DE202013009098U1 - Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen - Google Patents

Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013009098U1
DE202013009098U1 DE202013009098.7U DE202013009098U DE202013009098U1 DE 202013009098 U1 DE202013009098 U1 DE 202013009098U1 DE 202013009098 U DE202013009098 U DE 202013009098U DE 202013009098 U1 DE202013009098 U1 DE 202013009098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
corrosion protection
hydraulic system
coating
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009098.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013009098.7U priority Critical patent/DE202013009098U1/de
Publication of DE202013009098U1 publication Critical patent/DE202013009098U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz von stahlwasserbaulichen Anlagen vor mechanischen, chemischen, korrosiven oder anderweitigen Einwirkungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine eingelegte Gewebearmierung (8) auf Grundlage eines passiven Korrosionsschutzes an der stahlwasserbaulichen Anlage angebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Wasserbaus, insbesondere stahlwasserbaulicher Anlagen. Konkreter betrifft die vorliegende Erfindung ein passives Schutzsystem mit Gewebearmierung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit an stahlwasserbaulichen Anlagen, bzw. von passiven Korrosionsschutzsystemen an stahlwasserbaulichen Anlagen.
  • Nachstehend einheitlich als „stahlwasserbauliche Anlagen” bezeichnet werden entsprechende Anlagen, die üblicherweise an wasserbaulichen Gesamtanlagen bzw. als oder an Bestandteile(n) wasserbaulicher Gesamtanlagen vorhanden sind, bzw. entsprechende Funktionsteile, die üblicherweise an wasserbaulichen Gesamtanlagen bzw. als oder an Bestandteile(n) wasserbaulicher Gesamtanlagen vorhanden sind.
  • Wasserbauliche Gesamtanlagen im obigen Sinne können beispielsweise sein: Staustufen, Hafenanlagen bzw. maritime Anlagen, Staudämme oder Staumauern, Wasserkraftswerksanlagen als solche, Wassermühlanlagen, etc.
  • Bestandteile wasserbaulicher Gesamtanlagen im obigen Sinne können beispielsweise sein: Schleusen wie Schiffs- bzw. Bootsschleusen, Schacht- und Sparschleusen; Schiffshebewerke, Wehranlagen; Wasserkraftwerksanlagen; etc.
  • Entsprechende Anlagen oder Funktionsteile im obigen Sinne können beispielsweise sein:
    • • Wehrverschlüsse verschiedenster Bauformen (z. B. Klappen, Aufsatzklappen, Fischbauchklappen, Walzen, Zugsegmente, Drucksegmente, Sektorkörper, etc.).
    • • Schleusentore verschiedenster Bauformen (z. B. einflügelige Schlagtore, zweiflügelige Stemmtore, Fächertore, Klapptore, Schiebetore, Schwimmtore, Hubtore, Hub-Senktore, Segment- bzw. Drucksegmenttore, etc.).
    • • Schütze verschiedenster Bauformen (z. B. Hakenschütze, Rohrschütze, Segmentschütze, Tafelschütze, Gleitschütze, etc.).
    • • Revisionsverschlüsse (z. B. Stützbocksystem mit Dammtafeln, Stützpfostensystem mit Dammtafeln, Dammbalken, Nadelverschluss, etc.).
    • • Durchlassbauteile, Turbinenbauteile, Schieberbauteile oder sonstige stahlwasserbauliche Verschlüsse und Bauteile, bewegt und unbewegt.
  • Stahlwasserbauliche Anlagen die wie vorbeschrieben üblicherweise an wasserbaulichen Gesamtanlagen bzw. als oder an deren Bestandteile(n) bzw. als entsprechende Funktionsteile angebracht sind, können dabei erfindungsgemäß auch unabhängig davon oder als Teil anderweitiger Anlagen auftreten.
  • Außenliegende (i. d. R. staubeaufschlagte) Flächen an stahlwasserbaulichen Anlagen unterliegen nicht nur korrosiven, sondern zusätzlich starken mechanischen und/oder chemischen Beanspruchungen.
  • Auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung vorbekannt sind passive Korrosionsschutzsysteme, mit denen die stahlwasserbaulichen Anlagen versehen werden. Unter derart passiven Korrosionsschutzsystemen speziell vorbekannt sind ausgehärtete Beschichtungssysteme, die auf den stahlwasserbaulichen Anlagen aufgebracht werden. Passive Korrosionsschutzsysteme solcher Art weisen i. d. R. eine hohe Abriebresistenz auf. Daraus resultierend sind die ausgehärteten Beschichtungssysteme verhältnismäßig hart und spröde. Mechanische Belastungen, insbesondere schlagartige Belastungen (verursacht durch Geschiebe, Anfahrungen etc.) können diese Systeme jedoch nur unzureichend aufnehmen. In Folge hieraus kommt es zur partiellen Zerstörung der passiven Korrosionsschutzsysteme bis zum Substrat der stahlwasserbaulichen Anlage (i. d. R. Stahlbaukörper/Blech). Im Bereich dieser Initialzerstörungen setzen sich die Zerstörungen durch Unterwanderung des noch intakten Beschichtungssystems im Laufe des Betriebes weiter großflächig fort und führen neben Korrosionsabtrag mit einhergehender Schwächung der stahlwasserbaulichen Anlage nicht zuletzt zu erheblichen weiteren Bauwerksschäden (Zerstörung der Dichtungssysteme etc.). Beispielsweise sei hier nur das Ausbessern von Stauwänden an den Sektorwehren der Mosel genannt: Das Trockenlegen der Stauwand eines Wehrfeldes erfordert einen Minimalaufwand von 10 Tagen für einen Schwimmbagger mit Ponton (ca. 30.000 €) und mind. 480 Arbeitsstunden zum Setzen und Rückbauen eines Revisionsverschlusses. Die Kosten für die technische Einrichtung einer fachgerechten Ausbesserung der Korrosionsschutzsysteme sowie für die erforderliche Einrüstung betragen (in Abhängigkeit des Schädigungsgrades) mindestens 20.000 € und können bei großflächigen Instandsetzungsbereichen bis zu 60.000 € betragen. Erfahrungsgemäß treten die Schäden innerhalb von 3 Jahren erneut auf. Die praktizierte Alternative zur laufenden Instandsetzung ist die Verlängerung der Instandsetzungsintervalle, was zu höheren Schäden bei den Stahlbaukörpern, insbesondere bei Vorhandensein von Edelstahlkomponenten (Verbindungsmittel, Seitenschilder bzw. Gleitflächen etc.) und zu daraus resultierender elektrochemischer Korrosion führt. Der wirtschaftliche Schaden an wasserbaulichen Anlagen allein etwa der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung der Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland und sonstigen Betreibern, verursacht allein durch mechanische Beschädigungen der Korrosionsschutzsysteme, ist derzeit mit jährlich über 1.000.000 € zu beziffern.
  • Bis dato sind im Stahlwasserbau (und Unterwasserbereich) neben den applizierbaren Korrosionsschutzstoffen für die mechanisch und anderweitig hoch belasteten Flächen keine zusätzlichen, bisher in Betracht gezogenen geeigneten Schutzbarrieren bzw. Beschichtungssysteme bekannt, so dass zur Erhaltung der Bauwerke wie bereits ausgeführt durchschnittlich alle 3 Jahre Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten erforderlich werden. Gerade im Wasserbau sind zur Behebung solcher Schäden aufwändige Vorbereitungen zu treffen.
  • In der Ausführung und vom Schutzziel her differente Systeme gibt es im Rohrleitungsbau und etwa bei Brückenleitungen oder bei korrosionsgefährdeten Tanks. So werden GFK-Umhüllungen („GFK” für „Glasfaser verstärkter Kunststoff”) erfolgreich bei der grabenlosen Rohrverlegung angewandt. Ein weiteres Verfahren wird bei der Auskleidung von korrosionsgefährdeten Tanks angewandt. Derart vorbekannte Systeme finden sich etwa vorbeschrieben im Fachartikel „8. Bregenzer Rohrleitungstage, Passiver Korrosionsschutz an Rohrleitungen", Autoren Erb/Drees, Bonn, bbr 09/2007, S. 24 ff., oder in der Veröffentlichung „Korrosionsschäden und ihre Folgen – GFK Beschichtung”, Tankschutz Ulm, www.tankschutz-ulm.de/2.html. Die in den Vorveröffentlichungen beschriebenen Systeme unterscheiden sich aber – abgesehen vom konkreten Anwendungsgebiet – nicht nur im empfohlenen Schichtaufbau, sondern entscheidend auch darin, dass die beim erfindungsgemäßen Schutzsystem applizierten, eingelegten bzw. umhüllten Gewebearmierungen (z. B. GFK-Armierungen) erstmals so ausgeführt und angepasst sind, dass sie anders als bei den vorbekannten Systemen nicht maßgeblich dem passiven Korrosionsschutz dienen, sondern – diesen zusätzlich verstärkend – vornehmlich als integrierte Schutzbarriere und Faserbewehrung. Dies wird daran deutlich dass erfindungsgemäß von einem bereits bestehenden bzw. zeitgleich oder neu angebrachten passiven Korrosionsschutz ausgegangen wird, oder m. a. W. das erfindungsgemäße Schutzsystem mit Gewebearmierung auf Grundlage eines bereits am Substrat der stahlwasserbaulichen Anlage (i. d. R. Stahlbaukörper/Blech) applizierten, bestehenden bzw. zeitgleich oder neu angebrachten, wirksamen Korrosionsschutzes angebracht wird, auf den somit aufgebaut werden kann. In der Fachwelt für stahlwasserbauliche Anlagen wurde so bislang tatsächlich noch nicht in Betracht gezogen, die auf den vorbekannten Gebieten (also grabenloser Rohrleitungsbau, Brückenleitungen, korrosionsgefährdete Tanks) eingesetzten GFK-Umhüllungen so anzuwenden, wie erstmals in der Ausführung und Anpassung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen und spezifiziert. Daher hebt sich die Erfindung – abgesehen vom Schutzziel – in der erfindungsgemäß bevorzugten Struktur sowie in der erfindungsgemäß bevorzugten Anbringung ab:
    • • Die auf vorbekannten Gebieten eingesetzten GFK-Einlagen/Umhüllungen dienen wie bereits erwähnt maßgeblich dem passiven Korrosionsschutz; dagegen sind die erfindungsgegenständlichen stahlwasserbaulichen Anlagen regelmäßig bereits mit einem Korrosionsschutz versehen, der entweder bereits besteht oder andernfalls auch zeitgleich oder neu appliziert werden kann, und den es selbst vor schädlichen Einwirkungen zu schützen gilt. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Verwendung von GFK-Einlagen/Umhüllungen begrenzt. Je nach Art und Struktur der erfindungsgemäß verwendeten Gewebearmierungen weisen diese den zusätzlichen Vorteil auf, dass ihre Anbringung insbesondere die mechanische aber auch die korrosive bzw. chemische Widerstandsfähigkeit an der stahlwasserbaulichen Anlage, bzw. des regelmäßig bereits bestehenden (bzw. andernfalls auch zeitgleich oder neu applizierten) Korrosionsschutzes der stahlwasserbaulichen Anlage zusätzlich erhöht.
    • • Die erfindungsgemäß bevorzugte Struktur wird nachstehend in der detaillierten Beschreibung der Erfindung beispielsweise näher ausgeführt. Ist dabei ein Korrosionsschutz bereits – wie regelmäßig – vorgesehen oder appliziert, kommt es – anders als bei den vorbekannten Vorrichtungen oder Verfahren – bei der Herstellung der Gewebearmierung auch weniger darauf an, ob etwa verwendete Bindemittel (wie Kunstharz) exakt und speziell dem Korrosionsschutz angepasst werden. Diese Anpassung ist bei den vorbekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren mitunter auch besonders schwierig, wenn sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig von Bindemittel zu Einbußen beim Korrosionsschutz führen kann.
    • • Die erfindungsgemäß bevorzugte Anbringung ist darüber hinaus an die jeweils zu schützende stahlwasserbauliche Anlage speziell angepasst, wie weiter nachstehend in der detaillierten Beschreibung und in den Zeichnungen ebenfalls an einigen Beispielen näher ausgeführt.
  • Aus der Patentschrift DE 39 21 542 C2 vorbekannt ist ein „Verfahren zum Aufbringen von Korrosionsschutzmitteln auf unter Wasser oder in Wasser/Luft-Wechselzonenbereichen befindliche metallische oder mineralische Oberflächen, bei dem viskose organische oder anorganische Beschichtungsmaterialien auf die zu schützende gereinigte Oberfläche aufgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Beschichtungsträgers zunächst ein flexibles Flächengebilde, das porös ist und/oder zahlreiche kleine Öffnungen enthält, lose aufgelegt und dann das viskose Beschichtungsmaterial (...) in ein oder mehreren Schichten durch die Öffnungen oder Poren des Flächengebildes durchgedrückt und auf die zu schützende Oberfläche des Beschichtungsträgers aufgebracht wird”. Wie die Schrift insbes. in Sp. 2, Z. 25 ff. weiter ausführt, lag der dort beanspruchten Erfindung die Aufgabe zugrunde, „(...) ein Verfahren zum Aufbringen von Korrosionsschutzmitteln auf (...) Oberflächen, die während des Aufbringens der Beschichtung nicht trockengelegt werden können, zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Korrosionsschutzmittel unter Wasser und in Nassbereichen problemlos und fachgerecht auf die Oberflächen aufzubringen und dabei [genannte] Nachteile, insbesondere eine lückenhafte Beschichtung, schlechte Haftung auf der zu schützenden Oberfläche und die Bildung von Fehlstellen durch mangelhafte Verdrängung des Wassers bzw. durch Wassereinschlüsse unter der aufgetragenen Beschichtung, ganz oder weitgehend zu vermeiden”. Demgegenüber beansprucht die vorliegende Erfindung gerade nicht eine besonders vorteilhafte oder wie auch immer geartete Anbringung von Korrosionsschutzmitteln. Vielmehr setzt die vorliegende Erfindung einen geeigneten Korrosionsschutz bereits als vorgegeben voraus bzw. baut auf ihm auf. Zudem kommt es bei der vorliegenden Erfindung auch nicht maßgeblich darauf an, dass der darin bereits vorausgesetzte Korrosionsschutz gerade so appliziert ist bzw. wurde, wie im Verfahren gemäß der DE 39 21 542 C2 ausgeführt und beansprucht, nämlich unter vorherigem Auflegen eines – ggf. auch eingebettet verbleibenden – flexiblen, porösen oder mit zahlreichen kleinen Öffnungen versehenen Flächengebildes. Während die DE 39 21 542 C2 auf dieses Verfahren auch angewiesen ist, um ein möglichst problemloses Anbringen des Korrosionsschutzes gerade und ausschließlich unter Wasser (bzw. im kritischen Wasser/Luft-Wechselzonenbereich) zu ermöglichen, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern kann auf jeden Korrosionsschutz aufsetzen, der nicht notwendigerweise bereits mit einem Flächengebilde (wie auch etwa aus Kunststoff-, Textil- oder Glasfasern) versehen sein muss, und der durchaus auch im Trockenbereich appliziert sein kann. Entscheidender Vorteil ist damit hier in der Abgrenzung, dass ein Korrosionsschutz wie ihn die vorliegende Erfindung bereits voraussetzt unabhängig von seiner Anbringungsweise und Beschaffenheit in Kombination mit der erfindungsgemäß beanspruchten Gewebearmierung zusätzlich verstärkt und geschützt wird.
  • Als Korrosionsschutz von der Art, wie ihn die vorliegende Erfindung voraussetzt, werden seit langem speziell auch Kunstharze wie etwa Epoxidharze eingesetzt, wenn auch mit den eingangs beschriebenen, in den Ausführungen des Standes der Technik unverändert gegebenen Problemen bestehender Belastungs- und Zerstörungsanfälligkeit. Von den vorbekannten Einsatzmöglichkeiten derartiger Beschichtungsmaterialien ausgehend offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 31 27 651 A1 ein spezifisches Verfahren zum Auftragen u. a. auch derartiger Beschichtungsmaterialien bzw. entsprechender Gemische auf Oberflächen unter Wasser. Dabei werden diese Beschichtungsmaterialien aber bislang noch nicht in der erfindungsgemäßen Ausprägung und Kombination als Schutzsystem mit zusätzlicher eingelegter Gewebearmierung eingesetzt, wie weiter nachstehend in der detaillierten Beschreibung näher ausgeführt.
  • Schließlich wurde in der Fachwelt erwogen, für den Einsatz an Teilen bestimmter wasserbaulicher Anlagen wie z. B. an Schleusenstemmtoren den klassischen Baustoff Stahl ganz durch Glasfaserverbundwerkstoffe zu ersetzen (s. hierzu etwa Deutsche Bundesanstalt für Wasserbau, Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2011, S. 35–37, Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Schleusentoren aus Faserverbundwerkstoffen; Bundesanstalt für Wasserbau, Kolloquium „Stahl(wasser)bau – Wohin geht der Weg? Entwicklungstendenzen im Stahlbau und Korrosionsschutz", Karlsruhe 16./17. Juni 2009). Hierdurch werden – bei allerdings höheren Herstellungskosten – längerfristige Vorteile im Betrieb erwartet wie insbes. Kosteneinsparungen für Beschichtungserneuerungen, sowie weiterhin Vorteile wie geringeres Gewicht des Werkstoffes, des Wartungsaufwandes und der Belastung des Massivbaus, Unempfindlichkeit gegen Korrosion, und Verzicht auf eine übliche Korrosionsschutzbeschichtung sowie deren Instandhaltung. Von diesen Plänen setzt sich die vorliegende Erfindung bereits deshalb gänzlich ab, dass sie auf stahlwasserbauliche Anlagen traditioneller Art mit deren vorausgesetztem Korrosionsschutz aufbaut, diesen und insbes. auch den Schutz vor mechanischen oder anderweitigen Einwirkungen zusätzlich verstärkt, sowie – besonders auch zur Nachrüstung klassischer stahlwasserbaulicher Altanlagen, wie ebenso vorteilhaft im Einsatz für stahlwasserbauliche Neuanlagen – bei eben diesen Anlagen künftige Wartungseinsparungen erwarten lässt.
  • Die vorliegende Erfindung löst gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik die bislang unbefriedigend gelöste Aufgabe, stahlwasserbauliche Anlagen bevorzugt mit einem bestehenden bzw. zeitgleich oder neu applizierten passiven Korrosionsschutz nicht nur vor korrosiven, sondern maßgeblich auch vor mechanischen oder anderweitigen Einwirkungen zu schützen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird zur Erhöhung der mechanischen, chemischen, korrosiven oder anderweitigen Widerstandfähigkeit an stahlwasserbaulichen Anlagen, bzw. des passiven Korrosionsschutzes an stahlwasserbaulichen Anlagen ein Schutzsystem vorgeschlagen, bei dem auf Grundlage eines passiven Korrosionsschutzes eine Gewebearmierung angebracht wird (nachstehend der Einfachheit halber einheitlich als „erfindungsgemäßes Schutzsystem” bezeichnet). Konkretere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen wie folgt bezieht:
  • 1 Beispiel einer wasserbaulichen Gesamtanlage mit stahlwasserbaulichen Anlagen.
  • 2a2f Bevorzugte Strukturen (Varianten) für den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Schutzsystems, dargestellt jeweils in Form einer Modelldarstellung und in Form einer entsprechenden Explosionszeichnung.
  • 3a, 3b Bevorzugte Anbringungen des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einer Schleuse, d. h. hier konkret an Schützen (Segmentschütz, Roll- bzw. Gleitschütz) eines Schleusenstemmtors.
  • 4a Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an Funktionsteilen einer Wehranlage, d. h. hier konkret an Klappen und Drucksegmenten als Bestandteilen eines Staubalkenwehrs.
  • 4b Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Hakendoppelschütz.
  • 4c Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Schütz mit Aufsatzklappe.
  • 4d Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Klappenwehr.
  • 4e Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Sektorwehr.
  • 4f Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Drucksegment mit Aufsatzklappe.
  • 4g Bevorzugte Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an einem Zugsegment mit Aufsatzklappe.
  • 5 Auszugs- bzw. beispielhafte Darstellung stahlwasserbaulicher Verschlüsse, Schieber bzw. Ventile mit bevorzugter Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems.
  • 1 zeigt als Beispiel eine dem Stand der Technik entsprechende wasserbauliche Gesamtanlage in Form einer Staustufe. Die wasserbauliche Gesamtanlage umfasst Bestandteile, wie sie im Beispiel typischerweise besonders in Form von Schleusen (1), Wehranlagen (2) oder etwa Wasserkraftwerksanlagen (3) vorhanden sind.
  • 2a zeigt eine bevorzugte Grundvariante für die Struktur eines erfindungsgemäßen Schutzsystems in Form einer Modelldarstellung sowie einer Explosionszeichnung des entsprechenden Schichtaufbaus (4). Das erfindungsgemäße Schutzsystem wird gemäß dieser Darstellung bevorzugt angebracht auf Grundlage eines bestehenden bzw. zeitgleich oder neu applizierten, seinerseits auf dem Substrat (5) der stahlwasserbaulichen Anlage (i. d. R. Stahlbaukörper/Blech) angebrachten passiven Korrosionsschutzes. Das erfindungsgemäße Schutzsystem umfasst dabei in dieser bevorzugten Grundvariante eine ausgehärtete Beschichtung (7), die wiederum appliziert auf einer Grundbeschichtung (6) den Korrosionsschutz bildet, sowie mindestens eine auf Grundlage dieses Korrosionsschutzes angebrachte Gewebearmierung z. B. in Form einer eingelegten Gewebeschicht (nachstehend der Einfachheit halber als „eingelegte Gewebearmierung (8)” bezeichnet). Die eingelegte Gewebearmierung (8) wird in eine darüber applizierte Deck- bzw. Zwischenbeschichtung (9) eingelegt bzw. von dieser umhüllt, die es erlaubt, die Gewebearmierung zugleich auch mit der darunter liegenden Beschichtung bzw. Auflage kraftschlüssig zu verkleben. Die hier bevorzugt als Grundlage und Korrosionsschutz dienende ausgehärtete Beschichtung (7), auf welche die frischen Beschichtungsstoffe der Deck- bzw. Zwischenbeschichtung (9) zur Einlage der eingelegten Gewebearmierung (8) appliziert werden können, kann beispielsweise aus PUR oder/und Kunstharzen wie Epoxidharzen bestehen und eine Stärke von idealerweise mindestens 500 mym umfassen, wobei sich im Einzelfall jedoch auch geringere Stärken als vorzugswürdig erweisen können. Zusätzlich oder alternativ kann vor bzw. zur Anbringung der eingelegten Gewebearmierung (8) auf der ausgehärteten Beschichtung (7) auch eine frische Auflage ebenfalls beispielsweise aus PUR oder/und Kunstharz appliziert werden, die die eingelegte Gewebearmierung (8) von unten her einschließt bzw. umhüllt und diese nach unten (ggf. auch weiter nach oben) kraftschlüssig verklebt.
  • 2b zeigt die Grundvariante gemäß 2a optional ohne die Grundbeschichtung (6). Das erfindungsgemäße Schutzsystem kann, wenn wie bevorzugt auf einem bestehenden bzw. zeitgleich oder neu applizierten Korrosionsschutz angebracht, auch ohne Grundbeschichtung (6) appliziert werden (je nach Zulassung und Klassifizierung). Dies führt zu einer Erhöhung der Haftzugwerte unter Verzicht einer zusätzlichen Schutzbarriere (z. B. Zinkstaubgrundierung auf dem Substrat (5)).
  • 2c und 2e zeigen – je nach Anforderung an das Schutzziel – als Varianten des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems neben der eingelegten Gewebearmierung (8) weitere eingelegte Gewebearmierungen (10), (12) bzw. so fort. Diese werden jeweils entsprechend in weitere darüber applizierte (oder sonst auch in von unten her applizierte) Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (d. h. soweit zwischenliegend als Zwischenbeschichtungen, soweit nach außen abschließend als Deckbeschichtung bezeichnet) (11), (13) bzw. so fort eingelegt bzw. von diesen jeweils umhüllt, um damit die Gewebearmierungen (10), (12) bzw. so fort wiederum mit der jeweils darunter (oder sonst auch weiter darüber) liegenden Beschichtung bzw. Auflage kraftschlüssig zu verkleben. Als Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort für die darin eingelegten Gewebearmierungen (8), (10), (12) bzw. so fort werden hierbei bevorzugt frisch applizierte, nicht abgebundene Beschichtungsstoffe verwendet, die beispielsweise ebenfalls aus Kunstharzen oder PUR bestehen. Die frisch applizierten Beschichtungsstoffe der Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort zur Einlage der Gewebearmierung(en) (8), (10), (12) bzw. so fort sollten idealerweise in ausreichender Schichtdicke aufgebracht werden, um die eingelegten Gewebearmierungen (8), (10), (12) bzw. so fort ausreichend einzuschließen bzw. zu umhüllen und zu benetzen sowie kraftschlüssig zu verkleben. Hierbei erweist sich für Zwischenbeschichtungen eine Stärke von mindestens 300 mym als empfehlenswert, wobei aber im Einzelfall auch geringere Stärken vorzugswürdig sein können. Die letzte Deckbeschichtung sollte die letzte, eingelegte Gewebearmierung mit einer Stärke von idealerweise mindestens 500 mym überdecken (ebenfalls mit möglichen Abweichungen im Einzelfall), um das erfindungsgemäße Schutzsystem nach außen resistent abzuschließen.
  • 2d und 2f repräsentieren nun wiederum entsprechend die Varianten der 2c oder 2e ohne die Grundbeschichtung (6).
  • Die eingelegten Gewebearmierungen (8), (10), (12) bzw. so fort des erfindungsgemäßen Schutzsystems gemäß 2a2f können nun vorzugsweise aus Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK), Carbontextil, Vliestextil, Glastextil, Stahl- oder Metallgewebe unterschiedlicher Legierungen oder anderweitig rissfesten Textilgeweben bestehen, die zudem i. d. R. gleichzeitig besonders wasserbeständige Eigenschaften aufweisen. Konkret liegen insbesondere Ergebnisse mit GFK-Einlagen vor.
  • Die Erfindung beschränkt sich in Struktur und Materialien sowie deren Stärke nicht auf die vorbeschriebene bevorzugte Ausführung:
    So kann das erfindungsgemäße Schutzsystem in unterschiedlich ausgeprägten Varianten für einen Schichtaufbau (4) je nach Anforderung an das Schutzziel wie vorbeschrieben lediglich eine bzw. alternativ beliebig mehrere eingelegte Gewebearmierungen umfassen. Für die eine bzw. für die mehreren eingelegten Gewebeschichten können je nach Anforderung alternativ GFK, Carbontextil, Vliestextil, Glastextil, Stahl- oder Metallgewebe oder anderweitig rissfeste Textil-Gewebe verwendet werden. Umfasst das erfindungsgemäße Schutzsystem mehrere eingelegte Gewebearmierungen bzw. -schichten, so können diese je nach Anforderung aus der gleichen Materialart, oder aus einer Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Materialarten bestehen. Die eingelegten Gewearmierungen bzw. die verwendeten Materialien können jeweils in Abhängigkeit der Anwendung und des Schutzziels in ihrer Stärke bzw. in Gitterweite, Gitteraufbau und Gitterstärke differieren.
  • Der passive Korrosionsschutz etwa in Form der ausgehärteten Beschichtung (7) und die vorbeschriebenen Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort sind im verwendeten Material und der Stärke ebenfalls variabel, wobei hierbei wie vorbeschrieben eine ausreichende Einbindung der eingelegten Gewebearmierung(en) (in Abhängigkeit von deren Dicke) und bei der letzten, abschließenden Deckbeschichtung eine ausreichende Überdeckung der eingelegten Gewebearmierung(en) zu empfehlen ist.
  • 3a, 3b sowie 4a4g zeigen beispielsweise konkrete Anwendungsbereiche vorbeschriebener Beschichtungsvarianten (4) des erfindungsgemäßen Schutzsystems an exemplarisch herausgestellten stahlwasserbaulichen Anlagen bzw. deren Bestand- oder Funktionsteile. So ist in 3a, 3b konkret die Anbringung des erfindungsgemäßen Schutzsystems an Schützen als Funktionsteilen von Schleusen dargestellt. In 4a4g sind konkrete Anbringungen an unterschiedlichen Bauarten von Wehrverschlüssen dargestellt. Bei den dargestellten, konkreten Anwendungsbereichen wie überhaupt wird das erfindungsgemäße Schutzsystem bevorzugt angebracht an hochbeanspruchten Stellen (14) bzw. an hochbeanspruchten, exponierten Stellen (15) der stahlwasserbaulichen Anlagen, bzw. deren Bestand- oder Funktionsteile.
  • Gleichlautendes gilt für die 5 (beispielhaft dargestellt für Verschlüsse, Schieber bzw. Ventile im Wasserbau).
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungen richten sich besonders an den erforderten mechanischen und korrosionsbedingten Eigenschaften aus. Variantenuntersuchungen ergeben u. a. auch, dass belastbare Erkenntnisse zu den Gebrauchseigenschaften im Hinblick auf Haftungswerte auf verschiedenen Substraten, Abriebwiderstand, Eindruck- und Schlagfestigkeitswerte, sowie Korrosionsbeständigkeit des Gesamtsystems zu erzielen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Schutzsysteme mit Gewebearmierung weisen in Abhängigkeit insbesondere vom Material, vom Schichtaufbau und von der Positionierung folgende Vorteile auf:
    • • Die mechanische Belastbarkeit, insbesondere punktuell, um ein Vielfaches zu erhöhen.
    • • Mechanische und damit einhergehende korrosive Schäden im Bereich von Initialzerstörungen stark zu reduzieren.
    • • Die Ausbreitung der Beschichtungsschäden in Bereichen der Initialzerstörungen zu vermeiden.
    • • Die Standzeit von Beschichtungssystemen erheblich zu erhöhen.
    • • Die Reparatur von partiellen Beschichtungsschäden dauerhaft und mit weichen Übergängen (Gewebearmierungs-Pflaster) zur Bestandsbeschichtung zu gewährleisten.
    • • Sonst als Korrosionsschutzprodukte eingesetzte Bindemittel (PUR, Kunstharze wie Epoxidharze etc.) können gleichzeitig das Bindemittel für die Einbindung bzw. Verklebung der Gewebearmierung darstellen. Somit kann man auf geprüfte Beschichtungssysteme zurückgreifen. Hierbei kommt es jedoch gegenüber den vorbekannten Systemen nicht maßgeblich darauf an, dass verwendete Bindemittel exakt dem Korrosionsschutz angepasst werden.
    • • Hochbeanspruchte bzw. hochbeanspruchte, exponierte Bauteile bzw. Stellen (wie z. B. Sektorspitzen von Wehranlagen) können erheblich widerstandsfähiger ausgebildet werden.
    • • Die Gewebearmierung kann auch nachträglich im Zuge einer Überbeschichtung erfolgen.
    • • Wirtschaftlich betrachtet führt das System zu hohen Einsparungen von Haushaltsmitteln und Personal-Ressourcen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Realisationsformen beschränkt und umfasst alle äquivalenten Formen, welche sich im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3921542 C2 [0011, 0011, 0011]
    • DE 3127651 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Fachartikel „8. Bregenzer Rohrleitungstage, Passiver Korrosionsschutz an Rohrleitungen”, Autoren Erb/Drees, Bonn, bbr 09/2007, S. 24 ff. [0010]
    • www.tankschutz-ulm.de/2.html [0010]
    • Schrift insbes. in Sp. 2, Z. 25 ff [0011]
    • Deutsche Bundesanstalt für Wasserbau, Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2011, S. 35–37, Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Schleusentoren aus Faserverbundwerkstoffen; Bundesanstalt für Wasserbau, Kolloquium „Stahl(wasser)bau – Wohin geht der Weg? Entwicklungstendenzen im Stahlbau und Korrosionsschutz”, Karlsruhe 16./17. Juni 2009 [0013]

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Schutz von stahlwasserbaulichen Anlagen vor mechanischen, chemischen, korrosiven oder anderweitigen Einwirkungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine eingelegte Gewebearmierung (8) auf Grundlage eines passiven Korrosionsschutzes an der stahlwasserbaulichen Anlage angebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz ein bereits an der stahlwasserbaulichen Anlage bestehender Korrosionsschutz ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz ein zeitgleich oder neu an der stahlwasserbaulichen Anlage applizierter Korrosionsschutz ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz eine ausgehärtete Beschichtung (7) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz eine ausgehärtete Beschichtung (7) umfasst, die aus Kunstharz oder PUR besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz eine ausgehärtete Beschichtung (7) umfasst, die eine Stärke von mindestens 500 mym aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der passive Korrosionsschutz eine zusätzliche Grundbeschichtung (6) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eingelegte Gewebearmierung (8), oder gegebenenfalls zusätzlich eingelegte Gewebearmierungen (10), (12) bzw. so fort aus Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK), Carbon, aus Vlies, Stahl- oder Metallgewebe oder anderweitig rissfestem beziehungsweise (wasser-) beständigem Gewebe bestehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eingelegte Gewebearmierung (8) mit einer oder mehreren zusätzlich eingelegten Gewebearmierungen (10), (12), bzw. so fort eine Kombination mindestens zweier unterschiedlicher Arten der Materialien Glasfaser verstärkter Kunststoff (GFK), Carbon, Vlies, Stahl- oder Metallgewebe oder anderweitig rissfester bzw. (wasser-) beständiger Gewebe aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eingelegte Gewebearmierung (8) eingelegt wird in eine Deck- bzw. Zwischenbeschichtung (9).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere zusätzlich eingelegte Gewebearmierungen (10), (12) bzw. so fort eingelegt werden in eine oder mehrere jeweils weitere Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (11), (13) bzw. so fort.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei eine oder mehrere der eingesetzten Deck- bzw. Zwischenbeschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort aus Kunstharz oder PUR bestehen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei unter den Beschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort als Zwischenbeschichtung eingesetzte Beschichtungen eine Stärke von mindestens 300 mym aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei die unter den Beschichtungen (9), (11), (13) bzw. so fort als letzte Deckbeschichtung eingesetzte Beschichtung eine Stärke von mindestens 500 mym aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage eine Schleuse (1) bzw. Bestand- oder Funktionsteil einer Schleuse (1) ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage eine Wehranlage (2) bzw. Bestand- oder Funktionsteil einer Wehranlage (2) ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage eine Wasserkraftwerksanlage (3) bzw. Bestand- oder Funktionsteil einer Wasserkraftwerksanlage (3) ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Schütz als Bestandteil eines Schleusenstemmtors ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Staubalkenwehr, bzw. Bestand- oder Funktionsteil eines Staubalkenwehrs ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Hakendoppelschütz ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Schütz bzw. ein Schütz mit Aufsatzklappe ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Klappenwehr ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Sektorwehr ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Drucksegment bzw. ein Drucksegment mit Aufsatzklappe ist.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein Zugsegment bzw. ein Zugsegment mit Aufsatzklappe ist.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, wobei die stahlwasserbauliche Anlage ein stahlwasserbaulicher Verschluss, ein Schieber oder ein Ventil ist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–26, wobei die Vorrichtung bevorzugt angebracht wird an hochbeanspruchten Stellen (14) bzw. an hochbeanspruchten, exponierten Stellen (15) stahlwasserbaulicher Anlagen bzw. deren Bestand- oder Funktionsteile.
  28. Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtaufbau (4) umfassend mindestens eine eingelegte Gewebearmierung (8) mit einem bestehenden bzw. zeitgleich oder neu auf dem Substrat (5) einer stahlwasserbaulichen Anlage applizierten passiven Korrosionsschutz an der stahlwasserbaulichen Anlage angebracht ist.
DE202013009098.7U 2012-10-16 2013-10-15 Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen Expired - Lifetime DE202013009098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009098.7U DE202013009098U1 (de) 2012-10-16 2013-10-15 Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009851 2012-10-16
DE202012009851.9 2012-10-16
DE202013009098.7U DE202013009098U1 (de) 2012-10-16 2013-10-15 Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009098U1 true DE202013009098U1 (de) 2014-04-16

Family

ID=50548957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009098.7U Expired - Lifetime DE202013009098U1 (de) 2012-10-16 2013-10-15 Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT13862U1 (de)
CH (1) CH707140B1 (de)
DE (1) DE202013009098U1 (de)
LU (1) LU92294B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110538784A (zh) * 2019-09-10 2019-12-06 云南固特邦钢塑管道制造有限公司 一种防止钢管涂层破裂的施工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127651A1 (de) 1981-07-13 1983-01-20 Ludwig Dittmers GmbH, 2102 Hamburg Verfahren zum auftragen von reaktionshaertenden zwei- oder mehrkomponenten-beschichtungsmaterialien auf oberflaechen unter wasser
DE3921542C2 (de) 1988-12-15 1991-04-25 Corroconsult Gesellschaft Fuer Coating-Control-Consul Ting Mbh, 2359 Henstedt-Ulzburg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184786A (en) * 1978-03-06 1980-01-22 Richards Charles D Earth dam protective covering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127651A1 (de) 1981-07-13 1983-01-20 Ludwig Dittmers GmbH, 2102 Hamburg Verfahren zum auftragen von reaktionshaertenden zwei- oder mehrkomponenten-beschichtungsmaterialien auf oberflaechen unter wasser
DE3921542C2 (de) 1988-12-15 1991-04-25 Corroconsult Gesellschaft Fuer Coating-Control-Consul Ting Mbh, 2359 Henstedt-Ulzburg, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Bundesanstalt für Wasserbau, Forschungskompendium Verkehrswasserbau 2011, S. 35-37, Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Schleusentoren aus Faserverbundwerkstoffen; Bundesanstalt für Wasserbau, Kolloquium "Stahl(wasser)bau - Wohin geht der Weg? Entwicklungstendenzen im Stahlbau und Korrosionsschutz", Karlsruhe 16./17. Juni 2009
Fachartikel "8. Bregenzer Rohrleitungstage, Passiver Korrosionsschutz an Rohrleitungen", Autoren Erb/Drees, Bonn, bbr 09/2007, S. 24 ff.
Schrift insbes. in Sp. 2, Z. 25 ff
www.tankschutz-ulm.de/2.html

Also Published As

Publication number Publication date
LU92294B1 (de) 2015-04-13
AT13862U1 (de) 2014-10-15
CH707140A2 (de) 2014-04-30
CH707140B1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116963B1 (de) Korrosionsschützendes schichtsystem, korrosionsgeschütztes lagerbauteil und verfahren zum schutz eines lagerbauteils vor korrosion
AT11192U1 (de) Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes
EP2163377B1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
DE202013009098U1 (de) Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen
DE202017005709U1 (de) Kabelkanal
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE202017005092U1 (de) Auskolkungsschutz für Pfahlbauwerke in einem fluiden Medium
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE102016114172A1 (de) Schiene mit elektrischer Isolierung
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
DE202015002648U1 (de) Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
DE20006103U1 (de) Balkon-Terrassenbelag
DE102009043006A1 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
AT514278A1 (de) Bauwerk mit einer Erdbebendämpfung
DE2214155C3 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung
DE102018126630A1 (de) Plattenelement für die Sanierung und/oder Errichtung von Spundwänden
DE102018133399A1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Gebäudewand oder -decke
DE2819604C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Fugen
DE202008011324U1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelags mit Rissen
Moreau Mid-Hudson Bridge
EP2491192A2 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur abdichtung
DE202018006205U1 (de) Plattenelement für die Sanierung und/oder Errichtung von Spundwänden
DE202011106126U1 (de) Betonschutzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right