DE2053478C3 - Elektronischer Fadenwächter - Google Patents

Elektronischer Fadenwächter

Info

Publication number
DE2053478C3
DE2053478C3 DE19702053478 DE2053478A DE2053478C3 DE 2053478 C3 DE2053478 C3 DE 2053478C3 DE 19702053478 DE19702053478 DE 19702053478 DE 2053478 A DE2053478 A DE 2053478A DE 2053478 C3 DE2053478 C3 DE 2053478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
temperature
temperature sensor
thread monitor
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053478A1 (de
DE2053478B2 (de
Inventor
Ernst Uster Felix (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH439370A external-priority patent/CH521916A/de
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2053478A1 publication Critical patent/DE2053478A1/de
Publication of DE2053478B2 publication Critical patent/DE2053478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053478C3 publication Critical patent/DE2053478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung mit mindestens einem auf strömende Medien (Luft) ansprechenden Temperaturfühler und deren Verwendung als Fadenwächter für Textilmaschinen.
Es sind bereits elektronische Fadenwächter bekannt, bei denen der Lauf eines Textilfadens mit Hilfe eines kapazitiven Meßorgans überwacht wird. Auf Grund des sich dabei ergebenden speziellen Wechselstromsignals, das in dem kapazitiven Meßorgan auf Grund der Querschnittsschwankungen des bewegten Textilfadens erzeugt wird, ist es möglich, festzustellen, ob sich der Textilfaden bewegt oder ob er überhaupt vorhanden ist.
Es ist auch ein Fadenwächter bekannt, der mit einem optisch-elektrischen Meßorgan arbeitet, das aus einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle besteht. Der Faden läuft dabei zwischen Lichtquelle und lichtempfindlicher Zelle hindurch, wobei auf Grund der jeweils auftretenden Durchmesserschwankungen des Fadens bei dessen Bewegung ebenfalls ein für die Bewegung des Fadens charakteristisches Wechselstromsignal erzeugt wird.
Beide bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß relativ aufwendige Auswerteschaltungen benötigt werden und auch eine gewisse, beispielsweise durch Verschmutzung bedingte Störungsanfälligkeit besteht. Gerade die erforderlichen vergleichsweise aufwendigen Schaltungsanordnungen sind deshalb unerwünscht, weil in der Praxis eine Vielzahl derartiger Fadenwächter benötigt wird und demgemäß ein Bedürfnis nach einer besonders einfachen und dennoch bethebssicheren Fadenwächteranordnung besteht.
Aus der DT-OS 19 39 364 ist eine Vorrichtung zum Feststellen von Fadenbrüchen bei Textilmaschinen bekannt, bei der ein für Wärmeenergie empfindlicher Detektor vorgesehen ist, der auf einer fahrbaren Überwachungsvorrichtung angeordnet ist. durch sie unterstützt wird und so gelagert ist, daß er bestimmte Maschinenteile an jeder von mehreren Garnerzeugungsstationen abtasten kann, an denen bei der Erzeugung eines Fadens Wärme entsteht, so daß der Detektor Tempera- SS turänderungen an den betreffenden Stationen fühlt, um so das Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines Fadens festzustellen und anzuzeigen. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist pine sichere und schnelle Feststellung gerissener Fäden nicht zu gewährleisten, da einerseits die Verschiebung der Fühlvorrichtung an die fehlerhafte Spinnstelle abgewartet werden muß und andererseits insbesondere dann, wenn der Fadenbruch unmittelbar vor dem Eintreffen der Fühlvorrichtung erfolgt ist, noch keine hinreichende Abkühlung der erwärmten Teile eingetreten ist, wenn die Fühlvorrichtung eintrifft. Außerdem ist kaum anzunehmen, daß während des Anlaufes bis zum Erreichen einer stabilen Betriebstemperatur eine Ermittlung gebrochener Fäden prinzipiell möglich ist.
Es ist ferner bekannt, elektronische Schaltungsanordnungen der hier in Frage stehenden Art mit Temperaturfühlern zu verwenden, die in Abhängigkeit von ihrer Temperatur eine Spannung erzeugen, und in einer solchen Schaltungsanordnung eine Brückenschaltung zu benutzen, wobei mindestens ein Temperaturfühler in einen von einem strömenden Medium erfül'ten Raum gebracht wird und die bewirkte Abkühlung des Temperaturfühlers durch das strömende Medium als Kriterium für das Vorhandensein und die Größe der Strömung dienen.
Als variabler Widerstand kann z. B. ein NTC-Widerstand oder PTC-Widerstand in einem Spannungsteiler oder in einer Meßbrücke angeordnet sein.
Bei Verwendung einer Brückenschaltung wird in jeden Brückenzweig je ein gleicher Temperaturfühler eingebaut, wobei da,in nur die Temperatur des einen dieser beiden Temperaturfühler verändert wird. Eine solche Brückenschaltung ist innerhalb eines gewissen Bereichs von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv sehr einfach aufgebauten Fadenwächter zu schaffen, der trot/ seiner Einfachheit bei fehlendem oder nicht bewegtem Faden schnell und zuverlässig anspricht.
Ausgehend von einer elektronischen Schaltungsanordnung mit mindestens einem auf strömende Medien ansprechenden Temperaturfühler wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Verwendung dieser Schaltungsanordnung als Fadenwächter für Textilmaschinen der Temperaturfühler unmittelbar neben der Fadenlaufbahn angeordnet ist.
Da angenommen werden könnte, daß eine durch den laufenden Faden erzeugte Luftbewegung keine größeren Wirkungen nach sich ziehen würde als die ohnehin schon vorhandenen Luftbewegungen an Textilmaschinen, war es besonders überraschend, daß die Verwendung der genannten Schaltungsanordnung zur Erfassung der von einem laufenden Faden mitgenommenen Luftströmung ein Mittel darstellt, Fadenbrüche überaus schnell und zuverlässig zu ermitteln.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Spannungsteiler-Schaltungsanordnung mit einem Temperaturfühler,
F i g. 2 eine Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 als Fadenwächter,
F i g. 3 eine Brückenschaltungsanordnung mit Widerständen und Temperaturfühlern,
F i g. 5 eine Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 als Fadenwächter,
F i g. 5 die Anordnung eines Fadenwächters nach F i g. 4 an einer Spulmaschine.
F i g. 1 zeigt einen Spannungsteiler 1 mit den Widerständen 11 und 12. Der Widerstand 12 besteht aus einem NTC-Widerstand und bildet den Temperaturfühler. Bei geeigneter Wahl der Widerstandswerte kann erreicht werden, daß der NTC-Widerstand 12 eine Betriebstemperatur besitzt, die wesentlich über der Umgebungstemperatur liegt. Sobald sich der Textilfaden 13 bewegt, vorzugsweise in seiner Längsrichtung, wird die den Temperaturfühler 12 umgebende Atmosphäre in Bewegung versetzt und bewirkt eine Kühlung des NTC-Widerstandes 12. Diese Widerstandsänderung wiederum hat eine Änderung der Spannung U\ über
LJ
den Widerstand 12 zur Folge. Solange der Faden 13 in Bewegung ist, wird das Ausgangssigna! U\ einen bestimmten Wert einnehmen. Und wenn der Faden 13 stillsteht oder nicht mehr vorhanden ist, wird der NTC-Widerstand 12 seine Temperatur wiederum erhöhen, weil die Kühlwirkung durch die bewegte Atmosphäre wegfällt. Das Ausgangssigna] U\ verändert sich wieder.
Im Gehäuse 15 des Fadenwächters, der in F i g. 2 gezeigt ist, ist eine Schaltung nach F i g. 1 vorgesehen. Der Temperaturfühler 12, bei dem es sich um einen NTC-Widerstand handelt, ist so angeordnet, daß der Textilfaden 13, der sich in der Führung 14 befindet, in der teähe des Temperaturfühlers 12 vorbeiläufu
F i g. 3 zeigt eine Brückenschaltung 2, welche in jedem der Brückenzweige 12/21 bzw. 24/22 je einen Temperaturfühler 12 bzw. 24 enthält. Diese Schaltungsanordnung macht die Brückenschaltung gegen Änderungen der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig. Der Strom in den beiden Brückenzweigen sei wiederum derart gewählt, daß die Temperatur der Temperaturfühler 12 und 24 wesenf'ich von der Umgebungstemperatur verschieden ist. Bei stillstehendem Textilfaden 13 stellt sich eine ganz bestimmte Brückenspannung L/2 ein. Es ist keineswegs Bedingung, daß die Brückenspannung L'2 auf Null abgeglichen wird. Wenn der Textilfaden 13 bewegt wird, wird der NTC-Widerstand 12 in gleicher Weise wie schon in F i g. 1 beschrieben, abgekühlt. Dadurch ändert sich die Brückenspannung L/2, d. h. das Ausgangssignal.
F i g. 4 zeigt eine Anordnung der Temperaturfühler 12, 24 in einem Fadenwächter 27. Der Faden 13 ist dabei durch die Führung 14 so geleitet, daß er in. der Nähe des NTC-Widerstandes 12 vorbeiläuft. Der NTC-Widerstand 24 ist derselben Umgebung wie der Widerstand 12 ausgesetzt.
F i g. 5 zeigt schematisch eine Spulmaschine 3, mit der ein Textilfaden 13 von der Copsspule 31 über eine Fadenbremse 32 und die Fadenantriebs- und Leitwalze 33 auf die Kreuzspule 34 umgespult wird. Die Leitwalze 33 wird vom Motor M angetrieben. Zwischen der Fadenbremse 32 und der Antriebswalze 33 ist ein Fadenwächter 27 angeordnet. Das Ausgangssignal dieses Fadenwächters, welches verstärkt werden kann, wird einem Relais 36 zugeführt, dessen Schaltkontakt 37 bei Vorhandensein desjenigen Ausgangssignals, das einem bewegten Faden 13 entspricht, geschlossen ist Sobald der Faden 13 nicht mehr bewegt wird oder nicht mehr vorhanden ist, ändert das Relais 36 seinen Schaltzustand, der Kontakt 37 öffnet sich und der Antriebsmotor M wird von der Spannungsquelle Ugetrennt.
Als Temperaturfühler sind sowohl NTC-Widerstände als auch beispielsweise PTC-Widerstände oder andere Elemente geeignet, deren Widerstand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Es wurde bereits erwähnt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Temperatur des Fühlers höher als die Umgebungstemperatur ist. Von ausschlaggebender Bedeutung ist stets, daß die durch den Faden mitgerissene taw. mitgewirbelte Luft einen Effekt auf das wärmeempfindliche Element ausübt, so daß sich zur Auswertung geeignete unterschiedliche Ausgangssignale am wärmeempfindlichen Element ergeben, wenn am Temperaturfühler ein Faden vorbeiläuft oder dieses Vorbeilaufen des Fadens aus irgendeinem Grunde unterbrochen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Schaltungsanordnung mit mindestens einem auf strömende Medien (Luft) ansprechenden Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung dieser Schaltungsanordnung als Fadenwächter für Textilmaschinen der Temperaturfühler unmittelbar neben der Fadenlaufbahn angeordnet ist.
    IO
DE19702053478 1970-03-24 1970-10-30 Elektronischer Fadenwächter Expired DE2053478C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439370 1970-03-24
CH439370A CH521916A (de) 1970-03-24 1970-03-24 Elektrischer Wächter und Verwendung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053478A1 DE2053478A1 (de) 1971-10-14
DE2053478B2 DE2053478B2 (de) 1976-05-13
DE2053478C3 true DE2053478C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638082C3 (de) Verfahren zum Entspannen einer zur Längenmessung geführten, dehnbaren Warenbahn
DE2143892C3 (de) Einrichtung zum Messen von Fehlern eines Chemiegarnes
EP0531753A1 (de) Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
DE4030892C2 (de) Spuleinrichtung an einer Textilmaschine
DE69408563T2 (de) Verfahren zur überwachung eines laufenden fadens
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
CH683380A5 (de) Verfahren zum Erfassen von Isolationsfehlern und Sparktester zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
DE2053478C3 (de) Elektronischer Fadenwächter
DE1560582A1 (de) Elektronischer Fadenwaechter fuer Wickelvorrichtungen
DE2053478B2 (de) Elektronischer fadenwaechter
DE2528290C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
DE1039261B (de) Feuchtigkeitsmesser fuer bewegte Bahnen
DE1939364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fadenbriichen bei Textilmaschinen
DE2519221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen
DE3702836C2 (de)
CH638611A5 (de) Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens.
DE1760969B2 (de) Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen
DE4304392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen in einer durchbrochenen, bewegten Materialbahn
DE2757956A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der ringlaeuferbewegung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE69708558T2 (de) Stoffschau- und Repariermaschine für Bände
DE3524220A1 (de) Rberwachungseinrichtung im fadenablaufsystem einer flachstrickmaschine
DE1435546A1 (de) Einrichtung zum UEberwachen eines Fadenstranges
DE881718C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer maschenbildende Maschinen
DE1560633C (de) Elektronischer Garnretniger