DE202015101557U1 - Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202015101557U1
DE202015101557U1 DE202015101557.7U DE202015101557U DE202015101557U1 DE 202015101557 U1 DE202015101557 U1 DE 202015101557U1 DE 202015101557 U DE202015101557 U DE 202015101557U DE 202015101557 U1 DE202015101557 U1 DE 202015101557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
criterion
charging
loading device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101557.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eCharge Corp
Original Assignee
eCharge Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eCharge Corp filed Critical eCharge Corp
Priority to DE202015101557.7U priority Critical patent/DE202015101557U1/de
Publication of DE202015101557U1 publication Critical patent/DE202015101557U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung (4) für Elektrofahrzeuge (6a–d), – mit einem Eingang (8) zur Aufnahme elektrischer Ladeleistung (10) aus einem ersten Anschluss (12) eines lokalen Energienetzes (14), wobei das Energienetz (14) mindestens einen zweiten Anschluss (16a, b) zur Aufnahme von Regenerativleistung (18a, b) und einen dritten Anschluss (22) zum Austausch von Netzleistung (26) mit einem konventionellen Energieversorgungsnetz (24) aufweist, – mit mindestens einem Ausgang (28a–h) zur Abgabe einer jeweiligen Ausgangsleistung (30a–d) an ein jeweiliges Elektrofahrzeug (6a–d), dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladevorrichtung (4) eine Steuer- und Auswerteeinheit (32) enthält, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (32) – ein Begrenzermodul (34) zur individuellen Steuerung der jeweiligen Ausgangsleistung (30a–d) an einem jeweiligen der Ausgänge (28a–h) anhand eines dem jeweiligen Ausgang (28a–h) zugeordneten Begrenzungskriteriums (B) dynamisch in Echtzeit, und /oder – ein Lastmodul (36) zur individuellen Steuerung aller Ausgangsleistungen (30a–d) an allen Ausgängen (28a–h) anhand eines allen Ausgängen (28a–h) zugeordneten, dem Begrenzungskriterium (B) übergeordneten Lastkriteriums (L) dynamisch in Echtzeit, enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung und ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
  • Bei Elektrofahrzeugen besteht in der Regel das grundlegende Bedürfnis, diese einerseits durch genügende Aufladung für eine anstehende Fahrt betriebsbereit zu halten, und andererseits zur Aufladung möglichst viel erneuerbare Energie zu verwenden, die unter Umständen nur zeitweise – im Falle von Photovoltaik bei ausreichend Sonnenschein, im Falle von Windkraft bei ausreichend Wind – verfügbar ist.
  • Ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge ist beispielsweise aus der US 2014/0049217 A1 bekannt. Bei diesem Ladesystem wird für ein Elektrofahrzeug zunächst eine notwendige Energiemenge ermittelt, welche dem Energieverbrauch des Fahrzeugs bei einer nächsten geplanten Fahrt entspricht. Für diese Energiemenge wird eine Knappheit an erneuerbarer Energie durch konventionelle Energie, die von einem Energieversorgungsunternehmen geliefert wird, kompensiert. Ansonsten wird das Fahrzeug immer dann mit erneuerbarer Energie geladen, wenn diese verfügbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ladevorrichtung sowie ein verbessertes Ladesystem für Elektrofahrzeuge anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Ladevorrichtung gelöst durch eine solche gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Die Ladevorrichtung weist einen Eingang auf. Dieser dient zur Aufnahme elektrischer Ladeleistung aus einem ersten Anschluss eines lokalen Energienetzes. Das lokale Energienetz weist neben diesem mindestens einen zweiten Anschluss zur Aufnahme von Regenerativleistung und einen dritten Anschluss zum Austausch von Netzleistung mit einem konventionellen Energieversorgungsnetz auf. Die Ladevorrichtung weist mindestens einen Ausgang zur Abgabe einer jeweiligen Ausgangsleistung an ein jeweiliges Elektrofahrzeug auf. Die Ladevorrichtung weist außerdem eine Steuer- und Auswerteeinheit auf. Die Steuer- und Auswerteeinheit enthält ein Begrenzermodul. Das Begrenzermodul dient zur individuellen Steuerung der jeweiligen Ausgangsleistung an einem jeweiligen der Ausgänge. Die Steuerung erfolgt anhand eines dem jeweiligen Ausgang zugeordneten Begrenzungskriteriums dynamisch in Echtzeit. Alternativ oder zusätzlich enthält die Steuer- und Auswerteeinheit ein Lastmodul. Dieses dient zur individuellen Steuerung aller Ausgangsleistungen an allen Ausgängen. Die Steuerung erfolgt anhand eines allen Ausgängen zugeordneten Lastkriteriums, welches dem Begrenzungskriterium übergeordnet ist. Die Steuerung erfolgt dynamisch in Echtzeit.
  • Die Regenerativleistung, die das Energienetz am zweiten Anschluss aufnimmt, ist eine elektrische Leistung, welche aus regenerativen Energiequellen geliefert wird, beispielsweise aus einer Solaranlage, einem Windrad oder einer Wasserkraftanlage. Denkbar ist hier auch ein zweiter Anschluss für einen Energiespeicher, zum Beispiel einen Akkumulator, in den Energie, vorzugsweise regenerative Energie, einspeicherbar ist und die Energie aus diesem wieder entnehmbar ist. Das konventionelle Energieversorgungsnetz ist insbesondere das öffentliche Stromnetz, welches zumindest einen Anteil nicht regenerativer Energie beinhaltet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung liefert das konventionelle Energieversorgungsnetz daher nichtregenerative Energie an das lokale Energienetz. Bei einem Überschuss regenerativer Energie im lokalen Energienetz wird solche über den dritten Anschluss in das konventionelle Energieversorgungsnetz rückgespeist. Bei einem Energiemangel im lokalen Energienetz wird konventionelle Energie aus dem Energieversorgungsnetz über den dritten Anschluss in das lokale Energienetz zugespeist.
  • Die elektrische Ladeleistung ist die Summe aus der Regenerativleistung und der positiven (vom konventionelle Energieversorgungsnetz in das lokale Energienetz zugespeisten) oder negativen (vom lokalen Energienetz in das konventionelle Energieversorgungsnetz rückgespeisten) Netzleistung. Die Ladeleistung besteht also aus rein regenerativer Energie, aus rein konventioneller Energie oder aus einem regenerativen Anteil und einem restlichen konventionellen Anteil, je nach Menge der verfügbaren Regenerativleistung und der benötigten Ladeleistung und der zu- oder rückgespeisten Netzleistung. Die Ladeleistung ist die Summe aller Ausgangsleistungen. In der Ladevorrichtung selbst erfolgt keine Zwischenspeicherung von Energie im Sinne einer Zeitüberbrückung zum Beispiel im Bereich von Minuten, Stunden oder Tagen zwischen Erzeugung und Abgabe von Energie, sondern lediglich übliche Kurzzeitspeicherungen, wie sie zum Beispiel zur Spannungs- oder Stromglättung, zur Blindleistungskompensation und sonstigen schaltungstechnischen Zwecken üblich beziehungsweise zwingend erforderlich ist.
  • Aufgrund der Systemeigenschaften jedes angeschlossenen Elektrofahrzeugs ist die jeweilige Ausgangsleistung am entsprechenden Ausgang zunächst stets dadurch begrenzt, welche Ausgangsleistung das Elektrofahrzeug überhaupt aufnehmen kann. Dies ist zum Beispiel abhängig vom Maximalstrom, der vom Fahrzeug aufnehmbar ist, von den Möglichkeiten des Ladereglers des Fahrzeugs, vom aktuellen Ladezustand des Fahrzeug-Akkus und so weiter. Eine tatsächliche Laststeuerung der jeweiligen Ausgangsleistung erfolgt stets nur bei angeschlossenem Fahrzeug, das heißt wenn prinzipiell überhaupt Ausgangsleistung über den Ausgang abführbar ist.
  • Eine Steuerung "dynamisch und in Echtzeit" bedeutet eine sowohl angemessen zeitaktuelle als auch zu jeweiligen Zeitpunkten variable Anpassung der Ausgangsleistung.
  • Die Überordnung des Lastkriteriums über dem Begrenzungskriterium ist nur relevant, wenn beide Kriterien im Einsatz sind und gegenseitig konkurrieren. In diesem Fall erfolgt eine zunächst grundlegende Steuerung der Ausgangsleistung durch das Begrenzungskriterium. Eventuell erfolgt dann eine Nachkorrektur der Ausgangsleistung durch das übergeordnete Lastkriterium, welches dann in letzter Konsequenz die tatsächliche Ausgangsleistung bestimmt.
  • Die Erfindung beruht auf der grundlegenden Idee, sowohl die Ausgangsleistung an einem jeweiligen einzelnen der Ausgänge dynamisch und in Echtzeit zu steuern, als auch die Gesamtlast aller insgesamt verwendeten Ausgangsleistungen dynamisch und in Echtzeit zu steuern. Weiterhin beruht die Erfindung auf der Idee, eine derartige Steuerung für eine Ladevorrichtung vorzunehmen, welche über einen einzigen Eingang mit einem lokalen Energienetz verbunden ist, das wiederum eine "Zwischenschaltung" zwischen der Ladevorrichtung und einem konventionellen Energieversorgungsnetz darstellt und lokal eingespeiste regenerative Energie zur Verfügung hat. Ein derartiges Energienetz ist insbesondere ein Hausnetz eines Ein- oder Mehrfamilienhauses, welches einerseits am konventionellen Energieversorgungsnetz angeschlossen ist, andererseits jedoch eine regenerative Energiequelle beinhaltet oder zur Verfügung hat und zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden soll.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass dank des Begrenzungskriteriums jedes angeschlossene Elektrofahrzeug individuell optimal mit Ausgangsleistung versorgt werden kann und/oder dank des Lastkriteriums die Summe aller Ausgangsleistungen, und damit die elektrische Ladeleistung, steuerbar ist und somit optimal an die Bedürfnisse des lokalen Energienetzes und insbesondere an die zur Verfügung stehende Regenerativleistung sowie an eine wunschgemäß vom lokalen Energienetz vom konventionellen Energieversorgungsnetz aufzunehmende oder an dieses abzugebende Netzleistung angepasst werden kann. Sämtliche Anpassungen erfolgen mit einer optimalen Reaktion auf aktuelle Verhältnisse, da die Anpassungen in Echtzeit durchgeführt werden und können jeglichen Veränderungen der Verhältnisse ständig folgen, da sie dynamisch durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel bieten manche Energieversorger an, bei Bedarf Überschussenergie aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz in das lokale Energienetz einzuspeisen und hierfür Kosten zu erstatten statt zu berechnen. Der Verbraucher erhält also Energie und wird für deren Abnahme noch entlohnt. Gemäß der Erfindung ist es dann z.B. möglich, derartige Energie bei Bedarf aufzunehmen und in ein Elektrofahrzeug zu speisen und stattdessen die Einspeisung regenerativer Energie in das lokale Energienetz zu reduzieren. So kann eine Aufladung eines Elektrofahrzeugs nicht nur kostenfrei (regenerative Energie) erfolgen, sondern sogar noch vergütet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Begrenzermodul und/oder das Lastmodul dazu ausgebildet, die Ausgangsleistung zyklisch zu steuern. Die Steuerung erfolgt dabei insbesondere mindestens 30 mal, vorzugsweise mindestens 60 mal und/oder höchstens 240 mal, vorzugsweise höchstens 180 mal pro Minute. Insbesondere erfolgt die Steuerung 120 mal pro Minute. Durch eine zyklische bzw. ausreichend oft erfolgende Steuerung und damit individuelle und dynamische Anpassung der Ausgangsleistungen in Echtzeit kann insbesondere Systemreaktionszeiten – d.h. maximal zu erwartenden Leistungsschwankungen – von regenerativen Energieerzeugungsanlagen wie Windkraftanlagen (Leistungsänderung durch Windbö) oder Solaranlagen (Leistungsänderung durch plötzlichen Wolkenvorschub bezüglich der Sonne) Rechnung getragen werden und die entsprechenden Ausgangsleistungen bezüglich der Begrenzungs- und Lastkriterien dynamisch in Echtzeit ausgeglichen beziehungsweise gefolgt werden, so dass diesbezüglich kein Ausgleich seitens des konventionellen Energieversorgungsnetzes notwendig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ladevorrichtung mindestens eine erste Messeinheit zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Ausgangsleistung an einem jeweiligen der Ausgänge auf. Alternativ oder zusätzlich weist sie mindestens eine zweite Messeinheit zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Regenerativleistung an einem jeweiligen der zweiten Anschlüsse auf. Alternativ oder zusätzlich weist sie eine dritte Messeinheit zur Ermittlung der aktuellen Netzleistung am dritten Anschluss auf. Die durch die entsprechenden Messeinheiten ermittelten Leistungen können insbesondere zur Anzeige von Leistungs- bzw. Energiebilanzen in der Ladevorrichtung genutzt werden, um einen Benutzer der Ladevorrichtung über die Leistungs- bzw. Energieverhältnisse im Gesamtsystem zu informieren.
  • Die Erfindung beruht dabei auch auf der Erkenntnis, dass bereits die dritte Messeinheit zur Ermittlung der aktuellen Netzleistung ausreicht, um ausreichend effiziente, von der aktuellen Netzleistung abhängige Begrenzungs- und/oder Lastkriterien aufstellen und in der Ladevorrichtung benutzen zu können. Die Erfindung bietet dann den Vorteil, dass lediglich eine einzige Leistungs-, insbesondere Strommessung am dritten Anschluss des lokalen Energienetzes ausreicht, um entsprechende Steuerungsverfahren anhand der Begrenzungs- und/oder Lastkriterien zu realisieren. Eine Stromerfassung reicht hierbei aus, wenn z.B. die Netzspannung konstant bzw. bekannt ist und somit die Netzleistung ohne zusätzliche Messung errechenbar ist.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die Höhe der Netzleistung, insbesondere deren Zuspeisung ins lokale Energienetz oder Rückspeisung ins konventionelle Energieversorgungsnetz darüber entscheidet, ob im lokalen Energienetz lediglich regenerative Energie oder auch zumindest ein Teil konventioneller Energie verbraucht wird. Insbesondere im Falle von Rückspeisung ins konventionelle Energieversorgungsnetz sind im gesamten lokalen Energienetz alle elektrischen Verbraucher in einem sogenannten „green mode“ oder „eco mode“ betreibbar, indem sie ausschließlich von regenerativer Energie bedient werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Begrenzungskriterium ein Fixkriterium. Gemäß dem Fixkriterium wird die Ausgangsleistung so gesteuert, dass die Ausgangsleistung einen vorgebbaren Fixwert nicht überschreitet. Der Fixwert ist dabei z.B. ein Leistungswert oder bei konstanter Ladespannung ein Stromwert, welcher nicht zu überschreiten ist. Somit kann an einem einzelnen Ausgang die einem angeschlossenen Elektrofahrzeug zugeführte Ausgangsleistung begrenzt werden. Eine Alternative zu einem Fixkriterium wäre beispielsweise eine beliebig mögliche beziehungsweise beliebig hohe Ausgangsleistung an einem jeweiligen Ausgang zuzulassen. Diese wäre dann nur noch durch die Lademöglichkeiten des individuell angeschlossenen Elektrofahrzeugs begrenzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Begrenzungskriterium ein Eco-Kriterium. Gemäß diesem wird die Ausgangsleistung so gesteuert, dass bei einer Ausgangsleistung größer Null am entsprechenden Ausgang die Netzleistung im lokalen Energienetz überwacht wird. Ein vorgebbarer Maximalwert für aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz aufgenommene Netzleistung beziehungsweise Leistung darf dann nicht überschritten werden. Alternativ darf ein vorgebbarer Minimalwert für an das konventionelle Energieversorgungsnetz rückgespeister Netzleistung nicht unterschritten werden. Ist die Einhaltung des Maximalwertes beziehungsweise Minimalwertes für beliebige Ausgangsleistungen größer Null nicht erfüllbar, wird in derartigen Fällen die Ausgangsleistung auf Null gesteuert.
  • Gemäß diesem Begrenzungskriterium erfolgt also eine Ladung des angeschlossenen Elektrofahrzeugs nur dann und nur mit so viel Energie, dass die entsprechenden Maximal- beziehungsweise Minimalwerte einhaltbar sind. Für die Variante eines vorgebbaren Maximalwertes ergibt sich für das gesamte lokale Energienetz eine Begrenzung auf eine maximale aufgenommene konventionelle Netzleistung, für den vorgebbaren Minimalwert ergibt sich, dass das Elektrofahrzeug stets rein aus erneuerbarer Energie geladen wird, da stets ein Überschuss regenerativer Energie im lokalen Energienetz behalten bzw. an das konventionelle Energieversorgungsnetz rückgespeist wird. Dies gilt auch, wenn Maximalwert beziehungsweise Minimalwert auf Null gesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Lastkriterium ein Maximalkriterium. Gemäß dem Maximalkriterium werden – entsprechend dem Eco- Kriterium – die Ausgangsleistungen so gesteuert, dass bei einer Summe der Ausgangsleistungen größer Null höchstens Netzleistung eines vorgebbaren Maximalwertes aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz aufgenommen oder mindestens Netzleistung eines vorgebbaren Minimalwertes an dieses rückgespeist wird und ansonsten alle Ausgangsleistungen auf Null gesteuert werden. Es ergeben sich die entsprechenden Effekte, die oben im Zusammenhang mit dem Eco-Kriterium erläutert wurden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ladevorrichtung wenigstens zwei Ausgänge auf. Das Ladekriterium enthält dann ein Verteilkriterium. Gemäß dem Verteilkriterium werden die Ausgangsleistungen so gesteuert, dass bei einer gegebenen Summe aller Ausgangsleistungen diese nach einer vorgebbaren Verteilung auf alle Ausgänge verteilt werden.
  • Eine gegebene Summe ergibt sich je nach Kombination mit anderen Varianten der Erfindung als vorgebbare Summe (z.B. kleiner der Summe aller Fixwerte aller Ausgänge) oder als zwingend vorgegebene Summe (z.B. aus dem Eco-Kriterium) beziehungsweise eine aus anderen Kriterien zwangsweise folgende Summe. Verteilkriterien können in vielfältiger Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es möglich, an einem speziellen der Ausgänge zunächst Leistung bis zu einer Maximalleistung zur Verfügung zu stellen und erst bei zusätzlich verfügbarer Leistung im lokalen Energienetz auch weitere Anschlüsse mit Ausgangsleistung zu versorgen. Auch ist es denkbar, die Ausgangsleistungen gleich auf alle Anschlüsse zu verteilen oder zum Beispiel zeit- oder bedarfsgesteuert auch dynamisch umzuverteilen.
  • Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform enthält das Verteilkriterium ein Prioritätskriterium. Gemäß dem vorgebbaren Prioritätskriterium erfolgt eine vorgebbare vorrangige Verteilung der Ausgangsleistungen auf unterschiedlich priorisierte Ausgänge. Gleich priorisierte Ausgänge erhalten hierbei gleich viel Leistung. Höher priorisierte erhalten z.B. prozentual mehr Leistung als niedriger priorisierte Ausgänge oder niedriger priorisierte Ausgänge erhalten gar keine Ausgangsleistung, falls nicht genügend Ausgangsleistung zur Bedienung aller Ausgänge mit deren jeweils gewünschter (maximaler) Leistung zur Verfügung steht. Die Priorisierung bzw. das Prioritätskriterium ist in dem Sinne vorgebbar, dass mindestens zwei, in der Regel eine Mehrzahl verschiedener Priorisierungsschemata bzw. Priorisierungszustände der einzelnen Ausgänge manuell oder automatisch einstellbar bzw. wählbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Steuer- und Auswerteeinheit eine Schnittstelle zu einer Ladesteuerung des jeweiligen an einem der Ausgänge angeschlossenen Elektrofahrzeugs. Die Steuer- und Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet, die Ausgangsleistung eines jeweiligen Ausgangs anhand einer Ansteuerung der Ladesteuerung zu steuern. Durch eine entsprechende Ansteuerung ist es möglich, die Ladeleistung an einem jeweiligen der Ausgänge auf einfache Weise zu steuern, ohne seitens der Ladevorrichtung hierfür spezielle Maßnahmen zur Strom- oder Leistungsbegrenzung vorsehen zu müssen. Elektrofahrzeuge dagegen weisen in der Regel ohnehin durch die integrierte Ladesteuerung eine entsprechende Möglichkeit zur Steuerung des aufzunehmenden Ladestroms/Ladeleistung auf. Insbesondere steuert die Steuer- und Auswerteeinheit also die angeschlossenen Laderegler derart an, dass das entsprechende Elektrofahrzeug die gemäß Steuerung gewünschte Ausgangsleistung aufnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ladevorrichtung als mindestens eine Ladestele und/oder mindestens eine Wandladestation ausgebildet. Jede Ladestele und Wandladestation kann hierbei wieder einen oder mehrere Ausgänge aufweisen, um dort Elektrofahrzeuge anschließen beziehungsweise laden zu können. Die Ladevorrichtung ist damit sowohl für Hausladevorrichtungen als auch für größere Ladesysteme für mehrere Fahrzeuge bis hin zu Fahrzeugflotten geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Steuer- und Auswerteeinheit ein Wertungsmodul. Das Wertungsmodul dient zur Ermittlung einer Wertinformation derjenigen Energie, die an einem der Ausgänge während eines Ladevorgangs an ein Fahrzeug abgegeben wird. Die Ermittlung erfolgt in Abhängigkeit des Begrenzungskriteriums und/oder des Lastkriteriums. Durch die Wertinformation wird also der während eines Ladevorgangs abgegebenen Energie ein zusätzlicher Wert zugeordnet, welcher die abgegebene Energie neben der abgegebenen Energiemenge weiter charakterisiert. Eine entsprechende Wertinformation kann insbesondere über eine Schnittstelle nach außen hin zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel um an ein Abrechnungssystem übermittelt zu werden. Hierdurch wird eine unterschiedliche Bewertung bzw. Abrechnung gleicher Energiemengen möglich, je nach Art und Weise, auf welche Weise die Energie dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde, beispielsweise besonders schnell, besonders umweltschonend, und so weiter. Hier ist eine Vielzahl entsprechender Kriterien denkbar, um entsprechende Wertinformationen zuzuordnen.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform ist die Wertinformation abhängig von der Höhe der maximalen Ausgangsleistung am jeweiligen Ausgang während des Ladevorgangs. Zum Beispiel ist die Wertinformation umso höher, je höher die maximale Ausgangsleistung während des Ladevorgangs ist, das heißt, je schneller die Energie an das jeweilige Fahrzeug übertragen wurde bzw. zur Übertragung bereitgestellt wurde. Auch die für einen von mehreren Ausgängen reservierte Ausgangsleistung kann so bewertet werden. So bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, dieselbe Energiemenge einem Verbraucher teurer in Rechnung zu stellen, wenn diese schneller und mit höherer Leistung an das Fahrzeug übertragen wurde, da hier größere Leistungskapazitäten seitens der Ladevorrichtung zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Variante dieser Ausführungsform ist die Wertinformation abhängig vom Verhältnis der jeweiligen Ausgangsleistung am betreffenden Ausgang zu anderen Ausgangsleistungen. Berücksichtigt wird hierbei das Verhältnis, welches während des Ladevorgangs besteht. Hier gibt die Wertinformation Aussagen darüber, ob ein bestimmter Ausgang gegenüber anderen Ausgängen priorisiert war oder ist. Eine schnelle beziehungsweise bevorzugte Ladung gegenüber anderen Fahrzeugen kann auch hier zu höheren Kosten in Rechnung gestellt werden, um andererseits anderen Teilnehmern mit niedrig priorisierten Ladevorgängen Kostenermäßigungen anbieten zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Wertinformation abhängig von der Netzleistung während des Ladevorgangs. Da insbesondere bei negativer Netzleistung (Rückspeisung ins konventionelle Energieversorgungsnetz) ausschließlich regenerative Energie zur Ladung des Fahrzeugs verwendet wird, kann hier beispielsweise eine niedrigere Wertinformation angesetzt werden, was zu reduzierten Kosten für den Ladevorgang führt.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform enthält die Wertinformation einen Wert aus der Wertemenge „dienstliche Ladung“ oder „private Ladung“. Hierdurch ist ein Ladevorgang als dienstlich oder privat klassifizierbar. So kann z.B. ein Abrechnungssystem für Firmenfahrzeuge etabliert werden, die auch privat genutzt werden. Insbesondere ist hierbei eine Bilanzierung möglich, wenn ein Dienstfahrzeug zu dienstlichen oder privaten Zwecken an einem privaten Hausanschluss eines privaten lokalen Energienetzes oder einem Firmenanschluss geladen wird.
  • Hinsichtlich des Ladesystems wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Ladesystem gemäß Patentanspruch 16. Dieses umfasst sowohl eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung als auch ein zugehöriges lokales Energienetz, wie es oben beschrieben wurde. Das Ladesystem zusammen mit dem lokalen Energienetz wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften, Vorteile und so weiter bereits oben erläutert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge,
  • 2 einen Zeitverlauf für Ladeleistungen bei einem Fixkriterium,
  • 3 einen Zeitverlauf für Ladeleistungen bei einem Eco-Kriterium,
  • 4 einen Zeitverlauf für Ladeleistungen bei einem Maximalkriterium,
  • 5 einen Zeitverlauf für Ladeleistungen bei einem Verteil- und Prioritätskriterium,
  • 6 ein Ladesystem im Eco-Modus,
  • 1 zeigt ein Ladesystem 2 mit einer Ladevorrichtung 4 für Elektrofahrzeuge 6a–c. Die Ladevorrichtung 4 weist einen Eingang 8 zur Aufnahme einer elektrischen Ladeleistung 10 auf. Die elektrische Ladeleistung 10 stammt aus einem ersten Anschluss 12 eines lokalen Energienetzes 14. Das lokale Energienetz 14 ist ebenfalls Bestandteil des Ladesystems 2. Das lokale Energienetz 14 weist außerdem zwei zweite Anschlüsse 16a, b auf, an welchen es eine jeweilige Regenerativleistung 18a, b aufnimmt. Die Regenerativleistung 18a, b stammt aus jeweiligen regenerativen Energiequellen 20a, b im Beispiel einem Windrad und einer Photovoltaik-Anlage. Das lokale Energienetz 14 weist außerdem einen dritten Anschluss 22 auf. Über diesen ist es mit einem konventionellen Energieversorgungsnetz 24, hier symbolisch durch ein Kraftwerk dargestellt, verbunden. Das konventionelle Energieversorgungsnetz 24 ist im Beispiel ein städtisches Energienetz.
  • Über den dritten Anschluss 22 tauscht das lokale Energienetz 14 Netzleistung 26 mit dem konventionellen Energienetz 24 aus. Die Ladevorrichtung 4 weist außerdem drei Ausgänge 28a–c auf, an denen ein jeweiliges Elektrofahrzeug 6a–c angeschlossen ist. Die Ausgänge 18a–c dienen zur Abgabe einer jeweiligen Ausgangsleistung 30a–c an die Elektrofahrzeuge 6a–c. Die Ladevorrichtung 4 enthält außerdem eine Steuer- und Auswerteeinheit 32. Diese wiederum enthält ein Begrenzermodul 34. Das Begrenzermodul 34 dient zur individuellen Steuerung der jeweiligen Ausgangsleistung 30a–c an einem jeweiligen der Ausgänge 28a–c anhand eines dem jeweiligen Ausgang zugeordneten Begrenzungskriteriums B. Die Steuer- und Auswerteeinheit 32 enthält außerdem ein Lastmodul 36. Dieses dient zur individuellen Ansteuerung aller Ausgangsleistungen 30a–c an allen Ausgängen 28a–c anhand eines allen Ausgängen gemeinsam zugeordneten Lastkriteriums L.
  • Die Ladevorrichtung 4 enthält außerdem drei erste Messeinheiten 38a–c zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Ausgangsleistung 30a–c, zwei zweite Messeinheiten 40a, b zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Regenerativleistungen 18a, b sowie eine dritte Messeinheit 42 zur Ermittlung der aktuellen Netzleistung 26.
  • Für alle Ausgänge 28a–c enthält die Steuer- und Auswerteeinheit 32 eine jeweilige Schnittstelle 44a–c enthält. Diese dient zur Verbindung mit einer jeweiligen Ladesteuerung 46a–c der Elektrofahrzeuge 6a–c. Anhand der Ansteuerung der Ladesteuerungen 46a–c steuert die Steuer- und Auswerteeinheit 32 die Ausgangsleistungen 30a–c.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit 32 enthält außerdem ein Wertungsmodul 48. Dieses dient zur Ermittlung einer Wertinformation 50. Die Wertinformation 50 ist einer jeweiligen Energie zugeordnet, welche während eines Ladevorgangs an eines der Fahrzeuge 6a–c abgegeben wird. Die Wertinformation 50 wird einem nicht dargestellten Abrechnungssystem zur Verfügung gestellt, welches Kostenabrechnungen für entsprechende Ladevorgänge abhängig von der Wertinformation 50 und der Energiemenge, die während des Ladevorgangs abgegeben wurde, erstellt.
  • 2 zeigt über der Zeit t den Verlauf der Ausgangsleistung 30a für den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs 6a. Anhand eines im Begrenzungskriterium B enthaltenen Fixkriteriums F wird hierbei die Ausgangsleistung 30a auf einen Fixwert WF begrenzt, den diese nicht überschreiten darf. Gestrichelt ist der Verlauf der Ausgangsleistung 30a gezeichnet, wenn das Fixkriterium F nicht angewendet würde.
  • 3 zeigt den Verlauf der Ausgangsleistung 30b über der Zeit t. Das Begrenzungskriterium B enthält hierbei ein Eco-Kriterium E, welches die Netzleistung 26 berücksichtigt. Für die Netzleistung 26 ist ein Maximalwert Nmax vorgegeben, sodass nur Netzleistung 26 des Maximalwertes Nmax vom konventionellen Energieversorgungsnetz 24 an das lokale Energienetz 14 zugespeist werden darf. Zum Zeitpunkt t1 ist der Maximalwert Nmax erreicht, da weitere nicht dargestellte Verbraucher 52 im lokalen Energienetz 14 zunehmend Energie in Form von Verbraucherleistung 54 verbrauchen. Die Ausgangsleistung 30b wird daher mit deren Ansteigen reduziert, um die zugespeiste Netzleistung 26 auf dem Maximalwert Nmax zu halten. Zum Zeitpunkt t2 sinkt die Verbraucherleistung 54 der restlichen nicht dargestellten Verbraucher, sodass die Ausgangsleistung 30b wieder erhöht werden kann.
  • Vor dem Zeitpunkt t0 und nach dem Zeitpunkt t3 ist die Netzleistung 26 negativ, das heißt das lokale Energienetz 14 speist regenerative Energie in das konventionelle Energieversorgungsnetz 24 zurück, welche von den regenerativen Energiequellen 20a, b erzeugt wurde und im lokalen Energienetz 14 beziehungsweise als Ausgangsleistung 30a–c nicht verbraucht wurde.
  • 3 zeigt in einer alternativen Ausführungsform, dass gemäß dem Eco-Kriterium E ein Minimalwert Nmin an rückgespeister Netzleistung 26 einzuhalten ist. Es ergeben sich ansonsten die gleichen Verhältnisse.
  • 4 zeigt alternative Ladevorgänge der Fahrzeuge 6a–c, bei der im Lastkriterium L ein Maxmalkriterium M enthalten ist. Die Summe der Ausgangsleistungen 30a + 30b + 30c wird hierbei entsprechend zur 3 so gesteuert, dass höchstens Netzleistung 26 eines Maximalwertes Nmax aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz 24 in das lokale Energienetz 14 eingespeist wird oder mindestens Netzleistung 26 des Minimalwertes Nmin in das konventionelle Energieversorgungsnetz 24 rückgespeist werden muss.
  • 5 zeigt einen alternativen Ladevorgang für die Ausgänge 28a, b, bei dem das Ladekriterium L ein Verteilkriterium V enthält, gemäß dem beide Ausgänge 28a, b gegebenenfalls Leistung gleichverteilt abgeben sollen. Zunächst wird das Elektrofahrzeug 6a geladen, wobei die Ausgangsleistung 30a auf ihren Maximalwert von 100 Prozent ansteigt. Zum Zeitpunkt t1 beginnt auch die Ladung des Elektrofahrzeugs 6b, weshalb die gesamte Ausgangsleistung gleichmäßig auf beide Ausgangsleistungen 30a, b verteilt wird.
  • 5 zeigt alternativ, dass das Verteilkriterium V ein Prioritätskriterium P enthält, welches den Ausgang 28a vor dem Ausgang 28b priorisiert. Zum Zeitpunkt t1 möchte das Elektrofahrzeug 6b ebenfalls mit einem Ladevorgang beginnen. Die gesamte Ladeleistung wird jedoch nach wie vor vom Elektrofahrzeug 6a benötigt, weshalb dem Elektrofahrzeug 6b zunächst keine Ladeleistung zugebilligt wird. Ab dem Zeitpunkt t2 sinkt die Ladeleistung wegen zunehmender Füllung des Elektrofahrzeugs 6a ab, die verbleibende Ladeleistung wird daher als Ladeleistung 30b dem Elektrofahrzeug 6b zur Verfügung gestellt.
  • 6 zeigt nochmals anschaulich das Ladesystem 2. Das lokale Energienetz 14 ist hier als Haus symbolisiert. Ein zusätzlicher Verbraucher 52 im lokalen Energienetz 14 ist in Form einer Waschmaschine dargestellt. Dieser nimmt die Verbraucherleistung 54 auf. Die Ausgänge 28a, b sind an einer Ladevorrichtung 4 in Form einer Ladestele angebracht. Nur am Ausgang 28a ist ein Elektrofahrzeug 6a angeschlossen.
  • Das Ladesystem befindet sich in einem Eco-Modus. Die Netzleistung 26 ist Null, da ein Eco-Kriterium mit Maximalwert Nmax = Nmin = Null angewendet wird. Die Regenerativleistung 18a beträgt 100%. Davon entnimmt der Verbraucher eine Verbraucherleistung von 10%. Die Ausgangsleistung 30a wird daher auf die restlichen verfügbaren 90% gesteuert. So gehen diese als Ladeleistung 10 und Ausgangsleistung 30a vollständig an das Elektrofahrzeug 6a.
  • Bei einer alternativen Schnellladung in 6 wird das Elektrofahrzeug 6a mit seiner maximal aufnehmbaren Leistung von 22kW als Ausgangsleistung 28a versorgt. Die Die Ladeleistung 10 beträgt daher ebenfalls 22kW. Die verfügbare Regenerativleistung 18a beträgt 15kW. Der Verbraucher 52 benötigt 3kW an Verbraucherleistung 54. Somit ergeben sich insgesamt 25kW an benötigter Leistung im lokalen Energienetz, wobei 15kW regenerativ verfügbar sind. Folglich werden 10kW als Netzleistung 26 aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz 24 zugespeist.
  • 7 zeigt symbolisch das Ladesystem 2 mit einem lokalen Energienetz 14, das vereinfacht als Netzwerk von vier Leistungsverteilern dargestellt ist. Die Ladevorrichtung ist in Form von vier Ladestelen mit insgesamt acht Ausgängen 28a–h dargestellt. Der erste Anschluss 12 bzw. Eingang 8 sind nur symbolisch gezeigt ebenso wie die Verbindung zwischen den Elektrofahrzeugen 6a–d mit den Ausgängen 28a–d.
  • 7 verdeutlicht ein Maximalkriterium M, bei dem die Summe der Ausgangsleistungen 30a–d so begrenzt wird, dass ein Maximalwert – hier angegeben in Form eines maximalen Stromes von 64A – für die vom lokalen Energienetz 14 aufgenommene Netzleistung 26 nicht überschritten wird. Da derzeit die einzige nicht dargestellte Regenerativleistung 18a im System Null beträgt, muss dies der Summe aller Ausgangsleistungen entsprechen.
  • Zusätzlich ist ein Verteilkriterium V vorhanden, das eine Gleichverteilung aller Ausgangsleistungen 30a–d auf alle Ausgänge 28a–d vorgibt. Jede Ausgangsleistung 30a–d wird daher in gleicher Weise auf einen Maximalwert entsprechend 16A Ladestrom begrenzt.
  • Da die Leistungen jederzeit dynamisch und in Echtzeit gesteuert werden, kann sich noch z.B. folgende Situation ergeben: Das Fahrzeug 6a erreicht bald seine Voll-Ladung und kann nur noch 10A Ladestrom aufnehmen. Gleiches gilt für das Fahrzeug 6c, das nur noch 8A Ladestrom aufnehmen kann. Da alle Ladeströme in Summe nach wie vor maximal 64A betragen dürfen werden laut Verteilkriterium die verbleibenden 46A der maximalen Netzleistung 26 gleich auf die Ausgänge 30b, d zu je 23A aufgeteilt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind nur die Fahrzeuge 6a–c angeschlossen. Das Maximalkriterium M bleibt unverändert. Das Verteilkriterium priorisiert nun allerdings gemäß einem Prioritätskriterium P das Fahrzeug am Ausgang 28a und erlaubt diesem den maximal möglichen Ladestrom. Der restliche verfügbare Ladestrom wird wieder auf die Ausgänge 30b, c mit gleicher Priorität gleichverteilt. Bei einer maximal zulässigen Netzleistung 26 mit 64A Strom und einem aktuellen Strombedarf von 32A am priorisierten Fahrzeug 6a verbleiben Ausgangsleistungen 30b, c mit insgesamt 32A, so dass die Ausgangsleistungen 30b, c gleich mit Strömen zu je 16A eingesteuert werden.
  • Bei Verfügbarkeit von Regenerativleistung erhöhen sich die Ausgangsleistungen 30a–d entsprechend. Bei benötigter Verbraucherleistung 54 im lokalen Energienetz 14 erniedrigen sie sich entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ladesystem
    4
    Ladevorrichtung
    6a–d
    Elektrofahrzeug
    8
    Eingang
    10
    Ladeleistung
    12
    erster Anschluss
    14
    lokales Energienetz
    16a, b
    zweiter Anschluss
    18a, b
    Regenerativleistung
    20a, b
    regenerative Energiequelle
    22
    dritter Anschluss
    24
    konventionelles Energieversorgungsnetz
    26
    Netzleistung
    28a–h
    Ausgang
    30a–d
    Ausgangsleistung
    32
    Steuer- und Auswerteeinheit
    34
    Begrenzermodul
    36
    Lastmodul
    38a–c
    erste Messeinheit
    40a, b
    zweite Messeinheit
    42
    dritte Messeinheit
    44a–c
    Schnittstelle
    46a–c
    Ladesteuerung
    48
    Wertungsmodul
    50
    Wertinformation
    52
    Verbraucher
    54
    Verbraucherleistung
    B
    Begrenzungskriterium
    L
    Lastkriterium
    t
    Zeit
    F
    Fixkriterium
    WF
    Fixwert
    E
    Eco-Kriterium
    Nmax
    Maximalwert
    Nmin
    Minimalwert
    M
    Maximalkriterium
    V
    Verteilkriterium
    P
    Prioritätskriterium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0049217 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Ladevorrichtung (4) für Elektrofahrzeuge (6a–d), – mit einem Eingang (8) zur Aufnahme elektrischer Ladeleistung (10) aus einem ersten Anschluss (12) eines lokalen Energienetzes (14), wobei das Energienetz (14) mindestens einen zweiten Anschluss (16a, b) zur Aufnahme von Regenerativleistung (18a, b) und einen dritten Anschluss (22) zum Austausch von Netzleistung (26) mit einem konventionellen Energieversorgungsnetz (24) aufweist, – mit mindestens einem Ausgang (28a–h) zur Abgabe einer jeweiligen Ausgangsleistung (30a–d) an ein jeweiliges Elektrofahrzeug (6a–d), dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladevorrichtung (4) eine Steuer- und Auswerteeinheit (32) enthält, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (32) – ein Begrenzermodul (34) zur individuellen Steuerung der jeweiligen Ausgangsleistung (30a–d) an einem jeweiligen der Ausgänge (28a–h) anhand eines dem jeweiligen Ausgang (28a–h) zugeordneten Begrenzungskriteriums (B) dynamisch in Echtzeit, und /oder – ein Lastmodul (36) zur individuellen Steuerung aller Ausgangsleistungen (30a–d) an allen Ausgängen (28a–h) anhand eines allen Ausgängen (28a–h) zugeordneten, dem Begrenzungskriterium (B) übergeordneten Lastkriteriums (L) dynamisch in Echtzeit, enthält.
  2. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzermodul (34) und/oder das Lastmodul (36) dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung (30a–d) zyklisch, insbesondere mindestens 30, vorzugsweise mindestens 60 und/oder höchstens 240, vorzugsweise höchstens 180 mal, insbesondere 120 mal pro Minute zu steuern.
  3. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (4) mindestens eine erste Messeinheit (38a–c) zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Ausgangsleistung (30a–d) und/oder mindestens eine zweite Messeinheit (40a, b) zur Ermittlung der jeweiligen aktuellen Regenerativleistung (18a, b) und/oder eine dritte Messeinheit (42) zur Ermittlung der aktuellen Netzleistung (26) aufweist,
  4. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungskriterium (B) ein Fix-Kriterium (F) enthält, gemäß dem die Ausgangsleistung (30a–d) so gesteuert wird, dass diese einen vorgebbaren Fixwert (WF) nicht überschreitet.
  5. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungskriterium (B) ein Eco-Kriterium (E) enthält, gemäß dem die Ausgangsleistung (30a–d) so gesteuert wird, dass bei einer Ausgangsleistung (30a–d) größer Null höchstens Netzleistung (26) eines vorgebbaren Maximalwertes (Nmax) aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz (24) aufgenommen oder mindestens Netzleistung (26) eines vorgebbaren Minimalwertes (Nmin) an dieses rückgespeist wird und ansonsten die Ausgangsleistung (30a–d) auf Null gesteuert wird.
  6. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastkriterium (L) ein Maximalkriterium (M) enthält, gemäß dem die Ausgangsleistungen (30a–d) so gesteuert werden, dass bei einer Summe der Ausgangsleistungen (30a–d) größer Null höchstens Netzleistung (26) eines vorgebbaren Maximalwertes (Nmax) aus dem konventionellen Energieversorgungsnetz (24) aufgenommen oder mindestens Netzleistung (26) eines vorgebbaren Minimalwertes (Nmin) an dieses rückgespeist wird und ansonsten alle Ausgangsleistungen (30a–d) auf Null gesteuert werden.
  7. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladevorrichtung (4) wenigstens zwei Ausgänge (28a–h) aufweist, und – das Ladekriterium (L) ein Verteilkriterium (V) enthält, gemäß dem die Ausgangsleistungen (30a–d) so gesteuert werden, dass bei einer gegebenen Summe aller Ausgangsleistungen (30a–d) diese nach einer vorgebbaren Verteilung auf alle Ausgänge (28a–h) verteilt werden.
  8. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilkriterium (V) ein Prioritätskriterium (P) enthält, gemäß dem eine vorgebbare vorrangige Verteilung der Ausgangsleistungen (30a–d) auf unterschiedlich priorisierte Ausgänge (28a–h) festgelegt ist.
  9. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (32) eine Schnittstelle (44a–c) zu einer Ladesteuerung (46a–c) des jeweiligen angeschlossenen Elektrofahrzeugs (6a–d) aufweist und dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung (30a–d) eines jeweiligen Ausgangs (28a–h) anhand einer Ansteuerung der Ladesteuerung (46a–c) zu steuern.
  10. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (4) als mindestens eine Ladestele und/oder mindestens eine Wandladestation ausgebildet ist.
  11. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (32) ein Wertungsmodul (48) zur Ermittlung einer Wertinformation (50) der an einem der Ausgänge (28a–h) an ein Fahrzeug (6a–d) während eines Ladevorgangs abgegebenen Energie in Abhängigkeit des Begrenzungskriteriums (B) und/oder des Lastkriteriums (L) enthält.
  12. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertinformation (50) abhängig von der Höhe der maximalen Ausgangsleistung (30a–d) am jeweiligen Ausgang (28a–h) während des Ladevorgangs ist.
  13. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertinformation (50) abhängig vom Verhältnis der jeweiligen Ausgangsleistung (30a–d) zu anderen Ausgangsleistungen (30a–d) ist, das während des Ladevorgangs besteht.
  14. Ladevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertinformation (50) abhängig von der Netzleistung (26) während des Ladevorgangs ist.
  15. Ladevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertinformation (50) einen Wert aus der Wertemenge "dienstliche Ladung" oder "private Ladung" enthält.
  16. Ladesystem (2) für Elektrofahrzeuge (6a–d), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ladevorrichtung (4) und ein lokales Energienetz (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält.
DE202015101557.7U 2015-03-27 2015-03-27 Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge Active DE202015101557U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101557.7U DE202015101557U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101557.7U DE202015101557U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101557U1 true DE202015101557U1 (de) 2015-04-16

Family

ID=53045935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101557.7U Active DE202015101557U1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101557U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108764A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Solarworld Innovations Gmbh System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
DE102019134508A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Ladepark zu Lastmanagement mit Rückfalllösung
CN113474209A (zh) * 2019-02-22 2021-10-01 奥迪股份公司 为机动车的电蓄能器充电的充电装置,控制充电装置的系统及方法
DE102021115789A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen eines geladenen Energiemengenteils zu einer Verbrauchsklasse, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP4084274A4 (de) * 2019-12-27 2024-01-10 Kyocera Corp Stromverwaltungssystem und stromverwaltungsverfahren
CN113474209B (zh) * 2019-02-22 2024-05-31 奥迪股份公司 为机动车的电蓄能器充电的充电装置,控制充电装置的系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140049217A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Honda Motor Co., Ltd. Charging system for minimizing system energy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140049217A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Honda Motor Co., Ltd. Charging system for minimizing system energy

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108764A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Solarworld Innovations Gmbh System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
CN113474209A (zh) * 2019-02-22 2021-10-01 奥迪股份公司 为机动车的电蓄能器充电的充电装置,控制充电装置的系统及方法
EP3927575B1 (de) * 2019-02-22 2024-05-08 Audi AG Ladeeinrichtung zum laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs, system und verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
CN113474209B (zh) * 2019-02-22 2024-05-31 奥迪股份公司 为机动车的电蓄能器充电的充电装置,控制充电装置的系统及方法
DE102019134508A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Ladepark zu Lastmanagement mit Rückfalllösung
EP4084274A4 (de) * 2019-12-27 2024-01-10 Kyocera Corp Stromverwaltungssystem und stromverwaltungsverfahren
DE102021115789A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen eines geladenen Energiemengenteils zu einer Verbrauchsklasse, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009146B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugsystems
DE102010029743B4 (de) Smarter Energie-Netzübergang zur optimierten Energie-Flussteuerung
DE202015101557U1 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
EP1941594B1 (de) Ladeverfahren zur verlängerung der lebensdauer von batterien und vorrichtung zur durchführung desselben
DE102015200569A1 (de) Virtuelles Kraftwerk mit übergeordnetem Ausbalancieren von elektrischen Energiespeicheranlagen
WO2013068263A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von regelleistung mit einem energiespeicher unter ausnutzung von toleranzen bei der leistungserbringung
DE102011055229A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung mit einem Energiespeicher unter Ausnutzung von Toleranzen bei der Bestimmung der Frequenzabweichung
DE102016206256A1 (de) Virtuelle Poolbatterie
DE102018202755A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines elektrischen Leistungsangebots an einen elektrischen Leistungsbedarf in einem elektrischen Netzwerk
EP2777126A1 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung unter berücksichtigung einer variablen sollfrequenz
DE102019219111B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rechenzentrums an einem elektrischen Netzwerk und Rechenzentrum zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP1683681B1 (de) System und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013223167A1 (de) Fotovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Fotovoltaiksystems
DE202012008606U1 (de) Solarspeichersystem
DE102017106465A1 (de) Hybride Nutzung von Energiespeichern
DE102011055227A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung
DE102012113050A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
DE202013105950U1 (de) Anordnung zum Betreiben mindestens eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Engergiequelle
DE102019127054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsgröße in einem elektrischen Versorgungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016201105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Gebäudeenergiesystems
DE10015917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Parallelbetriebes von Gleichspannungswandlern
DE102011055249A1 (de) Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
WO2015032574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierenden betriebsführung für ein speichersystem für ein fotovoltaiksystem
AT516213A1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years