manganoxyd allein |
|||||
Reaktionstemperatur (0C) · |
500 | 460 | 440 | |||||
Dauer der Reaktion (Stunden) |
5 | |||||||
Phenolumwandlung (tf) |
99,4 | |||||||
Analyse der Reak tionsprodukte (Art und Gehalt) o-Kresol ($) 2,6-Xylenol (j6) 2,4,6-Trimethyl- phenol ($) |
1,2 91,1 7,1 |
Test Nr. | Beispiel 7 | 500 | Beispiel 8 | 5 | 50 | yergleichs- beispiel 4 |
5 | 20 |
Ausgangsphenol | m-Kresol | 99,3 | p-Kresol | 99,1 | 89,3 | p-Kresol | 99,0 | 78,4 |
Molares Verhältnis des Ausgangsphenols zu Methanol |
1:4 | 1,7 7,5 90,1 |
1:6,5 | 4,1 95,0 |
3,7 85,6 |
1:6,5 | 5,2 93,8 |
36,8 41,6 |
Temperatur des Vor erhitzers (0C) |
300 | 300 | 500 | |||||
L.H.S.V. der einge speisten Reaktions- mischung (1./StCl3/ kg Katalysator |
0,55 | 0,55 | 0,55 | |||||
Zusammensetzung des Katalysatorsystems (Gewichtsverhältnis) |
Manganoxyd- Seroxyd OtI) |
Manganoxyd- Magnesium oxyd (3:1) |
Magnesium oxyd allein |
|||||
Reaktionstemperatur (0C) |
400 | 440 | 500 | |||||
Dauer der Reaktion (Stunden) |
200 | |||||||
Umwandlung des Aus gangsphenols ($) |
99,4 | |||||||
Analyse der Reak tionsprodukte (Art- und Gehalt) 2 3_Dimethylphenol 2,4-Dimethylphenol 2,5-Dimethylphenol 2,3,6-Trimethyl- phenol (^) 2,4,6-Trimethyl- phenol (#) |
2,5 7,3 89,6 |
durchgeführt, wobei als Ausgangematerialien alkyl-substituerte Phenole verwendet wurden. Die Reaktionsbedingungen und die katalytischen Systeme sind der folgenden !Tabelle zu entnehmen. Die bei dieser Versuchsreihe erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 6 angeführt.
Beispiel Nr. | 9 | 200 | 500 | 10 | >00 |
Ausgangsphenol | p-tert.-Butyl phenol |
98,4 | 96,8 | 3,5-Xylenol | 99,3 |
Molares Terhältnis von PiienQl su Me thanol la fies ein- gespei8tesi Heak- t i onsmi s ehisag |
1:4 * |
1:4 | |||
lemperatur des for- erhitzera (0G) |
300 | 5,2 | 8,4 | 300 | - |
I.H.S.V. der Reak- tionsmischung (1./ Std./kg Katalysator |
0,55 | 93,2 | 88,4 | 0,55 | |
Zusammensetzung des Katalysatorsysteme (Gewiehtsverhältnis) |
Manganoxyd-Zer- M«yd (11:1) |
- | - | Msnganoxyd-Zer- oxyd (9:1) |
3,0 |
Reaktion»tempera tur (°C) |
400 | — | — | 400 | 96,3 |
Reaktionsdauer (Stunden) |
200 ! | ||||
Umgewandeltes Aus gang sphenol (^) |
99,8 | ||||
Analyse der Reak tionsprodukte (Art und Gehalt) |
|||||
2-Methyl-4-tert.- butylphenol (^) |
- | ||||
2,6-Dimethyl-4- tert.-butylphenol (Ji) |
|||||
2,3,5-Trimethyl- phenol (^) |
2,1 | ||||
2,3,5,6-Tetramethyl- phenol (Jd) |
97,7 |
Claims (11)
Hide Dependent
translated from
- Patentansprüche:"][} Verfahren zur Ortho-Methylierung von Phenolen der allgemeinen FormelOHworin R ein Wasserstoffsubstituent, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine niedere alkylsubstituierte Phenylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß Methanol mit einem Phenol der oben angegebenen Formel in der Dampfphase und in Gegenwart einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Zeroxyd oder einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Magnesiumoxyd ab Katalysator zur Reaktion gebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol mit dem Methanol vermischt wird und die Reaktionsmischung vor der Einspeisung in den Reaktor in einen Vorerhitzer geführt wird, der auf eine Temperatur von 180 - 4-500C erhitzt worden ist.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung Methanol und Phenol in einem Verhältnis von 1-10 Mol Methanol je Mol des Ausgangsphenols enthält.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortho-Methylierung bei einer Temperatur von109850/1961300 - 55O°C und vorzugsweise bei einer Temperatur von 350 - 5000C durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem hergestellt wird, indem ein oder mehrere Nitrate, Carbonate, Bicarbonate, Oxalate, Acetate, Hydroxyde und Oxyde des Mangans mit einem oder mehreren der Nitrate, Carbonate, Bicarbonate, Oxalate, Acetate, Hydroxyde und Oxyde des Zers zusammen mit Wasser vermischt werden und die dabei entstandene wäßrige Paste bei einer Temperatur von 300 - 6000C 2-10 Stunden lang kalziniert wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorsyateat hergestellt wird, indem ein oder mehrere Nitrate, Carbonate, Bicarbonate, Oxalate, Acetate, Hydroxyde und Oxyde des Mangans mit einem oder mehreren Carbonaten, Hydroxyden und Oxyden des Magnesiums gleichmäßig mit Wasser vermischt werden und die dabei entstandene wäßrige Paste bei einer Temperatur von 300 - 6000C 2-10 Stunden lang kalziniert wird.
- 7* -i¥ferfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Katalysatorsystem aus einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Zeroxyd in einem Gewichtsverhältnis von IiO,Ol bis zu 1:0,5 besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Katalysatorsystem aus einer kalzinierten Mischung aus Manganoxyd und Magnesiumoxyd in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,05 bis 1:1 besteht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Phenol zu 2,6-Xylenol ortho-methyliert wird.109850/1961
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ortho-Kresol zu 2,6-Xylenol ortho-methyliert wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Phenolderivate und Ortho-Kresol ortho-methyliert werden.109850/1961