DE202014102809U1 - Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202014102809U1
DE202014102809U1 DE202014102809.9U DE202014102809U DE202014102809U1 DE 202014102809 U1 DE202014102809 U1 DE 202014102809U1 DE 202014102809 U DE202014102809 U DE 202014102809U DE 202014102809 U1 DE202014102809 U1 DE 202014102809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
module
housing
exhaust gas
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102809.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE202014102809.9U priority Critical patent/DE202014102809U1/de
Publication of DE202014102809U1 publication Critical patent/DE202014102809U1/de
Priority to PCT/EP2015/063341 priority patent/WO2015193241A1/de
Priority to US15/317,691 priority patent/US10316726B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9422Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by NOx storage or reduction by cyclic switching between lean and rich exhaust gases (LNT, NSC, NSR)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasmodul A für eine Brennkraftmaschine (9.1) mit einem Basisgehäuse (1) aufweisend eine erste Seitenwand (1.5), mindestens eine zweite Seitenwand (1.6), einen Einlass (1.1) zum Anschließen an die Brennkraftmaschine (9.1) und mindestens einen Auslass (1.2), wobei der Einlass (1.1) in der ersten Seitenwand (1.5) angeordnet ist, und aufweisend mehrere Abgasreinigungskomponenten (3), die in dem Basisgehäuse (1) angeordnet sind, wobei mindestens ein SCR (3.1) und/oder ein DOC (3.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslass (1.2) in der zweiten Seitenwand (1.6) angeordnet ist und zum Anschließen eines Abgasendrohres (8.1) der Brennkraftmaschine (9.1) und/oder alternativ zum Ankoppeln eines Anbaugehäuses (2) dient, wobei das sonstige Basisgehäuse (1) mit Ausnahme der zweiten Seitenwand (1.6) auslassfrei ausgebildet ist, wobei eine Anschlusskontur (1.3) mit einer eine Grundform G1 aufweisenden Umfangskonturen U1 zum Anschließen des Anbaugehäuses (2) vorgesehen ist, wobei die Anschlusskontur (1.3) die zweite Seitenwand (1.6) randseitig begrenzt, wobei zumindest eine der Abgasreinigungskomponenten (3) DPF (3.3), NH3 (3.4), LNT (3.5), HOH (3.6) im Basisgehäuse (1) enthalten ist und/oder zumindest eine Hilfskomponente (3.7) wie ein Mischer, ein Injektor oder ein Brenner im Basisgehäuse (1) enthalten ist.

Description

  • Für die Abgasnachbehandlung kommen verschiedene Bausteine bzw. Katalysatoren, wie sie nachstehend definiert werden, in Betracht.
  • SCR:
    Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion inkl. Einspritzung, Aufbereitung und Mischung;
    DOC:
    Diesel-Oxidationskatalysator;
    sDPF:
    Diesel-Partikelfilter;
    LNT:
    Vorrichtung zur NOx-Reduktion, auch bezeichnet als Lean NOx Trap;
    NH3:
    Ammoniaksperrkatalysator;
    HOH:
    Hydrolysekatalysator.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgasmodul A für eine Brennkraftmaschine mit einem Basisgehäuse aufweisend eine erste Seitenwand, mindestens eine zweite Seitenwand, einen Einlass zum Anschließen an die Brennkraftmaschine und mindestens einen Auslass, wobei der Einlass in der ersten Seitenwand angeordnet ist und aufweisend mehrere Abgasreinigungskomponenten, die in dem Basisgehäuse angeordnet sind, wobei mindestens ein SCR und/oder ein DOC vorgesehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Abgasmodul B für eine Brennkraftmaschine mit einem Anbaugehäuse aufweisend eine erste Gehäusewand, mindestens eine zweite Gehäusewand, einen Auslass und einen Einlass zum Ankoppeln an ein Basisgehäuse, wobei der Einlass in der ersten Gehäusewand angeordnet ist und aufweisend eine Befestigungskontur zum Anschließen an das Basisgehäuse.
  • Es ist bereits eine zweiteilige Abgasbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Basisgehäuse und einem daran befestigten Anbaugehäuse aus der EP 1 691 045 A1 bekannt. Das Basisgehäuse weist einen SCR-Katalysator und einen DOC-Katalysator auf, während das Anbaugehäuse zwei Abgasreinigungskomponenten einen DPF und einen SCR beinhaltet. Ergänzend zu dem Ein- und Auslass des Basisgehäuses als Kopplungsstelle mit einer Abgasanlage sind Rohrstutzen am Basisgehäuse zum Anschließen des Anbaugehäuses vorgesehen.
  • Aus der WO 2010/034651 A1 ist ebenfalls eine Abgasbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Diese weist lediglich ein Abgasmodul mit einem integralen Gehäuse auf, in dem die Abgasreinigungskomponenten DOC, SCR, DPF und HOH enthalten sind. Ein weiteres Modul ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasmodul derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Anpassung an verschiedene Abgasnachbehandlungsanforderungen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass bei dem Abgasmodul A der mindestens eine Auslass in der zweiten Seitenwand angeordnet ist und zum Anschließen eines Abgasendrohres der Brennkraftmaschine und/oder alternativ zum Ankoppeln eines Anbaugehäuses dient, wobei das sonstige Basisgehäuse mit Ausnahme der zweiten Seitenwand auslassfrei ausgebildet ist, wobei eine Anschlusskontur mit einer eine Grundform G1 aufweisenden Umfangskontur U1 zum Anschließen des Anbaugehäuses vorgesehen ist, wobei die Anschlusskontur die zweite Seitenwand randseitig begrenzt, wobei zumindest eine der folgenden Abgasreinigungskomponenten DPF, NH3, LNT, HOH im Basisgehäuse enthalten ist und/oder zumindest eine Hilfskomponente wie ein Mischer, ein Injektor oder ein Brenner im Basisgehäuse enthalten ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch, dass bei dem Abgasmodul B der Einlass an der Stirnseite platziert ist und dass der Auslass in einer anderen bzw. in der zweiten Gehäusewand angeordnet ist und zum Anschließen eines Abgasendrohres der Brennkraftmaschine dient, wobei die Befestigungskontur eine Umfangskontur U2 mit einer Grundform G2 aufweist, wobei die Befestigungskontur die erste Gehäusewand zumindest teilweise randseitig begrenzt, und dass in dem Anbaugehäuse akustische Komponenten zur Reduktion der Schallemission des Abgases enthalten sind, wobei das Anbaugehäuse frei von Abgasreinigungskomponenten ist, die eine chemische Nachbehandlung des Abgases bewirken. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass jeder Abgasnachbehandlungskomponente, also auch einer chemischen Komponente, eine akustische Wirkung zukommt. Diese hat zwar nur passiven Charakter, kann aber je nach Anforderung an die akustische Abgasnachbehandlung ausreichend sein. In diesem Fall kann das Abgasmodul B gänzlich entfallen. Sofern die Anforderungen an die akustische Abgasnachbehandlung erhöht sind, kann das Abgasmodul B ergänzend Anwendung finden.
  • Der Auslass selbst kann auch als Stutzen ausgebildet sein, an den ergänzend ein Abgasendrohr anschließen kann.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Abgasnachbehandlungseinheit nach Anspruch 8.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn das Basisgehäuse mit den Seitenwänden eine integrale Gehäusewand bildet oder aufweist, in der alle Abgasreinigungskomponenten und Hilfskomponenten enthalten sind bzw. wenn das Anbaugehäuse mit den Gehäusewänden eine integrale Gehäusewand bildet oder aufweist, in der alle akustischen Komponenten enthalten sind. Die integrale Gehäusewand gewährleistet eine kompakte und abgeschlossene Modulbauweise für beide Module A, B. An den Auslass des Abgasmoduls A, an den ohne Verwendung des Abgasmoduls B ein Endrohr der Abgasanlage montiert würde, kann das Abgasmodul B durch einfaches Aufstecken angekoppelt werden. Weitere oder gesonderte Anschlussstutzen zum Anschließen des Abgasmoduls B sind nicht notwendig. Beide Module werden über einen gemeinsamen Anschlusskragen oder über das jeweilige Gehäuse direkt verbunden bzw. verschweißt. Das Endrohr wird in diesem Fall an den Auslass des Abgasmoduls B angeschlossen. Mithin muss das Endrohr ggf. lediglich in der Länge adaptiert werden. Lediglich das Anbaugehäuse kann auf der dem Modul B zugewandten Stirnseite offen ausgebildet sein, da ein Verschließen durch das Anschließen an das Modul A erfolgt.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn an den Auslass ein Abgasendrohr der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Je nach Abgasnorm kann das Abgasmodul A auch alleine Anwendung finden. Das Abgasmodul B kann einfach entfallen. Das Abgasmodul A wird wie gewohnt am Kraftfahrzeug montiert. Lediglich das Abgasendrohr wird an den Auslass des Abgasmoduls A montiert.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn als Komponente ein thermoelektrischer Generator im Anbaugehäuse enthalten ist. Einem thermoelektrischen Generator gebildet aus verschiedenen Rohrteilen kommt auch akustische Wirkung zu, mithin handelt es sich um eine akustische Komponente. Somit kann weiteren Anforderungen an die Abgasnachbehandlung wie die Wärmerückgewinnung allein durch Anwendung des Abgasmoduls B bzw. Anpassung der im Anbaugehäuse des Abgasmoduls B enthaltenen Komponenten nachgekommen werden. Eine weitere Anpassung der Abgasanlage entfällt.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass als weitere Komponente eine Thermodynamikeinheit im Anbaugehäuse enthalten ist. Die Thermodynamikeinheit dient einer Wärmerückgewinnung und weist zumindest einen Arbeitsmittelkreislauf mit einem mit dem Abgas in Wirkverbindung stehenden Wärmetauscher auf. Als weitere Bestandteile kommen eine Pumpe und ein Verdampfer und ein Kondensator in Betracht, die vorzugsweise im Anbaugehäuse integriert sind. Einer Thermodynamikeinheit gebildet aus verschiedenen Bestandteilen kommt auch akustische Wirkung zu, mithin handelt es sich um eine akustische Komponente. Auch hier ist eine Anpassung der Abgasanlage allein durch Konfiguration des Abgasmoduls B bzw. der im Anbaugehäuse des Abgasmoduls B enthaltenen Komponenten möglich. Eine weitere Anpassung der Abgasanlage ist nicht notwendig.
  • Zudem kann es vorteilhafterweise sein, dass als akustische Komponente mindestens ein Helmholtzresonator und/oder ein Lambda/4-Resonator und/oder eine Reflexionskammer und/oder eine Abgasklappe vorgesehen ist und/oder dass die integrale Gehäusewand ein Volumen zwischen 1 Liter und 200 Litern oder zwischen 50 Litern und 80 Litern begrenzt. Die akustische Komponente ist damit sehr kompakt ausgeführt. Für das Endrohr kommen Durchmesser zwischen 70 mm und 130 mm in Betracht. Die angeführten Größen gelten insbesondere für Nutzfahrzeuge. Für Marineanwendungen, mithin Schiffsmotoren, sind entsprechend größere akustische Komponenten vorgesehen.
  • Zudem kann es auch vorteilhaft sein, wenn ein Anschlusskragen mit einer zur Grundform G1, G2 geometrisch ähnlichen Kontur K vorgesehen ist, der mit der Befestigungskontur und/oder mit der Anschlusskontur verbindbar ist. Somit erschöpft sich der Anbau des Abgasmoduls B lediglich in einer Verlängerung des Abgasmoduls A. Die Platzverhältnisse für die Montage können der Umfangsform bzw. der Kontur des Abgasmoduls A nach ausgerichtet werden. Auch ist für das Abgasmodul B keine separate Befestigung für das Kraftfahrzeug notwendig. Das Abgasmodul B kann ausschließlich an dem Abgasmodul A befestigt werden. Der Anschlusskragen ist entsprechend der Größe des Abgasmoduls A bzw. der Grundform G1, G2 kalibriert und kann somit passgenau auf- bzw. eingesteckt bzw. aufgestülpt werden. Das Befestigen kann über einen Flansch oder durch Anschweißen erfolgen. Die Verbindung sollte gasdicht im Sinne der üblichen Leckageraten für Abgasanlagen sein, so dass die Ankopplung zwischen dem Auslass des Abgasmoduls A und dem Einlass des Abgasmodul B als einfache Steckverbindung ausgeführt werden kann.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die zweite Seitenwand mit dem Auslass des Abgasmoduls A und die zweite Gehäusewand mit dem Einlass des Abgasmoduls B mit Bezug auf eine zwischen der zweiten Seitenwand und der zweiten Gehäusewand aufgespannten Teilungsebene E spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Somit ist zwecks Verbindung der Abgasmodule A, B bzw. Kopplung der Abgasführung ein Ansetzen beider Abgasmodule A, B unter Wahrung der Gehäuseform bzw. der Gehäuseflucht ausreichend. Lediglich die Fixierung des Abgasmoduls B an dem Abgasmodul A ist noch notwendig. Zur Kopplung der Abgasführung sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Auch kraftfahrzeugseitig sind keine weiteren Maßnahmen zur Befestigung notwendig. Das Abgasmodul A ist die Befestigungs- und Ausrichtungsbasis für das Abgasmodul B.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Abgasmodul B ausschließlich am Abgasmodul A befestigt ist und das Abgasmodul A über Haltemittel an einem Kraftfahrzeug festsetzbar ist, wobei das Abgasmodul B frei von Haltemitteln ist, die zum Befestigen an dem Kraftfahrzeug dienen. Damit wird die Montage des Abgasmoduls B beschränkt auf das endseitige Aufsetzen auf das Abgasmodul A und die Befestigung bzw. das Verbinden beider Abgasmodule A, B über einen Anschlusskragen. Dieser kann auf einfache Weise angeschweißt werden.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn ein Abgasendrohr vorgesehen ist, das zwischen 10 mm und 800 mm oder zwischen 200 mm und 600 mm lang ist, und/oder wenn ein Abgasendrohr mit nicht rotationssymmetrischem Querschnitt vorgesehen ist, das einen effektiven Strömungsquerschnitt zwischen 3850 mm2 und 17.680 mm2 aufweist. Die Ausdehnung des Abgasrohres hat maßgeblich positiven Einfluss auf die Akustik des Abgasmoduls bzw. der Abgasnachbehandlungseinheit.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Abgassystems, bestehend aus Basisgehäuse und Anbaugehäuse in demontiertem Zustand beider Gehäuse;
  • 2 eine Schnittdarstellung der jeweiligen Gehäuse;
  • 3 die beiden Gehäuse in zusammengesetztem Zustand;
  • 4 eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs mit beiden Abgasmodulen.
  • 1 zeigt zwei Abgasmodule A, B, die mit Rücksicht auf eine Teilungsebene E in Bezug auf ihre Anschlussposition des Auslasses 1.2 und Einlasses 2.1 einerseits sowie in Bezug auf eine Anschlusskontur 1.3 bzw. eine Befestigungskontur 2.3 andererseits spiegelsymmetrisch aufgebaut sind.
  • Das Abgasmodul A weist ein Basisgehäuse 1 mit mehreren Außenwänden, eine umlaufende erste Seitenwand 1.5, eine zweite Seitenwand 1.6 und eine weitere Seitenwand 1.9 auf. Innerhalb der zweiten Seitenwand 1.6, welche durch die Anschlusskontur 1.3 begrenzt wird, ist ein Auslass bzw. Abgaskanal 1.2 vorgesehen, aus dem das Abgas aus dem Modul A austritt. Abweichend hiervon ist in der ersten Seitenwand 1.5 ein Einlass bzw. Einlassstutzen 1.1 vorgesehen, über den Abgas von einer Brennkraftmaschine 9.1 nach 4 in das Abgasmodul A eingeführt wird. Die zweite Seitenwand 1.6 wird durch die Anschlusskontur 1.3, an der beispielsweise ein Anschlusskragen 2.4 angeordnet sein kann, begrenzt. Eine Umfangskontur U1 der zweiten Seitenwand 1.6 bzw. der Anschlusskontur 1.3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen quadratische Grundform G1 auf.
  • Das zweite Abgasmodul B dient dem optionalen Ansetzen bzw. Anflanschen an das Abgasmodul A. Das Abgasmodul B weist in entsprechender Weise ein Anbaugehäuse 2 mit mehreren Außenwänden, eine umlaufende erste Gehäusewand 2.5 und mindestens eine gegenüberliegend zum Anbaugehäuse A platzierbare zweite Gehäusewand 2.6 auf. Im Bereich einer gegenüberliegend zur zweiten Gehäusewand 2.6 angeordneten Stirnseite 2.8 ist ein Einlass 2.1 vorgesehen, der beim Zusammensetzen der beiden Abgasmodule A, B mit dem Auslass 1.2 des Abgasmoduls A in Durchflussverbindung bringbar ist. In Ausführungsbeispiel ist das Abgasmodul B an Stirnseite 2.8 durch eine weitere Gehäusewand 2.7 begrenzt. Diese ist aber nicht zwingend notwendig, da das Abgasmodul B im Bereich der Stirnseite 2.8 über das anzuschließende Abgasmodul A geschlossen wird.
  • Sowohl das Basisgehäuse 1 mit den Seitenwänden 1.5, 1.6, 1.9 als auch das Anbaugehäuse 2 mit den Gehäusewänden 2.5, 2.6 bilden eine integrale Gehäusewand 5.1, 5.2, in der alle Abgasreinigungskomponenten 3 bzw. alle akustischen Komponenten 4 enthalten sind. Während beim Basisgehäuse 1 die integrale Gehäusewand 5.1 auch durch die Seitenwand 1.6 gebildet wird, kann das Anbaugehäuse 2 im Bereich der Stirnseite 2.8 ohne Gehäusewand ausgestaltet sein.
  • Das Abgasmodul B weist ebenfalls in entsprechender Weise eine Befestigungskontur 2.3 auf, die ebenfalls eine Umfangskontur U2 mit rechteckförmiger Grundform G2 hat. Beide Abgasmodule A, B sind über die beiden Anschluss- bzw. Befestigungskonturen 1.3, 2.3 gegenseitig zur Anlage bringbar bzw. verbindbar, sodass der Auslass 1.2 mit dem Einlass 2.1 in Durchflussverbindung steht. Über die Anschluss- bzw. Befestigungskonturen 1.3, 2.3 findet eine Verbindung der beiden Abgasmodule A, B statt. Diese kann erfolgen durch direktes Verschweißen beider Gehäuse 1, 2 oder aber wie in 3 gezeigt durch Anwendung eines Anschlusskragens 2.4, der beide Module A, B verbindet. Die Anschluss- bzw. Befestigungskonturen 1.3, 2.3 können auch als Halteflansch ausgebildet sein.
  • Die erste Seitenwand 1.5 bzw. die erste Gehäusewand 2.5 muss nicht umlaufend sein. Es können auch ergänzende Seitenwände bzw. Gehäusewände vorgesehen sein.
  • Zwecks Befestigung wird die Abgasnachbehandlungseinheit bestehend aus Abgasmodul A mit dem daran befestigten Abgasmodul B über Haltemittel 1.7, 1.8 wie nach 3 dargestellt an einem Kraftfahrzeug 9 bzw. einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugrahmen befestigt. Dabei ist festzustellen, dass lediglich das Abgasmodul A an dem Kraftfahrzeug 9 über die Haltemittel 1.7, 1.8 befestigt wird, während das Abgasmodul B über die Anschluss- und Befestigungskontur 1.3, 2.3 bzw. den alternativ anzuwendenden Anschlusskragen 2.4 an dem Abgasmodul A befestigt wird. An den Auslass 2.2 des Abgasmoduls B schließt letztendlich nur noch das Abgasendrohr 8.1 an. Wenn die Abgasnachbehandlungseinheit nur aus dem Abgasmodul A alleine besteht, wird dieses ebenfalls über die Haltemittel 1.7, 1.8 am Kraftfahrzeug befestigt. Das Abgasendrohr 8.1 schließt dann an den Auslass 1.2 des Abgasmoduls A an.
  • Wie in 2 zu sehen weist das Abgasmodul A mehrere Abgasreinigungskomponenten 3 wie ein SCR 3.1, ein DOC 3.2, ein DPF 3.3, ein NH3 3.4, ein LNT 3.5 ein HOH 3.6 und/oder Hilfskomponenten 3.7 hierzu auf, durch die das Abgas ausgehend vom Einlass 1.1 strömt, um am Auslass 1.2 das Abgasgehäuse A zu verlassen.
  • Bei Ausbleiben des Abgasmoduls B verlässt das Abgas bzw. der Abgasstrom ohne weitere Abgasnachbehandlung, die Abgasanlage. Allenfalls ein hier nicht dargestelltes Abgasendrohr 8.1 ist noch an dem Auslass 1.2 anzubringen.
  • Bei Anwendung des Abgasmoduls B, dessen Einlass 2.1 an den Auslass 2.2 des Abgasmoduls A angeschlossen wird, durchströmt das Abgas bzw. der Abgasstrom nach Austritt aus dem Abgasmodul A verschiedene akustische Nachbehandlungskomponenten 4, beispielsweise eine Reflexionskammer 4.1, ein Helmholtzresonator 4.2, ein Lambda/4-Resonator 4.3 und/oder eine Abgasklappe 4.4, die alle im Abgasmodul B angeordnet sind. Alternativ und/oder ergänzend hierzu kann im Abgasmodul B auch ein thermoelektrischer Generator 6 oder eine Thermodynamikeinheit 7 angeordnet sein. Die Abgasreinigungskomponenten 3 sind ausschließlich im Abgasmodul A platziert, während die akustischen Komponenten 4, die keine aktive chemische Reinigungswirkung haben, im Abgasmodul B angeordnet sind. Das Abgasmodul B wird über den in 2 dargestellten Anschlusskragen 2.4 mit der Kontur K, die der Grundform G1 bzw. G2, mithin auch der Umfangskontur U1, U2 entspricht, an das Abgasmodul A angeschlossen.
  • In 4 ist die Abgasnachbehandlungseinheit dargestellt, integriert in ein Fahrzeug 9 mit einer Brennkraftmaschine 9.1 und mit einem Zylinderkopf 9.3, an den ein Krümmer 9.2 mit einer daran angeschlossenen Abgasrohranlage 8 angeschlossen ist. In die Abgasrohranlage 8 integriert sind die beiden Abgasmodule A, B, welche das Abgas über das Abgasendrohr 8.1 verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisgehäuse
    1.1
    Einlass, Einlassstutzen
    1.2
    Auslass, Abgaskanal
    1.3
    Anschlusskontur, Halteflansch
    1.5
    erste Seitenwand
    1.6
    zweite Seitenwand
    1.7
    Haltemittel
    1.8
    Haltemittel
    1.9
    weitere Seitenwand
    2
    Anbaugehäuse
    2.1
    Einlass
    2.2
    Auslass
    2.3
    Befestigungskontur
    2.4
    Anschlusskragen
    2.5
    erste Gehäusewand
    2.6
    zweite Gehäusewand
    2.7
    weitere Gehäusewand
    2.8
    Stirnseite
    3
    Abgasreinigungskomponente
    3.1
    SCR
    3.2
    DOC
    3.3
    DPF
    3.4
    NH3
    3.5
    LNT
    3.6
    HOH
    3.7
    Hilfskomponente
    4
    akustische Komponente
    4.1
    Reflexionskammer
    4.2
    Helmholtzresonator
    4.3
    Lambda/4-Resonator
    4.4
    Abgasklappe
    5.1
    Gehäusewand
    5.2
    Gehäusewand
    6
    thermoelektrischer Generator
    7
    Thermodynamikeinheit
    8
    Abgasrohranlage
    8.1
    Abgasendrohr
    9
    Kraftfahrzeug
    9.1
    Brennkraftmaschine
    9.2
    Krümmer
    9.3
    Zylinderkopf
    A
    Abgasmodul
    B
    Abgasmodul
    E
    Ebene, Spiegelebene
    G1
    Grundform von 1.3
    G2
    Grundform von 2.3
    K
    Kontur
    U1
    Umfangskontur von 1.3
    U2
    Umfangskontur von 2.3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1691045 A1 [0004]
    • WO 2010/034651 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Abgasmodul A für eine Brennkraftmaschine (9.1) mit einem Basisgehäuse (1) aufweisend eine erste Seitenwand (1.5), mindestens eine zweite Seitenwand (1.6), einen Einlass (1.1) zum Anschließen an die Brennkraftmaschine (9.1) und mindestens einen Auslass (1.2), wobei der Einlass (1.1) in der ersten Seitenwand (1.5) angeordnet ist, und aufweisend mehrere Abgasreinigungskomponenten (3), die in dem Basisgehäuse (1) angeordnet sind, wobei mindestens ein SCR (3.1) und/oder ein DOC (3.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslass (1.2) in der zweiten Seitenwand (1.6) angeordnet ist und zum Anschließen eines Abgasendrohres (8.1) der Brennkraftmaschine (9.1) und/oder alternativ zum Ankoppeln eines Anbaugehäuses (2) dient, wobei das sonstige Basisgehäuse (1) mit Ausnahme der zweiten Seitenwand (1.6) auslassfrei ausgebildet ist, wobei eine Anschlusskontur (1.3) mit einer eine Grundform G1 aufweisenden Umfangskonturen U1 zum Anschließen des Anbaugehäuses (2) vorgesehen ist, wobei die Anschlusskontur (1.3) die zweite Seitenwand (1.6) randseitig begrenzt, wobei zumindest eine der Abgasreinigungskomponenten (3) DPF (3.3), NH3 (3.4), LNT (3.5), HOH (3.6) im Basisgehäuse (1) enthalten ist und/oder zumindest eine Hilfskomponente (3.7) wie ein Mischer, ein Injektor oder ein Brenner im Basisgehäuse (1) enthalten ist.
  2. Abgasmodul A nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (1) mit den Seitenwänden (1.5, 1.6) eine integrale Gehäusewand (5.1) bildet oder aufweist, in der alle Abgasreinigungskomponenten (3) und Hilfskomponenten (3.7) enthalten sind.
  3. Abgasmodul A nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass (1.2) ein Abgasendrohr (8.1) der Brennkraftmaschine (9.1) angeschlossen ist.
  4. Abgasmodul B für eine Brennkraftmaschine (9.1) mit einem Anbaugehäuse (2) aufweisend eine erste Gehäusewand (2.5), mindestens eine zweite Gehäusewand (2.6), einen Auslass (2.2) und einen Einlass (2.1) zum Ankoppeln an ein Basisgehäuse (1), und aufweisend eine Stirnseite (2.8) mit einer Befestigungskontur (2.3) zum Anschließen an das Basisgehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (2.1) an der Stirnseite (2.8) platziert ist und dass der Auslass (2.2) in der zweiten Gehäusewand (2.6) angeordnet ist und zum Anschließen eines Abgasendrohres (8.1) der Brennkraftmaschine (9.1) dient, wobei die Befestigungskontur (2.3) eine Umfangskonturen U2 mit einer Grundform G2 aufweist, wobei die Befestigungskontur (2.3) die erste Gehäusewand (2.5) zumindest teilweise randseitig begrenzt, und dass in dem Anbaugehäuse (2) mindestens eine akustische Komponente (4) zur Reduktion der Schallemission des Abgases enthalten ist, wobei das Anbaugehäuse (2) frei von Abgasreinigungskomponenten (3) ist, die eine chemische Nachbehandlung des Abgases bewirken.
  5. Abgasmodul B nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente ein thermoelektrischer Generator (6) enthalten ist.
  6. Abgasmodul B nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente eine Thermodynamikeinheit (7) enthalten ist.
  7. Abgasmodul B nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als akustische Komponente (4) mindestens ein Helmholtzresonator (4.2) und/oder ein Lambda/4-Resonator (4.3) und/oder eine Reflexionskammer (4.1) und/oder eine Abgasklappe (4.4) vorgesehen sind.
  8. Abgasmodul B nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugehäuse (2) mit den Gehäusewänden (2.5, 2.6) eine integrale Gehäusewand (5.2) bildet oder aufweist, in der alle akustischen Komponenten (4) enthalten sind.
  9. Abgasmodul B nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Gehäusewand (5.2) ein Volumen zwischen 1 Liter und 200 Litern, oder zwischen 50 Litern und 80 Litern begrenzt.
  10. Abgasnachbehandlungseinheit bestehend aus einem Abgasmodul A nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und einem daran anschließbaren Abgasmodul B nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (1.2) des Basisgehäuses (1) an den Einlass (2.1) des Anbaugehäuses (2) ankoppelbar ist und die Befestigungskontur (2.3) mit der Anschlusskontur (1.3) verbindbar ist, wobei die Grundform G1 und die Grundform G2 gleich oder zumindest geometrisch ähnlich sind, und dass die zweite Seitenwand (1.6) des Abgasmoduls A und die erste Gehäusewand (2.5) des Abgasmoduls B benachbart zueinander platzierbar sind.
  11. Abgasnachbehandlungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskragen (2.4) mit einer zur Grundform G1, G2 geometrisch ähnlichen Kontur K vorgesehen ist, der mit der Befestigungskontur (2.3) und/oder mit der Anschlusskontur (1.3) verbindbar ist.
  12. Abgasnachbehandlungseinheit nach Anspruch 10 oder 11 in montiertem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand (1.6) mit dem Auslass (1.2) des Abgasmoduls A und die zweite Gehäusewand (2.6) mit dem Einlass (2.1) des Abgasmoduls B mit Bezug auf eine zwischen der zweiten Seitenwand (1.6) und der zweiten Gehäusewand (2.6) aufgespannten Teilungsebene E spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Abgasnachbehandlungseinheit nach Anspruch 10, 11 oder 12 in montiertem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasmodul B ausschließlich am Abgasmodul A befestigt ist und das Abgasmodul A über Haltemittel (1.7, 1.8) an einem Kraftfahrzeug (9) festsetzbar ist, wobei das Abgasmodul B frei von Haltemitteln ist, die zum Befestigen an dem Kraftfahrzeug (9) dienen.
  14. Abgasmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Abgasnachbehandlungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasendrohr (8.1) vorgesehen ist, das zwischen 10 mm und 800 mm oder zwischen 200 mm und 600 mm lang ist.
  15. Abgasmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Abgasnachbehandlungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasendrohr (8.1) mit nicht rotationssymmetrischem Querschnitt vorgesehen ist, das einen effektiven Strömungsquerschnitt zwischen 3850 mm2 und 17.680 mm2 aufweist.
  16. System bestehend aus einem Abgasmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Abgasnachbehandlungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit einer am Einlass (1.1) des Basisgehäuses (1) angeschlossenen Abgasrohranlage (8) und/oder einem Krümmer (9.2) zum Anschließen an einen Zylinderkopf (9.3) einer Brennkraftmaschine (9.1).
DE202014102809.9U 2014-06-18 2014-06-18 Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202014102809U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102809.9U DE202014102809U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2015/063341 WO2015193241A1 (de) 2014-06-18 2015-06-15 Abgasmodul für eine brennkraftmaschine
US15/317,691 US10316726B2 (en) 2014-06-18 2015-06-15 Exhaust-gas module for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102809.9U DE202014102809U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102809U1 true DE202014102809U1 (de) 2014-08-06

Family

ID=51385987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102809.9U Expired - Lifetime DE202014102809U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10316726B2 (de)
DE (1) DE202014102809U1 (de)
WO (1) WO2015193241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110997A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
DE102015111295A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
DE102017118214A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2019059942A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc ACOUSTIC VOLUME AT THE HEATING EXHAUST END OF EXHAUST SYSTEMS

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11092041B2 (en) 2017-09-22 2021-08-17 Tenneco Gmbh Condenser assembly and control method for use with Rankine power system
US10941693B2 (en) 2018-01-18 2021-03-09 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Vehicle frame with acoustic volume for an exhaust system
WO2019194784A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system including noise reducing components
US10738676B2 (en) 2018-10-23 2020-08-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Thermal regenerator for exhaust system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691045A1 (de) 2005-01-17 2006-08-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungssystem
WO2010034651A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasreinigungssystem für dieselmotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109511A (en) * 1960-06-07 1963-11-05 Owens Corning Fiberglass Corp Muffler liner
JP2000230413A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の消音装置
DE10340105A1 (de) 2003-08-30 2005-03-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasstrang einer Brennkraftmaschine mit eingebautem Vor- und Hauptschalldämpfer
GB2452249A (en) 2007-08-17 2009-03-04 Emcon Technologies Germany An exhaust system
NL2002986C2 (nl) 2009-06-09 2010-12-13 Daf Trucks Nv Inrichting voor het nabehandelen van uitlaatgas van een dieselverbrandingsmotor.
JP2011196194A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Yanmar Co Ltd 排気ガス浄化装置
DE102012205350A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Reinigung des Abgases eines Verbrennungsmotors
CN105992865B (zh) * 2014-03-20 2019-03-22 洋马株式会社 发动机装置
DE102014208253A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691045A1 (de) 2005-01-17 2006-08-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungssystem
WO2010034651A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasreinigungssystem für dieselmotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110997A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
US9976461B2 (en) 2015-07-08 2018-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Particulate filter for a motor vehicle
DE102015111295A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
DE102017118214A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2019059942A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc ACOUSTIC VOLUME AT THE HEATING EXHAUST END OF EXHAUST SYSTEMS
EP3688289A4 (de) * 2017-09-25 2021-03-24 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Akustisches volumen im heissen ende von abgasanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US10316726B2 (en) 2019-06-11
US20170114698A1 (en) 2017-04-27
WO2015193241A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102809U1 (de) Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102008046222B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112006003726T5 (de) Einen sternförmig verschlossenen Turbulenzerzeuger aufweisende Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102014004777A1 (de) Mischer für ein Fluideinspritzsystem
DE112014006379T5 (de) Plenumkammer für eine Abgasanlage
DE102015119835A1 (de) System zum Mischen von Dieselabgasfluid zur linearen Anordnung eines Dieseloxidationskatalysators und eines Filters für selektive katalytische Reduktion
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10040571A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102013104579B4 (de) Einströmkammer für einen katalysator einer abgasreinigungsanlage
DE102014108606B3 (de) Abgasmodul für eine Brennkraftmaschine
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
DE102005034462A1 (de) Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage
DE102009045742A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms
AT516467A1 (de) Katalysatoreinrichtung für eine stationäre Brennkraftmaschine
DE102016122070A1 (de) Katalysierter partikelfilter
DE102013015602A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE4303586A1 (en) Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
EP1510674B1 (de) Abgasstrang einer Brennkraftmaschine mit eingebautem Vor- und Hauptschalldämpfer
DE112012004851T5 (de) Mit Gewinde versehenes Montagesystem für eine Einspritzvorrichtung
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015114960A1 (de) Dosiermodul
EP3129617A1 (de) Modulare abgasnachbehandlungsvorrichtung für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE112008001496T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die mit einem Verbrennungsluftfluss gespült wird
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years