DE2105137A1 - Carpet mfr - by a thermoplastic welding method - Google Patents

Carpet mfr - by a thermoplastic welding method

Info

Publication number
DE2105137A1
DE2105137A1 DE19712105137 DE2105137A DE2105137A1 DE 2105137 A1 DE2105137 A1 DE 2105137A1 DE 19712105137 DE19712105137 DE 19712105137 DE 2105137 A DE2105137 A DE 2105137A DE 2105137 A1 DE2105137 A1 DE 2105137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
fibers
textile
synthetic
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105137
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. 8752 Mainaschaff Weisbart
Original Assignee
Tegla-Plastik GmbH & Co KG, 8752 Dettingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegla-Plastik GmbH & Co KG, 8752 Dettingen filed Critical Tegla-Plastik GmbH & Co KG, 8752 Dettingen
Priority to DE19712105137 priority Critical patent/DE2105137A1/de
Publication of DE2105137A1 publication Critical patent/DE2105137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/556Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by infrared heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/548Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines synthetischen textilen Fußbodenbelages ohne chemische Veriestigun der Faser Endlose textile synthetische Fußbodenbeläge bestehen in der Regel aus der eigentlichen textilen Faser, die meist auf einem tragenden Material, entweder ein Gewebe oder ein Non-Woven-Vlies in irgendeiner Form aufgetragen worden ist. Nach dieser Auftragungsart, alo dem eigentlichen Verfahren zum Herstellen der endlosen synthetischen textilen Fußbodenbahn, bezeichnet man auch im allgemeinen die textilen Fußbodenbeläge. Die drei hauptsächlichsten Herstellungsverfahren für synthetische Fußbodenbeläge sind heute: 1) Der getuftete Teppich, der auch geschoren werden kann, 2) der Nadelfilz und 3) der gewebte Teppich.
  • Die Herstellungsverfahren sind in vielen Veröffentlichungen beschrieben.
  • Nachdem die synthetischen Fußbodenarten meist durch Nadeln hergestellt worden sind, sind sie noch nicht in dieser Form verwendbar. Abgesehen davon, daß sie häufig noch weiteren Prozessen unterworfen werden, wie z.B. dem Färben, sind die Teppichbahnen in der vorliegenden Form nicht.geeignet, da die Faser noch zu locker ist, um die Beanspruchung, der ein Fußböden ausgesetzt ist, auszuhalten. Die Faser, die zunächst nur locker in dem allgemeinen Verband eingebettet ist, wird mit chemischen Mitteln, Kunstharzen, Kunststoffen oder auch Kautschuk der Faserverband so verfestigt, daß die einzelnen Schlingen des Garns aneinander verkleben und so eine große Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Herausreißen und andere harte Belastungen erzielt wird.
  • So wird zum Beispiel ein getufteter Teppich, der zum Beispiel auf einem Polypropylenbändchengewebe genadelt ist, auf der Rückseite mit einer Latexdispersion behandelt, die nach dem Aushärten bzw. Vulkanisieren von der Rückseite her die Fasern derart fest einbettet, daß die Oberseite einen gut geschlossenen und stabilen Filz- oder Noppenverband ergibt. Ein Nadelfilz wird in seiner Gesamtheit zum Beispiel durch ein Bad gezogen, das Kunstharze enthält, die nach dem Trocknen so verfilmen, daß ebenfalls die Fasern gut aneinander verfestigt sind und so der Widerstand gegen Abrieb erhöht wird.
  • Es ist verständlich, daß ein solcher Arbeitsgang, wie das Aufbringen einer in Wasser dispergierten Latexdispersion oder aber das Eintauchen in eine Kunststoffdispersion und das anschließende Trocknen, wobei noch erhebliche Mengen Wasser entfernt werden müssen, einen zusätzlichen Arbeitsgang bedeutet, der außerdem durch den Verbrauch an Chemikalien mit hohen Kosten verbunden ist. Es war daher schon seit vielen Jahren das Bestreben, diesen Arbeitsgang, der den Preis des Teppich wesentlich verteuert, durch andere Maßnahmen einsusparen.
  • Es wurde nun-gefunden, daß es möglich ist, ohne chemische Behandlung der Rückseite, die zweifellos kostspielig ist, durch eine Wärmabehandlung die Fasern 80 miteinander zu verschmelzen, daß der gleiche Effekt erzielt wird, als wenn eine chemische Substanz in die Fasern eingebracht wird und nach deren Aushärturig oder Verfestigung die Fasern so fest aneinander bindet, daß die guten Eigenschaften des Teppiche erreicht werden. Diese Wärmebehandlung kann selbstverständlich nur dann zu optimalen Brgebnissen führen, wenn die Temperaturen, die für das Verschmelzen der Textilfasern verwendet werden, so abgestimmt sind, daß zwar ein leichtes oberflächliches Anschmelzen der einzelnen synthetischen Fasern erfolgt, nicht jedoch ein Sintern oder gar Abbrennen dieser Basern. Dies würde bedeuten, daß die gegenteilige.Wirkung erreicht wird, die man erzielen will, nämlich, daß die Fasern in ihrer Festigkeit so geschädigt werden, daß gerade die guten Eigenschaften, die man erreichen will, verhindert werden. Die Einwirkung der Temperatur muß also so erfolgen, daß die Temperaturhöhe genau auf die Art der Faser, die im jeweiligen Teppich enthalten ist, abgestimmt ist.
  • Die Bestimmung von Temperaturhöhe und Erhitzungsdauer für jeden Einzelfall erfordert jedoch einfache Vorversuche, die im Rahmen der Bähigteiten eines durchschnittlichen Fachmannes liegen. Aufgrund der technischen Lehre der vorliegenden Anmeldung ist es also ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die optimalen Bedingungen in Abhängigkeit von den zur Herstellung der Fußbodenbeläge verwendeten Materialien hinsichtlich der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung festzulegen. Für die eingesetzten Materialien, die gegenwärtig am meisten verwendet werden, werden im folgenden die bevorzugten Behandlungstemperaturen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für Fußbodenbeläge, die einen Träger für die eigentliche textile Faser besitzen, als auch für solche, die aus einer trägorlosen Fifzschicht bestehen, geeignet. Als Material für die textile Faser kommen insbesondere die für diesen Zweck bereits bekannten thermoplastischen Materialien in Betracht, von denen die wichtigsten geeignete Polyester-, Polyamid-, Polyurthan-, Polyalkylen-, Polyacrylat- und Polyacrylnitrilmaterialien sind.
  • Als Polyester kann vorteilhaft ein Terephthalsäureglykolester mit etwa 2 - 8 Kohlenstoffatomen im Glykolrest verwendet werden, wobei ein Glykolrest mit 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt wird.
  • Die Behandlungstemperaturen für eine derartige Ausführungsform liegen zweckmäßig zwischen etwa 250 - 35000. Vorzugsweise wird eine Temperatur um 300°C angewendet.
  • Ein geeignetes Polyamidmaterial besteht aus Polyadipinsäurehexamethylenamid (6,6-Polyamid) während als Polyurethan vorteilhaft Polycaprolaktam (6-Polyamid) verwendet werden kann.
  • Bei diesen Materialien wird die Wärmebehandlung in der Regel bei einer Temperatur von 2500 bis 6000C vorgenommen, wobei Temperaturen um 400°C bevorzugt werden.
  • Als thermoplastisches Polyalkylenharz hat sich für den vorliegenden Zweck insbesondere Polypropylen durchgesetzt, das vorzugsweise einen isotaktischen Ausbau zeigt und ein Molekulargewicht von 30 000 bis 500 000 besitzt. Die Behandlungstemperatur für derartiges Polypropylen beträgt zweckmäßig etwa 120 bis 18COC.
  • Zu einem thermoplastischen Material, das ebenfalls mit gutem Erfolg verwendet werden kann, zählt Polyacrylnitril, das vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen etwa 15 000 bis 250 000 besitzt. Die Behandlungstemperatur für ein solches Material liegt zweckmäßig bei etwa 200 - 2500C, Auch die Textureinstellung für erfindungsgemäß behandeltes Teppichmaterial liegt im bisher üblichen Rahmen. Vorzugsweise werden Fasern mit Werten zwischen 2,5 bis 500 Denier angewendet, wobei Materialien von 10 - 20 Denier besonders bevorzugt werden.
  • Falls ein Träger für die textilen Fasern verwendet wird, kann er grundsätzlich aus den bereits oben genannten Materialien oder aus bekannten Jutematerialien bestehen.
  • Die Art, wie die Behandlungstemperaturen erzeugt werden, also die Heizquelle, spielt hierbei keine Rolle. Man kann offenes Gasfeuer verwenden, es kann aber auch eine elektrische Heizung angewendet werden, wobei ein Stab, der aufgrund seines elektrischen Widerstandes durch Strom zum Glühen gebracht wird, verwendet wird. Auch Infrarot-Strahlung ist möglich und zwar sowohl solche, die mit Gasflammen, wie auch solche, die mit elektrischem Strom erzeugt wird. Schließlich kann erhitzte Luft verwendet werden. Das Wesentliche ist, daß die Temperatur gleichmäßig über die gesamte Breite des Teppichs ohne erhebliche Schwankungen einwirkt.
  • Die Dauer der Wärmebehandlung ist selbstverständlich ebenfalls von der Höhe der Behandlungstemperatur, d.h. Temperatur und Abstand der verwendeten Heizquelle, sowie dem behandelten Material abhängig und kann leicht durch einfache Vorversuche vom Fachmann ermittelt werden. Bei einer zweckmäkigen Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zur Heizquelle bei Verwendung einer Gasflamme etwa 3 cm. Da die Bahn des unverfestigten Teppichmaterials mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 - 10 m/min, vorzugsweise mit einer solchen von etwa 5 m/min an der Heizquelle vorbeigeführt wird, beträgt die direkte Dauer der Einwirkung etwa 0,2 bis 0,6 sec, vorzugsweise etwa 1/2 sec.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einer Verwendung einer Gasflamme diese im Gegenstrom gegen den Teppich so gerichtet, daß die' Teppich/von unten her von dieser bestrichen wird. Die Anordnung der Flamme gegenüber dem Teppich ist dabei so, daß noch'eine längere Strecke des Teppich durch die warme Luft vorgeheizt werden kann. Unter dem Ausdruck "längere Strecke" wird hier ca. 1,50 bis zu maximal 2,00 m verstanden.
  • Das beanspruchte Verfahren wird durch die beiliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es ist ersichtlich, daß eine Bahn aus unverfestigtem Teppichmaterial aus einer Tuftingmaschine 1 abgenommen und durch Transportrollen 2 weiterbewegt wird. Die Teppichbahn 3 wird dabei an geeigneter Stelle mit aus einem Gasrohr 4 austretenden Flammen 5 behandelt. Das Gasrohr wird durch den Gasbehälter 6 gespeist, wobei die Verbindungsleitung zwischen diesem Behälter und dem Gasrohr eine Reduzierstück 7 aufweist.
  • Das Verfahren soll im folgenden näher an einigen Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1 Auf einer Tuftingmaschine wird in der Breite von 4 m auf ein.
  • Polypropylenbändchengewebe ein Noppenteppich als geschorene Ware aufgebracht. Als Faser wird ein Polyamidgarn verwendet.
  • Der Abstand der Noppenreihen beträgt etwa 9,5 mm, das verwendete Garn wird aus einer Tex-Einstellung gewählt, die ein Teppichgewicht von 700 g/m2 erzielen läßt. Unmittelbar im Anschluß an die Tuftingmaschine befindet sich unterhalb des mit einer Geschwindigkeit von 1,00 m/min laufenden Teppichbandes ein Gasrohr, das mit Propangas gespeist wird. Über die ganze Breite des Gasrohres sind Gasöffnungen mit einem Durchmesser von 1 mm in einem Abstand von 4mm gebohrt. Das Gas wird durch Reduzierstück und Zündflamme in das Rohr eingeleitet.
  • Das Rohr sitzt 80, daß die Flamme schräg von unten in Richtung des Bandlaufes die Teppichbahn bestreicht. Die Flamme wird so reguliert, daß eine Temperatur von etwas über 5500 erzeugt wird. Dadurch werden die Garne von der Unterseite her leicht angeschmolzen und verbinden sich so, daß ein Herausziehen des Garnes durch das Polypropylenbändchengewebe nach oben nicht mehr möglich ist. Die Teppichbahn wird anschließend geschoren, so daß ein Velour-Teppich entsteht, und aufgewickelt.
  • Beispiel 2 Ein auf ein Mischfaservlies getufteter Teppich von Hoch-Uiefw struktur, der Breite von 2,10 m, der auf seiner Unterseite keinerlei Verfestigung trägt, wird mit einer Geschwindigkeit von 6m/min über einen Heizstab geleitet, der aus einer Siliziumlegierung besteht und durch elektrischen Strom auf eine Temperatur von 6800 geheizt ist. Die Temperaturregelung erfolgt über Transformator.
  • Das Garn des getufteten Teppich besteht aus Polypropylen.
  • Während der Teppich in einem Abstand von 3 1/2 cm über den Heizstab streicht, werden einzelne Fasern des Polypropylengarns angeschmolzen und verknüpfen sich so miteinander, daß der Teppich eine feste Form erhält. Nach dem Wenden des Teppiche wird eine ataktische Polypropylenmasse von 2,8 kg Gewicht pro Quadratmeter im Schmelzverfahren auf den Teppich aufgebracht und nach dem Auskühlen werden Fliesen der Abmessungen 40 x 40 cm aus diesem Material gestanzt. Die vor dem Einlaufen in die Anlage geringe Noppenfestigkeit von 1,3 kg ist auf einen Wert von über 8 kg pro Noppe gestiegen.
  • Beispiel 3 Ein aus einer Mischung von Polyester-, Acryl- und Polyamidfasern bestehender Nadelfilz, der trägerlos gefertigt wurde, läuft unmittelbar nachdem er das Nadelbett passiert hat, über ein Rohr. Die dem Nadelfilz zugekehrte Seite des Rohres trägt über seine ganze Länge einen Schlitz von 0,6 mm. Das Rohr wird von beiden Seiten durch Heißluft von 4500 gespeist.
  • Die heiße Luft wird erzeugt indem sie kurz vor dem Eintritt in das Rohr über eine glühende Heizspirale geleitet wird. Der Druck der Luft beträgt 1,2 at. Die Luft dringt von der Unterseite her in den Nadelfilz ein und verschmilzt eine gewisse Anzahl von Fasern mit den nebenliegenden Fasern, so daß eine genügende Verfestigung stattfindet, um dem Teppich einen Halt zu geben, der für eine mittlere Belastung ausreicht. Der Teppich wird anschließend. gerollt und als Spannteppich verwendet.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r il c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Eeppichbodenbelages, aus synthetischem oder natürlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein unverfestigtes Teppich material von der Riickseite her einer Temperaturbehandlung unterwor,en wird, wobei die einzelnen Fasern des Teppichgarns miteinander verschweißen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlung mit einem Gasbrenner, einem elektrisch aufgeheizten Heizstab, beheizter Luft oder einem Infrarotstrahler als Heizquellen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Gasflamme diese im Gegenstrom gegen dn Teppich derart gerichtet wird, daß vor der direkten Einwirkung der Flamme die Teppichbahn durch die warme Buft vorgeheizt wird.
DE19712105137 1971-02-04 1971-02-04 Carpet mfr - by a thermoplastic welding method Pending DE2105137A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105137 DE2105137A1 (en) 1971-02-04 1971-02-04 Carpet mfr - by a thermoplastic welding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105137 DE2105137A1 (en) 1971-02-04 1971-02-04 Carpet mfr - by a thermoplastic welding method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105137A1 true DE2105137A1 (en) 1972-08-10

Family

ID=5797761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105137 Pending DE2105137A1 (en) 1971-02-04 1971-02-04 Carpet mfr - by a thermoplastic welding method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105137A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247751A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Freudenberg Carl Fa Traegerhuelse
US5370757A (en) * 1991-08-30 1994-12-06 Basf Corporation Process for manufacturing substantially 100% nylon 6 carpet
US5876827A (en) * 1992-02-10 1999-03-02 Polyloom Corporation Of America Pile carpet
EP1108807A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Benifin Anstalt Verfahren zum Verleihen von Festigkeit an Moquette
EP1705292A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Van Heek - Scholco Enterprises B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstgras
US7670661B2 (en) * 2006-08-18 2010-03-02 Mondo S.P.A. Synthetic grass turf and related manufacturing method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247751A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Freudenberg Carl Fa Traegerhuelse
US5370757A (en) * 1991-08-30 1994-12-06 Basf Corporation Process for manufacturing substantially 100% nylon 6 carpet
US5464677A (en) * 1991-08-30 1995-11-07 Basf Corporation Process for manufacturing substantially 100% nylon 6 carpet
US6398891B1 (en) 1991-08-30 2002-06-04 Basf Corp Recyclable carpet
US5876827A (en) * 1992-02-10 1999-03-02 Polyloom Corporation Of America Pile carpet
EP1108807A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Benifin Anstalt Verfahren zum Verleihen von Festigkeit an Moquette
EP1705292A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Van Heek - Scholco Enterprises B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstgras
NL1028626C2 (nl) * 2005-03-24 2006-09-27 Heek Scholco Entpr B V Van Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van kunstgras.
US7670661B2 (en) * 2006-08-18 2010-03-02 Mondo S.P.A. Synthetic grass turf and related manufacturing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351941C2 (de) Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2502025A1 (de) Textilbodenbelag mit thermoplastschaum-unterboden und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2251071A1 (de) Leitende textilmaterialien
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2724502A1 (de) Getufteter teppich und verfahren zu seiner herstellung
EP1123958A2 (de) Klebeband
DE7509146U (de) Verbundstoffbahn, insbesondere filtertuch
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1560654B2 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE69428594T2 (de) Hitzestabilisiertes tuchgewebe
DE2105137A1 (en) Carpet mfr - by a thermoplastic welding method
DE69305100T2 (de) Feuerhemmender, verflochtener, Polyester-Vliesstoff
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE2608534A1 (de) Faser-schichtstoffe und verfahren fuer ihre herstellung
DE19506845A1 (de) Teppichboden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1580391A1 (de) Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien
DE2001125A1 (de) Schwer entflammbare Polyesterfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE69011490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben.
DE3432810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden
DE1560821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.