DE202011103843U1 - Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper - Google Patents

Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202011103843U1
DE202011103843U1 DE201120103843 DE202011103843U DE202011103843U1 DE 202011103843 U1 DE202011103843 U1 DE 202011103843U1 DE 201120103843 DE201120103843 DE 201120103843 DE 202011103843 U DE202011103843 U DE 202011103843U DE 202011103843 U1 DE202011103843 U1 DE 202011103843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic island
base body
traffic
strut
island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLER, FRANZ, DE
Original Assignee
Recan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recan GmbH filed Critical Recan GmbH
Priority to DE201120103843 priority Critical patent/DE202011103843U1/de
Publication of DE202011103843U1 publication Critical patent/DE202011103843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
    • E01F1/005Portable or movable traffic-area platforms or islands, e.g. portable loading islands, retractable platforms for traffic-directing officer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Grundkörper (2, 21) für eine Verkehrsinsel (1, 12), der wenigstens einen Basiskörper (4, 13, 22) und wenigstens ein längliches Strebenelement (5, 14, 23) mit einem ersten Endabschnitt (7, 15, 24), der dem Basiskörper (4, 13, 22) zugewandt und mit diesem verbunden ist, und einem vom Basiskörper (4, 13, 22) abgewandten zweiten Endabschnitt (8, 18, 25) umfasst, wobei der zweite Endabschnitt (8, 18, 25) bei der fertigen Verkehrsinsel (1, 12) zum Aufliegen auf einem Untergrund (6, 17) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grundkörper für eine Verkehrsinsel sowie eine einen solchen Grundkörper aufweisende Verkehrsinsel.
  • Eine aus mehreren Teilen bestehende Verkehrsinsel ist beispielsweise aus der DE 557 122 bekannt. Die Verkehrsinsel ist aus miteinander verbundenen Teilen aus Eisenbeton zusammengesetzt und weist an den Rändern eine Auflagerung auf. Zwecks Gewichtsersparnis sind die Teile der Verkehrsinsel an der Unterseite als Kuppel oder Gewölbe mit Auflagerung auf den Randträgern ausgebildet.
  • Aus der DE 20 2009 002 775 U1 ist ein im Wesentlichen kreisförmiger Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel bekannt, dessen Kreisfläche aus zwei oder mehr Bauteilen zusammengesetzt ist. Im Vergleich zu Verkehrsinseln, die mit straßenbaulichen Mitteln hergestellt sind, kann zur Herstellung einer Verkehrsinsel unter Verwendung eines derartigen Baukörpers auf vorgefertigte Bauteile zurückgegriffen werden, wodurch die Verkehrsinsel vergleichsweise schnell und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bei diesen bekannten Bauteilen und Verkehrsinseln weisen die Bauteile mit typischerweise bis zu 80 kg oder 100 kg ein relativ hohes Gewicht auf, so dass sie für Bauarbeiter mit üblichen Ausrüstungsmitteln relativ umständlich zu handhaben und zu verarbeiten sind. Aufgrund des relativ hohen Gewichts der Bauteile erweist sich auch ein Versetzen solcher bekannter Verkehrsinseln von einem Standort zu einem anderen Standort als ziemlich umständlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Grundkörper für eine Verkehrsinsel sowie eine Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper zu schaffen, die im Vergleich zu bekannten Bauteilen und Verkehrsinseln leichter handhabbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Grundkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Verkehrsinsel mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Grundkörper für eine Verkehrsinsel wenigstens einen Basiskörper und wenigstens ein längliches Strebenelement mit einem ersten Endabschnitt, der dem Basiskörper zugewandt und mit diesem verbunden ist, und einem vom Basiskörper abgewandten zweiten Endabschnitt, wobei der zweite Endabschnitt bei der fertigen Verkehrsinsel zum Aufliegen auf einem Untergrund vorgesehen ist.
  • Ferner umfasst eine erfindungsgemäße Verkehrsinsel einen derartigen Grundkörper.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Grundkörpers lässt sich eine Verkehrsinsel auf besonders einfache Weise herstellen, da sich der Grundkörper selbst durch einen simplen Aufbau sowie durch ein geringes Gewicht und infolgedessen durch geringe Herstellungskosten auszeichnet. Beispielsweise kann es sich bei dem Basiskörper um einen simplen Ring oder einen Hohlzylinder handeln. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine Mehrzahl von Strebenelementen auf, die bevorzugt äquidistant um den Basiskörper angeordnet und mit deren jeweiligen ersten Endabschnitten mit diesem verbunden sind. Die den Grundkörper aufweisende Verkehrsinsel kann ausschließlich mit den zweiten Enden der Strebenelemente auf dem Untergrund aufliegen. Der Basiskörper aber auch das Strebenelement kann aus einem Leichtmetall wie zum Beispiel Aluminium hergestellt sein. Bei dem Strebenelement kann es sich ganz allgemein um ein stangenförmiges Element mit rundem oder eckigem Querschnitt oder um ein längliches Flächenelement handeln. Das Strebenelement kann mit seinem ersten Ende grundsätzlich lösbar oder unlösbar mit dem Basiskörper verbunden sein. Beispielsweise kann es sich bei der lösbaren Verbindung um eine einfache Steckverbindung handeln. Ferner kann das Strebenelement mit dem Basiskörper lösbar verschraubt, verhakt, verrastet oder mittels einer Klammer verbunden sein. Um das Strebenelement unlösbar mit dem Basiskörper zu verbinden, kann es mit diesem verklebt, verlötet, verschweißt oder vernietet sein. Basiskörper und Strebenelement als ganzes oder wenigstens ein den ersten Endabschnitt umfassender Teil desselben können aber auch einstückig ausgebildet sein, beispielsweise als Gussstück oder als ein aus einem einstückigen Werkstück zu- oder ausgeschnittenes bzw. ausgefrästes Element. Ferner kann bei der fertigen Verkehrsinsel das Strebenelement entlang seiner ganzen Länge auf dem Untergrund aufliegen, es kann aber auch nur das zweite Ende auf dem Untergrund aufliegen.
  • Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Verkehrsinsel eine beliebige Form aufweisen. Sie kann zum Beispiel kreisförmig, oval oder eiförmig und sogar eckig oder gezackt sein. Zumeist werden Verkehrsinseln in der Mitte von Kreisverkehren eingesetzt, so dass die Verkehrsinsel bevorzugt von kreisförmiger Form ist.
  • Da eine Verkehrsinsel gemäß der vorliegenden Erfindung einfach handzuhabenden ist, kann diese ohne dass weitere Baumaßnahmen notwendig wären einfach an einer gewünschten Position abgesetzt werden. Eine erfindungsgemäße Verkehrsinsel kann zudem unverrückbar im Untergrund verankert werden. Beispielsweise kann sie in eine bestehende ausgefräste Asphaltfläche eingesetzt und mit Asphalt oder Beton ausgegossen werden. Andererseits kann die Verkehrsinsel auch lösbar oder unlösbar mit im Untergrund eingelassenen Fundamenten verbunden sein. Schließlich kann auf Befestigungen der Verkehrsinsel mit dem Untergrund auch gänzlich verzichtet werden.
  • Verkehrsinseln sind für gewöhnlich zwischen sich kreuzenden Straßen vorgesehen, die ein gewisses Gefälle aufweisen, um Niederschlagswasser ablaufen lassen zu können. Um eine Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich zwischen den Straßen einzubauen, müssen in der Regel die Quergefälle der Straßen gedreht werden, was recht teuer und aufwändig ist. Ferner müssen beim Einbau von Verkehrsinseln im Kreuzungsbereich vorhandene Zugänge zu Kanalschächten oder Stromleitungsschächten oftmals verlegt werden. Sofern nun bei einer erfindungsgemäßen Verkehrsinsel beispielsweise lediglich das zweite Ende des Strebenelements oder der Strebenelemente auf dem Untergrund aufliegt, kann Niederschlagswasser ungehindert unter der Verkehrsinsel hindurchfließen, ohne dass die Gefälle der Straßen geändert werden müssten. Darüber hinaus erlaubt der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Verkehrsinsel einen Zugang zu bestehenden Schachteingängen an dem Strebenelement vorbei oder zwischen Strebenelementen hindurch.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem Grundkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ein Abstand zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt verstellbar. Hierzu kann das Strebenelement zum Beispiel zwei Elemente wie ein Rohrstück und eine Stange aufweisen, von denen ein erstes Element teleskopartig in ein zweites der Elemente schiebbar ist. Ein derartiger Grundkörper ermöglicht eine besondere Flexibilität beim Bau von Verkehrsinseln, da Verkehrsinseln mit nahezu beliebigen Formen und Größen mittels eines solchen Grundkörpers herstellbar sind. Desweiteren können bei bereits bestehenden Verkehrsinseln, die derartige Bauteile aufweisen, nachträglich deren Größe und Form geändert werden, um die Verkehrsinseln beispielsweise nach Versetzen an einen anderen Standort an die dort herrschenden Gegebenheiten anzupassen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der zweite Endabschnitt wenigstens ein Funktionselement. Bei diesem Funktionselement kann es sich um bekannte Anfahrabweiser bzw. einen aus beliebigen Materialien bestehenden Anfahrtschutz handeln. Anfahrabweiser können ganz oder teilweise aus Metall, Kunststoff, Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Sie können mit einer weichen Oberfläche versehen sein, um bei eventuellen Auffahrunfällen eine Verletzungsgefahr für Zweiradfahrer zu reduzieren. Weitere Funktionselemente können Auflager sein, die zum erhöhten Lagern der den Grundkörper umfassenden Verkehrsinsel an dem zweiten Endabschnitt des Strebenelements oder den zweiten Endabschnitten der Strebenelemente vorgesehen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Grundkörpers weist derselbe wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Dies ist insbesondere bei stangenartigen Strebenelementen von Vorteil, die bei der fertigen Verkehrsinsel gegenüber dem Untergrund geneigt sind, um im Falle des ungewollten Auffahrens von Kraftfahrzeugen auf die Verkehrsinsel zu vermeiden, dass das Strebenelement lanzenartig hervorragt und Verletzungen verursacht.
  • Vorzugsweise weist die Verkehrsinsel ein sich um die Verkehrsinsel herum erstreckendes Einfassungselement auf. Bei diesem Einfassungselement kann es sich um einen die Peripherie der Verkehrsinsel umfangenden bandförmigen Körper handeln. Das Einfassungselement kann ganz oder teilweise aus Metall, Kunststoff, Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Ferner kann das Einfassungselement an einer äußeren, dem Basiskörper abgewandten Oberfläche mit Markierungen wie Pfeilen oder Rauten versehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verkehrsinsel ist der Basiskörper bevorzugt durchgängig und umschließt einen sich im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund erstreckenden länglichen Trägerkörper. Der Trägerkörper kann Teil der Verkehrsinsel oder des Grundkörpers oder von diesen getrennt sein. Ein derartiger Trägerkörper kann der optischen Erkennung der Verkehrsinsel dienen und ist auf vielfältige Weise nutzbar. Beispielsweise kann der Trägerkörper als Träger für Verkehrs- und Hinweisschilder, für Werbeflächen oder Dekorationselemente dienen. Besonders bevorzugt weist die Verkehrsinsel eine Beleuchtungseinrichtung auf, die zum Beleuchten des Trägerkörpers eingerichtet ist. Die Beleuchtungseinrichtung kann mittels beliebiger Energiequellen betrieben werden. Beispielsweise können mobile Energiequellen wie Batterien oder Akkumulatoren für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, oder die Beleuchtungseinrichtung kann an ein Stromnetz oder eine Stromquelle anschließbar ausgebildet sein, um von diesem mit Strom versorgt werden zu können. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Beleuchtungseinrichtung, die photovoltaisch mit Strom versorgt wird. Hierzu kann die Verkehrsinsel über Solarzellen und geeignete Stromspeicher verfügen.
  • Bevorzugt ist bei der Verkehrsinsel eine vom Untergrund abgewandte Oberfläche des Strebenelements ausgehend vom Basiskörper hin zum zweiten Endabschnitt auf den Untergrund zulaufend ausgebildet. Hierdurch ist die Verkehrsinsel auf der Höhe des Basiskörpers erhöht und ihre Sichtbarkeit ist entsprechend verbessert.
  • Die Verkehrsinsel kann wenigstens zwei Strebenelemente und wenigstens ein Flächenelement aufweisen, das zwischen den beiden Strebenelementen angeordnet ist. Verkehrsinseln mit mehreren Strebenelementen, die rings um den Basiskörper verteilt sind, können auch vollständig mit derartigen Flächenelementen bedeckt sein. Dabei kann eine Oberfläche des Flächenelements mit einer Kunststoffbelagsbeschichtung versehen sein. Sofern die Verkehrsinsel ein Einfassungselement aufweist, sind an dessen dem Grundkörper zugewandter Seite vorteilhafterweise Befestigungs- oder Stützstellen für das Flächenelement oder die Flächenelemente vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungen unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a) eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Verkehrsinsel;
  • 1b) einen Querschnitt durch die Verkehrsinsel der 1a);
  • 1c) einen Querschnitt durch die Verkehrsinsel der 1a) und 1b) mit ausgezogenem Strebenelement;
  • 2a) eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Verkehrsinsel;
  • 2b) einen Querschnitt durch die Verkehrsinsel der 2a);
  • 3a) eine Draufsicht auf einen Grundkörper für eine dritte Ausführungsform einer Verkehrsinsel;
  • 3b) eine Seitenansicht des Grundkörpers der 3a).
  • Eine erste Verkehrsinsel 1 ist in der 1a) einmal in Draufsicht und in der 1b) in einem Schnitt entlang einer in der 1a) gezeigten Linie A-A in vereinfachter schematischer Darstellung zu sehen.
  • Die Verkehrsinsel 1 umfasst einen Grundkörper 2 und ein bandförmiges Umfassungselement 3, welches den Grundkörper 2 entlang eines Umfangs der Verkehrsinsel 1 vollständig umschließt. Der Grundkörper 2 besteht aus einem zylinderförmigen Basiskörper 4 und einem stangenförmigen Strebenelement 5. Beim Basiskörper 4 handelt es sich im Wesentlichen um einen zylindrischen Körper bzw. um einen Kreiszylinder, der mit seiner Grundfläche auf einem Untergrund 6 aufliegt. An der Deckfläche des Basiskörpers 4 ist ein erster Endabschnitt oder erstes Ende 7 des Strebenelements 5 mit dem Basiskörper 4 verbunden. Ein dem ersten Ende 7 entgegengesetzter zweiter Endabschnitt oder zweites Ende 8 des Strebenelements 5 weist ein Lagerelement 9 auf, mit dem das zweite Ende 8 auf dem Untergrund 6 aufliegt. Ähnlich dem Basiskörper 4 ist auch das Lagerelement 9 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei es mit seiner Grundfläche auf dem Untergrund 6 aufliegt. Höhe und Durchmesser des Lagerelements 9 sind jedoch kleiner als Höhe und Durchmesser des Basiskörpers 4. Weil der Basiskörper 4 höher als das Lagerelement 9 ist, bildet das Strebenelement 5 mit dem Untergrund 6 einen Winkel und eine vom Untergrund abgewandte Oberfläche des Strebenelements 5 ist ausgehend vom Basiskörper 4 hin zum zweiten Ende 8 auf den Untergrund 6 zulaufend ausgebildet. Nahe des ersten Endes 7 ist eine Sollbruchstelle 10 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, bei Belastungen des Strebenelements 5, die durch das Auffahren von Fahrzeugen entstehen, zur Vermeidung von Personenschäden zu brechen. Vom Umfassungselement 3 wird ein Teil der äußeren Mantelfläche des Basiskörpers 4 als auch ein Teil der äußeren Mantelfläche des Lagerelements 9 umschlungen, wobei das Umfassungselement 3 mit einer Breitenseite am Basiskörper 4 und am Lagerelement 9 anliegt. Das Umfassungselement 3 ist jedoch vom Untergrund 6 beabstandet. Somit ergibt sich zwischen Umfassungselement 3 und Untergrund 6 ein Spalt 11, durch den Niederschlagswasser ungehindert unter der Verkehrsinsel 1 hindurchfließen kann.
  • Bei dem Strebenelement 5 handelt es sich im Wesentlichen um ein längliches Rohr, in das eine Stange eingeschoben und innerhalb des Rohres verschiebbar ist. Dabei wird das erste Ende 7 des Strebenelements 5 durch ein Ende oder einen Endabschnitt des Rohres gebildet, während das zweite Ende 8 des Strebenelements 5 durch ein aus dem Rohr herausragendes Ende bzw. einen aus dem Rohr herausragenden Endabschnitt der Stange gebildet ist. Durch Verschieben der Stange im Rohr kann die Gesamtlänge des Strebenelements 5 teleskopartig verändert werden. In den 1a) und 1b) ist der Fall dargestellt, in dem die Stange bis auf das zweite Ende in das Rohr eingeschoben und das Strebenelement 5 am kürzesten ist, während die 1c) den Fall zeigt, in dem die Stange am weitesten aus dem Rohr ausgezogen und das Strebenelement 5 am längsten ist. Indem die Gesamtlänge des Strebenelements 5 durch Verschieben der Stange im Rohr geändert wird, kann der Grundkörper 2 für Verkehrsinseln unterschiedlicher Größen und Längen eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Grundkörper 2 einer bestehenden Verkehrsinsel für eine anders dimensionierte Verkehrsinsel zu verwenden, indem die Länge des Strebenelements 5 entsprechend eingestellt und das Umfassungselement 3 entsprechend verlängert, verkürzt oder durch ein passendes Umfassungselement ersetzt wird.
  • Zwischen Umfassungselement 3 und Strebenelement 5 ist die Verkehrsinsel 1 in senkrechter Richtung durchgängig. Unterhalb der Verkehrsinsel 1 gelegene Schachtöffnungen im Untergrund 6 bleiben daher trotz der Verkehrsinsel 1 durch diese hindurch zugänglich und müssen bei Aufstellen der Verkehrsinsel 1 nicht verlegt werden.
  • In den 1a) und 1b) ist der Basiskörper 4 als Vollzylinder bzw. als Zylinder mit geschlossener Grund- und Deckfläche dargestellt. Statt eines Vollzylinders kann auch ein beidseitig offener Hohlzylinder als Basiskörper 4 verwendet werden. In einen solchen offenen Hohlzylinder kann dann ein turmartiger Trägerkörper eingesetzt werden, der sich als Träger für Hinweisschilder, Verkehrsschilder oder Werbeflächen nutzen lässt und der im Untergrund 6 verankert sein kann oder als Teil der Verkehrsinsel 1 beispielsweise mit dem Basiskörper 4 verbunden sein kann. Desweiteren können dieser Trägerkörper und die von ihm getragenen Schilder und Flächen beleuchtet sein, wozu die Verkehrsinsel 1 mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sein kann. Die Beleuchtungseinrichtung kann photovoltaisch betrieben sein und zu diesem Zweck über Solarzellen verfügen.
  • Eine zweite Verkehrsinsel 12 ist in der 2a) einmal in Draufsicht und in der 2b) in einem Schnitt entlang einer in der 2a) gezeigten Linie B-B zu sehen.
  • Bei der Verkehrsinsel 12 sind ein ringförmiger Basiskörper 13 und zwölf Strebenelemente 14, die äquidistant um den Basiskörper 13 herum angeordnet sind, zu einem Grundkörper zusammengesetzt. Jedes der zwölf Strebenelemente 14 besteht wie das in den 1a) und 1b) gezeigte Strebenelement 5 aus einem Rohr und einer darin verschiebbaren Stange, so dass jedes einzelne der Strebenelemente 14 für sich teleskopartig ausziehbar und dadurch in der Länge veränderbar ist. Ein dem Basiskörper 13 zugewandter Endabschnitt der Strebenelemente 14 ist abgewinkelt und bildet jeweils einen durch die mittlere Öffnung des Basiskörpers 13 hindurchgehenden und mit diesem verbundenen ersten Endabschnitt 15 des jeweiligen Strebenelements 14, der mit einer Stirnseite auf einem Untergrund 17 aufliegt. An derjenigen Stelle, an welcher der erste Endabschnitt 15 abknickt, ist zum selben Zweck wie im Fall der Verkehrsinsel 1 eine Sollbruchstelle 16 eingerichtet. Dem ersten Endabschnitt 15 entgegengesetzt befindet sich ein flächig auf dem Untergrund 17 aufliegender zweiter Endabschnitt 18 der Strebenelemente 14, bei dem es sich um ein an der Stange angelenktes Verlängerungselement handelt. Vom zweiten Endabschnitt 18 bzw. vom Verlängerungselement steht jeweils ein flächiges Gummielement 19 in der 2b) senkrecht nach oben ab. Dieses Gummielement 19 dient als Anfahrschutz für die Verkehrsinsel 12, da es von einem Kraftfahrzeuglenker wahrgenommen wird, wenn sein Kraftfahrzeug das Gummielement 19 überfährt. Auf Höhe des zweiten Endes 18 ist ein dem Einfassungselement 3 der Verkehrsinsel 1 ähnliches Einfassungselement 20 angeordnet, das sich auf den zweiten Endabschnitten 18 aufliegend um die Verkehrsinsel 12 herum erstreckt.
  • Auch bei der Verkehrsinsel 12 kann Niederschlagswasser unter dieser hindurchfließen, da das auf den zweiten Enden 18 aufliegende Einfassungselement 20 vom Untergrund 17 beabstandet ist. Ferner sind eventuelle unterhalb der Verkehrsinsel 12 im Untergrund 17 befindliche Schachtöffnungen relativ ungehindert zugänglich, da sich zwischen den Strebenelementen 14 ausreichend Raum hierfür findet. Sofern dies notwendig sein sollte, können zwischen die Strebenelemente 14 passende Flächenelemente eingesetzt werden. Zur Halterung derartiger Flächenelemente können an einer dem Basiskörper 13 zugewandten Fläche des Einfassungselements 20 geeignete Haltemittel vorgesehen sein. Wie bei der Verkehrsinsel 1 kann auch innerhalb des Basiskörpers 13 der Verkehrsinsel 12 ein Trägerkörper angeordnet werden, der unter Umständen mittels einer Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet werden kann.
  • Da bei der Verkehrsinsel 12 jedes der Strebenelemente 14 für sich in der Länge variiert werden kann, ist es möglich, der Verkehrsinsel 12 durch geeignete Wahl der Länge der Strebenelemente 14 eine beliebige äußere Form zu verleihen. In den 2a) und 2b) sind die Strebenelemente 14 alle gleich lang, was eine kreisförmige Außenform der Verkehrsinsel 12 bedingt. Sofern die Länge der einzelnen Strebenelemente 14 entsprechend eingestellt und das Einfassungselement 20 angepasst wird, kann die Verkehrsinsel 12 mit demselben Grundkörper aber auch eine ovale oder eiförmige Außenform und sogar eine eckige oder gezackte Außenform annehmen.
  • Ein Grundkörper 21 für eine dritte Verkehrsinsel ist in der 3a) einmal in Draufsicht und in der 3b) in der Seitenansicht zu sehen. Anders als die zuvor beschriebenen Verkehrsinseln 1 und 12 ist die mit dem Grundkörper 21 herstellbare Verkehrsinsel zum festen Einbau in einen Untergrund vorgesehen und nicht versetzbar.
  • Der Grundkörper 21 für die dritte Verkehrsinsel umfasst einen hohlzylinderförmigen Basiskörper 22 und acht Strebenelemente 23 in der Form rechtwinkliger Dreieckskörper, die äquidistant um den Basiskörper 22 verteilt sind. Mit einer kürzeren ihrer beiden Katheten, deren Länge im Wesentlichen einer Höhe des Basiskörpers 22 entspricht, liegen die Strebenelemente 23 so an der äußeren Mantelfläche des Basiskörpers 22 an, dass die jeweils längere der beiden Katheten im Wesentlichen parallel zum Untergrund verläuft und die Hypothenuse der Strebenelemente 23 ausgehend vom Basiskörper 22 und von diesem wegführend auf den Untergrund zulaufend ausgebildet ist. Die am Basiskörper 22 anliegende Kathete bildet vorliegend ein Ende des ersten Endabschnitts 24 der Strebenelemente 23, während die vom Basiskörper 22 abgewandte, von der längeren Kathete und der Hypothenuse gebildete Spitze der Strebenelemente das Ende des zweiten Endabschnitts 25 darstellt. Die Strebenelemente 23 liegen hier nicht nur mit ihrem zweiten Endabschnitt 25 auf dem Untergrund auf, sondern mit der gesamten, der längeren Kathete entsprechenden Länge. Ein die Spitzen der zweiten Endabschnitte 25 der einzelnen Strebenelemente 23 verbindendes, kreisförmiges Einfassungselement 26 erstreckt sich rings um den Grundkörper 21.
  • Typischerweise weist der Basiskörper 22 einen Durchmesser von ca. 1 m auf, während das Einfassungselement 26 einen Durchmesser von 3 m–5 m aufweist. Die Höhe des Basiskörpers 22 beträgt ungefähr bis zu 10 cm.
  • Um mit dem Grundkörper 21 eine Verkehrsinsel herzustellen, wird zunächst in einen bestehenden Untergrund, beispielsweise eine Asphaltfläche, eine Ausnehmung mit einer Tiefe ausgehoben, die im Wesentlichen einer Dicke des Einfassungselements 26 entspricht. In diese Ausnehmung wird der Grundkörper 21 eingesetzt. Sodann wird der Raum zwischen den Strebenelementen 23 mit Asphalt oder Beton ausgegossen, dessen Oberfläche schließlich mit einem Kunststoffbelag beschichtet wird.
  • Eine einfache Entwässerung der dritten Verkehrsinsel kann dadurch erreicht werden, dass eines oder mehrere der Strebenelemente 23 als insbesondere durchgängige nach oben offene U-Profile ausgebildet sind. Hierdurch kann eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Basiskörpers 22 und der Umgebung geschaffen werden, so dass Wasser aus dem Innenraum des Basiskörpers 22 und auch von der Oberfläche der Verkehrsinsel durch die U-Profile nach außen abfließen kann. Die Verbindung kann auch durch Bohrungen in der Mantelfläche des Basiskörpers im Bereich des Innenraumes der U-Profile geschaffen werden. Alternativ ist insbesondere auch die Verwendung von Rechteckhohlprofilen denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 557122 [0002]
    • DE 202009002775 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Grundkörper (2, 21) für eine Verkehrsinsel (1, 12), der wenigstens einen Basiskörper (4, 13, 22) und wenigstens ein längliches Strebenelement (5, 14, 23) mit einem ersten Endabschnitt (7, 15, 24), der dem Basiskörper (4, 13, 22) zugewandt und mit diesem verbunden ist, und einem vom Basiskörper (4, 13, 22) abgewandten zweiten Endabschnitt (8, 18, 25) umfasst, wobei der zweite Endabschnitt (8, 18, 25) bei der fertigen Verkehrsinsel (1, 12) zum Aufliegen auf einem Untergrund (6, 17) vorgesehen ist.
  2. Grundkörper (2) nach Anspruch 1, bei dem ein Abstand zwischen dem ersten Endabschnitt (7, 15) und dem zweiten Endabschnitt (8, 18) verstellbar ist.
  3. Grundkörper (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweite Endabschnitt (8, 18) wenigstens ein Funktionselement (9, 19) umfasst.
  4. Grundkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der wenigstens eine Sollbruchstelle (10, 16) aufweist.
  5. Verkehrsinsel (1, 12) mit einem Grundkörper (2, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verkehrsinsel (1, 12) nach Anspruch 5 mit einem sich um die Verkehrsinsel (1, 12) herum erstreckenden Einfassungselement (3, 20, 26).
  7. Verkehrsinsel (1, 12) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei welcher der Basiskörper (4, 13, 22) durchgängig ist und einen sich im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund (6, 17) erstreckenden länglichen Trägerkörper umschließt.
  8. Verkehrsinsel (1, 12) nach Anspruch 7 mit einer Beleuchtungseinrichtung, die zum Beleuchten des Trägerkörpers eingerichtet ist.
  9. Verkehrsinsel (1, 12) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der eine vom Untergrund (6, 17) abgewandte Oberfläche des Strebenelements (5, 14, 23) ausgehend vom Basiskörper (4, 13, 22) hin zum zweiten Endabschnitt (8, 18, 25) auf den Untergrund (6, 17) zulaufend ausgebildet ist.
  10. Verkehrsinsel (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 mit wenigstens zwei Strebenelementen (14) und wenigstens einem Flächenelement, das zwischen den beiden Strebenelementen (14) angeordnet ist.
DE201120103843 2011-07-29 2011-07-29 Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper Expired - Lifetime DE202011103843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103843 DE202011103843U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103843 DE202011103843U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103843U1 true DE202011103843U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103843 Expired - Lifetime DE202011103843U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103843U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557122C (de) 1930-10-31 1932-08-19 Sigmund Barber Versetzbare Verkehrsinsel mit Auflagerung an den Raendern
DE202009002775U1 (de) 2009-02-27 2009-06-10 Ph Gummitechnik Gmbh & Co Kg Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557122C (de) 1930-10-31 1932-08-19 Sigmund Barber Versetzbare Verkehrsinsel mit Auflagerung an den Raendern
DE202009002775U1 (de) 2009-02-27 2009-06-10 Ph Gummitechnik Gmbh & Co Kg Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001109A1 (de) Hybridturm
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE102010050716A1 (de) Mast
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE102015111109A1 (de) Turm einer Windkraftanlage
DE102010014989B4 (de) Standfuß für Masten
DE202011103843U1 (de) Grundkörper für eine Verkehrsinsel und Verkehrsinsel mit einem solchen Grundkörper
EP3696322B1 (de) Modulares verkehrszeichen
DE102007039795B4 (de) Carport
DE102015108592A1 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
EP2826353A1 (de) Abdeckung für Behälter
EP2365138B1 (de) Rahmen
EP2261444B1 (de) Mast
DE202012004001U1 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen oder dgl. angeordneten Armaturen
EP3372733B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2248949A2 (de) Straßensignalisations- oder Straßenabsperrmittel
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
AT383384B (de) Strassenleitpfahl aus kunststoff od. dgl.
DE20119028U1 (de) Straßen-Schutzgitter/Geländer-Stecksystem
DE102020106916A1 (de) Stoßabsorbierendes Stadtmöbel und Stadtmöbelanordnung
DE4338968A1 (de) Pfosten mit Sockel zur Aufnahme des Pfostens
DE202008003919U1 (de) Vorrichtung zur Überdeckung von Pollern
DE8901107U1 (de) Pfosten oder Pfahl aus Kunststoffmaterial
DE29707746U1 (de) Poller zum Aufstellen auf Straßen, Plätzen, Gehwegen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120413

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WELLER, FRANZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: RECAN GMBH, 73432 AALEN, DE

Effective date: 20130429

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130429

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203