DE202011051262U1 - Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial - Google Patents

Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202011051262U1
DE202011051262U1 DE202011051262U DE202011051262U DE202011051262U1 DE 202011051262 U1 DE202011051262 U1 DE 202011051262U1 DE 202011051262 U DE202011051262 U DE 202011051262U DE 202011051262 U DE202011051262 U DE 202011051262U DE 202011051262 U1 DE202011051262 U1 DE 202011051262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fixing device
joining
clamping
structural element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE202011051262U priority Critical patent/DE202011051262U1/de
Publication of DE202011051262U1 publication Critical patent/DE202011051262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0467Instruments for cutting sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0496Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials for tensioning sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/0619Sutures thermoplastic, e.g. for bonding, welding, fusing or cutting the suture by melting it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Abstract

Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial, umfassend a) Fügemittel zum stoffschlüssigen Fügen von einem ersten Fadenstück und mindestens einem zweiten Fadenteilstück, wobei die Fadenteilstücke zu mindestens einem zusammenhängenden zur Bildung einer Nahtschlaufe (10) vorgesehenen Faden (5) gehören, b) ein Strukturelement (3) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, c) Spannmittel zum Spannen des mindestens einen Fadens entlang zumindest eines Teils des Strukturelements (3), und d) am proximalen Ende des Strukturelements (3) angeordnete Trennmittel (20, 21) zum Durchtrennen des mindestens einen Fadens (5), dadurch gekennzeichnet, dass e) die Spannmittel für jeden Faden zur Aufnahme zweier zum selben Faden (5) gehörender Fadenausläuferstücke (14, 15) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenfixierungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Fadenfixierungsvorrichtung ist aus der US 5,417,700 bekannt. An einem als lang gestreckter Schaft ausgebildeten Strukturelement ist an einem dem zu behandelnden Körper abgewandten distalen Ende eine Bedieneinheit angeordnet. Am proximalen Ende befinden sich zwei gekrümmte, jeweils eine Rinne bildende Nadeln, die mittels der Bedieneinheit bewegbar sind. Mittels dieser Nadeln wird in zwei miteinander zu verbindende Gewebeteile eingestochen. Durch die Form der Nadel und ihre Bewegungsrichtung werden die Gewebeteile gegeneinander gedrückt. Dabei greifen die Nadeln im Gewebe ineinander und bilden aufgrund ihrer Rinnenform einen Durchgang für einen Faden. Der Faden wird durch den Schaft sowie zur Bildung einer Schlaufe durch diesen Durchgang geführt. Dabei stößt das vordere Fadenende nach Umschlingung des Gewebes gegen ein Ambosselement. Ein anderes Fadenteilstück wird auf das so festgelegte Fadenende gedrückt, und Fadenende und das aufliegende Fadenteilstück werden z. B. mittels einer Ultraschallsonotrode, aneinandergefügt. Der Faden wird am oberen Fadenteilstück abgeschnitten und die Fadenfixierungsvorrichtung kann vom Gewebe entfernt werden. Es ist angegeben, dass der Faden gespannt werden kann. Dabei kann diese Vorrichtung des Standes der Technik lediglich das einzige im Schaft verlaufende Fadenausläuferstück zum Spannen verwenden, da das vordere Fadenende am Ambosselement anliegt.
  • Mit der vorbeschriebenen Fadenfixierungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist es nicht möglich, einen bereits manuell in das Gewebe eingebrachten Faden aufzunehmen, zu spannen und zu fügen.
  • Aus der US 6,164,324 B1 ist eine Fadenführungs- und Fixierungseinheit bekannt, durch die die Fadenausläuferstücke eines eine Schlaufe bildenden Fadens hindurchgeführt werden, um anschließend in der Fadenführungs- und Fixierungseinheit liegende Fadenteilstücke mittels einer Ultraschallsonotrode aneinander und/oder an der Fadenführungs- und Fixierungseinheit zu fixieren. Die Fadenausläuferstücke werden vom Operateur manuell geführt, womit auch die Fadenspannung manuell eingestellt werden muss.
  • Aus der DE 85 22 122 U1 ist eine Klammer zum Festlegen der Enden eines als Grundnaht verlegten Nähfadens bekannt, welcher an bleibend verformbaren Schenkeln einander zugekehrte zusammendrückbare profilierte Flächen aufweist, mit denen ein eingelegtes Nähfadenstück kraftschlüssig festgelegt wird. Eine Möglichkeit zur Einstellung einer definierten Fadenspannung besteht nicht.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für den minimalinvasiven chirurgischen Nahtverschluss geeignete Fadenfixierungsvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Möglichkeit zur Einstellung einer definierten Fadenspannung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Somit ist vorgesehen, dass die Spannmittel für jeden Faden zur Aufnahme zweier zum selben Faden gehörender Fadenausläuferstücke vorgesehen sind. Da die Spannmittel an beiden Ausläufern der Schlaufe angreifen können, kann auf zuverlässige und einfache Weise eine hinreichende Spannung im Faden aufgebaut werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fadenfixierungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
  • So kann die erfindungsgemäße Fadenfixierungsvorrichtung insbesondere eine translatorisch am Strukturelement verschiebbare und/oder rotatorisch bewegbare Spanneinheit umfassen. Die Spanneinheit nimmt die beiden Fadenausläuferstücke des zu spannenden Fadens auf und wird am Strukturelement so lange verschoben und/oder rotiert, bis der Faden eine geeignete Spannung aufweist. Im Falle einer Rotationsbewegung kann der Faden beispielsweise am Strukturelement oder an der Spanneinheit aufgewickelt werden.
  • Das Fügen des Fadens kann mit Hilfe eines Fügehilfselements, z. B. einer Fügehülse durchgeführt werden. Bei geeigneter Fadenspannung im Fügehilfselement befindliche Teilstücke der Fadenausläuferstücke können im Fügehilfselement aneinander oder am Fügehilfselement selbst stoffschlüssig gefügt werden. Das Fügehilfselement ist lösbar in der Fadenfixierungsvorrichtung gehalten und kann nach dem Fügeprozess im Gewebe verbleiben. Das Fügehilfselement wird durch am proximalen Ende des Strukturelements angeordnete Hilfselementfixierungsmittel gehalten. Die Hilfselementfixierungsmittel können zwei zueinander bewegliche Teile einer Klemme sein.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Fügemittel Mittel zur Weiterleitung von Laserstrahlung umfassen. Mittels der Laserstrahlung können die im Fügehilfselement einliegenden Fadenteilstücke für den Fügeprozess an ihrer Oberfläche erhitzt werden. Dabei kann vorgesehen werden, die Fadenteilstücke aneinander zu fügen und/oder an das Fügehilfselement zu fügen.
  • Anstelle der Laserstrahlung können auch andere Mittel zur Erwärmung der Oberfläche vorgesehen werden, z. B. Ultraschall oder eine elektrische Widerstandsheizung.
  • Am distalen Ende des Strukturelements kann eine manuell bedienbare Bedieneinheit vorgesehen sein. Hiermit können beispielsweise Trennmittel bedient werden, mit denen die Fadenausläuferstücke an der oder in der Nähe der Fügestelle abgetrennt werden können. Die Trennmittel können z. B. schwenkbare Schneiden sein, die wiederum über die Bedieneinheit bedient werden können. Die Bedieneinheit kann alternativ oder zusätzlich zur Bedienung der vorgenannten Hilfselementfixierungsmittel ausgebildet sein.
  • Es können Mittel zur Begrenzung der Fadenspannung vorgesehen sein, wobei vorteilhaft eine gewünschte maximale Fadenspannung einstellbar ist. Mittel zur Begrenzung der Fadenspannung können solche sein, die eine weitere Bewegung der Spanneinheit oder zumindest eines Teils der Spanneinheit unterbinden. So könnte die Spanneinheit beispielsweise aus einem ersten Spannelement und einem mit dem ersten Spannelement über eine Kopplungseinheit verbundenen zweiten Spannelement bestehen. Die Kopplungseinheit löst automatisch bei Überschreiten einer definierten Grenzkraft zwischen den Spannelementen die Verbindung und wirkt somit als ein Fadenspannungsbegrenzer. Die Kopplungseinheit könnte z. B. ein am zweiten Spannelement fixiertes Festkörpergelenk mit einem daran angeordneten Einrastkopf umfassen, wobei der Einrastkopf in eine Einraststelle im ersten Spannelement eingerastet ist. Bei Erreichen einer maximalen Fadenspannung rutscht der Einrastkopf aus seiner Stellung im ersten Spannelement heraus. Die maximale Fadenspannung kann dabei durch eine Veränderung der Festgelenklänge oder durch eine auf das Festgelenk drückende Einstellschraube einstellbar sein.
  • Die Spanneinheit kann ein Positionsfixierungselement umfassen, welches bei Erreichen einer vorgegebenen Fadenspannung die Spanneinheit oder zumindest einen Teil hiervon in seiner Position am Strukturelement fixiert.
  • Die vorliegende Aufgabe wird auch mit einem Vorrichtungssystem nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungsformen des Vorrichtungssystems ergeben sich aus den Unteransprüchen 12 und 13. Somit kann ein Fügehilfselement-Magazin vorgesehen werden, mit dem die Fügehilfselemente auf einfache Weise in das distale Ende der Fadenfixierungsvorrichtung geladen werden können. Hierzu weist das Fügehilfselement-Magazin eine Aufnahme für das distale Ende der Fadenfixierungsvorrichtung auf. Zudem können Mittel vorgesehen sein, die beim Einführen der Fadenfixierungsvorrichtung in die Aufnahme automatisch mindestens ein Fügehilfselement freigeben.
  • Im Folgenden ist eine beispielhafte Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Fadenfixierungsvorrichtung anhand von Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigt
  • 1: eine perspektivische Aufsicht auf eine Fadenfixierungsvorrichtung mit einem gespannten Faden,
  • 2: ein proximales Ende der Fadenfixierungsvorrichtung mit noch nicht gespanntem Faden und einem Trokar,
  • 3: eine weiter vergrößerte Darstellung des proximalen Endes mit offener Schutzabdeckung,
  • 4: das proximale Ende mit geschlossener Schutzabdeckung,
  • 5: einen mittleren Ausschnitt der Fadenfixierungsvorrichtung mit bis an eine Bedieneinheit geführter Spanneinheit bei gespanntem Faden,
  • 6: die Spanneinheit in teils perspektivischer, teils geschnittener Darstellung,
  • 7: das proximale Ende in teils geschnittener, teils perspektivischer Ansicht,
  • 8: das proximale Ende ohne Laserschott zur Darstellung des Schneidevorgangs und
  • 9: in stark vergrößerter Darstellung ein Hülsenelement zur Aufnahme von Fadenteilstücken.
  • 1 zeigt eine Fadenfixierungsvorrichtung 1 mit einer Bedieneinheit 2 am distalen Ende, einer Schubstange 3, einer an der Schubstange 3 entlang verfahrbare Spanneinheit 4 zum Spannen eines Fadens 5 sowie am proximalen Ende einen Fügekopf 6.
  • Der weiter unten näher beschriebene Fügeprozess erfolgt mittels Laserstrahlung, die mittels eines Lichtleiters 7 durch die Bedieneinheit 2 und die Schubstange 3 hindurch zum Fügekopf 6 geführt ist.
  • 2 verdeutlicht den Prozess des Einlegens eines chirurgischen Fadens 5 in den Fügekopf 6 und die aus einem vorderen Spannelement 8 und einem hinteren Spannelement 9 bestehende Spanneinheit 4. Der Faden 5 bildet eine Schlaufe 10, die hier symbolisch für das Umfassen von zu vernähendem, hier nicht dargestelltem Gewebe steht. Der Faden 5 ist zunächst durch das Gewebe geführt und wird mittels eines Trokars 11 aus dem Gewebe herausgeführt. Der Trokar 11 bildet bei der minimalinvasiven Chirurgie den Zugang zum Körperinneren. Die Fadenfixierungsvorrichtung 1, die in 2 nur teilweise dargestellt ist, wird bis an den Trokar herangeführt, wobei eine Schutzabdeckung 12 des Fügekopfes 6 sowie eine Fixierungsabdeckung 13 des vorderen Spannelements 8 geöffnet sind. Die beiden Fadenausläuferstücke 14 und 15 werden in den Fügekopf 6 und in das vordere Spannelement 8 eingelegt. Der Faden 5 verläuft zwischen der Schlaufe 10 und dem Fügekopf 6 typischerweise nicht in der in 2 dargestellten Weise, da die Fadenausläuferstücke 14 und 15 in dieser Phase nicht aneinander gefügt sind. Die von der Schlaufe 10 ausgehenden Fadenausläuferstücke 14 und 15 werden vom Operateur in der Regel manuell durch den Trokar 11 hindurch aus dem Körperinneren herausgeführt.
  • Nach dem Einlegen der Fadenausläuferstücke 14 und 15 in den Fügekopf 6 und in das vordere Spannelement 8 werden die Schutzabdeckung 12 des Fügekopfes 6 und die Fixierungsabdeckung 13 des vorderen Spannelements 8 geschlossen. Durch die Fixierungsabdeckung 13 werden die Fadenausläuferstücke 14 und 15 im vorderen Spannelement 8 klemmend fixiert. Anschließend wird die gesamte Spanneinheit 4 entlang der Schubstange 3 in Richtung auf das distale Ende zurückgezogen, wodurch der Faden 5 gespannt wird. Gleichzeitig wird das den Fügekopf 6 bildende proximale Ende der Fadenfixierungsvorrichtung 1 durch den Trokar 11 hindurch bis an das zu vernähende Gewebe herangeführt. 4 zeigt den Fügekopf 6 in der Endposition unmittelbar an der Schlaufe 10. Der Trokar 11 (2) ist hier nicht dargestellt. Im vorderen Ende des Fügekopfes 6 durchläuft der Faden 5 ein Hülsenelement 18, welches in 9 stark vergrößert dargestellt ist. Bei hinreichend gespanntem Faden werden die dann im Hülsenelement 18 liegenden Teilstücke der Fadenausläuferstücke 14 und 15 durch einen Fügeprozess an dem Hülsenelement 18 fixiert, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • 3 zeigt eine Situation, wie sie in der Praxis nicht vorkommt, nämlich den Fügekopf 6 in der Position der 4, jedoch mit geöffneter Schutzabdeckung 12. Diese Darstellung soll lediglich den Aufbau des Fügekopfes 6 verdeutlichen. Die Schutzabdeckung 12 dient zum einen als Laserschott gegen das Austreten von Laserlicht, welches in später näher dargestellter Weise auf das Hülsenelement 18 gerichtet wird. Des Weiteren trennt die Schutzabdeckung 12 die im Fügekopf 6 verlaufenden Fadenausläuferstücke 14 und 15 vom umgebenden Gewebe. Der Faden 5 wird beim Spannvorgang durch den Fügekopf 6 gezogen.
  • Anhand der 5 und 6 wird nunmehr die Funktionsweise der Spanneinheit 4 dargestellt.
  • 5 zeigt das vordere Spannelement 8 und das hintere Spannelement 9 in einer nahezu bis zur Bedieneinheit 2 zurückgezogenen Position. Das vordere Spannelement 8 ist aufgeschnitten dargestellt. Die Fadenausläuferstücke 14 und 15 sind durch die Fixierungsabdeckung 13 im vorderen Spannelement 8 festgeklemmt. Das vordere Spannelement 8 umfasst einen Einklinkhammer 24, der federnd gelagert ist und mit seiner Einklinkspitze 25 in eine in der Schubstange 3 befindliche Rasterung 26 eingreift. Diese durch Nuten gebildete Rasterung 26 ist in 6 vergrößert dargestellt. Aufgrund seiner elastischen Lagerung und der Form der Rasterung 26 sowie der Einklinkspitze 25 fährt der Einklinkhammer 24 mit ständiger Ein- und Ausrastbewegung beim Spannen des Fadens zusammen mit dem vorderen Spannelement 8 an der Schubstange 3 entlang. In 6 ist der Einklinkhammer 24 auch bei geschlossener Darstellung des vorderen Spannelements 8 zu erkennen. In 6 ist das hintere Spannelement 9 teils perspektivisch, teils geschnitten dargestellt. Im hinteren Spannelement 9 ist ein Spannungsbegrenzer 27 fixiert, der ein Festkörpergelenk 28 sowie ein vorderes Einrastelement 29 umfasst. Vor Erreichen der gewünschten maximalen Fadenspannung sind das hintere Spannelement 9 und das vordere Spannelement 8 über den Spannungsbegrenzer 27 miteinander gekoppelt, indem der Einrastkopf 29 in eine entsprechende hier nicht dargestellte Einrastmöglichkeit im vorderen Spannelement 8 einrastet. Ausgehend von der in 2 dargestellten Position wird die Spanneinheit 4 zum distalen Ende hin zurückgezogen, indem die bedienende Person allein am hinteren Spannelement 9 angreift. Wird die maximale Fadenspannung erreicht, rastet der Einrastkopf 29 aus, so dass das vordere Spannelement 8 nicht weiter mitgezogen wird und der im vorderen Spannelement 8 eingeklemmte Faden nicht die maximale Fadenspannung überschreitet. Gleichzeitig wird das vordere Spannelement 8 durch den Einklinkhammer 24 in seiner Position an der Schubstange 3 fixiert.
  • Die maximale Fadenspannung kann am Spannungsbegrenzer 27 durch das Spannungseinstellelement 30 eingestellt werden, welches mit einer durch die Stellung einer Schraube 31 vorgegebenen Kraft auf das Festkörpergelenk 28 drückt.
  • Hiernach werden der Fügeprozess sowie das Abtrennen des Fadens am Hülsenelement 18 durchgeführt.
  • 7 zeigt den Fügekopf 6 in der Position der 4, wobei die Darstellung nun teils perspektivisch und teils geschnitten ist. Durch den Schnitt ist der Verlauf des Lichtleiters 7 zu erkennen. Die Laserstrahlung tritt am vorderen Ende des Lichtleiters 7 aus und wird über einen Umlenkspiegel 19 auf das Hülsenelement 18 gelenkt. Zwischen Lichtleiter 7 und Hülsenelement 18 können zudem noch strahlformende Elemente, z. B. Linsen, vorgesehen sein, die hier nicht gesondert dargestellt sind. Das Hülsenelement 18 ist für die eingesetzte Laserstrahlung zumindest teiltransparent, so dass die Laserstrahlung auf die im Hülsenelement 18 eingelegten Fadenteilstücke 16 und 17 auftrifft und diese erwärmt. Die Fadenteilstücke 16 und 17 können mit einer die Laserstrahlung in besonderer Weise absorbierenden Schicht versehen sein. Durch den Einfluss der Laserstrahlung erwärmen sich die Fadenteilstücke 16 und 17, bis sie mit der Oberfläche des umgebenden Hülsenelements 18 verschmelzen, womit der Fügeprozess abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Beschichtung der Fadenteilstücke 16 und 17 kann auch die den Fadenteilstücken 16 und 17 zugewandte Oberfläche des Hülsenelements 18 mit einer das eingesetzte Laserlicht absorbierenden Schicht versehen sein.
  • 8 zeigt nochmals den Fügekopf 6 in einer etwas anderen Perspektive. Hier sind Schneiden 20 und 21 erkennbar, mit denen durch eine Schwenkbewegung der Schneiden 20 und 21 um eine hier nicht dargestellte Achse nach dem Fügeprozess die Fadenteilstücke 16 und 17 unmittelbar hinter dem Hülsenelement 18 abgeschnitten werden. Die Schneiden 20 und 21 lassen sich durch die Schubstange 3 hindurch mittels der Bedieneinheit 2 bedienen.
  • Mittels zweier Klemmschenkel 22 und 23 ist das Hülsenelement 18 im Fügekopf 6 festgeklemmt. Mittels der Bedieneinheit 2 (siehe 1) lassen sich die Klemmschenkel 22 und 23 öffnen und das Hülsenelement 18 wird freigegeben. Nach Trennen des Fadens 5 und Freigabe des Hülsenelements 18 wird die gesamte Fadenfixierungsvorrichtung 1 mitsamt seinem Fügekopf 6 durch den Trokar 11 (siehe 2) zurückgezogen, so dass die das damit umgebene Gewebe zusammenhaltende Schlaufe 10 zusammen mit dem Hülsenelement 18 im Körperinneren verbleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenfixierungsvorrichtung
    2
    Bedieneinheit
    3
    Schubstange
    4
    Spanneinheit
    5
    Faden
    6
    Fügekopf
    7
    Lichtleiter
    8
    vorderes Spannelement
    9
    hinteres Spannelement
    10
    Schlaufe
    11
    Trokar
    12
    Schutzabdeckung
    13
    Fixierungsabdeckung
    14
    Fadenausläuferstück
    15
    Fadenausläuferstück
    16
    Fadenteilstück
    17
    Fadenteilstück
    18
    Hülsenelement
    19
    Spiegel
    20
    Schneide
    21
    Schneide
    22
    Klemmschenkel
    23
    Klemmschenkel
    24
    Einklinkhammer
    25
    Einklinkspitze
    26
    Rasterung
    27
    Spannungsbegrenzer
    28
    Festkörpergelenk
    29
    Einrastkopf
    30
    Spannungseinstellelement
    31
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5417700 [0002]
    • US 6164324 B1 [0004]
    • DE 8522122 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial, umfassend a) Fügemittel zum stoffschlüssigen Fügen von einem ersten Fadenstück und mindestens einem zweiten Fadenteilstück, wobei die Fadenteilstücke zu mindestens einem zusammenhängenden zur Bildung einer Nahtschlaufe (10) vorgesehenen Faden (5) gehören, b) ein Strukturelement (3) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, c) Spannmittel zum Spannen des mindestens einen Fadens entlang zumindest eines Teils des Strukturelements (3), und d) am proximalen Ende des Strukturelements (3) angeordnete Trennmittel (20, 21) zum Durchtrennen des mindestens einen Fadens (5), dadurch gekennzeichnet, dass e) die Spannmittel für jeden Faden zur Aufnahme zweier zum selben Faden (5) gehörender Fadenausläuferstücke (14, 15) vorgesehen sind.
  2. Fadenfixierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel eine translatorisch am Strukturelement (3) verschiebbare und/oder rotatorisch bewegbare Spanneinheit (4) umfassen.
  3. Fadenfixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch am proximalen Ende des Strukturelements (3) angeordnete Hilfselementfixierungsmittel (22, 23) zur lösbaren Fixierung mindestens eines Fügehilfselements (18), an oder in welchem die mindestens zwei Fadenteilstücke stoffschlüssig fügbar sind.
  4. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügemittel Mittel (7) zur Weiterleitung von Laserstrahlung umfassen.
  5. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Strukturelement (3) angeordnete Bedieneinheit (2) vorgesehen ist.
  6. Fadenfixierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (20, 21) mit der Bedieneinheit (2) bedienbar sind.
  7. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einstellbare Mittel zur Begrenzung der Fadenspannung.
  8. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (4) mindestens ein Positionsfixierungselement (24) umfasst, welches bei Erreichen einer vorgegebenen Fadenspannung zumindest die Spanneinheit (4) oder ein die Fadenausläuferstücke (14, 15) haltendes Spannelement (8) in seiner Position am Strukturelement (3) fixiert.
  9. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (4) ein erstes Spannelement (8) und ein mit dem ersten Spannelement (8) über eine Kopplungseinheit (27) verbundenes zweites Spannelement (9) umfasst, wobei die Kopplungseinheit (27) bei Überschreiten einer definierten Grenzkraft zwischen den Spannelementen (8, 9) die Verbindung automatisch löst.
  10. Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselementfixierungsmittel (22, 23) mittels der Bedieneinheit (2) bedienbar sind.
  11. Vorrichtungssystem, umfassend eine Fadenfixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie ein Fügehilfselement-Magazin für Fügehilfselemente (18).
  12. Vorrichtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügehilfselement-Magazin eine Aufnahme für das distale Ende der Fadenfixierungsvorrichtung (1) aufweist.
  13. Vorrichtungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügehilfselement-Magazin derart eingerichtet ist, dass beim Einführen der Fadenfixierungsvorrichtung in die Aufnahme für die Fügevorrichtung automatisch ein Fügehilfselement (18) aus dem Fügehilfselement-Magazin freigegeben und in die Fadenfixierungsvorrichtung (1) eingesetzt wird.
DE202011051262U 2011-09-12 2011-09-12 Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial Expired - Lifetime DE202011051262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051262U DE202011051262U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051262U DE202011051262U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051262U1 true DE202011051262U1 (de) 2012-01-24

Family

ID=45756443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051262U Expired - Lifetime DE202011051262U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Fadenfixierungsvorrichtung für medizinisches Nahtmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051262U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522122U1 (de) 1985-08-01 1985-09-19 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zum Festlegen von Nähfadenenden einer Wundnaht
US5417700A (en) 1992-03-30 1995-05-23 Thomas D. Egan Automatic suturing and ligating device
US6164324A (en) 1999-09-23 2000-12-26 Edward Vogt Valve Company Adjustable quick closing disk check value with flow indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522122U1 (de) 1985-08-01 1985-09-19 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zum Festlegen von Nähfadenenden einer Wundnaht
US5417700A (en) 1992-03-30 1995-05-23 Thomas D. Egan Automatic suturing and ligating device
US6164324A (en) 1999-09-23 2000-12-26 Edward Vogt Valve Company Adjustable quick closing disk check value with flow indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802328C2 (de)
DE3490156C2 (de) Chirurgisches Verschliess- und Schneidinstrument
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE2841253C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Organen mit Metallklammern
EP1458295B1 (de) Naht-set für medizinische zwecke
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE60130380T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gewebe
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE2619681A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von naehten durch metallklammern an organen und geweben unter deren gleichzeitigem durchschneiden
DE10222857A1 (de) Klammervorrichtung für ein Endoskop
DE112015001060T5 (de) Instrument für die Herzohrverschlussbehandlung und Herzohrverschlusssystem
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE102008027804A1 (de) Klammerinstrument für ein Endoskop
EP0684012A2 (de) Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Übergabehalter und chirurgisches Nähinstrument
DE102005013872A1 (de) Einziehbares Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2430970C3 (de) Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer
DE60108615T2 (de) Stopfaggregat
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE2308846C3 (de) Vorrichtung zur Ligatur von Blutgefäßen
DE3244680A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten der teile eines gebrochenen knochens
DE102012219727A1 (de) Atrium-Retraktor
EP1843706B1 (de) Chirurgische vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch den randbereich einer gewebeöffnung
DE3028259A1 (de) Tubenligaturpistole
DE102012103501B4 (de) Chirurgisches Gerät zur Herstellung einer Tabaksbeutelnaht
WO2007074123A1 (de) Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right