DE202010009179U1 - Solarthermische Anlage - Google Patents

Solarthermische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010009179U1
DE202010009179U1 DE202010009179U DE202010009179U DE202010009179U1 DE 202010009179 U1 DE202010009179 U1 DE 202010009179U1 DE 202010009179 U DE202010009179 U DE 202010009179U DE 202010009179 U DE202010009179 U DE 202010009179U DE 202010009179 U1 DE202010009179 U1 DE 202010009179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar thermal
hollow body
thermal plant
tube system
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010009179U priority Critical patent/DE202010009179U1/de
Publication of DE202010009179U1 publication Critical patent/DE202010009179U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • F24D17/001Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat with accumulation of heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarthermische Anlage (1),
mit einem Pufferspeicher (2), einem mit dem Pufferspeicher (2) verbundenen geschlossenen Röhrensystem (3), einer Pumpe (4), zur Förderung eines Trägermediums durch das Röhrensystem (3), einem im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ständer (5) sowie mindestens einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Hohlkörper (6), wobei der Hohlkörper (6) drehbar um eine Achse (8) zumindest mittelbar an dem Ständer (5) angeordnet ist, und
das Röhrensystem (3) teilweise innerhalb des Hohlkörpers (6) angeordnet ist, einer Sonnenlicht reflektierenden Fokussiereinrichtung (7), welche einfallendes Sonnenlicht auf den Hohlkörper (6) zur Erwärmung des Trägermediums fokussiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlkörper (6) mit einem wärmeleitenden Material (9) ausgefüllt ist, welches das Röhrensystem (3) zumindest teilweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine solarthermische Anlage zur Nutzung, insbesondere Speicherung von Wärme aus Sonnenenergie, umfassend einen über ein Röhrensystem mit einem Pufferspeicher verbundenen Wärmetauscher, auf welchen Sonnenlicht fokussiert wird.
  • Aus der DE 10 2007 044 063 A1 sowie DE 10 2008 009 477 A1 sind solarthermische Anlagen bekannt, die Rohre aufweisen, die in einem bestimmten Bereich als Wärmetauscher fungieren. Dieser bestimmte Bereich ist direkt, ggf. unter Einbindung einer Fokussiereinrichtung, oder indirekt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die so erwärmten Rohre sorgen dafür, dass ein durch sie gefördertes Trägermedium sich an den Rohrinnenwänden erwärmt. Diese auf das Trägermedium übertragene und in diesem gespeicherte Wärme gelangt über das Röhrensystem in einem Pufferspeicher, in welchem die Wärme auf z. B. Brauchwasser übertragen wird. Nach dem zitierten Stand der Technik ist innerhalb einer solarthermischen Anlage einzig und allein das Material des Röhrensystems dafür vorgesehen, sich durch das Sonnenlicht zu erwärmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine solarthermische Anlage bereit zu stellen, die eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht.
  • Die sich auf die solarthermische Anlage bezogene Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Oberfläche des Wärmetauschers zu vergrößern wodurch sich die durch das Sonnenlicht eingebrachte Wärme gleichmäßiger verteilen kann. Der Wärmetauscher wird dabei durch einen metallischen Hohlkörper gebildet, durch den das Trägermedium-fördernde Röhrensystem mäanderförmig verläuft. Der Hohlraum der sich zwischen den Außenwänden des Röhrensystems und der Innenwand des Hohlkörpers bildet ist dabei mit einem wärmeleitenden Medium ausgefüllt. Wärmeleitend meint in diesem Zusammenhang auch gleichzeitig eine wärmespeichernde Eigenschaft.
  • Dieser Aufbau des Wärmetauschers hat zum Vorteil, dass das beispielsweise über einen Parabolspiegel fokussierte Sonnenlicht über eine größere Oberfläche geführt werden kann. Somit können unterschiedliche Bereiche des Wärmetauschers mit Sonnenlicht bestrahlt werden, was zu einer gleichmäßigen Erwärmung des gesamten Wärmetauschers führt.
  • Diese Möglichkeit der unterschiedlichen Positionierung des fokussierten Sonnenlichts wird durch eine Fokussiereinrichtung ermöglicht, wie z. B. einem Parabolspiegel, welche elektromotorisch sowohl horizontal als auch vertikal verschwenkt werden kann. Für eine optimale Ausrichtung der Fokussiereinrichtung bezüglich des Sonnenstrahl-Einfallwinkels sorgt dabei eine mit einem Lichtsensor verbundene Steuereinheit. Um den Wärmetauscher gleichmäß zu erwärmen, kann das fokussierte Sonnenlicht entsprechend einem in der Steuereinheit abgespeicherten Verlauf folgen. Hierbei sind unterschiedlichste Szenerien denkbar, wie von einem Anfangspunkt A auf der Oberfläche des Wärmetauschers zu einem Endpunkt B gelangen kann. Entweder von A nach B im Rahmen einer gleichförmigen Hin- und Herbewegung oder von A nach B, wobei von A nach B in einem schnelleren Tempo verfahren wird. Auch Schlangenlinien-förmige Verläufe zwischen A und B können zum Einsatz kommen.
  • In den Zeichnungen 1–3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer solarthermischen Anlage,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 gezeigten Hohlkörpers und
  • 3 einen Querschnittsansicht des Hohlkörpers aus 2.
  • 1 zeigt schematisch die Darstellung einer solarthermischen Anlage (1), wie Sie beispielsweise in Ein- oder Mehrfamilienhäusern zur Anwendung kommen kann. Die solarthermische Anlage (1) besteht im Wesentlichen aus einem dem Sonnenlicht ausgesetzten Wärmetauscher (6) und einem entfernt von diesem liegenden Pufferspeicher (2). Wärmetauscher und Pufferspeicher (2) sind dabei mit einem geschlossenen Röhrensystem (3) verbunden, durch welches ein Trägermedium, wie z. B. ein Thermoöl, mittels einer Pumpe (4) gefördert wird. Das im Wärmetauscher erwärmte Trägermedium gelangt über den über die Pumpe erzeugten Kreislauf zum Puffer (2) in dem die im Trägermedium vorhandene Wärme gespeichert wird.
  • Der Wärmetauscher wird durch einen zylinderförmigen, metallischen Hohlkörper (6) gebildet und weißt in der speziellen Anwendung einen Durchmesser von x mm sowie eine Länge von x mm auf. Innerhalb des Hohlkörpers (6) verläuft das aus Kupferrohren bestehende Röhrensystem (3) mäanderförmig, so dass mehrere Schlaufen entstehen. Diese Schlaufen ermöglichen es, dass das Trägermedium eine längere Strecke innerhalb des Wärmetauschers zurücklegt. Für eine gute Wärmeleitung bzw. guten Wärmeübergang zwischen Röhrensystem (3) und Hohlkörper (6) sorgt ein wärmeleitender offenporiger Metallschaum (9) auf Aluminiumbasis, der den zwischen Röhrensystem (3) und Hohlkörper (6) gebildeten Hohlraum vollständig ausfüllt. An seinem einen Ende ist der Hohlkörper (6) mit einer Endkappe (13) wärmeisolierend verschlossen. An seinem anderen Ende wird der Hohlkörper (6) von einer Verbindungsmuffe (12) aufgenommen, welche drehbar um eine Achse (8) an einem Ständer (5) angeordnet ist. Der Ständer (5) wiederum kann beispielsweise auf dem Dach eines Hauses befestigt sein. Der Ständer (5) ist ebenso wie der Wärmetauscher und die Verbindungsmuffe (12) hohl ausgeführt, so dass das Röhrensystem (3) gegen Außeneinflüsse geschützt innerhalb des Ständers (5) verlaufen kann. Dabei wird das Röhrensystem (3) in diesem Bereich durch elastische Hydraulikschläuche (10) gebildet, die eine Rotation des Hohlkörpers (6) gegenüber dem feststehenden Ständer (5) ermöglichen. Die Verbindungsmuffe (12) besitzt in einer besonderen Ausführungsform eine zweite Aufnahme für einen zweiten Hohlkörper (6). Vorteilhafterweise fluchten dabei die Mittelachsen dieser beiden Hohlkörper (6).
  • Von der Endkappe (13) erstreckt sich ein erster Träger (14) an dem eine Sonnenlicht reflektierende erste Fokussiereinrichtung (7) drehbar um eine Achse (11) angebracht ist. Die als Parabolspiegel ausgeführte Fokussiereinrichtung (7) dient dazu Sonnenlicht als gebündelten Lichtstrahl auf den Wärmetauscher bzw. die Oberfläche des Hohlkörpers (6) zu reflektieren.
  • Für den oben erwähnten zweiten Hohlkörper erstreckt sich von der Verbindungsmuffe (12) ein zweiter Träger (14,) an dem eine weitere zweite Fokussiereinrichtung (7) drehbar angeordnet ist. Das Verschwenken bzw. Drehen des Hohlkörpers (6) um die Achse (8) sowie das Verschwenken der Fokussiereinrichtung (7) um die Achse (11) wird mittels Elektromotoren (15) realisiert. Die Elektromotoren (15) stehen mit einer Steuereinheit (17) sowie einer Spannungsversorgung (18) über Leitungen (16) in Verbindung. An der Fokussiereinrichtung (7) ist ein Lichtsensor (19) angebracht, der ebenfalls mit der Steuereinheit (17) in Verbindung steht. Die Steuereinheit (17) wertet die von dem Lichtsensor (19) empfangenen Informationen aus und sorgt dafür, dass die Elektromotoren (15) so angesteuert werden, dass die Fokussiereinrichtung (7) optimal bezüglich des Sonneneinfallswinkels ausgerichtet wird.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinheit (17) derart eingestellt werden, dass die Position sowie die Verweildauer des auf den Hohlkörper (5) fokussierten Sonnenlichts variabel vorgebbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Hohlkörper (6) immer gleichmäßig über seine für den Lichtstrahl gesamte erreichbare Oberfläche erwärmt wird. Dabei kann der Lichtstrahl entweder einer Pendelbewegung (hin- und her) folgen oder nach dem Durchfahren einer Strecke wieder von vorne beginnen.
  • 2 zeigt den Abschnitt A des Hohlkörpers (6) in einer vergrößerten Version. Am äußeren Umfang ist ein Glaskörper (23) dargestellt, der aufgrund seiner nicht so hohen Erwärmung gegenüber dem Metallmantel (22) bzw. Hohlkörpers (6) vor Verbrennung bei Montagearbeiten oder Brandgefahr durch herabfallendes Laub schützt. Im inneren des Metallmantels (22) verlaufen einzelne Kupferrohre des Trägermedium fördernden Röhrensystems (3). Der sich zwischen Metallmantel (22) und Rohrsystem (3) bildende Hohlraum ist mit einem offenporigen Metallschaum (9) ausgefüllt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Wärmetauschers (6). Die einzelnen Rohre des Röhrensystems sind dabei so angeordnet, dass der Abstand zwischen den Rohren untereinander als auch der Abstand der Rohre zur Innenwand des Metallmantels (22-9) ungefähr gleich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    solarthermische Anlage
    2
    Pufferspeicher
    3
    Röhrensystem
    4
    Pumpe
    5
    Ständer
    6
    Hohlkörper/Wärmetauscher
    7
    Fokussiereinrichtung/Parabolspiegel
    8
    Achse
    9
    Wärmeleitendes Medium/Metallschaum
    10
    Hydraulikschläuche
    11
    Achse
    12
    Verbindungsmuffe
    13
    Endkappe
    14
    Träger
    15
    Elektromotor
    16
    Leitungen
    17
    Steuereinheit
    18
    Spannungsversorgung
    19
    Lichtsensor
    20
    Überdruckventil
    21
    Druckausgleichsbehälter
    22
    Metallmantel
    23
    Glasrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044063 A1 [0002]
    • DE 102008009477 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Solarthermische Anlage (1), mit einem Pufferspeicher (2), einem mit dem Pufferspeicher (2) verbundenen geschlossenen Röhrensystem (3), einer Pumpe (4), zur Förderung eines Trägermediums durch das Röhrensystem (3), einem im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ständer (5) sowie mindestens einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Hohlkörper (6), wobei der Hohlkörper (6) drehbar um eine Achse (8) zumindest mittelbar an dem Ständer (5) angeordnet ist, und das Röhrensystem (3) teilweise innerhalb des Hohlkörpers (6) angeordnet ist, einer Sonnenlicht reflektierenden Fokussiereinrichtung (7), welche einfallendes Sonnenlicht auf den Hohlkörper (6) zur Erwärmung des Trägermediums fokussiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) mit einem wärmeleitenden Material (9) ausgefüllt ist, welches das Röhrensystem (3) zumindest teilweise umschließt.
  2. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (3) innerhalb des Hohlkörpers (6) mäanderförmig verläuft.
  3. Solarthermische Anlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material (9) ein Metallschaum ist.
  4. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (5) hohl ausgeführt ist und das Röhrensystem (3) durch den Ständer (5) in den Hohlkörper (6) geführt ist.
  5. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (3) im Bereich des Ständers (5) durch elastische Hydraulikschläuche (10) gebildet ist.
  6. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (7) schwenkbar um eine Achse (11) angeordnet ist.
  7. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (6) an seinem oberen Ende eine Verbindungsmuffe (12) aufweist, welche zumindest ein Ende eines Hohlkörpers (5) teilweise aufnimmt.
  8. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des einen Hohlkörpers (5) mit einer Endkappe (13) wärmeisolierend verschlossen ist.
  9. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (7) als Parabolspiegel ausführt ist und an einem sich von der Endkappe (13) erstreckenden Träger (14) schwenkbar angeordnet ist.
  10. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Träger (14) zur Halterung einer zweiten Fokussiereinrichtung (7) an der Verbindungsmuffe (12) angeordnet ist.
  11. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fokussiereinrichtung (7) ebenfalls als Parabolspiegel ausgeführt ist, wobei der Durchmesser des zweiten Parabolspiegels kleiner, vorzugsweise etwa ein Drittel kleiner, als der des ersten Parabolspiegels ist.
  12. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) und die Fokussiereinrichtung (7) um Ihre jeweiligen Achsen (8, 10) jeweils mittels eines Elektromotors (15) verschwenkt werden.
  13. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (11) über Leitungen (16) mit einer Steuereinheit (17) sowie Spannungsversorgung (18) in Verbindung stehen, durch welche die Elektromotoren (15) angesteuert werden.
  14. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) unter Einbindung eines ihr zugeordneten Lichtsensors (19) dafür sorgt, dass die Fokussiereinrichtungen (7) optimal bezüglich Sonneneinfallswinkel und Sonnenstand ausgerichtet ist.
  15. Solarthermische Anlage (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position sowie die Verweildauer des auf den Hohlkörper (5) fokussierten Sonnenlichts durch die Steuereinheit (17) variabel vorgebbar ist.
DE202010009179U 2010-06-17 2010-06-17 Solarthermische Anlage Expired - Lifetime DE202010009179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009179U DE202010009179U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Solarthermische Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009179U DE202010009179U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Solarthermische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009179U1 true DE202010009179U1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44974121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009179U Expired - Lifetime DE202010009179U1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Solarthermische Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009179U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139850A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Solarkollektor
DE29700582U1 (de) * 1996-01-20 1997-03-27 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen Säulenvorrichtung mit einem verstellbaren Spiegel
DE4431124C2 (de) * 1994-09-01 2002-07-11 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
DE10134298A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Dieter Ratajczyk Vorrichtung zur Energieversorgung
DE102008009477A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102007044063A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102008034600A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Andreas Förster Solarkollektorsystem
DE202009011991U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-24 Henning, Mark, Dr.-Ing. Solarthermischer Absorber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139850A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Solarkollektor
DE4431124C2 (de) * 1994-09-01 2002-07-11 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
DE29700582U1 (de) * 1996-01-20 1997-03-27 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen Säulenvorrichtung mit einem verstellbaren Spiegel
DE10134298A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Dieter Ratajczyk Vorrichtung zur Energieversorgung
DE102008009477A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102007044063A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102008034600A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Andreas Förster Solarkollektorsystem
DE202009011991U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-24 Henning, Mark, Dr.-Ing. Solarthermischer Absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE2748539A1 (de) Modulare rohrfoermige sonnenenergiekollektorvorrichtung
WO2020053104A1 (de) Kühlbare einzelleitung und ladekabel
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE102005020887B3 (de) Gewendelter Wärmetauscher für Erdwärme
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
DE102008047327B4 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE202010009179U1 (de) Solarthermische Anlage
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
EP2861101B1 (de) Reinigungsvorrichtung für photovoltaikanlagen
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE202009005056U1 (de) Stützvorrichtung einer Solarrinne
DE7724113U1 (de) Sonnenenergie-kollektor mit ein- und auslassleitung
DE102018113484B3 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenlicht in elektrische energie
DE102013019871B3 (de) Thermischer Solarkollektor, thermischer Speicherkollektor und Solaranlage
AT10229U1 (de) Thermisch isolierte rohrleitung
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2709301A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung zum einfangen von strahlungsenergie
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE3119904A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung in gekruemmter form fuer solarheizung und -klimatisierung von raeumlichkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131121

R157 Lapse of ip right after 6 years