DE202022103380U1 - Herstellung von Frischbeton - Google Patents

Herstellung von Frischbeton Download PDF

Info

Publication number
DE202022103380U1
DE202022103380U1 DE202022103380.3U DE202022103380U DE202022103380U1 DE 202022103380 U1 DE202022103380 U1 DE 202022103380U1 DE 202022103380 U DE202022103380 U DE 202022103380U DE 202022103380 U1 DE202022103380 U1 DE 202022103380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
water
arrangement
starting material
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103380.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE202022103380.3U priority Critical patent/DE202022103380U1/de
Publication of DE202022103380U1 publication Critical patent/DE202022103380U1/de
Priority to FR2305893A priority patent/FR3136693B3/fr
Priority to ATGM50103/2023U priority patent/AT18255U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/468Cooling, e.g. using ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • B28C7/0023Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust by heating or cooling
    • B28C7/0038Cooling, e.g. using ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0683Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients inhibiting by freezing or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Herstellung von Frischbeton, umfassend:- eine Kühlmittelquelle (2),- mindestens ein Ausgangsstofflager (3) mit einem darin gelagerten festen Ausgangsstoff und mit einer Düse (4),- eine Kühlmittelleitung (5), über welche die Kühlmittelquelle (2) mit der Düse (4) des mindestens einen Ausgangsstofflagers (3) verbunden ist,- eine Wasserquelle (6),- einen Mischer (7),- eine Wasserleitung (8), über welche die Wasserquelle (6) mit dem Mischer (7) verbunden ist,- einen Puffertank (9), welcher in die Wasserleitung (8) integriert ist, durch welchen ein Abschnitt der Kühlmittelleitung (5) verläuft und welcher eine Umwälzeinrichtung (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Frischbeton. Insbesondere ist die Anordnung dazu eingerichtet, die Ausgangsstoffes des Frischbetons zu kühlen.
  • Als Frischbeton wird Beton bezeichnet, solange der Beton verarbeitet werden kann. Frischbeton wird durch Mischen von Ausgangsstoffen wie Zement, Wasser und Gesteinskörnung wie Sand oder Kies erhalten. Durch Aushärten wird der Frischbeton zu Beton.
  • Beim Aushärten von Frischbeton zu Beton wird Wärme freigesetzt. Es ist daher bekannt, Frischbeton vor seiner Verarbeitung zu kühlen, insbesondere beim Mischen der Ausgangsstoffe. Auch ist es bekannt, die Ausgangsstoffe zu kühlen, bevor diese zu Frischbeton gemischt werden. Allen bekannten Verfahren ist gemein, dass diese energetisch ineffizient sind.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2005 039 570 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von gekühltem Frischbeton bekannt. Dabei wird insbesondere Zuschlagwasser mit einem Kühlgas gekühlt. Der Wärmeübertrag soll gemäß DE 10 2005 039 570 A1 mittels herkömmlichen Wärmetauschern erfolgen. Insbesondere insoweit besteht Verbesserungspotential.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik eine Anordnung zum Herstellen von Frischbeton vorzustellen, mit welcher der Frischbeton besonders energieeffizient gekühlt werden kann, insbesondere hinsichtlich des Wärmeübergangs zwischen zu kühlendem Wasser und einem verwendeten Kühlmittel.
  • Diese Aufgaben wird gelöst mit der Anordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die in den Ansprüchen und in der Beschreibung dargestellten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung zur Herstellung von Frischbeton vorgestellt. Die Anordnung umfasst:
    • - eine Kühlmittelquelle,
    • - mindestens ein Ausgangsstofflager mit einem darin gelagerten festen Ausgangsstoff und mit einer Düse,
    • - eine Kühlmittelleitung, über welche die Kühlmittelquelle mit der Düse des mindestens einen Ausgangsstofflagers verbunden ist,
    • - eine Wasserquelle,
    • - einen Mischer,
    • - eine Wasserleitung, über welche die Wasserquelle mit dem Mischer verbunden ist,
    • - einen Puffertank, welcher in die Wasserleitung integriert ist, durch welchen ein Abschnitt der Kühlmittelleitung verläuft und welcher eine Umwälzeinrichtung aufweist.
  • Die Anordnung dient der Herstellung von Frischbeton. Insbesondere kann die beschriebene Anordnung dazu genutzt werden, Ausgangsstoffe für Frischbeton miteinander zu mischen. Als Ausgansstoffe kommen insbesondere Zement, Wasser und Gesteinskörnung wie Sand oder Kies in Betracht. Die beschriebene Anordnung kann auch als ein Betonwerk bezeichnet werden. Der mit der beschriebenen Anordnung hergestellte Frischbeton kann von der Anordnung zur Verwendungsstelle, insbesondere zu einer Baustelle, gebracht werden, dort verarbeitet werden und anschließend aushärten.
  • Die Anordnung umfasst mindestens ein Ausgangsstofflager mit einem darin gelagerten festen Ausgangsstoff. Als feste Ausgansstoffe kommen insbesondere Zement und Gesteinskörnung wie Sand oder Kies in Betracht. Wasser ist demgegenüber ein flüssiger Ausgangsstoff. Durch das mindestens eine Ausgangsstofflager kann ein jeweiliger fester Ausgangsstoff bereitgestellt werden. Der feste Ausgangsstoff ist tatsächlich in dem Ausgangsstofflager enthalten und stellt damit einen Teil der beschriebenen Anordnung dar. Das Ausgangsstofflager ist also nicht lediglich zur Aufnahme dieses festen Ausgangsstoffs geeignet.
  • Mit der beschriebenen Anordnung kann der feste Ausgangsstoff beziehungsweise können die festen Ausgangsstoffe in dem jeweiligen Ausgangsstofflager gekühlt werden. Das trägt dazu bei, den Frischbeton mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur herstellen zu können. Für die Kühlung des festen Ausgangsstoffs beziehungsweise der festen Ausgangsstoffe weist die Anordnung eine Kühlmittelquelle auf. Das Kühlmittel ist vorzugsweise ein Flüssiggas. Dabei handelt es sich um eine Substanz, welche bei Normalbedingungen gasförmig ist, welche aber bei den vorliegenden Bedingungen flüssig ist. Besonders bevorzugt wird Stickstoff als Kühlmittel verwendet. Die Kühlmittelquelle kann beispielsweise ein Tank oder ein Anschluss für eine externe Leitung sein.
  • In dem mindestens einen Ausgangsstofflager ist eine Düse angeordnet. Die Anordnung umfasst eine Kühlmittelleitung, über welche die Kühlmittelquelle mit der Düse des mindestens einen Ausgangsstofflagers verbunden ist. Die Kühlmittelleitung kann verzweigt sein. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anordnung mehrere Ausgangsstofflager aufweist. In dem Fall hat jedes Ausgangsstofflager eine jeweilige Düse. Über die Kühlmittelleitung können die Düsen jeweils mit der Kühlmittelquelle verbunden sein. Dazu weist die Kühlmittelleitung vorzugsweise einen jeweiligen Abzweig für jede der Düsen auf. Die Düse eines Ausgangsstofflagers ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung auszutragen und mit dem Ausgangsstoff in Kontakt zu bringen.
  • Die beschriebene Anordnung weist weiterhin eine Wasserquelle auf. Über diese kann Wasser als flüssiger Ausgangsstoff für den Frischbeton bezogen werden. Die Wasserquelle kann beispielsweise ein Tank oder ein Anschluss für eine externe Leitung sein. Weiterhin weist die Anordnung einen Mischer auf. Der Mischer ist dazu eingerichtet, die Ausgangsstoffe zu dem Frischbeton zu vermischen. Die Anordnung weist zudem eine Wasserleitung auf, über welche die Wasserquelle mit dem Mischer verbunden ist. Über die Wasserleitung kann das Wasser in den Mischer eingeleitet werden. Die festen Ausgangsstoffe können beispielsweise mittels eines Radladers von einem Benutzer in den Mischer eingegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung für mindestens eines der Ausgangsstofflager eine jeweilige Transporteinrichtung zum Eingeben des entsprechenden festen Ausgangsstoffs aus dem Ausgangsstofflager in den Mischer aufweisen. Vorzugsweise weist die Anordnung für jedes der Ausgangsstofflager eine solche Transporteinrichtung auf.
  • Auch das Wasser kann bei der beschriebenen Anordnung gekühlt werden. Vorzugsweise wird das Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 1 bis 10 °C in den Mischer eingegeben. Zur Kühlung des Wassers weist die Anordnung einen Puffertank auf, welcher in die Wasserleitung integriert ist. Der Puffertank kann also als eine Aufweitung des Strömungsquerschnitts der Wasserleitung angesehen werden. Der Puffertank ist Teil der Wasserleitung. Das Wasser kann durch einen Einlassabschnitt der Wasserleitung in den Puffertank hinein strömen und durch einen Auslassabschnitt der Wasserleitung aus dem Puffertank heraus strömen, insbesondere unmittelbar zum Mischer. Der Einlassabschnitt und der Auslassabschnitt der Wasserleitung können jeweils an den Puffertank angebunden sein oder einstückig mit dem Puffertank ausgebildet sein.
  • Durch den Puffertank verläuft ein Abschnitt der Kühlmittelleitung. Dieser Abschnitt der Kühlmittelleitung ist vorzugsweise wendelartig und/oder mit einem wärmeleitenden Material, insbesondere einem Metall gebildet. So kann ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel innerhalb der Kühlmittelleitung und dem Wasser in dem Puffertank erfolgen. Das Wasser und das Kühlmittel kommen dabei vorzugsweise nicht miteinander in Kontakt.
  • Das Kühlmittel kann zuerst zur Kühlung des Wassers innerhalb des Puffertanks verwendet werden und anschließend zur Kühlung des mindestens einen festen Ausgangsstoffs. Das Kühlmittel kann also zweifach und insoweit besonders energieeffizient für die Kühlung von Ausgangsstoffen verwendet werden. Insbesondere kann mehr als lediglich die Verdampfungsenthalpie des Kühlmittels genutzt werden. Wird ein Flüssiggas wie Flüssigstickstoff als Kühlmittel verwendet, kann das Kühlmittel insbesondere in dem durch den Puffertank verlaufenden Abschnitt der Kühlmittelleitung verdampfen. Zur Kühlung des mindestens einen festen Ausgangsstoffs steht das Kühlmittel in dem Fall gasförmig zur Verfügung.
  • Der Puffertank weist eine Umwälzeinrichtung auf. Die Umwälzeinrichtung ist dazu eingerichtet, das Wasser innerhalb des Puffertanks umzuwälzen. Die Umwälzeinrichtung kann innerhalb und/oder außerhalb des Puffertanks angeordnet sein. Die Umwälzeinrichtung ist außerhalb der Kühlmittelleitung angeordnet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund der Umwälzeinrichtung Wärme besonders effizient zwischen dem Wasser und dem Kühlmittel in der Kühlmittelleitung getauscht werden kann. Insbesondere insoweit stellt die beschriebene Anordnung eine Verbesserung gegenüber der Verwendung eines herkömmlichen Wärmetauschers zum Wärmetausch zwischen dem Wasser und dem Kühlmittel dar. Würde das Wasser im Puffertank nicht umgewälzt, würde das Wasser in unmittelbarer Nähe zur Kühlmittelleitung besonders stark gekühlt. Ein Temperaturunterschied zwischen Kühlmittelleitung und Wasser wäre entsprechend gering. Es würde nur vergleichsweise wenig Wärme getauscht. Durch Umwälzen wird demgegenüber das gerade gekühlte Wasser kontinuierlich gegen wärmeres Wasser ausgetauscht, wodurch die Temperaturunterschied zwischen Kühlmittelleitung und Wasser vergleichsweise hoch gehalten wird. Entsprechend wird vergleichsweise viel Wärme an das Kühlmittel abgegeben.
  • Darüber hinaus trägt die Umwälzeinrichtung dazu bei, dass das Wasser gleichmäßig gekühlt wird und folglich mit einer konstanten Temperatur dem Puffertank entnommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Umwälzeinrichtung durch ein Rührwerk oder durch eine Umwälzpumpe gebildet.
  • Unter einem Rührwerk ist eine mechanische Einrichtung zu verstehen, die eine Bewegung des Wassers in dem Puffertank bewirken kann. Das Rührwerk weist vorzugsweise ein bewegliches Element, insbesondere ein rotierbares Element, innerhalb des Puffertanks auf. Das Rührwerk weist vorzugsweise einen Antrieb außerhalb des Puffertanks auf.
  • Auch mit einer Umwälzpumpe kann das Wasser innerhalb des Puffertanks umgewälzt werden. Die Umwälzpumpe kann dazu ganz oder teilweise innerhalb des Puffertanks angeordnet sein oder ganz außerhalb des Puffertanks angeordnet und über entsprechende Leitungen mit dem Puffertank verbunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist das mindestens eine Ausgangsstofflager durch eine Aufschüttung des Ausgangsstoffs, durch ein mit dem Ausgangsstoff befülltes Silo oder durch einen mit dem Ausgangsstoff befüllten Bunker gebildet.
  • Ist das Ausgangsstofflager als eine Aufschüttung des Ausgangsstoffs des entsprechenden festen Ausgangsstoffs gebildet, ist es nicht erforderlich, dass das Ausgangsstofflager neben dem festen Ausgangsstoff und der Düse weitere Elemente oder Bauteile aufweist, welche das Ausgangsstofflager körperlich definieren. Das Ausgangsstofflager kann in dem Fall durch den festen Ausgangsstoff selbst und durch die selbst gebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist in der Kühlmittelleitung zwischen dem Puffertank und der Düse des mindestens einen Ausgangsstofflagers eine Pumpe angeordnet.
  • Mit der Pumpe kann das Kühlmittel aus der Kühlmittelquelle zu der Düse beziehungsweise den Düsen gefördert werden. Die hier beschriebene Pumpe ist nicht mit der zuvor beschriebenen Umwälzpumpe zu verwechseln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Kühlmittelleitung über ein Auslassventil mit der Umgebung der Anordnung verbunden.
  • Über das Auslassventil kann Kühlmittel abgelassen werden, insbesondere wenn kein fester Ausgangsstoff in dem Maße gekühlt werden soll, wie Kühlmittel dafür verfügbar wäre. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kühlung des Wassers auf eine gewünschte Temperatur mehr Kühlmittel erfordert als die Kühlung des mindestens einen festen Ausgangsstoffs auf eine gewünschte Temperatur. Das Auslassventil trägt also dazu bei, dass das Kühlmittel bei der beschriebenen Anordnung sowohl für die Kühlung des Wassers als auch zur Kühlung des mindestens einen festen Ausgangsstoffs und insoweit besonders energieeffizient genutzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung weiterhin eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Anordnung, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine aus der Wasserleitung in den Mischer eingefüllte Wassermenge einzustellen und eine Information auszugeben, welche Menge des Ausgangsstoffs aus dem mindestens einen Ausgangsstofflager in den Mischer einzufüllen ist.
  • Die Steuerungseinrichtung dient in der vorliegenden Ausführungsform dazu, Frischbeton nach einem gewünschten Rezept herstellen zu können. Die entsprechend des Rezepts erforderliche Menge Wasser kann automatisiert über die Wasserleitung in den Mischer eingeleitet werden. Dies kann die Steuerungseinrichtung selbstständig kontrollieren, beispielsweise durch Ausgabe eines entsprechenden Stellsignals an ein Regelventil in der Wasserleitung. Die entsprechend des Rezepts erforderliche Menge fester Ausgangsstoffe kann beispielsweise mit einem Radlader aus dem entsprechenden Ausgangsstofflager entnommen und in den Mischer eingeleitet werden. Die Steuerungseinrichtung unterstützt diesen Vorgang, indem eine entsprechende Information beispielsweise an einem Bildschirm ausgegeben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung weiterhin einen Temperatursensor innerhalb des Puffertanks, wobei in der Kühlmittelleitung zwischen der Kühlmittelquelle und dem Puffertank ein Hauptventil angeordnet ist, und wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Hauptventil zu schließen, wenn ein mit dem Temperatursensor gemessener Wert einen Grenzwert unterschreitet.
  • In der beschriebenen Ausführungsform kann besonders gut verhindert werden, dass das Wasser in dem Puffertank gefriert. Das ist sinnvoll, weil durch gefrorenes Wasser die Wasserleitung verstopft oder beschädigt werden kann. Der Grenzwert liegt entsprechend vorzugsweise in einem Bereich von 0 und 1 °C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist in der Kühlmittelleitung zwischen dem Puffertank und der Düse des mindestens einen Ausgangsstofflagers ein Regelventil angeordnet, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, durch Einstellung des Regelventils die Temperatur des Ausgangsstoffs in dem mindestens einen Ausgangsstofflager einzustellen.
  • In der beschriebenen Ausführungsform kann der mindestens eine Ausgangsstoff auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden. Weist die Anordnung mehrere Ausgangsstofflager auf, können die Ausgangsstoffe vorzugsweise auf eine jeweilige individuell wählbare Temperatur gebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung freizugeben und mehreren Stunden danach einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung freizugeben.
  • In dieser Ausführungsform kann das Wasser in dem Puffertank vorgekühlt werden, bevor mit dem Mischen des Frischbetons begonnen wird. Das ist sinnvoll, weil das Kühlen des Wassers in dem Puffertank vergleichsweise lange dauern kann. Während des Vorkühlens ist der Puffertank vorzugsweise zumindest teilweise mit Wasser gefüllt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung und/oder einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung derart einzustellen, dass das Wasser den Puffertank mit einer Temperatur im Bereich von 1 bis 1 0 °C verlässt. Der „und“-Fall ist bevorzugt.
  • In dieser Ausführungsform kann das Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 1 bis 10 °C zum Mischen des Frischbetons verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Kühlmittelquelle zur Abgabe eines flüssigen Kühlmittels ausgebildet, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung und/oder einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung derart einzustellen, dass das Kühlmittel einen innerhalb des Puffertanks verlaufenden Abschnitt der Kühlmittelleitung im gasförmigen Zustand verlässt. Der „und“-Fall ist bevorzugt.
  • Das Kühlmittel ist vorzugsweise flüssiger Stickstoff. In der beschriebenen Ausführungsform wird das flüssige Kühlmittel in dem durch den Puffertank verlaufenden Abschnitt der Kühlmittelleitung verdampft. Das Kühlmittel steht daher im gasförmigen Zustand zum Kühlen des mindestens einen festen Ausgangsstoffs zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Figur und die darin dargestellten Größenverhältnisse sind nur schematisch. Es zeigt:
    • 1: eine erfindungsgemäße Anordnung zur Herstellung von Frischbeton.
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Herstellung von Frischbeton. Die Anordnung 1 umfasst einen Flüssigstickstofftank als eine Kühlmittelquelle 2. Die Kühlmittelquelle 2 ist entsprechend zur Abgabe von flüssigem Stickstoff als einem flüssigen Kühlmittel ausgebildet. Weiterhin umfasst die Anordnung 1 drei Ausgangsstofflager 3 mit einem jeweiligen darin gelagerten festen Ausgangsstoff und mit einer jeweiligen Düse 4. Die Ausgangsstofflager 3 sind als eine Aufschüttung des jeweiligen Ausgangsstoffs ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst die Anordnung 1 eine verzweigte Kühlmittelleitung 5, über welche die Kühlmittelquelle 2 mit den Düsen 4 der Ausgangsstofflager 3 verbunden ist. Weiterhin umfasst die Anordnung 1 eine Wasserquelle 6, einen Mischer 7 und eine Wasserleitung 8, über welche die Wasserquelle 6 mit dem Mischer 7 verbunden ist. Weiterhin umfasst die Anordnung 1 einen Puffertank 9, welcher in die Wasserleitung 8 integriert ist, durch welchen ein Abschnitt der Kühlmittelleitung 5 verläuft und welcher eine Umwälzeinrichtung 10 aufweist. Die Umwälzeinrichtung 10 ist durch ein Rührwerk gebildet.
  • Zwischen dem Puffertank 9 und den Düsen 4 der Ausgangsstofflager 3 ist in der Kühlmittelleitung 5 eine Pumpe 11 angeordnet. Diese ist stromauf der ersten Abzweigungsstelle angeordnet, an welcher sich die Kühlmittelleitung 5 in Abzweige zu den einzelnen Düsen 4 aufteilt. So genügt eine Pumpe 11 für alle Ausgangsstofflager 3.
  • Die Kühlmittelleitung 5 ist über ein Auslassventil 12 mit der Umgebung der Anordnung 1 verbunden. Weiterhin umfasst die Anordnung 1 einen Temperatursensor 13 innerhalb des Puffertanks 9. In der Kühlmittelleitung 5 sind zwischen der Kühlmittelquelle 2 und dem Puffertank 9 ein manuell betätigbares Absperrventil 17 und ein Hauptventil 14 angeordnet. Zudem ist in der Kühlmittelleitung 5 zwischen dem Puffertank 9 und den Düsen 4 der Ausgangsstofflager 3 ein jeweiliges Regelventil 15 angeordnet. Ein weiteres Regelventil 15 ist unmittelbar stromauf des Auslassventils 12 angeordnet. Weiterhin sind aus Sicherheitsgründen zwei Überdruckventile 16 mit der Kühlmittelleitung 5 verbunden.
  • Weiterhin umfasst die Anordnung 1 eine (nicht gezeigte) Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Anordnung 1. Die Steuerungseinrichtung ist dazu eingerichtet,
    • ▪ eine aus der Wasserleitung 8 in den Mischer 7 eingefüllte Wassermenge einzustellen und eine Information auszugeben, welche Menge des Ausgangsstoffs aus dem mindestens einen Ausgangsstofflager 3 in den Mischer 7 einzufüllen ist,
    • ▪ das Hauptventil 14 zu schließen, wenn ein mit dem Temperatursensor 13 gemessener Wert einen Grenzwert unterschreitet,
    • ▪ durch Einstellung des jeweiligen Regelventils 15 eine jeweilige Temperatur der Ausgangsstoffe in den Ausgangsstofflagern 3 einzustellen,
    • ▪ einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung 5 freizugeben und mehreren Stunden danach einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung 8 freizugeben,
    • ▪ einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung 5 und einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung 8 derart einzustellen, dass das Wasser den Puffertank 9 mit einer Temperatur im Bereich von 1 bis 10 °C verlässt,
    • ▪ einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung 5 und einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung 8 derart einzustellen, dass das Kühlmittel einen innerhalb des Puffertanks 9 verlaufenden Abschnitt der Kühlmittelleitung 5 im gasförmigen Zustand verlässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Kühlmittelquelle
    3
    Ausgangsstofflager
    4
    Düse
    5
    Kühlmittelleitung
    6
    Wasserquelle
    7
    Mischer
    8
    Wasserleitung
    9
    Puffertank
    10
    Umwälzeinrichtung
    11
    Pumpe
    12
    Auslassventil
    13
    Temperatursensor
    14
    Hauptventil
    15
    Regelventil
    16
    Überdruckventil
    17
    Absperrventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039570 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Anordnung (1) zur Herstellung von Frischbeton, umfassend: - eine Kühlmittelquelle (2), - mindestens ein Ausgangsstofflager (3) mit einem darin gelagerten festen Ausgangsstoff und mit einer Düse (4), - eine Kühlmittelleitung (5), über welche die Kühlmittelquelle (2) mit der Düse (4) des mindestens einen Ausgangsstofflagers (3) verbunden ist, - eine Wasserquelle (6), - einen Mischer (7), - eine Wasserleitung (8), über welche die Wasserquelle (6) mit dem Mischer (7) verbunden ist, - einen Puffertank (9), welcher in die Wasserleitung (8) integriert ist, durch welchen ein Abschnitt der Kühlmittelleitung (5) verläuft und welcher eine Umwälzeinrichtung (10) aufweist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Umwälzeinrichtung (10) durch ein Rührwerk oder durch eine Pumpe gebildet ist.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Ausgangsstofflager (3) durch eine Aufschüttung des Ausgangsstoffs, durch ein mit dem Ausgangsstoff befülltes Silo oder durch einen mit dem Ausgangsstoff befüllten Bunker gebildet ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Kühlmittelleitung (5) zwischen dem Puffertank (9) und der Düse (4) des mindestens einen Ausgangsstofflagers (3) eine Pumpe (11) angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (5) über ein Auslassventil (12) mit der Umgebung der Anordnung (1) verbunden ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Anordnung (1), wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine aus der Wasserleitung (8) in den Mischer (7) eingefüllte Wassermenge einzustellen und eine Information auszugeben, welche Menge des Ausgangsstoffs aus dem mindestens einen Ausgangsstofflager (3) in den Mischer (7) einzufüllen ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 6, weiterhin umfassend einen Temperatursensor (13) innerhalb des Puffertanks (9), wobei in der Kühlmittelleitung (5) zwischen der Kühlmittelquelle (2) und dem Puffertank (9) ein Hauptventil (14) angeordnet ist, und wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Hauptventil (14) zu schließen, wenn ein mit dem Temperatursensor (13) gemessener Wert einen Grenzwert unterschreitet.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei in der Kühlmittelleitung (5) zwischen dem Puffertank (9) und der Düse (4) des mindestens einen Ausgangsstofflagers (3) ein Regelventil (15) angeordnet ist, und wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, durch Einstellung des Regelventils (15) die Temperatur des Ausgangsstoffs in dem mindestens einen Ausgangsstofflager (3) einzustellen.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung (5) freizugeben und mehreren Stunden danach einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung (8) freizugeben.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung (5) und/oder einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung (8) derart einzustellen, dass das Wasser den Puffertank (9) mit einer Temperatur im Bereich von 1 bis 10 °C verlässt.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Kühlmittelquelle (2) zur Abgabe eines flüssigen Kühlmittels ausgebildet ist, und wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Fluss des Kühlmittels durch die Kühlmittelleitung (5) und/oder einen Fluss des Wassers durch die Wasserleitung (8) derart einzustellen, dass das Kühlmittel einen innerhalb des Puffertanks (9) verlaufenden Abschnitt der Kühlmittelleitung (5) im gasförmigen Zustand verlässt.
DE202022103380.3U 2022-06-15 2022-06-15 Herstellung von Frischbeton Active DE202022103380U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103380.3U DE202022103380U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Herstellung von Frischbeton
FR2305893A FR3136693B3 (fr) 2022-06-15 2023-06-12 Production de béton frais
ATGM50103/2023U AT18255U1 (de) 2022-06-15 2023-06-13 Herstellung von Frischbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103380.3U DE202022103380U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Herstellung von Frischbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103380U1 true DE202022103380U1 (de) 2022-06-22

Family

ID=82320943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103380.3U Active DE202022103380U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Herstellung von Frischbeton

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT18255U1 (de)
DE (1) DE202022103380U1 (de)
FR (1) FR3136693B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039570A1 (de) 2004-08-20 2006-03-23 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537173A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-10 Kuehl Hans Joerg Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von frischbeton
JPS61220806A (ja) * 1985-03-27 1986-10-01 鹿島建設株式会社 練りまぜ水および骨材の冷却能を有するコンクリ−ト混練装置
JPH01152012A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Toda Constr Co Ltd コンクリート材料の冷却方法
JPH0518102Y2 (de) * 1988-10-08 1993-05-14
JPH02169205A (ja) * 1988-12-22 1990-06-29 Toda Constr Co Ltd コンクリート配合成分の冷却装置
EP3865202A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verwendung von co2-haltigem gasförmigem abstrom bei der herstellung von beton
DE102021005338A1 (de) * 2021-10-27 2023-04-27 Messer Austria Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039570A1 (de) 2004-08-20 2006-03-23 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von gekühltem Frischbeton

Also Published As

Publication number Publication date
AT18255U1 (de) 2024-07-15
FR3136693B3 (fr) 2024-05-31
FR3136693A3 (fr) 2023-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1337498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betonherstellung
EP0300241A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
DE102010032089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit
DE202022103380U1 (de) Herstellung von Frischbeton
DE202010010804U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Betonherstellung mit Kühlung von Schüttgut
EP2948537B1 (de) Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
DE102006047261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE102006009205B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines bituminösen Mischguts
DE1671075B2 (de) Herstellung von zement
EP0768113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstzement-/Feinstbindemittelsuspensionen
DE102004062670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement
EP4173790A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE2537173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von frischbeton
WO1992008935A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere für schiffsmodellversuche
DE102013110314A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksättigung von festen Materialien und entsprechende Anordnung
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
AT117523B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mahlen von Zement und ähnlichen Stoffen.
DE102021005339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP3560580A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von bitumengemisch
CH123576A (de) Verfahren zur Herbeiführung einer Aggregatzustandsänderung eines in einer Kühlanlage mit Kälte zu behandelnden Stoffes.
DE102020117592A1 (de) Kühlen von Frischbeton
DE4208865A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen von boden
WO2022135714A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit co2 angereichertem beton
DE102004021061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee für die Herstellung von vorgekühltem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification