DE202015102686U1 - Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten - Google Patents

Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten Download PDF

Info

Publication number
DE202015102686U1
DE202015102686U1 DE202015102686.2U DE202015102686U DE202015102686U1 DE 202015102686 U1 DE202015102686 U1 DE 202015102686U1 DE 202015102686 U DE202015102686 U DE 202015102686U DE 202015102686 U1 DE202015102686 U1 DE 202015102686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
main body
gas
air
gas diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102686.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gudeng Precision Industrial Co Ltd
Original Assignee
Gudeng Precision Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW103210143 external-priority
Application filed by Gudeng Precision Industrial Co Ltd filed Critical Gudeng Precision Industrial Co Ltd
Publication of DE202015102686U1 publication Critical patent/DE202015102686U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67389Closed carriers characterised by atmosphere control
    • H01L21/67393Closed carriers characterised by atmosphere control characterised by the presence of atmosphere modifying elements inside or attached to the closed carrierl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Abstract

Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten, aufweisend: – einen Hauptkörper, welcher einen Aufnahmeraum aufweist, und – einen Begrenzungsstück, welches sich im Aufnahmeraum befindet, wobei ein Ende des Begrenzungsstücks mit der Frontseite des Hauptkörpers einen Kanal bildet und das Begrenzungsstück den Aufnahmeraum in eine erste Luftkammer und eine zweite Luftkammer aufteilt, wobei die erste Luftkammer mit einem Lufteinlasselement durchgängig verbunden ist, welches an den Kanal angrenzt und mit diesem zusammen auf der Flankenseite des Hauptkörpers ausgeführt ist, wobei bei dem Teil des Hauptkörpers, wo sich die zweite Luftkammer befindet, die Hinterseite mindestens ein Auslassluftloch aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren eines FOUPs (Front Opening Unified Pod, nachfolgend FOUP) und ein Diffusionsverfahren für das Gas im FOUP.
  • Heutzutage sind elektrische Bauelemente auf den Nanometermaßstab herunter zu skalieren. Partikel in der Raumluft beeinträchtigen Bauelemente erheblich und senken die Zuverlässigkeit der elektrischen Eigenschaften der Bauelemente. Daher werden Halbleiterwafer beim Fertigungsprozess zum Gewährleisten einer hohen Sauberkeit bzw. zum Schutz vor Verschmutzung durch Partikel in der Raumluft und einer daraus folgenden Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit der Bauelemente in Behältern gehalten, transportiert und gelagert. Bei einem der Waferbehälter handelt es sich um den FOUP (Front Opening Unified Pod).
  • Der herkömmliche FOUP umfasst einen Behälterkörper, welcher eine Öffnung und einen die Öffnung verschließenden Türkörper aufweist. Im Behälterkörper ist ein Festhaltesystem gestaltet, welches zum parallelen Einlegen mehrerer Halbleiterwafer dient. Zum Gewährleisten einer hohen Sauberkeit im Waferbehälter ist ein regelmäßiges Reinigen notwendig. Gewöhnlich werden Luftlöcher ausgeführt, um ein hoch sauberes Innenraumklima zu erhalten. Außerdem weist der Waferbehälter innen eine Diffusionseinrichtung auf, um die Feuchtigkeit auf den Oberflächen der Wafer beim Verladen der Wafer im Waferbehälter zu reduzieren. Die Diffusionseinrichtung weist dabei mehrere Luftlöcher auf, welche vom Boden des Waferbehälters zur Oberseite hin angeordnet sind, damit das Füllgas gleichmäßig diffundiert werden kann. Die dabei zu lösende Aufgabe besteht darin, das Gas gleichmäßig in den Waferbehälter diffundieren zu können.
  • Das folgende konventionelle Reinigungsverfahren für FOUPs wird im Zustand ohne Wafer im Waferbehälter durchgeführt. Die Ein- und Auslassluftlöcher am Boden des FOUPs sind als zwei Einlassluftlöcher und zwei Auslassluftlöcher ausgeführt. Wenn das Gas von den zwei Einlassluftlöchern am Boden des FOUPs in den FOUP strömt, verbindet sich ein großer Teil des Gases mit der Luftfeuchtigkeit und dem Sauerstoff um die zwei Einlassluftlöcher herum und diffundiert bzw. strömt weiter in die Auslassluftlöcher. Zum Reinigen der Luftfeuchtigkeit und des Sauerstoffs, welche sich entfernt von den Einlassluftlöchern befinden, muss weiter mehr Gas eingefüllt werden. Je mehr Gas dabei eingefüllt wird, desto größer kann die Menge der Luftfeuchtigkeit und des Sauerstoffs sein, die verbunden bzw. umgetauscht werden, in anderen Worten desto wirksamer wird der FOUP gereinigt. Im Gegensatz dazu ist die Menge der Luftfeuchtigkeit und des Sauerstoffs, die verbunden werden können, umso kleiner, je weniger Gas eingefüllt wird, mit anderen Worten desto weniger effektiv wird der FOUP gereinigt. Zum Verbessern der Wirksamkeit beim Reinigen steht eine Ausführung mit drei Einlassluftlöchern und einem Auslassluftloch zur Verfügung, damit die Geschwindigkeit der Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit und dem Sauerstoff beschleunigt wird. Allerdings ist dieses Verfahren nur geeignet für FOUPs, in denen keine Wafer verladen sind. Wenn schon Wafer im FOUP eingelegt sind, ist dieses Verfahren nicht geeignet für das Reduzieren der Feuchtigkeit auf den Oberflächen der Wafer.
  • Wenn Wafer im FOUP eingelegt sind, muss das Gas zum Reinigen nach dem Eindringen in den FOUP durch die Durchlässe am Boden gleichmäßig diffundiert werden. Ein herkömmlicher FOUP umfasst eine röhrenförmige Diffusionsregelung. Die röhrenförmige Raumklimaregelung weist Luftlöcher und mehrere enge Spalte auf, welche mit dem Innenraum des Waferbehälters verbunden sind. Wahlweise können eine oder zwei röhrenförmige Diffusionsregelungen in der hinteren Ecke oder in den abgetrennten Räumen des FOUPs ausgelegt und möglicherweise mit den Einlässen zum Säubern am Boden des FOUPs verbunden werden. Die rohrförmige Diffusions- und Raumklimaregelung kann einen Filter aufweisen, welcher nicht nur zur Stoffaufnahme dient, sondern auch aufgenommene Stoffe umtauscht. Das röhrenförmige Bauelement oder der Anschluss zum Säubern kann ein Rückschlagventil aufweisen, welches zum Steuern der Richtung zur Ein- bzw. Ausströmung des Gases in den bzw. vom Waferbehälter sowie zum Verschließen des an diesem Ventil angeschlossenen röhrenförmigen Diffusionsbauelements dient. Durch dieses Verfahren kann das Gas zum Reinigen vom Boden des Behälterkörpers direkt zum Kopfteil gefördert werden, damit der Behälterkörper vom Gas, welches durch die Luftlöcher am Kopfteil in den Behälterkörper eindringt, gereinigt wird. Allerdings strömt das Gas zum Reinigen bei diesem Verfahren zuerst vom Boden durch die Luftlöcher in den Behälterkörper, wobei der Durchstrom des Gases am Boden des Behälterkörpers größer ist als der am Kopfteil, wodurch das Reinigungsergebnis im Behälterkörper ungleichmäßig ist.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich festhalten, dass obwohl das Verbinden des Gases zum Reinigen bei der herkömmlichen Technik durch den Abstand zwischen den Einlassluftlöchern und den Auslassluftlöchern am Boden des FOUPs reguliert wird bzw. das Gas zum Reinigen durch die Diffusionseinrichtung vom Boden des FOUPs nach oben gefördert wird, es trotzdem nicht geschafft wird, das Gas zum Reinigen mit einem gleichen Durchstrom im Waferbehälter zu diffundieren. Immer wenn Wafer im Waferbehälter eingelegt sind, bilden sich mehrere tote Winkel, wodurch das Gas ungleichmäßig diffundiert wird und die Feuchtigkeit auf den Wafern nicht wirksam verringert wird.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten bereitzustellen, bei der das Gas im FOUP durch die Diffusionseinrichtung gleichmäßig diffundiert werden kann.
  • Die Zusatzaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten bereitzustellen, welche eine erste Luftkammer und eine zweite Luftkammer aufweist. Wenn die Gase durch das Lufteinlasselement eingefüllt werden, werden sie von der ersten Luftkammer gleichmäßig in die zweite Luftkammer diffundiert.
  • Die Zusatzaufgabe der Erfindung besteht darin, einen FOUP bereitzustellen, welcher einen Behälterkörper und eine Diffusionseinrichtung aufweist, wobei die Diffusionseinrichtung auf der Hinterseite des FOUPs ausgeführt ist.
  • Zum Adressieren der genannten Punkte stellt die Erfindung eine Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten dar, welche einen Hauptkörper, der einen Aufnahmeraum aufweist, und ein Begrenzungsstück umfasst, welches sich im Aufnahmeraum befindet. Ein Ende des Begrenzungsstücks bildet mit der Frontseite des Hauptkörpers einen Kanal, wobei das Begrenzungsstück den Aufnahmeraum in eine erste Luftkammer und eine zweite Luftkammer aufteilt. Die erste Luftkammer ist mit einem Lufteinlasselement durchgängig verbunden, welches an den Kanal angrenzt und mit diesem zusammen auf der Flankenseite des Hauptkörpers ausgeführt ist. Bei dem Teil des Hauptkörpers, wo sich die zweite Luftkammer befindet, weist die Hinterseite mindestens ein Auslassluftloch auf.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Begrenzungsstück ein Verlängerungsstück auf, welches sich in Richtung der ersten Luftkammer erstreckt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Verlängerungsstück zur Frontseite des Hauptkörpers hin eine Fläche auf. Die Breite der Fläche vergrößert sich allmählich in Richtung des Lufteinlasselements.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Verlängerungsstück zur Frontseite des Hauptkörpers hin eine Fläche auf, welche einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist.
  • Dabei ist die Breite des zweiten Teils größer als diejenige des ersten Teils.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich der erste Teil näher an dem Lufteinlasselement, wobei der zweite Teil weiter vom Lufteinlasselement entfernt ist. Dabei bleibt die Breite des ersten Teils gleich, und die Breite des zweiten Teils vergrößert sich allmählich vom Lufteinlasselement weg.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein FOUP ausgeführt, welcher einen Behälterkörper und eine Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten umfasst. Die Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten ist auf der Hinterseite des Behälterkörpers ausgeführt.
  • 1A Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten
  • 1B Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gemäß 1A entlang B'-B'
  • 2A Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten
  • 2B Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gemäß 2A entlang B'-B'
  • 2C Schnittansicht der erfindungsgemäßen Diffusionseinrichtung gemäß 2A entlang C'-C'
  • 3 Schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform des FOUPs
  • Zum weiteren Verständnis und Kenntnis der erfindungsgemäßen Eigenschaften und der erreichbaren Leistungen durch den Gutachter werden die bevorzugten Ausführungsformen und detaillierte Erklärungen der Erfindung erläutert. Die Erläuterungen folgen unten.
  • In 1A wird die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gezeigt. Die erfindungsgemäße Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten umfasst, wie gezeigt, einen Hauptkörper 10, ein Begrenzungsstück 20, eine erste Luftkammer 101, ein Lufteinlasselement 30, eine zweite Luftkammer 102 und mindestens ein Auslassluftloch 40.
  • In 1B wird die Schnittansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gemäß 1A entlang B'-B' gezeigt. Der Hauptkörper 10 weist, wie gezeigt, einen Aufnahmeraum und ein Begrenzungsstück 20 auf, welches sich im Aufnahmeraum befindet. Ein Ende des Begrenzungsstücks 20 bildet mit der Frontseite des Hauptkörpers 10 einen Kanal, wobei das Begrenzungsstück 20 den Aufnahmeraum in eine erste Luftkammer 101 und eine zweite Luftkammer 102 aufteilt. Die erste Luftkammer 101 ist mit einem Lufteinlasselement 30 durchgängig verbunden, welches an den Kanal angrenzt und mit diesem zusammen auf der Flankenseite des Hauptkörpers 10 ausgeführt ist. Bei dem Teil des Hauptkörpers, wo sich die zweite Luftkammer 102 befindet, weist die Hinterseite mindestens ein Auslassluftloch 40 auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten strömt das Gas zum Reinigen in die erste Luftkammer 101 ein, wenn das Gas zum Reinigen in das Lufteinlasselement 30 gefüllt wird. Da die erste Luftkammer 101 durch den Kanal mit der zweiten Luftkammer 102 durchgängig verbunden ist, kann der Durchstrom des Gases zum Reinigen mittels des Kanals von der ersten Luftkammer 101 in die zweite Luftkammer 102 im Bodenbereich und am Kopfteil reguliert werden, so dass das Gas zum Reinigen schneller den Kopfteil füllt bzw. das Gas zum Reinigen langsamer durch den Kanal in die zweite Luftkammer 102 strömt. Daher wird der Unterschied des Durchstroms vom Gas zum Reinigen von der ersten Luftkammer 101 in die zweite Luftkammer 102 erheblich verringert.
  • In 2A wird die schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform der Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gezeigt. Dabei ist das Begrenzungsstück 20 im Aufnahmeraum des Hauptkörpers 10 ausgelegt und bildet mit der Frontseite des Hauptkörpers 10 einen Kanal. Das Begrenzungsstück 20 weist ein Verlängerungsstück 21 auf, welches sich in Richtung der ersten Luftkammer 101 erstreckt. Durch das Verlängerungsstück 21 wird die Länge des Kanals verlängert, wodurch der Unterschied des Durchstroms vom Gas zum Reinigen von der ersten Luftkammer 101 in die zweite Luftkammer 102 verringert wird.
  • In 2B und 2C werden die Schnittansichten der erfindungsgemäßen Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten gemäß 2A entlang B'-B' und C-'C' gezeigt. Das Begrenzungsstück 20 weist, wie gezeigt, ein Verlängerungsstück 21 auf, welches sich in Richtung der ersten Luftkammer 101 erstreckt. Das Verlängerungsstück 21 weist zur Frontseite des Hauptkörpers 10 hin eine Fläche auf, welche einen ersten Teil 211 und einen zweiten Teil 212 aufweist. Der erste Teil 211 befindet sich näher an dem Lufteinlasselement 30, wobei der zweite Teil 212 vom Lufteinlasselement 30 entfernt ist. Durch die unterschiedliche Kanallänge des ersten Teils 211 und des zweiten Teils 212 des Verlängerungsstücks 21 wird der Durchstrom des Gases zum Reinigen von der ersten Luftkammer 101 in die zweite Luftkammer 102 gleichmäßig reguliert.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform bleibt die Breite des ersten Teils 211 gleich und die Breite des zweiten Teils 212 vergrößert sich allmählich vom Lufteinlasselement 30 weg. Durch den vom Verlängerungsstück 21 verlängerten ersten Teil 211 und den zweiten Teil 212 ist die durch den Kanal zurückgelegte Strecke zwischen der ersten Luftkammer 101 und der zweiten Luftkammer 102 unterschiedlich. Bei der durch den Kanal zurückgelegten Strecke handelt es sich um die Breite einer Fläche, bei der das Verlängerungsstück 21 zur Frontseite des Hauptkörpers 10 zeigt. Wenn sich das Verlängerungsstück 21 näher am Lufteinlasselement 30 befindet, ist die durch den Kanal zurückgelegte Strecke kürzer. Dabei bedeutet dies auch, dass die Breite einer Fläche, bei der der erste Teil 211 des Verlängerungsstücks 21 zur Frontseite des Hauptkörpers 10 zeigt, schmaler ist, so dass der Durchstrom in die zweite Luftkammer 102 durch die kürzere durch den Kanal zurückgelegte Strecke reguliert wird, wenn das Gas zum Reinigen bei der Seite, die sich näher am Lufteinlasselement 30 befindet, gefüllt wird. Je weiter der Kanal vom Lufteinlasselement 30 entfernt ist, umso größer ist die durch den Kanal zurückgelegte Strecke. Dabei bedeutet dies auch, dass die Breite einer Fläche, bei der der zweite Teil 212 des Verlängerungsstücks 21 zur Frontseite des Hauptkörpers 10 zeigt, größer ist, so dass der Durchstrom in die erste Luftkammer 101 durch die allmählich längere durch den Kanal zurückgelegte Strecke reguliert wird, wenn das Gas zum Reinigen bei der Seite, die vom Lufteinlasselement 30 entfernt ist, gefüllt wird. Durch die unterschiedliche durch den Kanal zurückgelegte Strecke wird der diffundierte Durchstrom des Gases zum Reinigen bei der zum Lufteinlasselement 30 jeweils näher liegenden oder weiter entfernten Seite reguliert, so dass das Gas zum Reinigen in der zweiten Luftkammer 102 gleichmäßig vom Auslassluftloch 40 in den Waferbehälter strömen kann.
  • In 3 wird die schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform des FOUPs gezeigt. Der FOUP weist einen Behälterkörper 900 und eine genannte Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten 800 auf, welche auf der Hinterseite des Behälterkörpers 900 ausgeführt ist. Dabei weist die Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten 800 einen Hauptkörper, der einen Aufnahmeraum aufweist, und ein Begrenzungsstück auf, das sich im Aufnahmeraum befindet. Ein Ende des Begrenzungsstücks bildet mit der Frontseite des Hauptkörpers einen Kanal, wobei das Begrenzungsstück den Aufnahmeraum in die erste Luftkammer und die zweite Luftkammer aufteilt. Die erste Luftkammer ist mit einem Lufteinlasselement durchgängig verbunden, welches an den Kanal angrenzt und mit diesem zusammen auf der Flankenseite des Hauptkörpers ausgeführt ist. Bei dem Teil des Hauptkörpers, wo sich die zweite Luftkammer befindet, weist die Hinterseite mindestens ein Auslassluftloch auf. Durch den Kanal wird der Durchstrom des Gases zum Reinigen von der zweiten Luftkammer in die erste Luftkammer reguliert. Wenn das Gas zum Reinigen vom Lufteinlasselement eingefüllt wird, strömt das Gas zuerst in die Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten 800 und diffundiert danach vom Auslassluftloch in den Behälterkörper 900, so dass die Ungleichmäßigkeit des Durchstroms im Bodenbereich und am Kopfteil im Behälterkörper 900 erheblich verringert wird. Wenn mehrere Wafer im Behälterkörper 900 eingelegt sind, können die Wafer im Bodenbereich und am Kopfteil vom Gas zum Reinigen gleichmäßig durchströmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten umfasst den Hauptkörper, welcher den Aufnahmeraum aufweist und zur Diffusion des Gases in den FOUP dient, das Lufteinlasselement, welches mit dem Hauptkörper durchgängig verbunden ist und zum Füllen des Gases zum Reinigen in den Hauptkörper dient, das sich im Aufnahmeraum befindende Begrenzungsstück, dessen eines Ende mit der Frontseite des Hauptkörpers einen Kanal bildet, eine erste Luftkammer, deren Boden mit dem Lufteinlasselement durchgängig verbunden ist, und eine zweite Luftkammer, welche mehrere Auslassluftlöcher aufweist. Dabei weist das Begrenzungsstück ein Verlängerungsstück auf, durch das die näher am Lufteinlasselement liegende durch den Kanal zurückgelegte Strecke kürzer bzw. die weiter vom Lufteinlasselement entfernte durch den Kanal zurückgelegte Strecke länger sein kann. Hiermit wird der Durchstrom des Gases zum Reinigen durch die zweite in die erste Luftkammer reguliert, wodurch das Gas im Bodenbereich und am Kopfteil gleichmäßig diffundiert werden kann.
  • Oben wurden ausschließlich die erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen erwähnt. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Ausführungsformen beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. In diesem Zusammenhang werden alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Formen, Konstruktionen, Merkmale und Konzeptionen als anspruchswesentlich angesehen.
  • Die Erfindung besitzt Neuheiten, erfinderische Schritte und industrielle Anwendbarkeit, welche die Vorbedingungen der Patentgesetze erfüllen. Hierfür ist ein Gebrauchsmuster gemäß dem Patengesetz für die Prüfung anzumelden, um das Patentrecht der Erfinder zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    20
    Begrenzungsstück
    21
    Verlängerungsstück
    30
    Lufteinlasselement
    40
    Auslassluftloch
    101
    Erste Luftkammer
    102
    Zweite Luftkammer
    211
    Erster Teil
    212
    Zweiter Teil
    800
    Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten
    900
    Behälterkörper

Claims (5)

  1. Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten, aufweisend: – einen Hauptkörper, welcher einen Aufnahmeraum aufweist, und – einen Begrenzungsstück, welches sich im Aufnahmeraum befindet, wobei ein Ende des Begrenzungsstücks mit der Frontseite des Hauptkörpers einen Kanal bildet und das Begrenzungsstück den Aufnahmeraum in eine erste Luftkammer und eine zweite Luftkammer aufteilt, wobei die erste Luftkammer mit einem Lufteinlasselement durchgängig verbunden ist, welches an den Kanal angrenzt und mit diesem zusammen auf der Flankenseite des Hauptkörpers ausgeführt ist, wobei bei dem Teil des Hauptkörpers, wo sich die zweite Luftkammer befindet, die Hinterseite mindestens ein Auslassluftloch aufweist.
  2. Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsstück ein Verlängerungsstück aufweist, welches sich in Richtung der ersten Luftkammer erstreckt.
  3. Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück zur Frontseite des Hauptkörpers hin eine Fläche aufweist, deren Breite sich allmählich in Richtung des Lufteinlasselements vergrößert.
  4. Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück zur Frontseite des Hauptkörpers hin eine Fläche aufweist, welche einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei die Breite des zweiten Teils größer als diejenige des ersten Teils ist.
  5. Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Teils gleich bleibt und sich die Breite des zweiten Teils allmählich vom Lufteinlasselement weg vergrößert.
DE202015102686.2U 2014-06-09 2015-05-26 Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten Active DE202015102686U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103210143U TWM489155U (en) 2014-06-09 2014-06-09 Gas diffusion device of wafer pod
TW103210143 2014-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102686U1 true DE202015102686U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102686.2U Active DE202015102686U1 (de) 2014-06-09 2015-05-26 Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9899246B2 (de)
JP (1) JP3198841U (de)
KR (1) KR200482352Y1 (de)
CN (1) CN204558433U (de)
DE (1) DE202015102686U1 (de)
TW (1) TWM489155U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10847077B2 (en) * 2015-06-05 2020-11-24 Apple Inc. Emission control apparatuses and methods for a display panel
WO2018203384A1 (ja) * 2017-05-02 2018-11-08 ミライアル株式会社 基板収納容器
KR102051380B1 (ko) 2017-12-21 2019-12-04 한국에너지기술연구원 비정상상태 조건 모니터링이 가능한 온라인 기체분석시스템 및 그 작동방법
KR102066175B1 (ko) * 2017-12-28 2020-01-14 우범제 웨이퍼 수납용기
CN112640079A (zh) 2018-08-28 2021-04-09 恩特格里斯公司 衬底容器的膜扩散器
CN112289718A (zh) * 2019-07-13 2021-01-29 家登精密工业股份有限公司 基板载具及其气体扩散模块
TWI751814B (zh) * 2020-09-22 2022-01-01 家登精密工業股份有限公司 支撐片狀物的中央支撐裝置及存放片狀物的儲存設備
WO2022269718A1 (ja) * 2021-06-21 2022-12-29 ミライアル株式会社 基板収納容器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217053A (en) * 1990-02-05 1993-06-08 Texas Instruments Incorporated Vented vacuum semiconductor wafer cassette
JP3939101B2 (ja) * 2000-12-04 2007-07-04 株式会社荏原製作所 基板搬送方法および基板搬送容器
JP2002170874A (ja) 2000-12-04 2002-06-14 Ebara Corp 基板搬送容器
KR100829327B1 (ko) * 2002-04-05 2008-05-13 가부시키가이샤 히다치 고쿠사이 덴키 기판 처리 장치 및 반응 용기
SG181595A1 (en) * 2009-12-10 2012-07-30 Entegris Inc Porous barrier for evenly distributed purge gas in a microenvironment
JP5041348B2 (ja) * 2010-02-26 2012-10-03 Tdk株式会社 清浄ガスの置換機能を備えた基板収納ポッド
JP5361805B2 (ja) * 2010-06-15 2013-12-04 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
KR101366135B1 (ko) 2013-10-10 2014-02-25 주식회사 엘에스테크 포스트 퍼지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR200482352Y1 (ko) 2017-01-13
JP3198841U (ja) 2015-07-23
KR20150004506U (ko) 2015-12-17
US20150357218A1 (en) 2015-12-10
TWM489155U (en) 2014-11-01
CN204558433U (zh) 2015-08-12
US9899246B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102686U1 (de) Gasdiffusionsanlage für Waferkassetten
DE102015115932A1 (de) Beladungsöffnungsanschluss mit Spülfunktion
AT516575A2 (de) Backvorrichtung für einen Wafer, der mit einer ein Lösungsmittel enthaltenden Beschichtung beschichtet ist
AT519588A2 (de) Endeffektor
DE102015016002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten sowie Aufnahmeeinheit für Substrate
DE112008001620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleusen überlanger Substrate in einer Vakuumbeschichtungsanlage, Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014177254A1 (de) Vielseitige haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stangenförmigen substraten
CH708881B1 (de) Durchlaufofen für Substrate, die mit Bauteilen bestückt werden, und Die Bonder.
DE112015005010T5 (de) Düseneinrichtung und Verarbeitungsvorrichtung
EP1208586B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
CH701948B1 (de) Abgaskanal mit Ablauf.
DE102004027101A1 (de) Wasserabweisende luftdurchlässige Paneel-Vorrichtung
DE102014117276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats
DE102013201249A1 (de) Flächensauggreifer
DE102008008320B4 (de) Transporteinrichtung für horizontale Vakuumbeschichtungsanlagen
DE102004060444A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement
DE3927807C2 (de)
DE102010038385A1 (de) Anordnung zur Belüftung einer Ausgangsschleuse in einer Vakuumbehandlungsanlage
DE102008046328A1 (de) Träger für Solarzellen und Verfahren zur Bearbeitung von Solarzellen
DE102016106441A1 (de) Absaughaube in einem CVD-Reaktor
DE102015000318B3 (de) Vorrichtung zum pharmazeutischen Verschließen von mit einem hochreinen Produkt gefüllten Vials im Anschluss an einen Gefriertrocknungsprozess, insbesondere unter Reinraumbedingungen
DE102014206355A1 (de) Fluiddüservorrichtung und verfahren zur reinigung eines substrats damit
AT507720A1 (de) Kalibrierblock für extrusionsvorrichtung
DE19962169C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102020134554A1 (de) Heizwassertank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTMANN, GUENTHER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years