DE202009017383U1 - Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes - Google Patents

Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes Download PDF

Info

Publication number
DE202009017383U1
DE202009017383U1 DE200920017383 DE202009017383U DE202009017383U1 DE 202009017383 U1 DE202009017383 U1 DE 202009017383U1 DE 200920017383 DE200920017383 DE 200920017383 DE 202009017383 U DE202009017383 U DE 202009017383U DE 202009017383 U1 DE202009017383 U1 DE 202009017383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
web plate
seat
air distribution
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920017383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Bauerhin GmbH
Original Assignee
IG Bauerhin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Bauerhin GmbH filed Critical IG Bauerhin GmbH
Priority to DE200920017383 priority Critical patent/DE202009017383U1/de
Publication of DE202009017383U1 publication Critical patent/DE202009017383U1/de
Priority to DE102010050772.5A priority patent/DE102010050772B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat

Abstract

Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes, beispielsweise einer Sitzfläche oder einer Rückenlehne,
mit einer Luftverteilereinheit, die Luftverteilungskanäle umfasst, wobei die Luftverteilungskanäle mit mindestens einem Luft zu- bzw. abführenden Lüfter verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luftverteilereinheit (4) mindestens eine Stegplatte (7) aufweist, die eine im Wesentlichen formstabile Struktur bildet, wobei die Stegplatte (7) zwei Grundplatten (8, 9) und Distanzteile (10), die die zwei Grundplatten (8, 9) auf Abstand halten, umfasst, wobei zwischen den Distanzteilen (10) und den Grundplatten (8, 9) die Luftverteilungskanäle (11) gebildet sind und die Luftverteilungskanäle (11) gegen die Umgebung abgedichtet sind, und dass mindestens eine der Grundplatten (8; 9) Luftöffnungen (12) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes, beispielsweise einer Sitzfläche oder einer Rückenlehne, mit einer Luftverteilereinheit, die Luftverteilungskanäle umfasst, wobei die Luftverteilungskanäle mit mindestens einem Luft zu- bzw. abführenden Lüfter verbindbar sind.
  • Stand der Technik
  • Aktiv belüftete Sitzflächen und/oder Rückenlehnen führen in warmen Jahreszeiten zu einem angenehmen Sitzkomfort. Dies gilt insbesondere für die Sitze von Kraftfahrzeugen. Neben Klimaanlagen, die heute zu einer standardmäßigen Fahrzeugausrüstung zählen, werden zunehmend auch die Sitze eines Fahrzeugs klimatisiert. Durch eine solche belüftete Sitzfläche kann Wärme bzw. Feuchte im Bereich der Sitzoberfläche zumindest verringert werden. Grundsätzlich kann zwischen aktiv und passiv klimatisierten Fahrzeugsitzen unterschieden werden. Aktiv klimatisierte Sitze kommen in Fahrzeugen des Oberklassensegments zum Einsatz und werden zunehmend auch in Mittelklassefahrzeugen eingebaut oder sind als Zusatzoption erhältlich.
  • Die meisten belüfteten Sitze umfassen einen Sitzbezug und eine luftdurchlässige Schicht, die unterhalb des Sitzbezugs angeordnet ist. Diese luftdurchlässige Schicht liegt wiederum auf einem Polsterelement auf. Weiterhin ist in dem Sitz zumindest eine Gebläseeinheit vorhanden, die über eine Luftverteilereinheit, die Luftverteilungskanäle aufweist, der luftdurchlässigen Schicht Luft zuführt, die die Sitzfläche belüftet, oder aus dem Bereich der Sitzfläche abgesaugt. Der Sitzbezug selbst kann, beispielsweise aus einem Stoff gefertigt, luftdurchlässig sein, oder es sind beispielsweise dann, wenn der Sitzbezug aus Leder gefertigt ist, die Sitzflächen an den geeigneten Stellen perforiert. Neben der Sitzfläche können auch andere Bereiche eines Sitzes, z. B. die Rückenlehne klimatisiert werden. Neben einer gleichmäßigen Luftzuführung in alle Bereiche oder Luftabsaugung aus allen Bereichen der luftdurchlässigen Schicht muss darauf geachtet werden, dass durch die erforderliche Luftverteilungsstruktur der Sitzkomfort nicht beeinträchtigt wird. Schließlich sollten die Kosten, um eine derartige Klimatisierung eines Sitzes vorzunehmen, gering gehalten werden.
  • Die DE 10 2006 035 541 A1 beschreibt einen klimatisierten Sitz mit einem Polsterschaum, der auf der Seite der Sitzfläche, die auch als A-Seite bezeichnet wird, durch einen Bezug abgedeckt ist, der luftdurchlässige Eigenschaften aufweist. in dem Polsterschaum sind von dessen Unterseite, auch als die B-Seite eines Sitzes bezeichnet, zu dessen Oberseite führende Luftführungskanäle vorhanden, denen über eine Luftverteilungsstruktur die Luft eines Radiallüfters zugeführt wird. Zusätzlich kann zwischen Polsterschaum und Sitzbezug eine zusätzliche Schaumauflage vorgesehen werden, die größere Luftverteilungskanäle enthält, um größere Mengen an Luft an die Sitzfläche abzugeben.
  • Das Dokument DE 20 2007 004 929 U1 beschreibt ein Sitzelement für eine Sitzfläche, das auf seiner einen Seite offene Kanäle aufweist. Diese Kanäle sollen gewellt, stufenartig abgewinkelt oder gezackt verlaufen.
  • Eine Sitzstruktur, die ähnlich zu derjenigen ist, die in dem vorstehend angegebenen Dokument beschrieben ist, ist aus der DE 10 2006 054 860 A1 bekannt. Die zu der Sitzfläche zugewandte Seite der Luftverteilungsschicht, die die offenen Kanäle aufweist, ist unmittelbar durch den Sitzbezug abgedeckt. Die Kanäle sind über einen Sammelkanal mit einem Lüfter verbunden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe für die Klimatisierung eines Sitzes zu schaffen, die äußerst kostengünstig herstellbar ist und die eine Verteilung von Luft, die aktiv über mindestens einen Lüfter zu- oder abgeführt wird, in die ge wünschten Bereiche einer Sitzfläche ermöglicht. Eine solche Baugruppe soll in einfacher Weise an die jeweiligen Erfordernisse der Luftverteilung anpassbar sein.
  • Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Luftverteilereinheit mindestens eine Stegplatte aufweist, die eine im Wesentlichen formstabile Struktur bildet. Eine solche Stegplatte umfasst zwei Grundplatten und Distanzteile, wobei diese Distanzteile die zwei Grundplatten auf Abstand halten. Die Hohlräume zwischen den Distanzteilen und den Grundplatten sind die Luftverteilungskanäle, die an ihren stirnseitigen Enden gegen die Umgebung abgedichtet sind. In mindestens eine der Grundplatten, und zwar diejenige, die in ihrem in einem Sitz eingebauten Zustand zu der Sitzfläche hin ausgerichtet ist, werden Luftaustrittsöffnungen gebildet, die Luft zu der Sitzfläche zuführen oder auch Luft von der Sitzfläche absaugen. Eine solche Stegplatte kann aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise in Form eines Extrusionsteils oder mehrerer Extrusionsteile, gefertigt werden. Von einer solchen Stegplatte werden dann der Sitzstruktur angepasste Teile abgetrennt, und in die eine Grundplatte werden Öffnungen eingebracht. Die Anzahl der Öffnungen und die Lage der Öffnungen kann hierbei beliebig gewählt werden. Die einen Enden der Luftverteilungskanäle werden mit mindestens einer Lüfter- oder Gebläseeinheit verbunden, während die anderen Enden des zugeschnittenen Stegplattenteils verschlossen werden.
  • Eine solche Luftverteilereinheit in Form einer Stegplatte kann in unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden. Aus einer solchen Stegplatte wird dann die Luftverteilereinheit mit den erforderlichen Abmessungen herausgeschnitten.
  • Die Distanzteile, die die beiden Grundplatten auf Abstand halten, können durch Stege, Lamellen, Wabenstrukturen und/oder Zellenstrukturen gebildet werden.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Stegplatte einstückig aus den Grundplatten und den Distanzteilen gefertigt wird. Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, dass die Stegplatte aus einem ersten Bauteil, das die eine Grundplatte und Distanzteile umfasst, und einem zweiten Bauteil, das die Distanzteile des ersten Bauteils abdeckt, aufgebaut ist. Diese Teile können beispielsweise aus Kunststoff extrudiert werden, die dann miteinander verbunden werden.
  • Auch kann die Stegplatte aus zwei Bauteilen aufgebaut werden, wobei beide Stegplatten jeweils einen Teil der Distanzteile, fest mit dieser Stegplatte verbunden, aufweisen.
  • Um die Luftverteilereinheit der Form einer Sitzstruktur besser anpassen zu können, können mehrere einzelne Stegplatten vorgesehen werden, die dann im Bereich der beiden Grundplatten durch scharnierartige Elemente miteinander verbunden werden. Die scharnierartigen Elemente können beispielsweise Teil einer textilen Schicht sein, die auf die Außenseite der jeweiligen Grundplatte aufgebracht ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die scharnierartigen Elemente Teil einer textilen Folie sind, die auf die Außenseite der jeweiligen Grundplatte aufgebracht ist.
  • Um einen ausreichend großen Schwenkwinkel zwischen einzelnen Stegplatten, die über Scharniere miteinander verbunden sind, zu ermöglichen, sollten die miteinander verbundenen Kanten der jeweiligen Stegplatten derart abgeschrägt sein, dass im Bereich der Verbindungsstelle eine U- oder V-förmige Nut gebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung kann auch in der Stegplatte eine Ausnehmung vorgesehen werden, in die zumindest ein Teil des Lüfters eingesetzt wird, so dass der Lüfter in die Stegplatte integriert ist.
  • In vielen Anwendungsfällen ist ein leichtgewichtiger Aufbau eines Sitzes gefordert. Um dieser Forderung nachzukommen, wird die Stegplatte als formstabiles Formteil in der Art eines Schalensitzes oder eines Teils eines Schalensitzes, ausgebildet. Die Stegplatte, die eine sehr stabile Struktur darstellt, bildet dann den tragenden Teil eines Sitzes, der über die Luftverteilungskanäle in der Stegplatte und die entsprechenden Öffnungen oder Perforationen in der der Sitzfläche zugewandten Grundplatte der Stegplatte belüftet werden kann.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei bilden sämtliche wörtlich beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung; auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Fahrzeugsitz im Schnitt mit der erfindungsgemäßen Baugruppe,
  • 2 eine Draufsicht auf die Luftverteilereinheit des Sitzes der 1,
  • 3 bis 5 weitere Ansichten der Luftverteilereinheit entsprechend der Darstellung in 2, die verschiedene Strömungsstrukturen darstellen,
  • 6A die einzelnen Teile einer Baugruppe vor ihrem Zusammenbau,
  • 6B ein Beispiel einer Baugruppe, die in aus drei Teilen aufgebaut ist,
  • 7 eine Baugruppe in einer Explosionsansicht, wobei die Lüftereinheit in die Luftverteilereinheit integriert ist,
  • 8 und 9 verschiedene Luftverteilereinheiten, die aus zwei mit Scharnieren verbundenen Teilen aufgebaut sind,
  • 10 eine schematische Darstellung einer Sitzstruktur in einer Explosionsdarstellung mit einer Luftverteilereinheit, die aus Bauteilen zusammengestellt ist, wie sie in den 8 und 9 gezeigt sind,
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Sitzfläche eines Sitzes,
  • 12 die Sitzfläche der 11 in einer Explosionsdarstellung,
  • 13 und 14 Teildarstellungen verschiedener Luftverteilereinheiten,
  • 15 eine weitere Luftverteilereinheit gemäß der Erfindung,
  • 16 eine perspektivische Darstellung einer Sitzfläche in Explosionsdarstellung,
  • 17 in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau einer weiteren Ausführungsform einer Luftverteilereinheit,
  • 18 den Aufbau einer Lüftereinheit und
  • 19 und 20 schematische Darstellungen verschiedener Stegplatten, aus denen die Luftverteilereinheit aufgebaut werden kann.
  • Der Sitz, wie er in 1 dargestellt ist, umfasst, von der Sitzfläche aus gesehen, einen Sitzflächenbezug 1, der einen Polsterkern 2, beispielsweise aus einem Schaumstoff, abdeckt, sowie eine Baugruppe 3 mit einer Luftverteilereinheit 4. Die Luftverteilereinheit 4 liegt ihrerseits auf einem Sitzgestell 5 auf.
  • Soweit in den Ansprüchen und der Beschreibung die Luftverteilereinheit und die Luftverteilungskanäle angesprochen sind, so dienen diese nicht nur dazu, die Luft zu der Sitzfläche hin zu verteilen, sondern können auch dazu eingesetzt werden, Luft von der Sitzfläche abzusaugen, je nachdem, ob der eingesetzte Lüfter die Luft zu der Luftverteilereinheit und den Luftverteilungskanälen zuführt oder Luft ansaugt.
  • Weiterhin ist in den verschiedenen Ausführungsformen eine einzige Lüftereinheit eingesetzt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mehrere Lüfter oder Lüftereinheiten verteilt über die Sitzstruktur anzuordnen.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, befinden sich in dem Polsterkern 2 mehrere Luftkanäle 6, die sich zwischen dem Sitzflächenbezug 1 und der Luftverteilereinheit 4 erstrecken.
  • Ein wesentliches Merkmal der Luftverteilereinheit 4 ist darin zu sehen, dass sie aus mindestens einer Stegplatte gebildet ist, wie sie beispielsweise in den 6A und 6B gezeigt und mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist.
  • Eine solche Stegplatte 7 besteht aus zwei Grundplatten, nämlich einer oberen Grundplatte 8 und einer unteren Grundplatte 9, die durch Stege 10 auf Abstand gehalten sind. Zwischen den beiden Grundplatten 8, 9 und den Stegen 10 sind Luftverteilungskanäle 11 gebildet, deren Querschnittsabmessungen von dem Abstand der beiden Grundplatten 8 und 9 zueinander sowie dem Abstand benachbarter Stege 10 abhängen.
  • Die obere Grundplatte 8, die zu der Sitzfläche hinweist, wenn die Stegplatte 7 in einem Sitz eingebaut ist, besitzt mehrere Luftaustrittsöffnungen 12, die vorzugsweise so positioniert sind, dass sie mit der Position der Luftkanäle 6 in dem Polsterkern 2 übereinstimmen.
  • Wie anhand der verschiedenen Strömungspfeile in den jeweiligen Figuren zu erkennen ist, kann über diese Luftaustrittsöffnungen 12 Luft zu der Sitzfläche zugeführt oder aber von dieser abgesaugt werden.
  • Während in den Figuren die einzelnen Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Baugruppe für den Einbau in eine Sitzfläche vorgesehen sind, kann eine solche Baugruppe auch in andere Teile eines Sitzes eingebaut werden, beispielsweise in eine Rückenlehne 13, die in 1 angedeutet ist, oder aber in die Seitenwangen 14, die die Sitzfläche eines Sitzes seitlich begrenzen und einer auf dem Sitz sitzenden Person seitlichen Halt geben.
  • Die Stegplatte 7, die an ihren Enden jeweils offen ist, wie dies in 6B zu sehen ist, muss an diesen Bereichen abgedichtet werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, dass auf die jeweiligen Stirnseiten 15 eine Abdeckfolie 16 aufgeklebt wird. Alternativ können mit diesen Stirnseiten 15 weitere Stegplattenelemente verbunden werden, wie dies die 6A zeigt. In dieser Ausführungsform in die die Sitzfläche definierende Stegplatte 7 mit den zwei weiteren Stegplatten 14, die die Seitenwangen bilden, verbunden. Auch diese Stegplatten 7 der Seitenwangen 14 sind an ihrer freien Stirnseite 15 mit einer Abdeckfolie 16 verschlossen.
  • Die Luftverteilereinheit 4, wie sie in den jeweiligen Figuren gezeigt ist, ist mit mindestens einem Lüfter 17 verbunden, der beispielsweise in einer Luftverteilerplatte 18 integriert ist. Die Luftverteilerplatte 18 verbindet den Lüfter 17 mit den jeweiligen Luftverteilungskanälen 11 der Stegplatte 7.
  • In der Ausführungsform der 6A übernehmen die Stegplatten der Seitenwangen 14 zum einen die Funktion der Aufnahme des Lüfters 17 und zum anderen die Funktion der Luftverteilerplatte der Ausführungsform der 6B. Anhand der unterbrochenen Linien sind in 6A die Verläufe der jeweiligen Stege 10 innerhalb der Stegplatte 7 der Sitzfläche und innerhalb der Stegplatten der Seitenwangen 14 zu erkennen. Während die Stege 10 der Stegplatte 7 quer zur Sitzfläche und damit zwischen den Seitenwangen 14 verlaufen, verlaufen die Stege 10 der Seitenwangen 14 von dem hinteren Ende zu dem vorderen Ende der Sitzfläche und damit in Sitzrichtung und sind darüber hinaus schräg angestellt, um dadurch die einzelnen Luftverteilungskanäle 11 der Stegplatte 7 mit dem Lüfter 17 zu verbinden.
  • Über die Sitzfläche bzw. die Stegplatte 7 verteilt befinden sich sechs Luftaustrittsöffnungen 12 (in dem gezeigten Beispiel wird über diese Öffnungen die Luft von der Sitzfläche abgesaugt). Darüber hinaus können auch die Seitenwangen 14 solche Öffnungen 12 aufweisen, wie dies anhand der in 6A rechten Seitenwange 14 angedeutet ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen verschiedene Muster, in denen die Öffnungen 12 über die Sitzfläche verteilt werden können. In allen Beispielen, die in den 2 bis 5 gezeigt sind, ist ein Lüfter 17 vorgesehen, der in der Mitte der Sitzfläche bzw. der Stegplatte 7 angeordnet werden kann, wie dies die 3 und 5 zeigen, oder aber in einem Seitenbereich der Sitzfläche, wie dies in den 2 und 4 dargestellt ist.
  • In allen Ausführungsformen der 2 bis 5 ist mindestens ein Luftverteilungs- bzw. Luftsammelraum 19 vorgesehen, der die einzelnen Luftverteilungskanäle 11 miteinander verbindet, um die über die Öffnungen 12 von der Sitzfläche abgesaugte Luft zu sammeln und dem Lüfter 17 zuzuführen, oder aber Luft von dem Lüfter 17 in die einzelnen Luftverteilungskanäle 11 zu verteilen.
  • In der Ausführungsform der 2 sind zwei Luftverteilungsräume 19 jeweils an dem vorderen und dem hinteren Ende der Luftverteilungskanäle 11 angeordnet. 3 zeigt eine Ausführungsform bei der sich der Luftverteilungsraum 19 in einem mittleren Bereich der Stegplatte 7 befindet. Gleiches gilt für den einen Luftverteilungsraum 19 der 4 sowie die beiden Luftverteilungsräume 19 der 5.
  • Um solche Luftverteilungsräume 19 in die Stegplatte 7 einzubringen, insbesondere solche, die sich in einem mittleren Bereich der Stegplatte 7 und damit der Sitzfläche befinden, ist es nur erforderlich, in der Stegplatte 7 eine entsprechende Ausnehmung, beispielsweise eine Ausstanzung, auszubilden, mit der sowohl der jeweilige Bereich der oberen Grundplatte 8 als auch der entsprechende Bereich der unteren Grundplatte 9 sowie der Stege 10 herausgetrennt wird. Dieser offene Bereich wird dann auf der Oberseite und der Unterseite durch eine Platte oder Folie wieder abgedeckt, die die obere Grundplatte 8 und die untere Grundplatte 9 verschließen. Dieser Aufbau lässt sich in einfacher Weise herstellen und ist für die jeweiligen Anwendungsgebiete äußerst variabel.
  • 7 zeigt eine Baugruppe für die Klimatisierung eines Sitzes in einer Explosionsansicht. Als Grundelement ist wiederum eine Stegplatte 7 eingesetzt, in die mehrere Ausstanzungen 20, die von der oberen Grundplatte 8 bis zu der unteren Grundplatte 9 reichen, eingebracht sind. Weiterhin ist an dem einen Ende der Stegplatte 7 ein Luftverteilungs- bzw. Luftsammelraum 19 durch eine weitere Ausstanzung 21 gebildet. Diese weitere Ausstanzung 21 verläuft quer zu den Luftverteilungskanälen 11 und damit quer zu den Stegen 10 der Stegplatte 7. Schließlich besitzt die Stegplatte 7 einen Fortsatz 22, der eine kreisrunde Verteileröffnung 23 in Form einer Ausstanzung aufweist.
  • Die Ausstanzungen 20 werden auf der Seite der unteren Grundplatte 9 durch platten- oder folienartige Abdeckungen 24 verschlossen, so dass die Ausstanzungen im Bereich der oberen Grundplatte 8 die Luftöffnungen 12 bilden. Weiterhin ist die weitere Ausstanzung 21 sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite durch jeweils eine weitere Abdeckung 25 verschlossen. Gleiches gilt für die obere Seite der Verteileröffnung 23, die durch eine scheibenförmige Abdeckung 26 abgedeckt ist. Schließlich ist die vordere Stirnseite 15 der Stegplatte 7, auch im Bereich des Fortsatzes 22, durch eine Rand-Abdeckfolie 16 verschlossen. Gleiches gilt für die in 7 nicht zu sehende hintere Stirnseite 15 der Stegplatte 7. Der Lüfter 17 wird an die Unterseite des Fortsatzes 22 angebracht und steht somit mit dem Innenbereich der Stegplatte 7 über die Öffnungen der unteren Grundplatte 9 in Verbindung.
  • Auch anhand des Aufbaus der 7 ist erkennbar, dass die Baugruppe gemäß der Erfindung eine große Variationsmöglichkeit, angepasst an die jeweiligen Einsatzbedingun gen, unter Verwendung sehr einfacher Bauteile bietet. Die Stegplatte 7 kann in unterschiedlichen Formen zugeschnitten werden, wobei die Luftverteilungskanäle 11 nur an den Stirnseiten verschlossen werden müssen. Auch ist es möglich, in der Stegplatte 7 an beliebigen Stellen die Öffnungen 12 auszuführen. Dieses gilt auch für einen oder mehrere Luftverteilungs- bzw. Luftsammelräume 19. Auch bietet eine solche Stegplatte 7 die Möglichkeit, einen Lüfter oder auch mehrere Lüfter an beliebigen Stellen anzuordnen.
  • Während in 7 eine durchgehende flache Stegplatte 7 eingesetzt wurde, können Konturen einer Sitzfläche oder einer Rückenlehne mit mehreren aneinander gesetzten einzelnen Stegplatten 7 aufgebaut werden, wie dies bereits anhand der Baugruppe dargestellt und erläutert wurde, die in 6A dargestellt ist.
  • Die 8 und 9 zeigen nun verschiedene Beispiele, um eine Stegplatte über eine Art Scharnier so zu verbinden, dass benachbarte Stegplatten oder Stegplattenabschnitte gegeneinander verschwenkbar sind.
  • In dem Beispiel, das in 8 gezeigt ist, wird in einer Stegplatte 7 eine V-förmige Nut 27, quer zu dem Verlauf der Stege 10 und damit der Luftverteilungskanäle 11 ausgebildet. Die Nut 27 ist von der einen Grundplatte aus in einer solchen Tiefe ausgeführt, dass sie die gegenüberliegende, andere Grundplatte nicht durchtrennt. Die V-förmige Nut 27 wird dann durch eine Abdeckung 28, beispielsweise eine Folie oder eine dünne Platte, abgedeckt. In dieser Anordnung können die beiden Abschnitte der Stegplatte 7 gegeneinander verschwenkt werden, wie dies anhand der unteren Darstellung in 8 gezeigt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, zunächst die beiden Abschnitte der Stegplatte 7 zu verschwenken und dann die V-förmige Nut 27 zwischen den beiden Abschnitten der Stegplatte 7 in diesem zueinander verschwenkten Zustand mit der Abdeckung 28 abzudecken.
  • 9 zeigt die Möglichkeit, zwei separate Stegplatten 7 entlang ihrer Stirnkanten 15 mit einer oberen und einer unteren Abdeckung 28 abzudecken, so dass zwischen den Stegplatten 7 eine Art Scharnier gebildet ist. Der mögliche Schwenkbereich zwischen den Stegplatten 7 wird durch die Schräge der einen oder der anderen Stirnseite 15 festgelegt.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Sitzstruktur, in die eine Luftverteilereinheit 4 eingesetzt ist, die aus einzelnen miteinander verbundenen Stegplatten 7 zusam mengesetzt ist. Die Luftverteilereinheit 4 kann auch, wie das Beispiel der 10 zeigt, aus verschiedenen, übereinander gestapelten Stegplatten 7 aufgebaut werden. Bei einem solchen Aufbau werden vorzugsweise die übereinander gestapelten Stegplatten 7 so zueinander ausgerichtet, dass die Stege 10 und damit die Luftverteilungskanäle 11 winklig, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, zueinander verlaufen. Um die Luftverteilungskanäle 11 der einzelnen Lagen zu verbinden, müssen jeweils in der Oberseite der einen Stegplatte 7 und der Unterseite der darauf liegenden anderen Stegplatte 7 korrespondierende Öffnungen vorgesehen werden. Ein solcher Aufbau ist von der Unterseite aus gesehen auch in den 11 und 12 dargestellt.
  • Die Luftverteilereinheit 4 der 10 kann in eine Sitzwanne 29 eingesetzt werden, an deren Unterseite darüber hinaus der Lüfter 17 gehalten ist. Die Form dieser Luftverteilereinheit 4 kann so der Form des Polsterkerns 2 angepasst werden.
  • Die 13 und 14 zeigen verschiedene Möglichkeiten, die Luftverteilungskanäle 11 an den Stirnkanten zu verschließen. In 13 wird der an zwei Kanten der Stegplatte 7 offene Luftverteilungskanal 11 durch eine Abdeckfolie 16 abgedeckt, die entsprechend gefaltet wird. 14 zeigt eine Ausführung, die Stirnseite 15 mit Passstücken 30 zu verschließen, die zwischen die Grundplatten 8, 9 eingeschoben werden. Auch in 14 ist die Stirnseite 15 mit einer Abdeckfolie 16 abgedeckt.
  • Die Baugruppe der 7 ist in 15 in ihrem zusammengesetzten Zustand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass diese Baugruppe auch aus einer geringeren Anzahl einzelner Teile gefertigt werden kann.
  • 16 zeigt eine Anordnung ähnlich der 10, bei der die Stegplatte 7 durch zwei Scharniere 31 in drei Abschnitte unterteilt ist, wobei der vordere Abschnitt die Öffnungen 12 aufweist, während der hintere Abschnitt die Ausnehmung 32 für einen Lüftereinsatz 33 besitzt. Durch die zwei Scharniere 31 ist die Ebene der Stegplatte 7 mit den Öffnungen 12 zu der Ebene der den Lüftereinsatz 33 aufnehmenden Stegplatte versetzt. Der Lüftereinsatz 33 der 16 soll verdeutlichen, dass in die Ausnehmung 32 eine spezielle Verteilerstruktur, wiederum in Form einer Stegplatte, eingesetzt werden kann, um die Luftverteilungskanäle 11 mit dem Lüfter 17 zu verbinden. Weiterhin ist in 16 mit dem Bezugs zeichen 34 ein Folienstreifen gezeigt, um den Lüftereinsatz 33 im Bereich der oberen Grundplatte 8 und der unteren Grundplatte 9 zu fixieren.
  • 17 zeigt ein Beispiel für einen Lüftereinsatz 33, wie ihn die 16 zeigt, zum einen mit Sicht auf die Unterseite und zum anderen mit Sicht auf die Oberseite.
  • 18 zeigt eine Stegplatte 7 mit daran angesetztem Lüfter 17, bei dem das Gehäuse 35 des Radiallüfters durch ein Verteilergehäuse 36 mit der Stirnseite der Stegplatte 7 und damit mit Luftverteilungskanäle 11 verbunden ist. In dem Verteilergehäuse 36 sind Strömungsleitstege 37 derart geformt, dass sie definierte Anteile der Luftströmung, die durch den Lüfter 17 erzeugt wird, zu den Luftverteilungskanälen 11 zuführen. Es ist zu erkennen, dass zwischen benachbarten Strömungsleitstegen 37 jeweils zwei der Luftverteilungskanäle 11 enden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurden Stegplatten 7 beschrieben, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stege 10 besitzen. Eine solche Stegplatte ist in 19 dargestellt. Mit den Linien 38 sind Unterteilungsmöglichkeiten einer solchen Stegplatte 7 angedeutet.
  • 20 zeigt eine Stegplatte 7, die nicht nur Strömungskanäle in Längsrichtung der Stegplatte 7 aufweist, sondern auch quer verlaufende Strömungskanäle 39, die dadurch gebildet sind, dass die jeweiligen Stege 10 in ihrer Längsrichtung unterteilt sind. Durch diese quer verlaufenden Strömungskanäle 39 kann sich die Luftströmung auch quer zu den Luftverteilungskanäle 11 ausbreiten, wie durch die punktierten Strömungspfeile 40 angedeutet ist. Auch eine solche Stegplatte 7 kann in beliebiger Weise zugeschnitten werden.
  • Soweit in der vorstehenden Beschreibung einzelne Bauteile zu Ausführungsformen einzelner Figuren beschrieben sind, so können diese Ausführungen auch analog auf andere Ausführungsformen übertragen werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • 1
    Sitzflächenbezug
    2
    Polsterkern
    3
    Baugruppe
    4
    Luftverteilereinheit
    5
    Sitzgestell
    6
    Luftkanäle
    7
    Stegplatte
    8
    obere Grundplatte
    9
    untere Grundplatte
    10
    Stege
    11
    Luftverteilungskanäle
    12
    Luftöffnung
    13
    Rückenlehne
    14
    Seitenwangen
    15
    Stirnseiten
    16
    Abdeckfolie
    17
    Lüfter
    18
    Luftverteilerplatten
    19
    Luftverteilungs- bzw. Luftsammelraum
    20
    Ausstanzung
    21
    weitere Ausstanzung
    22
    Fortsatz
    23
    Verteileröffnung
    24
    Abdeckung
    25
    weitere Abdeckung
    26
    scheibenförmige Abdeckung
    27
    V-förmige Nut
    28
    Abdeckung
    29
    Sitzwanne
    30
    Passstück
    31
    Scharnier
    32
    Ausnehmung
    33
    Lüftereinsatz
    34
    Folienstreifen
    35
    Gehäuse
    36
    Verteilergehäuse
    37
    Strömungsleitstege
    38
    Linien
    39
    quer verlaufende Strömungskanäle
    40
    Strömungspfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006035541 A1 [0004]
    • - DE 202007004929 U1 [0005]
    • - DE 102006054860 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes, beispielsweise einer Sitzfläche oder einer Rückenlehne, mit einer Luftverteilereinheit, die Luftverteilungskanäle umfasst, wobei die Luftverteilungskanäle mit mindestens einem Luft zu- bzw. abführenden Lüfter verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilereinheit (4) mindestens eine Stegplatte (7) aufweist, die eine im Wesentlichen formstabile Struktur bildet, wobei die Stegplatte (7) zwei Grundplatten (8, 9) und Distanzteile (10), die die zwei Grundplatten (8, 9) auf Abstand halten, umfasst, wobei zwischen den Distanzteilen (10) und den Grundplatten (8, 9) die Luftverteilungskanäle (11) gebildet sind und die Luftverteilungskanäle (11) gegen die Umgebung abgedichtet sind, und dass mindestens eine der Grundplatten (8; 9) Luftöffnungen (12) aufweist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzteile (10) durch Stege, Lamellen, Wabenstrukturen und/oder Zellenstrukturen gebildet sind.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) einstückig aus den Grundplatten (8, 9) und den Distanzteilen (10) gebildet ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) aus einem ersten Bauteil, das die eine Grundplatte und Distanzteile umfasst, und einen zweiten Bauteil, das die Distanzteile des ersten Bauteils abdeckt, aufgebaut ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) aus zwei Bauteilen aufgebaut ist, wobei beide Stegplatten jeweils einen Teil der Distanzteile, fest mit dieser Stegplatte verbunden, aufweisen.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) durch einen Extrusionsteil gebildet ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilereinheit (4) mehrere einzelne Stegplatten (7) aufweist, die im Bereich der beiden Grundplatten (8, 9) durch scharnierartige Elemente (28; 31) miteinander verbunden sind.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die scharnierartigen Elemente (28; 31) Teil einer textilen Schicht sind, die auf die Außenseite der jeweiligen Grundplatte (8, 9) aufgebracht ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die scharnierartigen Elemente (28; 31) Teil einer textilen Folie sind, die auf die Außenseite der jeweiligen Grundplatte (8, 9) aufgebracht ist.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scharniers (28; 31) die miteinander verbundenen Kanten der jeweiligen Stegplatten (7) derart abgeschrägt sind, dass im Bereich der Verbindungsstelle eine U- oder V-förmige Nut (27) gebildet ist.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung (23; 32) der Stegplatte (7) zumindest ein Teil des Lüfters (17) eingesetzt ist.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegplatte (7) als formstabiles Formteil in der Art eines Schalensitzes oder eines Teils eines Schalensitzes ausgebildet ist.
DE200920017383 2009-11-12 2009-12-21 Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes Expired - Lifetime DE202009017383U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017383 DE202009017383U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes
DE102010050772.5A DE102010050772B4 (de) 2009-11-12 2010-11-10 Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017383 DE202009017383U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017383U1 true DE202009017383U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920017383 Expired - Lifetime DE202009017383U1 (de) 2009-11-12 2009-12-21 Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017383U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218696A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiteilige schalenartige Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes mit einer Luftverteilerstruktur
DE102014217138A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungssystem eines Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenverstellung
DE102015005828A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Audi Ag Einstückige Polstereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer einstückigen Polstereinrichtung
DE102011122124C5 (de) * 2011-01-06 2020-04-09 I.G. Bauerhin Gmbh Fahrzeugsitz
WO2021126813A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Gentherm Incorporated Vehicle seat air distribution device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035541A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Sitech Sitztechnik Gmbh Klimatisierter Sitz
DE102006054860A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Proseat Gmbh & Co. Kg Baugruppe für einen Sitz
DE202007004929U1 (de) 2007-04-02 2008-08-07 Proseat Gmbh & Co. Kg Sitzelement für einen Sitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035541A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Sitech Sitztechnik Gmbh Klimatisierter Sitz
DE102006054860A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Proseat Gmbh & Co. Kg Baugruppe für einen Sitz
DE202007004929U1 (de) 2007-04-02 2008-08-07 Proseat Gmbh & Co. Kg Sitzelement für einen Sitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122124C5 (de) * 2011-01-06 2020-04-09 I.G. Bauerhin Gmbh Fahrzeugsitz
DE102013218696A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiteilige schalenartige Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes mit einer Luftverteilerstruktur
DE102014217138A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungssystem eines Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenverstellung
DE102015005828A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Audi Ag Einstückige Polstereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer einstückigen Polstereinrichtung
WO2021126813A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Gentherm Incorporated Vehicle seat air distribution device
CN114728608A (zh) * 2019-12-20 2022-07-08 捷温汽车有限公司 交通工具座椅空气分配装置
US11833942B2 (en) 2019-12-20 2023-12-05 Gentherm Incorporated Vehicle seat air distribution device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293042B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005018445B3 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
DE102006004465B4 (de) Einlegerteil für einen klimatisierten Fahrzeugsitz, Baugruppe mit mindestens zwei Einlegerteilen, Fahrzeugsitz, der ein solches Einlegerteil oder eine solche Baugruppe aufweist
EP0491175A2 (de) Filter für eine Klima- oder Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202013006135U1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1068094A1 (de) Sitzpolster für fahrzeugsitze
DE102005039779B4 (de) Luftverteilungseinrichtung für eine Baueinheit im Fahrgastraum
DE202006020794U1 (de) Formangepasste Abstandsgewirke
DE202009017383U1 (de) Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes
DE202014005998U1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren der Rückenlehne oder der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes
DE102008017965A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102010050772B4 (de) Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes
DE202007004929U1 (de) Sitzelement für einen Sitz
DE10357583B3 (de) Luftverteilungseinrichtung für eine Baueinheit im Fahrgastraum
EP3124323A1 (de) Belüftungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE4033804C2 (de)
DE102011122124B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017009421A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung
EP2110056A1 (de) Verbundanordnung
EP1806258A1 (de) Klimatisiertes Polsterteil, insbesondere für einen "passiven Klimasitz"
DE202008004876U1 (de) Belüftungseinrichtung
DE202018004424U1 (de) Einleger für die Sitzklimatisierung eines Sitz- und/oder Lehnenkissens sowie Sitz- und/oder Lehnenkissen mit einem solchen Einleger
DE102016010808B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4014550A1 (de) Fahrzeugsitz mit mitteln zum abtransport von feuchtigkeit
DE202004018918U1 (de) Luftverteilungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130109

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years