DE202013006152U1 - Ruhrstahl-Heraeus-Anlage - Google Patents

Ruhrstahl-Heraeus-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202013006152U1
DE202013006152U1 DE201320006152 DE202013006152U DE202013006152U1 DE 202013006152 U1 DE202013006152 U1 DE 202013006152U1 DE 201320006152 DE201320006152 DE 201320006152 DE 202013006152 U DE202013006152 U DE 202013006152U DE 202013006152 U1 DE202013006152 U1 DE 202013006152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
vacuum vessel
plant
support frame
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006152
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority to DE201320006152 priority Critical patent/DE202013006152U1/de
Publication of DE202013006152U1 publication Critical patent/DE202013006152U1/de
Priority to RU2014127310/02U priority patent/RU149875U1/ru
Priority to CN201420372328.1U priority patent/CN204237813U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

RH-Anlage (1) mit einer Stahlgießpfanne (3) und einem oberhalb von dieser und mit relativer Vertikalbeweglichkeit dazu angeordneten Vakuumgefäß (2), bei dem außenseitig am Vakuumgefäß ein Lanzenmagazin (10) mit einer in die Stahlgießpfanne ein- und ausfahrbaren Lanze (7, 8, 9) lösbar fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ruhrstahl-Heraeus-Anlage, im Folgenden kurz mit RH-Anlage bezeichnet. Eine solche Sekundärmetallurgische Schmelzanlage weist eine oben offen Stahlgießpfanne und ein darüber angeordnetes Vakuumgefäß. An der Unterseite des Vakuumgefäßes sind zwei Tauchrohre montiert, die während der Stahlbehandlung in eine in der Stahlgießpfanne vorhandene Stahlschmelze eintauchen. Über das eine Tauchrohr wird Stahl in den Innenraum des Vakuumgefäßes gefördert, über den anderen Tauchrüssel gelangt die Stahlschmelze wieder zurück in die Stahlgießpfanne, wobei eine kontinuierliche Teilmengenentgasung erfolgt. Gießpfanne und Vakuumgefäß sind horizontal zueinander beweglich, wobei meist die Gießpfanne feststehend und das Vakuumgefäß mit Hilfe einer Hebeanlage zur Stahlgießpfanne transportiert und auf diese abgesenkt wird.
  • Von einer Arbeitsbühne aus werden mit Hilfe von langgestreckten Lanzen Maßnahmen und Messungen an der Stahlschmelze vorgenommen. So ist in aller Regel eine Probelanze vorgesehen, welche zur Entnahme einer Stahlprobe in die Gießpfanne bzw. in die sich darin befindliche Stahlschmelze einfahrbar ist. Da die Lanzen nur zeitweilig zum Einsatz kommen, ist bei herkömmlichen RH-Anlagen ein Lanzenmagazin vorgesehen, das sich auf der Arbeitsbühne an einer vom Vakuumgefäß entfernten Stelle befindet und mit Hilfe eines Drehkranzes oder einer Linearführung an das Vakuumgefäß heran gefahren werden kann. Vielfach ist aber auf Arbeitsbühnen nur wenig freier Raum vorhanden, so dass ein behinderungsfreier und sicherer Zugang zum Vakuumgefäß nicht möglich ist.
  • Die Arbeitsbühne einer RH-Anlage ist üblicherweise in einem relativ weit oberhalb der Oberkante der Stahlgießpfanne liegenden Höhenniveau angeordnet. Dementsprechend groß ist der Abstand zwischen der Stahlschmelze und der Lanze eines auf der Arbeitsbühne stationierten Lanzenmagazins. Eine Lanze muss daher, damit sie in den Bereich der Stahlschmelze verfahren werden kann, eine entsprechend große Länge aufweisen. Der Ringspalt, der nach dem Eintauchen des Vakuumgefäßes in die Stahlschmelze zur Verfügung steht ist relativ eng, so dass es oft schwierig ist, eine Lanze, insbesondere eine lange, sich aufgrund ihrer Länge durchbiegende Lanze, in den Ringspalt einzuführen. Problematisch ist auch, dass eine Lanze, damit sie in den Ringspalt eingeführt werden kann, umso steiler bzw. mit umso kleinerem Winkel zwischen der Vertikale und der Lanzenlängsrichtung gehalten werden muss, je größer der Höhenunterschied zwischen Stahlschmelze und Arbeitsbühne ist. Bei einer solchen Ausrichtung muss der obere Bereich der Lanze in Richtung auf das Vakuumgefäß geschwenkt werden, wozu aber oftmals der entsprechende Raum fehlt, beispielsweise durch eine Hebeeinrichtung für das Vakuumgefäß eingenommen ist.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine RH-Anlage der eingangs genannten Art vorzugschlagen, die hinsichtlich der geschilderten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass außenseitig am Vakuumgefäß ein Lanzenmagazin mit einer in die Stahlgießpfanne ein- und ausfahrbaren Lanze lösbar fixiert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung steht auf der Arbeitsbühne ein größeres Raumangebot zur Fügung, welches ohne Rücksichtnahme auf eine Transporteinrichtung zum Verfahren des Lanzenmagazins zwischen einer vom Vakuumgefäß entfernten Lagerposition und einer dem Vakuumgefäß angenäherten Arbeitsposition genutzt werden kann. Außerdem lässt sich das Lanzenmagazin am Vakuumgefäß relativ weit unten anordnen, so dass eine Lanze vergleichsweise kurz bemessen sein kann, was das Einführen der Lanze in den Ringspalt zwischen Vakuumgefäß und Stahlgießpfanne auch hinsichtlich der oben erwähnten Schrägausrichtung der Lanze erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Lanzenmagazin ein die wenigstens eine Lanze haltendes Traggestell auf, welches mit einem oberen Gestellbereich an einem am Vakuumgefäß vorhandenen Lagerelement mit einem vertikal nach unten und in einer radial vom Vakuumgefäß weg weisenden Richtung wirksamen Formschluss gehalten ist. Eine derartige Ausgestaltung der Fixierung des Lanzenmagazins erlaubt eine einfache und insbesondere mit Hilfe eines Krans zuverlässig durchführbare Fixierung am Vakuumgefäß durch Einhängen. Das Lanzenmagazin wird dabei an das Vakuumgefäß heran gefahren und dann zur Herstellung des o. g. Formschlusses vertikal nach unten abgelassen.
  • Bei der genannten Art der Fixierung des Lanzenmagazins am Vakuumgefäß ist es vorteilhaft, wenn das Traggestell bzw. dessen oberer Gestellbereich so am Vakuumgefäß fixiert ist, dass es um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Auf diese Weise schwenkt der untere Gestellbereich nach dem Herstellen des o. g. Formschlusses in Richtung Vakuumgefäß und stützt sich schließlich an diesem ab. Gegebenenfalls kann eine Sicherung des sich abstützenden Gestellbereichs in Form eines in Horizontalrichtung bzw. einer hinsichtlich von der Mittellängsachse des Vakuumgefäßes radial weg weisenden Richtung wirksamen Form- oder Kraftschlusses, etwa mit Hilfe einer Bolzenverbindung erfolgen. Auf diese Weise ist im Falle einer Bewegung des Vakuumgefäßes etwa in Form von Vibrationen eine spielfreie Fixierung des Lanzenmagazins gewährleistet.
  • Für den Regelfall, dass am Lanzenmagazin bzw. am Traggestell eine zur Entnahme einer Stahlprobe aus der Stahlgießpfanne dienende Probelanze vorhanden ist, ist zumindest diese derart schwenkbar gelagert, dass ihr unteres Ende in einer ersten Schwenkstellung dem Vakuumgefäß angenähert und in einer zweiten Schwenkstellung vom Vakuumgefäß entfernt ist. Nach der Entnahme einer Stahlprobe aus der in der Stahlgießpfanne vorhandenen Stahlschmelze kann die Probelanze vom Vakuumgefäß weg vorzugsweise motorisch geschwenkt werden, so dass en Entfernen der Probe aus der Lanze von der Arbeitsbühne aus erfolgen kann.
  • Neben der Probelanze umfasst das Lanzenmagazin bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eine Temperaturmesslanze, deren unteres Ende einen Thermosensor trägt. Auch kann zum Durchstoßen einer sich auf der Stahlschmelze vorhandenen Schlacke eine Durchstoßlanze am Lanzenmagazin angebracht sein. Auch diese Lanzen können, wie dies bei der Messlanze, der Fall ist, schwenkbar am Traggestell gehalten sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf das in der Zeichnung 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Zeichnungen verwiesen, welches in schematisierter Form die Stahlgießpfanne und ein darüber angeordnetes Vakuumgefäß zeigt.
  • 1 einen Schmelzbehälter mit einem darüber angeordneten, ein Lanzenmagazin mit lösbarer Fixierung tragendes Vakuumgefäß.
  • Von der RH-Anlage 1 sind in der Abbildung nur das Vakuumgefäß 2, eine darunter angeordnete Stahlgießpfanne 3 gezeigt. Eine Arbeitsbühne (nicht dargestellt) befindet sich z. B. auf dem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Höhenniveau 4. Aus der Unterseite des im Wesentlichen etwa tonnenförmigen Vakuumgefäßes 2 stehen zwei Tauchrohre 5 vor, die im Betrieb der RH-Anlage in eine in der Stahlgießpfanne 3 vorhandene Stahlschmelze 6 eintauchen. Durch Erzeugen eines Vakuums im Vakuumgefäß wird eine Teilmenge der Stahlschmelze 6 angesaugt und entgast. Zur Prozessüberwachung werden von Zeit zu Zeit mit Hilfe einer Probelanze 7 Stahlproben aus der sich in der Stahlschmelze befindlichen Stahlschmelze 6 entnommen und mit einer Messlanze 8, die Temperatur der Stahlschmelze 6 bestimmt. Wenn sich auf der Oberfläche der Stahlschmelze 6 eine Schlackeschicht bildet, kann diese mit Hilfe einer Durchstoßlanze perforiert werden, um z. B. die Entnahme einer Stahlprobe mit der Probelanze 7 zu ermöglichen.
  • Die in die Stahlgießpfanne 3 ein- und ausfahrbaren Lanzen sind in einem Lanzenmagazin 10 angeordnet, welches lösbar außen am Vakuumgefäß 2 fixiert ist. Dadurch ist unabhängig von der Höhenlage des Vakuumgefäßes 2 in Bezug auf das Höhenniveau 4 der Arbeitsbühne ein im Wesentlichen gleich bleibender Abstand zwischen dem Lanzenmagazin 10 und den von diesem gehaltenen Lanzen zur Oberfläche der Stahlschmelze gewährleistet. Das Lanzenmagazin 10 umfasst ein die Lanzen 7, 8, 9 haltendes Traggestell. Die Lanzen 7, 8, 9 umfassen ein köcherförmiges Gehäuse 14 und einen darin in Gehäuselängsrichtung verfahrbar gehaltenen Lanzenstab 15, der in der Abbildung im Falle der Messlanze 8 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Das Traggestell 13 ist mit einem oberen Gestellbereich 11 an einem außenseitig am Vakuumgefäß 2 vorhandenen Lagerelement L mit einem vertikal nach unten und in einer radial vom Vakuumgefäß wegweisenden Richtung wirksamen Formschluss gehalten. Dabei ist vorzugsweise das Traggestell 13 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar gelagert. Auf diese Weise kann ein unterer Gestellbereich 17 sich in Schwenkbewegungsrichtung 18 am Vakuumgefäß 2 bzw. an dessen Außenwandung abstützen. Der untere Gestellbereich 17 kann gegebenenfalls durch eine Verriegelung, etwa durch eine Bolzenverbindung (nicht gezeigt) mit dem Vakuumgefäß 2 verbunden werden, so dass sich ein in im Wesentlichen Horizontal- bzw. in Radialrichtung wirksamer Form- oder Kraftschluss ergibt, wobei die genannte Radialrichtung sich auf die Mittellängsachse des Vakuumgefäßes 2 bezieht.
  • Das oben genannte Lagerelement L ist von zwei in Horizontalrichtung beabstandeten plattenförmigen Trägern 19 gebildet, welche aus der Außenwandung des Vakuumgefäßes 2 vorstehen und jeweils eine nach oben offene u-förmige Ausnehmung 20 aufweisen, in welcher ein die horizontale Achse 16 bildender Rundstab 23, der Teil des Traggestells ist, einliegt. Der Rundstab 23 steht mit seinen beiden Enden seitlich über die Träger 19 hinaus und ist mit diesen Enden mit dem Traggestell 13 verbunden.
  • Die Lanzenstäbe 15 sind mit Hilfe eines Antriebs, der bspw. aus einem Elektromotor 24 und einem Getriebe 25, das mit den Lanzenstäben 15 z. B. nach Art eines Kettenantriebs zusammen wirkt, aus dem unteren Ende der köcherartigen Gehäuse 14 ein- und ausfahrbar. Vorzugsweise alle Lanzen des Lanzenmagazins 10 sind mit ihrem oberen Ende schwenkbar am Traggestell 13 gehalten. Die Verschwenkung kann auch mit einem Antrieb geschehen, bspw. mit Hilfe eines Fluidzylinders 26, also einem Hydraulik- oder einem Pneumatikzylinder. Ein solcher Antrieb ist exemplarisch für die Probelanze 7 in der Abbildung schematisch gezeigt. Der Fluidzylinder 26 stützt sich am Traggestell 13 und am oberen Ende der Probelanze 7 ab. Beide Abstützungspunkte sind so gestaltet, dass der Fluidzylinder 26 eine Schwenkbewegung relativ zum Traggestell 13 und zur Probelanze 7 ausführen kann. Die schwenkbare Abstützung ist aus Vereinfachungsgründen in der Abbildung nicht gezeigt. Um einen Abstützungspunkt am Traggestell 13 zu gewährleisten, kann beispielsweise an dem Rundstab 23 ein Stutzen 27 fixiert sein, welcher den in Rede stehenden Abstützungspunkt bildet. Ausgehend von den in der Abbildung gezeigten Situation würde das untere Ende der Probelanze 7 in Richtung des Pfeils 28 verschwenkt werden, wenn sich der Fluidzylinder 26 verkürzt bzw. wenn dessen Kolbenstange 29 eingefahren wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. RH-Anlage (1) mit einer Stahlgießpfanne (3) und einem oberhalb von dieser und mit relativer Vertikalbeweglichkeit dazu angeordneten Vakuumgefäß (2), bei dem außenseitig am Vakuumgefäß ein Lanzenmagazin (10) mit einer in die Stahlgießpfanne ein- und ausfahrbaren Lanze (7, 8, 9) lösbar fixiert ist.
  2. RH-Anlage (1) nach Anspruch 1, bei der das Lanzenmagazin ein die wenigstens eine Lanze (7, 8, 9) haltendes Traggestell (13) aufweist, welches mit einem oberen Gestellbereich (11) an einem am Vakuumgefäß (2) vorhandenen Lagerelement (L) mit einem vertikal nach unten und in einer radial vom Vakuumgefäß weg weisenden Richtung wirksamen Formschluss gehalten ist.
  3. RH-Anlage (1) nach Anspruch 2, bei der das Traggestell (13) um eine horizontale Achse (16) schwenkbar am Vakuumgefäß (2) gehalten ist, so dass ein unterer Gestellbereich (17) sich in Schwenkbewegungsrichtung (18) am Vakuumgefäß (2) abstützt.
  4. RH-Anlage (1) nach Anspruch 3, bei der der untere Gestellbereich (17) mit einem in Radialrichtung wirksamen Form- oder Kraftschluss am Vakuumgefäß (2) gehalten ist.
  5. RH-Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Traggestell (13) wenigstens eine Lanze (7, 8, 9) schwenkbar derart gelagert ist, dass ihr unteres Ende in einer ersten Schwenkstellung dem Vakuumgefäß (2) angenähert und in einer zweiten Schwenkstellung vom Vakuumgefäß entfernt ist.
  6. RH-Anlage (1) nach Anspruch 5, bei der die wenigstens eine Lanze (7, 8, 9) motorisch verschwenkbar ist.
  7. RH-Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Traggestell (13) eine zur Messung der Temperatur der Stahlschmelze dienende Messlanze (8) angeordnet ist.
  8. RH-Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der am Traggestell eine zum Durchstoßen einer Schlacke dienende Durchstoßlanze (9) angeordnet ist.
DE201320006152 2013-07-08 2013-07-08 Ruhrstahl-Heraeus-Anlage Expired - Lifetime DE202013006152U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006152 DE202013006152U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Ruhrstahl-Heraeus-Anlage
RU2014127310/02U RU149875U1 (ru) 2013-07-08 2014-07-03 Установка порционного вакуумирования
CN201420372328.1U CN204237813U (zh) 2013-07-08 2014-07-07 鲁尔钢赫拉欧斯设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006152 DE202013006152U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Ruhrstahl-Heraeus-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006152U1 true DE202013006152U1 (de) 2013-07-31

Family

ID=49044355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006152 Expired - Lifetime DE202013006152U1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Ruhrstahl-Heraeus-Anlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204237813U (de)
DE (1) DE202013006152U1 (de)
RU (1) RU149875U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971839A (zh) * 2016-06-07 2016-09-28 中国十七冶集团有限公司 一种真空泵分体组合安装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971839A (zh) * 2016-06-07 2016-09-28 中国十七冶集团有限公司 一种真空泵分体组合安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN204237813U (zh) 2015-04-01
RU149875U1 (ru) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701367T2 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102015218114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
EP3446797A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer förderschnecke
EP3167709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
EP3019432B1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP3249124A1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
EP3176251B1 (de) Behälter mit revisionsöffnung
DE202013006152U1 (de) Ruhrstahl-Heraeus-Anlage
DE102005018852B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der inneren Oberfläche von rohrförmigen Bauteilen
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE102008047115B4 (de) orrichtungen und Verfahren zum Hub-Tauch-Löten
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE102017121331B4 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
EP0364825A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
DE3214898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen
EP3066669B1 (de) Vorrichtung zur reparatur eines schadens an dem boden eines mit wasser gefüllten behälters
DE102014010327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern auf einem Tragwerk
DE2753077C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
DE3413648C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen abgenutzter Gipseinlagen aus Preßformen für Dachziegel
WO2016201476A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right