DE202015103893U1 - Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung - Google Patents

Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103893U1
DE202015103893U1 DE202015103893.3U DE202015103893U DE202015103893U1 DE 202015103893 U1 DE202015103893 U1 DE 202015103893U1 DE 202015103893 U DE202015103893 U DE 202015103893U DE 202015103893 U1 DE202015103893 U1 DE 202015103893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
induction
pulse
induction wire
coil section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103893.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraba BV
Original Assignee
Fraba BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraba BV filed Critical Fraba BV
Priority to DE202015103893.3U priority Critical patent/DE202015103893U1/de
Publication of DE202015103893U1 publication Critical patent/DE202015103893U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung (1) zur Erfassung einer Drehbewegung (10) einer Welle (6), umfassend – einen mit der Welle (6) drehfest verbundenen Permanentmagneten (2) zum Erzeugen eines Magnetfeldes (20), – zumindest einen zu dem Permanentmagneten (2) beabstandet angeordneten ersten Impulsdraht (31), insbesondere einen Wiegand-Draht, und – zumindest einen ersten Induktionsdraht (41), der mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (411) derart um den ersten Impulsdraht (31) angeordnet ist, dass an dem ersten Induktionsdraht (31) in Abhängigkeit der Magnetfeldstärke (20) des sich bewegenden Permanentmagneten (2) ein elektrisches Signal (400) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Induktionsdraht (41) zumindest einen zusätzlichen, separat ausgebildeten, um den ersten Impulsdraht (31) angeordneten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (412) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer, insbesondere nach dem Wiegand-Prinzip arbeitenden, Mikrogenerator-Schaltung zur Erfassung einer Drehbewegung einer Welle, umfassend einen mit der Welle drehfest verbundenen Permanentmagneten zum Erzeugen eines Magnetfeldes, zumindest einen zu dem Permanentmagneten beabstandet und vorzugsweise ortsfest angeordneten ersten Impulsdraht, insbesondere einen Wiegand-Draht, und zumindest einen ersten Induktionsdraht, der mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt derart um den ersten Impulsdraht angeordnet ist, dass an dem ersten Induktionsdraht in Abhängigkeit der Magnetfeldstärke des sich bewegenden Permanentmagneten ein elektrisches Signal abgreifbar ist, welches insbesondere zur Auswertung der Drehbewegung der Welle herangezogen werden kann.
  • Solche Mikrogenerator-Schaltungen bzw. Mikrogeneratoren werden bekanntlich zur Erfassung einer Drehrichtung und/oder Drehbewegung einer Welle oder zur Erkennung eines Identifikationsmittels, wie einer Magnetkarte, verwendet. Hierbei kann insbesondere kinetisch Energie in elektrische Energie umgewandelt werden. Eine Mikrogenerator-Schaltung umfasst die oben beschriebene Anordnung eines Magneten zur Erzeugung eines Magnetfeldes, einen Impulsdraht, in dem durch das Magnetfeld zumindest in einem Magnetfelderfassungsbereich eine magnetische Flussrichtung änderbar ist, und einen Induktionsdraht, in dem durch die Änderung der magnetischen Flussrichtung eine elektrische Spannung induzierbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil solcher Mikrogenerator-Schaltungen besteht darin, dass – beispielsweise zum Betreiben eines Zählwerks bzw. Drehgebers – eine externe Stromversorgung nicht erforderlich ist. Dadurch kann beispielsweise das Nachlaufen einer Welle bei einem Stromausfall durch die Umwandlung der noch vorhandenen kinetischen Energie der Welle in elektrische Energie erfasst werden. Hierbei ist der Permanentmagnet zumeist an einem Wellenende und der Impulsdraht mit Induktionsdraht – zusammen auch als Wiegand-Sensor bezeichnet – axial beabstandet von dem Permanentmagneten angeordnet.
  • Um die Drehrichtung einer Welle zu ermitteln und/oder um die Messgenauigkeit bzw. die Sensibilität der Erfassung zu erhöhen, ist es bekannt, mehrere separate Wiegand- und/oder Hall-Sensoren, das heißt mehrere separate Impulsdrähte sowie mehrere separate Induktionsspulen, ringförmig um eine Wellenmittellinie anzuordnen, wobei in jeder Induktionsspule bei einem Passieren des durch den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes eine messbare elektrische Spannung induziert wird.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist jedoch, dass die Anordnung mehrerer separater Sensoren zur Erfassung einer Drehrichtung und/oder Drehbewegung relativ aufwendig und kostenintensiv ist. Insbesondere bei einer großen Anzahl benötigter Sensoren ist die Herstellung, Montage und Verschaltung eines Mikrogenerators, beispielsweise aufgrund der zahlreichen Zuleitungen und Halteeinrichtungen zum Fixieren der Sensoren, aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mikrogenerator-Schaltung bereitzustellen, die bei zumindest gleicher Messgenauigkeit und Sensibilität eine relativ unkomplizierte und kostengünstige Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung sowie in den Figuren aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Induktionsdraht zumindest einen zusätzlichen, separat ausgebildeten, um den ersten Impulsdraht angeordneten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt auf. Der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt ist ebenfalls derart um den ersten Impulsdraht angeordnet, dass bei einem durch die Drehbewegung der Welle verursachten Vorbeieilen des durch den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes auch in dem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitten eine messbare elektrische Spannung in dem Induktionsdraht induziert werden kann. Dadurch kann mittels des einen Induktionsdrahtes eine Drehbewegung sowie eine Drehrichtung der Welle ermittelt werden. Dazu sind lediglich eine einzige elektrische Anbindung des Induktionsdrahtes sowie eine einzige Halteeinrichtung zum Fixieren des Impulsdrahtes erforderlich. Der erste Induktionsdraht-Spulenabschnitt und der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt können bezüglich einer Mittellinie der zu überwachenden Welle gegenüberliegend bzw. im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Somit kann bei einer einzigen Wellenumdrehung zumindest zweimal bzw. an zumindest zwei Stellen ein elektrisches Signal zur Messung in dem Induktionsdraht induziert werden. Folglich kann eine Drehbewegung der Welle besonders genau erfasst und die hierzu erforderliche Anzahl der benötigten Bauteile erheblich reduziert werden, so dass der Aufbau des Mikrogenerators insgesamt vereinfacht und relativ kostengünstig erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein separat ausgebildeter zweiter Impulsdraht vorgesehen, wobei der erste Induktionsdraht mit dem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt um den ersten Impulsdraht und mit dem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt um den zweiten Impulsdraht angeordnet ist. Dadurch kann in dem ersten Induktionsdraht eine Induktion einer elektrischen Spannung durch den ersten Impulsdraht sowie durch den zweiten Impulsdraht jeweils unabhängig voneinander erfolgen, so dass beispielsweise bei einer Funktionsstörung oder eines zu schwachen Magnetfeldes an einem der beiden Impulsdrähte eine Induktion in dem Induktionsdraht und somit ein Erfassen einer Drehbewegung der Welle dennoch mittels des entsprechend anderen Impulsdrahtes weiter erfolgen kann. Die Mikrogenerator-Schaltung ist dadurch relativ sicher und kostengünstig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind ein separat ausgebildeter zweiter Impulsdraht und ein separat ausgebildeter zweiter Induktionsdraht vorgesehen, wobei der zweite Induktionsdraht mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt und mit einem separat ausgebildeten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt um den zweiten Impulsdraht angeordnet ist. Somit können der erste Impulsdraht von dem ersten Induktionsdraht und der zweite Impulsdraht von dem zweiten Induktionsdraht umgeben sein bzw. jeweils in Wirkverbindung miteinander stehen. Dadurch kann in dem jeweiligen Induktionsdraht eine Induktion einer elektrischen Spannung durch die beiden Impulsdrähte jeweils unabhängig voneinander erfolgen, so dass beispielsweise bei einer Funktionsstörung eines der beiden Impulsdrähte oder Induktionsdrähte, oder bei Vorliegen eines zu schwachen Magnetfeldes an einem der beiden Impulsdrähte eine Induktion in dem Induktionsdraht und somit ein Erfassen einer Drehrichtung und Drehbewegung der Welle dennoch mittels des entsprechend anderen Impulsdrahtes und/oder Induktionsdrahtes weiter erfolgen kann. Die um jeweils einen der beiden Impulsdrähte angeordneten Induktionsdrähte, insbesondere die Induktionsdraht-Spulenabschnitte, können beispielsweise gleichermaßen beabstandet von einem freien Wellenende ringförmig, in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sein. Dadurch ist ein Erfassen einer Drehrichtung und Drehbewegung der Welle besonders genau möglich und zudem der Betrieb des Mikrogenerators relativ sicher.
  • Vorzugsweise sind der erste Impulsdraht und/oder der zweite Impulsdraht zumindest in dem Magnetfelderfassungsbereich geradlinig, gebogen, gewinkelt oder über Kreuz angeordnet. Beispielsweise kann der Impulsdraht gewinkelt mit einem Winkel von 90 Grad angeordnet sein, wobei der Induktionsdraht mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt an einem ersten geraden Abschnitt bzw. Schenkel des Impulsdrahtes und mit einem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt an dem abgewickelten zweiten geraden Abschnitt bzw. Schenkel des Impulsdrahtes angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Induktionsdraht jeweils korrespondierend mit der Ausgestaltung des Impulsdrahtes angeordnet. Dadurch kann eine Drehbewegung der Welle besonders genau erfasst werden. Bei der Anordnung mehrerer Impulsdrähte, die sich beispielsweise kreuzen, kann der Induktionsdraht den Impulsdraht an dem Kreuzungspunkt auch wechseln, so dass der Induktionsdraht mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt an dem ersten Impulsdraht und mit dem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt an dem zweiten Impulsdraht angeordnet ist. Die beiden Impulsdrähte können in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sein und sich in einer Verlängerung der Mittellinie der Welle kreuzen. Dadurch können die Impulsdrähte bezüglich der Mittellinie spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind der erste Impulsdraht und/oder der zweite Impulsdraht in einer Ebene senkrecht zu einer Mittellinie der Welle angeordnet. Dadurch kann jeder Impulsdraht und jeder Induktionsdraht den gleichen axialen Abstand zu der Welle und somit zu dem beispielsweise an dem Wellenende angeordneten Permanentmagneten haben, so dass eine Erfassung einer Drehbewegung der Welle an mehreren Stellen über den Umfang der Welle möglich ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Impulsdraht und/oder der zweite Impulsdraht in einem Winkel zueinander zwischen 60 und 120 Grad angeordnet. Bei Vorliegen nur eines Impulsdrahtes kann dieser zwei geradlinig ausgebildete Schenkel aufweisen, die in einem Winkel zueinander von 120 Grad gewinkelt sind.
  • Vorteilhafterweise sind auch der erste Induktionsdraht-Spulenabschnitt und/oder der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt, die mit dem Impulsdraht korrespondierend angeordnet sein können, in einem Winkel zueinander zwischen 60 und 120 Grad angeordnet. Bei diesem Winkel ist ein Übergang des Induktionsdrahtes von einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt zu einem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt besonders geeignet.
  • Vorzugsweise sind der erste Induktionsdraht-Spulenabschnitt und/oder der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt jeweils exzentrisch zu einer Mittellinie der Welle angeordnet. Dadurch kann eine Drehrichtung und Drehbewegung der Welle besonders genau erfasst werden.
  • Vorzugsweise sind der erste Induktionsdraht und/oder der zweite Induktionsdraht jeweils mit einer Auswerteeinrichtung zum Auswerten eines in dem Induktionsdraht induzierten elektrischen Signals verschaltet.
  • Vorzugsweise ist der Permanentmagnet an einer Stirnseite der Welle koaxial zu einer Mittellinie der Welle angeordnet ist. Dadurch ist die Montage der Mikrogenerator-Schaltung in relativ einfacher Weise ermöglicht. Besonders bevorzugt ist der Permanentmagnet zentrisch an der Wellenstirnseite angeordnet, so dass eine Unwucht an der Welle vermieden werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand drei bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung in geschnittener Darstellung,
  • 2 zeigt schematisch eine Stirnseitenansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführung,
  • 3 zeigt schematisch eine Stirnseitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung, und
  • 4 zeigt schematisch eine Stirnseitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführung.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine erste erfindungsgemäße Anordnung einer nach dem Wiegand-Prinzip arbeitenden Mikrogenerator-Schaltung 1 zur Erfassung einer Drehrichtung und/oder Drehbewegung 10 einer Welle 6 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die Welle 6 ist beispielsweise eine Antriebswelle, weist eine Mittellinie 61 und zumindest ein freies Ende mit einer Stirnseitenfläche 60 auf. An der Stirnseite 60 der Welle 6 ist ein Permanentmagnet 2 mit einem Nordpol und einem Südpol zentrisch angeordnet und drehfest mit der Welle 6 verbunden. Dadurch kann ein Magnetfeld 20 erzeugt werden, das der Drehbewegung 10 der Welle 6 folgt. In einem axialen Abstand zu dem Permanentmagneten 2 sind ein Impulsdraht 31 und ein um den Impulsdraht 31 gewickelter Induktionsdraht 41 ortsfest angeordnet, die mit dem Permanentmagneten 2 bzw. dem erzeugten Magnetfeld 20 in Wirkverbindung stehen können. Insbesondere kann das Magnetfeld 20 eine Induktion eines elektrischen Signals in dem Induktionsdraht 41 bewirken, wodurch die Drehrichtung und/oder Drehbewegung 10 der Welle 6 ermittelt werden kann. Zur Bestimmung der Drehrichtung und/oder Drehbewegung der Welle 6 kann der Induktionsdraht 41 mit weiteren, nicht näher dargestellten elektronischen Bauteilen, wie beispielsweise mit einem Messwertaufnehmer und/oder einer Auswerteeinrichtung 7, verschaltet sein.
  • Der Impulsdraht 31 ist zur Erfassung der Drehrichtung und/oder Drehbewegung der Welle 6 vorliegend als ein Wiegand-Draht ausgebildet und weist einen weichmagnetischen Metallkern und einen hartmagnetischen Metallmantel auf, welches in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Durch das von dem Permanentmagneten 2 erzeugte Magnetfeld 20 ist in dem Impulsdraht 31 eine magnetische Flussrichtungsumkehr möglich. Insbesondere erfolgt eine solche Umkehrung der magnetischen Flussrichtung, sobald das Magnetfeld 20 an dem ersten Impulsdraht 31 vorbeieilt. Dadurch wird in dem Induktionsdraht 41, insbesondere in einem als Spule ausgebildeten Induktionsdraht-Spulenabschnitt 411, 412, eine elektrische Spannung induziert.
  • Der Induktionsdraht 41 ist ein in Mikrogeneratoren 1 üblicherweise verwendeter Draht, wobei der Induktionsdraht 41 vorliegend einen als Spule um den Impulsdraht 31 ausgebildeten ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt 411 und einen separaten, als Spule um den Impulsdraht 31 ausgebildeten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt 412 aufweist.
  • In der 2 ist eine Stirnseitenansicht der ersten erfindungsgemäßen Anordnung der Mikrogenerator-Schaltung 1 gezeigt. Wie in der 2 deutlich zu erkennen ist, befindet sich der Permanentmagnet 2 zentrisch an dem Wellenende 60. Ebenfalls deutlich zu erkennen ist, dass der Impulsdraht 31 geradlinig ausgebildet und sowohl der Impulsdraht 31 als auch die den Impulsdraht 31 umgebenden Induktionsdraht-Spulenabschnitte 411, 412 spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittellinie 61 angeordnet sind. Dadurch kann das Magnetfeld des Permanentmagneten bzw. die in dem Impulsdraht 31 stattfindende magnetische Flussrichtungsumkehrung an zumindest zwei Stellen, insbesondere zwei umfangsseitigen Stellen der Welle 6, erfasst werden und somit eine besonders genaue Messung der Drehbewegung 10 der Welle 6 erfolgen.
  • In der 3 ist schematisch eine Stirnseitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnung der Mikrogenerator-Schaltung 1 gezeigt, wobei die gezeigte Mikrogenerator-Schaltung 1 im Wesentlichen der in den 1 und 2 gezeigten Ausführung entspricht und sich hiervon lediglich darin unterscheidet, dass zusätzlich ein zweiter Impulsdraht 32 sowie ein zweiter Induktionsdraht 42 vorgesehen sind. Auch der zweite Impulsdraht 32 ist bezüglich der Mittellinie 61 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der erste Impulsdraht 31 und der zweite Impulsdraht 32 sind geradlinig ausgebildet und in einer Ebene axial beanstandet von dem Permanentmagneten 2 angeordnet. Die Impulsdrähte 31, 32 kreuzen sich im Bereich der Mittellinie 61.
  • Der zweite Induktionsdraht 42 weist – wie auch der erste Induktionsdraht 41 – einen ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt 421 und einen zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt 422 auf, in denen der Induktionsdraht 42 jeweils als Spule um den zweiten Impulsdraht 32 angeordnet ist. Die Induktionsdraht-Spulenabschnitte 411, 412, 421, 422 sind vorliegend in einem Winkel zueinander von etwa 60° bzw. 120° angeordnet. Dadurch kann eine optimale Erfassung der Drehrichtung und/oder Drehbewegung 10 der Welle 6 erfolgen.
  • In der 4 ist eine Stirnseitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Anordnung der Mikrogenerator-Schaltung 1 schematisch gezeigt. Die Mikrogenerator-Schaltung 1 entspricht im Wesentlichen der in 3 gezeigten Ausführung und unterscheidet sich hiervon lediglich darin, dass der erste Induktionsdraht 41 einen ersten, den ersten Impulsdraht 31 umgebenden Induktionsdraht-Spulenabschnitt 411 und einen zweiten, den zweiten Impulsdraht 32 umgebenden Induktionsdraht-Spulenabschnitt 412 aufweist, und der zweite Induktionsdraht 42 einen ersten, den zweiten Impulsdraht 32 umgebenden Induktionsdraht-Spulenabschnitt 421 und einen zweiten, den ersten Impulsdraht 31 umgebenden Induktionsdraht-Spulenabschnitt 422 aufweist.
  • Der erste Impulsdraht 31 und der zweite Impulsdraht 32 sind wiederum geradlinig ausgebildet und in einer Ebene axial beanstandet von dem Permanentmagneten 2 angeordnet. Die Impulsdrähte 31, 32 sind bezüglich der Mittellinie 61 spiegelsymmetrisch ausgebildet und kreuzen sich im Bereich der Mittellinie 61.
  • Die Induktionsdraht-Spulenabschnitte 411, 412 des ersten Induktionsdrahtes 41 und die Induktionsdraht-Spulenabschnitte 421, 422 des zweiten Induktionsdrahtes 41 sind jeweils in einem Winkel zueinander von etwa 60° angeordnet. Dadurch kann eine optimale Erfassung der Drehrichtung und/oder Drehbewegung 10 der Welle 6 erfolgen und der Platzbedarf für die Mikrogenerator-Schaltung 1 reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrogenerator-Schaltung
    10
    Drehbewegung
    2
    Permanentmagnet
    20
    Magnetfeld
    31
    erster Impulsdraht
    32
    zweiter Impulsdraht
    41
    erster Induktionsdraht
    42
    zweiter Induktionsdraht
    6
    Welle
    60
    Wellenende
    61
    Mittellinie
    7
    Auswerteeinrichtung
    400
    elektrisches Signal, elektrische Spannung
    411
    erster Induktionsdraht-Spulenabschnitt
    412
    zweiter Induktionsdraht-Spulenabschnitt
    421
    erster Induktionsdraht-Spulenabschnitt
    422
    zweiter Induktionsdraht-Spulenabschnitt

Claims (11)

  1. Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung (1) zur Erfassung einer Drehbewegung (10) einer Welle (6), umfassend – einen mit der Welle (6) drehfest verbundenen Permanentmagneten (2) zum Erzeugen eines Magnetfeldes (20), – zumindest einen zu dem Permanentmagneten (2) beabstandet angeordneten ersten Impulsdraht (31), insbesondere einen Wiegand-Draht, und – zumindest einen ersten Induktionsdraht (41), der mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (411) derart um den ersten Impulsdraht (31) angeordnet ist, dass an dem ersten Induktionsdraht (31) in Abhängigkeit der Magnetfeldstärke (20) des sich bewegenden Permanentmagneten (2) ein elektrisches Signal (400) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Induktionsdraht (41) zumindest einen zusätzlichen, separat ausgebildeten, um den ersten Impulsdraht (31) angeordneten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (412) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat ausgebildeter zweiter Impulsdraht (32) vorgesehen ist, und der erste Induktionsdraht (41) mit dem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (411) um den ersten Impulsdraht (31) und mit dem zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (412) um den zweiten Impulsdraht (31) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat ausgebildeter zweiter Impulsdraht (32) und ein separat ausgebildeter zweiter Induktionsdraht (42) vorgesehen sind, und der zweite Induktionsdraht (42) mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (421) und mit einem separat ausgebildeten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (422) um den zweiten Impulsdraht (32) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat ausgebildeter zweiter Impulsdraht (32) und ein separat ausgebildeter zweiter Induktionsdraht (42) vorgesehen sind, und der zweite Induktionsdraht (42) mit einem ersten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (421) um den zweiten Impulsdraht (32) und mit einem separat ausgebildeten zweiten Induktionsdraht-Spulenabschnitt (422) um den ersten Impulsdraht (31) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulsdraht (31) und/oder der zweite Impulsdraht (32) geradlinig, gebogen, gewinkelt oder über Kreuz angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulsdraht (31) und/oder der zweite Impulsdraht (32) in einer Ebene senkrecht zu einer Mittellinie (61) der Welle (6) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulsdraht (31) und/oder der zweite Impulsdraht (32) in einem Winkel zueinander zwischen 60 und 120 Grad angeordnet sind.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Induktionsdraht-Spulenabschnitt (411, 421) und/oder der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt (412, 422) in einem Winkel zueinander zwischen 60 und 120 Grad angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Induktionsdraht-Spulenabschnitt (411, 412) und/oder der zweite Induktionsdraht-Spulenabschnitt (412, 422) jeweils exzentrisch zu einer Mittellinie (61) der Welle (6) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Induktionsdraht (41) und/oder der zweite Induktionsdraht (42) jeweils mit einer Auswerteeinrichtung (7) zum Auswerten eines in dem Induktionsdraht (41, 42) induzierten elektrischen Signals (400) verschaltet sind.
  11. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (2) an einer Stirnseite (60) der Welle (6) koaxial zu einer Mittellinie (61) der Welle (6) angeordnet ist.
DE202015103893.3U 2015-10-06 2015-10-06 Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung Active DE202015103893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103893.3U DE202015103893U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103893.3U DE202015103893U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103893U1 true DE202015103893U1 (de) 2015-10-16

Family

ID=54432182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103893.3U Active DE202015103893U1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103893U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099625A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator
DE102020111404A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Fraba B.V. Magnetbasiertes Drehwinkelsensorsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099625A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator
DE102016123210A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator
US10931187B2 (en) 2016-12-01 2021-02-23 Centitech Gmbh Voltage generator
DE102020111404A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Fraba B.V. Magnetbasiertes Drehwinkelsensorsystem
US11635287B2 (en) 2020-04-27 2023-04-25 Fraba B.V. Magnet-based rotary angle sensor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
EP2850397B1 (de) Batterieloser zähler für strömende medien
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
EP3081944A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
EP2884236A1 (de) Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit
EP2037286A1 (de) Messvorrichtung zur Messung eines magnetischen Felds
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
EP2924396A1 (de) Abtastelement für eine induktive Winkelmesseinrichtung
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2524193B1 (de) Redundante anordnung zur bestimmung der winkellage eines drehbar gelagerten tells
DE102017116508A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Magnetfeldsensor hierfür
DE202015103893U1 (de) Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102010010239B4 (de) Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils
DE10118819A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
DE102012223942A1 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE102013225874A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE102006030736A1 (de) Elektromotor
DE102018108019B4 (de) Messanordnung zur Messung einer Drehlage und/oder einer Drehzahl einer Kurbelwelle
DE10008765C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung drehzahlabhängiger Signale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years