DE202012003120U1 - Rotor für eine rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine rotierende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202012003120U1
DE202012003120U1 DE202012003120U DE202012003120U DE202012003120U1 DE 202012003120 U1 DE202012003120 U1 DE 202012003120U1 DE 202012003120 U DE202012003120 U DE 202012003120U DE 202012003120 U DE202012003120 U DE 202012003120U DE 202012003120 U1 DE202012003120 U1 DE 202012003120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
slot
sealing
slot wedges
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE202012003120U priority Critical patent/DE202012003120U1/de
Publication of DE202012003120U1 publication Critical patent/DE202012003120U1/de
Priority to US14/373,605 priority patent/US9634526B2/en
Priority to EP13702394.1A priority patent/EP2807728B1/de
Priority to CN201380006876.0A priority patent/CN104160595A/zh
Priority to PCT/EP2013/051231 priority patent/WO2013110652A1/de
Priority to US14/373,577 priority patent/US9735642B2/en
Priority to EP13702393.3A priority patent/EP2807727B1/de
Priority to CN201380006878.XA priority patent/CN104365000A/zh
Priority to PCT/EP2013/051235 priority patent/WO2013110656A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Rotor (2) für eine rotierende elektrische Maschine, der folgendes aufweist: – eine Anzahl von eine Erregerwicklung (5) tragenden Polzähnen (4); – zwischen den Polzähnen (4) sind jeweils Nuten (7) gebildet; – in den Nuten (7) sind Nutkeile (8) vorgesehen, wobei die Nutkeile (8) eine konkave Form mit einer zum Innern des Rotors (2) gerichteten Aufwölbung (11) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor oder einen Generator. Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors offenbart.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend Elektromotoren verbaut. Sie werden dabei insbesondere als im Antriebsstrang vollintegrierte Antriebsmotoren oder in Hybridanwendungen beispielsweise als Startergeneratoren oder Achsmotoren eingesetzt. Dabei kommen zum Teil fremderregte Synchronmaschinen zum Einsatz, die einen Rotor aus einem mit einer Erregerwicklung versehenen Blechpaket aufweisen. Bei derartigen Rotoren sind zwischen den bewickelten Polzähnen Nuten gebildet.
  • Im Betrieb treten sowohl bei Innen- als auch bei Außenläufern hohe Fliehkräfte auf, die die Erregerwicklung aus den Nuten ziehen können. Die Fliehkräfte sind von der Drehzahl und von dem Gewicht der Nutinnenkomponenten abhängig. Insbesondere bei hochdrehenden Maschinen wird die Wicklung daher nach der Montage zusätzlich gesichert. Dazu sind verschiedene Bindemittel bekannt, die als Tränkharze oder Vergussmassen eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können Nutstopper oder Nutkeile eingesetzt werden, um ein Herausziehen der Wicklung aus der Nut zu verhindern. Derartige Nutkeile sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 28 17 951 A1 bekannt. Bei für Elektromotoren mit hoher Drehzahl (10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr) ausgelegten Rotoren wäre es sinnvoll, die Nutinnenkomponenten, insbesondere die Erregerwicklung, noch wirksamer gegen im Betrieb auftretende Fliehkräfte zu sichern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rotor für eine rotierende elektrische Maschine anzugeben, dessen Erregerwicklung derart gegen Fliehkräfte fixiert ist, dass der Rotor auch für hohe Drehzahlen einsetzbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Rotor für eine rotierende elektrische Maschine angegeben, der eine Anzahl von eine Erregerwicklung tragenden Polzähnen aufweist. Zwischen den Polzähnen sind jeweils Nuten gebildet und in den Nuten sind Nutkeile vorgesehen. Die Nutkeile weisen eine konkave Form mit einer zum Innern des Rotors gerichteten Aufwölbung auf.
  • Ein derartiger Rotor ist auch für hohe Drehzahlen von 10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr geeignet. Ein derartig geformter Nutkeil sichert die Nutinnenkomponenten besonders gut, da bei einem konkav gewölbten Nutkeil die Fliehkräfte besser abgeleitet werden können.
  • In einer Ausführungsform weisen die Nutkeile einen konstanten Krümmungsradius auf. Sie bilden somit im Querschnitt einen Kreisbogen aus.
  • In einer Ausführungsform sind die Nutkeile in den Polzähnen formstabil festgeklemmt. Dazu sind in den Polzähnen Ausnehmungen als Halterungen vorgesehen, die entsprechend der Form der Nut keile geformt sein können und die Randabschnitte der Nut keile aufnehmen. Derartig geformte Ausnehmungen folgen der Form der Nut keile und unterstützen die Wirkung der konkaven Nutkeilform.
  • Zum Abdichten während des Vergießens kann die Grenzfläche zwischen den Nutkeilen und den Polzähnen eine Dichtung zum Beispiel in Form einer Silikon- oder Kleberaupe aufweisen. Eine derartige Dichtraupe kann vor oder während der Montage der Nutkeile entweder auf die Nutkeile oder in die Ausnehmungen in den Polzähnen aufgetragen werden. Diese dichtet die Nut keile über ihre gesamten Längsseiten ab.
  • Auch zwischen zumindest einem Ende der Nut keile und angrenzenden Rotorkomponenten kann eine Dichtung in Form eines Dichtstopfens vorgesehen sein. Dabei kann der Dichtstopfen flexible Lamellen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist die Erregerwicklung mit einer Vergussmasse umgeben. Dazu wird nach der Montage des Rotors, nach Aufbringen der Wicklungen und Montieren der Nutkeile die elektrisch isolierende Vergussmasse, beispielsweise ein Vergussharz bzw. Epoxidharz wie Araldit oder ein Kunststoff, in die Hohlräume innerhalb der Nuten des Rotors eingebracht und härtet aus. In einer Ausführungsform sind die Hohlräume innerhalb der Nuten im Wesentlichen vollständig mit einer Vergussmasse vergossen.
  • Bei derartigen Rotoren sind die Nutinnenkomponenten, insbesondere die Erregerwicklung, besonders gut gegen im Betrieb auftretende Fliehkräfte gesichert.
  • Alternativ kann die Erregerwicklung auch mit einer Tränkmasse, beispielsweise ein Tränkharz, umgeben sein. Beim Tränken wird der Rotor in die Tränkmasse getaucht und anschließend getrocknet. Dabei werden alle Nutkomponenten zusammengeklebt, der Rest der Tränkmasse tropft ab. Die Rotornuten werden dabei typischerweise nicht vollständig aufgefüllt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Elektromotor mit dem beschriebenen Rotor angegeben. Der Elektromotor kann insbesondere als fremderregte Synchronmaschine ausgebildet sein. Er kann sowohl als Innen- als auch als Außenläufer ausgebildet sein.
  • Da die Nutinnenkomponenten wirksam gegen auftretende Fliehkräfte gesichert sind, kann der Elektromotor für Drehzahlen von 10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr ausgelegt sein.
  • Derartige Elektromotoren eignen sich für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Sie können sowohl als im Antriebsstrang vollintegrierte Antriebsmotoren als auch beispielsweise als Startergeneratoren, Radnaben- oder Achsmotoren eingesetzt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird deshalb ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb angegeben, der den beschriebenen Elektromotor aufweist. Das Kraftfahrzeug kann dabei als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des Rotors angegeben, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines Rotorblechpakets mit Erregerwicklungen und die Nuten abdeckenden Nutkeilen;
    • – Aufsetzen von Dichtkissen auf die Außenseiten der Nutkeile, wobei die Dichtkissen die Außenseiten der Nutkeile vollständig abdecken;
    • – Einbringen des Rotors in ein Vergusswerkzeug;
    • – Vergießen des Rotors;
    • – Entnehmen des Rotors aus dem Vergusswerkzeug und Entfernen der Dichtkissen.
  • Die Verwendung der Dichtkissen ermöglicht es, das Austreten von Vergussmasse aus der Schnittstelle zwischen Polzähnen und Nutkeil sicher zu verhindern. So wird auch verhindert, dass Vergussmasse auf die Oberfläche der Nutkeile gelangt. Für eine besonders gute Dichtwirkung können Dichtkissen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus temperaturbeständigem Silikon, verwendet werden, die beim Einbringen in das Vergusswerkzeug zusammengedrückt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Rotors sind, soweit im Übrigen auf den Elektromotor beziehungsweise das Kraftfahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Elektromotors beziehungsweise des Kraftfahrzeugs anzusehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Elektromotor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Elektromotors gemäß 1;
  • 3 zeigt schematisch die Verwendung eines Dichtkissens beim Vergießen des Rotors;
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht und einen Querschnitt durch den Rotor;
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt des Nutkeils und
  • 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Rotor.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Elektromotor 1 mit einem als Blechpaket ausgebildeten Rotor 2 und einem den Rotor 2 umgebenden Stator 3.
  • Der Rotor 2 weist eine Anzahl von Polzähnen 4 auf, die durch Nuten 7 voneinander getrennt sind. Die Polzähne 4 tragen Erregerwicklungen 5, die gegen die Polzähne 4 beispielsweise durch ein Nutisolierpapier 6 elektrisch isoliert sind. Es kann auch eine andere Art der Isolierung verwendet werden, beispielsweise eine Umspritzung mit einem Kunststoff.
  • Die Nut 7 wird nach außen hin abgeschlossen durch einen Nutkeil 8. Der Nutkeil 8 ist aus einem nicht magnetisierbaren Material ausgebildet.
  • Der Nutkeil 8 weist in dieser Ausführungsform ein Material auf, das im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung FeRestCraNibMncCdSiePfSgNh auf, worin a, b, c, d, e, f, g und h in Gewichtsprozent angegeben sind und 18 ≤ a ≤ 19; 12 ≤ b ≤ 13; 0 ≤ c ≤ 1,4; 0 ≤ d ≤ 0,055; 0 ≤ e ≤ 0,6; 0 ≤ f ≤ 0,04; 0 ≤ g ≤ 0,008 und 0 ≤ h ≤ 0,1 gilt.
  • Gegenüber bekannten ”Nirosta”-Stählen weist dieses Material einen besonders hohen Anteil an Chrom und Nickel auf. Wie sich herausgestellt hat, bleiben werkstücke aus diesem Stahl auch nach dem Umformen, Stanzen oder Schneiden unmagnetisierbar. Wirbelstromverluste in dem Nutkeil 8 werden somit vermieden.
  • Der Nutkeil 8 weist eine konkave Form auf mit einer Aufwölbung 11 zum Innern des Rotors 2 hin. Der Krümmungsradius des Nutkeils 8 ist über seinen gesamten Querschnitt konstant. Mit seinen Randbereichen ist der Nutkeil 8 in Ausnehmungen 10 in den Polzähnen 4 aufgenommen und gehaltert.
  • Die konkave Form des Nutkeils 8 leitet im Betrieb auftretende Fliehkräfte ab. Der Nutkeil 8 sichert damit die Nutinnenkomponenten, insbesondere die Erregerwicklungen 5, auch bei hohen Drehzahlen des Elektromotors 1 zusätzlich in der Nut 7.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rotors 2. In dieser Ansicht sind die zwischen den Polzähnen 4 sich erstreckenden Nutkeile 8 erkennbar. Die Nutkeile 8 erstrecken sich axial, das heißt in Richtung des Pfeils 14 parallel zur Drehachse des Rotors 2, über die ganze Länge der Nut 7. Im Falle einer Nutschrägung, die häufig eingesetzt wird, um das Rastmoment von Elektromotoren zu vermindern, folgen die Nutkeile dem schrägen Verlauf der Nut 7 entsprechend.
  • Die Nutkeile 8 werden nach Aufbringen der Erregerwicklungen 5 montiert. Sie können sowohl axial als auch radial montiert werden. Dabei können sowohl ungebogene Bleche – beispielsweise vom Coil abgewickelt und während der Montage umgeformt – als auch bereits vor der Montage umgeformte Teile verwendet werden. Nach der Montage der Nutkeile 8 werden die verbleibenden Hohlräume der Nuten 7 mit einer nicht gezeigten Vergussmasse vergossen.
  • 3 illustriert das Abdichten des Rotors 2 während des Vergießens. Hochdrehende Rotoren werden häufig mit einer Vergussmasse vergossen, um die Nutinnenkomponenten zu stabilisieren. Da die Rotorteile ohne Lufteinschlüsse möglichst gleichmäßig vergossen werden sollen, wird der bereits zusammengebaute Rotor 2 im Vakuum vergossen.
  • Im Bereich der Nutkeile 8 wird, um den Austritt von Vergussmasse zu verhindern, ein Dichtkissen 15 vorgesehen, das mit seiner Form die Kontur des Nutkeils 8 rotorseitig und eine runde Form vergusswerkzeugseitig abbildet. Das Dichtkissen 15 kann derartig geformt und dimensioniert sein, dass es in alle Richtungen abdichtet: An seiner Oberfläche 16 gegen den konkaven Nutkeil 8, an seiner Oberfläche 17 gegen das nicht gezeigte Vergusswerkzeug, an seinen Seitenflächen 18 gegen die Polzähne 4. Insbesondere kann das Dichtkissen 15 Hinterschnitte 9 aufweisen, mit denen es in der Ausnehmung 10 einrastet oder sich verklemmt.
  • Bedingt durch die Geometrie und die Flexibilität des Dichtkissens 15 können auf diese Weise sowohl gerade als auch geschrägte Nuten 7 abgedichtet werden.
  • Das Vergusswerkzeug ist in der Regel ein auf-und-zu-Werkzeug bestehend aus zwei von innen runden Dichtflächen, die nach dem Schließen des Werkzeugs einen Hohlzylinder ausbilden. Innerhalb des Hohlzylinders wird der Rotor 2 aufgenommen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Dichtkissen 15 nicht mit der Außenseite des Rotors 2 bündig, sondern stehen geringfügig über. Beim Schließen des Werkzeugs dichten die Dichtkissen 15 aus flexiblem Material den Bereich des Nutkeils 8 radial ab. Durch das Verpressen beim Schließen des Werkzeugs streckt sich das Dichtkissen 15 in Richtung der Längsachse des Rotors 2. So ergibt sich auch eine Dichtwirkung in axialer Richtung im Bereich der Abdeckung des Wickelkopfes 21. Die Dichtbereiche (radial und axial) sind auch in 4 dargestellt.
  • Das Dichtkissen 15 kann auch beim Tränken verwendet werden, um einen Austritt von Tränkharz aus den Nuten 7 zu verhindern.
  • 4 zeigt die radial abzudichtenden Bereiche Dr und den axial abzudichtenden Bereich Da dort, wo die drei Rotorkomponenten Rotorblechpaket, Nutkeil 8 und Abdeckung der Wickelköpfe 21 zusammentreffen. Das Abdichten dieser Bereiche verhindert den Austritt von Vergussmasse bzw. Tränkharz. Die Dichtkissen 15 werden nach dem Vergießen entfernt und können in weiteren Vergusszyklen verwendet werden.
  • Eine alternative Möglichkeit, den Austritt von Vergussmasse zu verhindern, die auch zusätzlich zum Dichtkissen 15 verwendet werden kann, wird nun anhand der 4 bis 6 beschrieben.
  • Im radialen Dichtbereich Dr kann eine Dichtung 19 in der Ausnehmung 10 vorgesehen sein. Diese Dichtung 19 kann als Flüssigdichtung oder als Dichtschiene ausgebildet sein und entweder in die Ausnehmung 10 eingebracht werden oder auch als Dichtraupe auf die Seitenflächen 20 des Nutkeils 8 appliziert werden. Hierfür kann beispielsweise Silikon verwendet werden.
  • Der axial abzudichtende Bereich Da kann zusätzlich durch einen Dichtstopfen 23 abgedichtet werden, der in 6 im Schnitt gezeigt ist. Der Dichtstopfen 23 ist aus einem nicht magnetisierbaren Material hergestellt, beispielsweise aus Silikon oder einem anderen Kunststoff, und kann bereits bei der Fertigung des Nutkeils 8 auf dessen Randbereich 22 aufgesteckt oder angespritzt werden. Alternativ kann er auch beim Zusammenbau des Rotors 2 mit dem Nutkeil 8 verbunden werden, entweder, indem beide Teile vormontiert und anschließend gefügt werden, oder indem der Nutkeil 8 montiert und der Dichtstopfen 23 anschließend aufgesetzt wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Dichtstopfen 23 komprimierbare Lamellen 24 auf. Durch die Lamellen 24 werden die Montage- und Fertigungstoleranzen aller Bauteile im Dichtbereich Da ausgeglichen.
  • Bei der Montage kann folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst werden die Nutkeile 8 mit dem Dichtstopfen 23 montiert, danach die Abdeckungen der Wickelköpfe 21 aufgesetzt. Dabei werden die Lamellen 24 der Dichtstopfen 23 verpresst und legen sich so an die Dichtkontur an. Dadurch wird der abzudichtende Bereich verschlossen. Auch wenn die Lamellen 24 nicht exakt an der Abdeckung des Wickelkopfes 21 liegen sollten, so bildet sich hier zumindest eine Labyrinthdichtung. Sollte beim Vergießen oder Tränken die Vergussmasse bzw. das Tränkharz durch die ersten Lamellen 24 dringen, so wird sie durch die Labyrinthgeometrie weitgehend zurückgehalten.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Offenbart wird zudem ein Verfahren zur Herstellung eines in der obigen Beschreibung und in Patentansprüchen beschriebenen Rotors 2, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines Rotorblechpakets mit Erregerwicklungen 5 und die Nuten 7 abdeckenden Nutkeilen 8;
    • – Aufsetzen von Dichtkissen 15 auf die Außenseiten 27 der Nutkeile 8, wobei die Dichtkissen 15 die Außenseiten 27 der Nutkeile 8 vollständig abdecken;
    • – Einbringen des Rotors 2 in ein Vergusswerkzeug;
    • – Vergießen des Rotors 2;
    • – Entnehmen des Rotors 2 aus dem Vergusswerkzeug und Entfernen der Dichtkissen 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Polzahn
    5
    Erregerwicklung
    6
    Nutisolierpapier
    7
    Nut
    8
    Nutkeil
    9
    Hinterschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Aufwölbung
    14
    Pfeil
    15
    Dichtkissen
    16
    Oberfläche
    17
    Oberfläche
    18
    Seitenfläche
    19
    Dichtung
    20
    Seitenfläche
    21
    Abdeckung des Wickelkopfes
    22
    Randbereich
    23
    Dichtstopfen
    24
    Lamellen
    25
    Längsseite
    26
    Ende
    27
    Außenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2817951 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Rotor (2) für eine rotierende elektrische Maschine, der folgendes aufweist: – eine Anzahl von eine Erregerwicklung (5) tragenden Polzähnen (4); – zwischen den Polzähnen (4) sind jeweils Nuten (7) gebildet; – in den Nuten (7) sind Nutkeile (8) vorgesehen, wobei die Nutkeile (8) eine konkave Form mit einer zum Innern des Rotors (2) gerichteten Aufwölbung (11) aufweisen.
  2. Rotor (2) nach Anspruch 1, wobei die Nutkeile (8) einen konstanten Krümmungsradius aufweisen.
  3. Rotor (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nutkeile (8) an ihren Längsseiten (25) in den Polzähnen (4) formstabil festgeklemmt sind.
  4. Rotor (2) nach Anspruch 3, wobei die Nutkeile (8) an ihrer Längsseite (25) eine Dichtung (19) aufweist.
  5. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen zumindest einem Ende (26) der Nutkeile (8) und angrenzenden Rotorkomponenten ein Dichtstopfen (23) vorgesehen ist.
  6. Rotor (2) nach Anspruch 5, wobei der Dichtstopfen (23) flexible Lamellen (24) aufweist.
  7. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erregerwicklung (5) von einer Vergussmasse oder einer Tränkmasse umgeben ist.
  8. Elektromotor (1) mit einem Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor (1) nach Anspruch 8.
DE202012003120U 2012-01-26 2012-02-16 Rotor für eine rotierende elektrische Maschine Expired - Lifetime DE202012003120U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003120U DE202012003120U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Rotor für eine rotierende elektrische Maschine
PCT/EP2013/051235 WO2013110656A1 (de) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor für eine rotierende elektrische maschine
PCT/EP2013/051231 WO2013110652A1 (de) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
EP13702394.1A EP2807728B1 (de) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor für eine rotierende elektrische maschine
CN201380006876.0A CN104160595A (zh) 2012-01-26 2013-01-23 用于旋转的电机器的转子和旋转的电机器
US14/373,605 US9634526B2 (en) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor for a rotating electric machine and rotating electric machine
US14/373,577 US9735642B2 (en) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor for a rotating electric machine
EP13702393.3A EP2807727B1 (de) 2012-01-26 2013-01-23 Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
CN201380006878.XA CN104365000A (zh) 2012-01-26 2013-01-23 用于旋转的电机器的转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003120U DE202012003120U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Rotor für eine rotierende elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003120U1 true DE202012003120U1 (de) 2012-04-03

Family

ID=46021829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003120U Expired - Lifetime DE202012003120U1 (de) 2012-01-26 2012-02-16 Rotor für eine rotierende elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003120U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112953059A (zh) * 2021-03-08 2021-06-11 华北电力大学 一种非晶合金高速外转子永磁电机
WO2023110275A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckschieber für einen schenkelpolrotor mit schotten, schenkelpolrotor sowie elektrische maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817951A1 (de) 1977-05-31 1978-12-07 Sundstrand Corp Laeufer fuer eine elektrische maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817951A1 (de) 1977-05-31 1978-12-07 Sundstrand Corp Laeufer fuer eine elektrische maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112953059A (zh) * 2021-03-08 2021-06-11 华北电力大学 一种非晶合金高速外转子永磁电机
WO2023110275A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckschieber für einen schenkelpolrotor mit schotten, schenkelpolrotor sowie elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807728B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
EP2807726B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
EP2820744B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102008056934A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
EP2807727B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102008057391A1 (de) Synchronmaschine eines Innenpermanentmagnettyps
EP2766976B1 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
DE102013110413A1 (de) Rotor und drehende elektrische Maschine
DE102014111241A1 (de) Blech- oder Sinterteil für einen Stator oder einen Läufer einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009002739A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004020307B4 (de) Magnetzündergenerator
EP2820745B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE202012003120U1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine
DE102017200186A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten Elektromotor und Rotor
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE102008023528A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
DE102021213697A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere elektrischer Antriebsmotor für Kraftfahrzeuge, mit einem Rotor
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
DE102019122239A1 (de) Stator
DE102015219689A1 (de) Magnet-Reluktanzrotor
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102005004567A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013210310A1 (de) Transversalflussmaschine, insbesondere Transversalflussreluktanzmaschine, mit einem optimierten Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right