DE202017101623U1 - Separator with lifting beam conveying - Google Patents

Separator with lifting beam conveying Download PDF

Info

Publication number
DE202017101623U1
DE202017101623U1 DE202017101623.4U DE202017101623U DE202017101623U1 DE 202017101623 U1 DE202017101623 U1 DE 202017101623U1 DE 202017101623 U DE202017101623 U DE 202017101623U DE 202017101623 U1 DE202017101623 U1 DE 202017101623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
unit
screen
liquid
filter cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101623.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority to DE202017101623.4U priority Critical patent/DE202017101623U1/en
Priority to PCT/EP2018/057003 priority patent/WO2018172346A1/en
Priority to DE112018001451.7T priority patent/DE112018001451A5/en
Publication of DE202017101623U1 publication Critical patent/DE202017101623U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/015Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with flat filtering elements
    • B01D33/0158Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with flat filtering elements self-supporting
    • B01D33/0166Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/286Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts

Abstract

Separatorvorrichtung (1) zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten (2), umfassend:eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern einer feststoffhaltigen Flüssigkeit (2),einen Antrieb (6) zum Antreiben der Fördereinrichtung (4) undwenigstens eine erste Aufnahmekammer (8a, 8b, 8c), die unterhalb der Fördereinrichtung (4) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist nach unten fließende Flüssigkeit (2a) aufzunehmen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Fördereinrichtung (4) wenigstens eine erste Siebeinheit (40), welche dazu vorgesehen ist, im Betrieb einen Filterkuchen (2b) auf einer ersten Siebfläche (44) der ersten Siebeinheit (40) zu bilden, undeine mit der ersten Siebeinheit (40) korrespondierende erste Stützeinheit (42) aufweist,wobei die erste Siebeinheit (40) mittels des Antriebs (6) auf einer ersten Bewegungsbahn (B) bewegbar ist, derart, dass der Filterkuchen (2b) mittels der ersten Siebeinheit (40) entlang eines ersten Abschnitts (B1) der ersten Bewegungsbahn (B) in eine Förderrichtung (F) bewegbar ist, und entlang eines zweiten Abschnitts (B2) der ersten Bewegungsbahn (B) mittels der ersten Stützeinheit (42) abstützbar ist.Separator device (1) for separating solids from liquids (2), comprising: a conveyor (4) for conveying a solids-containing liquid (2), a drive (6) for driving the conveyor (4) and at least a first receiving chamber (8a, 8b , 8c) disposed below the conveyor (4) and intended to receive downwardly flowing liquid (2a), characterized in that the conveyor (4) comprises at least one first screening unit (40) provided for in operation Forming filter cake (2b) on a first screen surface (44) of the first screen unit (40), and having a first support unit (42) corresponding to the first screen unit (40), the first screen unit (40) being supported by the drive (6) a first movement path (B) is movable, such that the filter cake (2b) by means of the first sieve unit (40) along a first portion (B1) of the first movement path (B) in a conveying direction tion (F) is movable, and along a second portion (B2) of the first movement path (B) by means of the first support unit (42) can be supported.

Description

Die Erfindung betrifft eine Separatorvorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, umfassend eine Fördereinrichtung zum Fördern einer feststoffhaltigen Flüssigkeit, einen Antrieb zum Antreiben der Fördereinrichtung und wenigstens eine erste Aufnahmekammer, die unterhalb der Fördereinrichtung angeordnet ist und dazu vorgesehene ist, nach unten fließende Flüssigkeit aufzunehmen.The invention relates to a separator for separating solids from liquids, comprising a conveyor for conveying a solids-containing liquid, a drive for driving the conveyor and at least a first receiving chamber, which is arranged below the conveyor and is intended to receive downwardly flowing liquid.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Separatorsystem sowie ein Verfahren zum Separieren von Feststoffen aus feststoffbeladenen Flüssigkeiten mit einer Separatorvorrichtung der eingangs genannten Art.The invention further relates to a Separatorsystem and a method for separating solids from solids-laden liquids with a Separatorvorrichtung of the type mentioned.

Separatorvorrichtungen dieser Bauart werden auch Filtervorrichtungen oder Filtrationsvorrichtungen genannt. Sie dienen dazu, feststoffbeladene Flüssigkeiten in Feststoffe und Flüssigkeit zu trennen. Grundsätzlich finden solche Separatorvorrichtungen in zahlreichen Einsatzzwecken ihre Anwendung. Ein typischer Anwendungsfall liegt in der Aufbereitung von feststoffbeladenen Flüssigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion, beispielsweise in der Aufbereitung von Gülle, in der Aufbereitung von Substraten für Biogasanlagen, und Gärresten aus Biogasanlagen und dergleichen.Separator devices of this type are also called filter devices or filtration devices. They serve to separate solids laden liquids into solids and liquid. In principle, such Separatorvorrichtungen find their application in numerous applications. A typical application is in the treatment of solids-laden liquids in agricultural production, for example in the treatment of manure, in the treatment of substrates for biogas plants, and digestate from biogas plants and the like.

Solche Separatorvorrichtungen werden vorzugsweise kontinuierlich betrieben, das heißt, eine feststoffhaltige Flüssigkeit wird der Separatorvorrichtung zugeführt, durch die Separatorvorrichtung in Feststoff einerseits und Flüssigkeit andererseits aufgeteilt, und der Feststoff und die Flüssigkeit werden abgeführt. Separatorvorrichtungen können auch in einer quasi kontinuierlichen Arbeitsweise betrieben werde. Bei einer solchen Arbeitsweise wird die feststoffhaltige Flüssigkeit in einen Behälter eingefüllt und dann durch die Separatorvorrichtung entweder die Flüssigkeit oder der Feststoff aus diesem Behälter abgeführt, sodass im Behälter der Feststoff bzw. die Flüssigkeit verbleibt. Nachdem bei diesem quasi kontinuierlichen Betrieb eine Sollvorgabe in Form einer Feststoffdichte oder -viskosität oder in Form einer Unterschreitung eines Feststoffgehaltes in der Flüssigkeit erreicht wurde, wird der Feststoff bzw. die Flüssigkeit aus dem Behälter abgezogen, und der Zyklus kann durch Neubefüllung des Behälters mit einer feststoffhaltigen Flüssigkeit neu beginnen. Die Erfindung richtet sich im Wesentlichen auf kontinuierlich betriebene Separatorvorrichtungen, ist jedoch auch für den quasi kontinuierlichen Betrieb anwendbar.Such Separatorvorrichtungen are preferably operated continuously, that is, a solids-containing liquid is fed to the Separatorvorrichtung, divided by the Separatorvorrichtung in solid on the one hand and liquid on the other hand, and the solid and the liquid are discharged. Separator devices can also be operated in a quasi-continuous mode of operation. In such an operation, the solids-containing liquid is filled into a container and then discharged through the separator either the liquid or the solid from this container, so that the solids or the liquid remains in the container. After a target specification in the form of a solid density or viscosity or in the form of falling below a solids content in the liquid has been achieved in this quasi-continuous operation, the solid or the liquid is withdrawn from the container, and the cycle can by refilling the container with a Restart fluid containing fluid. The invention is essentially directed to continuously operated Separatorvorrichtungen, but is also applicable for the quasi-continuous operation.

Ein generelles Problem, welches vor allem beim kontinuierlichen Betrieb, aber auch beim quasi kontinuierlichen Betrieb auftritt, hat darin seine Ursache, dass zum Zwecke der Auftrennung von Feststoff und Flüssigkeit sich die Trennung mittels Filtrationsflächen, welche die Flüssigkeit hindurchlassen und die Feststoffe zurückhalten, in vielen Anwendungen technisch gegenüber anderen Trennprinzipien bewährt und durchgesetzt haben. Nachteilig an diesem Trennungsprinzip mittels Filtrationsflächen ist jedoch, dass sich diese Filtrationsflächen durch die Feststoffe zusetzen und dadurch die Durchlässigkeit der Filtrationsfläche im laufenden Betrieb kontinuierlich herabgesetzt wird. Durch dieses Zusetzen der Trennfläche, also ein Zusetzen einer Membran, Filterfläche oder Siebfläche oder dergleichen, wird die Durchlässigkeit der Filtrationsfläche für die Flüssigkeit nach einem bestimmten Zeitraum so weit herabgesetzt, dass ein effizienter Betrieb der Separatorvorrichtung nicht mehr möglich ist. Dies macht dann den Austausch der Filtrationsfläche notwendig oder erfordert es, die Filtrationsfläche von den darin festgesetzten oder darauf abgelagerten Feststoffpartikeln zu reinigen.A general problem that occurs especially in continuous operation, but also in quasi-continuous operation, has its cause that for the purpose of separation of solid and liquid, the separation by means of filtration surfaces, which pass the liquid and retain the solids, in many Have proven and enforced applications technically compared to other separation principles. However, a disadvantage of this separation principle by means of filtration surfaces is that these filtration surfaces become clogged by the solids and, as a result, the permeability of the filtration surface during operation is continuously reduced. As a result of this clogging of the separating surface, that is to say clogging of a membrane, filter surface or sieve surface or the like, the permeability of the filtration surface for the liquid is reduced so much after a certain period of time that efficient operation of the separator device is no longer possible. This then necessitates the replacement of the filtration surface or requires cleaning the filtration surface of the solid particles deposited therein or deposited thereon.

Ein Ansatz, um dieses Problem zu lösen, besteht darin, als Filtrationsfläche sogenannte Bandfilter einzusetzen, die als Endlosband ausgeführt sind und dadurch bewegt werden können aus einer Funktionsstellung, in der sie eine Filtrationsaufgabe ausführen, in eine Stellung, in der eine Reinigung, beispielsweise durch Rückspülung oder dergleichen, erzielt wird. Solche Bandfiltrationsanlagen sind konstruktiv aufwändig, und die darin eingesetzten Bandfilter sind empfindlich und kostspielig.One approach to solve this problem is to use as a filtration area so-called band filter, which are designed as endless belt and can be moved from a functional position in which they carry out a filtration task, in a position in which a cleaning, for example by Backwashing or the like is achieved. Such belt filtration systems are structurally complex, and the bandpass filters used therein are sensitive and expensive.

Eine solche Filtervorrichtung ist beispielsweise aus DE 34 04 110 A1 bekannt. Dort ist ein Vakuumfilter für die Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten mit einem um im Längsabstand voneinander angeordneten Rädern umlaufenden Förderer beschrieben, auf dem unter Bildung einer horizontalen Filterfläche eine endlose Reihe von Trögen beweglich befestigt ist, die über einen stationären Vakuumkanal geführt sind. Damit das Filtertuch auch im laufenden Betrieb gereinigt werden kann und eine einfache Wartung und Reparatur möglich sind, ist vorgesehen, dass auf den Trögen über die Filtrationszone ein endloses Filtertuch aufgelegt ist und Wascheinrichtungen hierfür außerhalb der Filtrationszone vorgesehen sind, wobei jeder Trog in Laufrichtung vorn und hinten eine Dichtung aufweist und randlos derart ausgebildet ist, dass über die Filtrationszone die Reihe der aneinander liegenden Tröge eine gemeinsame Filterfläche bildet, wobei alle Tröge mit einem elastischen Endlosriemen verbunden sind, der über Löcher für den Abfluss des Filtrats in dem Vakuumkanal verbunden und auf diesem gleitend geführt sind.Such a filter device is for example off DE 34 04 110 A1 known. There is a vacuum filter for the separation of solids from liquids with a circulating at a distance from each other arranged wheels revolving conveyor described on the way to form a horizontal filter surface an endless row of trays is movably mounted, which are guided over a stationary vacuum channel. So that the filter cloth can be cleaned during operation and easy maintenance and repair are possible, it is provided that on the troughs on the filtration zone an endless filter cloth is placed and washing facilities are provided for this purpose outside the filtration zone, each trough in the direction of forward and has a seal at the rear and has a rimless design such that the row of contiguous troughs forms a common filter surface over the filtration zone, all troughs being connected to an elastic endless belt connected through holes for draining the filtrate in the vacuum channel and thereon are guided in a smooth manner.

Um diesem Problem zu begegnen, wurde bereits in DE 20 2015 101 414 der hiesigen Anmelderin vorgeschlagen, eine Separatorvorrichtung vorzusehen, umfassend eine Fördereinrichtung zum Fördern einer feststoffhaltigen Flüssigkeit, eine erste Unterdruckkammer, eine die erste Unterdruckkammer begrenzende erste Filtrationsfläche zum Trennen der Feststoffe und der Flüssigkeit, wobei die Fördereinrichtung eine Mehrzahl von miteinander mechanisch verbundenen Kammerelementen aufweist, jedes Kammerelement einen Kammerinnenraum aufweist, der eine Kammereinlassöffnung für die feststoffhaltige Flüssigkeit und eine erste Kammerauslassöffnung aufweist, wobei die Kammerelemente solcherart beweglich geführt sind, dass jedes Kammerelement mittels der Fördereinrichtung aus einer ersten Position in der das Kammerelement in die feststoffhaltige Flüssigkeit eingetaucht ist, in eine zweite Position geführt wird, und wobei die Bewegung jedes Kammerelements zwischen der ersten und der zweiten Position solcherart geführt wird, dass die erste Kammerauslassöffnung an der ersten Filtrationsfläche anliegt. Eine Realisierung dieser Lösung ist beispielsweise kastenförmige Elemente an einem Förderband zu befestigen, die dann vorzugsweise in einer Schrägen zur Horizontalen, entlang einer schräg ausgerichteten Filterfläche nach oben bewegt werden, wobei sie am unteren Ende in die Flüssigkeit eintauchen und diese über die Filtrationsfläche „nach oben ziehen“. Hierbei kann dann die Flüssigkeit durch die Filtrationsfläche treten und zurück bleibt in den einzelnen Kammern ein Filterkuchen. Dieser wird dann mittels des Förderbands weitertransportiert.To counter this problem has already been in DE 20 2015 101 414 the present applicant proposed to provide a Separatorvorrichtung, comprising a conveyor for conveying a solids-containing liquid, a first vacuum chamber, one of the first Vacuum chamber limiting first filtration area for separating the solids and the liquid, the conveyor having a plurality of mechanically interconnected chamber elements, each chamber element having a chamber interior having a chamber inlet opening for the solids-containing liquid and a first chamber outlet opening, wherein the chamber elements are movably guided such in that each chamber element is guided by means of the conveyor from a first position in which the chamber element is immersed in the solids-containing liquid to a second position, and wherein the movement of each chamber element between the first and the second position is guided such that the first chamber outlet opening abuts the first filtration surface. One realization of this solution is, for example, to attach box-shaped elements to a conveyor belt, which are then preferably moved upwards in an inclination to the horizontal, along an obliquely oriented filter surface, where they dip at the lower end in the liquid and this on the filtration surface "upward pull". In this case, the liquid can then pass through the filtration surface and a filter cake remains in the individual chambers. This is then transported by means of the conveyor belt.

Während bei den beschriebenen Bandfiltern das Problem der offenen Konstruktion besteht, besteht bei Separatorvorrichtungen mit Kammern dieses Problem grundsätzlich nicht, aber es ist dennoch wünschenswert, einen einfacheren Prozess, der insbesondere verschleißfreier arbeitet, bereitzustellen. Durch die Reibung der einzelnen Kammern an der Filtrationsfläche herrscht Verschleiß und dieser ist gerade bei feststoffbeladenen Flüssigkeiten hoch. Besonders deutlich zeigt sich das Problem der großen Reibung und somit des Verschleißes bei Pressschneckenseparatoren.While there is a problem of open design in the described bandpass filters, this problem is not inherent with chambered chamber separators, but it is still desirable to provide a simpler process that is particularly wear-free. Due to the friction of the individual chambers on the filtration surface, there is wear and this is especially high in solids laden liquids. The problem of high friction and thus of wear in press screw separators is particularly evident.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, eine Separatorvorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten anzugeben, die in Bezug auf den Verschleiß verbessert ist, kontinuierlich arbeiten kann, und das Problem der Verstopfung der Filteröffnungen vermeidet.It is therefore an object of the present invention to provide a separator device for separating solids from liquids, which is improved in terms of wear, can work continuously, and avoids the problem of blockage of the filter openings.

Diese Aufgabe wird von einer Separatorvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fördereinrichtung wenigstens eine erste Siebeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, im Betrieb einen Filterkuchen auf einer erste Siebfläche zu bilden, und eine mit der ersten Siebeinheit korrespondierende erste Stützeinheit aufweist, wobei die erste Siebeinheit mittels des Antriebs auf einer ersten Bewegungsbahn bewegbar ist, derart dass der Filterkuchen mittels der ersten Siebeinheit entlang eines ersten Abschnitts der ersten Bewegungsbahn in eine Förderrichtung bewegbar ist, und entlang eines zweiten Abschnitts der ersten Bewegungsbahn mittels der ersten Stützeinheit abstützbar ist. Die erste Siebeinheit ist vorzugsweise kontinuierlich entlang der ersten Bewegungsbahn bewegbar.This object is achieved by a Separatorvorrichtung of the type mentioned in that the conveyor has at least a first screening unit, which is intended to form a filter cake on a first screen surface during operation, and having a first screen unit corresponding first support unit, wherein the first screening unit is movable by means of the drive on a first movement path, such that the filter cake is movable in a conveying direction by means of the first screening unit along a first section of the first movement path, and can be supported along a second section of the first movement path by means of the first support unit. The first screening unit is preferably movable continuously along the first movement path.

Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass ein Verstopfen oder Zusetzen von Filtern oder Sieben insbesondere durch einen sich kontinuierlich aufbauenden Filterkuchen erfolgt. Ferner macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, dass Verschleiß, insbesondere durch Reibung von Elementen hervorgerufen wird, zwischen denen feststoffbeladene Flüssigkeit vorhanden ist, während diese Teile relativ zueinander bewegt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Siebeinheit bewegt wird, und nicht ein anderes Element, welches beispielsweise entlang der Siebeinheit schiebt, um den Filterkuchen abzuschaben, wegzuschieben oder anderweitig die Siebeinheit frei von dem Filterkuchen zu halten. Die Siebeinheit gemäß der Erfindung transportiert selbst den Filterkuchen entlang der Bewegungsbahn, nämlich entlang des ersten Abschnitts der Bewegungsbahn. Im zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn wird der Filterkuchen durch die Stützeinheit abgestützt und folglich nicht weiter bewegt. Vorzugsweise ist der erste Abschnitt der Bewegungsbahn im Wesentlichen in Transportrichtung ausgerichtet, während der zweite Abschnitt der Bewegungsbahn vorzugsweise entgegen der Transportrichtung ausgerichtet ist. Das heißt, auf einem Hinweg nimmt die Siebeinheit den Filterkuchen mit, während sie ihn auf dem Rückweg auf der Stützeinheit absetzt, und sich so frei vom Filterkuchen zurückbewegen kann. Hierdurch findet ein kontinuierlicher Transport des Filterkuchens statt. Ein Verstopfen oder Zusetzen der Siebeinheit wird vermieden. Gleichzeitig ist kein Element vorgesehen, welches an der Siebeinheit entlang schabt oder schiebt, sodass der Verschleiß verringert ist.The invention makes use of the knowledge that clogging or clogging of filters or sieves takes place, in particular, by means of a filter cake which builds up continuously. Furthermore, the invention makes use of the knowledge that wear is caused, in particular by friction of elements, between which solids-laden liquid is present, while these parts are moved relative to each other. According to the invention, it is provided that the screening unit is moved, and not another element which, for example, pushes along the screening unit in order to scrape off the filter cake, push it away or otherwise keep the screening unit free of the filter cake. The sieve unit according to the invention even transports the filter cake along the path of movement, namely along the first section of the trajectory. In the second section of the path of movement of the filter cake is supported by the support unit and therefore not moved further. Preferably, the first portion of the trajectory is substantially aligned in the transport direction, while the second portion of the trajectory is preferably aligned opposite to the transport direction. That is, on one way, the sieve unit takes the filter cake with it, while it settles on the way back on the support unit, and so can move back freely from the filter cake. As a result, there is a continuous transport of the filter cake. Clogging or clogging of the screen unit is avoided. At the same time no element is provided which scrapes or pushes along the screen unit, so that the wear is reduced.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die erste Siebeinheit eine Mehrzahl an ersten Sieböffnungen und die erste Stützeinheit eine korrespondierende Mehrzahl an ersten Stützelementen auf, die in die ersten Sieböffnungen wenigstens teilweise eingreifen können, sodass in dem ersten Abschnitt der ersten Bewegungsbahn die ersten Sieböffnungen freigegeben sind, und in dem zweiten Abschnitt der ersten Bewegungsbahn sich die ersten Stützelemente der ersten Stützeinheit wenigstens teilweise in die ersten Sieböffnungen erstrecken, um den Filterkuchen zu stützen. Die ersten Stützelemente können beispielsweise als Vorsprünge, Stifte oder dergleichen ausgebildet sein. In dem ersten Abschnitt ist die Siebeinheit vorzugsweise getrennt von dem Stützelement, beispielsweise einer angehobenen Stellung. In dem zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn ist die Siebeinheit dann beispielsweise an einer abgesenkten Stellung, sodass sich die Stützelemente der Stützeinheit wenigstens teilweise in, vorzugsweise aber durch die Sieböffnungen erstrecken. Hierdurch werden einerseits die Sieböffnungen befreit von sich darin festsetzenden Feststoffen, andererseits ist so eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, den Filterkuchen zu stützen während sich die Siebeinheit in dem zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn befindet. Die Sieböffnungen können hierbei jegliche Form haben, insbesondere kreisförmig, oval, länglich, schlitzförmig oder dergleichen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stützeinheit ebenfalls wenigstens teilweise beweglich ist, aber so, dass der Filterkuchen wie beschrieben gestützt wird. Beispielsweise ist die Stützeinheit in Förderrichtung bewegbar, während die Filtereinheit im zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn ist.According to a first preferred embodiment, the first sieve unit has a plurality of first sieve openings and the first support unit has a corresponding plurality of first support elements which can at least partially engage in the first sieve openings so that the first sieve openings are released in the first section of the first movement path, and in the second portion of the first trajectory, the first support members of the first support unit extend at least partially into the first screen openings to support the filter cake. The first support elements may be formed, for example, as projections, pins or the like. In the first section, the screening unit is preferably separate from the support element, for example a raised position. In the second section of the movement path, the screening unit is then, for example, at a lowered position, so that the support elements of the support unit are at least partially in, but preferably extend through the screen openings. In this way, on the one hand, the screen openings are freed of solids settling therein, on the other hand, an easy way is provided to support the filter cake while the screen unit is in the second section of the trajectory. The screen openings may in this case have any shape, in particular circular, oval, oblong, slot-shaped or the like. It can also be provided that the support unit is also at least partially movable, but such that the filter cake is supported as described. For example, the support unit is movable in the conveying direction, while the filter unit is in the second section of the movement path.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die erste Bewegungsbahn eine Kreisbahn ist. Eine Kreisbahn ist eine besonders einfache Bahn, und insbesondere die Steuerung des Antriebs ist hierdurch vereinfacht. Die Zentralachse der Kreisbahn ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Siebfläche der ersten Siebeinheit ausgerichtet. Hierdurch ist es möglich, die Siebfläche wenigstens abschnittsweise, nämlich entlang des ersten Abschnitts der Bewegungsbahn, im Wesentlichen in der Richtung der Förderrichtung zu bewegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Fördereinrichtung als Hubbalkenförderer ausgebildet.Furthermore, it is preferred that the first trajectory is a circular path. A circular path is a particularly simple path, and in particular the control of the drive is thereby simplified. The central axis of the circular path is preferably aligned substantially parallel to the screen surface of the first screening unit. This makes it possible to move the screen surface at least in sections, namely along the first section of the movement path, essentially in the direction of the conveying direction. In a particularly preferred embodiment, the conveyor is designed as Hubbalkenförderer.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Fördereinrichtung eine zweite Siebeinheit mit einer korrespondierenden zweiten Stützeinheit auf, wobei die zweite Siebeinheit auf einer zweiten Bewegungsbahn bewegbar ist. Alternativ hierzu ist die erste Stützeinheit als zweite Siebeinheit ausgebildet. Die zweite Siebeinheit ist vorzugsweise in Förderrichtung neben der ersten Siebeinheit angeordnet. Hierdurch lässt sich eine breitere Fläche bearbeiten und somit ein breiterer Filterkuchen erzeugen. Der Durchsatz ist erhöht.According to a preferred embodiment, the conveyor has a second screen unit with a corresponding second support unit, wherein the second screen unit is movable on a second movement path. Alternatively, the first support unit is designed as a second screen unit. The second screening unit is preferably arranged in the conveying direction next to the first screening unit. This allows you to edit a wider area and thus produce a wider filter cake. The throughput is increased.

In einer Alternative ist die zweite Siebeinheit in Förderrichtung stromabwärts der ersten Siebeinheit angeordnet. Hierdurch lässt sich die Filterlänge insgesamt vergrößern, wodurch dem Filterkuchen mehr Flüssigkeit entzogen werden kann, und somit die Filterung insgesamt effektiver ist.In an alternative, the second screening unit is arranged in the conveying direction downstream of the first screening unit. As a result, the total filter length can be increased, whereby the filter cake more liquid can be withdrawn, and thus the filtering is more effective overall.

Besonders bevorzugt ist die zweite Bewegungsbahn eine Kreisbahn, und die erste und zweite Siebeinheit sind phasenverschoben entlang der jeweiligen Kreisbahn bewegbar. Sind die erste und zweite Siebeinheit in Förderrichtung nebeneinander angeordnet, ist es bevorzugt, dass die erste und zweite Kreisbahn identisch sind. Bei einer hintereinander angeordneten Ausrichtung der ersten und zweiten Siebeinheit ist bevorzugt, dass die Kreisbahnen in ihrer Geometrie übereinstimmen, allerdings achsparallel versetzt sind, in Förderrichtung. Durch eine Phasenverschiebung lässt sich einerseits eine kontinuierliche Förderung erreichen, indem der Förderkuchen mittels der ersten Siebeinheit gefördert wird, während die zweite Stützeinheit eingreift und umgekehrt. Besonders bevorzugt ist die Phasenverschiebung in etwa 180°. Ein besonderer Vorteil hierbei liegt darin, dass, wenn die erste Siebeinheit aufwärts bewegt wird, sich die zweite Siebeinheit abwärts bewegt. Hierdurch ist es möglich, die Schwerkraft der ersten Siebeinheit zu nutzen, um die zweite Siebeinheit wenigstens teilweise nach oben zu bewegen. Hierdurch ist die Energieeffizienz erhöht, da weniger Energie benötigt wird, um die ersten und zweiten Siebeinheiten entlang der jeweiligen Kreisbahn zu bewegen.Particularly preferably, the second movement path is a circular path, and the first and second screening unit are movable in phase along the respective circular path. If the first and second screening units are arranged next to one another in the conveying direction, it is preferred that the first and second circular paths are identical. In a successively arranged alignment of the first and second screen unit is preferred that the circular paths coincide in their geometry, but are offset axially parallel, in the conveying direction. On the one hand, a continuous displacement can be achieved by a phase shift, in that the conveying cake is conveyed by means of the first screening unit, while the second supporting unit engages and vice versa. Particularly preferred is the phase shift in about 180 °. A particular advantage here is that when the first screening unit is moved upwards, the second screening unit moves downwards. This makes it possible to use the gravity of the first screening unit to move the second screening unit at least partially upwards. As a result, the energy efficiency is increased because less energy is needed to move the first and second screening units along the respective circular path.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Siebeinheit eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten und beabstandeten Balken auf, die eine Mehrzahl an spaltförmigen Sieböffnungen definieren. Die einzelnen Balken sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch ausgebildet und jeweils im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand der Balken definiert die Sieböffnungen, die in diesem Ausführungsbeispiel dann spaltförmig sind. Vorzugsweise weist auch die zweite Siebeinheit eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneter und beabstandeter Balken auf, die eine Mehrzahl an spaltförmigen Sieböffnungen definieren. Vorzugsweise sind die erste und zweite Siebeinheit im Wesentlichen identisch ausgebildet.In a preferred embodiment, the first screening unit has a plurality of spaced and parallel bars defining a plurality of slot-shaped screen openings. The individual beams are preferably formed substantially identical and each arranged at the same distance from each other. The spacing of the bars defines the screen openings, which are then slit-shaped in this embodiment. Preferably, the second screen unit also has a plurality of spaced and parallel bars which define a plurality of slot-shaped screen openings. Preferably, the first and second screening unit are formed substantially identical.

In dieser Ausführungsform sind vorzugsweise auch die Stützelemente der Stützeinheit, vorzugsweise die ersten Stützelemente der ersten Stützeinheit und auch die zweiten Stützelemente der zweiten Stützeinheit als Balken ausgebildet, wobei die Breite der Balken der Stützeinheit etwas kleiner ist als die Siebbreite der Sieböffnungen. Hierdurch lassen sich die erste und zweite Siebeinheit im Wesentlichen berührungslos relativ zu der ersten und zweiten Stützeinheit bewegen. Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen den jeweiligen Balken der Siebeinheit und den jeweiligen Balken der Stützeinheit, die vorzugsweise immer abwechselnd angeordnet sind, in einem Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise in etwa 0,5 mm.In this embodiment, preferably also the support elements of the support unit, preferably the first support elements of the first support unit and the second support elements of the second support unit formed as a beam, wherein the width of the bars of the support unit is slightly smaller than the wire width of the screen openings. As a result, the first and second screen units can be moved substantially contactlessly relative to the first and second support units. Preferably, a distance between the respective beams of the screen unit and the respective beams of the support unit, which are preferably always arranged alternately, in a range of 0.1 mm to 1 mm, preferably in about 0.5 mm.

In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Balken der Siebeinheit so ausgebildet, dass sie sich nach unten hin verjüngen. Insbesondere sind die Balken im Querschnitt dreieckig oder trapezförmig ausgebildet, oder in einer Alternative im Wesentlichen T-förmig. Bewegt sich die Siebeinheit entlang der Bewegungsbahn, wird sie nicht nur in Förderrichtung bewegt, sondern auch so, dass der Filterkuchen mittels der ersten Siebeinheit entlang eines ersten Abschnitts der ersten Bewegungsbahn in eine Förderrichtung bewegbar ist und entlang des zweiten Abschnitts der ersten Bewegungsbahn mittels der ersten Stützeinheit abstützbar ist. In der Umsetzung mit den Balken bedeutet dies, dass die Siebeinheit auch senkrecht zur Siebfläche bewegt wird. Indem die Balken der Siebeinheit nach unten hin verjüngend ausgebildet sind, wird der Spalt zwischen den Balken der Siebeinheit und den entsprechenden Stützelementen der Stützeinheit vergrößert, wenn die Siebeinheit nach oben bewegt wird, das heißt, entlang der ersten Bewegungsbahn. In diesem Fall kann mehr Flüssigkeit durch den Zwischenraum zwischen den Balken der Siebeinheit und den Stützelementen der Stützeinheit gelangen. In einer bevorzugten Weiterbildung sind auch die als Balken ausgebildeten Stützelemente der Stützeinheit nach unten hin verjüngend ausgebildet. In diesem Fall wird der Spalt zwischen den Balken der Siebeinheit und den Balken der Stützeinheit auch dann vergrößert, wenn sich die Siebeinheit in dem zweiten Abschnitt der Bewegungsbahn befindet.In a preferred embodiment, the bars of the sieve unit are designed so that they taper downwards. In particular, the beams are triangular or trapezoidal in cross-section, or in an alternative substantially T-shaped. Moves the sieve along the trajectory, it is not only moved in the conveying direction, but also so that the filter cake is movable by means of the first sieve along a first portion of the first trajectory in a conveying direction and along the second portion of the first trajectory by means of first support unit can be supported. In the implementation with the bars, this means that the sieve unit is also moved perpendicular to the sieve surface. By making the beams of the screen unit taper downwardly, the gap between the beams of the screen unit and the corresponding support members of the support unit is increased when the screen unit is moved upwards, that is, along the first trajectory. In this case, more liquid can pass through the gap between the bars of the screen unit and the support elements of the support unit. In a preferred development, the supporting elements of the support unit designed as beams are also tapered downwards. In this case, the gap between the beams of the screen unit and the beams of the support unit is increased even when the screen unit is in the second portion of the movement path.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Antrieb eine erste Antriebswelle auf, die einen ersten Exzenterabschnitt mit einer ersten Exzentrizität aufweist, wobei die erste Siebeinheit mit einem ersten Antriebsabschnitt auf der ersten Exzentrizität gelagert ist. Wenn nun die Antriebswelle um ihre Rotationsachse rotiert, rotiert die Exzentrizität ebenfalls um diese Rotationsachse. Die Exzentrizität beschreibt eine Kreisbahn um die Rotationsachse. Dadurch, dass die erste Siebeinheit auf der ersten Exzentrizität gelagert ist, beschreibt die Siebeinheit eine entsprechende Kreisbahn. Als Lagerung zwischen dem ersten Antriebsabschnitt der ersten Siebeinheit und der ersten Exzentrizität der ersten Antriebswelle, kann eine Gleitlagerung vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, ein Rollen- oder Nadellager vorzusehen, wobei dies konstruktiv aufwendiger ist. Da die Rotationsgeschwindigkeiten nicht besonders hoch sind, bietet es sich an, eine Gleitlagerung vorzusehen. Dazu ist es denkbar, eine Gleitbuchse aus einem Kunststoffmaterial vorzusehen, um Verschleiß an Metallelementen gering zu halten.According to a further preferred embodiment, the drive has a first drive shaft, which has a first eccentric section with a first eccentricity, wherein the first screen unit is mounted with a first drive section on the first eccentricity. Now, if the drive shaft rotates about its axis of rotation, the eccentricity also rotates about this axis of rotation. The eccentricity describes a circular path about the axis of rotation. Due to the fact that the first screening unit is mounted on the first eccentricity, the screening unit describes a corresponding circular path. As a bearing between the first drive section of the first screening unit and the first eccentricity of the first drive shaft, a sliding bearing can be provided. Alternatively, it is also possible to provide a roller or needle roller bearing, which is structurally complex. Since the rotational speeds are not particularly high, it is advisable to provide a sliding bearing. For this purpose, it is conceivable to provide a sliding bush made of a plastic material in order to minimize wear on metal elements.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die erste Antriebswelle einen zweiten Exzenterabschnitt mit einer zweiten Exzentrizität aufweist, wobei die zweite Siebeinheit mit einem ersten Antriebsabschnitt auf der zweiten Exzentrizität gelagert ist. In dieser Ausführungsform ist die zweite Siebeinheit vorzugsweise in Förderrichtung benachbart zur ersten Siebeinheit angeordnet. Die zweite Exzentrizität der ersten Antriebswelle kann identisch zur ersten Exzentrizität ausgebildet sein, bevorzugt ist die zweite Exzentrizität der ersten Antriebswelle aber um 180° phasenverschoben zur ersten Exzentrizität. Hierdurch wird die oben beschriebene phasenverschobene Bewegung der ersten und zweiten Siebeinheit auf ihren jeweiligen Kreisbahnen erreicht. Durch die Phasenverschiebung der Exzentrizitäten auf der ersten Antriebswelle sind auch die Kräfte auf die erste Antriebswelle relativ gering, da sie sich ausgleichen.Furthermore, it is preferred that the first drive shaft has a second eccentric section with a second eccentricity, wherein the second screen unit is mounted with a first drive section on the second eccentricity. In this embodiment, the second screening unit is preferably arranged in the conveying direction adjacent to the first screening unit. The second eccentricity of the first drive shaft may be formed identically to the first eccentricity, but preferably the second eccentricity of the first drive shaft is 180 ° out of phase with the first eccentricity. As a result, the above-described phase-shifted movement of the first and second screen unit is achieved on their respective orbits. Due to the phase shift of the eccentricities on the first drive shaft and the forces on the first drive shaft are relatively low, since they compensate.

Zweckmäßigerweise weist der Antrieb eine zweite Antriebswelle auf, die einen ersten Exzenterabschnitt mit einer ersten Exzentrizität aufweist, wobei die erste Siebeinheit mit einem zweiten Antriebsabschnitt auf der ersten Exzentrizität gelagert ist. In übereinstimmender Weise weist die zweite Antriebswelle vorzugsweise einen zweiten Exzenterabschnitt mit einer zweiten Exzentrizität auf, wobei die zweite Siebeinheit mit einem zweiten Antriebsabschnitt auf der zweiten Exzentrizität gelagert ist. Die zweite Antriebswelle ist vorzugsweise identisch zur ersten Antriebswelle ausgebildet. Die zweite Antriebswelle ist vorzugsweise parallel versetzt zur ersten Antriebswelle, sodass sich die Siebeinheit entlang der Kreisbahn bewegen lässt, ohne dabei eine Rotation um eine eigene Achse auszuführen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Siebfläche stets nach oben, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und im Betrieb nicht verkippt.The drive expediently has a second drive shaft which has a first eccentric section with a first eccentricity, wherein the first screen unit is mounted with a second drive section on the first eccentricity. In a corresponding manner, the second drive shaft preferably has a second eccentric section with a second eccentricity, the second screen unit being mounted with a second drive section on the second eccentricity. The second drive shaft is preferably identical to the first drive shaft. The second drive shaft is preferably offset parallel to the first drive shaft, so that the screen unit can be moved along the circular path, without doing a rotation about its own axis. This ensures that the screen surface is always oriented upwards, preferably substantially horizontally, and does not tilt during operation.

Alternativ zu den ersten und zweiten Antriebswellen ist es auch denkbar, die erste und/oder zweite Siebeinheit mittels einer Kulissenführung zu führen. Hierdurch lässt sich ein größeres Spektrum an Bewegungsbahnen erreichen, allerdings ist die Konstruktion auch aufwendiger als mittels der beschriebenen Antriebswellen.As an alternative to the first and second drive shafts, it is also conceivable to guide the first and / or second screening unit by means of a sliding guide. This makes it possible to achieve a larger spectrum of trajectories, but the construction is also more complicated than by means of the drive shafts described.

Es soll verstanden werden, dass neben der ersten und zweiten Siebeinheit auch noch weitere dritte, vierte, etc. Siebeinheiten vorgesehen sein können. Wenn diese ebenfalls in Förderrichtung benachbart zu der ersten und/oder zweiten Siebeinheit angeordnet sind, ist es bevorzugt, dass diese ebenfalls über die Antriebswellen mittels weiterer Exzentrizitäten angetrieben werden. So ist es denkbar, dass eine dritte Siebeinheit wiederum in Phase mit der ersten Siebeinheit angeordnet ist, und eine etwaige vierte Siebeinheit in Phase mit der zweiten Siebeinheit. Auch ist es denkbar, dass drei Siebeinheiten vorgesehen sind, wobei die zweite Siebeinheit eine, bezogen auf die erste und dritte Siebeinheit, größere, insbesondere doppelte Breite aufweist. Auch hierdurch wird eine Phasenverschiebung der zweiten Siebeinheit gegenüber der ersten und dritten Siebeinheit eine Energiereduktion erreicht.It should be understood that in addition to the first and second screening unit also further third, fourth, etc. screening units may be provided. If these are likewise arranged in the conveying direction adjacent to the first and / or second screening unit, it is preferred that these are likewise driven via the drive shafts by means of further eccentricities. Thus, it is conceivable that a third screening unit is again arranged in phase with the first screening unit, and any fourth screening unit in phase with the second screening unit. It is also conceivable that three screening units are provided, the second screening unit having a larger, in particular double, width, based on the first and third screening unit. This also results in a phase shift of the second screen unit compared to the first and third screen unit achieves an energy reduction.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens eine erste Aufnahmekammer einen Flüssigkeitsauslass mit einer Auslassleitung auf, wobei die Auslassleitung in einen Pumpeneinlass einer Pumpe mündet. Neben der ersten Aufnahmekammer können noch weitere zweite, dritte und vierte Aufnahmekammern vorgesehen sein. Es ist bevorzugt, dass jede Aufnahmekammer einen Flüssigkeitsauslass mit einer Auslassleitung aufweist, wobei diese Auslassleitung in jeweils einen Pumpeneinlass einer jeweiligen Pumpe mündet. Die Aufnahmekammern sind vorzugsweise in Förderrichtung separiert. Die durch die Siebeinheit nach unten fließende Flüssigkeit wird in Förderrichtung jeweils reiner, das heißt in Förderrichtung hat die nach unten fließende Flüssigkeit jeweils weniger Feststoffanteil. Der Grund hierfür ist, dass sich zu Beginn noch kein Filterkuchen auf der Siebfläche gebildet hat. Der Filterkuchen wird nach und nach in Förderrichtung aufgebaut und führt zu einer weiteren Filterung der Flüssigkeit. Durch eine Aufteilung in mehrere Aufnahmekammern ist es möglich, Flüssigkeiten verschiedener Reinheitsgrade zu entnehmen. Beispielsweise ist denkbar, dass Flüssigkeit aus der ersten Aufnahmekammer, die stromaufwärts in Förderrichtung der anderen Kammern liegt, wiederum einem Vorratsbehälter zugeführt wird, sodass diese Flüssigkeit nochmals der Separatorvorrichtung zugeführt werden kann.According to a further preferred embodiment, the at least one first receiving chamber has a liquid outlet with an outlet line, wherein the outlet line opens into a pump inlet of a pump. In addition to the first receiving chamber, further second, third and fourth receiving chambers may be provided. It is preferred that each receiving chamber has a liquid outlet with an outlet line, this outlet line in each one Pump inlet of a respective pump opens. The receiving chambers are preferably separated in the conveying direction. The liquid flowing downwards through the sieve unit becomes purer in the conveying direction, that is to say in the conveying direction the liquid flowing downwards has in each case a smaller proportion of solids. The reason for this is that at the beginning no filter cake has formed on the sieve surface. The filter cake is gradually built up in the conveying direction and leads to a further filtering of the liquid. By dividing into several receiving chambers, it is possible to remove liquids of different degrees of purity. For example, it is conceivable that liquid from the first receiving chamber, which is located upstream in the conveying direction of the other chambers, in turn fed to a reservoir, so that this liquid can be fed to the separator again.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens eine erste Aufnahmekammer einen Unterdruckanschluss, zum Anschließen einer Unterdruckquelle auf. Die Unterdruckquelle ist vorzugsweise als Vakuumpumpe ausgebildet. Der Unterdruckanschluss ist vorzugsweise so angeordnet, dass er im üblichen Betrieb oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels in der Kammer angeordnet ist. Der Unterdruckanschluss kann mit einer Membran versehen sein, sodass keine Flüssigkeit durch den Unterdruckanschluss zur Unterdruckquelle gelangen kann. Vorzugsweise ist die Kammer weitestgehend gegenüber der Siebeinheit abgedichtet. Hierdurch lässt sich die Flüssigkeit noch besser filtern, bzw. sieben, da die Flüssigkeit durch die Siebeinheit „gesaugt“ wird. Der sich dann bildende Filterkuchen weist einen geringeren Flüssigkeitsanteil. Für den Fall, dass mehrere Aufnahmekammern vorgesehen sind, ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese insgesamt eine gemeinsame Belüftung aufweisen, beispielsweise, indem einzelne Trennwände der Kammern in einem Abstand zur Siebeinheit ausgebildet sind. Hierdurch reicht es aus, eine einzelne Vakuumpumpe für die gesamte Separatorvorrichtung zu nutzen.In a further preferred embodiment, the at least one first receiving chamber has a vacuum connection for connecting a vacuum source. The vacuum source is preferably designed as a vacuum pump. The vacuum port is preferably arranged so that it is arranged in the usual operation above a liquid level in the chamber. The vacuum connection can be provided with a membrane, so that no liquid can pass through the vacuum connection to the vacuum source. Preferably, the chamber is largely sealed against the screening unit. As a result, the liquid can be filtered even better, or seven, since the liquid is "sucked" through the sieve unit. The then forming filter cake has a lower liquid content. In the event that a plurality of receiving chambers are provided, it is preferably provided that they have a total of a common ventilation, for example, by individual partition walls of the chambers are formed at a distance from the screen unit. This makes it sufficient to use a single vacuum pump for the entire Separatorvorrichtung.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Separatorvorrichtung eine Flüssigkeitszuführung zum Zuführen von Flüssigkeit zu der Separatorvorrichtung auf, wobei die Flüssigkeitszuführung einen Flüssigkeitszuführauslass aufweist, in Förderrichtung an einem stromaufwärtsseitigen Ende der ersten Siebeinheit oberhalb der Siebfläche mündet. Vorzugsweise weist die Separatorvorrichtung seitlich der Siebeinheit(-en) Begrenzungswände auf, sodass Flüssigkeit nicht seitlich von den Siebeinheiten herunterfließen kann. Auch kann vorgesehen sein, dass am stromaufwärtsseitigen Ende eine Wand oder eine andere Art der Begrenzung vorgesehen ist, sodass Flüssigkeit nicht entgegen der Förderrichtung von der Siebeinheit herunterfließen kann. Die Flüssigkeit soll nach Möglichkeiten auf der Siebfläche verbleiben und durch die Sieböffnungen in die Aufnahmekammer gelangen. Der Flüssigkeitszuführauslass erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite quer zur Förderrichtung, sodass Flüssigkeit gleichmäßig der Siebeinheit zugeführt wird.In accordance with a further preferred embodiment, the separator device has a liquid feed for feeding liquid to the separator device, wherein the liquid feed has a liquid feed outlet which opens in the conveying direction at an upstream end of the first sieve unit above the sieve surface. The separator device preferably has boundary walls laterally of the sieve unit (s) so that liquid can not flow down laterally from the sieve units. It can also be provided that a wall or another type of boundary is provided at the upstream end, so that liquid can not flow down counter to the conveying direction of the sieve unit. The liquid should remain as possible on the screen surface and pass through the screen openings in the receiving chamber. The Flüssigkeitszuführauslass preferably extends across the entire width transverse to the conveying direction, so that liquid is supplied evenly to the screen unit.

In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Separatorvorrichtung einen Überlaufabfluss auf, der oberhalb des Flüssigkeitszuführauslasses angeordnet ist und dazu dient, überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Indem der Überlaufabfluss oberhalb des Flüssigkeitszuführauslasses angeordnet ist, wird der Flüssigkeitszuführauslass als Begrenzung gegen ungewolltes Abfließen von Flüssigkeit von der Siebeinheit genutzt. Die aus dem Überlaufabfluss austretende Flüssigkeit wird vorzugsweise zurück in ein Reservoir oder einen Behälter geführt.In a preferred development, the separator device has an overflow drain, which is arranged above the liquid feed outlet and serves to discharge excess liquid. By disposing the overflow drain above the liquid feed outlet, the liquid feed outlet is utilized as a restriction against unwanted drainage of liquid from the sieve unit. The liquid emerging from the overflow drain is preferably fed back into a reservoir or a container.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Separatorvorrichtung eine Walzenanordnung mit wenigstens einer ersten Walze auf, die oberhalb der Siebfläche zum Einwirken auf einen gebildeten Filterkuchen angeordnet ist. Die Walze liegt vorzugsweise auf dem Filterkuchen auf und übt eine Kraft in einem vorbestimmten Bereich auf diesen aus. Hierdurch wird einerseits der Filterkuchen weiter komprimiert und Flüssigkeit herausgedrückt. Andererseits bildet die Walze so auch eine Begrenzung, sodass Flüssigkeit nicht ungewollt in Förderrichtung von der Siebeinheit herablaufen kann.In a further preferred embodiment, the separator device has a roller arrangement with at least one first roller, which is arranged above the screen surface for acting on a filter cake formed. The roller preferably rests on the filter cake and exerts a force in a predetermined area on this. As a result, on the one hand, the filter cake is further compressed and liquid pressed out. On the other hand, the roller also forms a boundary so that liquid can not run down unintentionally in the conveying direction of the screen unit.

Vorzugsweise weist die Walzenanordnung eine verstellbare Spanneinrichtung auf, mittels der die Walze gegen die Siebfläche gespannt werden kann. Hierdurch lässt sich die Kraft und/oder der Bereich der Kraft einstellen. Die Spanneinrichtung weist vorzugsweise eine Zugfeder auf sowie eine Einrichtung, um die Zugfeder zu verstellen. Die Walze kann beispielsweise an einem Schwenkarm angeordnet sein, der eine relative Positionierung der Walze zur Siebfläche erlaubt.Preferably, the roller assembly comprises an adjustable tensioning device, by means of which the roller can be tensioned against the screen surface. This makes it possible to adjust the force and / or the range of force. The tensioning device preferably has a tension spring and a device to adjust the tension spring. The roller may for example be arranged on a pivot arm, which allows a relative positioning of the roller to the screen surface.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Walzenanordnung eine zweite Walze aufweist, die beabstandet zur ersten Walze angeordnet ist, und in Förderrichtung verstellbar ist. Die Position der Walze in Förderrichtung ist demnach vorzugsweise verstellbar. Vorzugsweise ist die zweite Walze stromaufwärts der ersten Walze angeordnet. Hierdurch kann der Filterkuchen bereits vor Erreichen der ersten Walze komprimiert und Flüssigkeit herausgedrückt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Separatorvorrichtung einen zweiten Flüssigkeitszuführauslass aufweist, der stromabwärts der zweiten Walze angeordnet ist. Die zweite Walze bildet eine Begrenzung für die Flüssigkeit, sodass es bevorzugt sein kann, nach der zweiten Walze neue Flüssigkeit hinzuzufügen, die dann auch durch den bereits gebildeten Filterkuchen gefiltert wird. Diese Flüssigkeit kann beispielsweise einer Aufnahmekammer, die stromaufwärts der zweiten Walze angeordnet ist, entnommen sein.Furthermore, it is preferred that the roller arrangement comprises a second roller, which is arranged at a distance from the first roller, and is adjustable in the conveying direction. The position of the roller in the conveying direction is therefore preferably adjustable. Preferably, the second roller is disposed upstream of the first roller. As a result, the filter cake can be compressed before reaching the first roller and liquid can be pressed out. It can be provided that the separator device has a second Flüssigkeitszuführauslass, which is arranged downstream of the second roller. The second roll forms a boundary for the liquid, so it may be preferable to add new liquid after the second roll, which is then also filtered by the filter cake already formed. This liquid may, for example, a receiving chamber, the is located upstream of the second roller, be removed.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Separatorvorrichtung eine Filtermembran auf, die auf der Siebfläche angeordnet ist und gemeinsam mit dem Filterkuchen förderbar ist. In einer ersten Variante ist die Filtermembran eine Endlosumlauffiltermembran. Eine solche Filtermembran kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem Vliesmaterial oder einem Metallmaterial gebildet sein. Die Endlosumlauffiltermembran kann grundsätzlich wie im Stand der Technik bekannt gebildet sein und wird vorzugsweise in dem Abschnitt, der nicht an der Siebfläche anliegt, mittels einer Reinigungseinheit gereinigt, beispielsweise rückgespült. Vorzugsweise ist für die Endlosumlauffiltermembran ein separater Antrieb vorgesehen, der diese in Förderrichtung mitbewegt.In a further preferred embodiment, the separator device has a filter membrane which is arranged on the screen surface and can be conveyed together with the filter cake. In a first variant, the filter membrane is an endless circulation filter membrane. Such a filter membrane may for example be formed from a plastic material, a nonwoven material or a metal material. The endless circulation filter membrane can basically be formed as known in the art and is preferably cleaned, for example backwashed, in the section which does not bear against the screen surface by means of a cleaning unit. Preferably, a separate drive is provided for the endless circulation filter membrane, which moves along in the conveying direction.

In einer zweiten Variante ist die Filtermembran eine Verbrauchsfiltermembran, die mit dem Filterkuchen aus der Separatorvorrichtung ausscheidbar ist. Eine solche Filtermembran ist vorzugsweise eine Filtermembran aus einem Vliesmaterial, insbesondere einem kompostierbarem. Vorzugsweise ist für jede Siebeinheit eine eigene Filtermembran vorgesehen, die durch die Siebeinheit gemeinsam mit dem Filterkuchen förderbar ist. Hierdurch wird die Filtration der Flüssigkeit weiter verbessert.In a second variant, the filter membrane is a consumption filter membrane which can be separated out of the separator device with the filter cake. Such a filter membrane is preferably a filter membrane made of a nonwoven material, in particular a compostable. Preferably, a separate filter membrane is provided for each sieve unit, which is conveyed through the sieve unit together with the filter cake. As a result, the filtration of the liquid is further improved.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Separatorsystem gelöst, mit einer ersten Separatorvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und einer zweiten Separatorvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die stromabwärts der ersten Separatorvorrichtung angeordnet ist und Filterkuchen von der ersten Separatorvorrichtung empfängt, wobei Flüssigkeit aus der ersten Aufnahmekammer der ersten Separatorvorrichtung der zweiten Separatorvorrichtung zugeführt wird. Hierdurch wird eine besonders effektive Filterung erreicht. Die Flüssigkeit aus der ersten Aufnahmekammer der ersten Separatorvorrichtung, die vorzugsweise am stromaufwärtigen Ende der ersten Separatorvorrichtung angeordnet ist, ist noch mit relativ viel Feststoffen beladen . Indem diese Flüssigkeit der zweiten Separatorvorrichtung zugeführt wird, wird diese effektiv gefiltert. Die zweite Separatorvorrichtung empfängt am stromaufwärtigen Ende bereits Filterkuchen, sodass die Flüssigkeit, die der zweiten Separatorvorrichtung zugeführt wird, zusätzlich durch den bereits vorhandenen Filterkuchen gefiltert wird.According to a further aspect of the invention, the object mentioned at the outset is achieved by a separator system comprising a first separator device according to one of the above-described preferred embodiments of a separator device according to the first aspect of the invention, and a second separator device according to one of the above-described preferred embodiments of a separator device according to FIG the first aspect of the invention, which is disposed downstream of the first separator device and receives filter cake from the first separator device, wherein liquid from the first receiving chamber of the first separator device of the second separator device is supplied. As a result, a particularly effective filtering is achieved. The liquid from the first receiving chamber of the first separator device, which is preferably arranged at the upstream end of the first separator device, is still loaded with relatively high solids. By supplying this liquid to the second separator device, it is effectively filtered. The second separator device already receives filter cake at the upstream end, so that the liquid supplied to the second separator device is additionally filtered by the already existing filter cake.

Es soll verstanden werden, dass die Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das Separatorsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie sie insbesondere in den Unteransprüchen niedergelegt sind. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.It should be understood that the separator device according to the first aspect of the invention and the separator system according to the second aspect of the invention have the same and similar sub-aspects as set forth in particular in the subclaims. In this respect, reference is made in full to the above description.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Separieren von Feststoffen aus feststoffbeladenen Flüssigkeiten, mit den Schritten: Zuführen von feststoffbeladener Flüssigkeit zu einer Separatorvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und Bewegen der ersten Siebeinheit entlang der ersten Bewegungsbahn zum Bilden eines Filterkuchens.According to a third aspect of the invention, the above-mentioned object is achieved by a method for separating solids from solids-laden liquids, comprising the steps of: supplying solids-laden liquid to a separator device according to one of the above-described preferred embodiments of a separator device according to the first aspect of the invention; and moving the first screening unit along the first trajectory to form a filter cake.

Es soll verstanden werden, dass die Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das Verfahren zum Separieren von Feststoffen gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen, wie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.It should be understood that the separator device according to the first aspect of the invention and the method for separating solids according to the third aspect of the invention have the same and similar sub-aspects as set forth in particular in the dependent claims. In this respect, reference is made in full to the above description.

Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.Embodiments of the invention will now be described below with reference to the drawings. These are not necessarily to scale the embodiments, but the drawings, where appropriate for explanation, executed in a schematized and / or slightly distorted form. With regard to additions to the teachings directly recognizable from the drawings reference is made to the relevant prior art. It should be noted that various modifications and changes may be made in the form and detail of an embodiment without departing from the general idea of the invention. The disclosed in the description, in the drawings and in the claims features of the invention may be essential both individually and in any combination for the development of the invention. In addition, all combinations of at least two of the features disclosed in the description, the drawings and / or the claims fall within the scope of the invention. The general idea of the invention is not limited to the exact form or detail of the preferred embodiments shown and described below or limited to an article which would be limited in comparison with the subject matter claimed in the claims. For the sake of simplicity, identical or similar parts or parts are hereafter identical or similar function uses the same reference numerals.

Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 eine Separatorvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2a-d jeweils eine Position der Siebeinheit entlang der Bewegungsbahn;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Fördereinrichtung;
  • 4 eine Frontalansicht der Fördereinrichtung;
  • 5a-5c drei verschiedene Querschnitte von Balken;
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Separatorvorrichtung;
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Separatorvorrichtung;
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Separatorvorrichtung;
  • 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Separatorvorrichtung;
  • 10 eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels; und
  • 11 ein Separatorsystem mit zwei Separatorvorrichtungen.
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures. Showing:
  • 1 a separator device according to a first embodiment;
  • 2a-d one position of the sieve unit along the movement path;
  • 3 a perspective view of the conveyor;
  • 4 a frontal view of the conveyor;
  • 5a - 5c three different cross sections of beams;
  • 6 a second embodiment of a separator device;
  • 7 a third embodiment of a separator;
  • 8th a fourth embodiment of a separator;
  • 9 a fifth embodiment of a separator device;
  • 10 a variant of the fifth embodiment; and
  • 11 a Separatorsystem with two Separatorvorrichtungen.

Eine Separatorvorrichtung 1 zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten 2 umfasst eine Fördereinrichtung 4 zum Fördern der feststoffhaltigen Flüssigkeit 2, und einen Antrieb 6 zum Antreiben der Fördereinrichtung 4. Die Separatorvorrichtung 1 weist gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel (1) eine erste, eine zweite oder eine dritte Aufnahmekammer 8a, 8b, 8c auf, die einen Sammelbehälter 10 in Querrichtung, quer zu einer Förderrichtung F unterteilen. Die Aufnahmekammern 8a, 8b, 8c sind unterhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet und dazu vorgesehen, nach unten fließende Flüssigkeit 2a aufzunehmen. Die Fördereinrichtung 4 ist an dem Vorratsbehälter 10 angeordnet, der eine Stütze für die Fördereinrichtung 4 bietet. Auch wenn der Sammelbehälter 10 hier ohne Gestell dargestellt ist, soll verstanden werden, dass im üblichen Aufbau ein Gestell für den Sammelbehälter 10 vorgesehen ist, sodass die Separatorvorrichtung 1 auf einem Boden oder einer weiteren Einheit aufstellbar ist.A separator device 1 for separating solids from liquids 2 includes a conveyor 4 for conveying the solids-containing liquid 2 , and a drive 6 for driving the conveyor 4 , The separator device 1 according to this first embodiment ( 1 ) a first, a second or a third receiving chamber 8a . 8b . 8c on top of a collection container 10 in the transverse direction, transverse to a conveying direction F divide. The reception chambers 8a . 8b . 8c are below the conveyor 4 arranged and intended to receive downwardly flowing liquid 2a. The conveyor 4 is on the reservoir 10 arranged, which is a support for the conveyor 4 offers. Even if the sump 10 shown here without frame, it should be understood that in the usual structure a frame for the sump 10 is provided so that the separator 1 can be set up on a floor or another unit.

Die Separatorvorrichtung 1 weist eine Separatorstrecke 12 auf, in der die Flüssigkeit 2 in feststofffreie oder wenig feststoffbeladene Flüssigkeit 2a und Filterkuchen 2b, der überwiegend aus Feststoffen besteht, getrennt wird. Die Separatorstrecke 12 ist seitlich durch zwei Seitenwände 14 (in 1 nur eine Seitenwand zu sehen) begrenzt und weist am stromabwärtigen Ende 16 in Förderrichtung eine Auslaufrutsche 18 auf. Über die Auslaufrutsche 18 wird der Filterkuchen 2b aus der Separatorvorrichtung 1 herausgefördert. Weiterhin weist die Separatorvorrichtung 1 eine Flüssigkeitszuführung 20 auf, die einen Flüssigkeitszuführauslass 22 aufweist, der in Förderrichtung F an einem stromaufwärtsseitigen Ende 24 der Separatorvorrichtung 1 angeordnet ist. Über den Flüssigkeitszuführauslass 22 wird Flüssigkeit 2 der Separatorstrecke 12 zugeführt. Oberhalb des Flüssigkeitsauslasses 22 weist die Separatorvorrichtung 1 einen Überlaufabfluss 26 auf, der dazu dient, überschüssige Flüssigkeit 2 abzuleiten und in diesem Ausführungsbeispiel direkt in einen Vorratsbehälter 28 mündet, um die überschüssige Flüssigkeit 2 in den Vorratsbehälter 28 zurückzuführen.The separator device 1 has a separator section 12 on, in which the liquid 2 in solids-free or low-solids-laden liquid 2a and filter cake 2 B , which consists mainly of solids, is separated. The separator section 12 is laterally through two side walls 14 (in 1 only one side wall to see) and faces at the downstream end 16 in the conveying direction an outlet chute 18 on. About the outlet chute 18 becomes the filter cake 2 B from the separator device 1 conveyed out. Furthermore, the separator device 1 a liquid supply 20 on, which has a liquid feed outlet 22 having in the conveying direction F at an upstream end 24 the separator device 1 is arranged. Via the liquid feed outlet 22 becomes liquid 2 the separator section 12 fed. Above the liquid outlet 22 has the separator device 1 an overflow drain 26 on, which serves to excess liquid 2 derive and in this embodiment directly into a reservoir 28 flows to the excess liquid 2 in the reservoir 28 due.

Die Flüssigkeitszuführung 20 ist über eine Zuführleitung 30 mit einem Auslass 32 einer Pumpe 34 verbunden, die ihrerseits über eine Leitung 36 Flüssigkeit 2 aus dem Vorratsbehälter 28 ansaugen kann. Die Pumpe 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Drehkolbenpumpe 35 ausgebildet. Drehkolbenpumpen haben den Vorteil, dass sie feststoffbeladene Flüssigkeit auf besonders vorteilhafte Weise pumpen können und eignen sich daher in dem vorliegenden Fall besonders.The liquid supply 20 is via a supply line 30 with an outlet 32 a pump 34 connected, in turn, via a line 36 liquid 2 from the reservoir 28 can suck. The pump 34 is in this embodiment as a rotary piston pump 35 educated. Rotary lobe pumps have the advantage that they can pump solids-laden liquid in a particularly advantageous manner and are therefore particularly suitable in the present case.

Der Boden der Separatorstrecke 12 wird begrenzt durch eine erste Siebeinheit 40 und eine korrespondierende Stützeinheit 42. Die Siebeinheit ist dazu vorgesehen im Betrieb einen Filterkuchen auf ihrer Siebfläche 44 zu bilden. Die Siebeinheit 40 und die korrespondierende erste Stützeinheit 42 werden mit Bezug auf die 2 bis 4 noch im Detail erläutert werden.The bottom of the separator line 12 is limited by a first screening unit 40 and a corresponding support unit 42 , The screening unit is intended to operate a filter cake on its screen surface 44 to build. The sieve unit 40 and the corresponding first support unit 42 be with reference to the 2 to 4 will be explained in detail.

Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, weist die erste Aufnahmekammer 8a einen ersten Flüssigkeitsauslass 46 auf, der mit einer Auslassleitung 47 verbunden ist. Die erste Auslassleitung 47 mündet in eine erste Auslasspumpe 48, die in diesem Ausführungsbeispiel wiederum als Drehkolbenpumpe 49 ausgebildet ist.How to continue 1 indicates, assigns the first receiving chamber 8a a first liquid outlet 46 on that with an outlet pipe 47 connected is. The first outlet pipe 47 opens into a first outlet pump 48 , in turn, in this embodiment, as a rotary piston pump 49 is trained.

In ähnlicher Weise weist die zweite Aufnahmekammer 8b einen zweiten Flüssigkeitsauslass 50 auf, der mit einer zweiten Auslassleitung 51 verbunden, die wiederum in eine zweite Auslasspumpe 52 mündet. Die dritte Aufnahmekammer 8c weist entsprechend einen dritten Flüssigkeitsauslass 53 auf, der mit einer dritten Auslassleitung 54 verbunden ist, die in eine dritte Auslasspumpe 55 mündet. Die Auslasspumpen 47, 52, 55 sind allerdings nur optional. Die Separatorvorrichtung funktioniert auch mit nur einer Pumpe oder auch ganz ohne Pumpe, rein schwerkraftgetrieben.Similarly, the second receiving chamber 8b a second liquid outlet 50 on that with a second outlet line 51 connected, in turn, into a second outlet pump 52 empties. The third recording chamber 8c correspondingly has a third liquid outlet 53 on that with a third outlet pipe 54 connected to a third outlet pump 55 empties. The outlet pumps 47 . 52 . 55 are only optional. The Separatorvorrichtung also works with only one pump or even without a pump, purely gravity-driven.

Die Flüssigkeit 2, die aus den entsprechenden Auslässen 46, 50, 53 herausfließt, weist verschiedene Feststoffbeladungen auf; zu Beginn der Separatorstrecke 12 gelangen noch relativ viele Feststoffe durch die erste Siebeinheit 40 in die erste Aufnahmekammer 8a, am Ende der Separatorstrecke 12 hat sich bereits ein gewisser Filterkuchen 2b auf der Siebfläche 44 gebildet, der zusätzlich als Filter wirkt und somit weist die Flüssigkeit 2, die aus dem dritten Flüssigkeitsauslass 53 entnommen wird, eine wesentlich geringere Feststoffbeladung auf. The liquid 2 coming from the corresponding outlets 46 . 50 . 53 flows out, has different solids loadings; at the beginning of the separator section 12 relatively many solids still pass through the first sieve unit 40 in the first receiving chamber 8a, at the end of the separator 12 already has a certain filter cake 2 B on the sieve surface 44 formed, which also acts as a filter and thus assigns the liquid 2 coming from the third fluid outlet 53 is removed, a much lower solids loading.

Es ist denkbar, dass die Flüssigkeit 2, die aus dem ersten Flüssigkeitsauslass 46 entnommen wird, zur weiteren Filterung dem Vorratsbehälter 28 zugeführt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Flüssigkeiten aus den verschiedenen Auslässen 46, 50, 53 für verschiedene Verwendungszwecke weiteren Sammelbehältern zugeführt werden.It is conceivable that the liquid 2 coming from the first fluid outlet 46 is removed, for further filtering the reservoir 28 is supplied. It can also be provided that the liquids from the various outlets 46 . 50 , 53 are supplied to other collection containers for different uses.

Gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel (1) weist die Separatorvorrichtung ferner einen Unterdruckanschluss 56 auf, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel in die dritte Aufnahmekammer 8c mündet. Die drei Aufnahmekammern 8a, 8b, 8c sind mittels Trennwänden 9a, 9b getrennt, die allerdings nicht bündig mit der darüber angeordneten ersten Siebeinheit 40 abschließen, sodass Luft und andere Gase von der ersten in die zweite und zur dritten Aufnahmekammer 8a, 8b, 8c gelangen können. Daher ist es ausreichend, einen einzelnen Unterdruckanschluss 56 für alle drei Kammern 8a, 8b, 8c gemeinsam vorzusehen.According to this first embodiment ( 1 ), the separator device further comprises a vacuum port 56 on, the according to this embodiment in the third receiving chamber 8c empties. The three receiving chambers 8a . 8b . 8c are by means of partitions 9a . 9b separated, but not flush with the arranged above first sieve unit 40 so that air and other gases from the first to the second and to the third receiving chamber 8a . 8b . 8c can reach. Therefore, it is sufficient to have a single vacuum port 56 for all three chambers 8a . 8b . 8c to provide jointly.

An den Unterdruckanschluss 56 ist eine Unterdruckquelle 57 angeschlossen, die in diesem Ausführungsbeispiel als Vakuumpumpe 58 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Separation der feststoffgeladenen Flüssigkeit weiter verbessern, da Flüssigkeit von unten durch den Filterkuchen 2b „gesaugt“ wird.To the vacuum connection 56 is a vacuum source 57 connected, which in this embodiment as a vacuum pump 58 is trained. As a result, the separation of the solids-laden liquid can be further improved because liquid from below through the filter cake 2 B "Sucked" is.

Weiterhin weist die Separatorvorrichtung gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Walzenanordnung 60 auf, die eine erste Walze 62 aufweist, die oberhalb der Siebfläche 44 zum Einwirken auf den gebildeten Filterkuchen 2b angeordnet ist. Die Walze 62 wird durch den sich in Förderrichtung F bewegenden Filterkuchen 2b angetrieben und dreht sich, wie durch den Pfeil 64 angezeigt. Eine Walze 62 der Walzenanordnung 60 ist im Detail D in 1 weiter detailliert dargestellt. Die Walze 62 ist drehend an einem Schwenkhebel 66 gelagert, der seinerseits mittels eines Gelenks 68 an der Seitenwand 14 angelenkt ist. Der Schwenkhebel 66 ist mittels einer Spanneinrichtung 70 in Richtung der Siebfläche 44 vorgespannt, die Spanneinrichtung 70 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Zugfeder 72 auf, die an dem Schwenkhebel 66 angreift und am anderen Ende mit einer Verstelleinrichtung 74 zusammenwirkt. Mittels der Verstelleinrichtung 74 kann die Vorspannung, die durch die Feder 72 aufgebracht wird, erhöht oder verringert werden. Dazu weist die Spanneinrichtung 74 eine Drehschraube 75 auf, die die Feder 72 spannen kann.Furthermore, the separator according to this first embodiment, a roller assembly 60 on that a first roller 62 which, above the screen surface 44 for acting on the formed filter cake 2 B is arranged. The roller 62 is due to the moving in the conveying direction F filter cake 2 B driven and turns, as if by the arrow 64 displayed. A roller 62 the roller assembly 60 is in detail D in 1 further detailed. The roller 62 is turning on a pivot lever 66 stored, in turn, by means of a joint 68 is hinged to the side wall 14. The swivel lever 66 is by means of a clamping device 70 in the direction of the screen surface 44 preloaded, the clamping device 70 has a tension spring in this embodiment 72 on, on the pivot lever 66 attacks and at the other end with an adjustment 74 interacts. By means of the adjusting device 74 Can the bias caused by the spring 72 is applied, increased or decreased. For this purpose, the clamping device 74 a turning screw 75 on that the spring 72 can stretch.

Mit Bezug auf die 2 bis 4 wird nun der genaue Aufbau der Fördereinrichtung 4 und insbesondere der ersten Siebeinheit 40 und der korrespondierenden ersten Stützeinheit 42 beschrieben. Die erste Siebeinheit 40 ist in den 2a bis 2d in vier verschiedenen Positionen gezeigt, während der sie entlang einer Bewegungsbahn B bewegt wird. Die Bewegungsbahn B ist nun in 2a als gestrichelte Linie angezeichnet und ist in diesem Ausführungsbeispiel kreisförmig. Die erste Siebeinheit 40 weist eine Mehrzahl an ersten Sieböffnungen 78 auf (vgl. 4) und die erste Stützeinheit 42 weist eine korrespondierende Mehrzahl an ersten Stützelementen 80 auf, die in die erste Sieböffnung 78 wenigstens teilweise eingreifen können, sodass in einem ersten Abschnitt B1 der Bewegungsbahn B die ersten Sieböffnungen 78 freigegeben sind und in einem zweiten Abschnitt B2 der ersten Bewegungsbahn B sich die ersten Stützelemente 80 der ersten Stützeinheit 42 wenigstens teilweise in die ersten Sieböffnungen 78 erstrecken, um den Filterkuchen 2b zu stützen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 4 als sogenannter Hubbalkenförderer 5 ausgebildet und die erste Siebeinheit 40 weist eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneter und beabstandeter Balken 82 auf, die die spaltförmigen Sieböffnungen 78 definieren (vgl. 4). Obwohl in 4 jeweils nur ein Balken 82 der ersten Siebeinheit 40, eine spaltförmige Sieböffnung 78 und ein Stützelement 80 gezeigt ist, soll verstanden werden, dass eine Mehrzahl vorhanden ist und die weiteren Elemente können in 4 erkannt werden.With reference to the 2 to 4 Now the exact structure of the conveyor 4 and in particular the first screening unit 40 and the corresponding first support unit 42 described. The first screening unit 40 is in the 2a to 2d shown in four different positions during which it is moved along a trajectory B. The trajectory B is now in 2a indicated as a dashed line and is circular in this embodiment. The first screening unit 40 has a plurality of first screen openings 78 on (cf. 4 ) and the first support unit 42 has a corresponding plurality of first support elements 80 on that in the first sieve opening 78 can at least partially engage, so that in a first portion B1 of the movement path B, the first screen openings 78 are released and in a second section B2 of the first movement path B, the first support elements 80 the first support unit 42 at least partially into the first screen openings 78 extend to the filter cake 2 B to support. In this embodiment, the conveyor 4 as so-called Hubbalkenförderer 5 trained and the first screening unit 40 has a plurality of mutually parallel and spaced beams 82 on, the slit-shaped screen openings 78 define (cf. 4 ). Although in 4 only one bar each 82 the first screening unit 40 , a slit-shaped sieve opening 78 and a support element 80 is shown, it is to be understood that a plurality is present and the other elements may be incorporated in 4 be recognized.

Die Bewegungsbahn B hat zwei Abschnitte, nämlich einen ersten Abschnitt B1 und einen zweiten Abschnitt B2. Die 2a und 2c zeigen die erste Siebeinheit 40 am Übergang zwischen dem zweiten und ersten Abschnitt (2a) bzw. zwischen dem Übergang zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (2c) jeweils in Förderrichtung F. Das heißt, in den 2a und 2c ist die Siebfläche 44 in einer Ebene ausgerichtet mit einer Stützfläche 43 der ersten Stützeinheit 42. In 2b befindet sich die erste Siebeinheit 40 am oberen Totpunkt T1 der Bewegungsbahn B im ersten Abschnitt B1 und somit steht die Siebfläche 44 über der Stützfläche 43, die durch die erste Stützeinheit 42 gebildet wird. Bewegt sich dann die Siebeinheit 40 entlang der Bewegungsbahn 3 weiter, bewegt sie sich wieder etwas nach unten und mit Bezug auf 2 auch nach links. In 2c ist die erste Siebeinheit 40 dann an dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt B1, B2 zu sehen, und in 2d am unteren Totpunkt T2 der Bewegungsbahn B. Im zweiten Abschnitt B2 der Bewegungsbahn B ist die Stützfläche 42 unterhalb der Siebfläche 43 angeordnet (vgl. 2d), sodass in diesem Abschnitt B2 der Bewegungsbahn B der Filterkuchen 2b durch die Stützfläche 43 der Stützeinheit 42 gestützt wird. Im zweiten Abschnitt B2 der Bewegungsbahn B bewegt sich die Siebeinheit 40 im Wesentlichen entgegen der Förderrichtung F zurück zum Übergangspunkt zwischen dem zweiten und ersten Abschnitt B1 und somit zu der Stellung wie in 2a gezeigt zurück. The trajectory B has two sections, namely a first section B1 and a second section B2. The 2a and 2c show the first sieve unit 40 at the transition between the second and first sections ( 2a ) or between the transition between the first and second sections ( 2c ) in the conveying direction F. That is, in the 2a and 2c is the screen surface 44 aligned in a plane with a support surface 43 the first support unit 42 , In 2 B is the first sieve unit 40 at the top dead center T1 of the movement path B in the first section B1 and thus the screen surface is 44 above the support surface 43 passing through the first support unit 42 is formed. Then moves the screen unit 40 along the trajectory 3 Next, she moves back down a bit and with reference to 2 also to the left. In 2c is the first sieving unit 40 then see at the transition between the first and second sections B1, B2, and in 2d at the bottom dead center T2 of the path B. In the second Section B2 of the trajectory B is the support surface 42 below the sieve surface 43 arranged (cf. 2d ), so that in this section B2 of the trajectory B of the filter cake 2 B through the support surface 43 the support unit 42 is supported. In the second section B2 of the movement path B, the sieve unit moves 40 essentially counter to the conveying direction F back to the transition point between the second and first section B1 and thus to the position as in 2a shown back.

Durch Anheben und Absenken der Balken 82 der ersten Siebeinheit 40 kann also der Filterkuchen 2b gefördert werden, weswegen die Fördereinrichtung 4 auch als Hubbalkenförderer 5 bezeichnet wird.By raising and lowering the beams 82 the first screening unit 40 So can the filter cake 2 B be promoted, which is why the conveyor 4 also as lifting beam conveyor 5 referred to as.

Wie nun in den 3 und 4 illustriert ist, weist die Fördereinrichtung 4 neben der ersten Siebeinheit 40 zusätzlich noch eine zweite Siebeinheit 90 und eine dritte Siebeinheit 94 auf. Die zweite und dritte Siebeinheit 90, 94 sind identisch zu der ersten Siebeinheit 40 ausgebildet und weisen ebenfalls eine Mehrzahl an zweiten Balken 91, bzw. dritten Balken 95 auf, die zwischen sich eine entsprechende Mehrzahl an zweiten Sieböffnungen 92, bzw. dritten Sieböffnungen 96 bilden.Like now in the 3 and 4 is illustrated has the conveyor 4 next to the first sieve unit 40 additionally a second screening unit 90 and a third screening unit 94 on. The second and third screening unit 90 . 94 are identical to the first sieve unit 40 formed and also have a plurality of second bars 91 , or third bar 95 on, between them a corresponding plurality of second screen openings 92 , or third sieve openings 96 form.

Ebenso sind korrespondierenden zweite und dritte Stützeinheiten 93, 97 vorgesehen, die identisch zu der ersten Stützeinheit 42 ausgebildet sind und ebenfalls balkenförmige zweite und dritte Stützelemente 98, 99 aufweisen. Die zweiten und dritten balkenförmigen Stützelemente 98, 99 greifen in die zweiten und dritten Sieböffnungen 91, 95 ein, wie dies auch mit Bezug auf die erste Siebeinheit 40 beschrieben wurde.Similarly, corresponding second and third support units 93 . 97 provided, which is identical to the first support unit 42 are formed and also bar-shaped second and third support elements 98 . 99 exhibit. The second and third beam-shaped support elements 98 . 99 reach into the second and third sieve openings 91 . 95 as with respect to the first screening unit 40 has been described.

Insbesondere sind in diesem Ausführungsbeispiel die ersten, zweiten und dritten Stützeinheiten 42, 93, 97 integral ausgebildet und weisen identische balkenförmige Stützelemente 80, 98, 99 auf.In particular, in this embodiment, the first, second and third support units 42 . 93 . 97 formed integrally and have identical beam-shaped support elements 80 . 98 . 99 on.

Zum Antreiben der ersten, zweiten und dritten Siebeinheiten 40, 90, 94 ist ein gemeinsamer Antrieb 6 vorgesehen. Der Antrieb 6 ist in den 2 bis 4 ohne Motor dargestellt, es soll aber verstanden werden, dass hierzu ein Motor, wie beispielsweise ein elektrischer Motor, vorgesehen sein kann.For driving the first, second and third screening units 40 . 90 . 94 is a common drive 6 intended. The drive 6 is in the 2 to 4 shown without motor, but it should be understood that for this purpose a motor, such as an electric motor, may be provided.

Der Antrieb 6 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine erste und eine zweite Antriebswelle 100, 102, die jeweils drehbar um eine Rotationsachse R1, R2 sind die erste Antriebswelle 100 weist einen ersten Exzenterabschnitt 104 auf, der seinerseits eine erste Exzentrizität 106 eine zweite Exzentrizität 108 und eine dritte Exzentrizität 110 aufweist. Die zweite Antriebswelle 102 ist identisch zur ersten Antriebswelle 100 gebildet und weist einen entsprechenden Exzenterabschnitt 112 auf, mit einer ersten, zweiten und dritten Exzentrizität 114 (in den 2 bis 3 nur eine Exzentrizität zu sehen).The drive 6 includes in this embodiment, a first and a second drive shaft 100 . 102 , which are each rotatable about a rotation axis R1, R2 are the first drive shaft 100 has a first eccentric section 104 on, in turn, a first eccentricity 106 a second eccentricity 108 and a third eccentricity 110 having. The second drive shaft 102 is identical to the first drive shaft 100 formed and has a corresponding eccentric section 112 on, with a first, second and third eccentricity 114 (in the 2 to 3 to see only one eccentricity).

Die ersten, zweiten und dritten Siebeinheiten 40, 90, 94 sind jeweils mit einem ersten Antriebsabschnitt 116, 117, 118 auf dem ersten Exzenterabschnitt 104 gelagert. Die erste Siebeinheit 40 ist mit ihrem ersten Antriebsabschnitt 116 auf der ersten Exzentrizität 106 gelagert, die zweite Siebeinheit 90 ist mit ihrem ersten Antriebsabschnitt 117 auf der zweiten Exzentrizität 108 gelagert, und die dritte Siebeinheit 94 ist mit ihrem ersten Antriebsabschnitt 118 auf der dritten Exzentrizität 110 gelagert.The first, second and third screening units 40 . 90 . 94 are each with a first drive section 116 . 117 . 118 on the first eccentric section 104 stored. The first screening unit 40 is with her first drive section 116 on the first eccentricity 106 stored, the second screening unit 90 is with her first drive section 117 on the second eccentricity 108 stored, and the third screening unit 94 is with her first drive section 118 on the third eccentricity 110 stored.

Entsprechend sind die ersten, zweiten und dritten Siebeinheiten 40, 90, 94 mit einem zweiten Antriebsabschnitt 120 (in den Figuren nur der zweite Antriebsabschnitt der ersten Siebeinheit 40 zu sehen).Accordingly, the first, second and third screening units 40 . 90 . 94 with a second drive section 120 (In the figures, only the second drive section of the first screening unit 40 to see).

Wenn nun die Antriebswellen 100, 102 rotieren, in die von den Pfeilen in den 2a, 2b, 2c, 2d angezeigte Richtung, rotieren auch die Exzentrizitäten 106, 108, 110, 114 um die Rotationsachsen R1, R2, wie von dem Punkt in den Exzentrizitäten 106, 114 in den 2a bis 2d angezeigt. Entsprechend werden aufgrund der Exzentrizitäten, auf denen die Siebeinheiten 40, 90, 94 gelagert sind, diese gezwungen, sich auf der Bewegungsbahn B zu bewegen. Sie werden in Übereinstimmung mit der Rotation der Exzentrizitäten 106, 108, 110, 114 um die Rotationsachsen R1, R2 gezwungen, sich auf einer identischen Bewegungsbahn kreisförmig zu bewegen.Now if the drive shafts 100 . 102 rotate in the direction of the arrows in the 2a . 2 B . 2c . 2d indicated direction, rotate the eccentricities 106 . 108 . 110 . 114 around the axes of rotation R1, R2, as from the point in the eccentricities 106 . 114 in the 2a to 2d displayed. Accordingly, due to the eccentricities on which the sieve units 40 . 90 . 94 are stored, these forced to move on the trajectory B. They will be in accordance with the rotation of the eccentricities 106 . 108 . 110 . 114 about the rotation axes R1, R2 forced to move in an identical trajectory circular.

Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass die Exzentrizitäten 106, 108, 110 eines Exzenterabschnitts 104 gegeneinander verdreht sind, bzw. phasenverschoben sind. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Phasenverschiebung 180°. Die erste Exzentrizität 106 und die dritte Exzentrizität 110 sind phasengleich angeordnet. Die zweite Exzentrizität 108 ist gegenüber der ersten Exzentrizität 106 und der dritten Exzentrizität 110 um 180° verdreht. Dies bedeutet, dass die Bewegung entlang der Bewegungsbahn B der zweiten Siebeinheit 90 bezogen auf die ersten und dritten Siebeinheiten 40, 94 um 180° nachläuft. Während sich die erste und dritte Siebeinheit 40, 94 in einer Position wie in 2b gezeigt befinden, befindet sich die zweite Siebeinheit 90 in einer Position wie in 2d gezeigt. Während die erste und dritte Exzentrizität 40, 94 nach oben bewegt werden, bewegt sich die zweite Siebeinheit 90 nach unten. Hierdurch ist die Separatorvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung besonders energiesparend, da teilweise die Gravitationskraft der ersten und dritten Siebeinheiten 40, 94 benutzt werden können, um die zweite Siebeinheit 90 nach oben zu bewegen, und umgekehrt.It has proved to be particularly advantageous that the eccentricities 106 . 108 , 110 of an eccentric section 104 are rotated against each other, or phase-shifted. In this embodiment, the phase shift is 180 °. The first eccentricity 106 and the third eccentricity 110 are arranged in phase. The second eccentricity 108 is opposite the first eccentricity 106 and the third eccentricity 110 rotated by 180 °. This means that the movement along the trajectory B of the second screening unit 90 based on the first and third screening units 40 , 94 travels 180 °. While the first and third sieve unit 40 . 94 in a position like in 2 B are shown, there is the second screening unit 90 in a position like in 2d shown. While the first and third eccentricity 40 . 94 are moved upward, moves the second screen unit 90 downward. This is the separator 1 According to the present invention particularly energy-saving, since partially the gravitational force of the first and third screening units 40 . 94 can be used to the second screening unit 90 to move up, and vice versa.

Ferner kann hierdurch ein besonders kontinuierlicher Prozess der Filtration bzw. des Siebens erfolgen und der Transport von Filterkuchen 2b findet weitgehend kontinuierlich statt. Furthermore, this can be done by a particularly continuous process of filtration or sieving and the transport of filter cake 2 B takes place largely continuously.

Es wurde bereits weiter oben erwähnt, dass die Siebeinheiten 40, 90, 94 Balken 82, 91 95 aufweisen, und die Stützeinheiten 42, 93, 97 entsprechende balkenförmige Stützelemente 80, 92, 96 aufweisen. Der seitliche Abstand, in Richtung der Rotationsachsen R1, R2 zwischen zwei benachbarten Balken 82, 91, 95 ist etwas größer als die Breite der jeweils zwischen diesen angeordneten balkenförmigen Stützelementen 80, 92, 96. Hierdurch ergeben sich geringe Spalte, durch die Flüssigkeit von der Siebfläche 44 aus in die ersten, zweiten und dritten Aufnahmekammern 8a, 8b, 8c gelangen kann.It has already been mentioned above that the sieve units 40 . 90 . 94 bar 82 . 91 95, and the support units 42 . 93 . 97 corresponding bar-shaped support elements 80 . 92 . 96 exhibit. The lateral distance, in the direction of the axes of rotation R1, R2 between two adjacent bars 82 . 91 . 95 is slightly larger than the width of each arranged between these beam-shaped support elements 80 . 92 . 96 , This results in small gaps, through the liquid from the screen surface 44 out into the first, second and third receiving chambers 8a . 8b . 8c can get.

Um den Filtrationsprozess noch effektiver zu gestalten, weisen die Balken 82, 91, 95 vorzugsweise einen Querschnitt auf, der sich nach unten hin verjüngt. Drei solche Querschnitte sind in den 5a, 5b, 5c illustriert. In allen drei Varianten ist der Balken 82 der ersten Siebeinheit 40 gezeigt; es soll verstanden werden, dass die Balken 91, 95, der zweiten und der dritten Siebeinheit 90, 94 ebenso ausgebildet sein können.To make the filtration process even more effective, the bars have 82 . 91 . 95 preferably a cross-section, which tapers towards the bottom. Three such cross sections are in the 5a . 5b . 5c illustrated. In all three variants is the bar 82 the first screening unit 40 shown; It should be understood that the bars 91 . 95 , the second and the third screening unit 90 . 94 can also be designed.

In allen drei Varianten ist der Balken 82 an einer oberen Seite flach ausgebildet, um so die Siebfläche 44 zu bilden. Die ebene Ausbildung dient dazu, den Filterkuchen 2b zu tragen und diesen beim Bewegen der Siebeinheiten 40, 90, 94 in Förderrichtung F zu bewegen.In all three variants is the bar 82 formed on an upper side flat, so as to the screen surface 44 to build. The flat training serves to the filter cake 2 B to carry and this while moving the sieve units 40 . 90 . 94 to move in the conveying direction F.

Im ersten Ausführungsbeispiel (5a) läuft der Balken 82 nach unten hin spitz zu und hat einen dreieckigen Querschnitt.In the first embodiment ( 5a ) the bar is running 82 pointed towards the bottom and has a triangular cross-section.

Im zweiten Ausführungsbeispiel (5b) verjüngt sich der Balken 82 ebenso nach unten hin, läuft aber nicht spitz zu, sondern trapezförmig. Hierdurch bietet er etwas mehr Stabilität und ist weniger verschleißanfällig.In the second embodiment ( 5b ) the beam tapers 82 also downwards, but not tapering, but trapezoidal. As a result, it offers a little more stability and is less susceptible to wear.

Eine weitere Variante ist in 5c gezeigt. Dort ist der Balken T-förmig. Die T-förmige Ausbildung hat den Vorteil, dass bei einer Bewegung der Siebeinheiten 40, 90, 94 die Vergrößerung des Spalts zwischen den jeweiligen Balken 82 und den balkenförmigen Stützelementen 80 rasch größer wird, nämlich dann, wenn der Kopf 122 des T mit seiner Unterkante 123 über die obere Oberfläche der balkenförmigen Stützelemente 80 kommt, die die Stützfläche 43 bilden. Hierdurch ist es möglich, noch mehr Flüssigkeit aus der Separatorstrecke 12 in die ersten, zweiten und dritten Aufnahmekammern 8a, 8b, 8c zu führen.Another variant is in 5c shown. There, the beam is T-shaped. The T-shaped design has the advantage that during a movement of the screening units 40 . 90 . 94 the enlargement of the gap between the respective bars 82 and the beam-shaped support elements 80 grows larger, namely, when the head 122 of the T with its lower edge 123 over the upper surface of the beam-shaped support elements 80 that comes the support surface 43 form. This makes it possible even more liquid from the separator 12 into the first, second and third receiving chambers 8a . 8b . 8c respectively.

In dem in 6 illustrierten zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Separatorvorrichtung 1 von dem ersten Ausführungsbeispiel (1) im Wesentlichen durch die Walzenanordnung 60. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Nachfolgend wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel (1) und dem zweiten Ausführungsbeispiel (6) Bezug genommen.In the in 6 illustrated second embodiment, the separator differs 1 from the first embodiment ( 1 ) essentially by the roller arrangement 60 , The same and similar elements are provided with the same reference numerals and in this respect, reference is made in full to the above description. Hereinafter, in particular, the differences between the first embodiment ( 1 ) and the second embodiment ( 6 ).

Die Walzenanordnung 60 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel (6) neben der ersten Walze 62 noch eine zweite Walze 130 und eine dritte Walze 140 auf. Die zweite und dritte Walze 130, 140 sind stromaufwärts der ersten Walze 62 in Förderrichtung F angeordnet. Die Walzen 130, 140 dienen ebenso wie die erste Walze 62 dazu, den Filterkuchen 2b, der sich auf der Siebfläche 44 bildet, zu komprimieren, um so weitere Flüssigkeit 2 aus diesem herauszudrücken, und den Feststoffgehalt des Filterkuchens 2b zu erhöhen. Ferner bilden die Walzen 62, 130, 140 eine Begrenzung für fließende Flüssigkeit 2, sodass Flüssigkeit 2 nicht ohne Weiteres in Richtung des Auslasses 18 aus der Separatorvorrichtung 1 herausfließen kann.The roller arrangement 60 has according to this embodiment ( 6 ) next to the first roller 62 another second roller 130 and a third roller 140 on. The second and third roller 130 . 140 are upstream of the first roller 62 arranged in the conveying direction F. The rollers 130 . 140 serve as well as the first roller 62 to the filter cake 2 B that is on the screen surface 44 forms to compress, so more liquid 2 Press out of this, and the solids content of the filter cake 2 B to increase. Further, the rollers form 62 . 130 . 140 a limitation for flowing liquid 2 so that liquid 2 not easily in the direction of the outlet 18 from the separator device 1 can flow out.

Ferner sind die Walzen 130, 140 in diesem Ausführungsbeispiel (6) so gebildet, dass sie in Förderrichtung F verstellbar sind. Dies ist bei den Walzen 130, 140 dadurch illustriert, dass jeweils ein Pfeil 131, 141 die Verstellbarkeit anzeigt. So ist beispielsweise die Walze 130 so verschieblich, dass sie zur Position, die durch die gestrichelte Walze 130' dargestellt ist, verschieblich ist. Das Gleiche gilt auch für die Walze 140, die bis zu einer Position, gekennzeichnet durch die gestrichelte Walze 140' verschoben werden kann. Die Walzen 130, 140 sind mit ihren Achsen (nicht gezeigt) in ebensolchen Schwenkhebeln aufgenommen (ebenfalls nicht gezeigt), sodass sie verschieblich sind.Further, the rollers 130 . 140 in this embodiment ( 6 ) are formed so that they are adjustable in the conveying direction F. This is with the rollers 130 . 140 illustrated by the fact that in each case an arrow 131 . 141 indicates the adjustability. For example, the roller 130 so slidable that they move to the position indicated by the dotted line 130 ' is shown, is displaceable. The same applies to the roller 140 leading up to a position marked by the dashed roller 140 ' can be moved. The rollers 130 . 140 are taken with their axes (not shown) in just such pivoting levers (also not shown), so that they are displaceable.

Die Verschiebung der Walzen 62, 130, 140 ist auch im Detail D der 6 illustriert: Vorzugsweise wird die gesamte Walzenanordnung 60 verschoben, jedenfalls aber die jeweilige Walze samt Schwenkhebel 66 und vorzugsweise Spanneinrichtung 70. Für den Schwenkhebel 66 können dazu ein Langloch oder einzelne diskrete Durchbrüche in der Wand 14 vorgesehen sein. Das gleiche gilt auch für die Spanneinrichtung; auch für diese können einzelne diskrete Aufnahmen vorgesehen sein, sodass diese verschieblich ist, wie im Detail D durch die gestrichten Linien der Spanneinrichtungen 70', 70" angezeigt. Bevorzugt sind an der Wand 14 mehrere Muttern für die Drehschraube 75 der Spanneinrichtung 70 vorgesehen, sodass zum Verstellen jeweils die Drehschraube 75 nur durch die entsprechende Mutter geschraubt werden muss.The displacement of the rollers 62 . 130 . 140 is also in detail D the 6 illustrated: Preferably, the entire roller assembly 60 shifted, but in any case the respective roller including pivot lever 66 and preferably tensioning device 70 , For the pivot lever 66 You can do this with a slot or single discrete openings in the wall 14 be provided. The same applies to the clamping device; Individual discrete recordings can also be provided for these, so that they are displaceable, as shown in detail D by the aligned lines of the clamping devices 70 ' . 70 " displayed. Preference is given to the wall 14 several nuts for the turning screw 75 the clamping device 70 provided so that for adjusting each of the rotary screw 75 only has to be screwed through the appropriate nut.

In Übereinstimmung mit den Walzen 130, 140 sind in diesem Ausführungsbeispiel (6) auch die Trennwände 9b, 9a verschieblich ausgebildet (vgl. Pfeil 144, 145) und können an die Positionen, die durch die gestrichelten Trennwände 9b', 9a' gekennzeichnet sind, verschoben werden. Hierdurch lässt sich weiter die Feststoffbeladung der Flüssigkeit, die durch die Flüssigkeitsauslässe 46, 50, 53 entnommen werden kann, einstellen. In accordance with the rollers 130 . 140 are in this embodiment ( 6 ) also the partitions 9b . 9a slidably formed (see arrow 144 . 145 ) and can move to the positions indicated by the dashed dividing walls 9b ' . 9a ' are marked to be moved. This further allows the solids loading of the liquid passing through the liquid outlets 46 . 50 . 53 can be removed, adjust.

Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine zweite Flüssigkeitszuführung 150 einen zweiten Flüssigkeitsauslass 152 aufweist, der Flüssigkeit zwischen der ersten Walze 62 und der zweiten Walze 130 der Separatorstrecke 12 zuführt. Weiterhin ist eine dritte Flüssigkeitszuführung 154 mit einem dritten Flüssigkeitsauslass 156 vorgesehen, die Flüssigkeit 2 zwischen der zweiten Walze 30 und der dritten Walze 140 zuführt. Hierdurch ist es gezielt möglich, weitere Flüssigkeit 2 zu filtern, und insbesondere den Filterkuchen 2b, der sich bis zu diesem Abschnitt der Filterstrecke 12 bereits gebildet hat, als zusätzliches Filter zu verwenden.In addition, it is provided in this embodiment that a second liquid supply 150 a second liquid outlet 152 comprising the liquid between the first roller 62 and the second roller 130 the separator section 12 supplies. Furthermore, a third liquid supply 154 with a third fluid outlet 156 provided the liquid 2 between the second roller 30 and the third roller 140 supplies. As a result, it is specifically possible, more liquid 2 to filter, and in particular the filter cake 2 B that goes up to this section of the filter line 12 already made use of as an additional filter.

Weiter ist es möglich, zur zusätzlichen Filterung der Flüssigkeit eine Filtermembran 160 vorzusehen, wie dies nachfolgend in Bezug auf das dritte und vierte Ausführungsbeispiel (7 und 8) beschrieben ist.It is also possible, for additional filtering of the liquid, a filter membrane 160 as described below with respect to the third and fourth embodiments ( 7 and 8th ) is described.

Gleiche und ähnliche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Insgesamt ist der Aufbau der 7 und 8 der Separatorvorrichtung 1 vereinfacht dargestellt und einige Elemente, die in den 1 und 6 dargestellt sind, sind in den 7 und 8 weggelassen. Nichtsdestotrotz soll verstanden werden, dass die Separatorvorrichtung 1 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel auch sämtliche in den 1 und 6 gezeigten Elemente aufweisen können, wie insbesondere die Walzenanordnung sowie die drei Aufnahmekammern 8a, 8b, 8c.The same and similar elements are in turn provided with the same reference numerals, so that reference is made in full to the above description. Overall, the structure of the 7 and 8th the separator device 1 simplified and some elements included in the 1 and 6 are shown in the 7 and 8th omitted. Nevertheless, it should be understood that the separator device 1 according to the third and fourth embodiments, all in the 1 and 6 may have shown elements, in particular the roller assembly and the three receiving chambers 8a . 8b . 8c ,

Der wesentliche Unterschied zwischen dem dritten Ausführungsbeispiel und den ersten beiden Ausführungsbeispielen sowie dem vierten Ausführungsbeispiel und den ersten beiden Ausführungsbeispielen liegt in der Filtermembran 160. In dem dritten Ausführungsbeispiel (7) ist die Filtermembran als Endlosumlauffiltermembran 162 ausgebildet und in dem vierten Ausführungsbeispiel (8) als Verbrauchsfiltermembran 164.The essential difference between the third embodiment and the first two embodiments as well as the fourth embodiment and the first two embodiments lies in the filter membrane 160 , In the third embodiment ( 7 ) the filter membrane is an endless circulation filter membrane 162 formed and in the fourth embodiment ( 8th ) as a consumption filter membrane 164 ,

In dem dritten Ausführungsbeispiel (7) ist die Endlosumlauffiltermembran 162 oberhalb der Siebfläche 44 geführt und verläuft durch den Flüssigkeitszuführauslass 22 sowie den Auslass 18. An der Separatorvorrichtung 1 sind vier Umlenkrollen 166a, 166b, 166c, 166d, vorgesehen, sodass die Endlosumlauffiltermembran 162 in Förderrichtung mitlaufen kann. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Umlenkrollen 166a bis 166d angetrieben und zwar so, dass sich die Filtermembran 162 in etwa mit derselben Geschwindigkeit bewegt, wie der Filterkuchen 2b. Alternativ wird die Endlosumlauffiltermembran 162 allein durch die Fördereinrichtung 4 gefördert. Hierzu ist es denkbar, dass die erste Siebeinheit 140 Formschlusselemente, wie etwa Vorsprünge oder dergleichen aufweist, sodass die Endlosumlauffiltermembran 162 effektiv mitgefördert werden kann.In the third embodiment ( 7 ) is the endless circulation filter membrane 162 above the sieve surface 44 guided and passes through the Flüssigkeitszuführauslass 22 as well as the outlet 18 , At the separator device 1 are four pulleys 166a . 166b , 166c, 166d, provided so that the endless circulation filter membrane 162 can run in the conveying direction. Preferably, at least one of the deflection rollers 166a to 166d driven in such a way that the filter membrane 162 moved at about the same speed as the filter cake 2 B , Alternatively, the endless circulation filter membrane 162 becomes solely by the conveyor 4 promoted. For this purpose, it is conceivable that the first screening unit 140 Form-fitting elements, such as projections or the like, so that the endless circulation filter membrane 162 can be effectively promoted.

Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass unterhalb des Sammelbehälters 10, oder neben diesem, eine Rückspüleinrichtung zum Reinigen der Endlosumlauffiltermembran 162 vorgesehen ist.Further, it is preferably provided that below the collecting container 10 , or beside this, a backwashing device is provided for cleaning the endless circulation filter membrane 162.

In dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Filtermembran 160 als Verbrauchsfiltermembran 164 ausgebildet und wird auf einer Rolle 168 bereitgestellt. Sie verläuft ebenso wie die Endlosumlauffiltermembran 162 durch den Flüssigkeitszuführauslass 22 und oberhalb der Siebfläche 44 bis zum Auslass. Dort läuft sie herunter, wie durch den Abschnitt 169 dargestellt, und wird zusammen mit dem Filterkuchen 2b kompostiert. Die Verbrauchsfiltermembran 164 wird vorzugsweise allein durch die Fördereinrichtung 4 vorwärts in Förderrichtung F gefördert.In the fourth embodiment, the filter membrane 160 as a consumption filter membrane 164 trained and is on a roll 168 provided. It runs as well as the endless circulation filter membrane 162 through the liquid supply outlet 22 and above the screen surface 44 to the outlet. There she runs down, as through the section 169 shown, and will be together with the filter cake 2 B composted. The consumption filter membrane 164 is preferably alone by the conveyor 4 conveyed forward in the conveying direction F.

Es kann vorgesehen sein, dass für jede Siebeinheit 40, 90, 94 (vgl. 3 und 4) eine separate Bahn an Filtermembranen 160 vorgesehen ist. Dies hat Vorteile, wenn mehrere Siebeinrichtungen 40, 90, 94 vorgesehen sind, die auf phasenversetzen Exzentrizitäten angeordnet sind.It can be provided that for each screening unit 40 . 90 . 94 (see. 3 and 4 ) a separate web of filter membranes 160 is provided. This has advantages when multiple screening devices 40 . 90 . 94 are provided, which are arranged on phase-offset eccentricities.

In 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Separatorvorrichtung 1 gezeigt. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.In 9 is a fifth embodiment of the separator 1 shown. The same and similar elements are provided with the same reference numerals and in this respect, reference is made in full to the above description.

Ein wesentlicher Unterschied der Separatorvorrichtung 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel (9) liegt darin, dass diese Separatorvorrichtung 1 nicht mit Unterdruck wie die ersten vier Ausführungsbeispiele arbeitet, sondern mit Überdruck. Das heißt, es ist an dem Sammelbehälter 10 keine Vakuumpumpe angeordnet. Der Sammelbehälter 10 weist wiederum drei Aufnahmekammern 8a, 8b und 8c auf, die in bekannter Weise mit einem Auslass 46, 50, 53 versehen sein können, der in 9 allerdings nicht dargestellt ist.An essential difference of the separator device 1 according to the fifth embodiment ( 9 ) is that this separator device 1 does not work with negative pressure as the first four embodiments, but with overpressure. That is, it is at the sump 10 no vacuum pump arranged. The collection container 10 again has three receiving chambers 8a . 8b and 8c on, in a known manner with an outlet 46 . 50 . 53 may be provided in 9 but not shown.

Um eine Bildung von Filterkuchen 2b zu fördern weist die Separatorvorrichtung 1 gemäß diesem fünften Ausführungsbeispiel einen Tank 170 auf, der oberhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet ist. Der Tank 170 weist Seitenwände 171, 172 auf, die dicht mit dem Sammelbehälter 10 und der Fördereinrichtung 4 abschließen. In Fördervorrichtung F stromabwärts ist der Tank 170 durch die Walze 62 abgedichtet. Hierzu kann zwischen der Walze 62 und der Seitenwand 172 eine Dichtung 173 vorgesehen sein, z.B. in Form einer flexiblen Wand, die aufgrund des hydrostatischen Drucks gegen die Walze 62 gepresst wird, oder in Form einer Dichtlippe.To a formation of filter cake 2 B to promote has the separator 1 according to this fifth embodiment, a tank 170 on top of the conveyor 4 is arranged. The Tank 170 has side walls 171 . 172 on top of the sump 10 and the Conveyor 4 to lock. In downstream conveyor F is the tank 170 through the roller 62 sealed. This can be done between the roller 62 and the side wall 172 a seal 173 be provided, for example in the form of a flexible wall, due to the hydrostatic pressure against the roller 62 is pressed, or in the form of a sealing lip.

In diesem Ausführungsbeispiel (9) erstreckt sich der Tank 170 in der Förderrichtung über die gesamte Länge. Es soll verstanden werden, dass der Tank 170 auch eine geringere Länge aufweisen kann. Insofern ist der Tank 170 an einem Einlass 174 mit einem Steigrohr 175 verbunden, welches direkt mit dem Auslass 32 der Pumpe 34 verbunden ist. Die Pumpe 34 ist so geregelt, dass sie einen Druck P in einem vorbestimmten Bereich in dem Tank 170 einstellen kann. Die Pumpe 23 ist so geregelt, dass ein ausreichender hydrostatischer Druck P herrscht, um Flüssigkeit 2 durch die Fördervorrichtung 4 zu pressen, um einen Filterkuchen 2b abzuscheiden. Dazu kann beispielsweise ein Drucksensor in dem Tank 170 vorgesehen sein, oder es wird das Drehmoment der Pumpe abgegriffen und über das anliegende Drehmoment an der Pumpe 34 der Druck P eingestellt.In this embodiment ( 9 ) extends the tank 170 in the conveying direction over the entire length. It should be understood that the tank 170 may also have a shorter length. In that sense, the tank 170 at an inlet 174 with a riser 175 connected directly to the outlet 32 the pump 34 connected is. The pump 34 is regulated so that it has a pressure P in a predetermined area in the tank 170 can adjust. The pump 23 is regulated so that a sufficient hydrostatic pressure P prevails to liquid 2 through the conveyor 4 to squeeze to a filter cake 2 B deposit. For this purpose, for example, a pressure sensor in the tank 170 be provided, or it is tapped off the torque of the pump and the torque applied to the pump 34 the pressure P is set.

Eine Variante ist in 10 gezeigt. Das Steigrohr 175 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Verlängerung 176 auf, die auch als Rückführung 177 für Flüssigkeit 2 dient. Durch die Höhe Z, kann der Druck P im Inneren des Tanks 170 deutlich erhöht werden, um den möglichen Durchsatz weiter zu erhöhen. Am obersten Punkt der Verlängerung 176 ist eine Entlüftung 178 vorgesehen, die ein Leersaugen der Verlängerung 176 in den Behälter 28 verhindert.A variant is in 10 shown. The riser 175 has an extension in this embodiment 176 on, which is also called repatriation 177 for liquid 2 serves. Due to the height Z, the pressure P can be inside the tank 170 be significantly increased to further increase the potential throughput. At the top of the extension 176 is a vent 178 provided that an empty eye of the extension 176 in the container 28 prevented.

11 schließlich zeigt ein Separatorsystem 200. Das Separatorsystem 200 weist zwei in Fördervorrichtung F hintereinander angeordnete Separatorvorrichtungen 1a, 1b auf. Während die Separatorvorrichtung 1a im Wesentlichen entsprechend der Separatorvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (1) ausgebildet ist, ist die Separatorvorrichtung 1b leicht abweichend gebildet. Insbesondere ist das stromaufwärtsseitige Ende 24 abweichend gebildet. An dem stromaufwärtsseitigen Ende 24 der Separatorvorrichtung 1b ist kein Flüssigkeitszuführauslass 22 angeordnet, wie er aus den ersten Ausführungsbeispielen (1 bis 8) bekannt ist, sondern Flüssigkeit 2 wird von oben zugeführt durch ein Zuführrohr 202. Das Zuführrohr 202 ist in etwa gebildet wie die Flüssigkeitszuführung 150, 154 in dem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. 6). hierdurch ist es möglich, dass Filterkuchen 2b von der ersten Separatorvorrichtung 1a zu der zweiten Separatorvorrichtung 1b direkt weitertransportiert wird. Die Flüssigkeit 2, die der zweiten Separatorvorrichtung 1b zugeführt wird, stammt aus der Aufnahmekammer 8 der ersten Separatoreinrichtung 1a. Die Flüssigkeit 2a, die aus der zweiten Separatorvorrichtung 1b über den Auslass 204 entfernt wird, ist im Wesentlichen feststofffrei, da sie durch zwei Separatorstrecken 12 von Feststoffen befreit wurde. 11 finally shows a separator system 200 , The separator system 200 has two separator devices arranged one behind the other in conveying device F. 1a . 1b on. While the separator device 1a essentially according to the separator device 1 according to the first embodiment ( 1 ), is the separator device 1b formed slightly different. In particular, the upstream end is 24 deviating formed. At the upstream end 24 the separator device 1b is not a fluid delivery outlet 22 arranged as shown in the first exemplary embodiments ( 1 to 8th ), but liquid 2 is fed from above through a feed tube 202 , The feed tube 202 is formed approximately as the liquid supply 150 . 154 in the second embodiment (see. 6 ). This makes it possible for filter cake 2 B from the first separator device 1a to the second separator device 1b is transported directly. The liquid 2 , that of the second separator device 1b is supplied, comes from the receiving chamber 8th the first separator 1a , The liquid 2a from the second separator device 1b over the outlet 204 is removed, is substantially solids-free, as they are separated by two separator 12 was freed from solids.

Hier können theoretisch beliebig viele Separatorvorrichtungen 1 hintereinandergeschaltet werden, je nach der vorliegenden Filtrationsaufgabe. So ist es für manche Aufgaben ausreichend, nur eine Separatorvorrichtung 1 vorzusehen, andere Aufgaben erfordern das Vorsehen von drei Separatorvorrichtungen 1. Es ist auch denkbar, dass die Siebeinheiten 40 der ersten und zweiten Separatorvorrichtungen 1a, 1b verschieden gestaltet werden können, insbesondere verschieden große Sieböffnungen aufweisen.In theory, any number of separator devices can be used here 1 cascaded, depending on the present filtration task. So it is sufficient for some tasks, only a Separatorvorrichtung 1 Other objects require the provision of three separator devices 1 , It is also conceivable that the screening units 40 the first and second separator devices 1a . 1b can be designed differently, in particular have different sized screen openings.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3404110 A1 [0007]DE 3404110 A1 [0007]
  • DE 202015101414 [0008]DE 202015101414 [0008]

Claims (28)

Separatorvorrichtung (1) zum Trennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten (2), umfassend: eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern einer feststoffhaltigen Flüssigkeit (2), einen Antrieb (6) zum Antreiben der Fördereinrichtung (4) und wenigstens eine erste Aufnahmekammer (8a, 8b, 8c), die unterhalb der Fördereinrichtung (4) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist nach unten fließende Flüssigkeit (2a) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4) wenigstens eine erste Siebeinheit (40), welche dazu vorgesehen ist, im Betrieb einen Filterkuchen (2b) auf einer ersten Siebfläche (44) der ersten Siebeinheit (40) zu bilden, und eine mit der ersten Siebeinheit (40) korrespondierende erste Stützeinheit (42) aufweist, wobei die erste Siebeinheit (40) mittels des Antriebs (6) auf einer ersten Bewegungsbahn (B) bewegbar ist, derart, dass der Filterkuchen (2b) mittels der ersten Siebeinheit (40) entlang eines ersten Abschnitts (B1) der ersten Bewegungsbahn (B) in eine Förderrichtung (F) bewegbar ist, und entlang eines zweiten Abschnitts (B2) der ersten Bewegungsbahn (B) mittels der ersten Stützeinheit (42) abstützbar ist.Separator device (1) for separating solids from liquids (2), comprising: a conveying device (4) for conveying a solids-containing liquid (2), a drive (6) for driving the conveying device (4) and at least one first receiving chamber (8a, 8b, 8c) which is arranged below the conveyor (4) and is intended to receive downwardly flowing liquid (2a), characterized in that the conveyor (4) at least a first screening unit (40) which is provided in the Operation to form a filter cake (2b) on a first screen surface (44) of the first screen unit (40), and a first support unit (42) corresponding to the first screen unit (40), the first screen unit (40) by means of the drive ( 6) on a first movement path (B) is movable, such that the filter cake (2b) by means of the first sieve unit (40) along a first portion (B1) of the first trajectory (B) in a Fö Direction of movement (F) is movable, and along a second portion (B2) of the first movement path (B) by means of the first support unit (42) can be supported. Separatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Siebeinheit (40) eine Mehrzahl an ersten Sieböffnungen (78) und die erste Stützeinheit (42) eine korrespondierende Mehrzahl an ersten Stützelementen (80) aufweist, die in die ersten Sieböffnungen (78) wenigstens teilweise eingreifen können, sodass in dem ersten Abschnitt (B1) der ersten Bewegungsbahn (B) die ersten Sieböffnungen (78) freigegeben sind, und in dem zweiten Abschnitt (B2) der ersten Bewegungsbahn (B) sich die ersten Stützelemente (80) der ersten Stützeinheit (42) wenigstens teilweise in die ersten Sieböffnungen (78) erstrecken, um den Filterkuchen (2b) zu stützen.Separator after Claim 1 wherein the first screening unit (40) has a plurality of first screen openings (78) and the first support unit (42) has a corresponding plurality of first support elements (80) which are at least partially engageable with the first screen openings (78) the first section (B1) of the first movement path (B), the first screen openings (78) are released, and in the second section (B2) of the first movement path (B), the first support elements (80) of the first support unit (42) at least partially in the first screen openings (78) extend to support the filter cake (2b). Separatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Bewegungsbahn (B) eine Kreisbahn ist.Separator after Claim 1 or 2 , wherein the first trajectory (B) is a circular path. Separatorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Zentralachse der Kreisbahn im Wesentlichen parallel zu der Siebfläche (44) der ersten Siebeinheit (40) ausgerichtet ist.Separator after Claim 3 , wherein the central axis of the circular path is aligned substantially parallel to the screen surface (44) of the first screen unit (40). Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fördereinrichtung (4) eine zweite Siebeinheit (90) mit einer korrespondierenden zweiten Stützeinheit (93) aufweist, wobei die zweite Siebeinheit (90) auf einer zweiten Bewegungsbahn (B) bewegbar ist.Separator device according to one of the preceding claims, wherein the conveying device (4) has a second screening unit (90) with a corresponding second support unit (93), wherein the second screening unit (90) is movable on a second movement path (B). Separatorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Siebeinheit (90) in Förderrichtung (F) neben der ersten Siebeinheit (40) angeordnet ist.Separator after Claim 5 , wherein the second screening unit (90) is arranged in the conveying direction (F) next to the first screening unit (40). Separatorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Siebeinheit (90) in Förderrichtung (F) stromabwärts der ersten Siebeinheit (40) angeordnet ist.Separator after Claim 5 wherein the second screening unit (90) is arranged in the conveying direction (F) downstream of the first screening unit (40). Separatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die zweite Bewegungsbahn (B) eine Kreisbahn ist, und wobei die erste und zweite Siebeinheit (40, 90) phasenverschoben entlang der Kreisbahn bewegbar sind.Separator device according to one of Claims 5 to 7 wherein the second trajectory (B) is a circular path, and wherein the first and second sieve units (40, 90) are movable in phase along the circular path. Separatorvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Phasenverschiebung in etwa 180° beträgt.Separator after Claim 8 , wherein the phase shift is approximately 180 °. Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Siebeinheit (40) eine Mehrzahl an parallel zueinander und beabstandete Balken (82) aufweist, die einer Mehrzahl an spaltförmigen Sieböffnungen (78) definieren.A separator apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the first screen unit (40) comprises a plurality of parallel and spaced apart beams (82) defining a plurality of slit screen openings (78). Separatorvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Balken (82) sich im Querschnitt nach unten hin verjüngen.Separator after Claim 10 wherein the beams (82) taper downwardly in cross-section. Separatorvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Balken (82) im Querschnitt in etwa dreieckig oder trapezförmig sind.Separator after Claim 11 wherein the beams (82) are approximately triangular or trapezoidal in cross-section. Separatorvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Balken (82) im Querschnitt in etwa T-förmig sind.Separator after Claim 11 wherein the beams (82) are approximately T-shaped in cross-section. Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (6) eine erste Antriebswelle (100) aufweist, die einen ersten Exzenterabschnitt (104) mit einer ersten Exzentrizität (106) aufweist, wobei die erste Siebeinheit (40) mit einem ersten Antriebsabschnitt (116) auf der ersten Exzentrizität (106) gelagert ist.Separator device according to one of the preceding claims, wherein the drive (6) has a first drive shaft (100) having a first eccentric portion (104) with a first eccentricity (106), the first screening unit (40) having a first drive portion (116 ) is mounted on the first eccentricity (106). Separatorvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Antriebswelle (100) eine an dem ersten Exzenterabschnitt (104) ausgebildete zweite Exzentrizität (108) aufweist, wobei die zweite Siebeinheit (90) mit einem ersten Antriebsabschnitt (117) auf der zweiten Exzentrizität (108) gelagert ist.Separator after Claim 14 wherein the first drive shaft (100) has a second eccentricity (108) formed on the first eccentric section (104), the second screen unit (90) being mounted with a first drive section (117) on the second eccentricity (108). Separatorvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Antrieb (6) eine zweite Antriebswelle (102) aufweist, die einen ersten Exzenterabschnitt (112) mit einer ersten Exzentrizität (114) aufweist, wobei die erste Siebeinheit (40) mit einem zweiten Antriebsabschnitt (120) auf der ersten Exzentrizität (114) der zweiten Antriebswelle (102) gelagert ist.Separator after Claim 14 or 15 wherein the drive (6) has a second drive shaft (102) which has a first eccentric section (112) with a first eccentricity (114), the first screen unit (40) having a second drive section (120) on the first eccentricity ( 114) of the second drive shaft (102) is mounted. Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine erste Aufnahmekammer (8a, 8b, 8c) einen Flüssigkeitsauslass (46, 50, 53) mit einer Auslassleitung (47, 51, 54) aufweist, wobei die Auslassleitung (47, 51, 54) in einen Pumpeneinlass einer Pumpe (48, 52, 55) mündet.Separator device according to one of the preceding claims, wherein the at least one first receiving chamber (8a, 8b, 8c) has a liquid outlet (46, 50, 53) with an outlet line (47, 51, 54), wherein the outlet line (47, 51, 54) into a pump inlet of a pump (48, 52, 55) opens. Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine erste Aufnahmekammer (8a, 8b, 8c) einen Unterdruckanschluss (56) aufweist, zum Anschließen einer Unterdruckquelle (57).Separator device according to one of the preceding claims, wherein the at least one first receiving chamber (8a, 8b, 8c) has a vacuum port (56) for connecting a vacuum source (57). Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Flüssigkeitszuführung (20) zum Zuführung von Flüssigkeit (2) zu der Separatorvorrichtung (1), wobei die Flüssigkeitszuführung (20) einen Flüssigkeitszuführauslass (22) aufweist, der in Förderrichtung (F) an einem stromaufwärtsseitigen Ende (24) der ersten Siebeinheit (40) oberhalb der Siebfläche (44) mündet.A separator device according to any one of the preceding claims, comprising a liquid supply (20) for supplying liquid (2) to the separator device (1), the liquid supply (20) having a liquid supply outlet (22) in the conveying direction (F) at an upstream end (24) of the first screen unit (40) above the screen surface (44) opens. Separatorvorrichtung nach Anspruch 19, aufweisend einen Überlaufabfluss (26), der oberhalb des Flüssigkeitszuführauslass (22) angeordnet ist und dazu dient überschüssige Flüssigkeit (2) abzuleiten.Separator after Claim 19 comprising an overflow drain (26) disposed above the liquid supply outlet (22) and serving to drain excess liquid (2). Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Walzenanordnung (60) mit wenigstens einer ersten Walze (62), die oberhalb der Siebfläche (44) zum Einwirken auf einen gebildeten Filterkuchen (2b) angeordnet ist.A separator apparatus according to any one of the preceding claims, comprising a roller assembly (60) having at least one first roller (62) disposed above the screen surface (44) for acting on a formed filter cake (2b). Separatorvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Walzenanordnung (60) eine vorzugsweise verstellbare Spanneinrichtung (70) aufweist zum Spannen der Walze (62) gegen die Siebfläche (44).Separator after Claim 21 wherein the roller assembly (60) comprises a preferably adjustable tensioning means (70) for tensioning the roller (62) against the screen surface (44). Separatorvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Walzenanordnung (60) eine zweite Walze (130) aufweist, die beabstandet zur ersten Walze (62), vorzugsweise stromaufwärts, angeordnet und in Förderrichtung (F) verstellbar ist.Separator after Claim 21 or 22 wherein the roller assembly (60) comprises a second roller (130) which is spaced apart from the first roller (62), preferably arranged upstream, and in the conveying direction (F) is adjustable. Separatorvorrichtung nach Anspruch 23, wobei stromabwärts der zweiten Walze (130) ein weiterer Flüssigkeitszuführauslass (152) angeordnet ist.Separator after Claim 23 , wherein downstream of the second roller (130), a further Flüssigkeitszuführauslass (152) is arranged. Separatorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Filtermembran (160), die auf der Siebfläche (44) angeordnet ist und gemeinsam mit dem Filterkuchen (2b) förderbar ist.Separator device according to one of the preceding claims, comprising a filter membrane (160) which is arranged on the screen surface (44) and is conveyable together with the filter cake (2b). Separatorvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Filtermembran (160) eine Endlosumlauffiltermembran (162) ist.Separator after Claim 25 wherein the filter membrane (160) is an endless circulation filter membrane (162). Separatorvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Filtermembran eine Verbrauchsfiltermembran (164) ist, die mit dem Filterkuchen aus der Separatorvorrichtung ausscheidbar ist.Separator after Claim 25 wherein the filter membrane is a consumption filter membrane (164) which is separable with the filter cake from the Separatorvorrichtung. Separatorsystem (200), mit einer ersten Separatorvorrichtung (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, und einer zweiten Separatorvorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, die stromabwärts der ersten Separatorvorrichtung (1a) angeordnet ist und Filterkuchen (2b) von der ersten Separatorvorrichtung (1a) empfängt, wobei Flüssigkeit (2a) aus der ersten Aufnahmekammer (8a) der ersten Separatorvorrichtung (1a) der zweiten Separatorvorrichtung (1b) zugeführt wird.Separator system (200), with a first separator device (1a) according to one of Claims 1 to 27 , and a second separator device (1b) according to one of Claims 1 to 27 which is disposed downstream of the first separator device (1a) and receives filter cake (2b) from the first separator device (1a), liquid (2a) being supplied from the first receiving chamber (8a) to the first separator device (1a) to the second separator device (1b) becomes.
DE202017101623.4U 2017-03-20 2017-03-20 Separator with lifting beam conveying Active DE202017101623U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101623.4U DE202017101623U1 (en) 2017-03-20 2017-03-20 Separator with lifting beam conveying
PCT/EP2018/057003 WO2018172346A1 (en) 2017-03-20 2018-03-20 Separator with lifting beam conveying
DE112018001451.7T DE112018001451A5 (en) 2017-03-20 2018-03-20 Separator with lifting beam conveying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101623.4U DE202017101623U1 (en) 2017-03-20 2017-03-20 Separator with lifting beam conveying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101623U1 true DE202017101623U1 (en) 2018-06-25

Family

ID=61911527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101623.4U Active DE202017101623U1 (en) 2017-03-20 2017-03-20 Separator with lifting beam conveying
DE112018001451.7T Ceased DE112018001451A5 (en) 2017-03-20 2018-03-20 Separator with lifting beam conveying

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001451.7T Ceased DE112018001451A5 (en) 2017-03-20 2018-03-20 Separator with lifting beam conveying

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017101623U1 (en)
WO (1) WO2018172346A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6697832B1 (en) * 2019-02-20 2020-05-27 アムコン株式会社 Solid-liquid separation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419471A1 (en) * 1974-04-04 1975-10-16 Bernardus Johannes Antoni Hart Sieve, especially for a slaughterhouse
DE3404110A1 (en) 1984-02-07 1985-08-08 Dorr-Oliver Inc., Stamford, Conn. HORIZONTAL TROG BAND FILTER
ATE45999T1 (en) * 1985-05-24 1989-09-15 Wallander Hydropress Co Ab ARRANGEMENT FOR COLLECTING AND UNLOADING SOLID PARTICLES TRANSPORTED IN RUNNING WATER.
DE202015101414U1 (en) 2015-03-19 2016-06-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh A separator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3894366B2 (en) * 2002-04-19 2007-03-22 ジャステック株式会社 Solid-liquid separator
JP4183740B1 (en) * 2008-04-04 2008-11-19 ジャステック株式会社 Solid-liquid separator
KR20100136994A (en) * 2008-04-05 2010-12-29 아쿠아클리어 테크놀로지 리미티드 Liquid removal appratus
JP5487258B2 (en) * 2012-08-03 2014-05-07 ジャステック株式会社 Solid-liquid separator
JP2015112578A (en) * 2013-12-13 2015-06-22 ジャステック株式会社 Solid-liquid separation device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419471A1 (en) * 1974-04-04 1975-10-16 Bernardus Johannes Antoni Hart Sieve, especially for a slaughterhouse
DE3404110A1 (en) 1984-02-07 1985-08-08 Dorr-Oliver Inc., Stamford, Conn. HORIZONTAL TROG BAND FILTER
ATE45999T1 (en) * 1985-05-24 1989-09-15 Wallander Hydropress Co Ab ARRANGEMENT FOR COLLECTING AND UNLOADING SOLID PARTICLES TRANSPORTED IN RUNNING WATER.
DE202015101414U1 (en) 2015-03-19 2016-06-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh A separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018001451A5 (en) 2019-12-12
WO2018172346A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758434A1 (en) FILTER DEVICE
DE4225818C2 (en) Filters for the continuous filtering of solids or similar liquids
DE4016915A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MECHANICALLY SEPARATING SOLIDS FROM A FLUID
DE2439176A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF SOLIDS / LIQUID MIXTURES OF ALL KINDS
EP0029222B1 (en) Integrated flotation and filtration device and method for combined flotation and filtration
EP2412880B1 (en) Device and method for removing sieving material from a liquid
DE19932416A1 (en) Device for dewatering sludge
AT413497B (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY FILTERING FLOWABLE MASSES CONTAINING SOLID PARTICLES
EP0435096B1 (en) Liquid-solid separator, especially separator for manure
DE202017101623U1 (en) Separator with lifting beam conveying
DE2846886A1 (en) FILTER DEVICE
DE2644877A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF SUSPENDED MATERIAL FROM A FLOW OF LIQUID
DE2555851C3 (en) Method for filtering a suspension and device for carrying out the method
DE2738239A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SHAPED BODIES, IN PARTICULAR ORE PELLETS FROM FILTER CAKE OF A SOLID LIQUID FILTER
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE2545030C2 (en) Double drum filters, especially vacuum filters
DE2555850C3 (en) Method of filtering a suspension
DE2639493C2 (en) Vacuum drum filter with automatically controlled transport of one or more belts in unison with the movement of the filter drum to filter out solids from liquids
DE3144796A1 (en) Device for separating liquids and solids, especially in sewer cleaning and sludge extraction
DE3404110A1 (en) HORIZONTAL TROG BAND FILTER
DE2203657B2 (en) Control head for rotary vacuum filter
EP0391091B1 (en) Vacuum belt filtration apparatus
DE2844716A1 (en) DRAINAGE DEVICE FOR DRAINING SLUDGE AND SIMILAR SUBSTANCES
DE2114764A1 (en) Filter press
WO2013029724A1 (en) Device and method for filtration using a strip-shaped filter medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years