DE2040573B2 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE2040573B2
DE2040573B2 DE19702040573 DE2040573A DE2040573B2 DE 2040573 B2 DE2040573 B2 DE 2040573B2 DE 19702040573 DE19702040573 DE 19702040573 DE 2040573 A DE2040573 A DE 2040573A DE 2040573 B2 DE2040573 B2 DE 2040573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mno
composition
coo
pbtio
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040573A1 (de
DE2040573C3 (de
Inventor
Akio Osaka Koyano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44072505A external-priority patent/JPS4910236B1/ja
Application filed by Sumitomo Metal Corp filed Critical Sumitomo Metal Corp
Publication of DE2040573A1 publication Critical patent/DE2040573A1/de
Publication of DE2040573B2 publication Critical patent/DE2040573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040573C3 publication Critical patent/DE2040573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

In jüngster Zeit werden piezoelektrische keramische Werkstoffe für verschiedene elektrische und mechanische Umsetzer, wie überschallempfänger, Pick-ups, mechanische Filter und keramische Filter verwendet. Eine typische Zusammensetzung hierfür sind
PbTiO3 — PbZrO3 — PbSnO3-Systeme
die in der USA.-Patentschrift 2 849 404 gezeigt sind. Solche keramische Werkstoffe sind jedoch nur schwer herzustellen. Wie auch in dem Journal of Research of the National Bureau of Standards, Bd. 55, Nr. 239 (1955), erwähnt wird, ist beispielsweise die Verdampfung von PbO, das hier einen Hauptbestandteil darstellt, in der Sinterungsstufe so stark, daß die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung kaum zu erreichen ist und man daher keine gleichmäßige piezoelektrische Eigenschaft erhält.
Ein keramischer Werkstoff, der arm an PbO-Verdampfung im Vergleich zu obigem ist, sich außerdem einfach herstellen läßt und günstige piezoelekirische Eigenschaften hat, sind die keramischen Systeme
Pb(ZnV3 · Nb2Z3)O., — PbTiO3 — PbZrO.,
die in der belgischen Palentschrift 703 452 offenbart sind. Da diese keramische Zusammensetzung bei niedriger Temperatur gesintert wird, ist, verdampft an wenig PbO. und sie ist besser in ihrem piezoelektrischen Verhalten als die keramischen Werkstoffe des PbTiO3-PbZrO3-PbSnO3-Systems, aber sie hat den Nachteil, daß auf Grund der unterschiedlichen Herstellungsbedingungen die piezoelektrischen Eigenschaften ungleichmäßig werden. Wie genauer in der Beschreibung der genannten belgischen Patentschrift 703452 ausgeführt wird, heißl das, daß bei dieser Zusammensetzung der radiale elektromechanische Kopplungskoeffizient kp und die Dielektrizitätskonstante ε ihren Maximalwert nafie an der morphotropischen Phasengrenze haben. Wenn jedoch die Herstellungsbedingungen von den optimalen Bedingungen
ίο abweichen, bildet sich, wie in der USA-Patentschrift 3403103 erwähnt, eine Pyrochlorphase und die Werte von kp und t werden extrem reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verbessern der erwähnten Unzulänglichkeiten eine hervorragende piezoelektrische keramische Zusammensetzung zu schaffen. In verschiedenen Versuchen wurde festgestellt, daß die Bildung einer Pyrochlorphase in ternären keramischen Festlösungssystemen
von
Pb(NiV3 · NbV3)O3 - Pb(ZnV3 · Nb2Z3)O3 — PbTiO3
so gering ist, daß piezoelektrische keramische Werkstoffe mit stabilen Eigenschaften erreichbar sind. Wenn PbZrO3 in dem obenerwähnten
Pb(Ni1Z3 · NbV3)O3 — Pb(Zn' 3 ·
Nb2 3)O3 ~ PbTiO3-System
eingebaut ist, wird die piezoelektrische Eigenschaft weiter verbessert.
Wenn noch eine kleine Menge eines oder mehrerer der Stoffe MnO, CoO und Cr2O3 zugeführt wird zu einem solchen quaternären keramischen System, werden die piezoelektrischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden.
Die Erfindung ist auf eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung gerichtet, die in ihren piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften hervorragend ist und eine hohe Leistungsfähigkeit hat. Gemäß de·· Erfindung kann die Zusammensetzung, die am besten die Anforderungen erfüllt und die in den für die praktische Anwendung besonders wichtigen Kennwerten, wie beispielsweise dem radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienlen kp, der Dielektrizitätskonstanten f, dem Temperalurkoeffizienien der Resonanzfrequenz und dem mechanischen QualitätsfaktorQ hochwertig ist, in einem bestimmten Zusammensetzungsspielraum von
Pb(Ni, Nb)O3 Pb(Zn5Nb)O3 PbTiO3
PbZrO3 MnO CoO und Cr2O.,
frei gewählt werden.
Weiter will die Erfindung einen in der Praxis verwertbaren piezoelektrischen keramischen Werkstoff schaffen, der sich unter vereinfachten Herstellungsbedingungen auf sehr einfache Weise gewinnen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht nur die Sinlertemperatur vorteilhaft herabgesetzt weiden kann.
sondern daß auch ein stabiles Verhalten gegen die Veränderlichkeil der Calzinierungsbedingungcn und eine einfache Polarisierungsbehandlung ermöglicht wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen Vcrsuchscrgebnisse. die die charakteristischen Merkmale der Erfindung zeigen sollen.
Fig. 1 zeigt die Versuchsergebnisse für den Fall einer Calcinierungstemperatur von 750 C. wobei als
Koordinaten die Bestandteile der ternären Zusammensetzung
Pb(Ni1A · Nb2A)O3 — Pb(Zn1A · Nb2A)O3 — PbTiO3
gewählt sind und der elektromechanische Kopplungskoeffizient kp in Kurvenform eingetragen ist;
F i g. 2 zeigt die Versuchsergebnisse für eine Calcinierungstemperatur von 750" C und mit den gleichen Koordinaten wie Fig. 1, wobei jedoch die Dielektrizitätskonstante c in Kurvenfonn eingetragen ist;
F i g. 3 zeigt den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp in Kurvenform für die gleiche ternäre Zusammensetzung und die gleichen Koordinaten wie Fig. 1, aber für eine Calcinierungstemperatur von 850° C;
F i g. 4 zeigt den radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp in Kurvenform für die quaternäre Zusammensetzung
Pb(Ni1A · Nb2A)O3 — Pb(Zn1A ·
Nb2A)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
als Koordinaten für den Fall, daß
Pb(Ni1A · Nb2A)O3 : Pb(Zn1A · Nb2A)O3
gleich 1 : 3 ist.
F i g. 5 zeigt die Dielektrizitätskonstante ε in Kurvenform für die gleichen Koordinaten und das Verhältnis wie Fig. 4;
F i g. 6 zeigt den radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp für die gleiche quaternäre Zusammensetzung wie in Fig. 4, wobei jedoch
Pb(Ni1A · Nb2A)O3 : Pb(Zn1A · Nb2A)O3
gleich 1 : 1 ist;
F i g. 7 zeigt die Dielektrizitätskonstante t in Form von Kurven für die gleiche Zusammensetzung, die gleichen Koordinaten und das gleiche Verhältnis wie in Fig. 6;
Fig. 8 zeigt den radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp in Form von Kurven für die gleiche quaternäre Zusammensetzung wie in den F i g. 4 bis 7, wobei jedoch
Pb(Ni1A · Nb2A)O3 : Pb(Zn1A · N
20
25
gleich 3: 1 ist;
F i g. 9 zeigt die Dielektrizitätskonstante r in Form von Kurven Tür die gleichen Koordinaten und das gleiche Verhältnis wie in F ii g. 8;
Fig. 10 zeigt die Abhängigkeit der Temperaturabweichung der Resonanzfrequenz 111 Prozent (Temperaturschwankungsbetrag für die Resonanzfrequenz TK fr bei 20' C) von der Temperatur für ein typisches Beispiel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung;
Fig. Il zeigt den Effekt der erfindungsgemäßen Zugabe von MnO und veranschaulicht die Abhängigkeit des radikalen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp und des mechanischen QuaUtätsfaktors β von den zugegebenen Mengen;
Fig. 12 zeigt die zugegebene Menge von MnO und den Temperaturgang der Resonanzfrequenz, wobei die Nummern im Schaubild Probenummern sind;
Fig. 13 zeigt die Abhängigkeit des radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp und des mechanischen Qualitätsfaktors Q von der zugegebenen Menge von CoO;
Fig. 14 zeigt die Abhängigkeit des radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp und des mechanischen Qualitälsfaktors Q von der zugegebenen Menge von Cr2O3;
Fig. 15 zeigt die Auswirkungen auf den radialen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten kp für den Fall, daß 0,2% Cr2O3 zugegeben wird und fiir den Fall, daß kein Cr2O3 zugegeben wird.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
Durch Variieren der Anteile von A, B und C in der Experimentierformel 1 wurden Rohmaterialien hergestellt.
1) A Pb(Ni1A-Nb2A)
+ B Pb(Zn1A · Nb2A)O3
+ C PbTiO3
Darin ist A + B + C = 1. Die Anteile sind wie die späteren Mischungsverhältnisse und Zusammensetzungen, wenn nichts anderes erwähnt, in Molprozent angegeben.
Diese Bestandteile wurden bei zwei Temperaturen, nämlich 750 und 8500C calciniert, dann naßgemahlen und in Scheiben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 2 mm gepreßt. Die Proben wurden bei der erforderlichen Temperatur 1 Stunde lang gesintert und heiß auf eine Dicke von 1 mm flachgeklopft. An jeder Oberfläche der Scheibe wurde eine Silberelektrode aufgebracht. Dann wurde die Scheibe über die Elektroden mit einer Gleichspannung von 4 kV in einem ölbad bei 100 C 30 Minuten lang polarisiert und nach der Polarisierungsbehandlung 24 Stunden lang an der Luft gekühlt, worauf die Dielektrizitätskonstante 1 und der radiale elektromechanische Kopplungskoeffizient kp gemessen wurden.
Die Fig. 1,2 und 3 veranschaulichen die Resultate in den Kurven für kp und <>, wobei die Zusammensetzungen als Koordinaten dienten. Die typischen Beispiele sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle
t A ^usammenselzuni!
Probe 0,1
Nr. 0,1 B
1 0,15 0,6
2 0,15 0,6
3 0,2 0,65
4 0,65
5 0,4
C PbTiO,
0,3 0,3 0,2 0,2 0,4 C'alcinierun^slcmpe-
750
850
750
850
750
Sinler- kp 1301
lemperaiur (%) 1115
( C) 34,9 2650
1130 31,8 2246
1130 41,2 1004
1130 34,9
1130 34,8
1190
Fortsetzung
Probe
Nr.
A 'usammensetzung
B
C Calcinie-
rungstempe-
ratur
Sinter-
temperatur
kp F
Pb(NiV3Nb2Z3)O3 Pb(ZnV3Nb2Z3)O3 PbTiO3 (0C) (0C) (%)
6 0,2 0,4 0,4 850 1190 36,3 1115
7 0,3 0,45 0,25 750 1170 41,0 3146
8 0,3 0,45 0,25 850 1170 44,7 3256
9 0,4 0,2 0,4 750 1210 40,1 1752
10 0,4 0,2 0,4 850 1210 42,0 1860
11 0,5 0,1 0,4 750 1220 39,0 2030
12 0,5 0,1 0,4 850 1220 39,5 2145
13 0,5 0,3 0,2 750 1190 25,2 11250
14 0,5 0,3 0,2 850 1190 28,9 12735
Die schraffierten Bereiche in Fig. 1 und 3 stellen die Bereiche der Zusammensetzungen dar, in denen sich Pyrochlorphasen ausscheiden. In dem Bereich, in dem der Anteil von Pb(ZnV3 · Nb2Z3)O3 groß ist, ist nicht nur die Ausscheidung der Pyrochlorphase stark, sondern auch die piezoelektrischen und dielekfrischen Eigenschaften nehmen rasch ab. Aus einem Vergleich der Ergebnisse bei einer Calcinierung bei 7500C in F i g. 1 und bei einer Calcinierung bei 850°C in F i g. 3 geht deutlich hervor, daß bei Erhöhung der Calcinierungstemperatur der Bereich, in dem sich Pyrochlorphase abscheidet, größer wird, die piezoelektrischen Eigenschaften rasch abnehmen und der Kopplungskoeffizient an der Grenze der morphotropischen Phase (B = 0,84, C = 0,16) abnimmt. Die Ausscheidung der Pyrochlorphase in dem Bereich, in welchem der Anteil von Pb(Zn1Z3 · Nb2Z3) groß ist, wird nicht nur durch Unterschiede in den Calcinierungsbedingungen verursacht, sondern auch durch Unterschiede in den Bedingungen beim Mischen, Mahlen und Sintern. Wenn Pb(NiV3 · >Nb2/3)O3 gelöst ist, nehmen die Ausscheidungen ab, bis sie verschwinden, wenn A >0,01, B >0,7 und C ^0,1 ist. Gleichzeitig erzielt man günstige Werte der piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften. Wenn ferner der Anteil der festen Lösung von
Pb(NiV3-Nb2Z3)O3
wächst, erniedrigt sich der Curiepunkt und demzufolge . nimmt die piezoelektrische Eigenschaft ab, so daß sie für praktische Zwecke unbrauchbar ist. Daher ist es zweckmäßig, daß A kleiner als 0,55 ist. Wenn sowohl A als auch B unter 0,01 liegt, ist es, wie oben erwähnt, schwierig, die Verdampfung des PbO zu steuern, und man erhält daher nur schwer gleichmäßige Eigenschaften.
Ganz allgemein ist in einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung ein hoher Wert von kp erstrebenswert. In der Praxis ist jedoch der für kp geforderte Wert je nach der Verwendung unterschiedlich. Zweckmäßigerweise liegt der Wert für kp jedenfalls über 10%. In den keramischen Stoffen des Systems
A Pb(Ni1Z3-NbV3)O3
- B Pb(Zn1Z3-NbV3)O3
- C PbTiO3
gilt, wie aus den Kurven für kp und f in den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, in dem mit durchgezogenen Linien umgrenzten Bereich, daß kp > 10 und die Zusammensetzungsbereiche können wie folgt eingegrenzt werden:
0,01 |Ag 0,55
0,01 ^ B g 0,7
0,1 |C| 0,6
Beispiel 2
Zwar läßt sich offensichtlich eine Zusammensetzung mit hervorragenden piezoelektrischen Eigenschaften und dieelektrischen Eigenschaften mit der durch eine Formel I gegebenen Zusammensetzung erzielen, aber es wurden noch quaternäre keramische Zusammensetzungen mit einem System der folgenden Formel getestet:
A Pb(NiV3-Nb2Z3)O3
- B Pb(Zn1Z3-Nb2Z3)O3
- C PbTiO3
- D PbZrO3
worin A + B + C + D = l und die durch weiteres Festlösen von PbZrO3 hergestellt wurden. Die F i g. 4 bis 9 zeigen die Ergebnisse in Form von Kurven für kp und F, wobei die Zusammensetzungen als Koordinaten genommen sind. Die Tabelle 2 zeigt typische Fälle. In diesen Versuchen wurde die Calcinierungstemperatur mit 8500C angesetzt, die übrigen Herstellungs- und Prüfbedingungen waren die gleichen wie für das Beispiel 1.
Tabelle
Probe
Nr.
A
Pb(Ni1ANb2Z3)O3
Zusammen se
B
Pb(Zn1Z3Nb2Z3)O3
Izung
C
PbTiO3
D
PbZrO3
Sintertempc-
ratur
52,2
59,7
49,7
ff T-Cf
{ID""/ )
15
16
17
0,05
0,1
0,15
0,15
0,3
0,45
0,42
0,34
03
0,38
0,26
0,1
1200
1150
1100
1693
2639
2236
26
66
72
Fortsetzung
■■
Probe
A
Nr. Pb(NiV3Nb2Z3)O,
0,1
18 0,2
19 0,2
20 0,3
21 0,15
22 0,15
23 0,15
24 0,3
25 0.45
26
Zusammensetzung
b2 QO3
0,1
0.2
0,2
0,3
0,05
0,05
0,05
0,1
0,15
C
PbTiO3
0,44
0,44
0,2
0,3
0,6
0,44
0,2
0,2
0,3 D
PbZrO3
Wie aus den F i g. 4 bis 9 hervorgeht, verbessert sich, wenn eine richtige Menge von PZrO3 in dem System
Pb(NiV3 · Nb2A)O3 — Pb(Zn1Z3 · Nb2Z3)O3 — PbTiO3
festgelöst wird, der Wert von kp erheblich, aber oberhalb von D = 0,7 erhält man einen ungünstigen Effekt. In dem Zusammensetzungsbereich mit kp > 10%, der in Fi g. 4 bis 9 mit festen Linien veranschaulicht ist, sind die unten zusammengestellten Anteile vorgeschrieben :
0,01 SAS 0,55
0,01 S B S 0,7
0,1 SCS 0,6
ü < D < 0,7
(5)
In den mit gestrichelten Linien eingeschlossenen Bereichen der F i g. 4, 5 und 8 beträgt der Wert von kp mehr als 40%, und die Zusammensetzungsbereiche können nach untenstehender Formel 6 definiert werden:
0.025 SAS 0,375
0,025 SBS 0,375
0,25 SCS 0,45
0.2 SDS 0.5
40
(6)
Bei einem Filterelement, das bekanntlich eine typisehe Anwendung piezoelektrischer Keramik ist, ist das wichtigste Erfordernis, daß der Temperalurgang der Resonanzfrequenz TK günstig ist. weil die Mittenfrequenz des Filters, die durch die Resonanzfrequenz der keramischen Masse bestimmt wird, sich mit der Temperatur ändert. Für die Praxis gilt, daß keramische Werkstoffe für Filterelemente gut brauchbar sind, wenn TK = 100· 10"HZz0C.
0,36
0,16
0.4
0,1
0,2
0,36
0,6
0,4
0,1
Sintertempe-
rafjr
kp 1437
1200 49,8 1173
1140 39,1 822
1150 36,2 3628
1150 50,4 429
1200 30,0 1678
1200 50,2 455
1200 32,0 880
1150 34,3 7340
1150 40,1
T Cf
(ID"6/)
54
131
298
107
215
88
161
251
83
Wie aus. Tabelle 2 ersichtlich, erhält man bei Wahl einer Zusammensetzung aus dem Bereich der Formel 6 einen günstigen Wert für den TK: wie man an der Probe 23 des Beispiels in Fig. 10 sieht, kann der Temperaturgang der Resonanzfrequenz sehr klein gehalten werden. Dies ist ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung.
Beispiel 3
Alle Rohmaterialien in obigen Versuchen waren industrielle Oxyde. Daher waren geringe Anteile von Ta2O5 in Nb2O5 vorhanden. Sie zeigten jedoch ähnliche chemische Eigenschaften. Experimentelle Versuche mit einem bis zu 50%igen Ersatz von Nb2O5 durch Ta2O5 brachten das Ergebnis, daß man im wesentlichen das gleiche piezoelektrische Verhalten erzielte. Es hat sich also bestätigt, daß bei einer Substitution von Nb2O5 durch Ta2O5 in der obigen Höhe kein Unterschied in der Funktion gegenüber reinem Nb2O5 auftritt. Man hat weiter gefunden, daß. wenn das Pb-Atom durch Ca. Sr oder Ba ersetzt wurde, die chemisch dem Pb ähnlich sind, sich der Wert von .· weiter verbessert. Die Ergebnisse sind im folgenden beschrieben.
Es wurden Versuche nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 2 unter Verwendung von Carbonatpulvern für die Rohmaterialien mit Ca. Sr und Ba angestellt. Carbonale als Rohmaterialien mit Ca, Sr und Ba wurden aus dem Grund verwendet, weil sich leichtei zu beschaffen sind als andere Verbindungen. Typische Beispiele für die erzielten Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgezeichnet.
Tabelle
Probe A Zusammensetzung C D Ersatz Sinter Kp r
Nr. Pb(NiV3Nb1Z3) B PbTiO3 PbZrO3 von Pb temperatur
0,05 Pb(ZnV3Nb2Z3) 0,42 0,38 52,2 Ϊ693
15 0,05 0,15 0,42 0,38 1200 58,6 1971
27 0,05 0,15 0,42 0,38 5% Ca 1200 52,1 3696
28 0,05 0,15 0,42 0,38 10% Ca 1200 46,5 4970
29 0,2 0,15 0,44 0,16 15% 1180 39,1 1173
19 0,2 0,2 0,44 0,16 1140 43,3 1615
30 0,2 5% Sr 1140
A 9 2 040 573 Zusammensetzung C D Ersatz LO kp 2780
Pb(NiV3Nb2Z3) B PbTiO3 PbZrO3 von Pb 3341
0,2 Fortsetzung Pb(Zn1Z3Nb2J) 0,44 0,16 Sinter 40,2 880
Probe 0,2 0,2 0,44 ■ 0,16 10% Sr temperatur 37,6 1620
Nr. 0,3 0,2 0,2 0,4 15% Sr 34.3
0,3 0,1 0,2 0,4 1130 36,1
31 ο,ι 10% Ba 1110
32 1150
25 1110
33
Tabelle 3 zeigt, daß, wenn bis zu 15% der Pb-Atome durch Ca, Sr oder Ba-Atome ersetzt werden, vor allem der Wert von ι merklich ansteigt. Wenn mehr als 15% ersetzt werden, ist zwar der Wert von >■ günstig, aber der Wert von kp reduziert sich sehr stark, so daß er niedriger wird, als der mit der Grundzusammensetzung erzielte. Daher wird der ersetzbare Bereich auf bis zu 15% der Pb-Atome festgesetzt.
Man erhält also sogar schon mit der Grundzusammensetzung ein Material mit einem viel höheren Wert von ? als mit den gewöhnlich verwendeten piezoelektrischen keramischen Werkstoffen erreichbar: wenn man aber bis zu 15% der Pb-Atome durch Ca, Sr- oder Ba-Atome ersetzt, erzielt man ein Material mit einem erheblich erhöhten Wert von f. Ein solcher Stoff mit hohem Wert von * ist besonders als piezoelektrischer Werkstoff für akustische Zwecke geeignet.
In diesem Beispiel ist übrigens die Verwendung von Karboxiden gezeigt. Hydroxide zeigen jedoch den gleichen Effekt.
Beispiel 4
Auf die Feststellung hin, daß bei Zugabe einer kleinen Menge von MnO, CoO oder Cr2O3 zu der obenerwähnten quaternären Festlösungszusummensctzung von
Pb(Ni1, · NbS)O3 — Pb(Zn1,, ·
Nb2 3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
nicht nur die Sintertemperatur niedriger und die Herstellung einfacher wird, sondern auch die elektromagnetischen Eigenschaften verbessert werden konnten, hat der Erfinder verschiedene Versuche angestellt und die Effekte erhärtet. Die typischen Beispiele sind in Tabelle 4 aufgeschrieben. Bei diesen Versuchen wurde lediglich die Sintertemperatur der Zusätze variiert, die übrigen Bedingungen waren die gleichen wie in dem vorstehenden Beispiel 2. Die zugegebene Menge des Zusatzes ist durch das Molekularverhällnis (%) zur Grundzusammensetzung dargestellt.
Tabelle
Probe
Nr.
A Zusammensetz
B
ung
C
D Zusatz Sinter
temperatur
kp 517 Q
Pb(NiV3Nb-3) Pb(Zn1Z3Nb2..,) PbTiO3 PbZrO, (Gewichtsprozent) Γ C) (%) 526
34 0,01 0.5 0,49 0 _ 1130 18,5 551 215
35 0.01 0.5 0,49 0 MnO 0,3 1110 23,5 560 3250
36 0,01 0,5 0,49 0 MnO 1 1110 27,6 531 4520
37 0,01 0,5 0,49 0 Cr2O3 0.5 1110 29,7 2030 1876
38 0,01 0,5 0,49 0 Cr2O3 2 1090 28,8 2230 1015
39 0,1 0,7 0,2 0 1120 29,8 2151 93
40 O.i 0,7 0,2 0 CoO 0,5 1100 38,4 2015 1410
41 0,1 0,7 0,2 0 CoO 2 1080 36,3 705 1780
42 0,1 0,7 0,2 0 Cr2O3 1 1100 35,2 690 1600
43 0,4 0,03 0,6 0 1220 27.9 730 108
44 0,4 0.03 0,6 0 MnO 0,5 1200 31,7 735 210
45 0,4 0,03 0,6 0 CoO 0,5 1190 36,5 723 1745
46 0,4 0,03 0,6 0 Cr2O3 0,1 1220 39,8 456 776
47 0,4 0,03 0,6 0 Cr2O3 T 1200 38,9 450 1320
48 0,05 0,15 0,6 0,2 1200 23,6 463 194
49 0.05 0,15 0,6 0,2 MnO 0,5 1180 25,8 485 4800
50 0,05 0,15 0,6 0,2 CoO 0,1 1200 30,5 520 935
51 0,05 0,15 0,6 0,2 Cr2O3 0,1 1200 31,3 1656 870
52 0,05 0,15 0,6 C,2 Cr2O3 1 1170 32,0 1593 1675
53 0,1 0,1 0,44 0,36 1200 49,1 1635 89
54 0,1 0,1 0,44 0,36 MnO 0,2 1180 50,2 1670 3140
55 0,1 0,1 0,44 0,36 MnO 1,0 1160 51,0 16Sl 560C
56 0,1 0,1 0,44 0,36 CoO 0,2 1180 57,6 715
57 0,1 0,1 0,44 0,36 CoO 1,5 1170 56,9 13IC
11
Fortsetzung
Probe Nr.
60
62
64 65 66 67 68 69 70
72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86
PW Ni1/,Nb2/j)
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
0,1
0,1
0,1
0.1
0,03
0,03
0,55
0,55
0,55
Zusammensetzung C D Zusatz Sinter- kp t Q
B PbTiO3 PbZrO3 (Gewich Isprozen t) temperatur (%)
<Zn',3Nb2,3> 0,44 0,36 Cr2O3 0,05 ("C) 57,2 1725 500
0,1 0,44 0,36 Cr2O3 0,3 1200 61,3 1810 984
0,1 0,44 0,36 Cr2O3 1 1200 59,6 1733 1110
0,1 0.44 0,36 Cr2O3 3,5 1180 55,2 1690 710
0,1 0,5 0,3 1160 38,2 887 150
0,1 0,5 0,3 MnO 0,05 1200 30,3 789 1652
0,1 0,5 0,3 MnO 0,3 1200 43,1 812 4520
0,1 0,5 0,3 MnO 1,5 1180 42,8 900 6210
0.1 0,5 0,3 MnO 3,5 1160 42,6 820 903
0,1 0,5 0,3 Cr2O3 0,05 1160 43,8 890 596
0,1 0,5 0,3 Cr2O3 0,1 1200 49,0 885 720
0,1 0,5 0,3 Cr2O3 2 1200 48,6 880 1130
0,1 0,38 0,22 1180 50,3 2730 82
0,2 0,38 0,22 MnO 0,2 1150 51,2 2615 3670
0,2 0,38 0,22 MnO 0,5 1130 52,7 2750 4900
0,2 0,38 0,22 Cr2O3 1 1130 59.3 2815 1310
0,2 0,38 0,22 CoO 0.05 1130 56,2 2910 513
0,2 0,38 0,22 CoO 0,3 1150 58,4 2915 1020
0.2 0,38 0,22 CoO 1,5 1150 55,3 2690 2130
0,2 0,38 0,22 . CoO 3,5 1120 53,2 2613 760
0,2 0,1 0,7 1100 23,6 475 258
0,1 0,1 0,7 Mn 0,3 1200 25,1 480 2715
0,1 0,1 0,7 Cr2O3 0,5 1180 31,4 480 1210
0,1 0,1 0,7 Cr2O3 2 1180 33,7 493 876
0,1 0.5 0,46 1170 34,2 906 178
0,01 0.5 0,46 CoO 1 1150 37,5 880 980
0,01 0,26 0 1130 30.4 7346 98
0.19 0.26 0 MnO 1 1180 32.7 6925 3450
0,19 0,26 0 CoO 0,5 1160 37,5 7400 1450
0.19 1180
Aus den Ergebnissen in Tabelle 4 geht hervor, daß sich bei Zugabe von MnO, CoO oder Cr2O, die Sintertemperatur zu Gunsten der Produktion erniedrigt und die Eigenschaften verbessert werden. LIm die Auswirkungen der verbesserten Eigenschaften zu verdeutlichen, sind die F i g. 11 bis 15 beigefügt.
Fig. 11 veranschaulicht den Einfluß auf kp und Q für den Fall, daß das Anteilverhältnis von
Pb(NiV3 -Nb2A)O3: Pb(Zn1Z3-Nb2Z3)O3 : PbTiO3 : PbZrO3
gleich 1:1:5:3 gemacht wurde und die Zusatzmenge von MnO variiert wurde. Fig. 12 veranschaulicht den Einfluß auf den Temperaturgang der Resonanzfrequenz. Wie Fig. 11 zeigt, wird der Wert von Q erheblich verbessert, wenn 0,05 bis 3,5 Gewichtsprozent MnO zugegeben werden.
Im allgemeinen ist bei keramischen Filtern der Wert von Q eine Konstante, um die Bandbreite und die Verluste des Filters zu bestimmen. In der Praxis ist es erwünscht, daß dieser Wert von Q so weit als möglich über 500 liegt. Der Zusaiz von MnO erlullt diese Forderung sehr gut. Für die Verwendung als keramische Filter ist es nicht notwendig, daß der Wert von kp hoch ist, aber es ist zweckmäßig irgendeinen Wert über 10% zu wählen. Die keramische Zusammensetzung nach der Lehre der Erfindung, zu der MnO zugefügt ist, ist auch in dieser Hinsicht vorteilhaft.
Ferner zeigt Fig. 12, daß bei Zugabe von MnO sich der Temperatuigang der Resonanzfrequenz ebenfalls verbessert, vor allem bei der Probe 65, in der 0,35% MnO zugegeben sind. Damit sind keramische Werkstoffe geschaffen, bei denen sich die Resonanzfrequenz innerhalb des normalerweise benutzten Temperaturbereiches von piezoelektrischen keramischen MateriaJien nicht wesentlich ändert.
Der Zusatz von CoO und Cr2O3 ist in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellt. In diesem Fall wird der Wert von Q erheblich verbessert und zugleich verbessert sich auch der Wert von kp. Daher ist eine solche keramische Zusammensetzung nicht nur für die obenerwähnten keramischen Filter, sondern auch für mechanische Filter sehr günstig. Bei solchen mechanischen Filtern muß, da der Grundkörper ein Motallstück ist und die piezoelektrischen keramischen Werkstoffe als elektrische und mechanische Umsetzer verwendet werden, der Wert von Q nicht so hoch sein, wie im Falle der keramischen Filter. Er kann in der Praxis über 300 liegen. Jedoch s^iä in diesem Fall an Stelle des Q der Wert von kp hoch sein.
Vorzugsweise soll man für diesen Fall einen Wert über 20% wählen, je nach dem Verwendungszweck. Auch dieser Bedingung kann durch Wahl der Zusammensetzung im Rahmen des Anspruchs genügt werden.
Ferner wird durch eine Zugabe von CoO oder Cr2O3 die Polarisierungsbehandlung so einfach, daß sie in einem schwachen elektrischen Feld möglich ist
Der Effekt einer Verbesserung des Wertes für Q durch den Zusatz von MnO, CoO und Cr2O3 ist bei diesen quatemären Festlösungssystem merkbarer als im Fall der ternären Systeme von
Pb(ZnV3 · Nb2/3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3 .
Gemäß der Erfindung ist der Zusatz von MnO,
CoO oder Cr2O3 mit 0,05 bis 3,5 Gewichtsprozent richtig. Wenn die Zugabe unter 0,5 Gewichtsprozent liegt, kann keine Wirkung des Zusatzes erwartet werden. Wenn er über 3,5 Gewichtsprozent liegt, erniedrigt sich nicht nur der Wert von kp, sondern auch der Durchgangswiderstand. Daher ist dies nicht vorteilhaft.
Ferner wurde festgestellt, daß auch dann, wenn in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bis zu ίο 15% der in der Grundzusammensetzung enthaltene Pb-Atome durch Ca, Sr oder Ba ersetzt sind, die Zugabe von MnO, CoO oder Cr2O3 den gleichen Effekt hat, wie oben geschildert. Die typischen Resultaie sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Probe ( 0,05 jrundzusammensetzung c D Ersatz von Pb Zusatz Sinter kp 3696 Q
Nr. 0,05 B (Gewichts temperatur 3142
0,05 0,42 0,38 prozent) <°C) 3490
87 0,05 0,15 0,42 0,38 10% Ca 1200 52,1 3725 72
88 0,05 0,15 0,42 0,38 10% Ca MnO 0,3 1180 53,0 4970 3230
89 0,05 0,15 0,42 0,38 10% Ca CoO 0,5 1170 59,3 4665 1015
90 0,05 0,15 0,42 0,38 10% Ca Cr2O3 0,6 1170 61,1 4850 920
91 0,2 0,15 0,42 0,38 15% Ca 1180 46,5 2780 63
92 0,2 0,15 0,42 0,38 15% Ca MnO 1160 47,1 2790 2260
93 0,2 0,15 0,44 0,16 15% Ca CoO 1 1140 49,8 2790 1180
94 0,2 0,2 0,44 0,16 10% Sr 1130 40,2 2635 78
95 0,2 0,2 0,44 0,16 10% Sr MnO 0,2 1110 41,3 2860 2330
96 0,2 0,2 0,44 0,16 10% Sr MnO 0,5 1100 43 3341 3260
97 0,2 0,2 0,44 0,16 10% Sr MnO 1 1080 42,1 3420 2140
98 0,2 0,2 0,44 0,16 10% Sr CoO 0,3 1100 49,7 3410 725
99 0,3 0,2 0,44 0,16 15% Sr 1110 37,6 1620 68
100 0,3 0,2 0,44 0,16 15% Sr MnO 0,7 1070 39,7 1550 2900
101 0,3 0,2 0,2 0,4 15% Sr Cr2O3 1 1070 48,8 1785 870
102 0,3 0,1 0,2 0.4 10% Ba 1110 36,1 1810 74
103 0,1 0,2 0,4 10% Ba MnO 0,5 1080 38,6 3150
104 0,1 0,2 0,4 10% Ba CoO 1,5 1060 42,3 925
105 0,1 10% Ba Cr2O3 0,1 1090 43,6 625
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich aus PbZrO3, gelöst in der ternären Festlösung von
PbTiO3-Pb(ZnV3 - Nb V3)O3-Pb(Ni V3 · Nb2/3)O3 besteht und die folgende Grundformel hat:
A · Pb(NiV3 · NbV3)O3 + B - Pb(ZnV3 ·
Nb2/3)O3 + C · PbTiO3 + D · PbZrO3
worin A + B + C + D = 1 und 0,01 g A ^ 0,55, 0,01 |Bg 0,7, 0,lgC| 0,6 und 0 ^ D ^ 0,7.
2. PiezoJelektrische Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15% der Pb-Atome durch eines oder mehrere der Elemente Ca, Sr, Ba ersetzt sind.
3. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 005 bis 3,5 Gewichtsprozent von einem oder mehreren der Stoffe MnO, CoO, Cr2O3 zugegeben sind.
4. Piezoelektrische Keramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile der Komponenten A, B, C und D im folgenden Bereich liegen:
0,025 g A ^ 0,375
0,025 g B ^ 0,375
0,25 iCi 0,45
0,2 ^Dg 0,5
DE19702040573 1969-08-15 1970-08-14 Piezoelektrische Keramik Expired DE2040573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6482069 1969-08-15
JP44072505A JPS4910236B1 (de) 1969-09-11 1969-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040573A1 DE2040573A1 (de) 1971-03-04
DE2040573B2 true DE2040573B2 (de) 1973-06-14
DE2040573C3 DE2040573C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=26405925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040573 Expired DE2040573C3 (de) 1969-08-15 1970-08-14 Piezoelektrische Keramik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2040573C3 (de)
GB (1) GB1313670A (de)
NL (1) NL7012045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520839A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische keramische zusammensetzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103764A1 (de) * 1972-03-21 1974-02-05 Rostovsky G Uni Piezokeramischer stoff
DE2741890C2 (de) 1977-09-17 1983-03-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Piezoelektrische Keramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520839A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische keramische zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313670A (en) 1973-04-18
DE2040573A1 (de) 1971-03-04
NL7012045A (de) 1971-02-17
DE2040573C3 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019665T2 (de) Piezoelektrisches Material aus Alkalimetall-Niobat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE19906836C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE3135041C2 (de)
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE3202610C2 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE69318071T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE69607119T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE2040573C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10041304A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE69409477T2 (de) Mikrowellendielektrische keramische Zusammensetzung
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1950317B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977