DE202021004331U1 - Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel von absorbierenden Artikeln - Google Patents

Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel von absorbierenden Artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE202021004331U1
DE202021004331U1 DE202021004331.4U DE202021004331U DE202021004331U1 DE 202021004331 U1 DE202021004331 U1 DE 202021004331U1 DE 202021004331 U DE202021004331 U DE 202021004331U DE 202021004331 U1 DE202021004331 U1 DE 202021004331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
absorbent articles
absorbent
hole
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004331.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drylock Technologies NV
Original Assignee
Drylock Technologies NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20157757.4A external-priority patent/EP3865421A1/de
Application filed by Drylock Technologies NV filed Critical Drylock Technologies NV
Publication of DE202021004331U1 publication Critical patent/DE202021004331U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung (1000), die einen Beutel (100) und einen Stapel absorbierender Artikel (200) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form umfasst, wobei der Stapel absorbierender Artikel in dem Beutel angeordnet ist,
- wobei der Beutel (100) aus einem Papiermaterial hergestellt ist,
- wobei der Beutel (100) einen geschlossenen Boden (110), ein geschlossenes Oberteil (120) und eine Umfangswand (130) zwischen dem Boden und dem Oberteil aufweist,
- wobei der Beutel zumindest auf einer inneren Oberfläche des Beutels in der Nähe der Oberseite mit einer siegelbaren Beschichtung (140) versehen ist;
- wobei die geschlossene Oberseite (120) durch einen versiegelten Teil (145) der siegelbaren Beschichtung (140) realisiert wird; wobei die Umfangswand (130) eine Vorderwand (133), eine Rückwand (134) gegenüber der Vorderwand, eine erste Seitenwand (131) und eine zweite Seitenwand (132) gegenüber der ersten Seitenwand umfasst, und wobei an der Oberseite (120), die erste und die zweite Seitenwand nach innen gefaltet sind, so dass zwei erste Flügelabschnitte (121) gebildet werden, wo die Oberseite (120) mit der ersten Seitenwand (131) verbunden ist, und/oder so dass zwei zweite Flügelabschnitte (122) gebildet werden, wo die Oberseite (120) mit der zweiten Seitenwand (132) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der absorbierenden Artikel, insbesondere Verpackungen mit einem Beutel und einem Stapel absorbierender Artikel.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren gab es eine Entwicklung hin zur Herstellung von umweltfreundlichen absorbierenden Artikeln, bei denen weniger Chemikalien und nachhaltigere Materialien verwendet werden als bei herkömmlichen absorbierenden Einwegartikeln.
  • In der Regel werden die Verpackungen für absorbierende Artikel aus Kunststoff hergestellt. Kunststoffverpackungen sind sehr flexibel und können in verschiedene Formen und Größen gebracht werden. Sie lassen sich leicht verschließen und bieten viele Möglichkeiten für die Farbgebung und/oder das Branding der Verpackung von absorbierenden Artikeln. Es gibt zwar umweltfreundlichere Verpackungsmaterialien, die nicht aus Kunststoff bestehen, doch bieten diese Materialien leider nicht die gleichen Vorteile in Bezug auf Flexibilität und/oder Verwendbarkeit im Vergleich zu Kunststoffverpackungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ziel von Ausführungsformen der Erfindung ist es, eine Verpackung von absorbierenden Artikeln bereitzustellen, die sowohl umweltfreundlich als auch benutzerfreundlich ist. Insbesondere ist es ein Ziel von Ausführungsformen der Erfindung, eine Verpackung bereitzustellen, die den absorbierenden Artikeln Schutz gegen Umwelteinflüsse bietet, die von einem Benutzer leicht gehandhabt werden kann und/oder die von einer Pflegekraft bei Bedarf leicht geöffnet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Verpackung bereitgestellt, die einen Beutel und einen Stapel von absorbierenden Artikeln mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form umfasst, wobei der Stapel von absorbierenden Artikeln in dem Beutel angeordnet ist. Der Beutel besteht aus einem Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2, gemessen nach der Norm ISO 536. Der Beutel hat einen geschlossenen Boden, ein geschlossenes Oberteil und eine Umfangswand zwischen dem Boden und dem Oberteil, und der Beutel ist zumindest auf einer inneren Oberfläche des Beutels in der Nähe des Oberteils mit einer versiegelbaren Beschichtung versehen. Die geschlossene Oberseite ist durch einen versiegelten Teil der siegelbaren Beschichtung realisiert.
  • Ausführungsformen der Erfindung beruhen auf der erfindungsgemäßen Erkenntnis, dass eine Tüte aus Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 den Stapel absorbierender Artikel in ausreichendem Maße vor Umwelteinflüssen schützt. Auf diese Weise werden die absorbierenden Artikel vor einer möglichen Verschmutzung oder Kontamination geschützt, bevor die Verpackung tatsächlich geöffnet wird. Obwohl Papiermaterial im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Kunststoffverpackungen weniger flexibel ist, hat sich gezeigt, dass sich das Papiermaterial in diesem speziellen Bereich des Flächengewichts so handhaben lässt, dass es zu einem Beutel gefaltet und/oder geformt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Papiermaterial reißt oder zerrissen wird. Durch eine siegelbare Beschichtung, z. B. eine thermoplastische Beschichtung, auf der Innenseite des Beutels in der Nähe der Oberseite kann der Beutel aus Papiermaterial außerdem wirksam versiegelt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die siegelbare Beschichtung nur lokal in der Nähe der Oberseite oder alternativ über einen größeren Teil der Innenfläche oder im Wesentlichen über die gesamte Innenfläche des Beutels aufgebracht werden kann. Die siegelbare Beschichtung kann nach einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beschichtungsmuster aufgebracht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Beutel alternativ oder zusätzlich zum Papiermaterial auch aus anderen nicht-Kunststoffmaterialien wie Vliesstoffen bestehen kann. Vorzugsweise besteht der Beutel aus einem Nicht-Kunststoffmaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 . Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung ist unter einem Papiermaterial ein Material zu verstehen, das durch Zusammenpressen feuchter Fasern aus Zellstoff, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Materialien, und Trocknen der Fasern zu vorzugsweise flexiblen Blättern hergestellt wird. Vorzugsweise ist das Papiermaterial ein einlagiges Material mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 . Alternativ kann das Papiermaterial ein mehrlagiges Papiermaterial sein. Einlagiges Material wird gegenüber mehrlagigem Papiermaterial bevorzugt, da es keinen zusätzlichen Leim oder Klebstoff zum Schichten von mindestens zwei Lagen des mehrlagigen Papiermaterials erfordert.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung auf Wasserbasis. In weniger bevorzugten Ausführungsformen kann die Beschichtung auf Acryl- oder PE-Basis sein. Vorzugsweise ist die Beschichtung recycelbar, z. B. gemäß UNI 11743:2019. Vorzugsweise ist die Beschichtung mineralölfrei und erfüllt vorzugsweise die Norm FDA 175.105-176.180. Vorzugsweise hat die Beschichtung eine Siegeltemperaturauslösung zwischen 70 und 110 °C.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Umfangswand eine Vorderwand, eine Rückwand gegenüber der Vorderwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Seitenwand an der Oberseite nach innen gefaltet, so dass zwei erste Flügelabschnitte gebildet werden, wo die Oberseite an die erste Seitenwand anschließt, und so dass zwei zweite Flügelabschnitte gebildet werden, wo die Oberseite an die zweite Seitenwand anschließt.
  • Wie in Verbindung mit den Figuren noch näher beschrieben wird, umhüllt die Papiertüte die gestapelten absorbierenden Artikel in der Regel recht nah oder eng. Dies führt in Verbindung mit der höheren Steifigkeit des Papiermaterials im Vergleich zu Kunststoffverpackungsmaterial zu einer ziemlich starren Verpackung, die sich nicht leicht eindrücken lässt, z. B. durch einen Finger oder eine Hand, und somit nicht leicht zu greifen ist. Die geformten Flügelabschnitte bieten jedoch ein Greifmittel bzw. eine Greifmöglichkeit für den Benutzer und ermöglichen ein einfaches Greifen der Verpackung mit den absorbierenden Artikeln. Da vorzugsweise zwei Flügelabschnitte in der Nähe jeder Seitenwand vorgesehen sind, kann die resultierende Verpackung aus vielen verschiedenen Richtungen und in vielen verschiedenen Ausrichtungen leicht gegriffen oder gehandhabt werden. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung der Flügelabschnitte auch zu einem eingedellten Eckbereich unterhalb der Flügelabschnitte an jeder Seitenwand führt, wo die Verpackung leicht gegriffen und der Beutel durch „Aufziehen“ der Flügelabschnitte geöffnet werden kann. Darüber hinaus kann die resultierende Verpackung gestapelt und/oder in einem Supermarkt auf einer der Seiten der Verpackung ausgestellt werden, z.B. auf dem Boden, auf der Oberseite oder auf einer der Seiten der Umfangswand, d.h. vorne, hinten, erste Seite, zweite Seite.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen liegt die Länge der versiegelten ersten Flügel und die Länge der versiegelten zweiten Flügel zwischen 1 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 7 cm, besonders bevorzugt zwischen 3 cm und 6 cm. Es hat sich herausgestellt, dass Flügel mit diesen Abmessungen besonders gut von Käufern und/oder Pflegepersonal gegriffen werden können.
  • In weiter entwickelten beispielhaften Ausführungsformen beträgt die Länge des versiegelten Abschnitts zwischen den ersten Flügeln und den zweiten Flügeln zwischen 8 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 30 cm, noch bevorzugter zwischen 12 cm und 20 cm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die siegelbare Beschichtung zumindest über einen geschlossenen inneren Umfangsbereich der inneren Oberfläche des Beutels. Auf diese Weise wird eine gute und dichte Versiegelung der Verpackung gewährleistet. Außerdem kann so jeder gebildete Flügelabschnitt auch ausreichend versiegelt werden.
  • Vorzugsweise ist der Stapel der absorbierenden Artikel so angeordnet, dass sich jeder absorbierende Artikel in aufrechter Richtung zwischen dem Boden und der Oberseite erstreckt. Auf diese Weise können die absorbierenden Artikel leicht aus der Verpackung entnommen werden, wenn die Verpackung mit den absorbierenden Artikeln in der Nähe der Oberseite geöffnet wird.
  • Gemäß typischen Ausführungsformen handelt es sich bei den absorbierenden Artikeln um eines der folgenden Produkte: Babywindeln, Hosen, Inkontinenzkleidung für Erwachsene.
  • Vorzugsweise ist der absorbiernde Artikel ein gefalteter absorbiernder Artikel, bei dem sich ein Schrittteil des absorbiernden Artikels an der Oberseite des Beutels befindet und bei dem sich ein hinteres und ein vorderes Ende des absorbiernden Artikels an der Unterseite des Beutels befinden. Auf diese Weise kann eine Pflegekraft, wenn der Beutel in der Nähe der versiegelten Oberseite geöffnet wird, leicht einen einzelnen absorbierenden Artikel aus dem Beutel nehmen, während die anderen absorbierenden Artikel intakt und im Beutel bleiben. Obwohl weniger bevorzugt, gibt es auch Ausführungsformen, bei denen die absorbierenden Artikel auf eine andere Weise gefaltet und/oder im Beutel angeordnet sind.
  • Vorzugsweise haben die gefalteten absorbierenden Artikel eine Breite zwischen 7 cm und 20 cm und eine Höhe zwischen 15 cm und 40 cm.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Boden eine Breite zwischen 9 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm, und eine Länge zwischen 15 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 40 cm.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform besteht die Beschichtung aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon: einem Polymermaterial wie einem Polyethylenmaterial, z. B. wie Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), einem Biolack, einem Drucklack, 1,4-Bernstein-, Fumar- und Äpfelsäure, 2,5-Furandicarbonsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Asparaginsäure, Glucarsäure, Glutaminsäure, Itaconsäure, Lävulinsäure, 3-Hydroxybutyrolacton, Glycerin, Sorbit, Xylit/Arabinito, Tricarbonsäure. Auf diese Weise wird eine Beschichtung bereitgestellt, die durch Anwendung von Wärme und/oder Druck wirksam versiegelt werden kann. Vorzugsweise ist die aufgebrachte siegelbare Beschichtung biologisch abbaubar.
  • Vorzugsweise hat die Beschichtung ein Flächengewicht zwischen 3 g/m2 und 25 g/m2, weiter bevorzugt zwischen5 g/m2 und 25 g/m2 , noch bevorzugter zwischen 7 g/m2 und 20 g/m2, noch bevorzugter zwischen 8 g/m2 und 16 g/m2 .
  • Zu den bevorzugten Beschichtungsmaterialien gehören unter anderem LDPE, vorzugsweise mit einem Flächengewicht zwischen 3 g/m2 und 6 g/m2, Biobeschichtung, vorzugsweise mit einem Flächengewicht zwischen 13 g/m2 und 17 g/m2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Papiermaterial ein nach der Norm ISO 536 gemessenes Flächengewicht zwischen 65 g/m2 und 85 g/m2. Es hat sich gezeigt, dass dieser Bereich des Flächengewichts es ermöglicht, das Papiermaterial so zu verarbeiten, dass es zu einer Tüte gefaltet und/oder geformt werden kann, und gleichzeitig das Risiko verringert, dass das Papiermaterial bei der Herstellung der Verpackung reißt oder zerrissen wird.
  • Vorzugsweise hat das Papiermaterial ein Flächengewicht von etwa 70 g/m2, besonders bevorzugt hat das Papiermaterial ein Flächengewicht von etwa 80 g/m2.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass Papiermaterial mit dem erforderlichen Flächengewicht mit einem oder mehreren der beschriebenen Beschichtungsmaterialien kombiniert werden kann und dass viele Kombinationen möglich sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Boden durch Falten und Kleben eines Teils des Papiermaterials gebildet, so dass er eine im Wesentlichen rechteckige Form hat. Ein solcher im Wesentlichen rechteckig geformter Boden wird bevorzugt, um den Stapel von absorbierenden Artikeln in der Tasche im Hinblick auf eine effiziente Nutzung von Raum und/oder Material zu stützen.
  • Vorzugsweise ist der Boden mit einem Griff aus Papiermaterial versehen. Auf diese Weise kann die Verpackung noch leichter gegriffen werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Verpackung außerdem ein Papierblatt mit zwei Schnitten, wobei das Papierblatt in einem Bereich um die beiden Schnitte herum an den Boden des Beutels geklebt ist, so dass ein Bereich des Papierblatts zwischen den beiden Schnitten als Griff fungiert.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist das Papiermaterial ein ungebleichtes Papier. Dies trägt zum umweltfreundlichen Charakter der Verpackung bei, da bei der Herstellung der Verpackung weniger Chemikalien verwendet werden als bei gebleichtem Papier. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Papiermaterial um ein vollbraunes Papiermaterial, wie z. B. ein kalandriertes braunes Papiermaterial, mit einem Flächengewicht nach der ISO-Norm 536 zwischen 65 g/m2 und 85 g/m2. Noch bevorzugter hat das Papiermaterial ein Flächengewicht von etwa 70 g/m2, am meisten bevorzugt hat das Papiermaterial ein Flächengewicht von etwa 80 g/m2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Papiermaterial eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften unter den in ISO 554 -1976 (23 +/- 1°C / 50 +/- 2%) festgelegten Testbedingungen auf:
    • - eine nach der Norm ISO 1924-3 gemessene Zugfestigkeit in Maschinenrichtung zwischen 4 und 10 kN/m, vorzugsweise zwischen 5 und 7 kN/m, und in Querrichtung zwischen 2 und 6 kN/m, vorzugsweise zwischen 4 und 5 kN/m;
    • - einen nach der ISO-Norm 1974 in Maschinenrichtung gemessenen Reißindex zwischen 8 und 16 mN.m2/g und in Querrichtung zwischen 9 und 17 mN.m2/g;
    • - einen nach der Norm ISO 1974 gemessenen Riss in Maschinenrichtung zwischen 400 und 1300 mN und in Querrichtung zwischen 450 und 1450 mN.
  • Es hat sich herausgestellt, dass jede dieser Eigenschaften es ermöglicht, das Papiermaterial während des Herstellungsprozesses einer mit absorbierenden Artikeln gefüllten Verpackung zu manipulieren und gleichzeitig das Risiko zu verringern, dass das Papiermaterial vorzeitig reißt oder zerreißt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für einen Stapel von absorbierenden Artikeln bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Anordnen des Stapels von absorbierenden Artikeln in einem Beutel, der aus einem Papiermaterial hergestellt ist, das ein gemäß der Norm ISO 536 gemessenes Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 aufweist, wobei der Beutel einen geschlossenen Boden, eine offene Oberseite und eine Umfangswand zwischen dem Boden und der Oberseite aufweist und wobei der Beutel zumindest auf einer Innenfläche des Beutels in der Nähe der Oberseite mit einer versiegelbaren Beschichtung versehen ist; und
    • - Versiegeln eines Teils der versiegelbaren Beschichtung, um ein geschlossenes oberes Ende zu erhalten.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehend in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Verpackung offengelegten Merkmale und Vorteile mutatis mutandis auch für verschiedene Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens gelten können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Umfangswand eine Vorderwand, eine Rückwand gegenüber der Vorderwand, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand gegenüber der ersten Seitenwand. Vorzugsweise werden die erste und die zweite Seitenwand vor dem Schritt des Versiegelns an der Oberseite nach innen gefaltet, so dass zwei erste Flügelabschnitte gebildet werden, wo die Oberseite an die erste Seitenwand anschließt, und so dass zwei zweite Flügelabschnitte gebildet werden, wo die Oberseite an die zweite Seitenwand anschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das offene obere Ende des Beutels vor dem Schritt des Versiegelns mit einem Manipulationsteil versehen, das eine Vielzahl von Löchern enthält, und vor dem Schritt des Anordnens des Stapels von absorbierenden Artikeln in dem Beutel wird der Beutel auf einem Stapel von Beuteln angeordnet, wobei sich eine Vielzahl von Stiften durch die Vielzahl von Löchern erstreckt. Vorzugsweise umfasst der Schritt des Anordnens das Öffnen des Beutels, während der Beutel von der Vielzahl von Stiften gehalten wird, und das Schieben des Stapels von absorbierenden Artikeln in den Beutel. Ein Loch kann z.B. ein rundes Loch mit einem Durchmesser von z.B. zwischen 10 und 30 mm sein. Der Fachmann weiß, dass auch andere Formen (z.B. oval, polygonal, wie rechteckig oder quadratisch, usw.) und Größen möglich sind.
  • Vorzugsweise ist das Manipulationsteil, das die Vielzahl von Löchern enthält, ein Teil aus einem Papiermaterial, z. B. einem Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2, gemessen nach der Norm ISO 536, oder aus einem Polymermaterial, z. B. einem Polyethylenmaterial wie einem Polyethylenmaterial niedriger Dichte.
  • Vorzugsweise ist das Manipulationsteil ein separates Teil, das auf den Beutel geklebt wird, oder ein integraler Bestandteil des Beutels.
  • Vorzugsweise ist das Manipulationsteil im Wesentlichen rechteckig und hat eine Länge zwischen 20 cm und 35 cm und eine Breite zwischen 4 cm und 15 cm.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner nach oder während des Schritts des Verschließens den Schritt des Abschneidens eines Endteils der Oberseite des Beutels.
  • Vorzugsweise besteht das Endteil aus dem Manipulationsteil, der die Vielzahl von Löchern enthält.
  • In einer Ausführungsform ist der Stapel der absorbierenden Artikel im Beutel so angeordnet, dass sich jeder absorbierende Artikel im Wesentlichen senkrecht zum geschlossenen Boden des Beutels erstreckt.
  • Vorzugsweise wird der geschlossene Boden durch Falten und Kleben eines Teils des Papiermaterials gebildet, so dass er eine im Wesentlichen rechteckige Form hat.
  • Gemäß typischer Ausführungsformen handelt es sich bei den absorbierenden Artikeln um eines der folgenden Produkte: Babywindeln, Hosen, Inkontinenzkleidung für Erwachsene.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Papiermaterial ein nach der Norm ISO 536 gemessenes Flächengewicht zwischen 65 und 85 g/m2 .
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Beschichtung ein Flächengewicht zwischen 5 g/m2 und 25 g/m2 , vorzugsweise zwischen 7 g/m2 und 20 g/m2 , besonders bevorzugt zwischen 8 g/m2 und 16 g/m2 .
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Boden oder das Oberteil mit einem Griff versehen ist.
  • Gemäß einer weiterentwickelten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bereitstellen eines Papierbogens mit zwei Schnitten und das Aufkleben des Papierbogens auf den Boden der Tasche in einem Bereich um die beiden Schnitte herum, so dass ein Bereich des Papierbogens zwischen den beiden Schnitten als Griff fungiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den absorbierenden Artikeln um gefaltete absorbierende Artikel mit einer Breite zwischen 7 cm und 20 cm und einer Höhe zwischen 15 cm und 40 cm.
  • Vorzugsweise umfasst die Mehrzahl von Stiften eine Mehrzahl von Verzögerungselementen, wobei während des Öffnens des Beutels die Mehrzahl von Löchern des Manipulationsteils über die Mehrzahl von Verzögerungselementen geführt wird. Wenn das Manipulationsteil nach oben gezogen wird und die Vielzahl von Löchern entlang der Vielzahl von Verzögerungselementen geführt wird, wird das Manipulationsteil und der Teil des Beutels, an dem das Manipulationsteil befestigt ist, während seiner Aufwärtsbewegung verzögert oder verlangsamt. Dies bewirkt ein kontrolliertes Öffnen des Beutels und verringert das Risiko eines vorzeitigen und/oder unkontrollierten Reißens oder Zerreißens des Beutels beim Öffnen des Beutels.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Verzögerungselement der Vielzahl von Verzögerungselementen einen ersten Abschnitt mit einem ersten Querschnitt und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Querschnitt, wobei der erste Querschnitt kleiner ist als der zweite Querschnitt. Auf diese Weise besteht das Verzögerungselement aus unterschiedlichen Abschnitten mit entsprechend unterschiedlichen Führungseigenschaften für die Vielzahl von Löchern. Vorzugsweise ist die Mehrzahl der Löcher so dimensioniert, dass das Manipulationsteil leichter entlang des ersten Abschnitts als entlang des zweiten Abschnitts geführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird beim Öffnen des Beutels jedes Loch der Vielzahl von Löchern über den ersten Abschnitt des jeweiligen Verzögerungselements geführt, bevor es über den zweiten Abschnitt des jeweiligen Verzögerungselements geführt wird. Auf diese Weise werden das Manipulationsteil und der entsprechende Teil des Beutels wirksam verzögert.
  • Vorzugsweise nimmt der Querschnitt des Verzögerungselements vom ersten Querschnitt zum zweiten Querschnitt allmählich zu.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Abschnitt ein zylindrischer Abschnitt mit einem ersten Durchmesser, und der zweite Abschnitt ist ein konischer Abschnitt mit einem Durchmesser, der vom ersten Durchmesser zu einem zweiten größeren Durchmesser zunimmt, wobei das Manipulationsteil zunächst entlang des ersten Abschnitts und dann entlang des zweiten Abschnitts geführt wird. Vorzugsweise umfasst die Vielzahl von Löchern eine Vielzahl von runden Löchern mit einem Durchmesser zwischen dem ersten und dem zweiten Durchmesser.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Loch der Vielzahl von Löchern mindestens ein reißauslösendes Element, das es ermöglicht, das Manipulationsteil von dem jeweiligen Stift zu ziehen, während es in einer kontrollierten Weise gemäß einer beabsichtigten Reißrichtung gerissen wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das reißauslösende Element von dem Loch in eine Richtung weg von dem Beutel. Das reißauslösende Element kann sich im Wesentlichen in Richtung einer freien Außenkante des Manipulationsteils erstrecken, so dass es sich in eine Richtung erstreckt, die der Bewegungsrichtung des Beutels im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn es von der Vielzahl von Stiften abgezogen oder weggeschoben wird.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine reißauslösende Element mindestens einen Aufreißschnitt, der im Wesentlichen mit der beabsichtigten Aufreißrichtung fluchtet. Vorzugsweise ist die beabsichtigte Aufreißrichtung entgegengesetzt zur Richtung der auf den Beutel ausgeübten Zug-/Druckkraft.
  • Vorzugsweise umfasst ein Loch ein rundes Loch und mindestens ein reißauslösendes Element, das sich von dem runden Loch in Richtung weg von dem Beutel erstreckt, wobei eine Öffnung, die durch die Kombination des runden Lochs und des mindestens einen reißauslösenden Elements gebildet wird, so beschaffen ist, dass das Manipulationsteil nicht über den zweiten Abschnitt des verzögernden Elements gezogen werden kann, ohne dass Material des Manipulationsteils reißt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in der das Loch ein im Wesentlichen rundes Loch mit einem Durchmesser und mindestens ein reißauslösendes Element mit einer Länge umfasst, ist die Summe des Durchmessers und der Länge kleiner als das 1,25-fache der größten Abmessung des zweiten Teils des Verzögerungselements, zum Beispiel kleiner als die größte Abmessung des zweiten Teils des Verzögerungselements. Wenn beispielsweise der zweite Teil des Verzögerungselements im Wesentlichen konisch ist und einen größten Durchmesser d2 hat, dann ist vorzugsweise die Summe des Durchmessers dh des im Wesentlichen runden Lochs und der Länge des Aufreißschnitts lc kleiner als das 1,25-fache des größten Durchmessers d2, d.h. lc + dh < 1,25 d2. Zum Beispiel ist lc + dh < d2.
  • Vorzugsweise hat das reißauslösende Element eine Länge, die mindestens 5 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 10 %, noch besser mindestens 20 %.
  • In einer einfachen bevorzugten Ausführungsform ist genau ein Schnitt vorgesehen, der sich entgegengesetzt und parallel zur Zug-/Druckrichtung der auf den Beutel ausgeübten Zug-/Druckkraft erstreckt.
  • Vorzugsweise weist ein oder mehrere Löcher der Vielzahl von Löchern mindestens ein Lochvergrößerungselement auf, das eine kontrollierte Vergrößerung des jeweiligen Lochs ermöglicht, während es entlang eines entsprechenden Verzögerungselements geführt wird. Auf diese Weise wird das Risiko eines vorzeitigen und/oder unkontrollierten Einreißens oder Zerreißens des Manipulationsteils beim Öffnen des Beutels verringert. Insbesondere während das jeweilige Loch entlang eines Abschnitts des Verzögerungselements geführt wird, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Lochs, besteht die Gefahr, dass das Loch während des Öffnens des Beutels von den Stiften und/oder dem Manipulationsteil abgerissen wird. Durch die Bereitstellung mindestens eines Lochvergrößerungselements wird das Loch auf kontrollierte Weise vergrößert, wodurch vermieden wird, dass das Loch und/oder das Manipulationsteil vorzeitig von den Stiften und/oder dem Manipulationsteil abgezogen wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das mindestens eine Lochvergrößerungselement von dem Loch in Richtung des Beutels. Das lochvergrößernde Element kann sich im Wesentlichen in der Richtung weg von einer freien Außenkante des Manipulationsteils erstrecken, so dass es sich in einer Richtung im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung des Beutels erstreckt, wenn es von der Vielzahl von Stiften gezogen oder geschoben wird.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Lochvergrößerungselement mindestens einen Vergrößerungsschnitt, der im Wesentlichen mit der Richtung der auf den Beutel ausgeübten oder auszuübenden Zug-/Druckkraft ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise umfasst ein Loch ein rundes Loch und mindestens ein Lochvergrößerungselement, das sich von dem runden Loch in Richtung des Beutels erstreckt, wobei eine Öffnung, die durch die Kombination des runden Lochs und des mindestens einen Lochvergrößerungselements gebildet wird, so beschaffen ist, dass das Manipulationsteil über den zweiten Abschnitt des Verzögerungselements geführt werden kann, ohne dass das Manipulationsteil von dem Verzögerungselement gezogen wird und/oder ohne dass Material des Manipulationsteils in einer Richtung weg von dem Beutel gerissen wird.
  • Vorzugsweise hat das Lochvergrößerungselement eine Länge, die mindestens 5 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 10 %, noch bevorzugter mindestens 20 %. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist das Lochvergrößerungselement eine Länge auf, die mindestens 30 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 50 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs, weiter bevorzugt mindestens 70 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs, noch weiter bevorzugt mindestens 90 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs.
  • In einer einfachen bevorzugten Ausführungsform ist genau ein Vergrößerungsschnitt vorgesehen, der sich in Richtung des Beutels und parallel zur Zug-/Druckrichtung der auf den Beutel ausgeübten Zug-/Druckkraft erstreckt.
  • Vorzugsweise werden die Vielzahl der Löcher und/oder das mindestens eine lochvergrößernde Element und/oder das reißauslösende Element mittels Laserschneiden hergestellt.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass jedes Loch der Vielzahl von Löchern mindestens ein reißauslösendes Element und mindestens ein lochvergrößerndes Element enthalten kann.
  • Alle oben im Zusammenhang mit der Verpackung von absorbierenden Artikeln beschriebenen Merkmale gelten auch für Ausführungsformen des Verfahrens.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung derzeit bevorzugter, nicht einschränkender beispielhafter Ausführungsformen von Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung. Die oben genannten und andere Vorteile der Merkmale und Objekte der Erfindung werden deutlicher und die Erfindung wird besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelsen wird, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines offenen Beutels und eines Stapels von absorbierenden Artikeln ist, bevor eine Verpackung gemäß einer Ausführungsform gebildet wird;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung ist, die einen Beutel und einen Stapel von absorbierenden Artikeln gemäß einer Ausführungsform umfasst;
    • 3 eine Verpackung für einen Stapel absorbiernder Artikel gemäß einer Ausführungsform während des Herstellungsprozesses zeigt;
    • Die 4A-4D schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für einen Stapel von absorbierenden Artikeln gemäß einer Ausführungsform zeigen;
    • 5 eine weitere Ausführungsform einer Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel absorbierender Artikel zeigt; und
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel absorbierender Artikel zeigt;
    • 7A-7D schematisch die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung für einen Stapel von absorbierenden Artikeln gemäß einer Ausführungsform zeigen;
    • 8A-8C ein Verzögerungselement gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigen;
    • 9A-9H verschiedene Ausführungsformen der Vielzahl von Löchern, die mit einem reißauslösenden Element versehen sind, zeigen; und
    • 10A - 10D verschiedene Ausführungsformen der mit einem Lochvergrößerungselement versehenen Mehrzahl von Löchern zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen offenen Beutel 100' und einen Stapel von absorbierenden Artikeln 200, die in den offenen Beutel 100' eingelegt werden. Der Beutel 100' besteht aus einem Nicht-Kunststoffmaterial und hat vorzugsweise ein Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 . In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Beutel 100' aus Papiermaterial hergestellt, aber es gibt auch alternative Ausführungsformen, bei denen der Beutel aus einem anderen Nicht-Kunststoffmaterial, wie z. B. Vliesmaterial, hergestellt ist. Der Beutel 100' hat einen Boden 110 und eine Umfangswand 130, die sich vom Boden 110 nach oben erstreckt und zu einer offenen Oberseite 120' führt. Die Umfangswand 130 umfasst eine Vorderwand 133, eine Rückwand 134, die der Vorderwand 133 gegenüberliegt, eine erste Seitenwand 131 und eine zweite Seitenwand 132, die der ersten Seitenwand 131 gegenüberliegt. Der abgebildete Boden hat die Form eines Rechtecks, bei dem eine Längenabmessung 1 größer ist als eine Breitenabmessung w. Vorzugsweise hat der Boden eine Länge 1 zwischen 15 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 40 cm, und eine Breite w zwischen 9 cm und 20 cm, besonders bevorzugt zwischen 10 cm und 15 cm. In alternativen Ausführungsformen kann der Boden die Form eines Quadrats oder einer anderen geometrischen Figur haben. Der dargestellte, im Wesentlichen rechteckige Boden ist jedoch im Hinblick auf die Fülleffizienz und die weitere Formgebung des Beutels 100' bevorzugt. Der Boden 110 kann beispielsweise durch Falten und Kleben eines Teils des Nicht-Kunststoffmaterials geformt werden, so dass er eine im Wesentlichen rechteckige Form hat. Optional ist der Boden mit einem Griff aus Papiermaterial versehen. Beispielsweise kann die Verpackung ferner ein Papierblatt mit zwei Schnitten umfassen, wobei das Papierblatt in einem Bereich um die beiden Schnitte herum am Boden des Beutels befestigt, z. B. angeklebt ist, so dass ein Bereich des Papierblatts zwischen den beiden Schnitten als Griff fungiert.
  • Zumindest in der Nähe der offenen Oberseite 120' ist der Beutel mit einer siegelbaren Beschichtung 140 versehen, die so konfiguriert ist, dass sie zumindest entlang eines Teils davon versiegelt werden kann, um eine geschlossene Oberseite 120 des Beutels zu bilden, wie in 2 weiter dargestellt ist. Vorzugsweise ist die siegelbare Beschichtung 140 eine heißsiegelbare Beschichtung und weist eines der folgenden Materialien oder eine Kombination davon auf ein Polymermaterial wie ein Polyethylenmaterial, z. B. wie Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), eine Biobeschichtung, einen Drucklack, 1,4-Bernstein-, Fumar- und Äpfelsäure, 2,5-Furandicarbonsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Asparaginsäure, Glucarsäure, Glutaminsäure, Itaconsäure, Lävulinsäure, 3-Hydroxybutyrolacton, Glycerin, Sorbit, Xylit/Arabinito, Tricarbonsäure. Vorzugsweise ist die siegelbare Beschichtung 140 auf einer Innenfläche der Umfangswand 130 angebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die siegelbare Beschichtung jedoch auch auf einer Außenfläche des Beutels 100' angebracht sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die siegelbare Beschichtung 140 in Form eines im Wesentlichen durchgehenden Streifens vorgesehen, der sich über die Vorderwand 133, die erste Seitenwand 131, die Rückwand 134 und die zweite Seitenwand 132 erstreckt, um eine geschlossene Schleife auf der Innenfläche des Beutels 100' zu bilden. Mit anderen Worten: Die siegelbare Beschichtung 140 erstreckt sich über einen geschlossenen inneren Umfangsbereich der Innenfläche des Beutels 100'. Alternativ oder zusätzlich kann die siegelbare Beschichtung 140 jedoch auch auf einem größeren Teil der Innen- oder Außenfläche der Vorderwand 133, der ersten Seitenwand 131, der Rückwand 134, der zweiten Seitenwand 132 oder einer Kombination davon angebracht sein. Zusätzlich oder alternativ zu der im Wesentlichen kontinuierlichen Form der abdichtbaren Beschichtung 140 kann die abdichtbare Beschichtung 140 gemäß einem diskontinuierlichen Beschichtungsmuster aufgebracht werden. Ein solches diskontinuierliches Beschichtungsmuster kann aus mehreren Linien, Streifen, Punkten oder anderen geometrischen Formen bestehen, die sich in Höhenrichtung des Beutels 100' gesehen zumindest teilweise überlappen können, so dass die offene Oberseite 120' des Beutels zumindest entlang eines Teils der siegelbaren Beschichtung 140 angemessen versiegelt werden kann, um eine geschlossene Oberseite 120 zu bilden. Vorzugsweise hat die siegelbare Beschichtung 140 ein Flächengewicht zwischen 5 g/m2 und 25 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 7 g/m2 und 20 g/m2, und noch bevorzugter zwischen 8 g/m2 und 16 g/m2 .
  • Vor dem Verschließen des Beutels in der Nähe des oberen Teils 120' wird ein Stapel absorbierender Artikel 200 in den Beutel 100' eingelegt. Die absorbierenden Artikel 200 haben vorzugsweise eine rechteckige Form, wie in 1 dargestellt, so dass die Abmessungen des Stapels von absorbierenden Artikeln 200 im Wesentlichen den Abmessungen des verfügbaren Innenraums des Beutels 100' entsprechen. In alternativen Ausführungsformen sind die absorbierenden Artikel 200 und/oder der Beutel 100' auf andere Weise geformt und/oder dimensioniert. Es wird darauf hingewiesen, dass es im Sinne einer effizienten Befüllung des Beutels bevorzugt ist, dass die Form und die Abmessungen des Stapels von absorbierenden Artikeln im Wesentlichen der Form und den Abmessungen des Innenraums des Beutels 100' entsprechen. Insbesondere sollte die Breite w des Bodens 110 des Beutels 100' ausreichend groß sein, um den Stapel absorbiernder Artikel 200 mit einer Breite wa aufzunehmen. Außerdem sollte die Umfangswand 130 des Beutels 130 ausreichend hoch sein, um den Stapel absorbiernder Artikel 200 mit einer Höhe ha aufzunehmen. Außerdem sollte die Länge 1 des Bodens 110 des Beutels 100' ausreichend groß sein, um den Stapel absorbierender Artikel 200 mit einer Länge aufzunehmen, die durch die Menge der absorbierenden Artikel im Stapel und die Dicke jedes absorbierenden Artikels 200 bestimmt wird. Vorzugsweise sind die absorbierenden Artikel gefaltete absorbierende Artikel mit einer Breite wa zwischen 7 cm und 20 cm und einer Höhe ha zwischen 15 cm und 40 cm. Bei den absorbierenden Artikeln 200 kann es sich um Babywindeln, Höschen und Inkontinenzkleidung für Erwachsene handeln. In der dargestellten Ausführungsform wird der Stapel der absorbierenden Artikel 200 so in den Beutel 100' eingelegt, dass sich jeder absorbierende Artikel 200 in einer im Wesentlichen aufrechten Richtung zwischen dem Boden 110 und der Oberseite 120 des Beutels 100' erstreckt. Wie in 1 dargestellt, werden die absorbierenden Artikel 200 vor dem Einlegen in den Beutel 100' gefaltet. Vorzugsweise wird jeder absorbierende Artikel 200 entlang einer quer verlaufenden Schrittlinie des absorbierenden Artikels 200 so gefaltet, dass sich ein Schrittabschnitt 201 des absorbierenden Artikels auf einer Seite befindet und dass sich ein hinteres und ein vorderes Ende 202, 203 des absorbierenden Artikels auf der gegenüberliegenden Seite befinden. Vorzugsweise befindet sich der Schrittbereich 201 nach dem Einführen an der Oberseite 120 des Beutels 100', während sich das hintere und vordere Ende 202, 203 nach dem Einführen an der Unterseite 110 des Beutels 100' befindet. Auf diese Weise kann eine Person, wenn eine geschlossene Verpackung eines absorbierenden Artikels an der geschlossenen Oberseite 120 geöffnet wird, bequem einen absorbierenden Artikel auf einmal herausnehmen, da ein Ende des absorbierenden Artikels, d.h. der Schrittbereich, einem absorbierenden Artikel entspricht. In anderen Ausführungsformen, in denen die gefalteten absorbierenden Artikel unterschiedlich im Beutel angeordnet sind oder der Beutel an einer anderen Stelle geöffnet wird, würde jeder gefaltete absorbierende Artikel zwei Enden entsprechen, da der absorbierende Artikel gefaltet ist. In solchen Fällen ist es für eine Person schwieriger, nur einen absorbierenden Artikel herauszunehmen, während die übrigen absorbierenden Artikel im Stapel intakt bleiben.
  • Bevor der Stapel absorbierender Artikel 200 in den Beutel 100' eingelegt wird, wird der Beutel 100' vorzugsweise ausreichend geöffnet und in einer offenen Position gehalten, bis die absorbierenden Artikel 200 in den Beutel eingelegt werden. Dies ist wichtig, da Nicht-Kunststoffmaterialien wie Papier oder Vliesstoff im Gegensatz zu Kunststoffen sehr anfällig für das Risiko sind, während des Befüllungs- und Herstellungsprozesses der Verpackung zu reißen oder zerrissen zu werden. Um diese Gefahr zu verringern, ist das offene obere Ende (120') des Beutels vorzugsweise mit einem Manipulationsteil 160 versehen, das eine Vielzahl von Löchern 161 enthält. Die Funktion dieses Manipulationsteils wird unter Bezugnahme auf die 3 und 4A-4D näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine Verpackung 1000, die durch Anordnen des Stapels absorbierender Artikel 200 in dem offenen Beutel 100' von 1 und Versiegeln mindestens eines Teils 145 der siegelbaren Beschichtung 140 gebildet wird, um einen geschlossenen Deckel 120 zu erhalten.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die erste Seitenwand 131 nach innen gefaltet, so dass an der Stelle, an der das Oberteil 120 mit der ersten Seitenwand 131 verbunden ist, zwei erste Flügelabschnitte 121 gebildet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist auch die zweite Seitenwand 132 nach innen gefaltet, so dass zwei zweite Flügelabschnitte 122 gebildet werden, wo die Oberseite 120 mit der zweiten Seitenwand 132 verbunden ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es Ausführungsformen gibt, bei denen nur eine der ersten Seitenwand 131 und der zweiten Seitenwand 132 nach innen gefaltet ist und bei denen folglich nur die beiden ersten Flügelabschnitte 121 bzw. die beiden zweiten Flügelabschnitte 122 ausgebildet sind. Um eine Verpackung von absorbierenden Artikeln zu erhalten, die leicht zu greifen ist, liegt die Länge ls1 der versiegelten ersten Flügel und/oder die Länge ls2 der versiegelten zweiten Flügel vorzugsweise zwischen 1 cm und 8 cm, noch bevorzugter zwischen 2 cm und 7 cm und noch bevorzugter zwischen 3 cm und 6 cm. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Länge ls des versiegelten Abschnitts zwischen den ersten Flügeln und den zweiten Flügeln zwischen 8 cm und 40 cm, bevorzugter zwischen 10 cm und 30 cm und noch bevorzugter zwischen 12 cm und 20 cm liegt. Vorzugsweise wird ein Endteil 170 des Oberteils 120' während oder nach dem Verschließen vom Beutel 100 entfernt. Typischerweise umfasst das Endteil 170 das Manipulationsteil 160. Das dargestellte Manipulationsteil 160, das zwei Löcher 161 enthält, besteht vorzugsweise aus einem Papiermaterial, z. B. einem Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2, gemessen nach der Norm ISO 536. Alternativ kann das Manipulationsteil 160 aus einem Polymermaterial hergestellt werden, z. B. aus Polyethylenmaterial wie einem Polyethylenmaterial niedriger Dichte. Es wird darauf hingewiesen, dass das Manipulationsteil 160 entweder ein separates Teil sein kann, das an dem Beutel 100' befestigt, z. B. angeklebt ist, oder ein integraler Bestandteil des Beutels. In der dargestellten Ausführungsform ist das Manipulationsteil 160 im Wesentlichen rechteckig und hat eine Länge lm zwischen 20 cm und 35 cm und eine Breite wm zwischen 4 cm und 15 cm. Wie unter Bezugnahme auf die 3 und 4A-4D beschrieben wird, ist das Manipulationsteil 160 so konfiguriert, dass es den Herstellungsprozess der Verpackung 1000 unterstützt und danach von geringem oder keinem Nutzen ist.
  • 3 zeigt einen Zeitpunkt im Herstellungsprozess der Verpackung 1000 aus 2, bei dem ein Beutel 100' von einem Stapel von Beuteln durch ein Saugmittel hochgezogen wird. In Ausführungsformen, in denen der Beutel 100' aus Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 hergestellt ist, ermöglicht die Steifigkeit des Papiermaterials, dass der Beutel von der Saugeinrichtung effizient ergriffen und folglich hochgezogen werden kann. Dies ist vorteilhaft gegenüber der Verwendung von Beuteln aus Kunststoffmaterial, da solches Kunststoffmaterial dazu neigen würde, von den Saugmitteln eingesaugt zu werden oder zumindest an der Stelle, an der die Saugmittel versuchen, den Beutel zu greifen, stark verformt zu werden. Die Beutel 100' sind mit Löchern 161 versehen, die als Führungsmittel entlang einer Anzahl von entsprechenden Stiften zum Stapeln einer Vielzahl von Beuteln und zum Hochziehen eines Beutels nach dem anderen dienen. Vorzugsweise sind die Löcher 161 in einem Manipulationsteil vorgesehen, der mit einer Verlängerung an mindestens einer der Vorderwand, Rückwand, ersten Seitenwand und zweiten Seitenwand übereinstimmt. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist das Manipulationsteil in 3 an der Rückwand des Beutels 100' vorgesehen, die der Vorderwand 130 gegenüberliegt. Das Manipulationsteil mit der Vielzahl von Löchern kann ein separates Teil sein, das an dem Beutel 100' angebracht ist, oder es kann als integraler Bestandteil des Beutels 100' ausgebildet sein. Die Löcher 161 sind so konfiguriert, dass sie zunächst als Führungsmittel entlang der entsprechenden Stifte dienen. In einem späteren Schritt des Herstellungsprozesses wird der Beutel 100' jedoch von den Stiften in Richtung eines Verschlussmittels gezogen oder geschoben, wobei das Ziehen oder Schieben dazu führt, dass die Löcher 161 aufgerissen oder zerrissen werden. Bei solchen Ausführungsformen ist es wichtig, dass das die Löcher 161 umgebende Material ein kontrolliertes Aufreißen der Löcher bei Bedarf und nur bei Bedarf ermöglicht. Die Löcher 161 sollten zumindest während der Schritte des Hochziehens und Öffnens der Beutel intakt bleiben und den offenen Beutel in Position halten, so dass ein Stapel absorbierender Artikel 200 in den Beutel 100' eingeführt werden kann. Vorzugsweise ist das Material, das die Löcher umgibt, Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 . Dabei kann es sich um das gleiche Material wie das Material des Beutels oder um ein anderes Material handeln. Wenn für den Bereich um die Löcher 161, d.h. für das Manipulationsteil 160, Papiermaterial verwendet wird, haben die Löcher 161 vorzugsweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Umfang. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Löcher 161 ihre Führungsfunktion ordnungsgemäß erfüllen können, ohne vorzeitig aufgerissen zu werden. In einer anderen Ausführungsform wird in dem die Löcher 161 umgebenden Bereich, d.h. für das Manipulationsteil, ein Polymermaterial, z.B. ein Polyethylenmaterial niedriger Dichte, verwendet. In einer solchen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Löcher 161 einen im Wesentlichen kreuzförmigen Umfang haben. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Löcher 161 ordnungsgemäß aufgezogen werden können, um den Beutel 100' von den Stiften zu lösen. Der Gedanke ist, dass bei Materialien, die recht starr sind und/oder dazu neigen, vorzeitig zerrissen zu werden, wie z.B. Papiermaterial, die Löcher 161 vorzugsweise so geformt sind, dass im Wesentlichen keine Richtungsmerkmale wie Rillen oder Schlitze in den Löchern 161 vorhanden sind. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine gerichtete Kraft auf die Löcher, z. B. durch die Stifte, ausgeübt wird, die die Löcher ungewollt aufreißt. Andererseits sind die Löcher 161 bei Materialien, die recht flexibel und/oder schwer zu zerreißen sind, um den Beutel 100' bei Bedarf von den Stiften zu lösen, wie z. B. Polyethylenmaterial, vorzugsweise so geformt, dass schlitz- oder rillenartige Merkmale in den Löchern 161 vorhanden sind, wobei die schlitz- oder rillenartigen Merkmale zumindest entlang einer beabsichtigten Aufreißrichtung ausgerichtet sind. Auf diese Weise können die Löcher 161 effizient aufgerissen werden, wenn der Beutel 100' durch die Stifte freigegeben werden soll. Alternativ können die Löcher 161 über die Stifte geschoben und/oder die Stifte kurzzeitig zurückgezogen werden, so dass der Beutel 100' ohne Aufreißen der Löcher zu den Verschlussmitteln transportiert wird.
  • Die Beutel 100' im Stapel haben einen geschlossenen Boden 110 und eine offene Oberseite 120'. Während oder kurz nach dem Aufziehen wird der jeweilige Beutel 100' z.B. durch einen Luftstrom geöffnet und ein Stapel absorbierender Artikel 200 über die offene Oberseite 120' in den Beutel 100' eingelegt. Der Stapel absorbierender Artikel 200 ist zwischen zwei Haltevorrichtungen angeordnet, die so ausgebildet sind, dass sie den vorbereiteten Stapel absorbierender Artikel 200 in den Beutel 100' einführen. Während des Befüllens des Beutels 100' verläuft jedes der Haltemittel in unmittelbarer Nähe der jeweiligen ersten und zweiten Seitenwand, wobei der Stapel absorbierender Artikel 200 dazwischen angeordnet ist. Ein Schiebemittel ist so konfiguriert, dass es den zuvor angeordneten Stapel absorbierender Artikel 200 zwischen den Haltemitteln herausschiebt, so dass der Stapel absorbierender Artikel im Beutel 100' so angeordnet ist, dass sich jeder absorbierende Artikel 200 im Wesentlichen senkrecht zum geschlossenen Boden 110 des Beutels 100' erstreckt. Vorzugsweise sind die Schiebemittel ferner so konfiguriert, dass sie den Beutel 100' mit dem Stapel der absorbierenden Artikel in Richtung eines Verschlussmittels schieben, wodurch die Löcher 161 aufgerissen werden und der Beutel 100' von den Stiften gelöst wird. Folglich wird der offene Beutel 100', der den Stapel absorbierender Artikel 200 enthält, durch oder an einer Versiegelungseinrichtung und vorzugsweise einer benachbarten Schneideeinrichtung vorbeigeführt. Vorzugsweise ist eine nicht dargestellte Falteinrichtung vorgesehen, die so konfiguriert ist, dass sie vor dem Versiegeln des Beutels die erste und/oder die zweite Seitenwand an der Oberseite 120' nach innen faltet, so dass zwei erste Flügelabschnitte 121 gebildet werden, wo die Oberseite 120 mit der ersten Seitenwand 131 verbunden ist, und/oder so dass zwei zweite Flügelabschnitte 122 gebildet werden, wo die Oberseite 120 mit der zweiten Seitenwand 132 verbunden ist. Die Versiegelungsmittel sind so konfiguriert, dass sie den Beutel 100' an dessen Oberseite 120' versiegeln, indem sie mindestens einen Teil einer versiegelbaren Beschichtung 140 versiegeln, die in der Nähe der Oberseite des Beutels, vorzugsweise auf einer Innenfläche des Beutels, vorgesehen ist. Die Schneidemittel sind so konfiguriert, dass sie während oder nach dem Versiegeln einen Endteil des oberen Teils 120' des Beutels abschneiden.
  • Die 4A-4D veranschaulichen mehrere Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung für einen Stapel von absorbierenden Artikeln gemäß einer Ausführungsform. 4A zeigt einen Stapel von Beuteln 100', wobei jeder Beutel mit einer Vielzahl von Löchern 161, zum Beispiel zwei Löchern 161, versehen ist. Eine entsprechende Anzahl von Stiften 301, z. B. zwei Stifte 301, erstrecken sich durch die Vielzahl von Löchern 161. Auf diese Weise hat jeder Beutel 100' in oder auf dem Stapel im Wesentlichen die gleiche Ausrichtung. In 4A ist jeder Beutel 100' so ausgerichtet, dass er an der linken Seite eine offene Oberseite 120' und an der rechten Seite einen geschlossenen Boden 110 aufweist. Außerdem sind die Beutel 100' so ausgerichtet, dass die Vorderwand 133 des Beutels nach oben zeigt, während sich die Rückwand 134 unterhalb der Vorderwand 133 befindet. In der dargestellten Ausführungsform ist die untere Rückwand 134 im Vergleich zur oberen Vorderwand 133 verlängert, weil die Rückwand 134 mit einem Manipulationsteil 160 versehen ist, das die Vielzahl von Löchern 161 umfasst. Mit anderen Worten, die untere Rückwand 134 ist im Vergleich zur oberen Vorderwand 133 länger. Es ist ein Saugmittel 303 dargestellt, das so konfiguriert ist, dass es an der Vorderwand 133 des oberen Beutels 100' des Stapels angreift und den oberen Beutel 100' hochzieht. Dabei wird auch die Rückwand 134 hochgezogen, und die Löcher 161 des Manipulationsteils 160 werden entlang der Stifte 301 nach oben gezogen, bis sie ein entsprechendes Anschlagelement 302 erreichen, das sich an der Spitze jedes Stifts 301 befindet. Auf diese Weise verbleibt die Rückwand 134 mit dem Manipulationsteil 160 auf der Höhe der Anschlagelemente 302, während die Vorderwand 133 weiter nach oben gezogen wird, wodurch der Beutel 100' geöffnet wird, wie in 4B weiter dargestellt ist. Die Funktionsweise der Haltemittel 304, der Schiebemittel 305, der Versiegelungsmittel 306 und der Schneidemittel 307 wird weiter unten näher erläutert.
  • 4B zeigt den oberen Beutel 100' in seinem aufgezogenen und geöffneten Zustand. Eine siegelbare Beschichtung 140 befindet sich auf dem Beutel in der Nähe der Oberseite 120'. Die siegelbare Beschichtung 140 befindet sich an der Vorderwand 133 und/oder der Rückwand 134. Vorzugsweise befindet sich die siegelbare Beschichtung 140 auf einer Innenfläche der Vorderwand 133 und/oder der Rückwand 134. Ein Stapel absorbierender Artikel 200 wird bereitgestellt, in diesem Fall durch Haltemittel 304, und über die offene Oberseite 120' in den geöffneten Beutel 100' eingeführt. Die Schiebeeinrichtung 305 umfasst eine Schiebefläche, die so dimensioniert ist, dass sie zwischen die Halteeinrichtung 304 passt und die im Wesentlichen mit der Oberfläche der Öffnung an der offenen Oberseite 120' und/oder mit der Oberfläche des geschlossenen Bodens 110 korrespondiert. Die Schiebefläche ist vorzugsweise rechteckig. Die Schiebemittel 305 sind so konfiguriert, dass sie den Stapel von absorbierenden Artikeln 200 zwischen den Haltemitteln 304 in Richtung des geschlossenen Bodens 110 des Beutels 100' schieben. Wenn der Stapel absorbierender Artikel 200 mit dem geschlossenen Boden 110 in Kontakt kommt, bewirken die Schiebemittel 305 ferner, dass der Beutel 100' und der darin angeordnete Stapel absorbierender Artikel 200 in Richtung eines Versiegelungsmittels 306 bewegt werden. Vorzugsweise ist auch ein Schneidemittel 307 vorgesehen. Dies wird mit Blick auf die 4C und 4D näher erläutert.
  • 4C zeigt den Beutel 100' in einer durchgeschobenen Position, bereit zum Verschließen. In dieser Position befindet sich zumindest ein Teil der siegelbaren Beschichtung 140 zwischen den Siegelmitteln 306. Der Teil 145 der siegelbaren Beschichtung 140 wird dann durch Druck und/oder Hitze versiegelt, so dass ein geschlossenes oberes Ende 120 des Beutels 100 erreicht wird. Vorzugsweise ist die siegelbare Beschichtung 140 eine Vorbeschichtung, die im Voraus auf den Beutel aufgebracht wird und die trocken ist, wenn der Stapel absorbierender Artikel in den Beutel 100 eingelegt wird. Vorzugsweise werden vor dem Schritt des Versiegelns die erste und die zweite Seitenwand an der Oberseite 120 nach innen gefaltet, so dass zwei erste Flügelabschnitte 121 gebildet werden, wo die Oberseite 120 an die erste Seitenwand 131 anschließt, und so dass zwei zweite Flügelabschnitte 122 gebildet werden, wo die Oberseite 120 an die zweite Seitenwand 132 anschließt. Diese Flügelabschnitte 121, 122 sind in den 2, 5 und 6 dargestellt und werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Beschreibung beschrieben.
  • Vorzugsweise wird während oder nach dem Schritt des Verschließens des Beutels ein Endteil 170 des oberen Teils 120' des Beutels abgeschnitten. Das abgeschnittene Endteil 170 kann beispielsweise das Manipulationsteil 160 oder zumindest einen Teil davon mit den Löchern 161 umfassen, die je nach Ausführungsform zu diesem Zeitpunkt im Herstellungsprozess aufgerissen werden können oder nicht. Vorzugsweise wird der Schnitt entlang einer Schnittlinie ausgeführt, die zumindest teilweise gezahnt ist. Auf diese Weise verbleibt ein gezackter Abschnitt in der Nähe der versiegelten Oberseite der Verpackung, und dieser gezackte Abschnitt ermöglicht es dem Benutzer, die Verpackung leicht aufzureißen. Alternativ oder zusätzlich kann die Schnittlinie aus einer im Wesentlichen geraden Linie, einer gewellten Linie, einer gerippten Linie oder einer Kombination davon bestehen. 4D zeigt schematisch einen geschlossenen Beutel 100 mit einem darin angeordneten Stapel absorbierender Artikel 200 und einem abgeschnittenen Endteil 170. In der endgültigen Verpackung ist der Stapel der absorbierenden Artikel 200 im Beutel 100 so angeordnet, dass sich jeder absorbierende Artikel im Wesentlichen senkrecht zum geschlossenen Boden 110 des Beutels 100 erstreckt. Vorzugsweise wird der geschlossene Boden durch Falten und Kleben eines Teils des Papiermaterials gebildet, so dass er eine im Wesentlichen rechteckige Form hat. Es ist zu erkennen, dass der Beutel 100 zumindest an der Umfangswand 130 und dem geschlossenen Boden 110 dicht an dem Stapel von absorbierenden Artikeln 200 anliegt. An der Oberseite 120 der Verpackung befindet sich ein freies Volumen im Beutel zwischen dem Stapel der absorbierenden Artikel 200 und dem versiegelten Teil 145. Einerseits dient das freie Volumen als Puffer, um einen Sicherheitsabstand zwischen den absorbierenden Artikeln und der versiegelbaren Oberseite 120 des Beutels zu schaffen, um zu verhindern, dass die absorbierenden Artikel im Beutel beim Versiegeln des Beutels 100 durch die Versiegelungsmittel 306 beeinträchtigt werden. Andererseits bildet das freie Volumen einen eindrückbaren, zusammenlegbaren Bereich an der Außenseite des Beutels 100. Dieser Bereich kann von Benutzern oder Pflegepersonal leichter gegriffen werden als die fest umhüllte Umfangswand 130 und der Boden 110. Darüber hinaus kann man sehen, dass der versiegelte Teil des Oberteils 120 aus dem Beutel 100 herausragt und dadurch einen zusätzlichen Greifbereich für einen Benutzer oder eine Pflegekraft bietet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Außenfläche des Beutels 100 noch mehr leicht greifbare Bereiche vorgesehen, wie in den 5 und 6 näher erläutert.
  • 5 zeigt eine Verpackung 1000 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der der Boden 110 mit einem Griff 155 versehen ist. Der Griff 155 ist so dargestellt, dass er im Wesentlichen mit einer Längsrichtung des Bodens 110 ausgerichtet ist, aber es ist klar, dass es Ausführungsformen gibt, bei denen der Griff 155 in eine andere Richtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise werden zusätzliche Greifmittel an einer ansonsten schwer zu greifenden Stelle der Verpackung 1000 bereitgestellt. Vorzugsweise ist der Griff aus einem Nicht-Kunststoffmaterial, wie z. B. Papier, hergestellt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Verpackung 1000 aus einem Papierbogen 150 mit zwei Einschnitten 153. Das Papierblatt ist am Boden 120 des Beutels in einem Bereich 151 um die beiden Einschnitte herum befestigt, so dass ein Bereich 152 des Papierblatts zwischen den beiden Einschnitten als Griff 155 fungiert.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verpackung, die mit einer Reihe von Merkmalen versehen ist, die ein leichtes Öffnen des Nicht-Plastikbeutels ermöglichen. Nicht-Plastikbeutel und insbesondere Papiertüten sind schwerer zu öffnen als dünne Plastikbeutel, die an einer beliebigen Stelle gegriffen und an dieser Stelle leicht aufgerissen werden können. 6 zeigt, dass an der Oberseite 120 des Beutels eine Siegelnaht 125 ausgebildet ist. Zusätzlich zur Siegelnaht 125 sind an der Stelle, an der die Oberseite 120 mit der ersten Seitenwand 131 verbunden ist, zwei erste Flügelabschnitte 121 ausgebildet. Wie bereits beschrieben, werden diese Flügelabschnitte 121 gebildet, indem die erste Seitenwand 131 nach innen gefaltet wird, bevor die Oberseite 120 des Beutels versiegelt wird. Diese Flügelabschnitte 121 dienen nicht nur als Greifmittel, sondern weisen auch eine Flügelabschnittsnaht 121a bzw. eine Flügelabschnittsnaht 121b auf, die ein einfaches Öffnen des Beutels ermöglichen. Insbesondere sind die Flügelabschnitte 121 und die zugehörigen Nähte 121a, 121b so dimensioniert und ausgebildet, dass die zum Trennen der Nähte 121a, 121b erforderliche Trennkraft wesentlich geringer ist als die zum Trennen der Siegelnaht 125 erforderliche Trennkraft. Vorzugsweise wird das Endteil 170, das während oder nach dem Siegeln von der Oberseite 120 abgeschnitten wird, so abgeschnitten, dass ein gerippter oder gezackter Nahtabschnitt an der Oberseite 120 des Beutels verbleibt. Auf diese Weise weisen die Siegelnaht 125 und/oder die Flügelabschnittsnähte 121a, 121b einen gerippten oder gezackten Abschnitt auf, der leicht aufgerissen werden kann, indem eine Reißkraft quer auf die Siegelnaht 125 und/oder die Flügelabschnittsnähte 121a, 121b ausgeübt wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Beutel mit einem oder mehreren Aufreißstreifen 126, 128 versehen sein, um ein leichtes Öffnen des Beutels zu ermöglichen. Ein Aufreißstreifen 126, 128 kann an einer oder mehreren Wänden des Papierbeutels befestigt oder darin eingearbeitet sein und umfasst vorzugsweise einen Aufreißlinienöffner 127, 129, der sich zumindest teilweise von der jeweiligen Wand des Papierbeutels erstreckt oder aus ihr herausragt. Der Aufreißstreifen 126, 128 und/oder der Aufreißlinienöffner 127, 129 können aus Baumwolle, Polypropylen oder einer Kombination davon hergestellt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist der Aufreißstreifen 128 so angeordnet, dass die Verpackung entlang einer Ebene geöffnet wird, die im Wesentlichen parallel zur Ober- und/oder Unterseite der Verpackung verläuft. Der Aufreißstreifen 128, optional in Kombination mit einem entsprechenden Aufreißlinienöffner 129, ermöglicht es, dass die Oberseite der Verpackung zumindest teilweise entfernt werden kann, so dass eine Person einen absorbierenden Artikel leicht von oben herausnehmen kann, insbesondere wenn die absorbierenden Artikel in dem Beutel gemäß einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann ein Aufreißstreifen 126 vorgesehen sein, der so positioniert ist, dass die Verpackung entlang einer Ebene geöffnet werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zur Ober- und/oder Unterseite der Verpackung verläuft. Der Aufreißstreifen 126, gegebenenfalls in Kombination mit einem entsprechenden Aufreißlinienöffner 127, ermöglicht es, dass eine Seitenwand der Verpackung zumindest teilweise entfernt werden kann, so dass eine Person einen absorbierenden Artikel leicht von der Seite entnehmen kann, insbesondere wenn die geöffnete Verpackung auf ihrer gegenüberliegenden Seite gelagert oder abgelegt wird. Dem Fachmann ist klar, dass zusätzlich oder alternativ zu den dargestellten Aufreißstreifen 126 und/oder 128 auch andere Aufreißstreifen vorgesehen werden können, die anders positioniert und/oder ausgerichtet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass jedes der in 6 dargestellten Merkmale einzeln oder in Kombination mit jedem anderen dargestellten Merkmal verwendet werden kann.
  • Die 7A-7D zeigen mehrere Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung für einen Stapel von absorbierenden Artikeln gemäß einer Ausführungsform, bei der die Vielzahl von Stiften 701 mit einer Vielzahl von Verzögerungselementen 710 versehen ist. In 7A wird ein Beutel 100' von einem Stapel von Beuteln durch ein Saugmittel 703 hochgezogen. Die Beutel 100' sind als gefaltete Beutel dargestellt, bei denen die Vorderwand 133 nach oben und die Rückwand 134 nach unten zeigt und die Rückwand mit einem Manipulationsteil 760 versehen ist, das eine Vielzahl von Löchern 761 aufweist. Es ist dem Fachmann klar, dass dies eine von mehreren möglichen Ausrichtungen des Beutels und damit des Beutelstapels ist und dass auch andere Ausrichtungen möglich sind. Zusätzlich oder alternativ kann das Manipulationsteil 760 an mindestens einer der Vorderwand, der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand vorgesehen sein. Das Manipulationsteil 760 mit der Vielzahl von Löchern 761 kann ein separates Teil sein, das an dem Beutel 100' befestigt ist, oder es kann als integraler Bestandteil des Beutels 100' ausgebildet sein. Die Löcher 761 dienen als Führungsmittel entlang einer Anzahl von entsprechenden Stiften 701 zum Stapeln einer Vielzahl von Beuteln und zum Hochziehen eines Beutels nach dem anderen. Die Stifte 701 sind vorzugsweise mit einer Vielzahl von Verzögerungselementen 710 versehen. Die Löcher 761 sind so konfiguriert, dass sie zunächst als Führungsmittel entlang der entsprechenden Stifte und Bremselemente dienen. In einem späteren Schritt des Herstellungsverfahrens wird der Beutel 100' jedoch von den Stiften 701 in Richtung eines Verschlussmittels gezogen oder geschoben, wodurch die Löcher 761 aufgerissen oder zerrissen werden, wie in 7D dargestellt. Es ist vorteilhaft, dass die Löcher kontrolliert aufgerissen werden, wenn sie benötigt werden, und nur wenn sie benötigt werden. Vorzugsweise bleiben die Löcher 761 während der Schritte des Hochziehens und Öffnens der Beutel zumindest teilweise intakt und halten die offenen Beutel in Position, so dass ein Stapel absorbierender Artikel 200 in den Beutel 100' eingelegt werden kann. Vorzugsweise ist das Material, das die Löcher 761 umgibt, Papiermaterial mit einem Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2 . Dabei kann es sich um dasselbe Material wie das Material des Beutels oder um ein anderes Material handeln. In 7A ist jeder Beutel 100' so ausgerichtet, dass er an der linken Seite eine offene Oberseite und an der rechten Seite einen geschlossenen Boden 110 aufweist. An der offenen Oberseite ist die untere Rückwand 734 im Vergleich zur oberen Vorderwand 733 verlängert, indem das Manipulationsteil 760 mit der Vielzahl von Löchern 761 vorgesehen ist. Die Beutel sind so positioniert, dass sich ein Stift 701 mit einem Verzögerungselement 710 durch jedes Loch 761 erstreckt. Vorzugsweise ist das Verzögerungselement 710 an der Unterseite des Stifts 701 angeordnet, so dass sich das Verzögerungselement 710 durch das Loch 761 erstreckt, wenn der Beutel 100' auf dem Stapel liegt. Es ist ein Saugmittel 303 dargestellt, das so konfiguriert ist, dass es an der Vorderwand 133 des oberen Beutels 100' des Stapels angreift und den oberen Beutel 100' nach oben zieht. Dabei wird auch die Rückwand 134 nach oben gezogen und die Löcher 761 des Manipulationsteils 760 werden entlang der Verzögerungselemente 710 nach oben gezogen. Das Verzögerungselement 710 ist so konfiguriert, dass es die Aufwärtsbewegung der Rückwand 134 relativ zur Vorderwand 133 verzögert oder verlangsamt, so dass sich der Beutel 100' zu öffnen beginnt, während der Beutel 100' nach oben gezogen wird, wie in 7B dargestellt.
  • In der 7B ist der Beutel teilweise über das Verzögerungselement 710 gezogen. Insbesondere ist die Vorderwand 133 über das Verzögerungselement hinaus nach oben gezogen, während die Rückwand 134 weiter unten positioniert ist. Das abgebildete Verzögerungselement 710 umfasst einen ersten Abschnitt 710a und einen zweiten Abschnitt 710b. Der erste Abschnitt 710a ist im Wesentlichen zylindrisch und der zweite Abschnitt 710b ist im Wesentlichen trichterförmig. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen des Verzögerungselements 710 möglich, um die beabsichtigte Verzögerungswirkung zu erzielen. Das Verzögerungselement 710 umgibt zumindest einen Teil des entsprechenden Stifts 301. Vorzugsweise sind der Stift 301 und das Verzögerungselement 710 konzentrisch. Während des Hochziehens entlang des Verzögerungselements 710 unterliegt das jeweilige Loch 761, insbesondere ein Umfang davon, einer gewissen Reibung und/oder einem Widerstand. Dies führt dazu, dass der Manipulationsteil 760 und die Rückwand 134 während der Aufwärtsbewegung verzögert werden. Da die Vorderwand 133 nicht auf eine solche Reibung und/oder einen solchen Widerstand stößt, wird die Vorderwand 133 folglich schneller nach oben gezogen und der Beutel wird zumindest teilweise geöffnet.
  • In 7C ist der Beutel vollständig über das Verzögerungselement 710 und den entsprechenden Stift 701 gezogen und befindet sich in einem weiter geöffneten Zustand. Die Löcher 761 sind auf das Anschlagelement 702 gestoßen, was verhindert, dass die Rückwand 134 mit dem Manipulationsteil 760 weiter nach oben gezogen wird. In diesem Moment wird ein Stapel absorbierender Artikel 200 durch Haltemittel 704 bereitgestellt und über die offene Oberseite 120' in den geöffneten Beutel 100' eingeführt. Zusätzlich sind Schiebemittel 705 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie den Stapel von absorbierenden Artikeln 200 zwischen den Haltemitteln 704 in Richtung des geschlossenen Bodens 110 des Beutels 100' schieben. Die Schiebemittel 705 bewirken ferner, dass der Beutel 100' und der darin angeordnete Stapel absorbierender Artikel 200 in Richtung eines Versiegelungsmittels auf der rechten Seite der Figur (nicht dargestellt) bewegt werden.
  • Wie in 7D zu sehen ist, wird der Beutel 100' in einer Beutelrichtung (BD) von den Stiften 701 weg bewegt. Infolgedessen wird das Manipulationsteil 760 von den Stiften 701 abgerissen, was einen Riss verursacht, der sich von den Löchern 761 in eine Rissrichtung (TD) erstreckt, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur Beutelrichtung ist.
  • Im Verlauf der verschiedenen Schritte, die in den 7A-7D dargestellt sind, werden die Löcher 761 entlang der Verzögerungselemente 710 und der Stifte 701 geführt, bevor sie von den Stiften 701 abgerissen werden. Einerseits behalten die Löcher 761 ihre Integrität, um ihre Führungsfunktion während der ersten Schritte dieses Prozesses zu erfüllen, und andererseits werden die Löcher 761 am Ende dieses Prozesses leicht und kontrolliert von den Stiften 701 abgerissen. Generell ist es natürlich von Vorteil, wenn die Form und die Abmessungen der Löcher 761 im Wesentlichen mit der Form und den Abmessungen der Verzögerungselemente 710 übereinstimmen, insbesondere im Hinblick auf den Querschnitt und/oder den Umfang. Wenn beispielsweise die Stifte 701 und die Verzögerungselemente 710 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, haben die Löcher 761 vorzugsweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Umfang mit geeigneten Abmessungen, so dass die Löcher 761 effizient entlang der Stifte 701 und/oder der Verzögerungselemente 710 mit einem geringen Risiko des vorzeitigen Ausreißens geführt werden können. Ähnliche Überlegungen gelten auch für andere Formen wie Ovale, Polygone usw. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass bestimmte Konfigurationen der Verzögerungselemente 710 und/oder Löcher 761 weitere Vorteile bieten, wie in den 8A-8C und 9A-9G näher erläutert wird. Es wird klar sein, dass jede der Konfigurationen und Merkmale, wie sie im Folgenden erläutert werden, entweder isoliert angewendet oder miteinander kombiniert werden können.
  • Die 8A-8C zeigen beispielhafte Ausführungsformen von Verzögerungselementen. Die Verzögerungselemente sind zumindest entlang eines Teils der Stifte zu positionieren. Vorzugsweise sind sie an einem unteren Teil der Stifte angeordnet, wie in den 7A-7D dargestellt. Alternativ oder zusätzlich sind die Stifte an einem mittleren Teil und/oder einem oberen Teil der Stifte angeordnet und/oder erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Stifte. 8A zeigt eine Querschnittsansicht eines Verzögerungselements 810 mit einem ersten Abschnitt 810a und einem zweiten Abschnitt 810b. Der erste Abschnitt 810a ist unter dem zweiten Abschnitt 810b angeordnet. Der erste Abschnitt 810a ist vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch und hat einen Querschnittsabstand C1. Im Falle einer ovalen Form oder einer polygonalen Form kann der erste Querschnittsabstand einem maximalen Querschnittsabstand entsprechen. Der zweite Abschnitt 810b ist im Wesentlichen bevorzugt trichterförmig und weist einen ersten Querschnittsabstand C1 und einen zweiten Querschnittsabstand C2 auf, wobei C2 größer als C1 ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Abschnitt 810a ein zylindrischer Abschnitt mit einem ersten Durchmesser d1 (siehe 8C), und der zweite Abschnitt ist ein konischer Abschnitt 810b mit einem Durchmesser, der von dem ersten Durchmesser d1 auf einen zweiten größeren Durchmesser d2 zunimmt, und das Manipulationsteil wird zunächst entlang des ersten Abschnitts 810a und anschließend entlang des zweiten Abschnitts 810b geführt. Weiter bevorzugt umfasst die Vielzahl von Löchern 761, 791 (siehe 7A-7D und 9A-9G, die weiter unten erörtert werden) eine Vielzahl von runden Löchern mit einem Durchmesser dh zwischen dem ersten Durchmesser d1 und dem zweiten Durchmesser d2, d.h. d1 < dh < d2. Wäre der Durchmesser des Lochs kleiner als d1, bestünde die große Gefahr, dass das Loch vorzeitig aufreißt. Wäre der Durchmesser des Lochs größer als d2, wäre zu viel Platz zwischen dem Verzögerungselement 810 und dem Umfang des Lochs. Dies würde dazu führen, dass der Beutel nicht richtig geführt wird und/oder das Manipulationsteil, das das Loch umfasst, nicht richtig verzögert wird. Um die Führungs-, Verzögerungs- und/oder Aufreißfunktion weiter zu verbessern, sind die Löcher vorzugsweise mit Aufreißelementen versehen, wie mit Blick auf die 9A-9G noch näher erläutert wird.
  • Vorzugsweise besteht das Verzögerungselement 810 aus zwei Teilen, die voneinander getrennt werden können, wie durch die gestrichelte Trennlinie SL in 8A angedeutet. Auf diese Weise kann ein Teil des Verzögerungselements mit dem maximalen Querschnittsabstand C2 vorübergehend entfernt werden, so dass ein Stapel von Beuteln, und insbesondere die Manipulationsteile der Beutel mit der Vielzahl von Löchern, leicht über den verbleibenden Teil des Verzögerungselements mit dem minimalen Querschnittsabstand gelegt werden können. Der zweite Abschnitt 810b des Verzögerungselements 810 ist als Trichter dargestellt, bei dem der Querschnittsabstand allmählich zunimmt. Auf diese Weise wird das Risiko eines vorzeitigen Aufreißens des Lochs verringert. Vorzugsweise besteht das Verzögerungselement aus Polyethylen, besonders bevorzugt aus Polyethylen hoher Dichte. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Materialien mit ähnlichen mechanischen und/oder reibungstechnischen Eigenschaften verwendet werden.
  • 8B zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verzögerungselements 810, das außerdem einen dritten Abschnitt 810c und einen vierten Abschnitt 810d umfasst. Der dritte Abschnitt 810c entspricht einem Plattformabschnitt des Verzögerungselements und ist im Wesentlichen scheibenförmig. Der dritte Abschnitt 810c hat einen Querschnittsabstand, der deutlich größer ist als C2. Der dritte Abschnitt 810c erhöht die Stabilität des Verzögerungselements 810 und/oder sorgt dafür, dass Beutel, die auf dem Verzögerungselement 810 gestapelt sind, in Position bleiben. Der vierte Abschnitt 810d entspricht einem oberen Abschnitt des Verzögerungselements 810 und hat einen Querschnittsabstand, der im Wesentlichen gleich C2 ist. Die Funktion des vierten Abschnitts 810d besteht darin, die Führungs- und/oder Verzögerungsfunktion des Verzögerungselements weiter zu verbessern.
  • 8C ist eine perspektivische Ansicht des Verzögerungselements 810 aus 8B, die die bevorzugte zylindrische Form des ersten Teils 810a und die bevorzugte Trichterform des zweiten Teils 810b zeigt.
  • Die 9A - 9G zeigen verschiedene mögliche Formen der Vielzahl von Löchern, die vorzugsweise mit einem reißauslösenden Element versehen sind.
  • 9A zeigt die allgemeine Konfiguration einer Wand eines Beutels, in diesem Fall einer Rückwand 334, die mit einem Manipulationsteil 960 versehen ist. Wie bereits beschrieben, kann das Manipulationsteil 960 ein separates Teil sein, das an dem Beutel befestigt ist, oder ein integraler Bestandteil des Beutels sein. Das Manipulationsteil erstreckt sich über mindestens einen Teil der Breite der jeweiligen Beutelwand 334 und umfasst eine Vielzahl von Löchern 961. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Löcher 961 vorgesehen, es sind aber auch Ausführungen mit nur einem Loch oder mindestens drei Löchern möglich. Die Löcher 961 umfassen ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 961a und mindestens ein reißauslösendes Element 961b. Das Aufreißelement 961b ermöglicht es, den Querschnitt, in diesem Fall den Durchmesser des Lochs 961, zumindest teilweise zu vergrößern, wenn das Loch 961 entlang eines Verzögerungselements und/oder Stifts geführt wird. Insbesondere dann, wenn das Loch 961 entlang oder über ein Verzögerungselement oder einen Stift mit einem größeren Querschnitt im Vergleich zum Durchmesser des Rundlochs 961a geführt werden soll, ermöglicht das Vorhandensein eines Aufreißelements 961b eine kontrollierte lokale Vergrößerung des Durchmessers des Lochs 961. Dadurch wird das Risiko eines unkontrollierten vorzeitigen Einreißens oder Ausreißens des Lochs verringert, während gleichzeitig eine gute Führungs- und/oder Verzögerungsfunktion beibehalten wird. Unter Bezugnahme auf 7D und die entsprechende Beschreibung ist das reißauslösende Element 961b vorzugsweise entlang einer beabsichtigten Reißrichtung (TD) vorgesehen. Auf diese Weise unterstützt das Vorhandensein eines Aufreißelements das kontrollierte Abreißen des Manipulationsteils 760, 960 von den Stiften, wenn der Beutel in der angegebenen Beutelrichtung in Richtung der Verschlussmittel (nicht dargestellt) bewegt wird. Die 9B-9G zeigen Ausführungsformen von Löchern 961, die ein rundes Loch 961a umfassen, das mit mindestens einem Aufreißelement 961b versehen ist. Es wird deutlich, dass die dargestellten Beispiele nicht einschränkend sind und dass andere Ausführungsformen im Hinblick auf die Form des Lochs 961a und/oder die Konfiguration des mindestens einen reißauslösenden Elements 961b möglich sind.
  • 9B zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 961a, wobei das reißauslösende Element 961b einen Reißschnitt aufweist, der sich vom Umfang des Lochs 961a entlang der beabsichtigten Reißrichtung (TD) erstreckt.
  • 9C zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 961a mit zwei reißauslösenden Elementen 961b, 961b'. Jedes reißauslösende Element 961b, 961b' umfasst einen linearen Schnitt, der sich vom Umfang des Lochs 961a entlang der beabsichtigten Reißrichtung (TD) erstreckt. Die beiden reißauslösenden Elemente sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • 9D zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 961a mit zwei reißauslösenden Elementen 961b, 961b'. Jedes reißauslösende Element 961b, 961b' umfasst einen linearen Schnitt, der sich senkrecht zum Umfang des Lochs 961a erstreckt. Die beiden Aufreißelemente 961b, 961b' sind im Wesentlichen symmetrisch zur vorgesehenen Aufreißrichtung (TD) angeordnet. Auf diese Weise wirken die beiden reißauslösenden Elemente zusammen, um einen Riss zu erzeugen, der im Wesentlichen entlang der beabsichtigten Reißrichtung (TD) ausgerichtet ist.
  • 9E zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 961a mit einem reißauslösenden Element 961b in Form eines Dreiecks, wobei die Basis des Dreiecks im Wesentlichen mit einem Teil des Umfangs des kreisförmigen Lochs 961a übereinstimmt und die freie Spitze des Dreiecks sich in Richtung der beabsichtigten Reißrichtung (TD) erstreckt.
  • 9F zeigt ein im Wesentlichen ovales Loch 961, wobei das reißauslösende Element 961b in die Form des ovalen Lochs 961 integriert ist. Insbesondere ist das ovale Loch 961 entlang der beabsichtigten Aufreißrichtung (TD) langgestreckt und hat einen Abschnitt 961a, der hauptsächlich eine Führungsfunktion hat, und einen Abschnitt 961b, der eine Reißauslösungsfunktion ausübt.
  • 9G zeigt ein im Wesentlichen ovales Loch 961a mit einem Aufreißelement 961b, das einen linearen Aufreißschnitt umfasst, der sich vom Umfang des ovalen Lochs 961a entlang der vorgesehenen Aufreißrichtung (TD) erstreckt.
  • 9H zeigt ein Loch 961, bei dem das reißauslösende Element 961b in die Form des Lochs 961 integriert ist. Insbesondere ist das ovale Loch 961 entlang der vorgesehenen Aufreißrichtung (TD) langgestreckt und hat einen im Wesentlichen abgerundeten Abschnitt 961a, der hauptsächlich eine Führungsfunktion hat, und einen Eckabschnitt 961b, der eine Reißauslösungsfunktion hat.
  • In den Ausführungsformen der 9A-9F umfasst ein Loch 961 vorzugsweise ein abgerundetes (z. B. rundes oder ovales) Loch 961a und ein reißendes Element 961b, das sich von dem abgerundeten Loch in Richtung vom Beutel weg erstreckt, wobei eine durch die Kombination des runden Lochs 961a und des mindestens einen reißenden Elements 961b gebildete Öffnung so beschaffen ist, dass das Manipulationsteil nicht über den zweiten Abschnitt des Verzögerungselements gezogen werden kann, ohne dass Material des Manipulationsteils reißt.
  • Vorzugsweise, wenn das abgerundete Loch 961a einen Durchmesser/größte Abmessung dh und das mindestens eine reißende Element eine Länge lc hat, ist die Summe des Durchmessers/der größten Abmessung dh und der Länge lc kleiner als das 1,25-fache der größten Abmessung d2/c2 des zweiten Teils des Verzögerungselements, zum Beispiel kleiner als die größte Abmessung d2/c2 des zweiten Teils des Verzögerungselements. Wenn beispielsweise der zweite Abschnitt des Verzögerungselements im Wesentlichen konisch ist und einen größten Durchmesser d2 hat, dann ist vorzugsweise die Summe des Durchmessers dh des Lochs 961a und der Länge des Aufreißschnitts lc kleiner als das 1,25-fache des größten Durchmessers d2, d.h. lc + dh < 1,25 d2. Zum Beispiel: lc + dh < d2. Vorzugsweise hat das reißende Element eine Länge lc, die mindestens 5 % des Durchmessers/der größten Abmessung dh des abgerundeten Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 10 %, noch bevorzugter mindestens 20 %.
  • Die 10A - 10D zeigen verschiedene mögliche Formen der Vielzahl von Löchern, die vorzugsweise mit einem oder mehreren Lochvergrößerungselementen versehen sind.
  • 10A zeigt die allgemeine Konfiguration einer Wand eines Beutels, in diesem Fall einer Rückwand 334, die mit einem Manipulationsteil 1060 versehen ist. Wie bereits beschrieben, kann das Manipulationsteil 1060 ein separates Teil sein, das an dem Beutel befestigt ist, oder ein integraler Bestandteil des Beutels sein. Das Manipulationsteil erstreckt sich über mindestens einen Teil der Breite der jeweiligen Beutelwand 334 und umfasst eine Vielzahl von Löchern 1061. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Löcher 1061 vorgesehen, es sind aber auch Ausführungen mit nur einem Loch oder mindestens drei Löchern möglich. Die Löcher 1061 bestehen aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Loch 1061a und mindestens einem Lochvergrößerungselement 1061b. Das Lochvergrößerungselement 1061b ermöglicht es, den Querschnitt, in diesem Fall den Durchmesser des Lochs 1061 zumindest teilweise zu vergrößern, wenn das Loch 1061 entlang eines Verzögerungselements und/oder Stifts geführt wird. Insbesondere dann, wenn das Loch 1061 entlang oder über ein Verzögerungselement oder einen Stift mit einem größeren Querschnitt im Vergleich zum Durchmesser des runden Lochs 1061a geführt werden soll, kann durch das Vorsehen des Lochvergrößerungselements 1061b der Durchmesser des Lochs 1061 zumindest lokal kontrolliert vergrößert werden. Mit anderen Worten, dies ermöglicht eine kontrollierte Vergrößerung des jeweiligen Lochs, während es entlang eines entsprechenden Verzögerungselements geführt wird, und verringert dadurch das Risiko eines unkontrollierten vorzeitigen Einreißens oder Aufreißens des Lochs beim Öffnen des Beutels. Ein vorzeitiges Einreißen oder Aufreißen kann dazu führen, dass der Beutel während des Öffnens des Beutels ungewollt von dem Verzögerungselement und/oder dem Stift gezogen wird, so dass er nicht ordnungsgemäß befüllt werden kann. Unter Bezugnahme auf 7D und die entsprechende Beschreibung ist das Lochvergrößerungselement 1061b vorzugsweise entlang der Sackrichtung (BD) vorgesehen. Auf diese Weise unterstützt die Bereitstellung eines Lochvergrößerungselements die kontrollierte Führung des Manipulationsteils 760, 1060 entlang der Stifte und/oder des/der Verzögerungselemente(s), wenn der Beutel zum Öffnen nach oben bewegt wird. Indem das lochvergrößernde Element im Wesentlichen entlang der angegebenen Beutelrichtung vorgesehen wird, wird das Risiko, dass der Beutel vorzeitig von den Stiften und/oder dem/den Verzögerungselement(en) abgezogen wird, verringert. Vorzugsweise umfasst das Lochvergrößerungselement einen linearen Laserschnitt in der Richtung, die der beabsichtigten Aufreißrichtung (TD) entgegengesetzt ist. Darüber hinaus erstreckt sich das Lochvergrößerungselement vorzugsweise vom Umfang eines Halbkreises des Lochs, der dem Beutel am nächsten liegt. Noch bevorzugter erstreckt sich das Lochvergrößerungselement in Richtung des Beutels. In den 10B-10C sind Ausführungsformen von Löchern 1061 dargestellt, die ein rundes Loch 1061a umfassen, das mit mindestens einem Lochvergrößerungselement 1061b versehen ist. Es wird deutlich, dass die dargestellten Beispiele nicht einschränkend sind und dass andere Ausführungsformen im Hinblick auf die Form des Lochs 1061a und/oder die Konfiguration des mindestens einen Lochvergrößerungselements 1061b möglich sind.
  • 10B zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 1061a, wobei das Lochvergrößerungselement 1061b einen Vergrößerungsschnitt umfasst, der sich vom Umfang des Lochs 1061a entlang der Beutelrichtung BD erstreckt, die einer beabsichtigten Aufreißrichtung TD entgegengesetzt ist. Das im Wesentlichen kreisförmige Loch 1061a ist durch die Teilungslinie DL in zwei Halbkreise A, B unterteilt. Die Teilungslinie DL verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Beutelrichtung BD und definiert einen Halbkreis A, der an der Seite einer freien Kante des Manipulationsteils liegt, und einen Halbkreis B, der an der Seite des Beutels liegt. Vorzugsweise erstreckt sich das Lochvergrößerungselement 1061b vom Umfang des Halbkreises B in Richtung des Beutels. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Winkellinie AL dargestellt, die im Wesentlichen parallel zur Teilungslinie DL verläuft. Das Lochvergrößerungselement 1061b definiert einen Winkel α in Bezug auf die Winkellinie AL. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel α etwa 90°. In anderen bevorzugten Ausführungsformen liegt der Winkel α zwischen 30° und 150°, weiter bevorzugt zwischen 45° und 135°, noch weiter bevorzugt zwischen 60° und 120°.
  • 10C zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 1061a mit zwei Lochvergrößerungselementen 1061b, 1061b'. Jedes Lochvergrößerungselement 1061b, 1061b' umfasst einen linearen Schnitt, der sich vom Umfang des Lochs 1061a entlang der Beutelrichtung BD erstreckt. Die beiden Lochvergrößerungselemente sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • 10D zeigt ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 1061a mit zwei Lochvergrößerungselementen 1061b, 1061b'. Jedes Lochvergrößerungselement 1061b, 1061b' umfasst einen linearen Schnitt, der sich senkrecht zum Umfang des Lochs 1061a erstreckt. Die beiden Lochvergrößerungselemente 1061b, 1061b' sind im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die Beutelrichtung BD angeordnet. Auf diese Weise wirken die beiden Lochvergrößerungselemente zusammen, um das Loch effizient über die Stifte und/oder Verzögerungselemente zu führen.
  • In den Ausführungsformen der 10A-10D umfasst ein Loch 1061 vorzugsweise ein abgerundetes (z. B. rundes oder ovales) Loch 1061a und ein Lochvergrößerungselement 1061b, das sich von dem abgerundeten Loch in Richtung des Beutels erstreckt, wobei eine Öffnung, die durch die Kombination des runden Lochs 1061a und des mindestens einen Lochvergrößerungselements 1061b gebildet wird, so beschaffen ist, dass das Manipulationsteil über den zweiten Abschnitt des Verzögerungselements gezogen werden kann, ohne dass Material des Manipulationsteils reißt.
  • Vorzugsweise hat das Lochvergrößerungselement eine Länge, die mindestens 5 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 10 %, noch bevorzugter mindestens 20 %. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist das Lochvergrößerungselement eine Länge auf, die mindestens 30 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs beträgt, vorzugsweise mindestens 50 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs, weiter bevorzugt mindestens 70 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs, noch weiter bevorzugt mindestens 90 % des Durchmessers des im Wesentlichen runden Lochs.
  • Glossar
  • In der vorliegenden Anmeldung haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
    • Die Begriffe „ein“, „eine“ und „die“ beziehen sich sowohl auf die Einzahl als auch auf die Mehrzahl, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Beispielsweise bezieht sich „eine Kantenbarriere“ auf eine oder mehr als eine Kantenbarriere.
  • Der hier verwendete Begriff „ungefähr“, der sich auf einen messbaren Wert wie einen Parameter, eine Menge, eine zeitliche Dauer und dergleichen bezieht, soll Abweichungen von +/-20% oder weniger, vorzugsweise +/-10% oder weniger, noch bevorzugter +/-5% oder weniger, noch bevorzugter +/-1% oder Abweichungen umfassen, die für die Durchführung der offengelegten Erfindung geeignet sind. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Wert, auf den sich der Modifikator „about“ bezieht, selbst auch spezifisch offenbart wird.
  • „Absorbierender Artikel“, „absorbierendes Kleidungsstück“, „absorbierendes Produkt“, „absorbierender Artikel“, „absorbierendes Kleidungsstück“, „absorbierendes Produkt“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und einschließen, und insbesondere auf Vorrichtungen, die am oder in der Nähe des Körpers des Trägers angebracht werden, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Flüssigkeiten zu absorbieren und einzuschließen. Zu den absorbierenden Artikeln gehören unter anderem Damenhygieneartikel, Babywindeln und -hosen, Inkontinenzartikel für Erwachsene, verschiedene Windel- und Hosenhalter, Einlagen, Handtücher, absorbierende Einlagen und dergleichen.
  • Der hier verwendete Begriff „absorbierender Kern“ bezieht sich auf einen dreidimensionalen Teil der absorbierenden Struktur, der flüssigkeitsabsorbierendes Material enthält und dazu dient, Körperausscheidungen dauerhaft zu absorbieren und/oder zurückzuhalten.
  • Der hier verwendete Begriff „absorbierende Komponente“ bezieht sich auf einen strukturellen Bestandteil eines absorbierenden Artikels, z. B. ein Stück eines absorbierenden Kerns, wie eines von mehreren Stücken in einem mehrteiligen absorbierenden Kern.
  • Der hier verwendete Begriff „absorbierendes Element“ bezieht sich auf einen Teil eines funktionellen Bestandteils einer absorbierenden Struktur, z. B. eine Aufnahmeschicht, eine Dispersionsschicht, eine Kernschicht oder eine Ablösestruktur, die aus einem Material oder Materialien besteht, das/die besondere Eigenschaften für die Handhabung von Flüssigkeiten aufweist/aufweisen, die für die spezifische Funktion geeignet sind.
  • „Absorbierendes faseriges Polymermaterial“, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein absorbierendes Polymermaterial, das in fadenförmiger Form wie Fasern, Filamente und dergleichen vorliegt, so dass es im trockenen Zustand weniger fließfähig ist als Partikel.
  • Der hier verwendete Begriff „absorbierende Einlage“ bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zum Einführen in eine „absorbierende Schicht“ bezieht sich auf ein einzelnes, identifizierbares blatt- oder bahnförmiges Element eines absorbierenden Gegenstands, das losgelöst und relativ beweglich in Bezug auf ein anderes solches Element bleiben kann oder so angebracht oder verbunden werden kann, dass es dauerhaft mit einem anderen solchen Element verbunden bleibt. Jede absorbierende Schicht kann selbst ein Laminat oder eine Kombination aus mehreren Schichten, Lagen und/oder Bahnen ähnlicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten.
  • „Absorbierendes Polymermaterial“, „absorbierendes Geliermaterial“, „AGM“, „superabsorbierend“, „superabsorbierendes Material“, „superabsorbierendes Polymer“, „SAP“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf alle geeigneten partikelförmigen (z. B., (z. B. Flocken, Partikel, Granulat oder Pulver) oder faserige vernetzte polymere Materialien, die mindestens das Fünffache und vorzugsweise mindestens das Zehnfache oder mehr ihres Gewichts einer wässrigen 0,9%igen Kochsalzlösung absorbieren können, gemessen mit dem Zentrifugen-Retentionskapazitätstest (EDANA 441.2-01).
  • Der hier verwendete Begriff „Bereich aus absorbierendem Polymermaterial“ bezieht sich auf den Bereich der absorbierenden Struktur, in dem benachbarte Schichten durch eine Vielzahl von absorbierendem Polymermaterial getrennt sind. Zufällige Kontaktbereiche zwischen diesen benachbarten Schichten innerhalb des absorbierenden partikelförmigen Polymermaterials können gewollt (z. B. Haftflächen) oder ungewollt (z. B. Herstellungsartefakte) sein.
  • „Absorbierendes teilchenförmiges Polymermaterial“, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein absorbierendes Polymermaterial, das in teilchenförmiger Form wie Pulver, Granulat, Flocken und dergleichen vorliegt, so dass es im trockenen Zustand fließfähig ist.
  • Der Begriff „Absorption“ bezieht sich auf den Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit von einem Material aufgenommen wird.
  • Die hier verwendete „Absorptionsrate“ bezieht sich auf die Absorptionsrate von Flüssigkeit, d. h. die Flüssigkeitsmenge, die pro Zeiteinheit absorbiert wird, typischerweise durch eine absorbierende Komponente, ein Element und/oder eine absorbierende Schicht des absorbierenden Artikels, der Struktur und/oder des Kerns.
  • „Aufnahmeschicht“, „Aufnahmeregion“, „Aufnahmefläche“ oder „Aufnahmematerial“ und dergleichen, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf die über dem absorbierenden Kern liegende Schicht, die eine schnellere Flüssigkeitsaufnahme und/oder -verteilung ermöglicht.
  • Unter „Saugfähigkeit“ versteht man die Fähigkeit eines Materials, Flüssigkeiten auf verschiedene Weise aufzunehmen, z. B. durch Kapillarwirkung, Osmose, Lösungsmittel, chemische und/oder andere Wirkungen.
  • „Inkontinenzbekleidung für Erwachsene“, wie hier verwendet, bezieht sich auf absorbierende Artikel, die von inkontinenten Erwachsenen getragen werden sollen, um Körperausscheidungen zu absorbieren und einzuschließen.
  • „Adhäsion“ bezieht sich hier auf die Kraft, die verschiedene Materialien an ihrer Schnittstelle zusammenhält.
  • Der hier verwendete Begriff „Klebstoff“ bezieht sich auf ein Material, das in Lösung oder bei Erwärmung fließfähig sein kann oder auch nicht, und das zum Verbinden von Materialien verwendet wird.
  • Der hier verwendete Begriff „Adsorption“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Flüssigkeit von der Oberfläche eines Materials aufgenommen wird.
  • Die hier verwendete Bezeichnung „Airlaying“ bezieht sich auf die Bildung eines Vlieses durch Dispergieren von Fasern oder Partikeln in einem Luftstrom und deren Kondensation aus dem Luftstrom auf einem sich bewegenden Sieb mittels Druck und/oder Vakuum; ein durch Airlaying hergestelltes Faservlies wird hier als „Airlaid“ bezeichnet; ein Airlaid-Vlies, das durch eine oder mehrere Techniken gebunden wird, um die Integrität des Gewebes zu gewährleisten, wird hier als „Airlaid-Vlies“ bezeichnet.
  • „Scheinbare Dichte“, „Dichte“, wie hier verwendet, bezieht sich auf das Flächengewicht der Probe geteilt durch den Messschieber, wobei die entsprechenden Einheiten umgerechnet werden. Die hier verwendete scheinbare Dichte hat die Einheit g/cm3.
  • „Anbringen“, „befestigt“ und „Anbringung“, wie sie hier verwendet werden, sind gleichbedeutend mit ihren Entsprechungen der Begriffe „befestigen“, „anbringen“, „sichern“, „binden“, „verbinden“ und „verknüpfen“.
  • Der Begriff „Babywindel“ bezieht sich auf absorbierende Artikel, die von Kindern getragen werden sollen, um Körperausscheidungen aufzunehmen und einzuschließen, und die vom Benutzer zwischen den Beinen hochgezogen und um die Taille des Trägers befestigt werden.
  • „Babyhöschen“, wie hier verwendet, bezieht sich auf absorbierende Artikel, die zur Verwendung beim Übergang von Kindern von Windeln zu Unterwäsche vermarktet werden und dazu bestimmt sind, den unteren Rumpf von Kindern zu bedecken, um Körperausscheidungen zu absorbieren und einzuschließen, wobei der Artikel im Allgemeinen wie ein Unterhosen-Kleidungsstück konfiguriert und mit einem abgeschlossenen, die Taille umschließenden Teil hergestellt ist, wodurch die Notwendigkeit für den Benutzer entfällt, den Artikel um die Taille des Trägers zu befestigen.
  • Der hier verwendete Begriff „Rückenbereich“ bezieht sich auf den Teil eines absorbierenden Artikels oder eines Teils davon, der dazu bestimmt ist, in der Nähe des Rückens des Trägers positioniert zu werden.
  • Der hier verwendete Begriff „Unterlage“ bezieht sich auf ein Gewebe oder ein anderes Material, das die Rückseite eines Produkts stützt und verstärkt.
  • Das „Flächengewicht“ ist das Gewicht pro Flächeneinheit einer Probe, das in Gramm pro Quadratmeter, g/m2 oder gsm angegeben wird.
  • „Körperausscheidungen“, „Körperausscheidungen“, „Körperflüssigkeiten“, „Körperflüssigkeiten“, „Körperausscheidungen“, „Körperausscheidungen“, „Flüssigkeit(en)“, „Flüssigkeit(en)“, „Flüssigkeit(en) und Flüssigkeit(en)“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf Urin, Blut, Vaginalausscheidungen, Muttermilch, Schweiß und Fäkalien, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • „Bindemittel“, „Klebstoff”, „Leim“, „Harze“, „Kunststoffe“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf Stoffe, im Allgemeinen in fester Form (z. B. Pulver, Folie, Faser) oder als Schaum oder in flüssiger Form (z. B. Emulsion, Dispersion, Lösung). Emulsion, Dispersion, Lösung), die z. B. durch Imprägnieren, Sprühen, Bedrucken, Aufschäumen und dergleichen zur Befestigung oder Verbindung von funktionellen und/oder strukturellen Bauteilen, Elementen und Materialien verwendet werden, z. B. einschließlich wärme- und/oder druckempfindlicher Klebstoffe, Schmelzklebstoffe, wärmeaktivierter Klebstoffe, thermoplastischer Materialien, chemisch aktivierter Klebstoffe/Lösungsmittel, härtbarer Materialien und dergleichen.
  • Die hier verwendete „Haftfestigkeit“ bezieht sich auf das Ausmaß der Adhäsion zwischen verklebten Oberflächen. Sie ist ein Maß für die Spannung, die erforderlich ist, um eine Materialschicht von der Unterlage zu trennen, mit der sie verklebt ist. „Kapillarwirkung“, „Kapillarität“ oder „Kapillarbewegung“ und ähnliche Begriffe beziehen sich auf das Phänomen des Flüssigkeitsstroms durch poröse Medien.
  • „Chassis" bezieht sich hier auf einen Grundbestandteil eines absorbierenden Artikels, auf dem der Rest der Struktur des Artikels aufgebaut oder überlagert ist, z. B. bei einer Windel die Strukturelemente, die der Windel die Form eines Slips oder einer Hose geben, wenn sie zum Tragen konfiguriert ist, wie eine Unterschicht, eine Oberschicht oder eine Kombination aus Oberschicht und Unterschicht.
  • „Cellulosefasern“, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf natürlich vorkommende Fasern auf Cellulosebasis, wie z. B. Baumwolle, Leinen usw.; Zellstofffasern sind ein Beispiel für Cellulosefasern; künstlich hergestellte Fasern, die von Cellulose abgeleitet sind, wie z. B. Regeneratcellulose (Rayon) oder teilweise oder vollständig acetylierte Cellulosederivate (z. B. Celluloseacetat oder triacetat) werden ebenfalls als Cellulosefasern betrachtet.
  • „Cluster“ oder ähnliches bezieht sich hier auf eine Anhäufung von Partikeln und/oder Fasern.
  • „Chemisch versteifte Fasern“, „chemisch modifizierte Fasern“, „chemisch vernetzte Fasern“, „gekräuselte Fasern“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf alle Fasern, die durch chemische Mittel versteift wurden, um die Steifigkeit der Fasern sowohl unter trockenen als auch unter wässrigen Bedingungen zu erhöhen, z. B. durch Zugabe von chemischen Versteifungsmitteln (z. B. durch Beschichtung, Imprägnierung usw.), Veränderung der chemischen Struktur der Fasern selbst (z. B. durch Vernetzung von Polymerketten usw.) und dergleichen.z. B. durch Beschichtung, Imprägnierung usw.), Veränderung der chemischen Struktur der Fasern selbst (z. B. durch Vernetzung von Polymerketten usw.) und dergleichen.
  • Der Begriff „Kohäsion“ bezieht sich hier auf den Widerstand ähnlicher Materialien, sich voneinander zu trennen.
  • Der hier verwendete Begriff „Fach“ bezieht sich auf Kammern, Hohlräume, Taschen und dergleichen.
  • „Umfassen“, „umfassen“, „umfasst“ und „besteht aus“, wie sie hier verwendet werden, sind gleichbedeutend mit „einschließen“, „einschließlich“, „beinhaltet“ oder „enthalten“, „enthaltend“, „enthält“ und sind einschließende oder offene Begriffe, die das Vorhandensein dessen spezifizieren, was folgt, z. B. eine Komponente, und die das Vorhandensein zusätzlicher, nicht genannter Komponenten, Merkmale, Elemente, Glieder, Schritte, die im Stand der Technik bekannt sind oder darin offenbart werden, nicht ausschließen oder ausschließen.
  • „Abdeckmaterial“ bezieht sich hier auf ein leichtes, nicht gewebtes Material, das dazu dient, ein darunter liegendes absorbierendes Kernmaterial zu umschließen und zu verbergen; Beispiele sind die Deckschicht oder Materialien, die den absorbierenden Kern von Damenhygienebekleidung, Babywindeln und -hosen sowie Inkontinenzbekleidung für Erwachsene abdecken.
  • Der hier verwendete Begriff „Schrittbereich“ eines absorbierenden Artikels bezieht sich auf etwa 50 % der Gesamtlänge des absorbierenden Artikels (d. h. in der y-Dimension), wobei sich der Schrittpunkt in der Längsmitte des Schrittbereichs befindet. Das heißt, der Schrittbereich wird bestimmt, indem zunächst der Schrittpunkt des absorbierenden Artikels lokalisiert und dann eine Strecke von 25 % der Gesamtlänge des absorbierenden Artikels vorwärts und rückwärts gemessen wird.
  • „Querrichtung (CD)“, „lateral“ oder „transversal“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine Richtung, die orthogonal zur Längsrichtung ist und Richtungen innerhalb von ±45° der transversalen Richtung umfasst.
  • „Aushärtung“ bezieht sich hier auf ein Verfahren, bei dem Harze, Bindemittel oder Kunststoffe in oder auf Textilien fixiert werden, in der Regel durch Erhitzen, damit sie an Ort und Stelle bleiben; die Fixierung kann durch den Entzug von Lösungsmitteln oder durch Vernetzung erfolgen, so dass sie löslich werden.
  • „Windel“, „herkömmliche Windel“, „windelähnliches Kleidungsstück“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf absorbierende Wegwerfartikel, die typischerweise einen vorderen Taillenbereich und einen hinteren Taillenbereich umfassen, die während der Verwendung durch herkömmliche Verschlüsse wie Klebebandverschlüsse oder Klettverschlüsse um die Hüften des Trägers lösbar verbunden werden können. Bei der Verwendung wird der Artikel zwischen den Beinen des Trägers positioniert und die Verschlüsse sind lösbar angebracht, um den hinteren Taillenabschnitt am vorderen Taillenabschnitt der Windel zu befestigen, wodurch die Windel um die Taille des Trägers befestigt wird. Der vordere Taillenbereich und der hintere Taillenbereich sind durch relativ nicht dehnbare oder dehnbare Elemente verbunden (der hier verwendete Begriff „dehnbar“ bezieht sich auf Materialien, die dehnbar sind, wenn Kräfte auf das Material ausgeübt werden, und einen gewissen Widerstand gegen die Dehnung bieten). Daher sind solche Artikel im Allgemeinen nicht so gestaltet, dass sie über die Hüften des Trägers hoch- oder heruntergezogen werden können, wenn die Verschlüsse angebracht sind.
  • „Dispersionsschicht“, „Dispersionsbereich“, „Dispersionsoberfläche“ oder „Dispersionsmaterial“ und dergleichen, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf die Schicht, die über dem absorbierenden Kern liegt und eine schnellere Flüssigkeitsaufnahme und Dispersionsfähigkeit aufweist.
  • Der Begriff „Einweg“ wird hier verwendet, um Artikel zu beschreiben, die im Allgemeinen nicht gewaschen oder anderweitig wiederhergestellt oder wiederverwendet werden sollen (d. h. sie sollen nach einmaligem Gebrauch weggeworfen und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder anderweitig umweltgerecht entsorgt werden).
  • Der hier verwendete Begriff „Trockenlegen“ bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs aus trockenen Fasern; diese Begriffe gelten sowohl für die Bildung von kardierten Vliesen als auch für die Bildung von Wirrvliesen durch Luftlegen; ein durch Trockenlegen hergestelltes Faservlies wird hier als „Drylaid“ bezeichnet; ein durch eine oder mehrere Techniken verfestigtes Drylaid-Vlies wird hier als „Drylaid-Vlies“ bezeichnet.
  • Die hier verwendete „Trockenfestigkeit“ bezieht sich auf die Festigkeit einer Verbindung, die im trockenen Zustand, unmittelbar nach dem Trocknen unter festgelegten Bedingungen oder nach einer Konditionierungszeit in der Standard-Laboratmosphäre bestimmt wird.
  • Der Begriff „im Wesentlichen zellulosefrei“, „im Wesentlichen Fluff-frei“ oder „wenig bis keine Zellulosefasern“ bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, eine Struktur, eine Kernkomponente und/oder ein Element, die weniger als 20 Gew.-% Zellulosefasern, weniger als 10 % Zellulosefasern, weniger als 5 % Zellulosefasern, keine Zellulosefasern oder nicht mehr als eine unwesentliche Menge an Zellulosefasern enthalten, die deren Dünnheit, Flexibilität oder Saugfähigkeit nicht wesentlich beeinflussen.
  • Der Begriff „im Wesentlichen Fluff-frei" oder „wenig bis gar kein Fluff“ bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, eine Struktur, einen Kern, eine Komponente und/oder ein Element, die weniger als 20 Gew.-% Fluff, weniger als 10 % Fluff, weniger als 5 % Fluff, kein Fluff oder nicht mehr als eine unwesentliche Menge an Fluff enthalten, die die Dünnheit, Flexibilität oder Saugfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigen.
  • Der hier verwendete Begriff „Gewebe“ bezieht sich auf eine aus Fasern, Filamenten und/oder Garnen hergestellte Blattstruktur.
  • „Damenhygieneartikel“ im Sinne dieses Artikels sind absorbierende Hygieneartikel, die dazu bestimmt sind, von Frauen getragen zu werden, um Körperausscheidungen aufzusaugen und aufzunehmen.
  • Der hier verwendete Begriff „Faser“ bezieht sich auf die grundlegende fadenförmige Struktur, aus der Vliesstoffe, Garne und Textilien hergestellt werden. Naturfasern" sind entweder tierischen (Wolle, Seide), pflanzlichen (Baumwolle, Flachs, Jute) oder mineralischen (Asbest) Ursprungs, während „Chemiefasern“ entweder aus chemischen Verbindungen synthetisierte Polymere (Polyester, Polypropylen, Nylon, Acryl usw.) oder modifizierte natürliche Polymere (Rayon, Acetat) oder Mineralien (Glas) sein können. Die Begriffe „Faser“ und „Filament“ werden synonym verwendet.
  • „Fluff Pulp“ oder „Pulp Fluff“ bezieht sich hier auf Holzstoff, der speziell für die Trockenlegung aufbereitet wurde. Die Fasern können entweder natürlich oder synthetisch oder eine Kombination davon sein.
  • Der hier verwendete Begriff „vorderer Bereich“ bezieht sich auf den Teil eines absorbierenden Artikels oder eines Teils davon, der dazu bestimmt ist, in der Nähe der Vorderseite eines Trägers positioniert zu werden.
  • „Bekleidungsoberschicht“, wie hier verwendet, bezieht sich auf Elemente des Chassis, die die äußere Oberfläche des absorbierenden Artikels bilden, wie z. B. die Rückschicht, die Seitenbahnen, die Taillenverschlüsse und dergleichen, wenn solche Elemente vorhanden sind.
  • Der hier verwendete Begriff „wärmeaktivierter Klebstoff“ bezieht sich auf einen trockenen Klebstoff, der durch Anwendung von Wärme oder Wärme und Druck auf die Baugruppe klebrig oder flüssig gemacht wird.
  • Der hier verwendete Begriff „Heißsiegelklebstoff” bezieht sich auf einen thermoplastischen Klebstoff, der zwischen den Klebeflächen durch Wärmeeinwirkung auf eine oder beide benachbarte Klebeflächen geschmolzen wird.
  • Der hier verwendete Begriff „High Loft“ bezieht sich allgemein auf dichte, dicke oder voluminöse Gewebe.
  • Der hier verwendete Begriff „Schmelzklebstoff” bezieht sich auf ein festes Material, das beim Erhitzen schnell schmilzt und beim Abkühlen zu einer festen Verbindung aushärtet; er wird für nahezu sofortige Verklebungen verwendet.
  • „Hydrophil“ bedeutet, dass es eine Affinität hat, von Wasser benetzt zu werden oder Wasser zu absorbieren.
  • Der Begriff „hydrophob“ bezieht sich hier auf die fehlende Affinität, von Wasser benetzt zu werden oder Wasser zu absorbieren.
  • „Immobilisierungsschicht“, wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Schicht, die auf das absorbierende Polymermaterial oder den absorbierenden Polymermaterialbereich aufgebracht werden kann, um das absorbierende Material und/oder die absorbierende Schicht zu sammeln, zu binden und/oder zu immobilisieren.
  • Die Begriffe „verbinden“, „verbunden“ und „verbinden“, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich sowohl auf Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird, als auch auf Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt ist, indem das Element an einem oder mehreren Zwischenelementen angebracht wird, die ihrerseits an dem anderen Element befestigt sind.
  • Der Begriff „Stricken“ bzw. „Knüpfen“ bezieht sich hier auf die Technik des Verschlingens von Faserschlingen mit Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen.
  • Der Begriff „Schicht“ bezieht sich auf identifizierbare Komponenten des absorbierenden Artikels, und jeder als „Schicht“ bezeichnete Teil kann in Wirklichkeit ein Laminat oder eine Kombination mehrerer Lagen oder Bahnen der erforderlichen Art von Materialien umfassen. Der hier verwendete Begriff „Lage“ schließt die Begriffe „Schichten“ und „geschichtet“ ein.
  • „Obere“ bezieht sich auf die Schicht des absorbierenden Artikels, die der dem Träger zugewandten Schicht am nächsten ist und/oder ihr zugewandt ist; umgekehrt bezieht sich der Begriff „untere“ auf die Schicht des absorbierenden Artikels, die der der Kleidung zugewandten Schicht am nächsten ist und/oder ihr zugewandt ist. „Schicht“ ist eine dreidimensionale Struktur mit einer Breite in x-Dimension, einer Länge in y-Dimension und einer Dicke oder Dicke in z-Dimension, wobei die x-y-Dimensionen im Wesentlichen in der Ebene des Artikels liegen, wobei jedoch zu beachten ist, dass die verschiedenen Elemente, Schichten und Strukturen von absorbierenden Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen planar sein können oder auch nicht und in jeder gewünschten Konfiguration geformt oder profiliert sein können.
  • „Maschinenrichtung (MD)“, „Längsrichtung“ und ähnliche Begriffe werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine Richtung, die parallel zur maximalen linearen Abmessung der Struktur verläuft und Richtungen innerhalb von ±45° der Längsrichtung einschließt.
  • Der hier verwendete Begriff „Hauptfläche“ bezeichnet die Flächen mit der größten Ausdehnung eines im Allgemeinen ebenen oder flächigen Strukturelements und unterscheidet diese Flächen von den Nebenflächen der End- und Seitenkanten, d. h. bei einem Element mit einer Länge, einer Breite und einer Dicke, wobei die Dicke die kleinste der drei Dimensionen ist, sind die Hauptflächen diejenigen, die durch die Länge und die Breite definiert sind und somit die größte Ausdehnung haben.
  • Der hier verwendete Begriff „Massenfluss“ bezieht sich auf den Fluss einer Flüssigkeit von einem absorbierenden Element oder einer Komponente zu einem anderen absorbierenden Element oder einer anderen Komponente durch Kanalflusswirkung.
  • Der Begriff „mechanische Verfestigung“ bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die Fasern durch Verschlingen miteinander verbunden werden. Dies kann durch Vernadelung, Vernähen mit Fasern oder durch den Einsatz von Hochdruckluft- oder Wasserstrahlen und dergleichen erreicht werden.
  • Der Begriff „Vliesstoff“ bezieht sich auf hergestellte Bahnen, Gewebe oder Vliese aus gerichteten oder ungeordneten Fasern, die durch Reibung und/oder Kohäsion und/oder Adhäsion verbunden sind, mit Ausnahme von Papier und Produkten, die gewebt, gestrickt, getuftet, mit Bindegarnen oder -filamenten vernäht oder durch Nassmahlen gefilzt sind, unabhängig davon, ob sie zusätzlich vernadelt wurden oder nicht. Die Fasern können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein und aus Stapelfasern oder Endlosfasern bestehen oder in situ gebildet werden. Im Handel erhältliche Fasern haben einen Durchmesser von weniger als 0,001 mm bis zu mehr als 0,2 mm und sind in verschiedenen Formen erhältlich: kurze Fasern (Stapelfasern oder geschnittene Fasern), einzelne Endlosfasern (Filamente oder Monofilamente), ungedrehte Bündel von Endlosfasern (Werg) und gedrehte Bündel von Endlosfasern (Garn). Vliesstoffe können durch zahlreiche Verfahren wie Schmelzblasen, Spinnvlies, Lösungsmittelspinnen, Elektrospinnen und Kardieren hergestellt werden. Das Flächengewicht von Vliesstoffen wird in der Regel in Gramm pro Quadratmeter (gsm) angegeben.
  • „Hose“, „Trainingshose“, „geschlossene Windeln“, „vorgespannte Windeln“, „Anziehwindeln“ und „Windelhosen“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf absorbierende Artikel, die typischerweise dem Träger angelegt werden, indem zunächst die Füße in die jeweiligen Beinöffnungen geführt werden und anschließend die Hose von den Füßen bis zum Taillenbereich über die Hüften und das Gesäß des Trägers gezogen wird, und die über die Hüften des Trägers hoch- oder heruntergezogen werden können. Typischerweise können solche Artikel einen vorderen Taillenbereich und einen hinteren Taillenbereich umfassen, die um die Hüften des Trägers durch integrierte oder lösbare Elemente verbunden werden können. Eine Hose kann durch jede geeignete Technik vorgeformt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Zusammenfügen von Teilen des Artikels durch wiederbefestigbare und/oder nicht wiederbefestigbare Verbindungen (z. B. Naht, Schweißnaht, Klebstoff, kohäsive Verbindung, Verschluss usw.). Eine Hose kann an einer beliebigen Stelle entlang des Umfangs des Artikels vorgeformt werden (z. B. seitlich befestigt, vorne an der Taille befestigt).
  • Der hier verwendete Begriff „Polymer“ bezieht sich auf Homopolymere, Copolymere, wie z. B. Block-, Pfropf-, Zufalls- und alternierende Copolymere, Terpolymere usw., sowie auf Mischungen und Modifikationen davon. Sofern nicht anders angegeben, umfasst der Begriff „Polymer“ alle möglichen räumlichen Konfigurationen des Moleküls und schließt isotaktische, syndiotaktische und statistische Symmetrien ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Der hier verwendete Begriff „Rückseite“ bezieht sich auf den Teil eines absorbierenden Artikels oder eines Teils davon, der dazu bestimmt ist, in der Nähe des Rückens des Trägers positioniert zu werden.
  • „Freisetzungsstruktur“, „Freisetzungsbereich“, „Freisetzungsoberfläche“ oder „Freisetzungsmaterial“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf eine Struktur in Fluidverbindung mit dem absorbierenden Kern, die eine größere relative Flüssigkeitsabsorptionskapazität und/oder -rate aufweist, so dass sie Flüssigkeiten schnell aufnehmen, vorübergehend halten und freisetzen kann.
  • Der hier verwendete Begriff „Harz“ bezieht sich auf ein festes oder halbfestes polymeres Material.
  • Der Begriff „Thermobonding“ bezieht sich auf ein Verfahren zur Bindung von Fasern durch den Einsatz von Wärme und/oder hohem Druck.
  • Der Begriff „Thermoplast“ bezieht sich auf polymere Materialien, die eine Schmelztemperatur haben und durch Wärmezufuhr bei oder unterhalb des Schmelzpunkts fließen oder in die gewünschte Form gebracht werden können.
  • Der hier verwendete Begriff „Ultraschall“ bezieht sich auf die Verwendung von Hochfrequenzschall, um durch Vibration örtlich begrenzte Wärme zu erzeugen und dadurch thermoplastische Fasern aneinander zu binden.
  • „Wasserabsorbierend“, „flüssigkeitsabsorbierend“, „absorbierend“, „absorbierend“ und dergleichen werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf Verbindungen, Materialien und Produkte, die zumindest Wasser, aber typischerweise auch andere wässrige Flüssigkeiten und typischerweise andere Teile von Körperausscheidungen wie zumindest Urin oder Blut absorbieren.
  • Die hier verwendete Bezeichnung „dem Träger zugewandte Schicht“ bezieht sich auf die Elemente des Chassis, die die Innenseite des absorbierenden Artikels bilden, wie z. B. die Oberschicht, die Beinabschlüsse und die Seitenteile usw., sofern solche Elemente vorhanden sind.
  • Der hier verwendete Begriff „Weben“ bezieht sich auf den Prozess der Verflechtung von zwei oder mehr Fadensätzen im rechten Winkel, um ein Gewebe zu bilden; ein durch Weben hergestelltes Faservlies wird hier als „gewebt“ bezeichnet.
  • Der hier verwendete Begriff „Bahnmaterial“ bezieht sich auf ein im Wesentlichen endloses Material in einer Richtung, d. h. die Längserstreckung oder die Länge oder die x-Richtung in kartesischen Koordinaten relativ zum Bahnmaterial. Dieser Begriff schließt eine im Wesentlichen unbegrenzte Folge von Stücken ein, die aus einem im Wesentlichen endlosen Material geschnitten oder anderweitig abgetrennt werden. Häufig, aber nicht notwendigerweise, haben die Bahnmaterialien eine Dickenabmessung (d. h. in z-Richtung), die deutlich kleiner ist als die Längserstreckung (d. h. in x-Richtung). Typischerweise ist die Breite der Bahnmaterialien (in z-Richtung) deutlich größer als die Dicke, aber kleiner als die Länge. Oft, aber nicht notwendigerweise, sind die Dicke und die Breite solcher Materialien über die Länge der Bahn im Wesentlichen konstant. Ohne dass damit eine Einschränkung beabsichtigt ist, kann es sich bei solchen Vliesmaterialien um Zellulosefasermaterialien, Gewebe, gewebte oder nicht gewebte Materialien und dergleichen handeln. Üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, werden Vliesstoffe in Rollenform, auf Spulen oder in gefaltetem Zustand in Kartons geliefert. Die einzelnen Lieferungen können dann miteinander verbunden werden, um die im Wesentlichen endlose Struktur zu bilden. Ein Bahnmaterial kann aus mehreren Bahnmaterialien zusammengesetzt sein, z. B. aus mehrlagigen Vliesstoffen, beschichteten Geweben oder Vlies-/Folienlaminaten. Die Vliese können auch andere Materialien enthalten, z. B. zusätzliches Bindematerial, Partikel, Hydrophilierungsmittel und dergleichen.
  • Die „Nassberstfestigkeit“ ist ein Maß für die Fähigkeit einer Schicht, Energie zu absorbieren, wenn sie nass und einer Verformung senkrecht zur Ebene der Bahn ausgesetzt ist.
  • Der hier verwendete Begriff „Nassfestigkeit“ bezieht sich auf die Festigkeit einer Verbindung, die unmittelbar nach dem Herausnehmen aus einer Flüssigkeit, in die sie unter bestimmten Zeit-, Temperatur- und Druckbedingungen eingetaucht war, bestimmt wird. Der Begriff wird in der Fachwelt üblicherweise zur Bezeichnung der Festigkeit nach dem Eintauchen in Wasser verwendet.
  • Der hier verwendete Begriff „Nasslegen“ bezieht sich auf die Bildung eines Vlieses aus einer wässrigen Faserdispersion durch Anwendung modifizierter Papierherstellungsverfahren; ein durch Nasslegen hergestelltes Faservlies wird hier als „Wetlaid“ bezeichnet.
  • „Zellstoff“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Zellulosefasern, die zur Herstellung von Viskose, Papier und den absorbierenden Kernen von Produkten wie Damenhygienebekleidung, Babywindeln und -hosen sowie Inkontinenzbekleidung für Erwachsene verwendet werden.
  • Die hier verwendete „X-Y-Abmessung“ bezieht sich auf die Ebene orthogonal zur Dicke des Gegenstands, der Struktur oder des Elements. Die x- und y-Abmessungen entsprechen im Allgemeinen der Breite bzw. Länge des Artikels, der Struktur oder des Elements.
  • Das hier verwendete „Z-Maß“ bezieht sich auf die Abmessung orthogonal zur Länge und Breite des Gegenstands, der Struktur oder des Elements. Das Z-Maß entspricht im Allgemeinen der Dicke des Gegenstands, der Struktur oder des Elements.

Claims (17)

  1. Verpackung (1000), die einen Beutel (100) und einen Stapel absorbierender Artikel (200) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form umfasst, wobei der Stapel absorbierender Artikel in dem Beutel angeordnet ist, - wobei der Beutel (100) aus einem Papiermaterial hergestellt ist, - wobei der Beutel (100) einen geschlossenen Boden (110), ein geschlossenes Oberteil (120) und eine Umfangswand (130) zwischen dem Boden und dem Oberteil aufweist, - wobei der Beutel zumindest auf einer inneren Oberfläche des Beutels in der Nähe der Oberseite mit einer siegelbaren Beschichtung (140) versehen ist; - wobei die geschlossene Oberseite (120) durch einen versiegelten Teil (145) der siegelbaren Beschichtung (140) realisiert wird; wobei die Umfangswand (130) eine Vorderwand (133), eine Rückwand (134) gegenüber der Vorderwand, eine erste Seitenwand (131) und eine zweite Seitenwand (132) gegenüber der ersten Seitenwand umfasst, und wobei an der Oberseite (120), die erste und die zweite Seitenwand nach innen gefaltet sind, so dass zwei erste Flügelabschnitte (121) gebildet werden, wo die Oberseite (120) mit der ersten Seitenwand (131) verbunden ist, und/oder so dass zwei zweite Flügelabschnitte (122) gebildet werden, wo die Oberseite (120) mit der zweiten Seitenwand (132) verbunden ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei sich die siegelbare Beschichtung (140) mindestens über einen geschlossenen inneren Umfangsbereich der Innenfläche des Beutels (100) erstreckt.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stapel von absorbierenden Artikeln so angeordnet ist, dass sich jeder absorbierende Artikel (200) in einer aufrechten Richtung zwischen dem Boden (110) und der Oberseite (120) erstreckt.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der absorbierende Artikel ein gefalteter absorbierender Artikel ist und wobei ein Schrittteil (201) des absorbierenden Artikels an der Oberseite (120) des Beutels angeordnet ist und wobei ein hinteres und vorderes Ende (202, 203) des absorbierenden Artikels an der Unterseite (110) des Beutels angeordnet sind; und/oder wobei die absorbierenden Artikel gefaltete absorbierende Artikel mit einer Breite (wa) zwischen 7 cm und 20 cm und einer Höhe (ha) zwischen 15 cm und 40 cm sind.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden eine Breite (w) zwischen 9 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm, und eine Länge (l) zwischen 15 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 40 cm, aufweist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Flügelabschnitte (121) versiegelte erste Flügel aufweisen, und/oder wobei die zweiten Flügelabschnitte (122) versiegelte zweite Flügel aufweise, wobei die Länge (ls2) der versiegelten ersten Flügel und die Länge (ls2) der versiegelten zweiten Flügel zwischen 1 cm und 8 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 7 cm, besonders bevorzugt zwischen 3 cm und 6 cm liegt.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (ls) des versiegelten Abschnitts zwischen den ersten Flügelabschnitten (121) und den zweiten Flügelabschnitten (122) zwischen 8 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 30 cm, noch bevorzugter zwischen 12 cm und 20 cm liegt.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (140) aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination hergestellt ist: einem Polymermaterial wie einem Polyethylenmaterial, z. B. wie Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), einer Biobeschichtung, einem Drucklack, 1,4-Bernstein-, Fumar- und Äpfelsäure, 2,5-Furandicarbonsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Asparaginsäure, Glucarsäure, Glutaminsäure, Itaconsäure, Lävulinsäure, 3-Hydroxybutyrolacton, Glycerin, Sorbit, Xylit/Arabinito, Tricarbonsäure; und/oder wobei die Beschichtung (140) ein Flächengewicht zwischen 5 g/m2 und 25 g/m2 , vorzugsweise zwischen 7 g/m2 und 20 g/m2 , besonders bevorzugt zwischen 8 g/m2 und 16 g/m2 aufweist.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial ein nach der Norm ISO 536 gemessenes Flächengewicht zwischen 60 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 65 g/m2 und 85 g/m2 aufweist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden durch Falten und Kleben eines Teils des Papiermaterials gebildet wird, so dass er eine im Wesentlichen rechteckige Form hat; und/oder wobei der Boden mit einem Griff (155) aus Papiermaterial versehen ist; und/oder wobei die Verpackung ferner einen Papierbogen (150) mit zwei Schnitten (153) umfasst, wobei der Papierbogen in einem Bereich (151) um die beiden Schnitte herum an den Boden des Beutels geklebt ist, so dass ein Bereich (152) des Papierbogens zwischen den beiden Schnitten als der Griff (155) fungiert.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial ein ungebleichtes Papiermaterial ist.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften unter den in ISO 554 -1976 (23 +/- 1°C / 50 +/-2%) spezifizierten Testbedingungen aufweist: a. eine nach der Norm ISO 1924-3 gemessene Zugfestigkeit in Maschinenrichtung zwischen 4 und 10 kN/m, vorzugsweise zwischen 5 und 7 kN/m, und in Querrichtung zwischen 2 und 6 kN/m, vorzugsweise zwischen 4 und 5 kN/m; b. einen nach der ISO-Norm 1974 in Maschinenrichtung gemessenen Reißindex zwischen 8 und 16 mN.m2/g und in Querrichtung zwischen 9 und 17 mN.m2/g; c. einen nach der Norm ISO 1974 gemessenen Riss in Maschinenrichtung zwischen 400 und 1300 mN und in Querrichtung zwischen 450 und 1450 mN.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geformten Flügelabschnitte (121, 122) Greifmittel für einen Benutzer bereitstellen und ein einfaches Greifen der Verpackung mit den absorbierenden Artikeln ermöglichen.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen eingedellten Eckbereich unterhalb der Flügelabschnitte an jeder Seitenwand, wo die Verpackung leicht gegriffen werden kann.
  15. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei ersten Flügelabschnitte zwei entsprechende Flügelabschnittenähte (121a, 121b) aufweisen, und/oder wobei die zwei zweiten Flügelabschnitte zwei entsprechende Flügelabschnittenähte (122a, 122b) aufweisen.
  16. Verpackung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zwei ersten Flügelabschnittenähte (121a, 121b) und/oder die zwei zweiten Flügelabschnittenähte (122a, 122b) einen gerippten oder gezackten Abschnitt aufweisen.
  17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16, wobei eine zum Trennen der ersten Flügelabschnittenähte (121a, 121b) und/oder der zweiten Flügelabschnittenähte (122a, 122b) erforderliche Trennkraft kleiner ist als eine zum Trennen einer Siegelnaht (125) des versiegelten Teils (145) erforderliche Trennkraft.
DE202021004331.4U 2020-02-17 2021-02-17 Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel von absorbierenden Artikeln Active DE202021004331U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157757.4A EP3865421A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Verpackung mit einem beutel und einem stapel von absorbierenden artikeln und herstellungsverfahren dafür
EP20157757.4 2020-02-17
EP20182614 2020-06-26
EP20182614.6 2020-06-26
EP20215173 2020-12-17
EP20215173.4 2020-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004331U1 true DE202021004331U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=74587070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004331.4U Active DE202021004331U1 (de) 2020-02-17 2021-02-17 Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel von absorbierenden Artikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230064927A1 (de)
EP (1) EP4107088B1 (de)
BR (1) BR112022015838A2 (de)
DE (1) DE202021004331U1 (de)
WO (1) WO2021165317A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023537263A (ja) 2020-07-30 2023-08-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 天然繊維を含む吸収性物品パッケージ材料
EP4201832A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Mondi AG Verpackungsbeutel und verwendung des verpackungsbeutels
EP4414290A1 (de) * 2023-02-09 2024-08-14 The Procter & Gamble Company Verpackungen für absorbierende artikel mit naturfasern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541226A (en) 1982-12-29 1985-09-17 Union Carbide Corporation Packaging method and apparatus
US5065868A (en) * 1990-10-23 1991-11-19 Cornelissen Roger E Package consisting of a paper bag compactly packing compressed flexible articles
DE69108566T2 (de) * 1990-12-10 1995-11-30 The Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio Verpackung aus umweltfreundlichem material für gepresste, flexible artikel.
DE4239415A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Roland Danner Papier-Tragetasche
US5941639A (en) * 1997-12-24 1999-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Universal flexible packaging bag
US7213710B2 (en) * 2003-05-13 2007-05-08 The Procter & Gamble Company Package for compressible flat articles
US8490793B2 (en) * 2011-06-22 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Opening feature for packaging having absorbent articles contained therein
US11197787B2 (en) * 2011-07-08 2021-12-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article package with enhanced opening and recloseability
GB201202565D0 (en) * 2012-02-15 2012-03-28 British American Tobacco Co Packaging
WO2015038880A2 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Exopack Llc Bags, gravity fed bags, and uses thereof
CA2981240C (en) * 2015-06-22 2020-01-07 Sca Hygiene Products Ab Package comprising a stack of absorbent tissue paper material and a packaging
AU2015101209A4 (en) * 2015-08-31 2015-10-08 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Splittable outer packaging for absorbent personal care products.
CN114537888B (zh) * 2016-10-28 2023-09-01 宝洁公司 具有增强的打开和重新闭合能力的吸收制品包装
MX2020012033A (es) * 2018-05-11 2021-04-12 Sonoco Dev Inc Embalaje desprendible a prueba de niños.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4107088B1 (de) 2024-08-21
WO2021165317A1 (en) 2021-08-26
EP4107088A1 (de) 2022-12-28
BR112022015838A2 (pt) 2022-09-27
US20230064927A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021004331U1 (de) Verpackung mit einem Beutel und einem Stapel von absorbierenden Artikeln
DE69428368T2 (de) Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE202011111007U1 (de) Absorbierende Struktur
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE60037523T2 (de) Mehrschichtwerkstoff zur verwendung als decklage in einem absorbierenden artikel
DE10196826B4 (de) Toilettentrainingsartikel, der ein astringentes Mittel enthält , und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3865421A1 (de) Verpackung mit einem beutel und einem stapel von absorbierenden artikeln und herstellungsverfahren dafür
JP2017526459A (ja) 吸収性物品
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE202012013608U1 (de) Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
DE202019005399U1 (de) Absorbierende Artikel
US20230039880A1 (en) Absorbent article with capillary acceleration sheet
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
DE202017007118U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE60118390T2 (de) Absorbierender artikel mit verschlusszonen unterschiedlicher eigenschaften
DE60317754T2 (de) Absorbierende Artikel mit flockigen Fasern
CN113518716A (zh) 吸湿片、一次性穿着物品及其制造方法
EP3824855B1 (de) Schwimmwindel
DE202016008757U1 (de) Saugfähiger Kern sowie Artikel mit einem solchen Kern
EP4014937B1 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter bodenverteilungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years