DE2023214B2 - Verfahren zum herstellen eines extrafeinen fadenbuendels aus synthetischen polymeren - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines extrafeinen fadenbuendels aus synthetischen polymeren

Info

Publication number
DE2023214B2
DE2023214B2 DE19702023214 DE2023214A DE2023214B2 DE 2023214 B2 DE2023214 B2 DE 2023214B2 DE 19702023214 DE19702023214 DE 19702023214 DE 2023214 A DE2023214 A DE 2023214A DE 2023214 B2 DE2023214 B2 DE 2023214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
component
island
extra fine
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023214C (de
DE2023214A1 (de
Inventor
Miyoshi Takatsuki Osaka; Mizuguchi Shunji; Watanabe Koji; Otsu Shiga; Okamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2023214A1 publication Critical patent/DE2023214A1/de
Publication of DE2023214B2 publication Critical patent/DE2023214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023214C publication Critical patent/DE2023214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/4383Composite fibres sea-island
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina

Description

3 4
Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur düsen 4,5 und 6 miteinander kombiniert. Eine Trenn-Herstellung von kollagenfaserartigen, extra feinen wand 7 dient dazu, das Polymer B, welches die Ein-Fadenbündeln mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und bettkomponente bildet, und die polymere Zusammenhervorragender Geschmeidigkeit, die denen der setzung A für den die Tnseln bildenden Bestandteil Kollagenfaser entsprechen, anzugeben. Die extra 5 unabhängig voneinander den Spinndüsen 5 bzw. 4 feinen Fäden sollen in den Bündeln teilweise getrennt zuführen zu können.
voneinander vorliegen, um eine geeignete Steifigkeit Die Spinndüsen 4 und 5 weisen eine Mehrzahl von
und eine gute Eindringfähigkeit für ein flüssiges Austrittsöffnungen 11 bzw. 12 auf. Die unteren Enden Bindemittel zu schaffen. Darüber hinaus sollen die der Austrittsöffnungen 11 ragen in die oberen Enden bei dem ernndungsgemäßen Verfahren erzeugten io der Austrittsöffnungen 12 hinein. Das flüssige PoIykollagenfaserartigen, synthetischen, extra feinen mer B für die Einbettkomponente gelangt durch die Fadenbündel eine gewünschte Steifheit aufweisen. Kanäle 9 in die Austrittsöffnungen 12. Hierbei sind Die Verspinn- und Verstreckvorgänge sollen sich die Kanäle 9 durch Abstände zwischen den unteren aber ohne Schwierigkeiten ausführen lassen und die Abschnitten der Austrittsöffnungen 11 und den obeerzeugten Faserbündel leicht zu verarbeiten und 15 ren Abschnitten der Austrittsöffnungen 12 gebildet, handzuhaben sein. Das flüssige Polymer A für den die Inseln bilden-
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, den Bestandteil gelangt in die Austrittsöffnungen 11 daß die Einbettkomponente aus Polystyrol, Polyvinyl- durch Kanäle 8, die mit diesen Austrittsöffnuogen alkohol und/oder einem Polyäther besteht und die verbunden sind, und wird anschließend den Austritts-Inselbestandteile aus einem Polymerisatgemisch aus »o öffnungen 12 zugeleitet. Infolge der Vereinigung der 7 bis 93 Gewichtsprozent aus Polystyrol, Polyvinyl- polymeren Flüssigkeiten Λ und B in der Spinndüse 5 alkohol, Polymethylmethacrylat, Polyurethan, Poly- bilden diese einen Verbundstrom, bei welchem das amid und/oder einem Polyäther sowie zu 93 bis flüssige Polymer B die polymere Flüssigkeit A um-7 Gewichtsprozent aus einem hiervon verschiedenen gibt, und zwar in Form eines »umhüllten Kerns«.
Polymerisat aus der Gruppe Polyamid, Polyester, »5 Die Spinndüse 6 weist eine Mehrzahl von Aus-Polyolefin, schmelzspinnbaresAcrylmischpolymerisat, trittsöffnungen 13 und ferner eine trichterförmige Polyurethan oder einem Gemisch aus wenigstens zwei Kammer 10 auf. Die oberen Enden der Kammer 10 dieser Polymeren besteht, und daß man gleichzeitig sind mit den unteren Enden der Austrittsöffnungen mit dem Entfernen der Einbettkomponente oder 12 und die unteren Enden der Kammer 10 mit den nachträglich wenigstens einen löslichen Anteil des 30 Austrittsöffnungen 13 verbunden,
die »Insel«-Bestandteile aufbauenden Polymerisat- Zahlreiche aus den polymeren Flüssigkeiten A
gemisches unter Ausbildung eines kollagenfaser- und B gebildete Verbundströme werden durch die artigen Gebildes herauslöst. Austrittsöffnungen 12 in die trichterförmige Kammer
Obwohl mindestens ein Polymer des den »Insel«- 10 eingeleitet und zu Verbundströmen mit insel-Bestandteil bildenden Stroms in einem anderen Poly- 35 artigem Aufbau vereinigt, die durch die Austrittsmer in Form von feinen Partikeln dispergiert ist, öffnungen 13 extrudiert werden und Verbundfaden kann doch der Spinnvorgang unter günstigen Bedin- bilden, welche einen inselartigen Aufbau aufweisen, gungen durchgeführt werden, da die die »Insel«- Der Aufbau eines Verbundfadens mit inselartigem
Bestandteile bildenden Ströme mit dem Strom der Aufbau soll in bezug auf F i g. 2 erläutert werden. Einbettkomponente zusammen versponnen werden, 40 In einem Verbundfaden 20 liegen gemäß F i g. 2 während sie bereits eingebettet sind. zahlreiche »Insek-Bestandteile 22 in Abständen von-
Der versponnene Verbundfaden mit inselartigem einander in einem Einbettmaterial 21 vor. Die »Insel«- Aufbau kann ohne Nachteile wie Abreißen des Fa- Bestandteile 22 sind als extra feine Fäden ausgebildet dens oder eine unerwünschte Verdrehung auf der und verlaufen kontinuierlich, parallel zueinander Verstreckwalze verstreckt werden. 45 längs der Längsachse des Verbundfadens. Die EinEinzelheiten und Vorteile der vorliegenden Er- bettkomponente 21 füllt die Zwischenräume zwischen findung ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei- den »Tnsel«-Bestandteilen aus, so daß diese in einem bung an Hand der Zeichnung. Fadenkörper eingebaut vorliegen.
Es zeigt Hierbei können die »Insek-Bestandteile entweder
F i g. 1 einen Querschnitt einer Ausbildungsform 50 vollständig in der Einbettkomponente eingebettet einer Spinnmaschine für die Durchführung des er- sein, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, es können sich findungsgemäßen Verfahrens, aber auch verschiedene »Insek-Bestandteile an der
F i g. 2 teilweise im Schnitt eine Modellansicht Außenfläche der Einbettkomponente befinden, wie eines Verbundfadens mit inselartigem Aufbau gemäß dies beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist.
der Erfindung, 55 F i g. 4 zeigt eine Modellansicht von Kollagen-
F i g. 3 ein Querschnittsprofil des Verbundfadens fasern. Gemäß F i g. 4 ist das Naturleder 40 aus zahlmit inselartigem Aufbau, reichen Kollagenfasern 41 aufgebaut, die miteinander
F i g. 4 im Schnitt eine Modellansicht eines Natur- verschlungen sind. Die Kollagenfaser 41 besteht aus leders, welches aus miteinander verschlungenen einer Mehrzahl extra feiner Fasern 42. Die extra Kollagenfasern gebildet ist, 60 feine Faser 42 besteht wiederum aus einer Mehrzahl
Fig. 5 teilweise im Schnitt eine Modellansicht mikrofeiner Fasern 43. Die mikrofeine Faser 43 eines extra feinen Fadens, gebildet aus einer fein- ihrerseits ist nun wieder aus zahlreichen faserigen verteilten Komponente und einer Matrix-Kompo- Einheiten (die nicht in der Zeichnung dargestellt nente, gemäß der vorliegenden Erfindung. sind) zusammengesetzt, die aus verschiedenen PoIy-
Das Spinnverfahren für die Herstellung eines Ver- 65 peptiden bestehen, welche parallel zueinander angebundfadens mit inselartigem Aufbau soll in bezug ordnet sind.
auf F i g. 1 beschrieben werden. In einer Spinn- Die Kollagenfaser, die extra feine Faser, die mikro-
maschine 3 sind drei verschiedene Arten von Spinn- feine Faser und die faserige Einheit weisen die in der
Faser Durchmesser in mm
Kollagenfaser
Extra feine Faser
Mikrofeine Faser
Faserige Einheit
8·ΙΟ"2
4·ΙΟ"*
1-10-«
15 ·ΙΟ"7
5 6
nachstehenden Tabelle 1 beispielsweise aufgeführten bares Acrylnitrilpolymerisat, deren Copolymere und
Durchmesser auf. deren Mischungen aus Polyurethan und dessen Co-
Tabelle 1 polymeren und dessen Mischungen bestehen.
Die Polymere können im Hinblick auf den Ver-5 wendungszweck, die Kosten, die Bearbeitungseigenschaften des sich ergebenden synthetischen extra feinen Fadenbündels und unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Polymere an sich ausgewählt werden. Die als Einbettkomponente verwendeten PoIylo mere und die Polymere für die feinverteilten Mikrofasern, welche in der die »Inseln« bildenden Kompo-Fig. 5 zeigt eine Modellansicht des extra feinen nente enthalten sind, werden durch leicht entfernbare Fadens, welcher nach dem crfindungsgemäßen Ver- Polymere gebildet, beispielsweise durch Polyäthylenfahren aus dem Verbundfaden mit inselartigem Auf- oxyd, Polystyrol und Polyvinylalkohol. Polyäthylenbau erzeugt wurde. In dem extra feinen Faden 25 15 oxyd und Polyvinylalkohol können durch Wasser nach Fig. 4 sind zahlreiche feinverteilte Kompo- herausgelöst werden, Polystyrol läßt sich in einem nenten 24 in Form von Mikrofasern willkürlich in der normalen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Matrix-Komponente 23 angeordnet. Die feinverteil- in Tetrachlormethan, Chloroform, Trichloräthylcn, ten Mikrofasern 24 verlaufen etwa längs der Längs- Tetrachloräthylen, Toluol, Xylol u. dgl. lösen. Die achse der extra feinen Faser 25, und zwar in diskon- ao richtige Auswahl eines Lösungsmittels, welches für tinuierlicher Verteilung, d. h., die Mikrofasern 24 die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ist, liegen in Form kurzer Faserstücke vor. ist sehr wichtig für ein wirksames Herauslösen der Enthält der extra feine Faden die durch die fein- Einbettkomponente und/oder des die feinvcrteilte verteilten Mikrofasern gebildeten Komponenten in Mikrofaser bildenden Polymers, wobei das die Matrix einem Gewichtsanteil von 7 bis etwa 35 (35 ± 5) Ge- 25 bildende Polymer nicht angegriffen werden darf,
wichtsprozent und die Matrix-Komponente in einem Das für die Matrix-Komponente zu verwendende Anteil von ungefähr 35 bis 93 Gewichtsprozent, dann Polymer, welches in den die »Inseln« bildenden Beliegen die fei η verteilten Mikrofasern in der Matrix- standteilen vorliegt, kann aus zur Faserbildung geKomponente in einer solchen Verteilung vor, daß sie eigneten Polyamiden, Polyester, Polyolefinen und praktisch unabhängig voneinander sind. Werden da- 30 schmelzspinnbaren Acrylpolymeren ausgewählt werher die feinverteilten Mikrofasern entfernt, dann den, wobei der beabsichtigte Einsatz des gewünschten ergibt sich ein poröser Faden mit zahlreichen, prak- extra feinen porösen Bündels, die Arten der als Eintisch voneinander unabhängigen, den Mikrofaser- bettkomponente und als feinverteilte Mikrofaser verformen entsprechenden Poren. Wird aber die Matrix- wendeten Polymere, seine Verarbeitungsfähigkeit, Komponente entfernt, dann erhält man ein Bündel, 35 beispielsweise seine Spinn- und Verstreckeigenbestehend aus zahlreichen Mikrofasern, die praktisch schäften, und die Verwendung des Bündels zu beunabhängig voneinander sind. Tst also der extra feine rücksichtigen sind.
Faden zu mehr als ungefähr 35 (35 + 5) Gewichts- Die als Einbettkomponente verwendbaren PoIyprozent aus den feinverteilten Mikrofasern gebildet mere können nach Wunsch aus solchen Polymeren und enthält et weniger als ungefähr 65 (65 ± 5) Ge- 40 ausgewählt werden, die zusammen mit den die wichtsprozent von der Matrix-Komponente, dann »Insek-Bcstandteile bildenden Polymeren versponsind im allgemeinen die in der Matrix-Komponente nen und verstreckt werden können, um ohne Schwievertcilten Mikrofasern praktisch miteinander in Ver- rigkeiten einen Verbundfaden mit inselartigem Aufbindung. Werden in diesem Falle die Mikrofasern bau zu schaffen. Da die als Einbettkomponente verentfernt, dann erhält man einen porösen Faden mit 45 wendeten Polymere letztlich aus dem Verbundfaden zahlreichen, den Mikrofasern entsprechenden Poren, entfernt werden, um ein extra feines Fadenbündel die etwa netzartig miteinander verbunden sind. Wird zu erhalten, ist es natürlich wünschenswert, daß die aber die Matrix-Komponente entfernt, dann ergibt als Einbettkomponente verwendeten Polymere leicht sich ein Bündel aus zahlreichen Mikrofasern, die mittels eines billigen Lösungsmittels entfernt werden etwa netzartig miteinander verbunden sind. Die hier 50 können. Daher ist es günstig, für die Einbettkompobeschriebenen Konstruktionen der extra feinen nentc Polystyrol oder Polyäthylenoxyd oder Polyporösen Fäden bzw. der Mikrofaserbündel sind ledig- vinylalkohol zu wählen, da deren Löslichkeitswert lieh als Modelle anzusehen, tatsächlich gibt es zahl- zwischen 0,4 und 0,5 liegt.
reiche Abwandlungen der beschriebenen Formen. Dabei kann das als Einbettkomponente verwendete
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwend- 55 Polymer entweder mit dem für die feinverteilte Kom-
baren Polymere können aus Polyamiden, beispiels- ponente verwendeten Polymer übereinstimmen oder
weise Nylon 6, Nylon 66, Nylon 61.0, Nylon 12, Nylon auch von diesem verschieden sein. Stimmen die PoIy-
11, deren Copolymere und deren Mischungen sowie mere überein, dann können die Einbettkomponente
aus Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polytetra- und die feinverteilte Mikrofaser gleichzeitig mit einem
methylenterephthalat, Polytrimethylentercphthalat, 60 Lösungsmittel entfernt werden. Das heißt, mittels
Polyäthyl'enoxybenzoat,Polyäthylensebacinsäureester, eines einzigen Lösungsvorgangs kann der Verbund-
Polyäthylenadipinsäureester, deren Copolyester und faden mit inselartigem Aufbau in ein extra feines
deren Mischungen sowie aus Polyolefinen wie Poly- poröses Fadenbündel verwandelt werden,
äthylen, Polypropylen, deren Copolymere und deren Das Polymer für die feinverteiltc Mikrofaserkom-
Mischungen, aus Polyäthern wie Polyäthylenoxyd, 65 ponente kann mit den Polymeren für die Matrix-
Polymethylenoxyd, Polyäthylenglykol und deren Mi- Komponente vermischt werden, und zwar lassen sich
sohungen, aus Vinylpolymeren wie Polystyrol. Poly- die Bedingungen hierfür in Anbetracht der Disper-
methylmethacrylat, Polyvinylalkohol, schmelzspinn- sionseigenschaft des für die feinverteilte Mikrofaser
7 8
verwendeten Polymers in dem für die Matrix ver- sieht betrachtet ist es schwierig, die gewünschte hohe
wendeten Polymer bestimmen. Vorzugsweise erfolgt Ergiebigkeit zu erzielen.
die Mischung der Polymere für die feinverteilte Der erfindungsgcmäße Verbundfaden mit insel-
Mikrofaser und die Matrix-Komponente vorher durch artigem Aufbau kann mit einem willkürlich wähleinen Schnitzelmischer, einen Mischkneter oder einen 5 baren Querschnittsprofil gebildet werden, beispiels-
Mischextruder, oder der Mischvorgang findet wäh- weise kann es kreisförmig, hohl oder dreieckig sein
rend des Polymerisationsvorgangs statt. Die Poly- oder in anderen unregelmäßigen Formen bestehen,
mere können aber auch während des Schmelzens Dies gilt auch für die die »Inseln« bildenden Be-
oder während der Herstellung der Spinnlösung mit- standteile.
einander vermischt werden, um sie dann miteinander io Die Anzahl der in einem Verbundfaden mit insel-
zu verspinnen. Wird das Scbmelzspinnverfahren an- artigem Aufbau vorliegenden »Insel«-Bestandteile
gewendet, dann ist die Verwendung eines Schnitzel- muß zwischen 3 und 100 liegen. Hat man weniger als
mischers oder eines Mischextruders dafür geeignet, drei »Tnse) «-Bestandteile, so ist es schwierig, unter
das Polymer für die feinverteilte Mikrofaserkompo- Erzielung eines hohen Nutzeffekts extra feine Fäden nente in dem Polymer für die Matrix-Komponente 15 zu erzeugen. Ist die Zahl größer als 100, dann hat der
in kontinuierlicher faseriger Gestalt geeigneter Ab- sich ergebende extra feine Faden eine zu geringe
messung zu verteilen. Insbesondere ist die Verwen- Feinheit und ist daher für den praktischen Gebrauch
dung eines Mischextruders für die Erzielung einer ungeeignet.
gleichmäßigen Verteilung geeignet. Es ist aber auch Die Feinheit des erfindungsgemäßen synthetischen üblich, einen Schnitzelmischer zu verwenden, da »o extra feinen Fadenbündels liegt im Bereich zwischen
dieser Vorgang ohne spezielle Vorrichtung leicht 0,01 und 1,5 den, abhängig von dem Verhältnis des
durchführbar ist. Anteils des die »Inseln« bildenden Bestandteils zu
Wird ein Naß-Spinnverfahren angewendet, dann dem der Einbettkomponente, ferner abhängig von
ist es zweckmäßig, für die Vermischung der Poly- der Anzahl der »Inseln« und dem Anteil der Matrixmere für die feinverteilten Mikrofasern und die 25 Komponente in der Inselkomponente. Die Porosität,
Matrix-Komponente das Emulsionsverfahren oder die Geschmeidigkeit und der Feuchtigkeitsgehalt des
das Suspensionsverfahren anzuwenden. Bei dem erhaltenen extra feinen Fadenbündels sind veränder-
Emulsionsverfahren wird die Lösung des Polymers lieh abhängig von dem Anteil der feinverteilten
der einen Komponente mit der Lösung des Polymers Mikrofasern in der Inselkomponente, ferner abhängig einer weiteren Komponente emulgiert. Beim Suspen- 30 von der Verteilung der feinverteilten Mikrofasern
sionsverfahren wird das Polymer der einen Kompo- und deren Größe.
nente gleichmäßig in der Lösung des Polymers der In dem erfindungsgemäßen Verbundfaden mit
anderen Komponente suspendiert. inselartigem Aufbau liegt der Anteil des die »Inseln«
Es ist notwendig, daß der Anteil der feinverteilten bildenden Bestandteils im Bereich von 20 bis 80°/o, Mikrofaser in dem die »Inseln« bildenden Bestandteil 35 vorzugsweise 40 bis 7O*/o, bezogen auf das Gesamt-
so gewählt wird, daß er zwischen 7 und 93 Gewichts- gewicht des Verbundfilaments.
prozent, bezogen auf das Gewicht des die »Inseln« Die erfindungsgemäßen extra feinen Fäden werden
bildenden Bestandteils, liegt. in Form eines Bündels hergestellt. Dies ist deshalb
Ist der Anteil der feinverteilten Mikrofaserkompo- günstig, da man auf diese Weise vermeiden kann, nenten geringer als 7%, dann weist im Falle, daß 40 daß sich die einzelnen extra feinen Fäden beim Be-
die feinverteilten Mikrofasem entfernt werden, das rühren an der Haut anhängen. Ferner kann man hier-
sich ergebende poröse Filament eine zu geringe Poro- durch verhindern, daß feine faserige Partikeln infolge
sität auf. Damit ist aber eine unerwünscht geringe einer Trennung der einzelnen extra feinen Fäden
Geschmeidigkeit und ein geringer Feuchtigkeitsgehalt voneinander entstehen. Das erzeugte extra feine
verbunden. Wird aber die Matrix-Komponente, die 45 poröse Fadenbündel weist einen wünschenswerten
in einem Anteil größer als 93 Vo vorliegt, entfernt, Glanz, einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt und die
dann hat das sich ergebende Bündel aus Mikrofasern erforderliche Geschmeidigkeit auf, die eine Folge
ein geringes Gewicht, d. h., wirtschaftlich gesehen ist der dem extra feinen porösen Faden eigenen Eigen-
die Ausbeute an Mikrofaserbündeln sehr unbe- schäften sind,
friedigend. 50 Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des er-
Beträgt der Anteil an feinverteilten Mikrofasern findungsgemäßen Verfahrens ist in dem die »Inseln« mehr als 93Vo, dann kann die Beziehung zwischen bildenden Bestandteil zumindest ein Polymer vorden feinverteilten Mikrofaserkomponenten und der gesehen, welches die Eigenschaft hat, die extra feinen Matrix-Komponente vermischt und umgekehrt wer- Fäden miteinander verbinden zu können. Dieses den. Werden die feinverteilten Mikrofasern dann 55 klebefähige Polymer wird entweder durch Auflösen entfernt, dann hat der verbleibende poröse Faden in einem Lösungsmittel aktiviert oder in einem Blähein sehr geringes Gewicht, was wirtschaftlich gesehen mittel gequollen oder auf eine entsprechende Tempevon Nachteil ist, außerdem neigt er dazu, in Einzel- ratur erwärmt. Seine Wahl ist beliebig. Von den fasern aufzuspalten oder pulverförmig zu werden. durch Lösungsmittel aktivierbaren klebefähigen PoIy-Wird aber die Matrix-Komponente entfernt, dann 60 mercn sind für das vorliegende Verfahren Polymere sind die Mikrofasern in dem verbleibenden Bündel des Polyurethantyps besonders geeignet. Durch in unnötiger Weise miteinander verbunden, wodurch Wärme aktivierbare klebefähige Polymere können eine unerwünscht geringe Geschmeidigkeit und ein aus einem Polyester bestehen, welcher einen relativ geringer Feuchtigkeitsgehalt bedingt werden. Hier- niedrigen Schmelzpunkt aufweist, man kann auch durch entstehen auch Schwierigkeiten bei der Her- 65 Copolyamide, Copolyester u. dgl. verwenden,
stellung gleichförmiger kontinuierlicher kollagen- Um das klebefähige Polymer auch voll wirksam faserartiger synthetischer extra feiner Fadenbündel einzusetzen, ist es wünschenswert, daß es in dem mit glatter Oberfläche, und in wirtschaftlicher Hin- die Matrix-Komponente bildenden Polymer fein ver-
teilt wird, so daß sich ein Teil des klebef ähigen Polymers an der Außenfläche der die »Inseln« bildenden Bestandteile befindet. Ist jedoch die Wirksamkeit des klebefähigen Polymers nur teilweise ausreichend oder gar völlig unzureichend, dann kann man durch Behandlung mit dem Lösungsmittel das klebefähige Polymer an die Oberfläche des extra feinen Fadens bringen. In diesem Fall muß aber die Lösungsmittelbehandlung unter verschärften Bedingungen vorgenommen werden.
Der Anteil des klebefähigen Polymers in dem die »Inseln« bildenden Bestandteil liegt etwa im Bereich von 7 bis 85%, vorzugsweise zwischen 10 und 60%. Liegt der Anteil unter 7°/o, dann ist die Klebewirkung unzulänglich. Liegt er dagegen über 85%, dann wird die Ergiebigkeit der Erzeugung der extra feinen porösen Fäden oder der Mikrofaserbündel sehr schlecht, und die sich ergebenden extra feinen porösen Faden oder Mikrofaserbündel sind praktisch vollständig miteinander verklebt. Hierdurch verlieren ao sich aber wieder die Vorteile, die durch die extra feinen porösen Fäden oder die Mikrofaserbündel gewonnen wurden. Ein extra feiner Faden mit 60 bis 85% klebefähigem Polymer ist als ein klebefähiger Faden verwendbar und dazu geeignet, mit anderen, »5 nicht klebefälligen Fäden vermischt zu werden, um zu erreichen, daß sich die nicht klebenden Faden miteinander verbinden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Beispiel 1
Ein Verbundfaden von inselartigem Aufbau wurde aus den nachstehenden Polymeren unter Verwendung der in F i g. 1 dargestellten Spinnmaschine erzeugt.
1. Als Einbettmaterial verwendetes Polymer: Polystyrol.
2. Für die »Insek-Bestandteile verwendete polymere Zusammensetzung: eine durchmischte polymere Zusammensetzung, enthaltend eine Matrix-Komponente, bestehend aus Polyäthylenterephthalat mit einer molaren Viskosität (ην) von 0,76, die in Θ-Chlorphenol bei einer Temperatur von 20° C bestimmt wurde, und aus 0,1% Titandioxyd, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylenterephthalats, und femer enthaltend eine feinverteilte Mikrofaserkomponente, bestehend aus 15 «/0 Polyäthylenoxyd, bezogen auf das Gewicht der Matrix-Komponente. Die Matrix-Komponente und die feinverteilten Mikrofaserkomponenten wurden vorher miteinander nach Art eines Schnitzelmischverfahrens durchmischt.
Die polymeren Materialien wurden bei einer Temperatur von 285° C und einer Abziehgeschwindigkeit von 1000 m/min in einen Verbundfaden mit inselartigcm Aufbau versponnen, wobei 15 extra feine Fäden als »Insek-Bestandteile vorlagen und der Anteil der Einbettkomponente in bezug auf die »Insek-Bestandteile dem Verhältnis 50:50 entsprach. Der versponnene Verbundfaden wurde auf ein Verstreckverhältnis von 2,8 verstreckt unter Verwendung eines auf 87° C aufgeheizten Stiftes und einer auf 130° C aufgeheizten Platte.
Der verstreckte Faden wurde bei Zimmertemperatur mit Toluol behandelt, um die Einbettkomponente aus Polystyrol herauszulösen. Das erhaltene Bündel aus extra feinen Mischfäden erwies sich als besonders weich und zeigte einen vorteilhaften seidigen Glanz. Das extra feine Mischfadenbündel wurde bei Zimmertemperatur so lange mit Trichloräthylen behandelt, bis sich die feinverteilte Mikrofaserkomponente aus Polyäthylenoxyd herausgelöst hatte. Infolge dieser Behandlung zeigte das Bündel einen Gewichtsverlust von ungefähr 15%. Hierdurch konnte erwiesen werden, daß die feinverteilte Mikrofaserkomponente praktisch vollständig aus dem Fadenbündel herausgelöst worden war.
Bei mikroskopischer Betrachtung zeigte es sich, daß das verbliebene extra feine Filament zahlreiche lineare Poren aufwies, die willkürlich verteilt längs der Längsachse des Fadens ausgebildet waren.
Der einzelne extra feine poröse Faden hatte eine Feinheit von 0,04 den. Zum Vergleich wurde das oben beschriebene Verfahren wiederholt, mit dem Unterschied, daß der die »Inseln« bildende Bestandteil keine feinverteilte Mikrofaserkomponente aus Polyäthylenoxyd enthielt und auch keine Behandlung in Trichloräthylen durchgeführt wurde, so daß man ein Bündel aus extra feinen Fäden erhielt, von denen jeder eine Feinheit von 0,09 den aufwies.
Der extra feine poröse Faden des beschriebenen Beispiels und das zum Vergleich hergestellte extra feine Filament hatten die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften.
Tabelle
Faden des Beispiels 1
Vor Behandlung
mit Trichloräthylen
Nach Behandlung
mit Trichloräthylen
Vergleichsfaden
Feuchtigkeitsgehalt
Reißlänge
Dehnung
Drapiereigenschaft
2,4%
5,7 g/d
35,6%
0,7 cm
2,1%
5,9 g/d
28,7%
0,5 cm
0,7%
6,1 g/d
34,3%
0,8 cm
Bemerkung:
1. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde nach JIS L-1073 bestimmt.
2. Die Drapiereigenschaft wurde nach JIS L-1079, Verfahren A bestimmt.
Aus Tabelle 2 läßt sich entnehmen, daß der nach Beispiel 1 erzeugte Faden vor Behandlung mit Trichloräthylen einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufwies, welcher eine Folge des Vorliegens von Polyäthylenoxyd war, welches seinerseits einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, und daß der Vergleichsfaden
11 12
einen geringen Feuchtigkeitsgehalt aufwies auf Grund das Verhältnis des Anteils der Einbettkomponente
des Fehlens von Polyäthylenoxyd. Nach Behandlung zu dem der »Insel«-Komponente 40 : 60 Gewichts-
mit Trichloräthylen zeigte der erhaltene poröse Faden prozent betrug.
wiederum einen Feuchtigkeitsgehalt, der etwa dem Zum Vergleich wurde das oben beschriebene Verdes das PolyäthyJenoxyd enthaltenden Fadens ent- 5 fahren wiederholt, mit dem Unterschied, daß die für sprach, obwohl der erhaltene poröse Faden kein die »Insel«-Bestandteile verwendete Zusammenstcl-Polyathylenoxyd mehr enthielt, welches an sich für lung kein Polyäthylenoxyd enthielt, und ferner mit den Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts verantwortlich dem Unterschied, daß das Verhältnis des Anteils der ist. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt des Fadens nach Einbettkomponente zu dem der inselkomponente Beispiel 1 ist somit eine Folge seines stark porösen io 50:50 Gewichtsprozent betrug. Die erhaltenen Ver-Aufbaus. Ferner zeigte der extra feine poröse Faden, bundfäden mit inselartigem Aufbau sowie die Verhergestellt nach Beispiel 1, eine gute Drapiereigen- gleichsfäden wurden einer mechanischen Kräuselung schaft. unterworfen, wobei 17 Kräusel pro Zoll erzeugt wur-
Beispiele 2 bis 5 ^en> um* dann in Abschnitte von 49mm Länge ge-
15 schnitten. Die erhaltenen Stapelfasern des vorlicgen-
Es wurden vier Verbundfaden mit inselartigem den Beispiels wurden zu Vliesen verarbeitet und dann
Aufbau in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aus einem Nadelverfahren unterworfen, um ein filzartiges
den nachstehend aufgeführten polymeren Materialien Material herzustellen. Das filzartige Material wurde
hergestellt. dann mit einer wäßrigen Lösung aus Polyvinylalko-
1. Als Einbettmaterial verwendetes Polymer: ao hol behandelt, dann mit einer Lösung von 20 GeMischpolymerisat aus Styrol-methylmcthacrylat ™ΗΓΟ2εη1 Ρο^*1ι*η in Dimethylformamid bei allen vier Verbundfaden. (DM,F) imprägniert und dann in Wasser eingetaucht
._..,.... ._ ... . um das Polyurethan zu verfestigen, und anschließend
2. Fur die inselartigen Bestandteile verwendete getrocknet Das behandelte Füzmaterial wurde dann polymere Zusammensetzung: eine durchmischte ,,. während 24 Stunden in Trichloräthylen belassen, um polymere Zusammensetzung entha tend erne die Einbettkomponente herauszulösen. Anschließend Matrix-Komponente, bestehend aus Nylon 6 mit wurde es m Wassef VQn 4()oC ausgewaschen, um einer relativen Viskosität (ην) von 3,2, bestimmt praktisch voiiständig den in dem Füzmaterial impräcnu ίΤ·Γ w^ßnS?r Losung von 98%iger gnierten Polyvinylalkohol und das Polyäthylenoxyd Schwefelsaure bei einer Temperatur von 25° C, 3O %tt »!^!«-Bestandteile herauszulösen. Man erhielt und ferner enthaltend eine femverteilte Mikro- em lederartiges flächiges Material. Ein Querschnittsfaserkomponente aus 10·/. (Beispiel12) 30V« bUd des erze*ugten lederartigen Flachmaterials zeigte, (Beispiel 3) 50»/. (Beispiel 4) und 60·/» (Bei- daß zahlreich| Bündel, bestehend aus extra feinen spiel 5) von demselben M.schpolymer aus Styrol- ösen Fäd mit mfe des Poiyurethan-Bindemitmethylmethacrylat wie die Einbettkomponente, 35 tds miteinander vereinigt waren. Das erzeugte leder- und zwar bezogen auf das Gewtcht der Matnx- artige flächige Material zeigte eine günstige weiche Komponente. Griffigkeit und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt.
Der erzeugte Verbundfaden mit inselartigem Auf- Auch die zum Vergleich erzeugten Stapelfasern
bau wurde in Trichloräthylen behandelt, um das wurden den oben beschriebenen Vorgängen unterMischpolymerisat aus Styrolmethylmethacrylat der 40 worfen, so daß man ein lederartiges Vergleichsmate-Einbettkomponente und die feinverteilte Mikrofaser- rial erhielt. Die Geschmeidigkeit des Vergleichskomponente herauszulösen. Die erhaltenen extra materials war jedoch unbefriedigend, die extra feinen feinen porösen Fadenbündel wurden in frischem Tri- Fäden in dem Flachmaterial waren nicht porös und chloräthylen ausgewaschen und dann getrocknet. hatten nur einen ungenügenden Feuchtigkeitsgehalt.
Die im Beispiel 2 und 3 erzeugten Verbundfaden 45
mit einer feinverteilten Mikrofaserkomponente, ent- Beispiele 7 bis 11
haltend 10 bzw. 30°/» des Mischpolymerisats aus
Styrol-methylmetacrylat, bestanden aus stabilen extra Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
feinen porösen Fäden. Bei dem bei Beispiel 4 er- fünfmal wiederholt, um Verbundfaden mit inselartizeugten Bündel, welches aus dem Verbundfaden er- 50 gem Aufbau herzustellen. Der Unterschied bestand halten wurde, dessen »Insek-Bestandteile zu 5O°/o darin, daß die »Insek-Bestandteile eine Matrixaus der aus dem Mischpolymerisat gebildeten fein- Komponente enthielten, die aus einem Mischpolyverteilten Mikrofaserkomponente bestand, spalteten merisat aus 85 Gewichtsprozent Nylon 6 und 15 Gesich Teile der extra feinen porösen Fäden faserartig wichtsprozent Nylon 66 bestand, und eine feinauf oder wurden pulverisiert. Auch bei Beispiel 5 55 verteilte Komponente aus 0 °/o (Beispiel 7), 7 % (Beizeigten sich in dem erhaltenen Bündel Brüche der spiel 8), 10% (Beispiel 9), 25% (Beispiel 10) oder einzelnen Fäden, die eine Folge einer teilweise einge- 50 0Zn (Beispiel 11) von Polyurethan, jeweils bezogen tretenen Pulverisierung waren. auf das Gewicht der Matrix-Komponente. Der
Spinnvorgang wurde bei einer Temperatur von
Beispiel6 6o 240° C durch eine Austrittsöffnung von 0,7 mm
Durchmesser ausgeführt. Die versponnenen Fäden
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wurden mit einem Verstreckverhältnis von 2,1 verwiederholt, mit dem Unterschied, daß die »Insel«- streckt unter Verwendung eines auf 8O0C gehalte-Bestandteile aus einer Matrix-Komponente, bestehend nen Stiftes. Die erzeugten Verbundfaden hatten einen aus Nylon 6 einer relativen Viskosität (ην) von 3,2, 65 Titer von 3,5 den und enthielten 16 »Insel«-Be- und einer feinverteilten Mikrofaserkomponente aus standteile.
16,7 %> Polyäthylenoxyd, bezogen auf das Gewicht Das Polyurethan wurde vorher mit dem Nylon-öder Matrix-Komponente, gebildet wurden und daß Nylon-66-Mischpolymerisat in einem Schnitzel-
mischer durchmischt. Jeder der extra feinen »Jnsel«- Bestandteile des Verbundfadens hatte einen Titer von 0,12 den.
Die Fäden, welche nach Beispiel 7, 8 und 9 erzeugt worden waren, wurden unter günstigen Bedingungen versponnen und verstreckt. Das beiBeispiel 10 erhaltene Filament zerbrach manchmal während des Spinnvorgangs, konnte aber unter günstigen Bedingungen verstreckt werden. Der nach Beispiel 11 erzeugte Faden zerbrach häufig während des Spinn- und Verstreckvorgangs.
Die erhaltenen Verbundfaden wurden gekräuselt, und zwar wurden 10 Kräusel pro Zoll erzeugt, sodann wurden sie in Stücke von 51 mm Länge geschnitten. Die Stapelfasern aller Beispiele wurden mittels einer Kreuzlegmaschine zu Bändern verarbeitet, die dann einem Nadelverfahren unterworfen wurden, wobei die Nadelstärke 40, die Eindringtiefe 13 mm und die Nadeldichte 500 Nadeln/cm2 betrugen, um filzartige Materialien zu erzeugen.
Die erhaltenen Filzmaterialien wurden mit Tetrachlormethan behandelt, um die aus Polystyrol bestehende Einbettkomponente herauszulösen, und damit in ein sehr weiches Filzmaterial umgewandelt, welches derart extra feine Fasern enthielt, daß diese dazu neigten, an der Haut anzuhaften.
Auf den Oberflächen der erhaltenen extra feinen Fäden wurden dünne Polystyrolfilme ausgebildet, doch diese Filme konnten durch Reiben entfernt werden.
Die erhaltenen Filzmaterialien wurden für kurze Zeit in Dimethylformamid eingetaucht, ausgedrückt und dann mittels einer auf 160° C aufgeheizten Walze in halbtrockenem Zustand gepreßt.
Die extra feinen Fäden verklebten miteinander unter der Wirkung des in Dimethylformamid gelösten Polyurethans.
Die Dichten, die Eigenschaften beim Kardieren und beim Nadelverfahren der erhaltenen Filze sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle
Kardiereigenschaft *
Anzahl der
zerbrochenen
Nadeln**
Dichte des Pilzmaterials
Vor Lösung
des Polyurethans
Nach Lösung
des Polyurethans
Nach dem Preßvorgang
Hafteigenschaft der Fäden
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
gut
gut
gut
gut
gut
5 0 3 2 27 0,094
0,095
0,093
0,091
0,089
0,302
0,313
0,300
0,301
0,296
0,310
0,341
0,374
0,384
0,401
schwach
mäßig
gut
gut
gut
Bemerkung:
* Versuch für die Feststellung der Kardiereigenschaft.
Die verstreckten und geschnittenen Verbundfaden wurden 50mal einem Handkardierversuch oder einmal einem praktischen Kardierverfahren unterworfen und zu einem Band verarbeitet. Die Verarbeitungsfähigkeit beim Kardiervorgang wurde beurteilt.
** Versuch für die Bestimmung des Verhaltens beim Nadel verfahren.
Ein aus geschnittenen Verbundfaden erzeugtes Band wurde einem Nadelverfahren unterworfen, wobei 500 Nadeln bei einer Anordnung von 100 bis 1000 Nadeln/cms verwendet wurden. Die Anzahl der gebrochenen Nadeln während des Nadelverfahrens wurde ζατ Beurteilung herangezogen.
Bei dem nach Beispiel 7 erzeugten Filzmaterial, welches aus dem Verbundfaden ohne Polyurethan erzeugt wurde, hafteten die erhaltenen extra feinen Fäden aneinander. Bei den nach den Beispielen 8 bis 11 erzeugten Filzmaterialien wurde die Haftfähigkeit der erzeugten extra feinen Fäden aneinander durch das in Dimethylformamid gelöste Polyurethan bewirkt.
Beispiel 12
Ein Verbundfaden mit inselartigem Aufbau wurde aus den nachstehend aufgeführten polymeren Materialien erzeugt.
1. Für die Einbettkomponentc verwendetes Material: eine polymere Zusammensetzung, bestehend aus Polystyrol und 3°/o Polyäthylenglykol, bezogen auf den Gewichtsanteil des Polystyrols. Die Bestandteile wurden mittels eines Schnitzelmischers durchmischt.
2. Für die »Insek-Bestandteile verwendetes Material: eine polymere Zusammensetzung, bestehend aus Polyethylenterephthalat und 15 % Nylon 6, bezogen auf den Gewichtsanteil des Polyäthylenterephthalats.
Die polymeren Materialien wurden versponnen, wobei das Verhältnis der »Insek-Bestandteile zu dem der Einbettkomponente 60 : 40 betrug, und zwar bei einem Verbundfaden mit inselartigem Aufbau, welches 30 extra feine Fäden als »Tnsek-Bestandteile aufwies.
Die erhaltenen Verbundfäden zeigten einen Titer von 4,8 den. Nachdem die Einbettkomponente mittels Dimethylformamid herausgelöst worden war, wurden die Verbundfaden in Bündel von 30 superfeinen Fäden umgewandelt, wobei jeder der Fäden einen Titer von 0,1 den aufwies.
Das im Beispiel 7 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Filzmaterials wurde unter Verwendung der hier erzeugten Fäden wiederholt. Das erhaltene Filzmaterial wurde mit Dimethylformamid behandelt, um die Einbettkomponente herauszulösen, anschließend in frischem Dimethylformamid ausgewaschen und dann getrocknet. Das erhaltene Filzmaterial bestand aus Bündeln von extra feinen Fasern und war
6s sehr weich. Die extra feinen Fäden zeigten eine Haftfähigkeit, durch die sie an menschlicher Haut anhafteten.
Das erhaltene Filzmaterial wurde bei 8O0C wäh-
rend 5 Minuten in einer 95%igen wäßrigen Lösung von Ameisensäure behandelt, um das in den »Insek-Bestandteilen enthaltene Nylon 6 herauszulösen, anschließend wurde es in Wasser ausgewaschen, um die Ameisensäure während Druckausübung zu entfernen.
Das erzeugte Filzmaterial wurde in einer wäßrigen Lösung von C.I. Acid Black 108 und 3«/i>(NH4)2SO4,
bezogen auf das Gewicht des Filzmaterials, bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1:80 bei einer Temperatur von 95 bis 99° C während 60 Minuten gefärbt.
Bei der Untersuchung des gefärbten Filzmaterials zeigte sich, daß das restliche Nylon 6 schwarz gefärbt teilweise an den extra feinen Fäden anhaftete.
Das Filzmaterial wurde in ein lederartiges flächiges Material umgewandelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209583/312

Claims (6)

1 2 polymerer Komponenten zu einem Verbundfaden Patentansprüche: mit inselartigem Aufbau, der aus 20 bis 80 Gewichtsprozent von 3 bis 100 extra feinen fadenförmigen
1. Verfahren zum Herstellen eines extra feinen »Insek-Bestandteilcn und aus 80 bis 20 Gewichts-Fadenbündels aus synthetischen Polymeren durch 5 prozent einer Einbettkomponente besteht, wobei die Verbundspinnen mehrerer polymerer Kompo- Inselbestandteile aus einem anderen Polymerisat nenten zu einem Verbundfaden mil inselartigem aufgebaut sind wie die Einbettkomponente, und EntAufbau, der aus 20 bis 80 Gewichtsprozent von fernen der Einbettkomponente durch Behandeln der 3 bis 100 extra feinen fadenförmigen »Insel«- Fäden mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Bestandteilen und aus 80 bis 20 Gewichtsprozent io Naturleder besteht aus zahlreichen Kollagenfasern, einer Einbettkomponente besteht, wobei die die in dreidimensionaler Form miteinander ver-Inselbestandtcilc aus einem anderen Polymerisat schlungen sind. Die in dem Naturleder, beispielsaufgebaut sind wie die Einbettkomponente, und weise in Kuhhaut, vorliegenden Kollagenfasern sind Entfernen der Einbettkomponente durch Be- durch ein Bündel aus einer Mehrzahl extra feiner handeln der Fäden mit einem geeigneten Lösungs- 15 Fasern gebildet, wobei jede dieser extra feinen Fasern mittel, dadurch gekennzeichnet, daß wiederum aus einem Bündel besteht, welches aus man als Einbettkomponeute Polystyrol, Poly- einer Mehrzahl mikrofeiner Fasern gebildet ist, von vinylalkohol und/oder einen Polyäther und als denen jede Faser wiederum aus zahlreichen faserigen Komponente für die Inselbestandteile ein Poly- Einheiten besteht, deren jede aus verschiedenen Polymerisatgemisch aus 7 bis 93 Gewichtsprozent ao peptiden gebildet ist, die parallel zueinander ange-Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polymethylmeth- ordnet sind und drei lineare Polymere aus Aminoacrylat, Polyurethan, Polyamid und/oder einem säuren enthalten, die eine Rechtsdrehung besitzen. Polyäther sowie 93 bis 7 Gewichtsprozent eines Die Durchmesser solcher Kollagenfasern betragen hiervon verschiedenen Polymerisats aus der beispielsweise bei Kuhhaut etwa 0,1 mm, bei Kalbs-Gruppe Polyamid, Polyester, Polyolefin, schmelz- 25 haut etwa 0,02 mm.
spinnbares Acrylmischpolymerisat, Polyurethan Bisher ist eine Kunstfaser mit kollagenartigem
oder eines Gemischs aus wenigstens zwei dieser Aufbau, wie er oben näher definiert ist, sowie ein
Polymeren verwendet, und daß man gleichzeitig Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunstfaser
mit dem Entfernen der Einbettkomponente oder noch nicht bekanntgeworden.
nachträglich wenigstens einen löslichen Anteil des 30 Bekannt ist es, zur Herstellung eines porösen
die Inselbestandteile aufbauenden Polymerisat- Fadens Mischfäden des Dispersionstyps zu verwenden
gemisches unter Ausbildung eines kollagenfaser- und die in dem Mischfaden feinverteilt vorliegende
artigen Gebildes herauslöst. Komponente herauszulösen, so daß nur die Matrix-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Komponente übrigbleibt. Jedoch zeigt ein derart herkennzeichnet, daß man für die Einbettkornpo- 35 gestellter Faden einen bei weitem größeren Titer als nente und die lösliche Komponente des die Insel- die in der Kollagenfaser vorliegende extra feine Faser, bestandteile bildenden Polymerisatgemisches das Außerdem bereitet der Spinnprozcß eines Mischgleiche polymere Material verwendet. fadens mit kleinem Titer Schwierigkeiten. Es treten
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- während des Spinnprozesses Fadenbrüche auf, zukennzeichnet, daß man dem die Inselbestandteile 4° mindest aber ist eine Ungleichmäßigkeit der Qualität bildenden Polymerisatgemisch mindestens ein des Erzeugnisses nicht zu vermeiden. Schließlich ist klebefähiges Polymerisat zugibt, welches dazu ge- es nur möglich, die feinverteilte Komponente dort zu eignet ist, die erzeugten kollagenfaserartigen entfernen, wo sie sich an der Außenseite des Fadens extra feinen Fäden miteinander zu verkleben, wo- befindet. Die Entfernung der vollständig in die bei der Mengenanteil des klebefähigen Polymeri- 45 Matrix-Komponente eingebetteten, feinverteilten sats zu 7 bis 85 Gewichtsprozent gewählt wird. Komponente ist nicht möglich.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Bekannt ist es auch, zur Erzeugung extra feiner kennzeichnet, daß man als klebcfähiges Poly- Fadenbündel Verbundfäden mit inselartigem Aufbau merisat ein Polyurethan verwendet. zu verwenden und die Einbettkomponente zu ent-
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 50 fernen, so daß nur die extra feinen, fadenartigen kennzeichnet, daß man beim selektiven Entfernen Inselbestandteile übrigbleiben. Unter Verbundfaden des löslichen Anteils des die Inselbestandteile mit inselartigem Aufbau wird hier eine spezielle Art bildenden Polymerisatgemisches das klebefähige von Verbundfaden bezeichnet, die nach Art eines Polymerisat nur unvollständig entfernt, so daß »umhüllten Kerns« aufgebaut ist und aus einer Mehrder restliche Anteil für eine teilweise Verklebung 55 zahl von extra feinen fadenartigen Bestandteilen der erzeugten kollagenfaserartigen extra feinen (Inselbestandteilen) und einem weiteren fadenartigen Fäden miteinander verwendbar ist. Bestandteil (Einbettkomponente) bestehen, wobei die
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- »Insek-Bestandtcile sich unabhängig voneinander kennzeichnet, daß man die Klebeeigenschaft des kontinuierlich längs der Längsachse des Fadens in verwendeten klebefähigen Polymerisats durch 60 Form eines extra feinen Fadens erstrecken und die Einwirkung eines Lösungsmittels, durch Quellen Einbettkomponente die »Insek-Bestandteile zu einem in einem Blähmittel oder durch Erwärmen auf Fadenkörper vereinigt, indem sie die Zwischenräume eine entsprechende Temperatur aktiviert. zwischen den einzelnen »Insel«-Bestandteilen ausfüllt.
Auch der extra feine Faden der auf diese Weise
65 erzeugten Fadenbündel weist einen weit größeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- Titer als die mikrofeinen Kollagenfasern auf. Außerstellen eines extra feinen Fadenbündels aus synthe- dem besitzt er nicht den den Kollagenfasern eigenen tischen Polymeren durch Verbundspinnen mehrerer hohen Feuchtigkeitsgehalt.
DE19702023214 1969-05-12 1970-05-12 Verfahren zum Herstellen eines extra feinen Fadenbundeis aus synthetischen Polymeren Expired DE2023214C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3578069 1969-05-12
JP3578069 1969-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023214A1 DE2023214A1 (de) 1970-11-26
DE2023214B2 true DE2023214B2 (de) 1973-01-18
DE2023214C DE2023214C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA937016A (en) 1973-11-20
NL145606B (nl) 1975-04-15
CH543601A (de) 1973-10-31
FR2044782A1 (de) 1971-02-26
US3716614A (en) 1973-02-13
NL7006805A (de) 1970-11-16
GB1309295A (en) 1973-03-07
DE2023214A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE69904763T3 (de) Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10080786B3 (de) Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand
DE2828394A1 (de) Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2703654A1 (de) Flaechiges textiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2038196A1 (de) Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1175385B (de) Verfahren zur Herstellung voluminoeser garnartiger Gebilde aus einem molekular orientierten Filmstreifen eines synthetischen, organischen Polymerisates
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
DE2834438B2 (de) Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435575A1 (de) Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE2608534A1 (de) Faser-schichtstoffe und verfahren fuer ihre herstellung
CH617471A5 (de)
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2042798B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
EP1048760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen
DE1949170A1 (de) Synthetisches Verbundfilament und daraus herzustellendes Bahnmaterial
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE2023214B2 (de) Verfahren zum herstellen eines extrafeinen fadenbuendels aus synthetischen polymeren
DE2023214C (de) Verfahren zum Herstellen eines extra feinen Fadenbundeis aus synthetischen Polymeren
DE1619303B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977