DE202014106173U1 - Kantenleiste für Möbelstücke - Google Patents

Kantenleiste für Möbelstücke Download PDF

Info

Publication number
DE202014106173U1
DE202014106173U1 DE202014106173.8U DE202014106173U DE202014106173U1 DE 202014106173 U1 DE202014106173 U1 DE 202014106173U1 DE 202014106173 U DE202014106173 U DE 202014106173U DE 202014106173 U1 DE202014106173 U1 DE 202014106173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strip
layer
melt layer
additive
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014106173.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202014106173.8U priority Critical patent/DE202014106173U1/de
Priority to DE102015121551.9A priority patent/DE102015121551A1/de
Publication of DE202014106173U1 publication Critical patent/DE202014106173U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2248Oxides; Hydroxides of metals of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2451/00Presence of graft polymer

Abstract

Kantenleiste (1) für Möbelstücke, umfassend eine Schmelzschicht (3) und eine mit der Schmelzschicht (3) verbundene Strukturschicht (2), die beide wenigstens teilweise einen polymeren Werkstoff aufweisen, wobei die Schmelzschicht (3) Zusatzstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzschicht (3) wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und/oder organische Pigmente enthaltenden, Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.- %, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kantenleiste für Möbelstücke, umfassend eine Schmelzschicht und eine mit der Schmelzschicht verbundene Strukturschicht, die beide wenigstens teilweise einen polymeren Werkstoff aufweisen, wobei die Schmelzschicht Zusatzstoffe enthält.
  • Es ist aus dem Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt, dass Kunststoffkanten auf Kanten von Holzwerkstoffplatten gewöhnlich mit geeigneten Maschinen angefahren bzw. angebracht werden. Dabei wird häufig eine Verklebung realisiert, die entweder über einen sog. Heißschmelzkleber, der im Durchlaufverfahren auf die Kunststoffkante aufgewalzt wird oder durch einen Kleber, der vorher schon auf die Kunststoffkante aufgebracht wurde, beispielsweise durch eine nachträgliche Beschichtung, durch eine Koextrusion und dergleichen und die mittels eines Energieeintrages wieder verflüssigt werden und anschließend zusammen mit der Kante an die Schmalseite eines Möbelpanels angedrückt bzw. angeschweißt werden.
  • Eine gattungsgemäße Kantenleiste für Möbelstücke ist beispielsweise in der EP 1163864 B1 offenbart. Diese Kunststoffkante besteht aus Kunststoffschichten unterschiedlicher Härte, wobei ein Bereich größerer Härte der Kunststoffkante eine mehr als doppelt so große Dicke als ein Bereich geringerer Härte besitzt. Diese Kunststoffkante besteht beispielsweise aus dem Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polyvinylchlorid (PVC). Weiterhin kann diese Kunststoffkante auch aus Polyethylen (PE) bestehen. Diese Kunststoffkante ist weiterhin so ausgebildet, dass diese mithilfe von einem Energieeintrag beispielsweise über einen Diodenlaser oder einen Halbleiterlaser an ihrer Oberfläche aufgeschmolzen und die Kunststoffkante sodann mit ihrer aufgeschmolzenen Oberfläche auf einen Paneelkorpus gefügt wird. Der Vorteil dieser Kunststoffkante soll darin bestehen, dass durch die Laserbeaufschlagung nur eine dünne Schicht der Kunststoffkante aufgeschmolzen und mit den Paneelkorpus verschmolzen wird, während die restliche dickere Schicht der Kunststoffkante im festphasigen Zustand gehalten wird.
  • Es wird eine Kunststoffkante verwendet, die Bereiche unterschiedlicher Härte besitzt, insbesondere wird eine koextrudierte Thermoplast-Kante eingesetzt. Die zum Paneelkorpus hin liegende Schicht der Kunststoffkante ist weicher eingestellt und kann leichter aufgeschmolzen werden, d.h. sie besitzt einen niedrigeren Schmelzpunkt als die harte äußere Schicht der Kunststoffkante.
  • Nachteilig bei dieser Kante wird gesehen, dass beim Einbringen der Laserenergie Strahlleistungen im Bereich von 100 W und mehr erforderlich sind, um die dünne Schicht der Kunststoffkante vollflächig und in einer Eindringtiefe von etwa 0,2 bis 0,5 mm aufzuschmelzen. Die dafür erforderliche Leistung der verwendeten Laser kann dazu führen, dass die aufzuschmelzende dünne Schicht der Kunststoffkante thermisch so beansprucht bzw. geschädigt wird, dass eine nachträgliche Verklebung bzw. Verschweißung mit dem Möbelpaneel nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil der offenbarten Kunststoffkante besteht darin, dass die Festigkeit der erreichbaren stoffschlüssigen Verbindung zwischen der dünnen, aufgeschmolzenen Schicht der Kunststoffkante und der Schmalseite des Möbelpaneels den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden.
  • In der DE 10 2006 056 010 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen und dergleichen mit einer soliden Beschichtung, bei der das Bauteil und die solide Beschichtung relativ zueinander bewegt werden und im Bereich einer Andruckzone mittels eines Andruckelementes miteinander verbunden werden. Bei dem Verfahren wird eine solide Beschichtung, insbesondere aus einem Echtholzfurnier auf eine Fläche des Bauteils aufgebracht, wobei Bauteil und solide Beschichtung relativ zueinander bewegt und mittels Klebstoff im Bereich einer Andruckzone miteinander verbunden werden, wobei der Klebstoff und / oder die solide Beschichtung und / oder das Bauteil im Bereich einer Wirkzone durch Bestrahlung mit mindestens einem Laserstrahl aktiviert oder reaktiviert und anschließend durch ein Andruckelement die solide Beschichtung mit dem Bauteil verbunden wird. Die Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen besteht aus mindestens einer Laserquelle und mindestens einen Ablenkspiegel und / oder einem Linsensystem zur Ablenkung und / oder Aufweitung des Laserstrahls, wobei der Laserstrahl im Bereich der Wirkzone auf die Oberfläche des Klebstoffes und / oder der soliden Beschichtung und / oder des Bauteils auftrifft. Weiterhin soll mittels einer Sensorik die tatsächlich vom Klebstoff und / oder der soliden Beschichtung und / oder dem Bauteil aufgenommene Energie des Laserstrahls erfasst und mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung eine Rückkopplung auf mindestens einen der Prozessparameter wie Vorschubgeschwindigkeit, Laserleistung, Geometrie des Laserstrahls, Andruckkraft und dergleichen erfolgen. Zum Einsatz kommen beispielsweise solide Beschichtungen aus Kunststoffen wie Polyvinylchlorid (PVC) mit einem Klebstofffilm aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyolefin-Klebstoffen. Der Klebstoff wird dabei im Bereich einer Wirkzone durch Bestrahlung mit mindestens einem Laser aktiviert oder reaktiviert. Die Wirkzone kennzeichnet den Auftreffbereich des Laserstrahls und liegt vor und / oder im Bereich der Andruckzone. Der Bereich, in dem der Laserstrahl auf die Oberfläche des Klebstoffes und / oder des Bauteils und / oder der soliden Beschichtung auftrifft, wird als Wirkfleck bezeichnet. Dieser kann durch Strahloszillation bzw. Strahlformung durch eine eignete Optik der Geometrie der zu aktivierenden Klebstoffoberfläche angepasst werden. Dabei werden ein Linsensystem und / oder Ablenkspiegel eingesetzt. Weiterhin soll die tatsächliche vom Klebstoff und / oder der soliden Beschichtung und / oder dem Bauteil genommene Energie des Laserstrahls mittels einer Sensorik erfasst und eine Rückkopplung auf mindestens einen der Prozessparameter erfolgen. Nachteilig bei diesem Verfahren sowie der Vorrichtung ist deren komplexer und kostenintensiver Aufbau. Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass aus der mittels der Sensorik vom Klebstoff aufgenommene Energie des Laserstrahls nur minimale Rückschlüsse auf die erreichte stoffschlüssige Verbindung der soliden Beschichtung / der Kantenleiste mit der Schmalseite des Bauteils möglich sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, eine Kantenleiste für Möbelstücke aufzuzeigen, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die prozesssicher an Möbelstücke anfügbar ist und bei der die aufgenommene Energie ohne zusätzliche Sensorik erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Kantenleiste mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Möbelstück mit den Merkmalen des Anspruches 12 realisiert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Kantenleiste für Möbelstücke, umfassend eine Schmelzschicht und eine mit der Schmelzschicht verbundene Strukturschicht, die beide wenigstens teilweise einen polymeren Werkstoff aufweisen, wobei die Schmelzschicht Zusatzstoffe enthält, sich dadurch auszeichnet, dass die Schmelzschicht wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und / oder organische Pigmente enthaltenden, Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aufweist. Die erfindungsgemäße Kantenleiste kann ist somit in allen bekannten Fügeverfahren prozesssicher einsetzbar. Die erfindungsgemäße Kantenleiste zeichnet sich gerade dadurch aus, dass die Einbringung der Energie zur Verflüssigung der Schmelzschicht durch viele Energiequellen möglich ist. Dabei ist die Energiequelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Laser, Infrarotquelle, Ultraschallquelle, Magnetfeldquelle, Mikrowellenquelle, Plasmaquelle und Begasungsquelle. Abhängig vom Werkstoff der Kantenleiste sowie beispielsweise der Dicke der Schmelzschicht bzw. der Strukturschicht kann die Menge an Zusatzstoff ermittelt werden, die es ermöglicht, dass bei einem Energieeintrag in der Schmelzschicht eine Verfärbung auftritt, aus der sowohl der Energieeintrag als auch die überstrahlte Fläche sowie die Strahlengeometrie der Energiequelle sichtbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalloxide, der Metallphosphate sowie der Metallsalze organischer Anionen. Hier haben sich insbesondere Mengen von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, als vorteilhaft herausgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Schmelzschicht wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und / oder organische Pigmente enthaltenden, Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aufweist, der im sichtbaren Spektralbereich (Wellenlänge etwa 400 nm bis 750 nm) keine oder nur eine schwache Eigenfarbe aufweist und der unter Einwirkung von Laserlicht, dessen Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Bereiches liegt im sichtbaren Spektralbereich eine Markierung der Schmelzschicht mit einem Farbkontrast ergibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kantenleiste ist der Zusatzstoff der Schmelzschicht ausgewählt ist aus der Gruppe der Kupfer-Oxide, Zinn-Oxide, Eisen- Oxide, Nickel- Oxide, Molybdän-Oxide, Kobalt-Oxide, Mangan-Oxide sowie Antimon-Oxide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zusatzstoff der Schmelzschicht Eisenoxidhydroxid (FeOOH) in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht eine mittlere Teilchengröße (D 50) von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 15 µm, bevorzugt weniger als 10 µm aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste ist weiterhin so ausgebildet, dass diese weitere Additive aufweist. Besonders bevorzugt enthält der Werkstoff der Schmelzschicht wenigstens eines der folgenden Additive: Stabilisatoren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Lichteinwirkung, UV-Strahlung und Bewitterung; Stabilisatoren zur Verbesserung der thermischen und thermooxidativen Beständigkeit; Stabilisatoren zur Verbesserung der hydrolytischen Beständigkeit, Stabilisatoren zur Verbesserung der acidolytischen Beständigkeit, Gleitmittel, Entformungshilfen, farbgebende Additive, kristallisationsregulierende Substanzen und Nukleierungsmittel, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifier, Füllstoffe und / oder Weichmacher.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Kantenleiste so ausgebildet, dass die Strukturschicht und / oder die Schmelzschicht auf Polyvinylchlorid (PVC); Polyolefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); einem styrolbasiertem Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyphenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon (PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol (PPY);Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinylacetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC) sowie Mischungen aus wenigstens zwei diesen Materialien basiert. Dabei können dem polymeren Werkstoff der Strukturschicht geeignete Füll- und / oder Verstärkungsstoffe beigemischt sein, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfasern, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen. Die Füll- und / oder Verstärkungsstoffe sind dabei in Mengen von etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, enthalten.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise eine erfindungsgemäße Kantenleiste zur Verfügung gestellt werden, die in allen bekannten Fügeverfahren mit den derzeit bekannten Energiequellen kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar sowie prozesssicher an die Schmalseiten von Möbelstücken anbringbar ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Schmelzschicht basiert auf thermoplastischen, insbesondere nichtreaktiven Schmelzklebstoffen, insbesondere auf Basis von Ethylenvinylacetat (EVAC); Polyolefin (PO) wie Polyethylen (PE); amorphen Polyalphaolefin (APAO); Polyacrylat; Polyamid (PA); Copolyamid (CoPA); Copolyester; thermoplastischen Polyester-Elastomere (TPE-E), thermoplastischen Polyurethan-Elastomere (TPE-U) oder ihren entsprechenden Co-und/oder Terpolymeren; sowie Mischungen aus wenigstens zwei diesen Materialien. Diese erfindungsgemäße Kantenleiste kann somit noch wirtschaftlicher und kostengünstiger hergestellt werden.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kantenleiste ist der Zusatzstoff der Schmelzschicht ein Antimonoxid, besonders bevorzugt ein Diantimontrioxid, welches in einer Menge von etwa 0,01 bis 5, bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzschicht, enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste ist vorteilhaferweise so ausgebildet, dass zwischen der Strukturschicht und der Schmelzschicht keine, eine oder mehrere Zwischenschichten vorgesehen sind. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung können sowohl an sich bekannte Zwischenschichten mit Haftvermittlersystemen aber auch weitere Zwischenschichten auf Basis von thermoplastischen Materialien vorgesehen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kantenleiste ist der Werkstoff der Schmelzschicht ein Copolymer, vorzugsweise ein Pfropfcopolymer, besonders bevorzugt ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polyolefin und in besonders bevorzugter Weise ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen. Die erfindungsgemäße Kantenleiste ist vorteilhafterweise weiterhin so ausgebildet, dass die Schmelzschicht sowohl polare als auch unpolare Anteile im Molekülaufbau aufweist, d.h. das der Werkstoff der Schmelzschicht chemisch so modifiziert ist, dass er sowohl polare als auch unpolare Anteile im Molekülaufbau aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kantenleiste wird auch darin gesehen, dass die Schmelzschicht energieabsorbierende Zusatzstoffe, vorzugsweise Licht und / oder Strahlung absorbierende Zusatzstoffe enthält. Diese energieabsorbierenden Zusatzstoffe sind dabei in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzschicht, enthalten. Die energieabsorbierenden Zusatzstoffe sind dabei ausgewählt ist aus der Gruppe der Ortho-Phosphate, Poly-Phosphate, Pyro-Phosphate und Hydroxid-Phosphate. In einer weiteren Ausführungsform sind die energieabsorbierenden Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe der Kupfer-Phosphate, Zinn-Phosphate, Eisen-Phosphate, Nickel-Phosphate, Molybdän-Phosphate, Kobalt-Phosphate, Mangan-Phosphate sowie Antimon-Phosphate. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthalten die energieabsorbierenden Zusatzstoffe der Schmelzschicht ein Kupfer-Hydroxidphosphat, ein Eisen-Hydroxidphosphat und dergleichen.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Kantenleiste ist, dass die Schmelzschicht eine Dicke von etwa 0,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm aufweist. Diese Abmessungen führen zu einer wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung der erfindungsgemäßen Kantenleiste.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbelstück mit einer Kantenleiste mit den vorher beschriebenen Merkmalen, wobei sich diese dadurch auszeichnet, dass die Unterseite der Kantenleiste vollflächig mit er Kante des Möbelstücks stoffschlüssig verbunden ist.
  • Die Erfindung soll und anhand dieser nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1: schematische Schnittdarstellung eines Möbelstücks und einer daran anzubringenden erfindungsgemäßen Kantenleiste,
  • 2: schematische Schnittdarstellung eines Möbelstücks und der daran befestigten erfindungsgemäßen Kantenleiste.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste 1 für Möbelstücke 4 umfasst eine Schmelzschicht 3 sowie eine Strukturschicht 2. Die Schmelzschicht 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel sowohl polare als auch unpolare Anteile im Molekülaufbau auf, d.h. der Werkstoff der Schmelzschicht 3 ist chemisch so modifiziert, dass er sowohl polare als auch unpolare Anteile im Molekülaufbau enthält. Zwischen der Strukturschicht 2 und der Schmelzschicht 3 können keine, eine oder mehrere Zwischenschichten vorgesehen sein, so dass die Strukturschicht 2 und die Schmelzschicht 3 zumindest mittelbar, vorzugsweise unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Als Strukturschicht 2 der Kantenleiste 1 wird im Sinne der Erfindung eine Schicht bezeichnet, die der Kantenleiste 1 im Wesentlichen ihre Struktur bzw. ihre Geometrie und ihr Design verleiht. Der Werkstoff der Strukturschicht 2 kann ausgewählt sein aus beliebigen Werkstoffen beispielsweise polymeren Werkstoffen. Unter polymerem Werkstoff sind Materialien gemeint, wie Polyvinylchlorid (PVC); Polyolefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); styrolbasiertes Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyphenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon (PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol PPY);Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinylacetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC); sowie Mischungen aus wenigstens zwei dieser Materialien. Dabei können dem polymeren Werkstoff der Strukturschicht geeignete Füllund / oder Verstärkungsstoffe beigemischt sein, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfasern, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen. Die Füll- und / oder Verstärkungsstoffe sind dabei in Mengen von etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, enthalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Strukturschicht 2 aus einem Polyolefin, insbesondere bevorzugt aus einem Polypropylen hergestellt.
  • Die Schmelzschicht 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und / oder organische Pigmente enthaltenden Zusatzstoff in einer Menge von etwa 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zusatzstoff Eisenoxidhydroxid (FeOOH).
  • Der Werkstoff der Schmelzschicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel noch dahingehend chemisch modifiziert, dass er sowohl polare als auch unpolare Anteile im Molekülaufbau aufweist, bevorzugt ist der Werkstoff der Schmelzschicht 3 ein Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen. Der Werkstoff der Schmelzschicht 3 enthält in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin einen Anteil von bis zu 4 % polare und / oder reaktive Gruppen im Molekülaufbau, bevorzugt zwischen 0,5 und 2 %.
  • Die Schmelzschicht 3 wird durch Beaufschlagung mit Energie aus einer Energiequelle aufgeschmolzen und sodann die Kantenleiste 1 über nicht dargestellte Andruckelemente an der Strukturschicht 2 direkt an die Stirnseite 40 des Möbelstücks 4 angepresst und so fixiert.
  • Durch die während des Fügevorgangs der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 in die Schmelzschicht 3 eingebrachte Energie der Energiequelle, insbesondere Laserenergie mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 11 µm aus einem an sich bekannten CO2-Laser, hat der dort enthaltene Zusatzstoff durch die Absorption dieser Energie seine vorher schwache Eigenfarbe nun in eine kontrastreiche Farbe mittels Farbumschlag verändert, in diesem Ausführungsbeispiel die Farbe Rot. Die Ursache dafür ist, dass die Thermostabilität des Zusatzstoffes geringer ist, als die Temperatur, die durch die in der Schmelzschicht 3 absorbierte thermische Energie entsteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zusatzstoff ein Eisenoxidhydroxid (FeOOH) in einer Menge von etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mit einer Dichte von etwa 3,8 kg/m3 sowie einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,7 µm.
  • Hierdurch ist an der an der Stirnseite 40 des Möbelstücks 4 angeordneten Kantenleiste 1 insbesondere an der Schmelzschicht 3 erkennbar, an welcher Stelle welche Energie wie eingebracht wurde, da an genau dieser Stelle die Schmelzschicht 3 eine Verfärbung aufweist.
  • In der 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung eines Möbelstücks 4 mit der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 dargestellt, wobei die Schmelzschicht 3 der Kantenleiste 1 stoffschlüssig mit der Stirnseite 40 des Möbelstücks 4 verbunden ist.
  • Der Werkstoff der Schmelzschicht 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen eine Verfärbung verursachenden Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schmelzschicht 3 der Kantenleiste 1 weiterhin wenigstens einen energieabsorbierenden Zusatzstoffe, vorzugsweise Licht und / oder Strahlung absorbierende Zusatzstoffe in einer Menge von etwa 2,5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht auf. Der in diesem Ausführungsbeispiel ein Kupfer-Hydroxidphosphat [Cu3(PO4)2·Cu(OH)2] ist.
  • Der Werkstoff der Schmelzschicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein nicht reaktiver Schmelzklebstoff auf Basis von Ethylenvinylacetaten (EVA), während der Werkstoff der Strukturschicht 2 aus dem Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) besteht.
  • Durch Beaufschlagung mit Energie aus einer Energiequelle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Laser, Infrarotquelle, Ultraschallquelle, Magnetfeldquelle, Mikrowellenquelle, Plasmaquelle und Begasungsquelle, wird der in der Schmelzschicht 3 enthaltene energieabsorbierende Zusatzstoff die durch die Energiequelle zugeführt Energie aufnehmen und die Schmelzschicht 3 über den Schmelzpunkt hin erwärmen. Weiterhin wird der in der Schmelzschicht 3 enthaltene, wenigstens eine Verfärbung verursachende Zusatzstoff durch die aufgenommene Energie so beeinflusst, dass die Eigenfarbe der Schmelzschicht 3 unter der Einwirkung der Energie in eine deutlich sichtbare Verfärbung übertritt, durch die Absorption des beispielsweise Laserlichtes. In diesem Ausführungsbeispiel ist der die Verfärbung verursachende Zusatzstoff der Schmelzschicht 3 ein Diantimontrioxid, eingebettet in gekapselter, undurchlässiger Polymermatrix, in einer Menge von etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzschicht 3.
  • Durch ein nachträgliches Entfernen der Kantenleiste 1 vom Möbelstück 4 kann anhand der verfärbten Schmelzschicht 3 genau überprüft werden, wie die eintreffende Energie der Energiequelle, insbesondere des Lasers auf die Fläche und auch in die Tiefe der Schmelzschicht 3 eingewirkt hat. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Kantenleiste so ausgebildet, dass die Strukturschicht 2 und die Schmelzschicht 3 die gleiche Farbe aufweisen, insbesondere weiß.
  • Durch die während des Fügevorgangs der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 in die Schmelzschicht 3 eingebrachte Energie der Energiequelle hat der dort enthaltene Zusatzstoff durch die Absorption dieser Energie seine vorher schwache Eigenfarbe nun in eine kontrastreiche Farbe mittels Farbumschlag verändert. Die Thermostabilität des Zusatzstoffes ist geringer, als die Temperatur, die durch die in der Schmelzschicht 3 absorbierte Energie entsteht.
  • Somit kann eine erfindungsgemäße Kantenleiste 1 zur Verfügung gestellt werden, bei der insbesondere eine kostengünstige und wirtschaftliche Prozesskontrolle für das Fügen von Kantenleisten 1 an Möbelstücken 4 realisierbar ist und mit deren Hilfe auch eine optimale und nachvollziehbare Qualitätssicherung insbesondere der stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Kantenleiste 1 und dem Möbelstück 4 erstmals möglich ist. Weiterhin gewährleistet die erfindungsgemäße Kantenleiste 1, dass beim Fügen von Kantenleisten 1 an Stirnseiten 40 von Möbelstücken 4 mittels verschiedener Energiequellen sehr einfach und nachvollziehbar der Auftreffpunkt bzw. die Auftrefffläche der jeweiligen Energiequelle, bedingt durch den eine Verfärbung verursachenden Zusatzstoff, erkennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste 1 kann somit unabhängig von ihrer Farbe, Dicke, Breite sowie den verwendeten Werkstoffen der Schmelzschicht 3 sowie der Strukturschicht 2 so eingestellt werden, dass die Schmelzschicht 3 wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und / oder organische Pigmente enthaltenden, Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht aufweist, wobei je nach Farbe der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 der Zusatzstoff der Schmelzschicht 3 ausgewählt ist aus Kupfer-Phosphaten, Zinn-Phosphaten, Eisen-Phosphaten, Nickel-Phosphaten, Molybdän-Phosphaten, Kobalt-Phosphaten, Mangan-Phosphaten sowie Antimon-Phosphaten.
  • Die erfindungsgemäße Kantenleiste 1 zeichnet aber auch weiterhin dadurch aus, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht 3 eine mittlere Teilchengröße (D 50) von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 15 µm, bevorzugt weniger als 10 µm aufweist. Hierdurch ist sowohl eine kostengünstige und wirtschaftliche Fertigung der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 möglich, während weiterhin bei bestimmungsgemäßem Einsatz der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 durch die Einbringung von Energie einer Energiequelle auf die Schmelzschicht 3 deren Wirkung durch eine Verfärbung kontrollierbar bzw. nachvollziehbar ist.
  • Besonders bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 sind nachfolgend unter Angabe der jeweiligen Werkstoffe angeführt: Variante 1 (PP-Kante)
    Strukturschicht: Polypropylen (PP);
    Schmelzschicht: PP-Maleinsäureanhydrid
    Zusatzstoff: Eisenoxidhydroxid (FeOOH).
    Variante 2 (ABS-Kante)
    Strukturschicht: Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS);
    Schmelzschicht: Ethylenvinylacetat, Ethylenvinylacetat-Maleinsäureanhydrid, Ethylenmethacrylat, Polyurethan (thermoplastisch), ABS-Maleinsäureanhydrid oder Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymer-Maleinsäureanhydrid, haftungsmodifiziertes Copolyamid;
    Zusatzstoff: Eisenoxidhydroxid (FeOOH)
    Variante 3 (PVC-Kante)
    Strukturschicht: Polyvinylchlorid (PVC);
    Schmelzschicht: PVC-Ethylenvinylacetat-Copolymer oder PVC-Polyacrylester, haftungsmodifiziertes Copolyamid; ABS-Maleinsäureanhydrid
    Zusatzstoff: Eisenoxidhydroxid (FeOOH)
    Variante 4 (PMMA/PET-Kante)
    Strukturschicht: Polymethylmethacrylat (PMMA) bzw. Polyethylenterephthalat (PET);
    Schmelzschicht: Ethylenbutylenacrylat, Ethylenmethacrylat, Ethylenvinylacetat, epoxidiertes Acrylat, Polyester (Maleinsäureanhydrid-gepfropft).
    Zusatzstoff Diantimontrioxid
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1163864 B1 [0003]
    • DE 102006056010 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Kantenleiste (1) für Möbelstücke, umfassend eine Schmelzschicht (3) und eine mit der Schmelzschicht (3) verbundene Strukturschicht (2), die beide wenigstens teilweise einen polymeren Werkstoff aufweisen, wobei die Schmelzschicht (3) Zusatzstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzschicht (3) wenigstens einen eine Verfärbung verursachenden, wenigstens teilweise anorganische und/oder organische Pigmente enthaltenden, Zusatzstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.- %, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aufweist.
  2. Kantenleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht (3) ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalloxide, der Metallphosphate sowie der Metallsalze organischer Anionen.
  3. Kantenleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht (3) ausgewählt ist aus der Gruppe der Kupfer-Oxide, Zinn- Oxide, Eisen-Oxide, Nickel-Oxide, Molybdän-Oxide, Kobalt-Oxide, Mangan- Oxide sowie Antimon-Oxide.
  4. Kantenleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht (3) Kupferoxidhydroxid umfasst.
  5. Kantenleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht (3) Eisenoxidhydroxid (FeOOH) umfasst.
  6. Kantenleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff der Schmelzschicht (3) eine mittlere Teilchengröße (D50) von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 15 µm, bevorzugt weniger als 10 µm aufweist.
  7. Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Schmelzschicht (3) wenigstens eines der folgenden Additive enthält: Stabilisatoren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Lichteinwirkung, UV-Strahlung und Bewitterung; Stabilisatoren zur Verbesserung der thermischen und thermooxidativen Beständigkeit; Stabilisatoren zur Verbesserung der hydrolytischen Beständigkeit, Stabilisatoren zur Verbesserung der acidolytischen Beständigkeit, Gleitmittel, Entformungshilfen, farbgebende Additive, kristallisationsregulierende Substanzen und Nukleierungsmittel, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifier, Füllstoffe und / oder Weichmacher.
  8. Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzschicht (3) auf auf thermoplastischen, insbesondere nichtreaktiven Schmelzklebstoffen, insbesondere auf Basis von Ethylenvinylacetat (EVAC); Polyolefin (PO) wie Polyethylen (PE); amorphen Polyalphaolefin (APAO); Polyacrylat; Polyamid (PA); Copolyamid (CoPA); Copolyester; thermoplastischen Polyester-Elastomere (TPE-E), thermoplastischen Polyurethan-Elastomere (TPE-U) oder ihren entsprechenden Co-und/oder Terpolymeren; sowie Mischungen aus wenigstens zwei diesen Materialien, basiert.
  9. Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strukturschicht (2) und der Schmelzschicht (3) keine, eine oder mehrere Zwischenschichten vorgesehen sind.
  10. Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Schmelzschicht (3) ein Copolymer, vorzugsweise ein Propfcopolymer, bevorzugt Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen ist.
  11. Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzschicht (3) eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm aufweist.
  12. Möbelstück (4) mit einer Kantenleiste (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (30) der Kantenleiste (1) vollflächig mit der Kante (40) des Möbelstücks (4) stoffschlüssig verbunden ist.
DE202014106173.8U 2014-12-19 2014-12-19 Kantenleiste für Möbelstücke Expired - Lifetime DE202014106173U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106173.8U DE202014106173U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kantenleiste für Möbelstücke
DE102015121551.9A DE102015121551A1 (de) 2014-12-19 2015-12-10 Kantenleiste für Möbelstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106173.8U DE202014106173U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kantenleiste für Möbelstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106173U1 true DE202014106173U1 (de) 2016-03-23

Family

ID=55697977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106173.8U Expired - Lifetime DE202014106173U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kantenleiste für Möbelstücke
DE102015121551.9A Pending DE102015121551A1 (de) 2014-12-19 2015-12-10 Kantenleiste für Möbelstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121551.9A Pending DE102015121551A1 (de) 2014-12-19 2015-12-10 Kantenleiste für Möbelstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014106173U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106625U1 (de) * 2015-12-04 2017-03-07 Rehau Ag + Co Kantenleisten für Möbelstücke
WO2018001545A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Rehau Ag + Co Kantenleiste für möbelstücke
EP4122676A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Fritz Egger GmbH & Co. OG Kantenleiste und verfahren zur herstellung einer kantenleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917294A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Huels Chemische Werke Ag Mit laserlicht beschriftbare hochpolymere materialien
EP1163864B1 (de) 2000-06-13 2004-09-22 bulthaup GmbH & Co KG Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006056010A1 (de) 2005-11-23 2007-07-05 Technische Universität Dresden Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
EP2653513A2 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Jowat AG Verklebungsverfahren und auf diese Weise hergestellte Produkte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917294A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Huels Chemische Werke Ag Mit laserlicht beschriftbare hochpolymere materialien
EP1163864B1 (de) 2000-06-13 2004-09-22 bulthaup GmbH & Co KG Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006056010A1 (de) 2005-11-23 2007-07-05 Technische Universität Dresden Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
EP2653513A2 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Jowat AG Verklebungsverfahren und auf diese Weise hergestellte Produkte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106625U1 (de) * 2015-12-04 2017-03-07 Rehau Ag + Co Kantenleisten für Möbelstücke
WO2018001545A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Rehau Ag + Co Kantenleiste für möbelstücke
EP3475089B1 (de) 2016-06-28 2020-08-05 REHAU AG + Co Kantenleiste für möbelstücke
EP4122676A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Fritz Egger GmbH & Co. OG Kantenleiste und verfahren zur herstellung einer kantenleiste
WO2023002027A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Kantenleiste und verfahren zur herstellung einer kantenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121551A9 (de) 2017-06-29
DE102015121551A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009026977A1 (de) Kantenleiste für möbelstücke
EP3086911B1 (de) Kantenleiste
EP2313252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von kantenbändern auf schmalflächen von werkstücken
EP2653513A2 (de) Verklebungsverfahren und auf diese Weise hergestellte Produkte
DE202009011403U1 (de) Profilleiste
DE202014106167U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
DE102015121551A9 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP3475089B1 (de) Kantenleiste für möbelstücke
EP2965905B1 (de) Kantenleiste
DE202014106171U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
DE102015121550A1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP3651955B1 (de) Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste
EP2467254B1 (de) Leichtbauplatte
EP2886301B1 (de) Verfahren zur anbringung von kantenbändern an möbelplatten
EP3663499B1 (de) Bauelement, insbesondere türblatt
EP3621806B1 (de) Kantenleiste
DE202019106598U1 (de) Profilanordnung für Bauelemente, Möbelplatten und dergleichen
DE102016118644A1 (de) Kantenleiste
DE202017102339U1 (de) Kantenleiste
DE202015106625U1 (de) Kantenleisten für Möbelstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years