DE202017106427U1 - Bodendiele und daraus zusammengesetzter Dielenboden - Google Patents

Bodendiele und daraus zusammengesetzter Dielenboden Download PDF

Info

Publication number
DE202017106427U1
DE202017106427U1 DE202017106427.1U DE202017106427U DE202017106427U1 DE 202017106427 U1 DE202017106427 U1 DE 202017106427U1 DE 202017106427 U DE202017106427 U DE 202017106427U DE 202017106427 U1 DE202017106427 U1 DE 202017106427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floorboard
tread
floorboards
longitudinal direction
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106427.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURINFORM GmbH
Original Assignee
NATURINFORM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURINFORM GmbH filed Critical NATURINFORM GmbH
Publication of DE202017106427U1 publication Critical patent/DE202017106427U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodendiele (1) aus naturfaserverstärktem Kunststoff mit zwei einander abgewandten Hauptflächen derart, • dass eine Hauptfläche als Auflagefläche (3) zum Auflegen der Bodendiele (1) auf einen Untergrund und • dass die andere Hauptfläche als Trittfläche (2) für einen Dielenboden ausgestaltet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (2) zu ihren in ihrer Mittellängsrichtung (4) verlaufenden Seitenrändern (= Seitenwangen 6) konvex abfällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodendiele aus naturfaserverstärktem Kunststoff. Derartige Bodendielen und Profile aus naturfaserverstärktem Kunststoff werden auch als WPC-Profile bezeichnet. WPC steht für „Wood-Plastic-Composites“. Es handelt sich also um die englischsprachige Bezeichnung für Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe. Da diesen Verbundwerkstoffen nicht zwingend Holz beigemischt sein muss, sondern auch Fasern anderer Pflanzen, beispielsweise Reishülsen, Jute, Flachs oder andere nachwachsende Rohstoffe, welche zur Herstellung derartiger Verbundwerkstoffe geeignet sind, wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Oberbegriff „naturverstärkter Kunststoff“ verwendet. Sofern diese Beschreibung auf WPC-Werkstoffe Bezug nimmt, sind folglich stets sämtliche naturfaserverstärkte Kunststoffe mit umfasst, ohne Einschränkung auf Holz als nachwachsenden Rohstoff.
  • Aus naturfaserverstärkten Kunststoffen werden Profile, Platten und die im Zusammenhang mit der hiesigen Erfindung im Vordergrund stehenden Dielen für Fußböden, insbesondere Terassenböden gefertigt. Aufgrund ihrer Unverwüstlichkeit und Unverwitterbarkeit werden diese Produkte aus naturfaserverstärktem Kunststoff vor allem im Außenbereich eingesetzt, beispielsweise um Böden, insbesondere Terassenböden, Zäune oder aus Brettern bzw. Dielen aufgebaute Gartenhäuschen, Teehäuschen oder Schuppen zu fertigen. Auch im Innenbereich können derartige Profile, Platten oder Dielen verarbeitet werden.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Dielen als Bodendielen besteht das Problem, dass sich bei Niederschlag auf der Trittfläche des Dielenbodens stehendes Wasser bildet. Dieses stehende Wasser ist für die Dielen aus naturfaserverstärktem Kunststoff eigentlich unproblematisch. Gleichwohl beinhaltet stehendes Wasser für den Benutzer die Gefahr des Ausrutschens auf dem Dielenboden. Außerdem kann der Dielenboden durch Verschmutzungen glitschig werden oder Moos oder andere ungewollte Substanzen ansetzen.
  • Zur Vermeidung stehenden Wassers ist es zunächst bekannt, die Dielen mit einer Neigung zwischen 1 Grad und 3 Grad zu verlegen. In Folge dieser Neigung kann das Wasser dann abfließen. Wird bei der Montage des Dielenbodens diesbezüglich nicht mit der erforderlichen Exaktheit bzw. Sorgfalt gearbeitet, kann sich das stehende Wasser trotz anderslautender Verlegeanleitung gleichwohl bilden.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dielenboden so zu gestalten, dass die Bildung von stehendem Wasser wirksam reduziert, im Idealfall sogar verhindert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Bodendiele nach Anspruch 1 und den Dielenboden nach Anspruch 7 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundidee, die Trittfläche der Bodendiele mit einer leichten konkaven Wölbung zu den Randseiten der Bodendiele hin zu versehen. Aufgrund dieser auch als Bombierung bezeichneten Wölbung fließt das Wasser automatisch zu den Seitenrändern der jeweiligen Bodendiele hin und kann durch den zwischen zwei nebeneinander verlegten Dielen gebildeten Dielenspalt von der Trittfläche in Richtung auf den Untergrund, auf welchen die Bodendiele aufgelegt ist, entweichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die der Trittfläche abgewandte Auflagefläche der Bodendiele mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren sich in Mittellängsrichtung der Bodendiele erstreckenden Aussparungen versehen. Die Auflagefläche ist dann keine durchgehende Fläche mehr, sondern die Bodendiele liegt nur mit den Stirnseiten der Seitenränder der Aussparungen auf dem Untergrund auf.
  • Zur Materialersparnis und zur Gewichtsersparnis der Bodendiele, welche insbesondere beim Transport der Bodendiele vom Fertigungsort zum Einbauort vorteilhaft und erwünscht ist, kann die Auflagefläche von den Stirnseiten mehrerer mit Querabstand zueinander angeordneter Profilleisten, welche sich in Mittellängsrichtung der Bodendiele erstrecken, gebildet sein. Auch können diese Querleisten in sich unterbrochen sein, so dass im Extremfall eine Vielzahl von Stirnseiten von Profilleistenfragmenten eine gleichsam aus einer Vielzahl von Punkten gebildete Auflagefläche bilden. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Profilleisten als auf dem Kopf stehende T-Profile ausgebildet. Die dem horizontalen T-Schenkel abgewandten Freienden der vertikalen T-Schenkel sind dabei an der Unterseite der Trittfläche fixiert und die Oberseite der horizontalen T-Schenkel bilden jeweils Auflageteilflächen für die Bodendiele. Bei dieser Ausführungsform ist die Profilleiste insgesamt sehr filigran und damit gewichtsreduziert ausgeführt bei gleichzeitiger Beibehaltung einer relativ großen Standfläche.
  • Zur Verbesserung der Haftreibung ist die Trittfläche in vorteilhafter Ausgestaltung mit einer Profilierung versehen. Diese Profilierung kann beliebige Muster, insbesondere Längs- und Quernuten umfassen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Dielenboden. Dieser Dielenboden ist aus mehreren in Mittellängsrichtung parallel zueinander verlaufenden Bodendielen zusammengesetzt. Die einzelnen Bodendielen sind dabei mit Hilfe von Klammern verbunden und bilden jeweils in vorteilhafter Ausgestaltung einen Schlitz zwischen sich.
  • Anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsmäßigen Bodendiele,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsmäßigen Bodendiele mit mehreren nebeneinander angeordneten und in Mittellängsrichtung der Bodendiele verlaufenden Aussparungen mit einem rechteckförmigen Profilquerschnitt mit abgerundeten Seitenkanten,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsmäßigen Bodendiele mit mehreren nebeneinander angeordneten, in Mittellängsrichtung der Bodendiele verlaufenden Aussparungen mit einem halbkreisförmigen Profilquerschnitt,
  • 4 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsmäßigen Bodendiele mit T-förmigen Profilleisten als Auflagefläche sowie
  • 5 eine perspektivische Ansicht der im Querschnitt in 4 darge stellten Bodendiele.
  • Die aus einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bzw. einem naturfaserverstärkten Kunststoff hergestellte Bodendiele 1 besteht aus zwei einander abgewandten Hauptflächen, nämlich einer Trittfläche 2 und einer Auflagefläche 3. 1 zeigt somit die Grundform der erfindungsmäßigen Bodendiele 1. Die Bodendiele 1 liegt mit ihrer Auflagefläche 3 auf einem Untergrund auf. In verlegtem Zustand mehrerer in Mittellängsrichtung 4 parallel nebeneinander verlaufender Bodendielen 1 dient deren Trittfläche 2 als begehbare Oberseite für den so verlegten Dielenboden.
  • Die Trittfläche 2 und die Auflagefläche 3 sind in vertikaler Richtung 5 jeweils von den Seitenwangen 6 miteinander verbunden. In die Seitenwangen 6 ist jeweils eine sich in Mittellängsrichtung 4 erstreckende Befestigungsnut 7 eingeformt.
  • Die in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Bodendiele 1 weisen grundsätzlich den identischen Aufbau wie die in 1 dargestellte Bodendiele 1 auf. Identische Teile sind deshalb mit identischen Bezugsziffern versehen. Nachfolgend wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen deshalb auch nur auf die konstruktiven Unterschiede der einzelnen Ausführungsformen der Bodendielen 1 eingegangen.
  • Die in 2 dargestellte Bodendiele 1 weist in ihrer Auflagefläche 3 insgesamt drei nebeneinander mit Querabstand angeordnete Aussparungen 8 auf. Die Aussparungen 8 verlaufen jeweils parallel in Mittellängsrichtung 4. Im Ausführungsbeispiel der 2 haben die Aussparungen 8 eine rechteckige Querschnittsform mit abgerundeten Seitenkanten 10 des Rechtecks.
  • Einen sehr ähnlichen Aufbau weist die in 3 gezeigte Bodendiele 1 auf. Auch diese Bodendiele 1 weist Aussparungen 8 in der Auflagefläche 3 auf. Es sind dort nämlich fünf Aussparungen 8 mit halbkreisförmigen Querschnitt in die Trittfläche 2 eingebracht. Zwischen sich bilden die Aussparungen 8 leistenförmige Auflagefüße 9. Die die Auflagefüße 9 bildenden Leisten verlaufen dabei wiederum in Mittellängsrichtung 4. Die vergleichende Betrachtung der 2 und 3 zeigt, dass die Auflagefüße 9 in 2 in der zur Mittellängsrichtung 4 senkrecht verlaufenden Querrichtung 11 eine deutlich großere Eigenbreite aufweisen als die in 3 gezeigten Auflagefüße 9.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Bodendiele 1 weist insgesamt sechs Profilleisten 12, 13 als Auflagefläche 3 auf, wobei die beiden randseitigen Profilleisten 12 eine andere Querschnittsform als die in Querrichtung 11 zwischen ihnen liegenden zentralen Profilleisten 13 aufweisen. Die zentralen Profilleisten 13 weisen jeweils die Querschnittsform eines auf den Kopf gestellten T auf. Der horizontale T-Schenkel 14 bildet dabei den Standfuß. Sämtliche in Mittellängsrichtung 4 verlaufenden Standfüße 13 bilden ihrerseits die Auflagefläche 3 der in 4 dargestellten Bodendiele 1. Die horizontalen T-Schenkel 14 bzw. die Standfüße sind mittels der vertikalen T-Schenkel 15 mit der Trittfläche 2 verbunden.
  • Die beiden randseitigen Profilleisten 12 sind als vertikale Schenkel ausgebildet, ohne jedoch einen Standfuß an ihrer Unterseite zu haben. Vielmehr tragen beide randseitigen Profilleisten 12 an ihren vertikalen Profilstücken jeweils einen in Querrichtung 11 nach außen ragenden Profilausleger 16. Der Profilausleger 16 und die Stirnseite der randseitigen Profilleisten 12 bilden so einen doppelten Standfuß. Zugleich bilden die Oberseiten der Profilausleger 16 einen Nutrand der wiederum in die Seitenwange 6 der in 4 dargestellten Bodendiele 1 eingeformten Befestigungsnut 7.
  • Anhand der Darstellung der 4 ist erkennbar, dass sämtliche Bodendielen 1 eine zu ihren Seitenrändern 6 hin konvex gewölbte Trittfläche 2 aufweisen. Der obere Scheitelpunkt der Trittfläche 2 liegt somit um das Maß des Vertikalabstands 17 höher als die Trittfläche 2 im Bereich der Seitenwangen 6. Die Oberfläche der Trittfläche 2 fällt somit zu den Seitenwangen 6, also den Seitenrändern der Bodendiele 1 hin ab und bildet so die bombierte Trittfläche 2. Auf der Trittfläche 2 aufliegendes bzw. sich ansammelndes stehendes Wasser läuft so selbstständig von der Trittfläche 2 in Richtung auf die Seitenwangen 6 ab, so dass die Trittfläche 2 zumindest in ihrem Scheitelbereich frei von stehendem Wasser ist. In Folge dieser nach außen gewölbten Trittfläche 2 läuft auf der Trittfläche 2 befindliches Wasser selbsttätig, also gleichsam automatisch ab. Eine Vielzahl von in Mittellängsrichtung 4 parallel laufenden, in Querrichtung 11 nebeneinander angeordnete Bodendielen 1 bildet einen erfindungsmäßigen Dielenboden. Die zwischen den einzelnen Bodendielen 1 gebildeten Randbereiche dienen als Ablauf für das von den Trittflächen 2 ablaufende Wasser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodendiele
    2
    Trittfläche
    3
    Auflagefläche
    4
    Mittellängsrichtung
    5
    vertikale Richtung
    6
    Seitenwange
    7
    Befestigungsnut
    8
    Aussparung
    9
    Auflagefuß
    10
    Seitenkante
    11
    Querrichtung
    12
    randseitige Profilleiste
    13
    zentrale Profilleiste
    14
    horizontaler T-Schenkel
    15
    vertikaler T-Schenkel
    16
    Profilausleger
    17
    Vertikalabstand

Claims (7)

  1. Bodendiele (1) aus naturfaserverstärktem Kunststoff mit zwei einander abgewandten Hauptflächen derart, • dass eine Hauptfläche als Auflagefläche (3) zum Auflegen der Bodendiele (1) auf einen Untergrund und • dass die andere Hauptfläche als Trittfläche (2) für einen Dielenboden ausgestaltet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (2) zu ihren in ihrer Mittellängsrichtung (4) verlaufenden Seitenrändern (= Seitenwangen 6) konvex abfällt.
  2. Bodendiele (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in die Auflagefläche (3) mindestens eine sich in ihrer Mittellängsrichtung (4) erstreckende Aussparung (8) eingeformt ist.
  3. Bodendiele (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) von den der Trittfläche (2) abgewandten Stirnseiten von mindestens zwei mit Querabstand zueinander angeordneten und sich in Mittellängsrichtung (4) der Bodendiele (1) erstreckenden Profilleisten (12, 13) gebildet ist.
  4. Bodendiele (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (13) als auf dem Kopf stehende T-Profile ausgebildet sind, deren Freiende des vertikalen T-Schenkels (15) an der Unterseite der Trittfläche (2) fixiert ist und deren Oberseite des horizontalen T-Schenkels (14) einen Auflagefuß (9) für die Profilleiste (13) bildet.
  5. Bodendiele (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch Befestigungselemente an den die Trittfläche (2) und die Auflagefläche (3) verbindenden, im wesentlichen vertikalen Randseiten der Bodendiele (1).
  6. Bodendiele (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch eine profilierte Trittfläche (2).
  7. Aus mehreren mit ihren Randseiten aneinander liegenden und in Mittellängsrichtung (4) parallel zueinander angeordneten Bodendielen (1) zusammengesetzter Dielenboden.
DE202017106427.1U 2016-10-26 2017-10-24 Bodendiele und daraus zusammengesetzter Dielenboden Active DE202017106427U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106019.2 2016-10-26
DE202016106019 2016-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106427U1 true DE202017106427U1 (de) 2017-11-29

Family

ID=60662004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106427.1U Active DE202017106427U1 (de) 2016-10-26 2017-10-24 Bodendiele und daraus zusammengesetzter Dielenboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106427U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018897B4 (de) Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag
DE102005029933B4 (de) Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
EP2734685B1 (de) Bodenaufbau
DE202017106427U1 (de) Bodendiele und daraus zusammengesetzter Dielenboden
AT13847U1 (de) Bodenbelagplatte
EP2666929A2 (de) Bodenbelag
AT13863U1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
DE2210741B1 (de) Gummielastische zwischenplatte für schienenbefestigungen
DE102010017189A1 (de) Unterkonstruktionselement für einen Bodenbelag
DE202004011578U1 (de) Holzfußboden, insbesondere für Balkone sowie Terrassen
EP3577050B1 (de) Unterbauelement für ein personenförderband
EP3805479B1 (de) Stufe sowie seitliche abstützung für einen gehweg
EP2357300A2 (de) Bodenbelag
DE102004041967A1 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE102020006898A1 (de) Ballettstangenfuß für eine transportable Ballettstange
DE202011000297U1 (de) Bausatz zur Verlegung von Bodenplatten
DE102020105822A1 (de) Elastische Unterlage
DE202007013660U1 (de) Bodenbelag
DE202010007168U1 (de) Kassettenboden
DE202015002574U1 (de) Unterkonstruktion aus Aluminium, bestehend aus einem Rand- und Querträger zur Verlegung von Stein-und Betonplatten sowie Holzdielen.
DE202017002517U1 (de) Diele
DE20107291U1 (de) Holzbrett zur Bodenbeplankung oder Wandvertäfelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years