DE202011005171U1 - Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier - Google Patents

Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier Download PDF

Info

Publication number
DE202011005171U1
DE202011005171U1 DE202011005171U DE202011005171U DE202011005171U1 DE 202011005171 U1 DE202011005171 U1 DE 202011005171U1 DE 202011005171 U DE202011005171 U DE 202011005171U DE 202011005171 U DE202011005171 U DE 202011005171U DE 202011005171 U1 DE202011005171 U1 DE 202011005171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
protection
tube
beer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011005171U priority Critical patent/DE202011005171U1/de
Publication of DE202011005171U1 publication Critical patent/DE202011005171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0085Dispensing valves electro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0867Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • B67D1/1272Froth control preventing froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1455Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Beispiel Schutzanspruch 1 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier. Dadurch gekennzeichnet, dass es auf Tasterdruck oder durch Impuls einer Ultraschallschranke selbstständig in allen gebräuchlichen Schankvolumenmengen Bier ausgeben und sich selbst reinigen kann. Gekühlter Ausgabekopf nach Schutzanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass er das Getränk und die Kühlflüssigkeit aufnimmt. Das Getränk in das Zapfrohr und die Kühlflüssigkeit in das Kühlrohr leitet und den Zapfvorgang bewirkt. Dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche oder feststehende Ausgabekopf so konstruiert ist, dass er das Getränk und die Kühlflüssigkeit trennleitet wird. Dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf das Getränk in das Zapfrohr weiterleitet und die Kühlflüssigkeit in das Kühlrohr einspeist und wieder durch einen separaten Schlauch ins Kühlsystem ableitet. Dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf mit einem Schubmagneten oder mit einem Pneumatikzylinder bestückt ist, der das Injektionsrohr bei Auslösung der...

Description

  • Beispiel
  • Der bisherige Stand der Technik für die Ausgabe von Bier ist, dass es außer einem normalen, in den Gaststätten benutzten Bierzapfhahn auch schon Anlagen gebaut werden, die mittels eines längeren, unten verschlossenen Schankrohres, das bis fast auf den Glasboden reicht, schneller Bier gezapft werden kann.
  • Dies funktioniert aber nur dann, wenn Bier in schneller Folge gezapft wird, da sonst bei längerer Standzeit das Bier in dem langen Schankrohr sich erwärmt und im Glas unkontrolliert aufschäumt. Zudem muss das Bierglas von geübter Hand so geführt werden, dass es nicht überläuft, und dass das Schankrohr sich immer unter dem Flüssigkeitsspiegel bewegt. Sonst schäumt das Bier auch bei ausreichender Kühlung so schnell auf, dass eine schnellere Füllung des Glases nicht möglich ist.
  • Diese Umstände der bisherigen Technik machen es nicht möglich, ein automatisches Bierzapfsystem zu betreiben, da es für die Selbstbedienung nicht taugt.
  • Zum Einen kann nicht jeder der ein Bier trinken will, so viel Geschick aufbringen, um mit dieser Technik fertig zu werden, zum Zweiten kommen in der Selbstbedienung längere Standzeiten vor, in der sich das Bier im Schankrohr erwärmt. Die Erwärmung des Bieres macht es erforderlich, dass erst zwei bis drei Zapfvorgänge langsamer durchgeführt werden müssen, da das Bier in wärmeren Zustand mehr schäumt als in ausreichend gekühltem.
  • Der Schutzanspruch 1 befasst sich mit dem Problem, eine Möglichkeit zu erfinden, dass ein ungeschulter Gast in der Lage ist, sich ein Glas Bier in beliebiger Größe selbst zu zapfen. Hierbei soll ein vom Gast an eine vorgegebene Stelle hingestelltes Trinkgefäß per Auslöseimpuls in ökonomischer Zeit automatisch befüllt werden können.
  • Dazu ist es erforderlich, dass die Kühlung nicht durch längere Standzeiten ausgebremst werden kann und das Zapfrohr sich ohne weiteres Zutun des Gastes in das Bierglas absenkt, um den Zapfvorgang einzuleiten.
  • Bei der Befüllung des Trinkgefäßes muss sich das Zapfrohr im Zeitmaß des Zapfvorganges wieder nach oben aus dem Trinkgefäss bewegen, damit sein eigenes Volumen nicht die Bemessung der erforderlichen Biermenge behindert.
  • Des weiteren sollte es möglich sein, dass das Bier in dem Trinkgefäß immer eine Schaumkrone aufweist, die zum einen erst beim Eichstrich des Trinkgefäßes beginnt und zum anderen nicht höher als der obere Rand des Trinkgefäßes ist, damit der Schaum nicht überläuft und kein Schankverlust entsteht.
  • Weiterhin sollte das Zapfrohr die an seiner Oberfläche noch haftende Flüssigkeit aus hygienischen Gründen abstreifen können, da es beim dortigen Verbleib zu Verschmutzungen und Verkeimungen kommen könnte.
  • Dies wurde mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen erreicht.
  • Mit der Erfindung wurde erreicht, dass ein Bierautomat erschaffen worden ist, der leicht zu bedienen ist und in der Lage ist, Trinkgefäße in allen gebräuchlichen Größen mit der richtigen Menge Bier selbsttätig zu befüllen. Hierbei wird das Bier kontrolliert aufgeschäumt, ohne dass das Trinkgefäß überläuft. Hinzu wird die Flüssigkeit vom Zapfrohr abgestreift und desinfiziert, so das die Hygiene gewährleistet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zum besseren Verständnis anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Sie zeigt:
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gekühlten Ausgabekopf
    3
    Kühlrohr
    4
    Zapfrohr
    5
    Auslese und Injektionsrohr mit Verschlussstopfen
    6
    Abstreif- und Desinfektions-Becken
  • Durch die beigefügte Zeichnung wird nachvollziehbar dargestellt, wie die Erfindung funktioniert.
  • Sie zeigt alle zusammenführten Komponenten von 2–6, die ein Funktionieren des Systems gewährleisten.

Claims (2)

  1. Beispiel Schutzanspruch 1 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier. Dadurch gekennzeichnet, dass es auf Tasterdruck oder durch Impuls einer Ultraschallschranke selbstständig in allen gebräuchlichen Schankvolumenmengen Bier ausgeben und sich selbst reinigen kann. Gekühlter Ausgabekopf nach Schutzanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass er das Getränk und die Kühlflüssigkeit aufnimmt. Das Getränk in das Zapfrohr und die Kühlflüssigkeit in das Kühlrohr leitet und den Zapfvorgang bewirkt. Dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche oder feststehende Ausgabekopf so konstruiert ist, dass er das Getränk und die Kühlflüssigkeit trennt, welches von einem doppelwandigen Schlauch eingeleitet wird. Dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf das Getränk in das Zapfrohr weiterleitet und die Kühlflüssigkeit in das Kühlrohr einspeist und wieder durch einen separaten Schlauch ins Kühlsystem ableitet. Dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekopf mit einem Schubmagneten oder mit einem Pneumatikzylinder bestückt ist, der das Injektionsrohr bei Auslösung der Zapfvorganges nach unten bewegt. Kühlrohr nach Schutzanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, das Kühlrohr das gesamte Zapfrohr mit Abstand umschließt und das Zapfrohr bis zur Austrittsöffnung kühlt. Zapfrohr nach Schutzanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfrohr so lang ist, dass es in dem größtmöglichen, handelsüblichen Trinkgefäß für Bier bis zum Boden reicht. Auslöse und Injektionsrohr mit Verschlussstopfen nach Schutzanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem am unteren Ende angebrachten Stopfen das Zapfrohr verschließt und in einer Abwärtsbewegung das Zapfrohr öffnet, um die Ausgabe des Getränks in das Trinkgefäß zu ermöglichen. Dadurch gekennzeichnet, dass es am oberen Ende mit einem Einspeisestück versehen ist, das die elektronische Injektion von CO2 vor der Beendigung des Zapfvorgangs in das Getränk ermöglicht. Abstreif- und Desinfektions- Becken nach Schutzanspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass ein Desinfektionsbecken feststehen oder beweglich montiert werden kann, welches einen angepassten Durchlass für das Zapf- oder Kühlrohr aufweist, in dem ein Abstreifring angebracht ist, der die noch an den Rohren haftende Flüssigkeit abstreifen kann. Dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsbecken über einen Einlass verfügt, der das Desinfektionsbecken automatisch mit der nötigen Menge Desinfektionsmittel befüllt, damit das Zapf oder Kühlrohr in der Auf- und Abwärtsbewegung mit Desinfektionsmittel umspült werden kann.
  2. Beispiel Schutzanspruch 2 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier Der Vorteil dieser unter Schutzanspruch 1 in seinen Komponenten aufgeführten Erfindung liegt darin, dass das Schnellzapfsystem als Selbstbedienungssystem aufgestellt werden kann, da es von jeder Person leicht bedienbar ist und kein Bedienungspersonal bindet. Es per Wähltaster alle Portionsgrößen ausgeben kann und das Bier mit exakt anwählbarer Schaumkrone versieht. Diese Vorgänge auch in mehreren Schankgeschwindigkeiten ablaufen lassen kann. Dabei kann der Zapfvorgang wahlweise durch den Taster oder per Ultraschallschranke ausgelöst werden. Der Zapfkopf senkt sich dabei selbständig in das Trinkgefäß und streift beim Aufsteigen Restmengen an seiner Oberfläche ab. Portionsgrößen-Anwahl nach Schutzanspruch 2. Dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Gehäuses mehrere Bedientaster angebracht sind, mit denen jeweils eine andere handelsübliche Portion angewählt werden kann und bei Betätigung diese auch ausgibt. Auslösewahl nach Schutzanspruch 2. Dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der jeweiligen Portion wahlweise durch Taster oder Ultraschallschranke bewirkt werden kann. Bei Auslösung durch Ultraschallschranke braucht das Trinkgefäß nur an die vorgegebene Position gestellt werden, und es wird automatisch befüllt. Beweglicher Zapfkopf nach Schutzanspruch 2 Dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopf mit samt Zapfrohr beweglich ist und elektronisch gesteuert mittels Schrittmotor oder per Pneumatikzylinder von oben nach unten in das Trinkgefäß abgesenkt wird, das Trinkgefäß befüllt und während des Zapfvorganges langsam nach oben heraus aus dem Trinkgefäß geführt wird. Gesteuerte Schaumkrone nach Schutzanspruch 2 Dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines mengengesteuerten Magnetventils kurz vor Beendigung des Zapfvorganges durch das Injektionsrohr (Punkt 4 Schutzanspruch 1) CO2 in das Getränk injiziert werden kann, um das Getränk gezielt zur Bildung einer Schaumkrone zu veranlassen. Selbstreinigung nach Schutzanspruch 2. Dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfrohr bzw. das Kühlrohr sich selbst reinigt, indem es bei der Aufwärtsbewegung durch das Desinfektionsbecken geführt wird, und dabei zum einen die ihm anhaftende Restmenge des Getränkes abstreift und zum andern durch die sich darüber in dem Becken befindliche Desinfektionsflüssigkeit gezogen wird. Zapfgeschwindigkeit nach Schutzanspruch 2 Dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfvorgang im Bedarffall wesendlich beschleunigt wird, wenn mehrere Getränkeleitungen hinzugeschaltet werden. Dies wird mittels Magnetventilen erreicht, die elektronisch gesteuert, sich während des Zapfvorganges öffnen und kurz vor Beendigung des Zapfvorganges nacheinander geschlossen werden.
DE202011005171U 2011-04-12 2011-04-12 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier Expired - Lifetime DE202011005171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005171U DE202011005171U1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005171U DE202011005171U1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005171U1 true DE202011005171U1 (de) 2011-08-01

Family

ID=44585609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005171U Expired - Lifetime DE202011005171U1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207779A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Qualflow Systems Limited A method and system for dispensing carbonated beverages at increased speed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207779A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Qualflow Systems Limited A method and system for dispensing carbonated beverages at increased speed
US10961106B2 (en) 2016-06-03 2021-03-30 Qualflow Systems Limited Method and system for dispensing carbonated beverages at increased speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
KR101213593B1 (ko) 3 방향 꼭지 및 거품 또는 탄산 음료의 수동 분배 장치
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
DE1293977B (de) Apparat zur Zubereitung und Ausgabe von Getraenken
EP3390269B1 (de) Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses
DE102010044549A1 (de) Automatische Schankanlage mit schwenkbarem Gefäßhalter
DE2921663A1 (de) Getraenke-abfuellautomat
EP4272611A2 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
DE202011005171U1 (de) Automatisches Selbstbedienungs-Schnellzapfsystem für Bier
DE3641844C1 (de) Waermeisolierte Kuehlschranktuer
EP0212467A2 (de) Zapfvorrichtung
DE102013109541B4 (de) Anordnung mit einer Verstellvorrichtung und einem Heißgetränkeautomaten
DE68910811T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getränken.
DE4024278A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenke
DE102018204835B3 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit einer Frontfläche und einer Aufstelleinrichtung
DE3441909A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getraenken
WO2010124941A1 (de) Getränkeautomat
US2065390A (en) Dispensing device
EP0222729B1 (de) Bierabgabevorrichtung
DE202006011691U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Bag-in-Box Getränkebehälter
DE1078891B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE102019100726A1 (de) Heißgetränkeautomat mit höhenverstellbarer Auslasseinrichtung
DE4030953A1 (de) Schankeinrichtung
AT410788B (de) Portioniervorrichtung
DE20308729U1 (de) Getränkespender

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140930

R157 Lapse of ip right after 6 years