DE202019002844U1 - Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage) - Google Patents

Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage) Download PDF

Info

Publication number
DE202019002844U1
DE202019002844U1 DE202019002844.7U DE202019002844U DE202019002844U1 DE 202019002844 U1 DE202019002844 U1 DE 202019002844U1 DE 202019002844 U DE202019002844 U DE 202019002844U DE 202019002844 U1 DE202019002844 U1 DE 202019002844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sbt
treatment plant
reaction
area
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002844.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002844.7U priority Critical patent/DE202019002844U1/de
Publication of DE202019002844U1 publication Critical patent/DE202019002844U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/308Biological phosphorus removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

SBT-Kläranlage dadurch gekennzeichnet, dass ein zweistufiger mit Festbettmaterial gefüllter Reaktionsbehälter mit einem oberen nicht überstauten Bereich und einem unteren zeitweise überstauten Bereich sowie einem Zwischenspeicher mit Abscheidefunktion sowie Pumpe mit Verbindungsrohrleitungen eine diskontinuierlich betriebene Abwasserbehandlungsanlage im Aufstauprinzip bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage auf Basis eines zweistufigen Festbettverfahrens bei dem die Abwasserzugabe schubweise und die Reinigungsschritte zeitlich hintereinander erfolgen.
  • Für die Abwasserreinigung auf Basis von Mikroorganismen stehen eine Vielzahl von Behandlungsverfahren zur Verfügung. Diese biologischen Reinigungsverfahren können grob in zwei Anlagentypen unterteilt werden.
  • Belebungsanlagen
  • Beim den Belebtschlammanlagen schweben die Mikroorganismen frei im Reaktionsbecken und werden durch die in dieses Becken eingeblasene Luft bzw. durch Rühraggregate in Schwebe gehalten. Die Mikroorganismen bilden mit dem Wasser des Belebungsbeckeninhalts eine Suspension. Die Mikroorganismen kommen so mit den zu behandelnden Inhaltsstoffen in Kontakt und die Stoffwechselprozesse werden möglich. Zum Abschluss des Reinigungsprozesses werden Mikroorganismen und Wasser durch Flockungs- und Sedimentationsprozesse voneinander getrennt. Dies erfolgt im Nachklärbecken in denen möglichst turbulenzarme Strömungsbedingungen eingehalten werden. Im Nachklärbecken bilden sich Belebtschlammflocken, die aufgrund der Schwerkraft absinken. Aus der sich bildenden Klarwasserzone kann das gereinigte Abwasser ablaufen. Alternativ zu einer nacheinander geschalteten Anordnung von Belebungs- und Nachklärbecken können die Prozesse auch in einem Behälter zeitlich hintereinander durchgeführt werden (SBR-Verfahren).
  • Festbettanlagen
  • Bei den Festbettanlagen werden in den biologischen Reaktionsraum Wachstumsoberflächen, meist aus Kunststoffmaterial, eingebracht an dem sich die Mikroorganismen ansiedeln. Man unterscheidet dabei zwischen Anlagen mit getauchtem Festbett und solchen mit berieseltem Festbett. Beim getauchten Festbett ist das Festbettmaterial komplett mit Flüssigkeit überstaut und die Sauerstoffversorgung erfolgt wie beim Belebungsverfahren über technische Belüftung. Das berieselte Festbettverfahren oder auch Tropfkörperverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das mit Mikroorganismen besiedelte Festbett mit Abwasser berieselt wird und dieses frei durch das Festbettmaterial hindurchlaufen kann. Das an dem Festbettmaterial entlanglaufende Abwasser kommt mit den dort anhaftenden Mikroorganismen in Kontakt, wobei ein Abbau der Abwasserinhaltsstoffe erfolgt. Die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen erfolgt durch die in den Poren des Festbettmaterials zirkulierende Luft. Das Festbettverfahren mit freischwebendem Festbett, bei dem sich die Mikroorganismen auf einem frei beweglichen Trägermaterial im Reaktionsbecken bewegen, sowie das Rotationstauchkörperverfahren, bei dem die Mikroorganismen auf drehenden Scheiben angesiedelt sind und sich bei einer Umdrehung der Scheiben mal über und mal unterhalb des Wasserspeigels befinden, stellen Sonderverfahren des Festbettverfahrens dar.
  • Die ursprünglichen Tropfkörperanlagen waren bis in die 1980-er Jahre auch in der kommunalen Abwassertechnik ein verbreiteter Anlagentyp. Der Vorteil des Tropfkörpers besteht insbesondere darin, dass die Sauerstoffversorgung alleine durch Konvektion der durch das Festbettmaterial zirkulierende Luft bereitgestellt wird. Dies ist mit einem geringen Energieverbrauch für die Sauerstoffversorgung verbunden, da nicht wie beim Belebungsverfahren die Sauerstoffversorgung mittels Druckluft eingeblasen werden muss. Durch den hohen Sauerstoffgehalt der Luft innerhalb des Tropfkörperfüllmaterials ist dieser auch bei hoher Belastungsspitze im Tropfkörper meist nicht limitierend. Das Tropfkörperverfahren weist im Vergleich zum Belebungsverfahren weitere Vorteile auf, da es kommt mit weniger Reaktionsvolumen aus, die Besiedlung an einer festen Oberfläche führt zu einer besseren Adaptierung der Biomasse und der von dem Festbettmaterial nach einiger Zeit abfallende Schlamm sedimentiert besser.
  • Die Tropfkörperanlagen wurden aber insbesondere durch die Notwendigkeit zur Elimination der Pflanzennährstoffe Stickstoff und Phosphor von den Belebungsanlagen verdrängt. Beim Belebungsverfahren lassen sich die für die Elimination der Pflanzennährstoffe erforderlichen unterschiedlichen Prozessphasen besser integrieren und steuern. Der Tropfkörper wurde daher bis auf wenige Sonderanwendungen fast weitgehend durch Anlagen nach dem Belebungsverfahren ersetzt.
  • Es hat in der Vergangenheit immer wieder Versuche gegeben das Tropfkörperverfahren wieder aufzugreifen und durch Verfahrenskombinationen und Kreislaufführungen zu verbessern, um auch eine Nährstoffelimination zu ermöglichen. Diese Konzepte konnten sich aber nicht durchsetzen. Ein besonderes Problem stellt dabei die schlecht regulierbare Einstellung des Sauerstoffgehaltes dar, da während des Durchlaufs durch den Tropfkörper das dort verrieselte Abwasser stark mit Sauerstoff beladen wird. Dadurch gelangt übermäßig Sauerstoff auch in Zonen bzw. Phasen die zur Stickstoffelimination vorgesehen sind. Eine biologische Stickstoffelimination über eine Denitrifikation ist aber nur erfolgreich, wenn sich anoxische Milieubedingungen einstellen.
  • Die hier vorgestellten Abwasserreinigungsanlage, genannt Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage), greift das Prinzip der Tropfkörperanlage auf und kombiniert diese in einem mehrstufigen System mit einem getauchten Festbett und einer Zwischenspeicherung, wobei dieser Zwischenspeicher auch ein Reaktionsraum für freischwebenden Mikroorganismen ist. Die Füll- und Entleerungsphasen sowie die Abwasserreinigungsphasen in dieser Anlage erfolgen schrittweise und zeitlich hintereinander.
  • Diese SBT-Kläranlage besteht aus einer zweistufigen Festbettanlage, bei der zwei Reaktionsbereiche übereinander angeordnet sind. Der untere Teil dieses Festbettreaktors, mit einem Anteil von z.B. 30 %, wird im Wesentlichen als überstauter Festbettreaktor betrieben. Darüber befindet sich der Reaktionsraum des natürlich belüfteten Tropfkörpers. Der obere Reaktionsraum Tropfkörper ist mit einem Abstand über den unteren überstauten Reaktionsraum angeordnet. In diesem Bereich zwischen dem unteren und oberen Reaktionsraum sind die Lufteintrittsöffnungen des Tropfkörpers angeordnet. Durch diese Bauweise erhält man einen Reaktionsbehälter der in zwei unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt ist. Einem unteren hauptsächlich überstauten Bereich, in dem wahlweise anoxische und anaerobe Verhältnisse eingestellt werden und einem darüber befindlichen Tropfkörperbereich mit vornehmlich aeroben Abbauprozessen.
  • Die zweistufig übereinander angeordneten Reaktionsräume können auch komplett aerob betrieben werden. Dabei wird Flüssigkeit unter dem unteren Reaktionsbereich entnommen und über dem Tropfkörperbereich verrieselt. Die aus dem Tropfkörperbereich auf den unteren Bereich herauslaufende Flüssigkeit ist stark mit Sauerstoff beladen und versorgt auch die Mikroorganismen des unteren Reaktorbereiches. Der untere Reaktorbereich kann dabei gefüllt oder geleert sein.
  • Neben dem zweistufigen Festbettreaktor besteht die SBT-Kläranlage noch aus einem weiteren Behälter der als Reaktionsraum, Zwischenspeicher und als Sedimentationsbehälter zur Abtrennung von Belebtschlamm und gereinigtem Abwasser genutzt wird. Dieser Zwischenspeicher erfüllt zur Bewirtschaftung des Festbettreaktors eine wichtige Funktion. Durch die Anordnung eines Zwischenspeichers ist es möglich, Flüssigkeit aus dem Reaktionsraum des unteren Festbettreaktorabschnitts zwischen zu speichern und so in diesen unteren Reaktorabschnitt unterschiedliche Reinigungsphasen einstellen zu können. Je nachdem welche Reinigungsphase in dem unteren Reaktorabschnitt eingestellt werden sollen, wird dieser untere Reaktorabschnitt in den Zwischenspeicher entleert oder aus diesem gefüllt.
  • Der biologische Reinigungsprozess erfolgt entlang einer Zeitachse und besteht aus Füll-, Zwischenspeicher-, Zirkulations- und Verrieselungsphasen. Die Reinigungsprozesse für den Abbau der organischen Verbindungen, des Stickstoffs und Phosphors mit den dafür erforderlichen aeroben, anoxischen und anaeroben Phasen lassen sich in den Bereichen des zweistufigen Festbettreaktionsbehälters, unter Einbeziehung des Zwischenspeichers, einstellen.
  • Zusammengefasst sind in der SBT-Kläranlage folgende Kreislaufführungen denkbar.
    1. a) Die aus dem belüfteten Tropfkörperteil abtropfende Flüssigkeit gelangt auf die Flüssigkeitsoberfläche des unteren überstauten Bereiches ohne sich mit diesem nennenswert zu vermischen. In dem Spalt zwischen unteren und oberen Reaktionsbereich wird die Flüssigkeit abgezogen und wieder auf dem Tropfkörpermaterial verregnet. Es kann so ein Flüssigkeitskreislauf für den belüfteten aeroben oberen Bereich eingestellt werden.
    2. b) Es kann ein Kreislauf für den unteren unbelüfteten Bereich eingestellt werden. Dabei wird Flüssigkeit in dem Spalt zwischen unterem und oberem Reaktorbereich angesogen und unterhalb des Festbettmaterials des unteren Reaktorbereiches zugegeben. So kann der untere Reaktorbereich, weitestgehend vom oberen Bereich unbeeinflusst, durchmischt werden, so dass sich hier anaerobe oder anoxische Verhältnisse einstellen können.
    3. c) Im Zwischenspeicher wird nitrathaltiges Abwasser zwischengespeichert, das zur Denitrifikation zurück in den unteren Teil des Reaktionsbehälters geleitet wird. Diese Füllung des unteren Reaktorabschnittes erfolgt bevorzugt zusammen mit einer Zugabe von zu behandelndem Abwasser.
    4. d) Die Flüssigkeit wird unterhalb des unteren Reaktorbereiches angesogen und auf den oberen Tropfkörperbereich verrieselt. Das Wasser nimmt dabei im oberen belüfteten Tropfkörperabschnitt ausreichend Sauerstoff auf, um auch die darunter befindlichen nicht direkt belüfteten Mikroorganismen mit Sauerstoff zu versorgen.
    5. e) Neben den in a) bis c) erläuterten reaktorinternen Kreisläufen kann auch der Zwischenspeicher in diese Kreisläufe eingebunden werden. Das gilt sowohl für die aeroben Prozessphasen unter Einbindung des Tropfkörperbereiches, als auch im Austausch mit dem unteren hauptsächlich für die anaeroben und anoxischen Phasen zuständige Reaktionsbereich.
  • Der Ablauf eines Reinigungszyklus kann wie folgt beschrieben werden, wobei auch andere Verfahrenskombinationen möglich sind. Das zu behandelnde Abwasser wird in den unteren Abschnitt des Festbettreaktionsbehälters geleitet, um diesen bis zu einem bestimmten Stand füllen. Es stellen sich in diesem unteren Bereich anaerobe Milieubedingungen ein, was eine P-Rücklösung nach sich zieht, die wiederum Voraussetzung für spätere erhöhte P-Aufnahme durch die Mikroorganismen ist. Darauf folgt eine anoxische Phase bei der nitrathaltige Flüssigkeit aus dem Zwischenspeicher in den unteren Bereich des Festbettreaktors geleitet wird. Es stellen sich jetzt anoxische Bedingungen ein, wodurch eine Stickstoffentfernung durch Denitrifikation ermöglicht wird. An diese anoxische Phase schließt sich eine aerobe Phase an, bei der die Flüssigkeit aus dem unteren getauchten Festbettreaktor entnommen und über dem Tropfkörperbereich verrieselt wird. Hierdurch erfolgen ein Abbau der organischen Verbindungen sowie die Nitrifikation des Ammoniums. Diese Füll- und Reaktionsphasen können sich innerhalb eines Reinigungszyklus mehrfach wiederholen, bevor im Zwischenspeicher die abschließende Sedimentations- und Klarwasserabzugsphase eingeleitet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert.
  • Die SBT-Kläranlage besteht im Wesentlichen aus einem zweistufigen Reaktor R mit einem unteren meistens überstauten Bereich UB und einem oberen Bereich OB der nicht überstaut wird sowie einem Zwischenspeicher ZNK der auch zeitweise Nachklärung ist. Die Zirkulation der Flüssigkeitsströme erfolgt über eine Pumpe P. Der Reaktionsbehälter R ist im oberen Bereich OB mit einem Füllkörpermaterial FKo und im unteren Bereich UB mit einem Füllkörpermaterial FKu gefüllt. Beide Abschnitte weisen einen Abstand A zueinander auf. Durch diesen Abstand A kann über die Luftöffnungen Luft zur Sauerstoffversorgung unter den oberen Tropfkörperbereich OB gelangen und diesen Abschnitt OB mit Sauerstoff versorgen. Zudem kann sich durch den Abstand A ein freier Wasserspiegel ausbilden, über den Flüssigkeit aus dem unteren Bereich UB und dem oberen Bereich OB über den Ablauf AbUBo abfließen kann.
  • Die Beschickung der SBT-Kläranlage erfolgt über den Zulauf Zu unten in den unteren Bereich UB des Reaktionsbehälters R.
  • Zur Einstellung der entsprechenden Reinigungsschritte kann der Pumpe P vom Reaktionsbehälter R über einen unteren Ablauf AbUBu sowie einen oberen Ablauf AbUBo und vom Zwischenspeicher ZNK über Leitung AbZNK Flüssigkeit zufließen. Von der Pumpe P aus kann die Flüssigkeit zur Verrieselung ZuVR auf das Füllkörpermaterial FKo, in die Leitung ZuUBu unter das Festbettmaterial FKu sowie über die Leitung ZuZNK in den Zwischenspeicher geleitet werden.
  • Im Zwischenspeicher ZNK erfolgt neben der Zwischenspeicherungsfunktion für die einzelnen Reinigungsschritte auch die Sedimentationsphase sowie der Klarwasserabzug, wobei das gereinigte Abwasser nach der Sedimentationsphase über die Abzugsleitung KWA abgelassen werden kann. Der Abzug des Überschussschlamms erfolgt über Leitung ÜS.

Claims (11)

  1. SBT-Kläranlage dadurch gekennzeichnet, dass ein zweistufiger mit Festbettmaterial gefüllter Reaktionsbehälter mit einem oberen nicht überstauten Bereich und einem unteren zeitweise überstauten Bereich sowie einem Zwischenspeicher mit Abscheidefunktion sowie Pumpe mit Verbindungsrohrleitungen eine diskontinuierlich betriebene Abwasserbehandlungsanlage im Aufstauprinzip bilden.
  2. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es einen oberen Reaktionsbereich gibt, der aerob betrieben wird sowie einen unteren Reaktionsbereich, der vornehmlich anaerob und anoxisch betrieben wird, wobei das Maß der einzelnen Bereiche bei der Ausgestaltung der Anlage frei gewählt werden kann.
  3. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beiden Reaktionsbereichen des Reaktionsbehälters ein Abstand besteht in den über Öffnungen in der Außenhülle von außen Luft eindringen kann, die den oberen Bereich des Reaktionsbehälters mit Sauerstoff versorgt.
  4. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Abstand zwischen oberem und unterem Reaktionsbereich des Reaktionsbehälters ein freier Wasserspiegel ausbilden kann und so die Flüssigkeit aus dem unteren Reaktionsbereich als auch aus dem oberen Reaktionsbereich abfließen kann.
  5. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Reaktionsbereich des Reaktionsbehälters unabhängig voneinander betrieben werden können.
  6. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenspeicher angeordnet wird in dem Flüssigkeit aus dem Reaktionsbehälters zwischengespeichert werden kann, um im unteren Bereich des Reaktionsbehälters insbesondere hinsichtlich der Nährstoffelimination unterschiedliche Phasen einstellen zu können.
  7. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenspeicher behandeltes Abwasser aufgenommen wird dieser zeitweise als Sedimentationsbecken dient und somit dort die Flockungs- und Sedimentationsphase zur Trennung von Wasser und Belebtschlamm vorgenommen werden sowie anschließend das gereinigte Abwasser abgezogen werden kann.
  8. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des unbehandelten Abwassers ganz oder in Teilen in den unteren Bereich des Reaktionsbehälters erfolgt, um mit Blick auf die Nährstoffelimination einen möglichst hohem Konzentrationsanstieg und Begünstigung der anaeroben und anoxischen Phasen zu erzielen.
  9. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Pumpe, Freigefälleleitungen und Schiebern entsprechende Kreisläufe sowie Füll- und Entleerungsvorgänge ermöglicht werden können die zur Einstellung der einzelnen Reaktionsphasen dienen.
  10. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich des Reaktionsbehälters neben einer anaeroben und anoxischen Betriebsweise auch aerob betrieben werden kann, was bei einer überstauten und nicht überstauten Betriebsweise dieses Bereiches möglich ist, dergestalt, dass die Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen im unteren Bereich durch die mit sauerstoffbeladene Flüssigkeit erfolgt die aus dem oberen Reaktionsbereich in den unteren Reaktionsbereich herabläuft.
  11. SBT-Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Prozessphasen zeitlich hintereinander erfolgen.
DE202019002844.7U 2019-07-05 2019-07-05 Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage) Active DE202019002844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002844.7U DE202019002844U1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002844.7U DE202019002844U1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002844U1 true DE202019002844U1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67991781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002844.7U Active DE202019002844U1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002844U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20180134580A1 (en) Ecological Method for Denitrification and Phosphorus Removal in Wastewater Treatment Process
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
US3623976A (en) Liquid wastes treatment method
CN107285463A (zh) 一种基于mbbr的msbr脱氮除磷工艺
DE69000620T2 (de) Verfahren zur anlage zur biologischen abwasserreinigung, speziell zur nitrifikation und/oder denitrifikation von stickstoffhaltigem abwasser.
DE19512907C1 (de) Verfahren zur biologischen und/oder physikalischen Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe aus Wasser
CN206940554U (zh) 一种基于mbbr的msbr脱氮除磷系统
DE8906830U1 (de) Biologischer Klärreaktor nach dem aeroben/fakultativen Prinzip
DE102013103704A1 (de) Verfahren zur Optimierung der biologischen Nährstoffeliminierung aus Abwasser
EP1627854B1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim SBR-Verfahren
EP1634854B1 (de) Verfahren zur direkten, selektiven Wahl eines gewünschten, niedrigen Schlammindex beim Belebtschlammverfahren mittels externer Schlammselektion
DE3833185A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
US20130098815A1 (en) Sewage treatment apparatus
EP1783102B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
DE19501260C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE202019002844U1 (de) Sequentielle Batch Tropfkörper Kläranlage (SBT-Kläranlage)
DE4201167A1 (de) Verfahren zur biologischen aeroben oder anaeroben behandlung von abwasser
CN106698665A (zh) 一种多级分布式牡蛎壳陶粒生物滤柱污水处理工艺及装置
DE2654431A1 (de) Verfahren zur aeroben biologischen abwasserreinigung mit einem modifizierten belebungsverfahren
DE3917451A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von kontaminierten abwaessern
EP0182093B1 (de) Verfahren zur Reinigung des Überstandwassers von Fäkalienschlämmen insbesondere aus Hauskläranlagen
EP0888253A1 (de) Biologische kleinkläranlage
DE4343788C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE19523707C2 (de) Reaktor zur biologischen Verringerung der Konzentration von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosporverbindungen in Wasser
EP2230212B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage zur Reinigung von Abwasser sowie Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years