DE20307380U1 - Strömungsmengenregeleinrichtung - Google Patents

Strömungsmengenregeleinrichtung

Info

Publication number
DE20307380U1
DE20307380U1 DE20307380U DE20307380U DE20307380U1 DE 20307380 U1 DE20307380 U1 DE 20307380U1 DE 20307380 U DE20307380 U DE 20307380U DE 20307380 U DE20307380 U DE 20307380U DE 20307380 U1 DE20307380 U1 DE 20307380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
rolling
primary
flow control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meibes System Technik GmbH
Original Assignee
Meibes System Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meibes System Technik GmbH filed Critical Meibes System Technik GmbH
Priority to DE20307380U priority Critical patent/DE20307380U1/de
Publication of DE20307380U1 publication Critical patent/DE20307380U1/de
Priority to DE102004023077.3A priority patent/DE102004023077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

G850a-ll
Strömungsmengenregeleinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Strömungsmengenregler nach der Gattung des &iacgr;&ogr; Hauptanspruchs - wie bereits aus dem Gebrauchsmuster DE 296 14 765 U1 vorbekannt.
Neben thermostatgesteuerten Warmwasserbereitem, die eine Hilfsenergie benötigen und Standverluste aufweisen, weil sie ständig heiß sind, sind auch druckgesteuerte Warmwasserbereiter im Handel erhältlich. Derartige druckgesteuerte Warmwasserbereiter verfügen über eine Durchfluss-Regeleinrichtung mit einem Messglied und einem Stellglied, die miteinander in Wirkverbindung stehen.
Wenn man am Warmwasserhahn zapft, wird durch das Zapfen der Sekundärkreis des Warmwasserbereiters freigegeben. Das mit einem Feder/Membransystem ausgestattete Messglied sensiert diese Freigabe des Sekundärkreises und verstellt mittels einer Kolbenstange ein dem Messglied zugeordnetes Reglerventil, wodurch sich der Primärkreis des Warmwasserbereiters synchron zum Sekundärkreis öffnet. So kann Heizwasser aus dem Heizungsvorlauf im Gegenstromprinzip über einen Plattenwärmeaustauscher fließen (und abgekühlt in den Heizungskreislauf zurückströmen). Dabei werden die Fließmengen zueinander proportional abgestimmt.
Primär- und Sekundärkreis müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt dies mit Hilfe einer Kolben/Zylinder-Anordnung. Eine solche Kolben/Zylinder-Anordnung dient dem Zweck, eine
mechanische Kopplung von Bewegungen zwischen Brauchwasser- und Heizungskreislauf bei zuverlässiger hydraulischer Trennung zu ermöglichen. Wählt man hierfür eine zu stramme Kolben-Dichtung, so ist zwar die Dichtwirkung sehr gut, aber der Kolbenbewegung wird ein großer Reibungswiderstand entgegengesetzt. Dies ist unerwünscht. Die Reproduzierbarkeit des Regelungsvorgangs ist so stark beeinträchtigt, dass ein Servoaggregat in Erwägung gezogen werden muss. Ist die Dichtung hingegen sehr lose, so ist zwar der Reibungswiderstand entsprechend geringer, so dass auf ein Servoaggregat verzichtet werden kann, aber die Dichtwirkung lässt zu wünschen übrig. Der in der
&iacgr;&ogr; Praxis gewählte Kompromiss macht Kontrollbohrungen zwecks Leckageüberprüfung erforderlich.
Weil zudem der Verschleiß der Dichtung die Gebrauchsdauer des Reglerventils unverhältnismäßig stark reduziert, ist vorgeschlagen worden, anstelle einer fest installierten Dichtung eine austauschbare (Kolben-)Dichtung vorzusehen. Diese Maßnahme verlängert zwar nicht die Lebensdauer der Dichtung aber die Lebensdauer des sonstigen Reglerventils, da lediglich die Dichtung ausgetauscht werden muss.
Bei nicht passgenau gefertigter Dichtung ergibt sich möglicherweise das Problem einer weiteren Undichtigkeit zwischen austauschbarer Dichtung und Ventilgehäuse.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Um eine zuverlässig dichte und dauerhafte Kopplung von Primär- und Sekundärkreis zu gewährleisten, wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, das geschilderte Dichtungsproblem mittels einer Rollmembran-Dichtung zu lösen, wobei eine erste Rollmembran mit einem primärseitigen Steuerkolben und wobei eine zweite Rollmembran mit einem sekundärseitigen Steuerkolben in Wirkverbindung steht.
Damit tritt an die Stelle einer herkömmlichen Kolben/Zylinder-Dichtung eine Rollmembrandichtung, die absolut medientrennend ist. Statt zweier Rollmembranen kann auch eine Doppel-Rollmembran die Dichtfunktion erfüllen.
Der Zwischenraum kann (a) mit Luft, einem anderen Gas oder (b) mit Flüssigkeit gefüllt sein. Alternativ ist auch (c) eine Vollgummirolle denkbar. Die Rollmembranen bzw. die Doppel-Rollmembran bestehen (besteht) aus Gummi oder einem vergleichbaren Elastomermaterial, welches mit einer nicht oder kaum dehnbaren (druckstabilen) Gewebeeinlage verstärkt sein kann.
Bei einer Vollgummirolle wird ausgegangen von einem Vollgummiring aus Weichgummi oder vergleichbarem Elastomermaterial mit in unbelastetem Zustand kreisrundem Querschnitt. Dieser Weichgummiring wird - ähnlich wie ein luft- oder hydraulikgefüllter Membranen-Zwischenraum - zwischen Kolben und Zylinder auf eine längliche Gestalt zusammengedrückt. Auf diese Weise ergibt sich sowohl auf der Kolben- als auch auf der Zylinderwand eine große Andrückfläche, wobei die Vorspannung einen hinreichenden Andruck gewährleistet. Eine Bewegung des Kolbens gegenüber dem Zylinder erfolgt rollend und damit praktisch reibungs- und verschleißfrei.
Gestaltet man die beiden (bzw. einen entsprechenden Doppel-) Steuerkolben und/oder die für beide Rollmembranen wirksamen Zylinderbereiche mit unterschiedlichen Radien aus, so ergeben sich auch für die beiden Rollmembranen unterschiedliche Krümmungsradien, was eine einseitige elastische Kraftwirkung (= axiale Federwirkung) zur Folge hat. Dadurch, dass man in gewissen Grenzen die Radien von Kolben und Zylinder beliebig ausbilden kann, hat man die Möglichkeit einer weitgehend freien Gestaltung dieser Federwirkung. Das bedeutet, dass bei geeigneter Dimensionierung der Radien auf eine Rückholfeder für die Bewegungseinheit des Reglers völlig verzichtet werden kann.
Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, durch eine axial konische Ausgestaltung von wirksamer Kolben- und/oder Zylinderfläche eine Progressivität dieser Federwirkung zu realisieren. Z. B. kann bei einer entsprechend stark ansteigenden Progression auf einen „harten" Anschlag völlig verzichtet werden.
Die Rollmembranen gleiten weder auf der Innenwand des Zylinders noch an der Außenwand des Kolbens entlang sondern rollen auf den beiden Flächen ab. Aus diesem Grunde gibt es weder einen Reibungswiderstand noch einen nennenswerten Verschleiß.
Da die Rollmembranen auf den Wänden von Zylinder und Kolben frei abrollen können, erzeugen die Hubbewegungen der Kolben praktisch keine tangentialen Kräfte auf die Membranen. Auf eine besondere Befestigung kann deshalb verzichtet werden. Trotzdem besteht durchaus die Möglichkeit, den präzisen Halt und die Dichtigkeit mittels eines in die Rollmembran-Ringnuten eingebrachten Klebers weiter zu verbessern.
Die Distanzhülse zwischen den beiden Rollmembranen wird vorzugsweise zur Leckageanzeige jeglicher Art genutzt. Damit ist eine Leckageanzeige ohne Wasserschäden zur rechtzeitigen Reparatur bei einer defekten Rollmembran möglich.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rollmembranen ergibt sich eine 100%-ige Medientrennung zwischen Brauchwasser- und Heizungswasserseite mit doppelter Sicherheit durch zwei Membranen. Selbst bei Defekt einer der beiden Membranen kann noch keine Medienvermischung eintreten. Für diesen zunächst ungefährlichen Havariefall kann eine vorzugsweise zusätzlich installierte Sicherungsarmatur ein Blockieren des Reglers in seiner geschlossenen Endstellung bewirken. Da hierdurch keine Wasserzapfung mehr möglich ist, wirkt die Sicherungsarmatur gleichermaßen als Signal für den Störfall und der Regler muss zwingend, ohne dass durch die defekte Rollmembran Folgeschäden entstanden wären, ausgewechselt werden.
Um beim Langzeitgebrauch der Rollmembran-Dichtung eine Beeinträchtigung der Funktionsweise durch Kalk- oder Schmutzablagerungen zu verhindern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, die mit der Dichtung in Eingriff stehenden Oberflächen von Zylinder und Kolben und/oder die Oberflächen der Rollmembranen mit einer Teflonbeschichtung und/oder mit einer Mikronoppenoberfläche nach Prof. Wilhelm Barthlott, Universität Bonn, („Unverschmutzbare" Oberflächen), zu versehen.
&iacgr;&ogr; Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a und Fig. 1b jeweils eine Heizungsanordnung mit jeweils einem Wärmeaustauscher, der von einem Strömungsmengenregler gesteuert wird; Fig. 2a und Fig. 2b die in den Fig. 1a und Fig. 1b dargestellten Strömungsmengenregler, jeweils im Längsschnitt; Fig. 3a einen erfindungsgemäßen Strömungsmengenregler, ebenfalls im Längsschnitt;
Fig. 3b eine erfindungsgemäße Rollmembrane; und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsmengenreglers - ausschnittsweise, im Längsschnitt - im Bereich der Distanzhülse.
Beschreibung der Erfindung
Die in Fig. 1a dargestellte Anordnung umfasst einen Heizkessel (nicht gezeigt), Heizkörper 6 und einen aus Vorlauf 2 und Rücklauf 4 bestehenden Heizungskreislauf 2, 4.
Für die Warmwasserbereitung ist diesem Heizungskreislauf 2, 4 der Primärkreis 10 eines Durchlauferhitzers 8 über den primärseitigen Eingang 12 und den primärseitigen Ausgang 14 parallelgeschaltet. Der sekundärseitige Eingang 18 des Durchlauferhitzers 8 ist an die (Kalt-)Wasserleitung 22 angeschlossen. Die Speisung der Warmwasserzapfstelle(n) 24 erfolgt über den sekundärseitigen Ausgang 20 des Durchlauferhitzers 8. Der Durchlauferhitzer 8 besteht aus einem Wärmeaustauscher 26 und einem vorgeschalteten Strömungsmengenregler 28 (Einzelheiten siehe Fig. 2a).
&iacgr;&ogr; Während des Zapfens wird mittels des Wasserdrucks der sekundärseitige Kreis 16 der Warmwasserbereiters (Durchlauferhitzers) 8 geöffnet. Damit der Durchlauferhitzer 8 während des Zapfens hinreichend mit warmem Vorlaufwasser 2 versorgt wird, ist in den Heizungskreislauf 2, 4 eine Drossel 30 eingefügt, die den Heizungskreislauf 2, 4 während des Zapfens weitgehend absperrt. In den Zapfpausen, hingegen, wenn beide Kreise 10, 16 des Durchlauferhitzers 8 geschlossen sind, muss der Widerstand der Drossel 30 von der erhöhten Leistung einer Heizungsumwälzpumpe (nicht gezeigt) überwunden werden.
Die in der Fig. 1 b dargestellte Anordnung weist einen weitgehend vergleichbaren Aufbau auf: Der primärseitige Kreis 10 des Durchlauferhitzers 8 ist dem Heizungskreislauf 2, 4 ebenfalls parallelgeschaltet. Der sekundärseitige Kreis 16 des Durchlauferhitzers 8 ist, wie in Fig. 1a, an die (Kalt-)Wasserleitung 22 angeschlossen.
Im Unterschied zum Primärkreis 10 des in Fig. 1a dargestellten Reglers 28 weist der Primärkreis 10 des in Fig. 1b gezeigten Reglers 28 einen weiteren Eingang 32 und außer einem Stellglied 34 (siehe Fig. 2a) ein weiteres Stellglied 36 (siehe Fig. 2b) auf. Der Rücklauf 4 des Heizungskreises 2, 4 ist nun von den Heizkörpern 6 kommend an den weiteren Eingang 32 des Strömungsmengenreglers 28 angeschlossen, wodurch ein weiterer Primärkreis 52 gebildet wird. Mit dieser Ausbildung des Primärkreises 10 ist der Regler 28 als „Dreiwegeregler" mit
• &iacgr; ·
Vorrangschaltung ausgebildet: Während des Zapfens ist der Wärmeaustauscherkreis (Primärkreis 10) geöffnet und der Heizungskreis 2, 4 (weiterer Primärkreis 52) vorübergehend geschlossen. Auf diese Weise steht dem Durchlauferhitzer 8 die volle Heizleistung über den weiteren Primärkreis 52 zur Verfügung. Andererseits gelangt während der Zapfpausen die gesamte Heizleistung über den weiteren Primärkreis 52 ungehindert in den Heizungskreis 2, 4. Auf die sonst erforderliche Verwendung einer Drossel 30 (Fig. 1a) kann bei dieser Ausführungsform gänzlich verzichtet werden.
&iacgr;&ogr; Die Unterschiede zwischen den beiden in den Fig. 1a und Fig. 1b darstellten Strömungsmengenreglern 28 werden bei einer Gegenüberstellung von Fig. 2a und 2b deutlich:
Der in Fig. 2a dargestellte Strömungsmengenregler 28 besteht im wesentlichen aus einem primärseitigen Kreis 10 (siehe Fig. 1a) mit einem primärseitigen Eingang 12, einem primärseitigen Ausgang 14 und einem Stellglied 34. Auf der rechten Seite der Fig. 2a ist ein sekundärseitiger Kreis 16 (siehe Fig. 1a) mit einem sekundärseitigen Eingang 18, einem sekundärseitigen Ausgang 20 und einem Messglied 38 in einer Buchse zu sehen. Auf die Buchse wirkt eine Feder 40. Messglied 38 und Stellglied 34 sind durch den Bolzen 42 miteinander verbunden.
Während des Zapfens drückt der am sekundärseitigen Eingang 18 liegende Wasserdruck das Messglied 38 entgegen der Kraft der Feder 40 nach rechts und gibt damit den Weg zwischen Eingang 18 und Ausgang 20 des Sekundärkreises 16 (Fig. 1a) frei. Gleichzeitig wird mittels des Bolzens 42 das Stellglied 34 nach rechts bewegt und gibt in gleicher Weise den Primärkreis 10 für den Durchlauf des Heizungswassers durch den Wärmeaustauscher 26 (Fig. 1a) frei.
Das in Fig. 2b im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel eines Strömungsmengenreglers 28 ist sekundärseitig (rechts im Bild) mit dem in Fig. 2a gezeigten Strömungsmengenregler 28 identisch.
Der wesentliche Unterschied ist primärseitig gegeben. Der Primärkreis 10 weist einen weiteren Eingang 32 und ein weiteres Stellglied 36 auf. Das weitere Stellglied 36 besteht aus einer an einem weiteren Bolzen 44 federnd befestigten Scheibe 46, die gegen die stirnseitige Öffnung 48 einer Steuerhülse 50 (mit drittem Weg) drückt. Der weitere Bolzen 44 steht mit dem ersten Bolzen 42 ebenfalls in Wirkverbindung. Und zwar ist in der Zapfpause der weitere
&iacgr;&ogr; Primärkreis 52, bestehend aus weiterem Eingang 32, Ausgang 14 und weiterem Stellglied 36 (Scheibe 46 und Steuerhülse 50 mit 3. Weg), geöffnet. Während des Zapfens drückt der zwischen sekundärseitigem Eingang 18 und Ausgang 20 anliegende Wasserdruck auf die als Messglied 38 wirkende Buchse, die entgegen der Kraft der Feder 40 (in Fig. 2b nach rechts) verschoben wird. Die Buchse nimmt den Bolzen 42 und den weiteren Bolzen 44 mit. Dabei wird das als Stellglied 34 wirkende Dichtungsstück ebenfalls nach rechts verschoben und öffnet damit den zwischen primärseitigem Eingang 12 und Ausgang 14 liegenden Primärkreis 10. Gleichzeitig wird zusätzlich der weitere Bolzen 44 nach rechts verschoben, wodurch die Scheibe 46 die stirnseitige Öffnung 48 der Steuerhülse 50 verschiebt und somit den zwischen weiterem primärseitigem Eingang 32 und primärseitigem Ausgang 14 liegenden weiteren Primärkreis 52 unterbricht.
Zwischen dem Bolzen 42 und dem weiteren Bolzen 44 befindet sich ein mit den Bolzen 42, 44 mitbewegbarer Dauermagnet 54, der mit einem am Gehäuse des Strömungsmengenreglers 28 ortsfest angebrachten elektromagnetischen Sensor 56 in Wirkverbindung steht.
Wie eingangs erwähnt, müssen Primär-10 und Sekundärkreis 16 hydraulisch zuverlässig voneinander getrennt sein. Andererseits steht das Messglied 38 des Sekundärkreises 16 mit dem Stellglied 34 des Primärkreises 10 in Wirkverbindung. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt eine mechanische
*· te«
Verbindung der beiden Kreise 10, 16 über eine Zylinder/Kolben-Dichtung 58, wobei der Bolzen 42 in der zylindrischen Dichtung 58 wie ein Kolben hin- und herbewegbar ist.
Wie aus Fig. 3a hervorgeht, ist die herkömmliche Kolben/Zylinder-Dichtung 58 erfindungsgemäß durch eine Rollmembranen-Dichtung 60 ersetzt, wobei eine erste Rollmembran 62 (siehe auch Fig. 3b) mit einem primärseitigen Steuerkolben 64 und wobei eine zweite Rollmembran 66 mit einem sekundärseitigen Steuerkolben 68 in Wirkverbindung steht. Die Rollmembranen 62, 66 sind &iacgr;&ogr; druckstabil in einer austauschbaren Distanzhülse 70 verankert. Die Distanzhülse 70, die das phmärseitige und das sekundärseitige Gehäuseteil miteinander verbindet, kann zur Leckageanzeige verwendet werden.
Wie aus Fig. 3a weiter hervorgeht, ist das Messglied 38 im Gehäuse 72 koaxial geführt. Zwecks Druckausgleich weist das Gehäuse 72 eine parallel zum Messglied 38 geführte Längs-Bohrung 74 auf.
In der in Fig. 4 ausschnittsweise dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsmengenregeleinrichtung 28 weist die Distanzhülse 70 eine Sicherungsarmatur 76 auf, die über einen Kanal 78 mit dem Zwischenraum 80 zwischen den beiden Rollmembranen 62, 66 hydraulisch in Wirkverbindung steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Rollmembranen 62, 66 über einen Doppelabrollkolben 82 axial miteinander verbunden. Dieser Doppelabrollkolben 82 weist einen Querschlitz („Fangnut") 84
Innerhalb der Sicherungsarmatur 76 befindet sich ein Arretierkolben 86, an dem ein in die Fangnut 84 einführbarer Schieber 88 angebracht ist.
Im Fall eines Defekts einer der beiden Membranen 62 oder 66 bewirkt das von der Primär- oder Sekundärseite einströmende Medium eine Druckerhöhung zwischen den Membranen 62, 66. Diese Drückerhöhung wirkt über den Kanal 78 auf die
• »ft. f · « ■ .
„Rückseite" des Arretierkolbens 86. Dadurch bewegt sich der Kolben 86 vor und drückt den Schieber 88 in die „Fangnut" 84, die so angebracht ist, dass die Regeleinrichtung 28 in ihrer geschlossenen Endstellung blockiert wird. Eine Warmwasserzapfung ist nicht mehr möglich.
11 Bezugszeichenliste
2 Vorlauf
4 Rücklauf
2,4 Heizungskreislauf
6 Heizkörper
8 Durchlauferhitzer
10 Primärkreis
(des Durchlauferhitzers bzw. des Strömungsmengenreglers)
12 primärseitiger Eingang
14 primärseitiger Ausgang
16 Sekundärkreis
(des Durchlauferhitzers bzw. des Strömungsmengenreglers)
18 sekundärseitiger Eingang
20 sekundärseitiger Ausgang
22 Kalt-)Wasserleitung
24 (Warmwasser-)Zapfstelle
26 Wärmeaustauscher
28 Strömungsmengenregeleinrichtung, Strömungsmengenregler,
Regeleinrichtung, Regler
30 Drossel
32 primärseitiger (weiterer) Eingang
34 Stellglied
36 (weiteres) Stellglied (44, 46, 48 und 50)
38 Messglied (Buchse)
40 Feder
42 Bolzen
44 (weiterer) Bolzen
46 Scheibe
48 (stirnseitige) Öffnung
50 Steuerhülse
• f ··
52 (weiterer) Primärkreis
54 Dauermagnet
56 elektromagnetischer Sensor
58 Zylinder/Kolben-Dichtung
60 Rollmembranen-Dichtung
62 erste Rollmembran
64 primärseitiger Steuerkolben
66 zweite Rollmembran
68 sekundärseitiger Steuerkolben
&iacgr;&ogr; 70 Distanzhülse
72 Gehäuse (des Strömungsmengenreglers 28)
74 (Längs-)Bohrung
76 Sicherungsarmatur
78 Kanal
80 Zwischenraum
82 Doppelabrollkolben
84 Querschlitz, „Fangnut"
86 Arretierkolben
88 Schieber

Claims (16)

1. Strömungsmengenregeleinrichtung
für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbesondere für die Warmwasserbereitung,
mit proportionaler Mengenabstimmung,
mit einem von einem ersten Medium durchsetzten Sekundärkreis (16), der mit einem Messglied (38) zur Bestimmung der zwischen seinem Eingang (18) und seinem Ausgang (20) gegebenen Durchflussmenge und/oder Druckdifferenz versehen ist,
und mit einem von einem zweiten Medium durchsetzten Primärkreis (10), der mit einem Stellglied (34) zur Einstellung der zwischen seinem Eingang (12) und seinem Ausgang (14) fließenden Durchflussmenge versehen ist,
wobei das im Sekundärkreis (16) befindliche Messglied (38) und das im Primärkreis (10) befindliche Stellglied (34) derartig miteinander in Wirkverbindung stehen,
dass in einem weiten Bereich eine Abhängigkeit der durch den Primärkreis (10) fließenden Durchflussmenge des zweiten Mediums von der durch den Sekundärkreis (16) fließenden Durchflussmenge und/oder der zwischen Eingang (18) und Ausgang (20) des Sekundärkreises (16) vorliegenden Druckdifferenz gegeben ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Primär- (16) und Sekundärkreis (10) eine Rollmembranen-Dichtung (60) angeordnet ist,
mit einer ersten Rollmembran (62), die über einen primärseitigen Steuerkolben (64) mit dem Stellglied (34), und
mit einer zweite Rollmembran (66), die über einen sekundärseitigen Steuerkolben (68) mit dem Messglied (38) gekoppelt ist.
2. Strömungsmengenregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembranen (62, 66) aus Gummi oder gummiartigem elastomerem Material bestehen und mit einem Festigkeitsträger verstärkt sind.
3. Strömungsmengenregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembranen (62, 66) druckstabil in einer austauschbaren Distanzhülse (70), die das primärseitige und das sekundärseitige Gehäuseteil miteinander verbindet, verankert sind.
4. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (70) zur Leckageanzeige verwendbar ist.
5. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Rollmembranen (62, 66) mit Luft, einem anderen Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist.
6. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (62) und die zweite Rollmembran (66) eine Doppelrollmembran bilden.
7. Strömungsmengenregeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung zwischen Primär- (10) und Sekundärkreis (16) von einer Vollgummirolle gebildet wird,
wobei beidseitig jeweils ein Steuerkolben angebracht ist, von denen der eine mit dem Messglied (38) und von denen der andere mit dem Stellglied (34) in Wirkverbindung steht.
8. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abrollen der Rollmembranen (62, 66) vorgesehenen Abrollflächen für beide Rollmembranen unterschiedliche Radien aufweisen und/oder konisch ausgebildet sind.
9. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Dichtung in Eingriff stehenden Oberflächen von Zylinder und Kolben (64, 68) und/oder die Oberflächen der Rollmembranen (62, 66) mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen sind.
10. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Messglied (38) im Gehäuse (37) koaxial geführt ist,
und dass im Gehäuse (72), parallel zum Messglied (38), - zwecks Druckausgleich - eine Bohrung (74) vorgesehen ist.
11. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Primärkreis (10) einen weiteren regelbaren Eingang (32) und ein weiteres Stellglied (36) aufweist, und damit einen Dreiwegeregler mit einem weiteren Primärkreis (52) bildet,
wobei der zwischen weiterem Eingang (32) und Ausgang (14) mit dem weiteren Stellglied (36) gebildete weitere Primärkreis (52) in dem Maße geöffnet ist, wie der mit dem Eingang (12) und Ausgang (14) mit dem Stellglied (34) gebildete Primärkreis (10) geschlossen ist - und umgekehrt (Vorrangschaltung).
12. Strömungsmengenregeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der funktionelle Zusammenhang zwischen den in Primär(10) und Sekundärkreis (16) fließenden Volumenströmen, und
dass der Einsatzpunkt für die Schließung des aus weiterem Eingang (32) und Ausgang (14) gebildeten weiteren Primärkreises (52) und/oder zur Steuerung extern angeordneter Aggregate manuell oder durch ein Schaltelement einstellbar ist.
13. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der funktionelle Zusammenhang zwischen den im Primär- (10) und Sekundärkreis (16) fließenden Volumenströmen mittels eines weiteren Stellgliedes einstellbar ist,
wobei das weitere Stellglied eine automatisch-thermische Verstelleinrichtung (zweites Stellglied) ist,
mit deren Hilfe die sekundärseitige Durchflussmenge in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur regelbar ist.
14. Strömungsmengenregeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch-thermische Verstelleinrichtung einen in den Vorlaufkreis (2, 12) eingebrachten Temperaturfühler umfasst,
der über eine Druckleitung mit einem aus Zahnstange und Zahnrad bestehenden Zahnstangentrieb in Wirkverbindung steht, womit die Tore, die in der Steuerhülse (50) vorgegeben sind, (Vorlauf-)temperaturabhängig verkleinern und vergrößern und damit die Auslauftemperatur konstantgehalten wird.
15. Strömungsmengenregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (70) eine Sicherungsarmatur (76) aufweist, die über einen Kanal (78) mit dem Zwischenraum (80) zwischen den beiden Rollmembranen (62, 66) hydraulisch in Wirkverbindung steht.
16. Strömungsmengenregeleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
- dass die beiden Rollmembranen (62, 66) über einen Doppelabrollkolben (82) axial miteinander verbunden sind, wobei der Doppelabrollkolben (82) einen Querschlitz ("Fangnut", 84) aufweist, und
- dass sich innerhalb der Sicherungsarmatur (76) ein Arretierkolben (86) befindet, an dem ein in den Querschlitz ("Fangnut", 84) einführbarer Schieber (88) angebracht ist.
DE20307380U 2002-06-19 2003-05-12 Strömungsmengenregeleinrichtung Expired - Lifetime DE20307380U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307380U DE20307380U1 (de) 2002-06-19 2003-05-12 Strömungsmengenregeleinrichtung
DE102004023077.3A DE102004023077B4 (de) 2003-05-12 2004-05-11 Strömungsmengenregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209476U DE20209476U1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Strömungsmengenregeleinrichtung
DE20307380U DE20307380U1 (de) 2002-06-19 2003-05-12 Strömungsmengenregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307380U1 true DE20307380U1 (de) 2003-08-28

Family

ID=7972311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209476U Expired - Lifetime DE20209476U1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Strömungsmengenregeleinrichtung
DE20307380U Expired - Lifetime DE20307380U1 (de) 2002-06-19 2003-05-12 Strömungsmengenregeleinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209476U Expired - Lifetime DE20209476U1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Strömungsmengenregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20209476U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2532233C2 (ru) * 2012-07-18 2014-10-27 Открытое акционерное общество Акционерная компания по транспорту нефти "Транснефть" Имитатор сужения прохода трубопровода
EP3184917A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Strömungsmengenregler, koppelteil und heizung-brauchwasser-anlage
EP4220020A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 Meibes System-Technik GmbH Strömungsmengenregler und serviceelement für einen strömungsmengenregler, sowie deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023077B4 (de) * 2003-05-12 2017-08-03 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregeleinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2532233C2 (ru) * 2012-07-18 2014-10-27 Открытое акционерное общество Акционерная компания по транспорту нефти "Транснефть" Имитатор сужения прохода трубопровода
EP3184917A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-28 Delta Systemtechnik GmbH Strömungsmengenregler, koppelteil und heizung-brauchwasser-anlage
EP4220020A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 Meibes System-Technik GmbH Strömungsmengenregler und serviceelement für einen strömungsmengenregler, sowie deren verwendung
DE102022102293A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregler und Serviceelement für einen Strömungsmengenregler, sowie deren Verwendung
DE102022102293B4 (de) 2022-02-01 2024-05-08 Meibes System-Technik Gmbh Strömungsmengenregler und Serviceelement für einen Strömungsmengenregler, sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209476U1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051348B4 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE69718317T2 (de) Verbesserte Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
EP3008537A1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
DE102004023077B4 (de) Strömungsmengenregeleinrichtung
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE602004000351T2 (de) Rückschlagventil
DE20307380U1 (de) Strömungsmengenregeleinrichtung
EP1321700B1 (de) Ventil für flüssige Medien
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
AT502342B1 (de) Ventil
EP2459912A2 (de) Gasströmungswächter
DE102006004179B4 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
DE1914852B2 (de) Mischventil fuer heizungs- und lueftungsanlagen
DE3305604A1 (de) Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen
WO2016007977A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
DE2650933B2 (de)
DE29614765U1 (de) Strömungsmengenregler
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
DE1550308C (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE1500238C (de) Absperr- und Regelventil für Heizkörper
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
AT35011B (de) Druckregler für die Zuleitungen von Mischventilen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091120

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, 01187 DRESDE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right