DE205445C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE205445C DE205445C DENDAT205445D DE205445DA DE205445C DE 205445 C DE205445 C DE 205445C DE NDAT205445 D DENDAT205445 D DE NDAT205445D DE 205445D A DE205445D A DE 205445DA DE 205445 C DE205445 C DE 205445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- date
- lever
- pawl
- month
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25333—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/25353—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
- G04B19/2536—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 205445 KLASSE 83 a. GRUPPE
(Jutland, Dänem.).
Kalenderwerk. Patentiert im Deutschen- Reiche vom 7. November 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kalenderwerk, bei welchem eine mit Einschnitten
von verschiedener Tiefe versehene drehbare Scheibe dazu dient, den Ausschlag desjenigen
Hebels zu begrenzen, mittels dessen das Datumrad oder der Datumzeiger gedreht wird.
Bei den bisher bekannt gewordenen Anordnungen dieser Art war der erwähnte Hebel nur mit einer einzigen Klinke versehen, welche
ίο die Zähne des Datumrades sowohl beim gewöhnlichen
Datumwechsel als auch dann beeinflußte, wenn der Datumwechsel mit dem Monatswechsel zusammenfällt. Die Klinke
mußte daher bisher das Datumrad bald um einen und bald um zwei, drei oder vier Zähne
auf einmal vorwärts bewegen, welche Anordnung jedoch einen großen Hub des Schalthebels
verlangt und wohl auch zu falschen Einstellungen des Datumrades Anlaß gibt.
Nach vorliegender Erfindung wird eine zuverlässigere
Wirkung dadurch erzielt, daß der genannte Hebel außer der die gewöhnlichen Datumänderungen bewirkenden Klinke noch
eine besondere Klinke trägt, welche beim Monatswechsel statt der ersteren zur Wirkung
kommt und eine am Datumrad befindliche besondere Scheibe beeinflußt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt, die den in Betracht
kommenden Teil des betreffenden Werkes zeigen. Die beiden Aiisführungen unterscheiden
sich voneinander nur dadurch, daß die in Fig. 2 dargestellte Ausführung auch die bei
einem Schaltjahr entstehenden Schwierigkeiten der Datumwechsel beim Übergang von Monat
zu Monat in bekannter Weise überwinden
kann, welchen Vorzug dagegen die in Fig.' 1
dargestellte Ausführung nicht bietet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung bezeichnet α das Stundenrad, das sich im
Laufe von 24 Stunden zweimal umdreht; b, c ist ein um d drehbarer Winkelhebel, an dessen
Arm c ein drehbarer, dreistrahliger Stern / sitzt, welcher von einem am Stundenrad α
sitzenden Stift g beeinflußt werden kann. Wenn dieser Stift g gegen einen Arm des
Sternes f trifft, so schwingt der Hebel nach rechts aus, und da die Stirnflächen der Sternarme bogenförmig ausgehöhlt sind (der Radius
des Bogens ist etwas kleiner als der des Radius der äußersten Kante des Stiftes g), so
wird der Stern f um so viel gedreht, daß der Stift g beim nächsten Zusammentreffen mit
dem Stern gegen die Ecke h des Sternarmes stößt. Jedes zweite Mal, wenn der Stift g
gegen den Stern / trifft, wird derselbe bewirken, daß der Hebel b, c nach rechts ausschwingt,
und jedes zweite Mal wird der Stift nur den Stern f drehen, ohne den Hebel b, c
zu beeinflussen; letzterer schwingt also in 24 Stunden einmal nach rechts. Der Hebel
wird von einer Feder k beeinflußt, die das Bestreben hat, denselben nach links zu schwingen.
Schwingt der Hebel nach rechts, so stößt der Arm b gegen ein siebenarmiges, auf der
Achse des Wochentagszeigers sitzendes Rad m und dreht dieses und den Wochentagszeiger
um 1Z7 der Kreisbahn. Der Hebelarm c trägt
eine Klinke n, die während des Ausschlages des Armes nach rechts gegen einen der Zähne
des mit 31 Zähnen versehenen Sternrades ft des Datumzeigers stößt und dieses Rad um
einen Zahn vorwärts dreht. Hierdurch wird für gewöhnlich der Datumzeiger gedreht. Das
Rad p steht mit einem zweiten Rad q, welches dieselbe Anzahl Zähne hat, in Eingriff.
Am Rade q sitzt ein Zahn r, der einmal während jeder Umdrehung des Rades gegen
einen der Arme eines zwölfsternigen Rades s anstößt, welches Rad den Monatszeiger trägt.
Am Rade s sitzt eine in zwölf Teile geteilte
ίο kreisrunde Scheibe t, deren Rand die Einschnitte
u, den Monaten mit 30 Tagen entsprechend, hat und mit einem tieferen Einschnitt
ν versehen ist, welcher dem Monat Februar entspricht; ein am Hebelarm c befindlicher
Ansatz w wird unter Beeinflussung der Feder k leicht gegen die Kante der Scheibe t
gedrückt. Am Arme c befindet sich ferner eine Klinke x, welche dem Umfange einer auf
der Achse des Rades p sitzenden Daumenscheibe
y aufliegt, die eine radiale Stufe ζ hat.
Die Verhältnisse sind derart gewählt, daß
die Klinke x, wenn der Datumzeiger sich auf das letzte Datum des Monats einstellt, von
der Stufe ζ herabfällt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Ansatz w des Hebelarmes c,
welcher auf dem Umfange der Scheibe t ruht, sich in einem der Ausschnitte u befindet,
wenn der betreffende Monat 30 Tage hat, und im Ausschnitte v, wenn der Monat 28 Tage
hat. Von Monat zu Monat ändert sich- also die Entfernung zwischen dem Ende der Klinke χ
und einer festen Linie, z. B. der durch die Achse des Rades p gehenden Linie l\ das Ende
der Klinke χ wird sich um so mehr links von der Linie I befinden, je weniger Tage der
betreffende Monat hat.
Wenn die Klinke χ von der Stufe ζ herabgefallen
ist, übernimmt sie die Rolle der Klinke n, und das nächste Mal, wenn der Winkelhebel b, c ausschlägt, wird die Klinke χ
das Rad p drehen, indem dieselbe gegen die Stufe ζ wirkt. Die Größe der Drehung wird
von der Tiefe desjenigen Ausschnittes abhängig sein, in welchem sich der Ansatz w des Hebelarmes
c im betreffenden Augenblicke befindet, und es. sind diese Verhältnisse unter Rücksicht
auf die oben erwähnten Verhältnisse derartig gewählt, daß das Rad p um einen
Zahn vorwärts gedreht wird, wenn sich der Ansatz w auf dem Umfange der Scheibe t
befindet, wodurch das Datum des 31. Tages in das des ersten umgeändert wird. Befindet
sich dagegen der Ansatz w in einem der Ausschnitte u, so wird das Rad p um zwei Zähne
vorwärts gedreht, wodurch das Datum vom 30. Tage auf jenes des ersten geändert wird,
indem der 31. übersprungen wird.
Befindet sich schließlich der Ansatz w im Ausschnitte v, so wird das Rad p um vier
Zähne vorwärts gedreht, wodurch das Datum vom 28. in den ersten umgeändert wird, indem
die zwischenliegenderi Daten übersprungen werden.
Es ist zu ersehen, daß bei der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform der Erfindung Schwierigkeiten hinsichtlich des Datumwechsels
beim. Übergang vom Februar auf den Monat März entstehen, falls das betreffende Jahr ein
Schaltjahr ist.
Diese Schwierigkeiten sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform beseitigt, welche
von der oben erwähnten insofern abweicht, als der Stift r am Datumrad p angebracht
ist und auf die Zähne des Rades q wirkt, welches 48 Zähne hat. Die Scheibe t sitzt
auf der Achse des Rades q, welches mit dem mit 12 Zähnen versehenen Monatsrad s in
Eingriff steht. Das Rad q wird für jeden Monat um einen Zahn vorwärts gedreht und
wird also vier Jahre, d. h. eine Schaltjahrsperiode, brauchen, um eine Umdrehung zu
machen. Die Scheibe t ist einer vierjährigen Periode entsprechend eingeteilt, und einer der
den Monaten entsprechenden Ausschnitte (Ausschnitt 2) ist weniger tief als der Ausschnitt v.
Wenn sich der Zahn w im Ausschnitt 2 befindet (dem Falle entsprechend, wo das betreffende
Jahr ein Schaltjahr ist), so wird der Hebel b, c einen kleineren Ausschlag machen,
als wenn sich der Zahn w in einem der Avisschnitte ν befindet, und wird die Klinke χ
daher nicht früher als am 29. Februar in Tätigkeit treten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Kalenderwerk, bei welchem eine mit Einschnitten verschiedener Tiefe versehene drehbare Scheibe dazu dient, den Ausschlag desjenigen Hebels zu begrenzen, mittels dessen das Datumrad oder der Datumzeiger gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (c) außer der üblichen Schaltklinke (η) für die Zähne des Datumrades (p) zur Änderung des Tagesdatums noch eine zweite Klinke (x) trägt, welche während der täglichen Drehung des Datumrades auf einer an demselben sitzenden Scheibe (y) wirkungslos schleift, jedoch beim Schalten von mehr als einen Tag (beim Monatswechsel) statt der Klinke (n) in Tätigkeit tritt und durch Eingreifen hinter den Absatz (z) das Datumrad (p) um die durch den mehr oder weniger tiefen Einfall des Hebels (c) in die Ausschnitte (u, v) des Monatsrades (t) bestimmte Anzahl Zähne weiterdreht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE205445C true DE205445C (de) |
Family
ID=467690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT205445D Active DE205445C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE205445C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1335253A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-13 | Rolex Sa | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk |
FR2859798A1 (fr) * | 2003-09-12 | 2005-03-18 | Zenith Internat | Mecanisme de commande des fonctions d'un mouvement de montre |
EP1734419A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-20 | Patek Philippe S.A. | Uhr mit Kalendermechanismus |
-
0
- DE DENDAT205445D patent/DE205445C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1335253A1 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-13 | Rolex Sa | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhrwerk |
US6744696B2 (en) | 2002-02-11 | 2004-06-01 | Rolex S.A. | Annual date mechanism for clock movement |
FR2859798A1 (fr) * | 2003-09-12 | 2005-03-18 | Zenith Internat | Mecanisme de commande des fonctions d'un mouvement de montre |
WO2005026850A1 (fr) * | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Zenith International S.A. | Mecanisme de commande des fonctions d'un mouvement de montre |
EP1734419A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-20 | Patek Philippe S.A. | Uhr mit Kalendermechanismus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401393T2 (de) | Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren | |
CH700292B1 (de) | Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus. | |
DE60314752T2 (de) | Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat | |
DE205445C (de) | ||
DE2512416C2 (de) | Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr | |
DE68906041T2 (de) | Uhr. | |
DE69309879T2 (de) | Islamitischer Kalender | |
DE2935091A1 (de) | Zeitgeber fuer einen arbeitsablauf | |
CH711049A1 (de) | Jahreskalender für mechanische Uhren. | |
DE2725514A1 (de) | Uhrwerk fuer eine kalenderuhr | |
DE69829486T2 (de) | Ewige kalenderuhr | |
DE2141014C3 (de) | Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage | |
DE1673628B2 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken | |
DE2410663A1 (de) | Uhr mit digitaler zeitanzeige | |
DE2003044A1 (de) | Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus | |
DE102019120272B3 (de) | Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige | |
DE2719062B2 (de) | Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist | |
DE1523717C3 (de) | Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren | |
DE225530C (de) | ||
DE206681C (de) | ||
DE238685C (de) | ||
DE2213999B2 (de) | Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
DE240027C (de) | ||
DE126863C (de) | ||
DE600077C (de) | Selbstkassierender Kalender |