Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Treibriemen

Classifications

F16G5/08 V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE2034506A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Spring field Mo Clinkenbeard. Donald Edward (V St A) P
Current Assignee
Day International Corp

Worldwide applications
1969 US 1970 DE GB NL FR

Application DE19702034506 events
Pending

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibriemen, der aus mehreren seitlich im Abstand voneinander angeordneten Einzelriemenkörpern zusammengesetzt ist. Derartige Treibriemen dienen zur Übertragung von einer Kraft von einer Riemenscheibe auf eine andere Riemenscheibe, wobei derartige Treibriemen insbesondere dann eingesetzt werden, wenn große Antriebskräfte übertragen werden sollen, wofür üblicherweise mehrere voneinander unabhängige Treibriemen benötigt werden, um solche Kräfte zwischen Riemenscheiben zu übertragen, die auf einer gemeinsamen Antriebs- bzw. Abtriebswelle montiert sind.
Bei der Konstruktion von derartigen Antriebsaggregaten hat es sich als schwierig bzw. unmöglich herausgestellt, die vielfältigen Probleme zu bewältigen, die aus der Verwendung von mehreren voneinander unabhängigen Treibriemen und Riemenscheiben herrühren, da jeder dieser Treibriemen die Neigung
009887/U1Q
zum Wandern relativ zu seiner Riemenscheibe hat, ohne daß dabei eine Übereinstimmung mit den anderen Riemen herrscht, woraus ein Verlust an Antriebsenergie resultiert. Diese mangelnde Übereinstimmung kann daraus resultieren, daß bei einem Riemen während des Betriebes ein Schlupf auftritt, oder daraus, daß der eine Riemen nicht im gleichen Umfang in eier Riemenscheibe eingekeilt ist bzw. eingelegt ist wie der benachbarte Riemen, so daß durch einen Teil des Antriebes ein anderer Teil desselben abgebremst bzw. zurückgehalten v/ird. Bei derartigen Anordnungen besteht unter Umständen auch die Neigung, daß einzelne der Riemen schlagen oder sich umrollen.
Es sind bereits vielfältige Versuche unternommen worden, um diese Probleme zu überwinden,, indem Riemen benutzt werden, die miteinander verbunden sind, um das gegenseitige gleichmäßige Zusammenwirken zu beeinflussen«, So ist beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 3 404 577 ein Treibriemen beschrieben, bei dem mehrere Einzelriemenkörper an ihren Außenflächen mittels Bändern oder Litzen verbunden sind, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Treibriemens verlaufen» Wenn bei einer derartigen Anordnung zwischen den Einzelriemenkörpern in Längsrichtung eine Relativbewegung auftritt 9 werden die Bänder bzw. Litzen einer Scherbeanspruchung unterworfen, wodurch es praktisch unmöglich ist., Kräfte von einem Einzelriemen auf den benachbarten Einzelriemen zu übertragen. Jede seitliche Bewegung der Einzelriemen ist demzufolge vollständig abhängig von dem Modul der in den Verbindungsorgangen benutzten Bändern oder Litzen.
Der Erfindung liegt die. Aufgabe zugrunde.,,, einen insbesondere für die Übertragung von großen Kräften geeigneten Treibriemen zu schaffen,- der nicht jnit dem Nachteil der.bekannten Anordnung behaftet ist und bei.dem ein .optimales.wechselseitiges und gleichmäßiges Zusammenwirken zwischen benachbarten Sinzelriemenkörpem g®\ifährl©ist@t ist0
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Treibriemen dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelriemenkörper mittels eines Bandes miteinander verbunden sind, das fest mit mindestens einer Außenfläche jedes Einzelriemenkörpers verbunden ist und eine Gewebeschicht aus einem Gewebe enthält, dessen. Fäden schräg bzw. diagonal zur Längsrichtung des Treibriemens liefen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung, in der mögliche Ausführungsformen in beispielhafter Weise dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Teiles einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibriemens,
Fig. ^ einen Schnitt gemäß der Linien 2-2 in Fig. 1, Fir. " und u Schnittansichten, welche der Darstellung von Fig. 2 vergleichbar sind, wobei von einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ausgegangen ist und Extremwerte für die Winkel dargestellt sind, unter denen sich die Kett- und Schußfäden schneiden, und
Fir. s eine der Fig. 1 vergleichbare Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Gesäß Fig. 1 besteht der Riemen 10 aus mehreren, beispielsweise drei Einzelriemen bzw. Einzelkörpern 11, 12 und 13. Jeder dieser Einzelkörper stellt einen üblichen Riemen mit trapezoidalem Querschnitt dar. Beim erfindungsgemäßen Gesamtrieaen sind sämtliche Einzelriemen bzw. Einzelkörper an ihren Außenflächen mittels eines Bandes 14 miteinander verbunden. Jeder Einzelriemen bzw, Einzelkörper hat einen äußeren, auf Zug beanspruchten Abschnitt 15 und einen inneren, auf Druck beanspruchten Abschnitt 16, der aus natürlichen oder synthetischem Kautschuk oder anderen Elastomeren, wie beispielsweise Urethan, besteht. Zwischen die .Abschnitte 15 und 16
009887/UI
ist eine sich in Längsrichtung des Einzelkörpers erstreckende Verstärkungseinlage bzw. Verstärkungslitze 17 eingebettet. Um jeden Einzelriemenkörper ist eine übliche Umhüllung 18 herumgelegt, so wie es bei ummantelten bzw. umhüllten Riemen üblich ist; es ist jedoch auch möglich, diese Umhüllung fortzulassen und die Einzelkörper in einer Form zu benutzen, bei der die Außenseiten der Einzelriemenkörper unbearbeitet sind. Das Band 14 besteht aus einer Gewebeschicht 20, die beispielsweise aus solchen Fasern bzw. Garnen wie Baumwolle, Kunstseide, Polyester, Polyamiden oder anderen Werkstoffen hergestellt sein kann, welche üblicherweise bei der Treibriemenherstellung benutzt werden. Diese Gewebeschicht ist in eine Schicht aus elastomerem Material eingebettet, welches dem Material vergleichbar ist, das zur Herstellung des Einzelriemenkörpers an sich benutzt wird. Das Band 14 ist fest mit den zugekehrten Außenflächen der Einzelriemenkörper verbunden, wobei zwischen den Einzelkörpern in der dargestellten Weise Streifen vorgesehen sind. Die Gewebeschicht bzw. Gewebeeinlage 20 hat eine solche Orientierung, daß die Einzelfäden diagonal zur Längsrichtung des Treibriemens verlaufen« Auf diese Weise wird die Verbindung erhalten, die bei einem Riemen dieser Art erforderlich ist, so daß die Belastung bzw. Kraft von einem Ein- zelkörper auf den anderen Einzelkörper in einer Weise übertragen wird, die unabhängig ist von dem Modul der das Gewebe bildenden Fäden. Die Kettfaden 21 und die Schußfäden 22 sind in übersichtlicherer Darstellung in Fig. 2 dargestellt, und es ist zu erkennen, daß diese Fäden sich unter einem Winkel von 90° schneiden. .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kettfaden sich mit den Schußfäden unter einem Winkel zwischen 45° (Fig. 3 ) und 155° (Fig. 4) schneiden, wodurch die Gewebe 30 gebildet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
009887/U10
dung können zwei oder mehr Gewebeschichten bzw. Gewebeeinlagen vorgesehen sein, so wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der in Fig. 5 dargestellte Gesamttreibriemen 22 ist wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus mehreren Einzelriemenkörpern 11, 12 und 13 zusammengesetzt, die mittels eines Bandes 22 miteinander verbunden sind, das Gewebeschichten 24 und 25 aufweist, die in einen Elastomerwerkstoff eingebettet sind. Eine oder beide dieser Gewebeschichten 24 und 25 können in der gleichen Weise wie das Gewebe 20 aus sich unter 90° schneidenden Kett- und Schußfäden hergestellt sein, oder bei einem oder beiden Gewebeschichten 24 und 25 können die Kettfäden sich mit den Schußfäden unter Winkeln zwischen 95° bis 155° schneiden, so wie es bei dem Gewebe 30 der Fall ist, so daß sich Jede gewünschte Kombination unterschiedlich aufgebauter Gewebeschichten einsetzen läßt. So können die Kettfäden und Schußfäden der einen Gewebeschicht parallel zu den entsprechenden Fäden der benachbarten Gewebeschicht laufen oder nicht. Während in Fig. 5 nur eine Anordnung mit zwei Gewebeschichten dargestellt ist, können auch drei oder mehr Gewebeschichten je nach den gestellten Anforderungen benutzt werden, wobei jede dieser Gewebeschichten in der einen oder anderen Weise hergestellt sein kann, so wie es anhand der Fig, 2 bis 4 beschrieben ist.
009887/U10

Claims (1)
Hide Dependent

  1. Patentansprüche
    ( 1.)Treibriemen, der aus mehreren seitlich im Abstand voneinander angeordneten Einzelriemenkörpern zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelriemenkörper (11, 12, 13) mittels eines Bandes (14) miteinander verbunden sind, das fest mit mindestens einer Außenfläche jedes Eihzelriemenkörpers verbunden ist und eine Gewebeschicht aus einem Gewebe enthält, dessen Fäden schräg bzw. diagonal zur Längsrichtung des Treibriemens liegen«,
    " 2. Treibriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht in eine Schicht aus Elastomermaterial eingebettet ist. -
    3· Treibriemen nach Anspruch 1 oder 2$ dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden und Schußfäden des die Gewebeschicht bildenden Gewebes sich unter einem Winkel zwischen 95 bis 155° kreuzen.
    4. Treibriemen nach einem der Ansprüche.1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einzelriemenkörper verbindende Band mehrere Gewebeschichten (24, 25) enthält«,
    5. Treibriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,-. Fäden jeder Gewebeschicht parallel zu den Fäden der anderen Gewebeschicht oder Gewebeschichten verlaufen0
    6'· Treibriemen nach Anspruch "49 dadurch gekennzeichnets. die Fäden jeder Gewebeschicht nicht parallel-zu-den Fäden. der anderen Gewebeschicht verlaufene "■"-.--"■-' ■
    ®?/14 16-