DE202016001211U1 - Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk - Google Patents

Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE202016001211U1
DE202016001211U1 DE202016001211.9U DE202016001211U DE202016001211U1 DE 202016001211 U1 DE202016001211 U1 DE 202016001211U1 DE 202016001211 U DE202016001211 U DE 202016001211U DE 202016001211 U1 DE202016001211 U1 DE 202016001211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate body
metal
protection
movable
movable spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001211.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001211.9U priority Critical patent/DE202016001211U1/de
Publication of DE202016001211U1 publication Critical patent/DE202016001211U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30988Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425
    • A61F2002/30995Other joints not covered by any of the groups A61F2/32 - A61F2/4425 for sacro-iliac joints

Abstract

Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk zur Implantation, aufweisend: – zwei gegeneinander bewegliche Metallkörper (1, 2), die beidseitig konvex mit möglicher Formgleichheit geformt sind, – ein zwischen diesen Metallkörpern liegender frei beweglicher beidseitig konkav geformter Zwischenkörper (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper an deren inneren Gelenkflächen (4, 5) keine Abgrenzung und nur der Zwischenkörper eine Fixierungskante (6) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen künstlichen Spacer für das Sakroiliakalgelenk zum Erhalt der Bewegung des Sakroiliakalgelenkes bei Erkrankung oder degenerativ bedingten Funktionsverlust.
  • In dem US-Patent US 2011/0 230 966 A1 wird eine variable Masse in das Sakroiliakalgelenk injiziert.
  • Das US-Patent 2011/0 098/816 A1 beschreibt circuläre Körper zur Implantation in das Sakroiliakalgelenkes.
  • Das französische Patent FR 2 803 191 A1 zeigt einen diffus formbaren Körper mit zwei verankerten Gelenkimplantatkörpern.
  • Das deutsche Patent DE 10 2013 01 10 322 B9 beschreibt zwei gegeneinander begrenzt bewegliche gewölbte Metallkörper, nach drei Seiten mit einer nach innen gerichteten begrenzenden Kante zur Fixierung des gewölbten Inlays.
  • Die Publikation des US-Patentes US 2006/0 129 240 A1 beschreibt formvariabel zusammengesetzte Körper für das Knie- und Hüftgelenk, Bandscheiben und Gelenkkonstuktionen.
  • Eine Übereinstimmung mit dem angestrebten Gebrauchsmuster besteht in keiner der zitierten Patentschriften.
  • Die Sakroiliakalgelenke befinden sich zwischen dem os sacrum und dem os ilium und übertragen die Last und Krafteinwirkung der Wirbelsäule auf den Beckenring. Die Sakroiliakalgelenke sind echte Gelenke mit einer in mehreren Ebenen geformten Gelenkflächen und unterschiedlicher Größe (Oberfläche von ca. 17,5 cm2, Cohen 2005) mit Gelenkknorpel, Synovia, Bandapparat und subchondralen Gelenkanteilen, die eine Bewegung von 3°–5° vollziehen. Translation- und Rotationsbewegungen als Nutation und Gegennutation bezeichnet, werden physiologisch ausgeübt. Die Drehachse des Gelenkes ist individuell verschieden. Bei Schwangerschaft oder Verletzung kommt es zu einer zusätzlichen Dehnung des Bandapparates und Erweiterung des Gelenkspaltes. Physiologisch unterliegt dieses Gelenk einem Verschleiß und degenerativen Veränderungen, die Beschwerden hervorrufen können, die konservativ mittels Physiotherapie, manueller Therapie, medikamentös, Injektionen, Krankengymnastik und anderen Therapien behandelt werden.
  • Bei Therapieresistenz der Beschwerden des Sakroiliakalgelenkes ist das Anlegen einer äußeren Bandage zur Teilruhigstellung und Entlastung zum Beispiel ”Sacro Loc” der Firma Bauerfeind, Zeulenroda/Thüringen eine Option. Diese Bandage bewirkt eine schnelle Entlastung des Sakroiliakalgelenkes mit Schmerzreduktion. Nachteilig ist der instabile Sitz, zum Beispiel bei adipösen Menschen in der Bewegung und die Beeinträchtigung der Formschlüssigkeit beim Sitzen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Behandlung der Schmerzen im Sakroiliakalgelenk ist eine Versteifungsoperation. Diese Versteifung wird durch das Einsetzen eines Knochenspanes zur Überbrückung des Gelenkes, durch gelenkfixierende Schrauben oder durch das Einsetzen eines oder mehrerer Metallkörper, welche mit Knochenanteilen, die angelagert und eingebracht werden, eine Distraktionsinterferenzarthrodese bewirkt. ”DIANA” der Firma SIGNUS Medizintechnik GmbH, Industriestraße 2, 63755 Alzenau/Germany erlaubt eine minimalinvasive Versteifung diedieses Gelenkes. Die Firma SI-BONE, Deutschland GmbH, Soldnerstraße 11, D-68219 Mannheim bietet dreieckige Metallkörper zur Überbrückung des Sakroiliakalgelenkes mit osteophiler Oberfläche, welche von lateral in zwei- oder dreifach Anwendung eingebracht eine Arthrodese bewirken sollen.
  • Durch die Arthrodese des Sakroiliakalgelenkes ist die physiologische Bewegung des Sakroiliakalgelenkes und damit die Gliederkette unnatürlich unterbrochen.
  • Dies kann Überlastungen der periathrodetischen Gelenke hervorrufen, die wiederum mit Funktionseinschränkungen und Schmerzen einem vermehrten Verschleiß unterworfen sind, besonders durch Mehrbelastung der Wirbelgelenke der unteren Lendenwirbelsäule und lumbosakalen Überganges.
  • Zum Erhalt der physiologischen Funktion des Sakroiliakalgelenkes ist ein Einsatz eines beweglichen Spacers möglich, der die Funktion des Sakroiliakalgelenkes erhöht und unterstützt im Rahmen der physiologischen kinematischen Funktion.
  • Der entwickelte Spacer ist operativ minimalinvasiv implantierbar in das Sakroiliagelenk und bewirkt die physiologische Anpassung des anatomischen Bandapparates des Sakroiliakalgelenkes und ist an der Bewegungs- und Lastübertragung beteiligt. Er wird in den Recessus implantiert.
  • Der Aufbau des Sakroiliakalgelenkspacers ist gekennzeichnet durch zwei äußere vorzugsweise Metallkörper (1, 2) und einem dazwischen liegenden Zwischenkörper (3) vorzugsweise Polyethylen oder aus einem anderen Material bestehend (zum Beispiel Keramik).
  • Die Größe der Metallkörper (1, 2) und des Zwischenkörpers (3) sind variabel und der Größe des Gelenkes anzupassen.
  • Die Metallkörper sind doppelkonvex, kugelkalottenähnlich, linsenähnlich, konvex, auch scheibenähnlich angeformt vorzugsweise aus Titan mit äußeren angerauhten Oberflächen (7, 8) sind nach oben und unten offen auch in Form, Oberfläche identisch.
  • Der kreisförmige, ovale, u-förmige oder variabel geformte vorzugsweise doppelkonkave Zwischenkörper ist in seinem Durchmesser den beiden äußerlich begrenzenden Metallkörpern angepaßt.
  • Der Zwischenkörper (3) weist eine vorzugsweise konkav gewölbte Oberfläche auf, ebenso ist eine konvex gewölbte, kugelartige, ovalere zylinderartige oder vergleichbare Geometrie möglich.
  • Die mit dem Zwischenkörper (3) artikulierenden Flächen der Metallkörper (1, 2) können je nach Form des Zwischenkörpers konkav, konvex, kugelartig, ovaläre, zylinderartige oder eine vergleichbare Geometrie aufweisen.
  • Die artikulierenden Flächen (Gleitflächen) (4, 5) können zur Sicherung einer abriebarmen Bewegung mit Metall, Keramik, Polyethylen oder einem vergleichbaren Material beschichtet sein.
  • Die Geometrie der Gleitflächen (4, 5) der Metallkörper (1, 2) und des Zwischenkörpers (3) zueinander sichern eine großflächige abriebarme Distraktion und Bewegung gegeneinander. Die an dem Zwischenkörper (3) einseitig nach außen gerichtete Verbreiterung als Fixierungskante (6) verhindert eine Deplazierung des Zwischenkörpers (3) aus dem Zwischenraum zwischen den Metallkörpern und dient gleichzeitig zur Fixierung Zwischenkörpers (3). Die Gelenkflächen der Metallkörper (1, 2) begrenzen formbedingt die Bewegung des Zwischenkörpers (3). Der Zwischenkörper stabilisiert die Position der Metallkörper gegeneinander.
  • Die Außenoberflächen (7, 8) der Metallkörper (1, 2) sind vorzugweise mit gewölbten parallelen Rillen (9) zur Flächenvergrößerung sowie zur Rotationsstabilisierung ausgebildet sein.
  • Die Außenflächen der Metallkörper können mit einer rauen, gewellten, gerillten, gezackten, mit prominenten Leistendornen oder vergleichbaren Oberflächen versehen werden zur festen Verankerung an der knöchernen Fläche des Sakroiliakalgelenkes medial und lateral.
  • Der nach allen Ebenen offene Zwischenraum zwischen den Metallkörpern (1, 2) erlaubt den Zugang in den Zwischenraum aus mehreren Ebenen zur Aufnahme des Zwischenkörper (3).
  • Die Distanz zwischen den Metallkörper (1, 2) und der Durchmesser der Metallflächen bestimmt die Größe und Dicke des Zwischenkörpers (3).
  • Nach minimalinvasiven Einbringen eines Führungsinstrumentes in das Sakroilikalgelenk bis zum distalen Ende des Recessus werden die zwei gegenüberliegenden Metallkörper (1, 2) über dieses Führungsinstrument minimalinvasiv an den medialen und lateralen Gelenkflächen des Sakroiliakalgelenkes in Höhe des distalen Recessus zementfrei durch pressfit verankert. Die Distanz zwischen den Innenseiten der zueinander gerichteten Metallkörper (1, 2) wird ermittert und ein Zwischenkörper (3) der entsprechenden Größe in diesem Zwischenraum luxationssicher eingebracht.
  • Beweglicher Spacer für das Sakroilikalgelenk zur Transplantation in Höhe des distalen Recessus aus äußeren doppeltkonvexen Metallkörpern (1, 2) mit dazwischenliegenden doppeltkonkaven Zwischenkörper (3) zur Sicherung der Beweglichkeit zwischen den Metallkörpern. Die Metallkörper sind auf der zum Knochen gerichteten Seite aufgeraut oder vorzugsweise mit entsprechenden Rillen gestalttet um ein bewegungsfreies Einwachsen zu sichern. Der beweglich gestaltete Zwischenkörper ist durch eine doppelseitige konkave Form den konvex ausgebildeten Innenseiten der Metallkörper gegen eine Luxation gesichert zur Gewährleistung einer Zwangsführung. Zusätzlich verhindert eine über die Enden der Metallkörper reichende Ausziehung (6) die ungewollte Verlagerung des Zwischenkörpers.
  • Die Veränderung des Abstandes der gegeneinander geformten Metallkörper (1, 2), die auch identisch geformt sein können, die zur Gegenseite eine Gelenkfläche, gekennzeichnet durch verschiedene Materialien zum Erhalt der Gleifähigkeit des Zwischenkörpers (3) aufweisen, werden im Abstand durch die Größe des Zwischenkörpers gesichert.
  • Die Metallkörper (1, 2) sind durch eine raue, gewellte, gerillte, gezackte mit prominenten Leistendornen, Zapfen oder vergleichbaren Oberflächen gegen eine Lockerung, eine Verlagerung, Bewegung, Verschiebung zur Osteointegration verankert.
  • Der Zwischenkörper (3) ist aus einer oder mehreren Schichten erstellt und in Form der Innenseiten der Metallkörper (1, 2) angepasst zur Sicherung der Bewegungsführung und dem Erhalt der Bandspannung des Gelenkes.
  • Ein vorzugsweise kranial in die Metallkörper (1, 2) und den Zwischenkörper (3) außerhalb der Gelenkflächen und der äußeren Oberfläche eingebrachte vorzugsweise Bohrung mit vorzugsweise eingeschnittenen Gewinde zur Verankerung der Implantationsinstrumente mit Entfernungssicherheit nach Implantation.
  • Implantationsinstrumente zur Umfassung der einzelnen Spacerteile oder vergeichbare stabile Führungen der Spacerteile in den Gelenkspalt sind ebenfalls zur stabilen Verankerung der Spacer möglich.
  • Durch den Spacer ist eine physiologische Bandspannung des Sakroiliakalgelenkes gesichert unter Erhalt physiolologischer Bewegung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand vergrößerter grafischer Darstellungen eines Längsschnittes und einer Seitenansicht des Spacers mit einigen zu den Merkmalen der Erfindung gehörenden geometrischen Symbolen erläutert. Es zeigen
  • 1 Längsschnittdarstellung eines Sakroiliakalgelenkspacer mit zwei äußeren gegeneinander beweglichen beidseitig konvexen Metallkörpern und einem frei beweglichen beidseitig konkaven Zwischenkörper mit einer Fixierungskante entsprechend der Geometrie,
  • 2 graphische Darstellung einer Seitenansicht der Außenoberfläche eines ovalen Metallköpers mit gewölbten parallelen Rillen zur Außenoberflächenvergrößerung beim Sakroiliakalgelenkspacer entsprechend der Geometrie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0230966 A1 [0002]
    • US 2011/0098/816 A1 [0003]
    • FR 2803191 A1 [0004]
    • DE 1020130110322 B9 [0005]
    • US 2006/0129240 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk zur Implantation, aufweisend: – zwei gegeneinander bewegliche Metallkörper (1, 2), die beidseitig konvex mit möglicher Formgleichheit geformt sind, – ein zwischen diesen Metallkörpern liegender frei beweglicher beidseitig konkav geformter Zwischenkörper (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper an deren inneren Gelenkflächen (4, 5) keine Abgrenzung und nur der Zwischenkörper eine Fixierungskante (6) aufweisen.
  2. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Metallkörper (vorzugsweise aus Titan) zu sakralen und iliakalen Gelenkfläche mit einer osteophilen Oberfläche zur Sicherung der Osteointegration gearbeitet sind und vorzugsweise die Außenoberfläche (7, 8) mit gewölbten parallelen Rillen (9) zur Flächenvergrößerung sowie zur Rotationsstabilisierung ausgebildet sind.
  3. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Metallkörper (7, 8) auch mit einer rauen, gewellten, gerillten, gelochten, mit prominenten Leistendornen oder vergleichbaren Oberflächen versehen werden.
  4. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Metallkörper (1, 2) und des Zwischenkörpers (3) variabel und der Größe des Gelenkes und der Bandspannung anzupassen sind.
  5. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper scheibenähnlich konkav (auch doppelkonkav) oder der anatomischen Form speziell angepasst geformt sind.
  6. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallkörper (1, 2) zueinander keine Verbindung aufweisen und durch den Zwischenkörper (3) einen beweglichen verlagerungsstabilen Kontakt besitzen.
  7. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Metallkörpern ein kreisförmiger, ovaler, u-förmiger oder vorzugsweise konkave geformter Zwischenkörper eingebracht wird, welcher in seinem Durchmesser den beiden außen liegenden Metallkörper angepasst ist.
  8. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper vorzugsweise aus Polyethylen, aus einem anderen Material zum Beispiel Keramik, oder anderen bioinerten Substanzen besteht.
  9. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (3,) vorzugsweise eine konkav gewölbte Oberfläche aufweist, ebenso ist eine konvex gewölbte, kugelige, ovalere, zylinderartige oder vergleichbare Geometrie möglich.
  10. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zwischenkörper (3) artikulierenden Flächen der Metallkörper (1, 2) je nach Form des Zwischenkörpers eine konkav, konvex ovaler, zylindrisch oder eine vergleichbare Geometrie aufweisen.
  11. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die artikulierenden Flächen zwischen den Metallkörpern (1, 2) und dem Zwischenkörper (3) in der Form durch die Form der Metallkörper und in umgehkehrter Abhängigkeit durch die Form des Zwischenkörpers bestimmt werden.
  12. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der gelenkbildenden Flächen der Metallkörper (1, 2) und des Zwischenkörpers (3) zueinander eine großflächige abriebarme Bewegung gegeneinander mit großflächiger Kraft- und Lastübertragung sichern.
  13. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zwischenkörper (3,) artikulierenden Flächen (4, 5) der Metallkörper je nach Form des Zwischenkörpers konvex, konkav, ovaler, zylindrisch oder oder eine vergleichbare Geometrie aufweisen. Die artikulierenden Gleitflächen können zur Sicherung einer abriebarmen Bewegung mit Metall, Keramik, Polyethylen oder vergleichbaren Materialien beschichtet sein.
  14. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Zwischenkörper (3) nach außen gerichtete Führungskante (6) ein Austreten aus dem Zwischenraum zwischen den Metallkörpern (1, 2) verhindert.
  15. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Metallkörper (1, 2) den Zugang in den Zwischenraum zwischen die Metallkörper zur Aufnahme des Zwischenkörpers (3) in verschiedenen Ebenen sichert.
  16. Beweglicher Spacer nach Schutzanspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen den Metallkörpern (1, 2,) und die Geometrie der Metallflächen auch die Geometrie des Zwischenkörper (3) und seine Höhe bestimmt.
DE202016001211.9U 2016-04-14 2016-04-14 Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk Expired - Lifetime DE202016001211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001211.9U DE202016001211U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001211.9U DE202016001211U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001211U1 true DE202016001211U1 (de) 2016-04-22

Family

ID=55967547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001211.9U Expired - Lifetime DE202016001211U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001211U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803191A1 (fr) 2000-01-04 2001-07-06 Bernard Wirth Protheses intra-articulaires
US20060129240A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Joe Lessar Implants based on engineered composite materials having enhanced imaging and wear resistance
US20110098816A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Sacro-iliac joint implant system and method
US20110230966A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Sacro-iliac implant system, method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803191A1 (fr) 2000-01-04 2001-07-06 Bernard Wirth Protheses intra-articulaires
US20060129240A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Joe Lessar Implants based on engineered composite materials having enhanced imaging and wear resistance
US20110098816A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Sacro-iliac joint implant system and method
US20110230966A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Sacro-iliac implant system, method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011322B9 (de) Künstliches Gelenk für das Sakroiliakalgelenk
EP1959871B1 (de) Facettengelenkprothese
DE69832542T2 (de) Fusionsimplantat
DE60225982T2 (de) Zwischenwirbelkäfig für Operationen mit posteriorem Zugang zur Wirbelsäule
DE69936263T2 (de) Geschraubte zylindrische, multidiskoide einfach- oder mehrfach-netzwerkplattenprothese
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
DE69814390T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese
DE2908276C3 (de) Implantierbare Schutzvorrichtung für eine flexible, elastomere Gelenkendoprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
EP1648351A1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
WO2007090790A2 (de) Implantat
DE102007018341A1 (de) Implantat als Zwischenlage zwischen artikulierenden Gelenkflächen
DE20307876U1 (de) Vorrichtung zur Implantation in eine menschliche oder tierische Wirbelsäule
EP3490504B1 (de) Implantat und gelenkimplantat
DE10061975C2 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
DE102010004133A1 (de) Spreizbares Zwischenwirbelimplantat zum Einsetzen zwischen benachbarten Wirbelkörpern
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
EP2460492B1 (de) Handgelenkprothese
DE102007042946A1 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
DE202007015081U1 (de) Implantat zum Ersetzen einer Facettengelenkfläche
DE202017101341U1 (de) Vorrichtung für Gelenkersatz
DE202016001211U1 (de) Beweglicher Spacer für das Sakroiliakalgelenk
DE69933236T2 (de) Metatarsalphalangeale totalprothese für vorgeschnittene knochenoberflächen
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
CH670949A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years