DE202012011620U1 - Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung - Google Patents

Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012011620U1
DE202012011620U1 DE202012011620U DE202012011620U DE202012011620U1 DE 202012011620 U1 DE202012011620 U1 DE 202012011620U1 DE 202012011620 U DE202012011620 U DE 202012011620U DE 202012011620 U DE202012011620 U DE 202012011620U DE 202012011620 U1 DE202012011620 U1 DE 202012011620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vineyard
data
acquisition device
data acquisition
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS HANS JAKOB
Original Assignee
FUCHS HANS JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUCHS HANS JAKOB filed Critical FUCHS HANS JAKOB
Priority to DE202012011620U priority Critical patent/DE202012011620U1/de
Publication of DE202012011620U1 publication Critical patent/DE202012011620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung, gekennzeichnet durch – ein Display zumindest zur Anzeige von Daten und/oder einer Benutzeroberfläche, – einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Daten und/oder der Nutzung der Benutzeroberfläche mit den Betätigungsmitteln der Eingabevorrichtung vordefiniert zuordenbaren, weinbergsspezifischen Ereignissen, – einen Empfänger für ein globales Navigationssatellitensystem zumindest zur Positionsbestimmung der Datenerfassungsvorrichtung bei den jeweiligen Dateneingaben, – eine Software zum Betrieb der Datenerfassungsvorrichtung und zur zeitgleichen Verknüpfung der Dateneingaben mit den mittels des globales Navigationssatellitensystem empfangenen Positionsbestimmungen – sowie einen Datenspeicher für die Dateneingaben mit den Verknüpfungen zu den Positionsbestimmungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung zur Erfassung weinbergsrelevanter Daten sowie zur Vereinfachung, Unterstützung und Dokumentation weinbergsspezifischer Arbeiten anhand der so erfassten Daten.
  • Die landwirtschaftlichen Arbeiten in einem Weinberg sind vielfältig und umfassen sowohl arbeiten an den Weinstöcken wie auch an den die Weinstöcke unterstützenden technischen Hilfsmitteln, beispielsweise Pfählen und Geräten, die dem Wachstum und der Stützung der Weinstöcke dienen.
  • Eine weitere spezifische Herausforderung bei der Arbeit in Weinbergen ist, dass es sich um eine im Vergleich zu andere landwirtschaftlichen Nutzflächen kleine Nutzfläche handelt, wobei in der Regel mehrere neben- bzw. aneinander liegende Weinberge als Einzelgrundstücke zu bewirtschaften und zu bearbeiten sind. Eine aus einer Vielzahl von einzelnen Weinbergsflächen gebildete Lage wird somit häufig von mehreren weinerzeugenden Betrieben bewirtschaftet, die somit direkt aneinander angrenzende Weinberge bearbeiten.
  • Insgesamt ergeben diese Weinberge aber geschlossene Flächenareale mit bestimmten klimatischen Eigenschaften und Bodenbedingungen. In den nebeneinander angeordneten Weinbergen wird aktuell in der Regel ein sortenreiner Anbau vorgenommen, wobei die nebeneinander angeordneten Weinberge unterschiedliche Sorten aufweisen können.
  • Was die technischen Hilfsmittel im Weinberg anbetrifft, so sind die traditionellen Einzelpfahlsysteme teilweise verdrängt worden durch moderne Spalierziehung an Drahtrahmen, wobei der Zeilenabstand der Rebzeilen zueinander derart bemessen ist, dass eine maschinelle Bearbeitung mit beispielsweise Schmalspurtraktoren oder Traubenvollerntern ermöglicht wird. Eine übliche Breite ist hierbei etwa 2 Meter. Der Verlauf der Rebzeilen ist hierbei in der Regel senkrecht zur Hanglage.
  • Was die Anordnung der Drähte zur Stützung der Weinreben anbetrifft, so hängt diese vom Rankverhalten der jeweiligen Rebsorte ab. Neben der maschinellen Bodenbearbeitung sowie der Vollerntung der reifen Trauben ist auch der maschinellen Laubschnitt als maschinelle Tätigkeit im Weinberg zu nennen.
  • Diese speziellen Voraussetzungen bei der Bewirtschaftung eines Weinbergs bedingen spezielle Herausforderungen bei der Bewirtschaftung und Instandhaltung einer derartigen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Es fallen neben den pflanzenbezogenen Arbeiten wie Beschnitt, Entlaubung, Pflanzenschutz sowie dem abschließende Erntevorgang auch Erhaltungsmaßnahmen an den stützenden Vorrichtungen wie Haltepfählen, Drahtverspannung und Drahtrahmen an, die eine regelmäßige Kontrolle im Weinberg erforderlich machen.
  • Zudem handelt es sich bei Weinreben um empfindliche Kulturpflanzen, die vor Schädlingsbefall wie auch Pflanzenerkrankungen, beispielsweise Pilzerkrankungen, zu schützen sind, weshalb auch die Gesundheit der Weinreben in einem Weinberg konstant zu überwachen und zu erfassen ist und gegebenenfalls Maßnahmen zur Pflege bzw. Erneuerung einer Weinbergsbepflanzung erfolgen müssen.
  • Ein weiterer Aspekt bei Arbeiten im Weinberg ist, dass bestimmte Arbeiten, beispielsweise Reparaturarbeiten an den Drahtkonstruktionen oder auch das Entfernen erkrankter Weinstöcke nicht sofort nach erkennen eines Defekts bzw. einer Erkrankung durchgeführt werden, sondern dass hierfür spezielle Werkzeuge oder Maschinen erforderlich sind. Daher ist es erforderlich, derartige Arbeiten zu einem geeigneten Zeitpunkt an den entsprechenden Punkten vorzunehmen, an denen die Arbeiten anfallen.
  • In der Praxis muss also der im Weinberg arbeitende Winzer bzw. Weingutsmitarbeiter beim Durchfahren der Weinbergszeilen beispielsweise beim Spritzen der Rebstöcke auch darauf achten, ob derartige Schäden vorliegen und diese Schäden festhalten, sodass diese zu einem späteren Zeitpunkt gezielt repariert werden können. In der Praxis ist dies allerdings bei der Tätigkeit im Weinberg nur schwer möglich, zumal die spätere Lokalisierung eines beispielsweise in einer Notiz festgehaltenen Schadens an einer Drahtverspannung im Weinberg schwer möglich ist. In der Angabe des Schadens müsste zudem die Bezeichnung des entsprechenden Weinbergs wie auch der betroffenen Rebzeile und hier wiederum die Position innerhalb der Rebzeile angegeben sein. All diese Informationen während des Befahrens oder Begehens einer Rebzeile mit beispielsweise einem Schmalspurtraktor aufzunehmen würde bedeuten, dass hier die entsprechende Fahrt, beispielsweise der Spritzvorgang der Reben unterbrochen werden müsste um die entsprechende Notierung vorzunehmen.
  • Grundsätzlich sind automatisierte Systeme zum Einsatz in Weinbergen bekannt, die eine Überwachung der Entwicklung der Pflanzen leisten sollen. So offenbart die Druckschrift US 2003/0177841 A1 ein System zur automatischen Überwachung und Pflege von Weinreben umfassend eine Computerkontrolle zur Abgabe chemischer Subtanzen, die eine Abgabevorrichtung in Form eines Schlauchsystems umfasst, welches nicht ausschließlich Wasser, sondern auch beispielsweise Fungizide oder Düngemittel gezielt und computergesteuert im Weinberg ausbringen kann. Die zuvor beschriebenen Probleme bei der Instanthaltung und Pflege des Weinbergs sind hiervon allerdings nicht betroffen.
  • Aus der Druckschrift FR 2970621 ist ein Verfahren zur Überwachung und zur Diagnose des Zustandes eines Weinberges offenbart, bei der Pflanzensaft aus Reben extrahiert und durch einen Vergleich mit Sollwerten festgestellt wird, ob Korrekturen beispielsweise bei der Düngung eines Weinbergs erforderlich sind.
  • Auch hier ist festzustellen, dass lediglich die Gesundheit und der Status der Weinreben selbst durch dieses Verfahren erfasst werden soll. Konkrete ortsbezogene Statusangaben über den Zustand der einzelnen Weinreben oder auch den Zustand der technischen Hilfsmittel im Weinberg sind hiervon nicht umfasst.
  • Bei der Bearbeitung von großflächigen landwirtschaftlichen Nutzflächen, beispielsweise großen Ackerflächen ist zudem bekannt, die technischen Hilfsmittel der Satellitennavigation zu nutzen, um die Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche genau lokal bestimmen zu können. In der Druckschrift DE 4423083 A1 ist beispielsweise ein derartiges Verfahren offenbart, bei dem ein GPS-System zur Erfassung der Fahrwege eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges genutzt wird, sodass beispielsweise die Düngung eines landwirtschaftlichen Nutzfläche oder auch der Saataustrag auf diese Weise räumlich dokumentiert werden kann. Ziel hierbei ist es, die auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche durchgeführten Bearbeitungsvorgänge auf diese Weise lokal und zeitlich erfassen zu können. Es ist so eine Dokumentation der Tätigkeit auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche möglich.
  • Weitere Anwendungen eines Satellitennavigationssystems sind offenbart beispielsweise in der DE 196 27 139 A1 , bei der die Steuerung eines Fahrzeugs beschrieben ist, wobei neben der GPS-Navigation zudem Kameradaten zur Steuerung eines Schleppers verwendet werden. Aus der Druckschrift DE 10 2006 019 188 A1 ist eine Fahrdatenerfassung mittels Satellitennavigation beschrieben, bei der es um eine Optimierung der Fahrstrecken in der Landwirtschaft geht. Ziel ist es, unnötige Fahrstrecken und somit den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Grundsätzlich ist festzustellen, dass in bekannten Anwendungen die GPS-Erfassung primär zur automatisierten Positionserfassung und Dokumentation eines landwirtschafltichen Nutzgerätes dient, sei es auf Gründen der späteren Dokumentation der getanen landwirtschaftlichen Arbeit, oder auch zur grundsätzlichen Dokumentation der Fahrstrecke. Das Bedürfnis, bei der Tätigkeit in einem Weinberg neben der eigentlichen Tätigkeit auch Informationen zum Ist-Zustand der Rebstöcke wie auch der technischen Hilfsmittel im Weinberg zu erfassen, ist mit den hier offenbarten Lösungen in keiner Form möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung zu schaffen, die beim Befahren oder auch beim Begehen eines Weinbergs ermöglicht, weinbergsspezifische Daten zu Erfassen und gleichzeitig mit genau definierten Ortsangaben innerhalb eines Weinbergs zu verknüpfen. Desweiteren soll die Datenerfassungsvorrichtung die derart aufgenommenen Daten mittels einer spezifischen Software aufnehmen und derart in einen Datenspeicher abgelegen, dass diese Informationen für die Planung der zukünftigen Tätigkeit im Weinberg zur Verfügung stehen.
  • Weitere Vorteile können damit erreicht werden, dass Vereinfachungen bei der Eingabe sowohl was die Eingabevorrichtung anbetrifft, als auch was die Benutzeroberfläche der Vorrichtung anbetrifft ein schnelles und sicheres Erfassen der Zustandsdaten ermöglicht.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch eine mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der mobilen Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung zum Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung besteht aus einem Display, auf dem die Anzeige der Benutzeroberfläche bzw. anderer Daten wie GPS-Koordinaten und beispielsweise Landkarten erfolgt. Auf dieser Benutzeroberfläche können zudem die Eingaben abgelesen werden, die über eine Eingabevorrichtung in die Datenerfassungsvorrichtung erfolgen, die unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise wird hier eine Datenerfassung über einen Touchscreen erfolgen. Es kann aber auch aus Gründen der besseren Handhabbarkeit im landwirtschaftlichen Arbeitseinsatz sinnvoll sein, eine spezielle Vorrichtung zu gestalten, bei der beispielsweise separate Tasten für die Eingabe bestimmter Informationen vorgesehen sind. Beispielsweise ist es möglich, durch eine bestimmte Tastenkombination anzugeben, dass ein durch die Definition der Taste definierter Schaden an einer Drahtverspannung auf der rechten Seite der Rebzeile an der Position vorliegt, an der die entsprechende Dateneingabe vorgenommen wurde.
  • Hierfür ist es zudem als bauliches Grundmerkmal erforderlich, dass ein Empfänger für ein globales Navigationssatellitensystem Teil der Datenerfassungsvorrichtung ist, wobei bei der entsprechenden Dateneingabe mittels einer in der Datenerfassungsvorrichtung arbeitenden Softwareanwendung die vom Satellitennavigationssystem empfangenen Positionsdaten direkt mit der Dateneingabe verknüpft abgelegt werden. Es ist hierbei in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass zudem ein Zeit- und Datumsstempel mit dieser Information verknüpft wird, sodass ein kompletter Datensatz über Ort, Zeitpunkt und Gegenstand der Datenerfassung erfolgt.
  • Die über die Benutzeroberfläche oder eine entsprechende Tastenanordnung vorgenommene Dateneingabe wird nach der Verknüpfung mit einer Positionsangabe einem entsprechenden Datenspeicher zugeführt, wobei es sich hierbei um eine Zwischenspeicherung oder um eine dauerhafte Speicherung auf einem Datenspeicher in der Datenerfassungsvorrichtung handeln kann. Hintergrund ist, dass ebenfalls eine direkte Datenübertragung an eine Datenspeicherung mittels einer Funkverbindung möglich ist, beispielsweise durch eine in die Datenerfassungsvorrichtung eingebaute SIM-Karte.
  • Durch eine derart ausgestattete Datenerfassungsvorrichtung ist es nun dem sich mobil im Weinberg bewegenden landwirtschaftlichen Mitarbeiter möglich, einen erkannten Schaden direkt mit einer Positions- und Zeitbestimmung der Datenerfassung zuzuführen. Es ist hierbei ein weitere Vorteil der Vorrichtung, dass zum einen die Definition des Weinbergs, in dem die Datenerfassungsvorrichtung angewendet wird vor der Benutzung der Datenerfassungsvorrichtung erfasst werden kann. Dies erfolgt durch eine GPS-Markierung der Eckpunkte eines Weinbergs, beispielsweise durch ein Umfahren des Weinbergs mit einem landwirtschaftlichen Schmalspurtraktor. Auf diese Weise ist die räumliche Fläche des Weinbergs klar über das Satellitennavigationssystem definiert, wobei eine entsprechende Geocodierung erfolgt. Durch eine weitere Eingabe der in einem bestimmten Weinberg vorhandenen Zahl von Rebzeilen wird in der Datenerfassungsvorrichtung ein exaktes Modell eines Weinbergs mit den im Weinberg verlaufenden Rebzeilen erstellt.
  • Bei der Nutzung der Datenerfassungsvorrichtung im Weinberg wird nun dieser spezielle Weinberg als Datenerfassungsweinberg angegeben, sodass die Datenerfassung spezifisch für diesen Weinberg abgelegt wird. Der Verlauf der Rebzeilen in ihrer räumlichen Ausrichtung wird hierbei entweder zuvor mitangegeben, oder bei der ersten Befahrung des Weinbergs durch die Verknüpfung mit den hierbei aufgenommenen Satellitennavigationsinformationen erfasst.
  • Zusätzliche Editierungen im Bezug auf Bezeichnungen des Weinbergs, Rebsorten, Gemarkung oder Neigung des Weinbergs können auch nachträglich einem erfassten Weinberg noch zugeordnet werden.
  • Das softwarerelevante Element der Datenerfassungsvorrichtung ist hierbei die Verknüpfung vordefinierter Ereignisse, wie Schäden an Pflanzen oder technischen Vorrichtungen, mit den Ortskoordinaten, die dem Nutzer der Datenerfassungsvorrichtung zur Verfügung stehen. Diese vordefinierten Ereignisse, die entweder über die graphische Darstellung einer Benutzeroberfläche oder auch eine Tastatur anwählbar sind, bewirken die besonders vorteilhafte Vereinfachung des Systems und somit die benutzerfreundliche Anwendung. So ist es beispielsweise durch die Verwendung von graphischen piktrogrammartigen Darstellungen ohne weiteres möglich, auf einem Touchscreen oder auch einer Tastatur das vordefinierte Ereignis so deutlich zu machen, dass eine schnelle und fehlerfreie Erfassung des Ereignisses durch manuelle Betätigung sichergestellt ist.
  • Zudem wird auch die Position links oder rechts der Bewegungsrichtung eines Schleppers oder auch einer sich zu Fuß durch den Weinberg bewegenden Person durch eine entsprechende Benutzeroberfläche oder eine Tastenkombination erfasst.
  • Ergebnis der Datenerfassung durch die erfindungsgemäße mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung ist ein Datensatz, der wiedergibt, dass beispielsweise bei einer Befahrung eines Weinbergs zum Entlauben der Weinstöcke folgender Datensatz aufgenommen wurde: Uhrzeit, Datum der Befahrung, Name der Gemarkung und des Weinbergs, Zeilenzahl des Weinbergs sowie Rebsorte. Durch die Datenerfassung wird nun festgehalten, dass in Zeile 5 bei einer bestimmten Koordinatenangabe ein Befestigungspfahl für einen Haltedraht angebrochen ist, weshalb erfasst wird, dass in diesem Weinberg eine entsprechende Reparaturtätigkeit anfällt.
  • Beim Befahren des Weinbergs wird so eine Liste der aufgenommenen Tätigkeiten erfolgen, die dann wiederum für eine spätere Bearbeitung genutzt werden kann. So ist vorgesehen, dass wiederum die Datenerfassungsvorrichtung ebenfalls benutzt werden kann, um zu einem späteren Zeitpunkt im selben Weinberg die entsprechenden Schadenskoordinaten aufzufinden und so eventuell einer anderen Person, als der, die den Schaden aufgenommen hat, sicher zu ermöglichen, alles aufgenommen Tätigkeitspunkte aufzufinden und zu bearbeiten.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt dieser Erfindung ist darin zu sehen, dass beim Reparatur- bzw. Bearbeitungsmodus des Datenerfassungsvorrichtung gleichzeitg eine Dokumentation dieser Tätigkeiten erfolgen kann. Hintergrund ist, dass die Erfassung der beispielsweise Schäden an den technischen Hilfsvorrichtungen im Weinberg nicht automatisch gewährleistet, dass diese Schäden auch behoben werden. Durch die entsprechende Datenerfassung und einen Reparaturauftrag kann allerdings durch die erfinderungsgemäße Datenerfassung sichergestellt werden, dass bei einer späteren Abarbeitung dieser Datenerfassung kontrolliert die einzelnen Punkte abgearbeitet werden müssen.
  • Das heißt, die Software ist so mit der Vorrichtung verknüpft, dass eine entsprechende Erledigung eines Arbeitsauftrages nur dann bestätigt werden kann, wenn die Datenerfassungsvorrichtung tatsächlich für einen definierten Zeitrahmen an dem entsprechenden Reparaturort verblieben ist. Das heißt, eine mit der Reparatur beispielsweise eines Pfahles betraute Person würde zum einen von der Datenerfassungsvorrichtung konkret zu der Stelle im Weinberg geführt, an der zuvor ein Schadensfall aufgenommen worden ist. Desweiteren würde aber zudem sichergestellt, dass eine Person, die mit diesem Reparaturarbeiten beschäftigt ist nur dann diese Reparatur als erledigt im Datenerfassungssystem abhaken kann, wenn sie sich auch tatsächlich für eine definierte Mindestzeitdauer an diesen Ort aufgehalten hat, wodurch das System davon ausgeht, dass tatsächlich hier eine Arbeit durchgeführt worden ist.
  • Das heißt, es ist nicht genügend, lediglich mit der Datenerfassungsvorrichtung nochmals den Weinberg abzufahren und an den jeweiligen Positionen die erfasste Tätigkeit als erledigt zu markieren, sondern diese Markierung wird erst dann möglich, wenn die Datenerfassungsvorrichtung je nach Tätigkeit einen definierten Zeitrahmen an dieser Koordinate verblieben ist.
  • Auf diese Weise ist zudem ein Hochmaß an Arbeitskontrolle möglich, was wiederum als Gewähr dafür dienen kann, dass auch erfasst wird, wie lange beispielsweise ein Mitarbeiter bei den Reparaturtätigkeiten in einem Weinberg beschäftigt war und wie lange tatsächlich eine Reparatur beispielsweise eines Spanndrahtes gedauert hat. Diese wertvollen Informationen können dazu dienen zu erfassen, wie Arbeitsabläufe verbessert werden können, zudem dienen sie als Dokumentation dafür, dass eine bestimmte Reparatur auch tatsächlich geleistet wurde. Insbesondere im Zusammenhang mit Arbeiten am Weinberg, die beispielsweise von einem Dienstleister erfolgen, insbesondere bei größeren Weinbergsflächen kann dies ein wichtiges Hilfsmittel bei der Kontrolle und Vergabe von Aufträgen sein.
  • Durch die sowohl zeitlich, örtlich wie auch bildgebende Erfassung der Tätigkeiten im Weinberg im Modus der Abarbeitung von Aufgaben kann zeilengenau dokumentiert werden, wann welches Tätigkeiten bis zum welchem Punkt des Weinbergs erledigt worden sind. Zudem sind hier eine Vielzahl weiterer Verknüpfungsmöglichkeiten beispielsweise Materialverbrauch und ähnliches möglich. Durch die Erfassung der abgefahrenen Strecke bei der Tätigkeit kann zudem erfasst werden, ob beispielsweise Fehler bei der Tätigkeit erfolgt sind, beispielsweise eine Rebzeile übersehen wurde. Es sind eine Vielzahl von Automatisierungsoptionen bei der Arbeit mit dem Weinbergs-Datenerfassungsgerät möglich, beispielsweise eine automatisierte Erfassung abgeschlossener Arbeiten beim Verlassen eines Weinbergs.
  • Eine Vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor. Dass die Software auf Daten internetbasierter geographischer Informationssysteme online zugreifen kann, um die Definition der Weinbergsfläche zu unterstützen und/oder abzurufen und die aktuell empfangenen Positionsbestimmung abzugleichen zur Bestimmung eines definierten Weinberges. Hintergrund ist, dass es vermehrt staatlich entwickelte internetbasierte geographische Informationssysteme (GIS) zur Unterstützung von Landwirten beispielsweise im Bereich der Förderantragsstellung gibt. Es liegen hier Kartendarstellungen auf der Basis von Katasterdaten und Luftbildern der Vermessungs- und Katasterverwaltungen vor, die mit Sachangaben verknüpft werden können und so Bezugsgrößen zu den Dateneingaben der erfindungsgemäßen Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung bilden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0177841 A1 [0011]
    • FR 2970621 [0012]
    • DE 4423083 A1 [0014]
    • DE 19627139 A1 [0015]
    • DE 102006019188 A1 [0015]

Claims (9)

  1. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung, gekennzeichnet durch – ein Display zumindest zur Anzeige von Daten und/oder einer Benutzeroberfläche, – einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Daten und/oder der Nutzung der Benutzeroberfläche mit den Betätigungsmitteln der Eingabevorrichtung vordefiniert zuordenbaren, weinbergsspezifischen Ereignissen, – einen Empfänger für ein globales Navigationssatellitensystem zumindest zur Positionsbestimmung der Datenerfassungsvorrichtung bei den jeweiligen Dateneingaben, – eine Software zum Betrieb der Datenerfassungsvorrichtung und zur zeitgleichen Verknüpfung der Dateneingaben mit den mittels des globales Navigationssatellitensystem empfangenen Positionsbestimmungen – sowie einen Datenspeicher für die Dateneingaben mit den Verknüpfungen zu den Positionsbestimmungen.
  2. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabevorrichtung ein Touchscreen verwendet wird, der eine definierte Benutzeroberfläche mit vordefinierbaren Funktionsfeldern aufweist.
  3. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tastatur als Eingabevorrichtung vorgesehen ist, wobei die Tasten der Tastatur vordefinierten Ereignisses zugeordnet werden, wobei diese Definitionen editierbar sind.
  4. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Empfängers für ein globales Navigationssatellitensystem Daten zur Definition der Weinbergsfläche und dessen Positionsbestimmung erfasst und in der Software zu einem definierten Weinberg erfasst werden.
  5. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sende- und Empfangseinheit mit SIM-Karte integriert ist, um die erfassten Daten an eine zentrale Datenspeicherung zu übertragen bzw. Daten auszutauschen.
  6. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Empfängers für ein globales Navigationssatellitensystem empfangenen Positionsdaten softwaregesteuert mit einer vordefinierten Aufgabenstellung abgeglichen werden, sodass eine Dokumentation definierter Tätigkeiten mittels der erfassten Positionsdaten erfolgt.
  7. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung für die Datenerfassungsvorrichtung zur Anbringung an einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug vorgesehen ist.
  8. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingaben neben der Verknüpfung mit Positionsdaten ebenfalls mit einem Zeit/Datumsstempel verknüpft abgespeichert werden.
  9. Mobile Weinberg-Datenerfassungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software auf Daten internetbasierter geographischer Informationssysteme online zugreifen kann, um die Definition der Weinbergsfläche zu unterstützen und/oder abzurufen und die aktuell empfangenen Positionsbestimmung abzugleichen zur Bestimmung eines definierten Weinberges.
DE202012011620U 2012-12-05 2012-12-05 Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202012011620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011620U DE202012011620U1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011620U DE202012011620U1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011620U1 true DE202012011620U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47909251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011620U Expired - Lifetime DE202012011620U1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396417A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Vineyard Cloud GmbH Ortungssystem zur ortung von beweglichen objekten in flurstücken von sonderkulturflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423083A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Deutsche Aerospace Verfahren zur Bearbeitung einer auf dem Erdboden befindlichen Fläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19627139A1 (de) 1995-08-18 1998-01-15 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zur Exaktsteuerung entlang von Pflanzenreihen
US20030177841A1 (en) 2001-05-31 2003-09-25 Terra Spase, Inc. System for automated monitoring and maintenance of crops including computer control of irrigation and chemical delivery using multiple channel conduit
DE102006019188A1 (de) 2006-04-21 2007-11-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von Fahrwegdaten eines landwirtschaftlichen Maschinensystems
FR2970621A1 (fr) 2011-01-24 2012-07-27 Vitivista Procede de surveillance et de diagnostic de l'etat d'une parcelle de vignes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423083A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Deutsche Aerospace Verfahren zur Bearbeitung einer auf dem Erdboden befindlichen Fläche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19627139A1 (de) 1995-08-18 1998-01-15 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zur Exaktsteuerung entlang von Pflanzenreihen
US20030177841A1 (en) 2001-05-31 2003-09-25 Terra Spase, Inc. System for automated monitoring and maintenance of crops including computer control of irrigation and chemical delivery using multiple channel conduit
DE102006019188A1 (de) 2006-04-21 2007-11-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von Fahrwegdaten eines landwirtschaftlichen Maschinensystems
FR2970621A1 (fr) 2011-01-24 2012-07-27 Vitivista Procede de surveillance et de diagnostic de l'etat d'une parcelle de vignes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396417A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Vineyard Cloud GmbH Ortungssystem zur ortung von beweglichen objekten in flurstücken von sonderkulturflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700320B1 (de) Erstellung digitaler bearbeitungskarten
US9076105B2 (en) Automated plant problem resolution
EP3701449A1 (de) Ertragsabschätzung beim anbau von kulturpflanzen
WO2017071928A1 (de) Verfahren und informationssystem zum erkennen zumindest einer auf einem feld angepflanzten pflanze
DE102015216080A1 (de) Anordnung zur Sammlung von Bilddaten
US11716985B2 (en) Method for remediating developmentally delayed plants
EP3673425A1 (de) Ertragsabschätzung beim anbau von kulturpflanzen
DE102011078292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Befahrbarkeitskarte eines Umgebungsbereiches eines Fahrzeuges
CN103413172B (zh) 玉米苗期缺苗数的测量方法
DE102015221092A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
Negrete Precision agriculture in Mexico; Current status and perspectives
DE202012011620U1 (de) Mobile Weinbergs-Datenerfassungsvorrichtung
EP3668311A1 (de) Nutzung von daten aus feldversuchen im pflanzenschutz zur kalibrierung und optimierung von vorhersagemodellen
CN109508886A (zh) 一种果园数字化管理系统
EP3965030A1 (de) Computergestütztes landwirtschaftliches verwaltungssystem
Loeskow et al. Grower case study on economics of an improved farming system
Heads et al. Monitoring and evaluating the status of bumble bees in Illinois
DE102019123092A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung einer Dokumentationsbuchung
Yule Controlled Traffic Farming–more productivity, sustainability and resilience
Zapata-Hernández et al. Adoption of mechanization alternatives in oil palm crops in the Colombian Orinoquía natural region
Jørgensen et al. Methodology for a labour extensive and semi-automated field trial design using autoguidance and conventional machinery
Silva et al. Field-level model approach to assess water and nutrient use efficiencies: WaterFARMING project. Report for deliverable 2.1
Singh et al. Weed Management and Reasons for its Non Adoption
Lindsay et al. Where science meets sustainable production: A banana case study from tropical Queensland
Trivedi et al. Sustainable Prospects for Modern Agriculture Technology

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R156 Lapse of ip right after 3 years