DE202016003123U1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016003123U1
DE202016003123U1 DE202016003123.7U DE202016003123U DE202016003123U1 DE 202016003123 U1 DE202016003123 U1 DE 202016003123U1 DE 202016003123 U DE202016003123 U DE 202016003123U DE 202016003123 U1 DE202016003123 U1 DE 202016003123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
rotor
soil
travel
cutting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003123.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Craco GmbH
Original Assignee
Craco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Craco GmbH filed Critical Craco GmbH
Priority to DE202016003123.7U priority Critical patent/DE202016003123U1/de
Publication of DE202016003123U1 publication Critical patent/DE202016003123U1/de
Priority to HUE17169198A priority patent/HUE045299T2/hu
Priority to EP17169198.3A priority patent/EP3251479B1/de
Priority to PL17169198T priority patent/PL3251479T3/pl
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds
    • A01B45/02Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds for aerating
    • A01B45/026Scarifiers comprising a knife reel actively driven around a substantially horizontal shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsmaschine (10, 24), insbesondere zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine einen Tragrahmen (12) mit zwei daran quer zu einer Fahrtrichtung (26) angeordneten horizontalen Rotoren (27, 28) und einer quer zu der Fahrtrichtung angeordneten und drehbar gelagerten horizontalen Rückverfestigungswalze (11) sowie eine Antriebsvorrichtung (14) umfasst, wobei die Rotoren mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und so antreibbar sind, dass ein in Fahrtrichtung vorderer Rotor (27) in Richtung der Fahrtrichtung und ein in Fahrtrichtung hinterer Rotor (28) entgegen der Fahrtrichtung rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den Rotoren in Fahrtrichtung schwenkbar gelagerte Schneidelemente (33) zum Eingriff in einen Boden (36) angeordnet sind, wobei der hintere Rotor relativ zu der Rückverfestigungswalze derart angeordnet ist, dass an der Rückverfestigungswalze anhaftende Bodenbestandteile (38) von den Schneidelementen beseitigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine einen Tragrahmen mit zwei daran quer zu einer Fahrtrichtung angeordneten horizontalen Rotoren und einer quer zu der Fahrtrichtung angeordneten und drehbar gelagerten horizontalen Rückverfestigungswalze sowie eine Antriebsvorrichtung umfasst, wobei die Rotoren mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und so antreibbar sind, dass ein in Fahrtrichtung vorderer Rotor in Richtung der Fahrtrichtung und ein in Fahrtrichtung hinterer Rotor entgegen der Fahrtrichtung rotiert.
  • Derartige Bodenbearbeitungsmaschinen sind hinreichend bekannt und werden zur Beseitigung von beispielsweise Wühlschäden von Schwarzwild in Grasböden eingesetzt. Mit den gegenläufigen Rotoren können aufgeworfene Grassoden zerkleinert und Löcher im Boden wieder verfüllt werden. Eine Verfestigung des aufgeworfenen Erdreichs erfolgt mit einer in Fahrtrichtung hinter den Rotoren angeordneten Walze. Auch ist es bekannt derartige Bodenbearbeitungsmaschinen zum Vertikutieren von Grasböden einzusetzen.
  • So ist aus der DE 20 2014 006 751 U1 ein Mulchvertikutierer mit zwei Rotoren bekannt, wobei die Rotoren sich gegenläufig drehen und mit sogenannten Vertikutierwerkzeugen und Mulchmessern bestückt sind.
  • Die bekannten Bodenbearbeitungsmaschinen weisen den Nachteil auf, dass insbesondere Wühlschäden nur unzureichend beseitigt werden. So können Löcher in Grasböden nur unzureichend verfüllt werden, da häufig Erdreich an der Rückverfestigungswalze anhaftet. Dieses Erdreich wird regelmäßig mittels eines Abstreifers von der Rückverfestigungswalze beseitigt, wobei das von der Rückverfestigungswalze zu entfernende Erdreich als unerwünschte Erdanhäufung oberhalb einer Grasnarbe abgelegt wird. Auch die bekannten Vertikutiermaschinen sind nicht zur Verfüllung von Löchern in Grasböden geeignet, da die Vertikutierwerkzeuge regelmäßig starr an einem Rotor befestigt sind. Die Vertikutierwerkzeuge können so leicht durch größere Steine, die sich beispielsweise in einer aufgeworfenen Grassode befinden können, beschädigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine vorzuschlagen, die eine verbesserte Bearbeitung von Wühlschäden an Böden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden, umfasst einen Tragrahmen mit zwei daran quer zu einer Fahrtrichtung angeordneten horizontalen Rotoren und einer quer zu der Fahrtrichtung angeordneten und drehbar gelagerten horizontalen Rückverfestigungswalze sowie eine Antriebsvorrichtung, wobei die Rotoren mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und so antreibbar sind, dass ein in Fahrtrichtung vorderer Rotor in Richtung der Fahrtrichtung und ein in Fahrtrichtung hinterer Rotor entgegen der Fahrtrichtung rotiert, wobei jeweils an den Rotoren in Fahrtrichtung schwenkbar gelagerte Schneidelemente zum Eingriff in einen Boden angeordnet sind, wobei der hintere Rotor relativ zu der Rückverfestigungswalze derart angeordnet ist, dass an der Rückverfestigungswalze anhaftende Bodenbestandteile von den Schneidelementen beseitigt werden.
  • Demnach können die Rotoren gegenläufig rotieren, so dass Grassoden zerkleinert und Bodenbestandteile zwischenliegend den Rotoren angesammelt und nach oben befördert werden können. Dadurch können die Bodenbestandteile vergleichsweise gleichmäßig verteilt werden. Weiter sind die Schneidelemente an den Rotoren schwenkbar gelagert, so dass die Schneidelemente vor einer Beschädigung durch zum Beispiel Steine geschützt werden. Trifft ein Schneidelement auf einen Stein oder auf einen anderen harten Gegenstand, kann das Schneidelement aufgrund seiner schwenkbaren Lagerung zumindest teilweise ausweichen, wodurch ein Verschleiß der Schneidelemente wesentlich herabgesetzt ist. Darüber hinaus wird eine Anhaftung von aufgeworfenen Bodenbestandteilen oder Erde an der Rückverfestigungswalze dadurch verhindert, dass der hintere Rotor parallel und so dicht an der Rückverfestigungswalze angeordnet ist, dass die Schneidelemente des hinteren Rotors an der Rückverfestigungswalze eventuell anhaftende Bodenbestandteile beseitigen und gegebenenfalls zerkleinern. Es kann daher vollständig auf die Anordnung eines Abstreifers an der Rückverfestigungswalze verzichtet werden. Von der Rückverfestigungswalze können dann auch keine größeren Anhaftungen oder Klumpen aus Erdreich abfallen, die einer Einebnung des Bodens entgegenstehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneidelemente unabhängig voneinander an dem Rotor gelagert sind. Dann können die Schneidelemente auch kleineren Hindernissen, wie Steinen, beim Eindringen in den Boden oder in Grassoden selbsttätig individuell ausweichen, wodurch eine Standzeit der Schneidelemente verlängert werden kann.
  • Das Schneidelement kann in einem Bereich von bis zu 180° um eine Achse schwenkbar an dem Rotor befestigt sein. Dann wird es möglich, die Schneidelemente vor größeren Beschädigungen zu schützen, wenn mit der Bodenbearbeitungsmaschine verhältnismäßig große Hindernisse oder Steine überfahren werden. Die Achse kann beispielsweise ein einfacher Bolzen sein, über den das Schneidelement am Rotor bzw. einer Welle des Rotors gelagert ist.
  • Vorteilhaft können die Schneidelemente plattenförmig ausgebildet und durch eine mittels einer Drehung der Rotoren bewirkten Zentrifugalkraft in radialer Richtung ausgerichtet werden. Eine ausreichende Zentrifugalkraft wird dann ausgebildet, wenn eine Drehzahl des Rotors erreicht wird, bei der die Zentrifugalkraft zu der radialen Ausrichtung der Schneidelemente führt. Eine weiter erhöhte Drehzahl vergrößert dann eine Zentrifugalkraft, so dass über eine Steuerung der Drehzahl der Rotoren eine Schwenkbarkeit der Schneidelemente beeinflusst werden kann. Wenn die Schneidelemente plattenförmig ausgebildet sind, können die Schneidelemente auch besonders einfach hergestellt werden. Beispielsweise können die Schneidelemente mit der gewünschten Geometrie dann einfach aus einem Metallblech ausgeschnitten werden.
  • Die Schneidelemente können von der Rückverfestigungswalze 0,5 cm bis 5 cm bevorzugt 0,5 cm bis 2 cm beabstandet sein. Das hier angegebene Abstandsmaß bezieht sich auf ein in radialer Richtung des hinteren Rotors auf einen Mittelpunkt der Rückverfestigungswalze ausgerichtetes Schneidelement. Bei dem angegebenen Abstandsmaß wird es leicht möglich, eventuell an der Rückverfestigungswalze anhaftendes Erdreich mit den Schneidelementen von der Rückverfestigungswalze abzulösen bzw. zu entfernen. Dabei muss noch nicht einmal die gesamte Oberfläche der Rückverfestigungswalze von rotierenden Schneidelementen bestrichen werden, da von der Rückverfestigungswalze abgeschlagenes Erdreich auch benachbartes, anhaftendes Erdreich leicht mitreißen und ebenfalls von der Rückverfestigungswalze entfernen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Schneidelemente am Umfang des Rotors in axialer Richtung in Reihen angeordnet sein.
  • Dadurch wird es möglich, den Boden so zu bearbeiten, dass durch die Reihen von Schneidelementen Schlitze in den Boden eingearbeitet werden. Dabei kann eventuell am Boden vorhandenes Moos entfernt und der Boden belüftet werden. Folglich ist dann mit der Bodenbearbeitungsmaschine ein Vertikutieren von Grasböden möglich. Die Anordnung der Schneidelemente in Reihen am Rotor kann dadurch realisiert werden, dass an dem Rotor umlaufende Scheiben, Platten, Flachstähle oder Scheiben, die in Art eines Ritzels ausgebildet sind, zur Befestigung der Schneidelemente angeordnet sind. An den Scheiben, Platten oder Flachstählen können dann jeweils axiale Bohrungen vorgesehen sein, an denen die Schneidelemente schwenkbar befestigt werden können.
  • Je Reihe können zumindest zwei bis fünf, bevorzugt sechs bis zwölf besonders bevorzugt acht Schneidelemente am Umfang des Rotors angeordnet sein. Auch kann der Rotor so ausgebildet sein, dass die Schneidelemente wahlweise am Rotor angeordnet werden können, so dass je nach Bodenbeschaffenheit der Rotor mit mehr oder weniger Schneidelementen bestückt werden kann. Weiter können die Schneidelemente über den Umfang des Rotors äquidistant voneinander beabstandet sein.
  • Das Schneidelement kann aus einem Gusswerkstoff, einem feinkörnigen Baustahl oder aus Keramik bestehen, wobei das Schneidelement eine Harte von 350 bis 550 Brinell (HB) aufweisen kann. Vorzugsweise kann das Schneidelement auch eine Harte von 430 bis 550 Brinell aufweisen. Die Harte des Schneidelements bzw. der Werkstoffe kann so ausgewählt werden, dass das Schneidelement der jeweiligen Bodenbeschaffenheit und Bearbeitungsaufgabe angepasst ist.
  • Die Schneidelemente des vorderen Rotors können von den Schneidelementen des hinteren Rotors in Fahrtrichtung beabstandet sein. Demnach kann der vordere Rotor von dem hinteren Rotor so weit beabstandet sein, dass ein Spalt zwischen dem vorderen Rotor und dem hinteren Rotor auch bei radial von den Rotoren abstehenden Schneidelementen ausgebildet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Schneidelemente miteinander kollidieren und dass zwischen die Rotoren eingezogene Grassoden zu stark zerkleinert werden. So ist es von Vorteil, wenn die Wurzeln einer Grasnarbe nicht durch starke Zerkleinerung zerstört werden, so dass im Bereich von verfüllten Löchern bzw. Unebenheiten eines Grasbodens ein selbsttätiges Wachstum der Grasnarbe erfolgen kann.
  • Die Rückverfestigungswalze kann eine Stabwalze sein. Eine Stabwalze ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, wobei auch mittels der Stabwalze eine unerwünschte dichte Rückverfestigung verhindert werden kann. Zuvor abgefräste Bodenbestandteile können mittels der Stabwalze vorteilhaft in Unebenheiten verfüllt werden. Da eine Stabwalze gegenüber einer rohrförmigen, geschlossenen Walze eine vergleichsweise kleine Oberfläche bzw. Auflagefläche auf dem Boden aufweist, ist die Bodenbearbeitungsmaschine auch unempfindlich gegenüber Regen und Nässe, da die Stabwalze bei feuchten Böden nicht zuschmieren kann und Bodenbestandteile nur schlecht an Stäben der Stabwalze anhaften können.
  • Die Stabwalze kann aus in axialer Richtung der Stabwalze wendelförmig angeordneten und parallel beabstandeten Stäben ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Stabwalze in Fahrtrichtung ausgerichtete Scheiben aufweisen, an denen die Stäbe durch Schweißen einfach befestigt werden können. Durch die wendelförmige Anordnung der Stäbe kann die Stabwalze gut auf dem Boden abrollen und wird auf sandigen und lockeren Böden nicht wesentlich eingedrückt. Wenn die Stabwalze dennoch in den Boden eingedrückt wird, kann sie gleichmäßig abrollen. Zwischenräume der parallelen Stäbe können so bemessen sein, dass Bodenbestandteile in die Stabwalze hinein und auch wieder heraus gelangen können. Prinzipiell kann die Stabwalze bzw. deren Innenraum während eines Betriebs auch mit Erdreich verfüllt bzw. zugesetzt sein. Dennoch wird ein Boden dann nicht zu stark oder ungleichmäßig verdichtet, da regelmäßig an einer mit Erdreich zugesetzten Stabwalze kein weiteres Erdreich bzw. weitere Bodenbestandteile anhaften können.
  • Die Stabwalze kann eine Achse aufweisen, deren Achsdurchmesser um den Faktor 0,5 bis 0,8 kleiner ist als ein Außendurchmesser der Stabwalze. Die Achse der Stabwalze kann demnach hinsichtlich ihres Achsdurchmessers dem Außendurchmesser der Stabwalze angenähert sein, wodurch ein ggf. erwünschtes Zusetzen der Stabwalze mit Erdreich bzw. Bodenbestandteilen begünstigt werden kann. Die Achse kann ein hohles Rohr, eine durchgehende, geschlossene Achse oder auch eine nicht durchgehende Achse mit einem Wellenstummel jeweils an Enden der Stabwalze sein.
  • Die Bodenbearbeitungsmaschine kann in einer weiteren Ausführungsform eine Sävorrichtung zum Ausbringen von Saatgut aufweisen. Die Sävorrichtung kann eine pneumatische Sävorrichtung sein, so dass über die Bodenbearbeitungsmaschine in Art einer Sämaschine Saatgut auf den bearbeiteten Boden ausgebracht werden kann. Dadurch kann beispielsweise ein Nachwachsen von Gras bei mit der Bodenbearbeitungsmaschine eingeebneten Wühlschäden in einem Grasboden unterstützt werden.
  • Die Sävorrichtung kann Saatgutabgabeeinrichtungen aufweisen, die zwischen der Rückverfestigungswalze und dem hinteren Rotor und/oder oberhalb der Rückverfestigungswalze angeordnet sein können. Die Saatgutabgabeeinrichtungen können beispielsweise Säschare sein, die nicht in einen Boden eindringen müssen, sondern lediglich eine möglichst gleichmäßige Abgabe von Saatgut über eine Bearbeitungsbreite der Bodenbearbeitungsmaschine sicherstellen können. Durch die Anordnung der Saatgutabgabeeinrichtungen im Bereich der Rückverfestigungswalze wird es möglich, das Saatgut zusammen mit den Bodenbestandteilen anzudrücken bzw. zu verfestigen. Die Saatgutabgabeeinrichtungen können Schläuche sein, die mit einem pneumatischen Verteilkopf der Sävorrichtung verbunden und mit Abgabeöffnungen über der Rückverfestigungswalze angeordnet sind.
  • An dem Tragrahmen können Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Bodenbearbeitungsmaschine an einem Schlepper ausgebildet sein, wobei die Antriebsvorrichtung über eine Antriebswelle des Schleppers mit dem Schlepper koppelbar sein kann. Die Antriebsvorrichtung kann eine Geräteschutztopf zum Anschluss einer Antriebswelle oder eine Zapfwelle umfassen, mit der über ein Getriebe die Rotoren angetrieben werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rotoren mit übereinstimmender oder voneinander abweichender Drehzahl aufgrund einer jeweiligen Getriebeübersetzung betrieben werden. Auch kann die Bodenbearbeitungsmaschine so an dem Schlepper angeordnet sein, dass auch bei einer Rückwärtsfahrt des Schleppers eine Bodenbearbeitung mittels der Bodenbearbeitungsmaschine möglich ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Leistungsbegrenzungseinrichtung aufweisen, mittels der ein auf die Rotoren übertragbares Drehmoment und/oder eine Drehzahl begrenzbar ist. So kann verhindert werden, dass ein Grasboden durch eine übermäßige Drehzahl der Rotoren zerstört wird, oder dass es zu einer Beschädigung der Schneidelemente bzw. der Rotoren bei einem Überfahren von Hindernissen kommt. Die Bodenbearbeitungsmaschine kann dann auch einfach universell an Schleppern mit unterschiedlichsten Leistungscharakteristika eingesetzt werden. Alternativ kann die Leistungsbegrenzungseinrichtung an einem Schlepper ausgebildet sein.
  • Mittels der Antriebsvorrichtung können die Rotoren mit einer Drehzahl von 800 bis 1200 min–1, bevorzugt 1000 min–1 drehbar sein. Diese Drehzahl hat sich als vorteilhaft für die Bearbeitung von Wühlschäden an Böden erwiesen.
  • Die vorstehend beschriebene Bodenbearbeitungsmaschine kann insbesondere zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden verwendet werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einer Sävorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine;
  • 3 eine Querschnittansicht der Bodenbearbeitungsmaschine aus 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Rückverfestigungswalze;
  • 5 eine Vorderansicht der Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bodenbearbeitungsmaschine 10, die an einem hier nicht dargestellten Schlepper befestigt und zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden genutzt werden kann. Die Bodenbearbeitungsmaschine 10 verfügt über zwei hier nicht dargestellte Rotoren und eine Rückverfestigungswalze 11, die an einem Tragrahmen 12 angeordnet sind. Der Tragrahmen 12 umfasst eine Befestigungseinrichtung 13 zur Befestigung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 an einem Schlepper. An dem Tragrahmen 12 ist weiter eine Antriebsvorrichtung 14 angeordnet, die einen Geräteschutztopf 15 zur Verbindung mit einer Antriebswelle des Schleppers umfasst. Nachfolgend dem Geräteschutztopf 15 ist ein erstes Getriebe 16 der Antriebsvorrichtung 14 an dem Tragrahmen 12 angeordnet, von dem zwei Wellen 17 zu einem zweiten Getriebe 18 zum unmittelbaren Antrieb der Rotoren führen. Auf dem Tragrahmen 12 ist darüber hinaus eine pneumatische Sävorrichtung 19 mit einem Saatgutbehälter 20 und einem Verteilkopf 21 befestigt. Über Schläuche 22 kann so Saatgut in einem Bereich der Rückverfestigungswalze 11 abgegeben werden, wobei die Schläuche 22 durch eine Schutzabdeckung 23 der Rückverfestigungswalze 11 hindurchgeführt sind.
  • Eine Zusammenschau der 2 bis 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine 24, die im Unterschied zur Bodenbearbeitungsmaschine aus 1 keine Sävorrichtung aufweist. Bei der Bodenbearbeitungsmaschine 24 ist daher eine Schutzabdeckung 25 nicht zur Halterung und Durchführung von Schläuchen ausgebildet. Die Bodenbearbeitungsmaschine 24 weist bezogen auf eine mit einem Pfeil 26 gekennzeichnete Fahrtrichtung einen vorderen Rotor 27 und einen hinteren Rotor 28 auf. Der vordere Rotor 27 dreht sich, wie mit einem Pfeil 29 gekennzeichnet, in Richtung der Fahrtrichtung und der hintere Rotor 28 dreht sich, wie mit einem Pfeil 30 gekennzeichnet, entgegen der Fahrtrichtung. Der vordere Rotor 27 ist relativ zum hinteren Rotor 28 so von diesem beabstandet, dass ein Spalt 31 zwischen den Rotoren 27 bzw. 28 ausgebildet ist. Die Rotoren 27 und 28 weisen jeweils eine Welle 32 mit daran befestigten, plattenförmigen Schneidelementen 33 auf. Die Schneidelemente 33 sind mittels einer Achse 34 an Haltern 35, die sternförmig um einen Umfang der Welle 32 angeordnet sind, schwenkbar befestigt und richten sich bei einer ausreichenden Drehzahl der Welle 32 aufgrund einer bewirkten Zentrifugalkraft in radialer Richtung relativ bezogen auf die Welle 32 wie hier dargestellt aus. Die Schneidelemente 33 greifen in einen Boden 36 ein und beseitigen Bodenunebenheiten 37 derart, dass diese in Bodenbestandteile 38 zerteilt und in den Spalt 31 gefördert werden. Durch die Rotation des vorderen Rotors 27 und des hinteren Rotors 28 werden die Bodenbestandteile 38 in Richtung einer oberen Rotorabdeckung 39 gefördert und innerhalb eines Innenraums 40 der Rotorabdeckung 39 verteilt, wobei die Bodenbestandteile 38 im Wesentlichen gleichmäßig auf dem Boden 36 herabfallen.
  • In Fahrtrichtung hinter dem hinteren Rotor 29 ist die Rückverfestigungswalze 11 angeordnet, wobei mittels einer hier durch einen Pfeil 41 gekennzeichneten Andruckkraft der Rückverfestigungswalze 11 die Bodenbestandteile 38 wieder an den Boden 36 angedrückt bzw. verdichtet werden. Die Rückverfestigungswalze 11 ist als eine Stabwalze 42 mit einer geschlossenen Achse 43 und wendelförmig angeordneten, parallel beabstandeten Stäben 44 ausgebildet. Die Stäbe 44 sind an Scheiben 45 auf der Achse 43 befestigt. Die Bodenbestandteile 38 können sich in einem Innenraum 46 der Stabwalze 42 ansammeln und diesen verfüllen, so dass weiterhin kaum Bodenbestandteile 38 an der Stabwalze 42 anhaften können. Weiter ist die Stabwalze 42 relativ zu dem hinteren Rotor 28 so angeordnet, dass eventuell an der Stabwalze 42 anhaftende Bodenbestandteile 38 von den Schneidelementen 33 beseitigt werden. Die Schneidelemente 33 überstreichen bei einer Rotation die Stabwalze 42 so dicht, dass anhaftende Bodenbestandteile 38 von der Stabwalze 42 abgeschlagen bzw. mitgerissen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014006751 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine (10, 24), insbesondere zur Bearbeitung von Wühlschäden an Böden, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine einen Tragrahmen (12) mit zwei daran quer zu einer Fahrtrichtung (26) angeordneten horizontalen Rotoren (27, 28) und einer quer zu der Fahrtrichtung angeordneten und drehbar gelagerten horizontalen Rückverfestigungswalze (11) sowie eine Antriebsvorrichtung (14) umfasst, wobei die Rotoren mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und so antreibbar sind, dass ein in Fahrtrichtung vorderer Rotor (27) in Richtung der Fahrtrichtung und ein in Fahrtrichtung hinterer Rotor (28) entgegen der Fahrtrichtung rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den Rotoren in Fahrtrichtung schwenkbar gelagerte Schneidelemente (33) zum Eingriff in einen Boden (36) angeordnet sind, wobei der hintere Rotor relativ zu der Rückverfestigungswalze derart angeordnet ist, dass an der Rückverfestigungswalze anhaftende Bodenbestandteile (38) von den Schneidelementen beseitigt werden.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (33) unabhängig voneinander an dem Rotor (27, 28) gelagert sind.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (33) in einem Bereich von bis zu 180° um eine Achse (34) schwenkbar an dem Rotor (27, 28) befestigt ist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (33) plattenförmig ausgebildet und durch eine mittels einer Drehung der Rotoren (27, 28) bewirkten Zentrifugalkraft in radialer Richtung ausgerichtet sind.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (33) von der Rückverfestigungswalze (11) 0,5 cm bis 5 cm, bevorzugt 0,5 cm bis 2 cm beabstandet sind.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (33) am Umfang des Rotors (27, 28) in axialer Richtung in Reihen angeordnet sind.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je Reihe zumindest 2 bis 5, bevorzugt 6 bis 12, besonders bevorzugt 8 Schneidelemente (33) am Umfang des Rotors (27, 28) angeordnet sind.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (33) aus einem Guss-Werkstoff, einem feinkörnigen Baustahl oder aus Keramik besteht, wobei das Schneidelement eine Harte von 350 bis 550 Brinell (HB) aufweist.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (33) des vorderen Rotors (27) von den Schneidelementen des hinteren Rotors (28) in Fahrtrichtung (26) beabstandet sind.
  10. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückverfestigungswalze (11) eine Stabwalze (42) ist.
  11. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabwalze (42) aus in axialer Richtung der Stabwalze wendelförmig angeordneten und parallel beabstandeten Stäben (44) ausgebildet ist.
  12. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabwalze (42) eine Achse (43) aufweist, deren Achsdurchmesser um den Faktor 0,5 bis 0,8 kleiner ist als ein Außendurchmesser der Stabwalze.
  13. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsmaschine (10) eine Sävorrichtung (19) zum Ausbringen von Saatgut aufweist.
  14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Saatgutabgabeeinrichtungen (22) der Sävorrichtung (19) zwischen der Rückverfestigungswalze (11) und dem hinteren Rotor (28) und/oder oberhalb der Rückverfestigungswalze angeordnet sind.
  15. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragrahmen (12) Befestigungseinrichtungen (13) zur Befestigung der Bodenbearbeitungsmaschine (10, 24) an einem Schlepper ausgebildet sind, wobei die Antriebsvorrichtung (14) über eine Antriebswelle des Schleppers mit dem Schlepper koppelbar ist.
  16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (14) eine Leistungsbegrenzungseinrichtung aufweist, mittels der ein auf die Rotoren (27, 28) übertragbares Drehmoment und/oder eine Drehzahl begrenzbar ist.
  17. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebsvorrichtung (14) die Rotoren (27, 28) mit einer Drehzahl von 800 bis 1200 min–1, bevorzugt 1000 min–1 drehbar sind.
DE202016003123.7U 2016-05-17 2016-05-17 Bodenbearbeitungsmaschine Active DE202016003123U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003123.7U DE202016003123U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Bodenbearbeitungsmaschine
HUE17169198A HUE045299T2 (hu) 2016-05-17 2017-05-03 Talajmegmunkáló gép
EP17169198.3A EP3251479B1 (de) 2016-05-17 2017-05-03 Bodenbearbeitungsmaschine
PL17169198T PL3251479T3 (pl) 2016-05-17 2017-05-03 Maszyna do uprawy roli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003123.7U DE202016003123U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003123U1 true DE202016003123U1 (de) 2016-06-09

Family

ID=56293372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003123.7U Active DE202016003123U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3251479B1 (de)
DE (1) DE202016003123U1 (de)
HU (1) HUE045299T2 (de)
PL (1) PL3251479T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021242A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Celli S.P.A. APPARATUS FOR TREATING A FIELD

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2022908B1 (nl) * 2019-04-09 2020-10-20 Vanmac Beheer B V Grondoppervlakbewerkingsinrichting
CN110431940A (zh) * 2019-08-31 2019-11-12 贵州大学 一种具有刮膜功能特性的农业改良土壤的农业设备
DE102020118660A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bodenflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006751U1 (de) 2014-08-16 2014-09-16 Martin Dengler Mulchvertikutierer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697644A (en) * 1985-03-08 1987-10-06 Taiyo Tanko Co., Ltd. Cultivator nail supporting structure
DE19515483C2 (de) * 1995-04-27 1997-07-10 Erich Meiser Schleppgerät zur Pflege von Wiesen und Weiden
DE202011108170U1 (de) * 2011-11-22 2012-01-31 Norbert Käß Anbaumaschine zur Beseitigung von Schwarzwild-Wühlschäden auf Grünland

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006751U1 (de) 2014-08-16 2014-09-16 Martin Dengler Mulchvertikutierer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021242A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Celli S.P.A. APPARATUS FOR TREATING A FIELD

Also Published As

Publication number Publication date
PL3251479T3 (pl) 2019-08-30
EP3251479B1 (de) 2019-03-06
HUE045299T2 (hu) 2019-12-30
EP3251479A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719713C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0033950B1 (de) Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät
EP2078113B1 (de) Kombinationsgerät zum schneefräsen, mähen, vertikutieren, bodenhacken oder dgl.
EP3251479B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3349560B1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
EP1848263A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche maschine
DE2718303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von saat- oder planzrillen
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE19730822C2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE2217260A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE102015004212A1 (de) Walzeneinheit für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät zur Maisstoppelbearbeitung
EP1310144B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
EP0201785B1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
EP0598311A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen des Bodens für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und -sävorgänge
EP0586950B1 (de) Drillmaschine
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE4138633C2 (de) Ausräumaggregat für Sämaschinen
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
EP0761078B1 (de) Schollenplaniergerät zur Bodenbearbeitung
DE102007054278B3 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung
DE1757136A1 (de) Ackerwalze
DE3523725A1 (de) Breitflaechige saatgutverteilung und saemaschine
DE3512658A1 (de) Verfahren und geraetesystem zur bodenlockerung, saatbettherrichtung und bestellung
DE69100650T2 (de) Mehrzweckscheibenpflug.
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years