DE202020001500U1 - Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung - Google Patents

Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung Download PDF

Info

Publication number
DE202020001500U1
DE202020001500U1 DE202020001500.8U DE202020001500U DE202020001500U1 DE 202020001500 U1 DE202020001500 U1 DE 202020001500U1 DE 202020001500 U DE202020001500 U DE 202020001500U DE 202020001500 U1 DE202020001500 U1 DE 202020001500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
cryptographic
display
iota
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020001500.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001500.8U priority Critical patent/DE202020001500U1/de
Publication of DE202020001500U1 publication Critical patent/DE202020001500U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • G06Q20/3674Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes involving authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • G07F7/082Features insuring the integrity of the data on or in the card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification

Abstract

Kryptographischer Schmuck oder Uhr aus Holz, Metall, Keramik, PVC, Papier, Pappe, Polyresin, Kuststoff oder ähnlicher geeigneter Materialien dadurch gekennzeichnet, dass an dessen physischen materiellen Schmuckanteil ein Mikrocontroller mit Wifi, Bluetooth und digitaler oder analoger Anzeigemöglichkeit integriert wird, z.B. mittels TFT Display, dessen Mikrocontroller fähig ist den hinterlegten IOTA Wert im Tangle abzufragen und diesen auf dem Display anzeigt. Der zu dieser Adresse zugehörige Seed, welcher die Verfügung über das angezeigte Guthaben ermöglicht, wird bei der Fertigung der Kette als versiegelte Cold Wallet z.B. auf einem Metall, Papier, Kunststoff oder ähnlich geeigneten Material automatisiert versiegelt mit aufgebracht und zusammen mit dem Schmuck abgegeben, wodurch der Schmuckbesitzer den Schmuck tragen kann und den hinterlegten und angezeigten Wert des Schmuckes getrennt von diesem aufbewahren kann.

Description

  • Die Gründe Schmuck zu tragen sind so vielfältig, dass eine eigene Theorie, die Schmucktheorie, eine Untergattung der Designtheorie, hierzu entwickelt wurde. Einige der Gründe sind sicherlich der soziale Rang, Talismane, Schmuck als Zahlungsmittel bzw. Zahlungsmittel als Schmuck, Identität, eine Art Selbstkommunikation über ein Souvenir oder zur Demonstration wirtschaftlicher Macht.
  • Die Befriedigung der persönlichen Gründe durch den Besitzer herkömmlichen Schmucks bringt verschiedene Nachteile mit sich. So kann z.B. wertvoller Schmuck zur Demonstration wirtschaftlicher Macht oder als Zahlungsmittel einem vom Körper entwendet werden, welches den Verlust des Schmuckes und seines kompletten Wertes zur Folge haben kann. Bei Schmuck zur Kenntlichmachung der Identität oder des sozialen Ranges kann der Rang nachträglich nicht mehr verändert werden, ohne den Träger des Ranges persönlich zu treffen, um entweder den Schmuck zurück zu fordern bei z.B. einer Degradierung oder bei einer Beförderung zu modifizieren bzw. einen neuen Schmuck zu verleihen, z.B. statt eines silbernen Abzeichen nun das Abzeichen in Gold. Bei der Kategorie Schmuck als Talisman werden die psychologischen Aspekte z.B. in der Suchtbekämpfung benutzt, wenn Drogenabhängige Plaketten oder Anhänger bei sich tragen welche die Zahl ihrer zeitlichen Drogenabstinenz entsprechend zeigt, z.B. eine goldene eins für ein Jahr ohne der entsprechenden Droge. Ein Nachteil hier ist sicherlich das Drogenabhängige „sich selbst“ und andere betrügen können indem sie heimlich weiterhin die Droge nehmen ohne die Abstinenz Plakette abzugeben. Dies wertet die Plakette ideologisch ab, weil jeder weis, dass eine Plakette die jemand besitzt nicht zu 100% bestätigen kann, dass der Drogenabhängige auch wirklich schon die ganze Zeit, die die Plakette abbildet, auch wirklich keine Droge nahm.
  • Mit der Entstehung von kryptographischem Schmuck werden alle diese Probleme weitestgehend gelöst.
  • Die weitere Ausführung zur Herstellung von Kryptographischem Schmuck erfolgt nun ausschließlich beschrieben mit der Kryptowährung IOTA, kann aber analog auch mit jedem anderem Kryptographischem Verfahren, welches dieselben der nachfolgend benötigten Eigenschaften besitzt, welche mit der Kryptowährung IOTA nachfolgend beschrieben werden.
  • Zur Herstellung von kryptographischen Schmuck benötigt man physischen Schmuck herkömmlicher Art, wie z.B. eine Halskette aus einem geeigneten Material zur Herstellung von gewöhnlichen Schmuck, wie z.B. Metall, Holz, Stein, Kunststoff oder ähnliches geeignetes Material. In diesen Schmuck wird ein Mikrocontroller mit Wifi, Bluetooth und digitaler oder analoger Anzeigemöglichkeit integriert, z.B. mittels TFT Display.
  • Der Mikrocontroller ist in der Lage das Guthaben im Tangle auf einer zuvor fest eingespeisten Adresse abzufragen, dem sogenannten Public Key. Das abgefragte Guthaben wird auf dem Display, welcher in dem Schmuck integriert ist angezeigt.
  • Die hier beschriebene benötigte Vorrichtung ist bereits Stand der Technik und im Espiota 1 integriert.
  • Die Kontrolle des angezeigten Guthabens besitzt nun nur derjenige, der im Besitz des zu dem Public Key zugehörigen Seeds ist. Dieser Seed jedoch liegt räumlich aber nun getrennt vom Schmuck an einem anderem Ort, z.B. im Safe des Schmuckbesitzers. Mit dieser Vorrichtung wird der monetäre Hauptwert der Kette von der Kette räumlich abgetrennt ohne die Möglichkeit der Demonstration seiner wirtschaftlichen Macht über das Tragen oder Zeigen der Kette zu verlieren, denn der Schmuck, hier im Beispiel die Halskette, zeigt das Guthaben an, welches der Kette mit dem zugehörigen Seed beim hinterlegt wurde. Würde jetzt ein Dieb die Kette entwenden, würde er anders als bei der Entwendung einer wertvollen z.B. Diamantkette, hier bei kryptographischen Schmuck nicht über den monetären Wert der Kette verfügen können, da er hierfür auch den zu der Kette gehörenden Seed benötigen würde, welcher aber bei dem Besitzer der Kette gesichert im Safe an einem anderen Ort liegt. Eine mögliche Eigenschaft von kryptographischem Schmuck ist, dass sich der größte Teil des monetäre Wertes des Schmuckes von diesen abtrennen lässt ohne das der Schmuck die öffentliche Demonstration seines gesamten monetären Wertes verliert.
  • Die Echtheit des kryptographischen Schmuckes wird z.B. durch ein angebrachtes Echtheitssiegel auf dem Schmuck durch die herstellende Instanz legitimiert. Die Herstellung eines solchen Siegels gehört zum Stand der Technik wie z.B. bei dem Kinebar Verfahren2 und ist nur ein mögliches Beispiel zur Echtheitszertifizierung des Schmuckes. Weitere Verfahren die zum Stand der Technik gehören sind Stempel, Wasserzeichen, Mikroschrift, Reliefe, Sicherheitsfäden u.ä. Die Herstellung und der Erwerb von kryptographischen Schmuck erfolgt somit in folgenden Schritten, die nun nachfolgend an einem Beispiel erläutert werden. Die gewerbliche Schmuckmanufaktur E.M. mit eingetragener Wort-Bildmarke produziert eine Halskette mit den zuvor beschrieben Eigenschaften des integrierten Wifi/Bluetooth Mikroprozessors und Display. Parallel zu dieser Halskette gehörend, produziert die Firma maschinell einen zu der Kette gehörenden Seed mit zugehörigem PublicKey, der Einzahlungsadresse. Der Seed wird bei seiner Computer gesteuerten Erstellung im IOTA Tangle auf eine Münze geschrieben und direkt z.B. maschinell und automatisiert mit einem Siegel verschlossen, so dass niemanden der Seed bekannt ist. Die Maschinelle Versiegelung des Seeds auf der Münze, die zu dem Halskette gehört, garantiert das. Die öffentliche Adresse, also der Public Key dagegen wird unversiegelt auf der Rückseite der Münze aufgebracht und zusätzlich auch auf der Kette als z.B. 2D Code scanbar angebracht. Somit kann der Erwerber der Halskette sich mit dieser Adresse selbst davon überzeugen, dass der angegebene Betrag an IOTA auch wirklich sich auf dieser Adresse im Tangle befinden und der versiegelte Seed mit gleichem Public Key auf der Münze auch zu diesem Schmuck, hier in dem Beispiel die Halskette, gehört. Die Firma verkauft nun die Halskette inkl. der Münze mit versiegeltem Seed und Public Key zu dem auf der Adresse hinterlegtem Wertguthaben plus die Gebühr, die die Schmuck produzierende Firma zur Fertigung des Schmuckes erhebt. Diese Gebühr kann im Verhältnis zum Gesamtwert des Schmuckes, abhängig von den Herstellungskosten der physischen Kette und dem auf der zugehörigen Adresse hinterlegten IOTA Menge, fast beliebig gering gehalten werden. Dies bringt im Gegensatz zu herkömmlichem Schmuck auch weitere Vorteile beim Verkauf des Kryptoschmuckes, im Vergleich zu herkömmlichen Schmuck, mit sich. Denn anders als bei herkömmlichen Schmuck benötigt der Besitzer der Halskette in unserem Beispiel zum Verkauf seiner Kette und somit der Realisierung des Hauptwertes der Kette für sich, keinen Käufer mehr in Form eines z.B. Schmuckhändlers.
  • Der Besitzer kann zu jeder Zeit ohne weiteren Händler sich das Siegel von der dem Schmuck zugehörigen Münze mit dem Seed abrubbeln und sich der freien Verfügung über das hinterlegte Guthaben ermächtigen. Würde in dem genanntem Beispiel der Käufer der Kette z.B. 1.000.000 IOTA bezahlen für die auf der zur Kette gehörenden Adresse hinterlegten 1.000.000 IOTA plus 1 IOTA an Fertigungsgebühr für die Kette, wäre der Gesamtpreis der Kette 1.000.001 IOTA. Diese Kette würde auf ihrem Display den Wert von 1.000.000 IOTA anzeigen mit der dem Betrag entsprechenden wirtschaftlichen Machtdemonstration. Der Besitzer würde anders als bei herkömmlichen Schmuck im Falle des Verlustes der Kette nur 1 IOTA an bezahlten Wert verlieren, weil die übrigen 1.000.000 IOTA durch den Seed im Safe gesichert sind und zusätzlich könnte der Besitzer jederzeit diesen Wert auch wie oben beschrieben über seinen Seed realisieren ohne Schmuckhändler und somit ohne die üblich prozentual hohen Auf- bzw. Abschläge bei An- und Verkauf von Schmuck seitens der Schmuckhändler. Die Verfügung über das Guthaben durch Öffnung des Siegels und Benutzung des Seeds wäre dem Verkauf von traditionellem Schmuck praktisch gleichbedeutend. Bei dem Beispiel hier realisiert der Schmuckbesitzer bereits über 99,9999 % seines ursprünglich bezahlten IOTA Betrages und behält für den restlichen Betrag von 1 IOTA noch die gefertigte Kette, die jetzt durch Abfrage des Betrages auf der Adresse im Tangle den Wert von Null IOTA anzeigt, somit wurde 99,9999 % des Wertes der Kette verkauft, da dieser Wert vom Gesamtwert der Kette, anders als bei herkömmlichem Schmuck, zuvor durch den im Safe gelagerten Seed abgetrennt werden konnte. Mit der Ermächtigung des Guthabens durch Benutzung des Seeds und Transferierung des Betrages von der Adresse weg, verkauft man praktisch den Wert der wirtschaftlichen Machtdemonstration, die diese Kette zuvor noch hatte.
  • Kryptographischer Schmuck kann aber in Kombination mit zukünftig existierenden Colored Token bei IOTA noch weitere Vorteile gegenüber herkömmlichen Schmuck entfalten. Colored Token (CT) werden zweckgebundene Token, die nicht nur Vermögenswerte aus der realen Welt, auf Basis von IOTA (on Top), auf dem Tangle manipulationssicher darstellen können, sondern können auch für ideelle Werte stehen. Der CT ist daher nicht dafür vorgesehen Geldwerte zu handeln, mit CT könnte man beispielsweise auch eine Auszeichnung anzeigen.
  • Colored Token können nur auf Werte-Transaktionen aufsetzen (kleinste Einheit = 1i), da man Null-Wert-Transaktionen nicht besitzen kann. Für eine evtl. Umsetzung bekäme ein bestehender regulärer IOTA-Token min. 1i beim Versenden durch den Ersteller eine Einfärbung durch entsprechende Änderung/Kennzeichnung im Hash der diesen als Token mit einer besonderen Bedeutung für andere festgelegte Vermögens- oder ideelle Werte ausweist. Colored kann man sich daher auch, wie eine Art Aufkleber vorstellen, der dem Token beim Versenden aufgeklebt wird und diesen als speziellen Token ausweist, der reguläre IOTA-Token wird somit nur als Träger verwendet.
  • Der Colored Token wird durch den Transaktionshash der Transaktion identifiziert, der ihn gefärbt hat, dieser Hash ist eindeutig. Eine Erstellung mehrerer gleicher Colored Token oder ein kopieren der bereits erstellten Colored Token ist nicht möglich, der Konsensmechanismus des Tangle verhindert dies, daran ändert sich dabei nichts. Nur diejenige Instanz, die den privaten Schlüssel bzw. Seed zu der Adresse hat, auf der sich der Colored Token befindet, kann ihn benutzen, niemand sonst. Eine weitere wichtige Eigenschaft der Colored Token ist, dass die Einfärbung (der Aufkleber) auch wieder entfernt werden kann, dann würde man wieder einen regulären IOTA-Token erhalten. Dies ist ein wichtiges Feature, falls sich Besitzverhältnisse von Tokenisierten Vermögenswerten ändern oder für Einmalverwendungen, wo etwas eingelöst wird, wie beispielsweise bei Konzertticket. Daher könnten Tickets in Form eines Schmuckes getragen werden, welcher von der ausgebenden Instanz jederzeit aus der Ferne, durch z.B. Umbuchung des colored Tokens von der zugehörigen Adresse weg, entwertet werden können.
  • Dadurch kann der kryptographische Schmuck zusätzlich die Eigenschaften eines traditionellen Ordens bzw. Auszeichnung erhalten und wird dadurch zu einem kryptographischen Orden. Die Herstellung eines kryptographischen Orden erfolgt ähnlich der Herstellung der zuvor beschriebenen kryptographischen Halskette, nur mit dem Unterschied das einerseits der Seed im Besitz der verleihenden Orden Instanz bleibt und anstelle des IOTA Token, welcher einen Geldwert symbolisiert, nun der IOTA Token von der Orden verleihenden Instanz eingefärbt wird und das repräsentiert, wofür die Instanz steht und somit auch der kryptographische Orden. Die Herstellung und der Erwerb von kryptographischen Orden erfolgt somit in folgenden Schritten, die nun nachfolgend an zwei Beispiel erläutert werden.
  • Der Orden kann im ersten Beispiel von der katholischen Kirche bei Eheschließung in Form eines kryptographischen Eheringes erworben werden. Die Echtheit des Ringes wird wie bei dem zuvor geschildertem Beispiel mit der Halskette hier durch Siegel oder ähnlichen Echtheitszeichen am Ring, als von der Kirche herausgegebenen kryptographischen Ehering, für jeden sichtbar bestätigt. Anders als bei der zuvor geschilderten kryptographischen Halskette zahlt jetzt die Kirche bei jedem Ehejahr einen colored IOTA Token ein, welcher somit zum Kirchen Token wird. Der Ring zeigt nun kein monetäres Guthaben wie bei der Halskette mehr an, sondern die Anzahl der Ehejahre. Bei besonderen Jahren, wie z.B. der Silberhochzeit könnte sich auch die Farbe der Anzeige ändern und somit jedem schon von weitem signalisieren, dieses Paar ist bereits seit mindestens 25 Jahren verheiratet. Es bedeutet in der kryptographischen Übersetzung, dass die Kirche bereits 25 colored IOTA „Kirchentoken“ an diese Adresse eingezahlt hat, mit der der Ring im Tangle verbunden ist. Wenn sich das Paar nun scheiden lässt, kann die Kirche, da sie den Seed anders als bei der Halskette nicht dem Besitzer des Schmuckes mit übergeben hat, die colored IOTA Kirchentoken von der Adresse abziehen wodurch der Ring keine aktuell existierende Ehe unter der herausgebenden Kirche des Ringes mehr anzeigen würde. Dieses Verfahren aus der Kombination von kryptographischem Schmuck mit colored Token einer hausgebenden Instanz zur Herstellung eines kryptographischen Ordens, lässt sich auf viele weitere Bereiche anwenden, wie Verdienstorden seitens der Regierung oder der Kenntlichmachung eines verliehenen Ranges innerhalb einer Organisation, Clubs oder ähnlichem.
  • Im zweitem Beispiel kann der kryptographische Orden durch eine autonom kontrollierende Instanz mittels eines implantierten RFID Chip erweitert werden. Muss die Scheidung einer Ehe doch öffentlich angezeigt werden, können manche Orden behalten werden, obwohl der Ordensbesitzer u.U. gegen Regeln verstoßen hat, die zur Aberkennung des Ordens führen müssten, weil keiner über den Regelverstoß Kenntnis erlangt hat.
  • In diesem Beispiel ist die herausgebende Stelle „Die anonymen Alkoholiker“, die mit colored Coins einen IOTA-Anonyme-Alkoholer Token kreiert haben und einen Token pro Jahr Alkoholabstinenz an die hinterlegte Adresse einzahlen.
  • Der Besitzer des zu dieser Adresse zugehörigen Schmuckes, zeigt nun solange die geschaffte alkoholfreie Abstinenz über seinen Schmuckorden an, solange der RFID Chip keinen Blutalkohol detektiert und an die anonymen Alkoholiker meldet. Meldet der RFID Chip einen Alkoholmissbrauch an die Organisation, kann diese die Colored Token von der Adresse Abziehen wodurch der Orden entwertet werden kann, ohne dass der Ordensbesitzer bei der Organisation mit seinem Orden persönlich vorstellig werden muss. Ein RFID Chip mit Sendeleistung im Körper ist Stand der Technik3.
  • Der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Vorrichtung zu entwickeln, welche es ermöglicht den Hauptteil des monetären Wertes eines Schmuckes von diesen abzutrennen und an einem anderen Ort als den Schmuck selbst aufzubewahren, ohne das der Schmuck selbst das öffentliche zur Schau stellen seines Wertes verliert und trotz räumlich abgetrennten Hauptwert somit seine Eigenschaft zur Demonstration wirtschaftlicher Macht nicht verliert.
  • Der in Schutzanspruch 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht einen verliehenen Orden durch kryptographische Kontrolle der herausgebenden Instanz, dieser zu ermöglichen den Orden oder dessen Bedeutung auf- oder abzuwerten ohne das dafür mit dem Orden oder dessen Träger in Kontakt getreten werden muss.
  • Quellen
    1. 1 Oosting, Christian (2019). Espiota: A configurable device enabling IOTA payments for machines Zugriff am 06.04.2020 unter https://medium.com/@chroosting/espiota-a-configurable-device-enabling-iota-payments -for-machines-1ef36761ad83
    2. 2 Informationsportal Goldbarren (2020) Kinebar Goldbarren mit Hologramm Argor Heraeus Zugriff am 06.04.2020 unter https//www.goldbarren.de/kinebar/
    3. 3 Kölnische Rundschau (5.12.2017) Haustürschlüssel, Visitenkarte So lebt es sich mit einem Chip unter der Haut Zugriff am 06.04.2020 unter https://www.rundschau-online.de/ratgeber/digital/haustuerschluessel-visitenkarte-so-lebt-es-sich-mit-einem-chipunter-der-haut-29019324

Claims (2)

  1. Kryptographischer Schmuck oder Uhr aus Holz, Metall, Keramik, PVC, Papier, Pappe, Polyresin, Kuststoff oder ähnlicher geeigneter Materialien dadurch gekennzeichnet, dass an dessen physischen materiellen Schmuckanteil ein Mikrocontroller mit Wifi, Bluetooth und digitaler oder analoger Anzeigemöglichkeit integriert wird, z.B. mittels TFT Display, dessen Mikrocontroller fähig ist den hinterlegten IOTA Wert im Tangle abzufragen und diesen auf dem Display anzeigt. Der zu dieser Adresse zugehörige Seed, welcher die Verfügung über das angezeigte Guthaben ermöglicht, wird bei der Fertigung der Kette als versiegelte Cold Wallet z.B. auf einem Metall, Papier, Kunststoff oder ähnlich geeigneten Material automatisiert versiegelt mit aufgebracht und zusammen mit dem Schmuck abgegeben, wodurch der Schmuckbesitzer den Schmuck tragen kann und den hinterlegten und angezeigten Wert des Schmuckes getrennt von diesem aufbewahren kann.
  2. Kryptographischer Schmuck zur Kennzeichnung eines Verdienstes oder Ranges und somit als kryptographischer Orden zu bezeichnen dadurch gekennzeichnet, dass an dessen physischen materiellen Schmuckanteil ein Mikrocontroller mit Wifi, Bluetooth und digitaler oder analoger Anzeigemöglichkeit integriert wird, z.B. mittels TFT Display, dessen Mikrocontroller fähig ist Anzahl der hinterlegten colored IOTA Token im Tangle auf der zum Orden gehörenden Public Key Adresse abzufragen und diese auf dem Display anzuzeigen. Der zu dieser Adresse zugehörige Seed, welcher die Verfügung über die angezeigten colored Token ermöglicht, wird bei der Fertigung des Ordens anders als im 1. Schutzanspruch hiervon der den Orden herausgebenden Instanz behalten, wodurch diese über das Hinzu- oder Abbuchen weiterer colored Token den Orden jederzeit Auf- oder Abwerten kann ohne den Besitzer des Ordens kontaktieren zu müssen.
DE202020001500.8U 2020-04-11 2020-04-11 Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung Active DE202020001500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001500.8U DE202020001500U1 (de) 2020-04-11 2020-04-11 Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001500.8U DE202020001500U1 (de) 2020-04-11 2020-04-11 Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001500U1 true DE202020001500U1 (de) 2020-05-12

Family

ID=70859611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001500.8U Active DE202020001500U1 (de) 2020-04-11 2020-04-11 Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001500U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Spang Stuff and Money in the Time of the French Revolution
Wicks Money, markets, and trade in early Southeast Asia: The development of indigenous monetary systems to AD 1400
DE69726163T2 (de) Karte für transaktionen
Zelizer Making multiple monies
Rudick et al. Bounty Twice Blessed: Tax Consequences of Gifts of Property to or in Trust for Charity
DE102018133104A1 (de) Kryptowährung mit integrierter Wertsicherung
Bolland The politics of freedom in the British Caribbean
DE202020001500U1 (de) Vorrichtung zur Erschaffung von kryptographischem Schmuck durch Kombination von Schmuck jeglicher Art mit einer dafür geeigneten Kryptowährung
Kniffin The practical work of a bank
Woloson In hock: Pawning in early America
Dawson English Trade Mark Law in the Eighteenth Century: Blanchard v Hill Revisited–Another ‘Case of Monopolies’?
Dodd History of money in the British Empire & the United States
Farnie Enriqueta Augustina Rylands (1843-1908), founder of the John Rylands Library
DE202020001523U1 (de) Vorrichtung zur Überführung von kryptographischen Werten, Token oder Coins in kryptographisches Bargeld
George Numbers and neighborhoods: Seeking and selling the American Dream in Detroit one bet at a time
Maurer Chrysography: substance and effect
Greene The Woman's Manual of Law
DE10134335B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tickets
Whitney The sale of war bonds in Iowa
Leavitt Our Money Wars: The Example and Warning of American Finance
Kyrk How Shall the Family Invest its Savings
Nath Out of aces? Fifty steps to financial acuity
Kamat Temple Economy in Goa: A Case Study
Francavilla The Madoffs Among Us: Combat the Scammers, Con Artists, and Thieves who are Plotting to Steal Your Money
LONDON The Solicitors'

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification