DE202008002585U1 - Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor - Google Patents

Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor Download PDF

Info

Publication number
DE202008002585U1
DE202008002585U1 DE202008002585U DE202008002585U DE202008002585U1 DE 202008002585 U1 DE202008002585 U1 DE 202008002585U1 DE 202008002585 U DE202008002585 U DE 202008002585U DE 202008002585 U DE202008002585 U DE 202008002585U DE 202008002585 U1 DE202008002585 U1 DE 202008002585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
thermal
solar collector
solar
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008002585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uti Holding and Management AG
Original Assignee
Uti Holding and Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti Holding and Management AG filed Critical Uti Holding and Management AG
Priority to DE202008002585U priority Critical patent/DE202008002585U1/de
Publication of DE202008002585U1 publication Critical patent/DE202008002585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte obere Abdeckschicht des Wärmetauschers weitgehend plan und gleichzeitig Aufnahmefläche für den Aufdruck von photovoltaischem Aufnahmematerial ist.

Description

  • Solar-Kollektoren werden in der Regel entweder als Thermie-Kollektoren zur Erzeugung thermischer Energie oder als Photovoltaik(PV)-Kollektoren zur Stromerzeugung hergestellt. Wenn beide Leistungen erwartet werden, muß eine Dachfläche entweder nebeneinander für beide Kollektorenarten zur Verfügung stehen, was bei entsprechend großem Bedarf sowohl dann optisch, als auch in der Abmessung Probleme aufwirft. Es sei denn, es erfolgt eine Volleindeckung des Daches.
  • Außerdem haben die Kollektoren durch die übliche Glasabdeckung ein relativ hohes qm-Gewicht, was sich in der Dachbelastung erheblich auswirkt und sehr oft bauliche Veränderungen der Dachstruktur erfordert. Nicht nur das: Auch die hauptsächlich verwendeten Systeme bei Thermie-Kollektoren erfordern neben dem hohen Gewicht in der Herstellung auch teurere Materialien, insbesondere Kupfer und erheblich höhere Produktionszeiten und -kosten. Gleiches gilt auch für die PV-Kollektoren, die gewichtsmäßig den Thermie-Kollektoren nahekommen.
  • Die Dachbelastung insgesamt liegt also bei einer Verlegung von Thermie- und PV-Kollektoren bei einer üblichen Leistung etwa doppelt so hoch, wie wenn beide Leistungsträger in einem Kollektor vereinigt wären. Dies liegt an der dopplt erforderlichen Glasabdeckung und dem in beiden Fällen erforderlichen, stabilen Metallrahmen. Dadurch sind auch die Montagekosten und der oft statisch erforderliche Zusatz-Aufwand bei der Verlegung der In- und Aufdach-Montage-Gestelle erheblich, was dann den Gesamtaufwand weiter beeinflusst.
  • Was liegt deshalb näher, als dass erfindungsgemäß ein Weg gewählt wurde, der nicht nur das Gewicht des Kollektors qm-mäßig auf die Hälfte reduziert, sondern auch beide Aufgaben, nämlich die Erzeugung von Wärme (warmes Brauchwasser, Prozeßwärme und Heizungsunterstützung) und die Lieferung von Strom ermöglicht. Die Aufgabe, die PV-Zellen auch noch zu kühlen und so deren Leistung noch erheblich gegenüber dem üblichen PV-Kollektor zu steigern, ergab sich dann von selbst.
  • Der Thermie-Solarkollektor erhält als Flachkollektor eine plane Oberfläche aus dünnem Blechmaterial, bevorzugt Aluminium, das gleichzeitig als Abdeckmaterial für den direkt darunter angeordneten Wärmetauscher dient. Dünn und aus Aluminium deshalb, damit die Einstrahlung der Solarwärme schnell und ohne eine dämmende Zwischenschicht, in die Wärmeträger-Flüssigkeit übergeht. Diese Abdeckfläche ist gleichzeitig – mit einer dünnen Kunststoff- oder sonstigen Trennschicht überzogen – Aufnahmefläche für die Aufbringung von Photovoltaik-Zellen, -Folien oder Laminaten.
  • Außerdem ist es möglich, die verwendete Metallschicht über dem Wärmetauscher direkt mit photovoltaischem Aufnahmematerial zu bedrucken und dieses, genauso wie PV-Zellen und -Folien, mit einer als Außenschutz dienenden, glasähnlichen, leichten Kunststoff-Deckschicht zu versehen, Hierfür wird sowohl das bekannte Plexiglas, aber auch insbesondere ein neues, besonders fließfähiges, steifes, schlagzähes und witterungsfestes, tieftemperaturunempfindliches Polypropylen mit glasähnlicher Transparenz verwendet.
  • Bei Verwendung von PV-Laminaten können diese, direkt auf der Oberfläche des Kollektors aufgebracht, als Witterungs- und Windschutz dienen.
  • Fertigungstechnisch befindet sich direkt unter dem Wärmetauscher ein mit Kunstofffolie oder -platte abgedecktes geschlossen- oder offenporiges Kunststoffschaumpaket, das gegen das obere Abdeckblech drückt und mit diesem durch die Löcher und an den Rändern des Wärmetausches fest verschweißt ist, so dass sich die Wärmeträger-Flüssigkeit in einem dichten Kunststoffbeutel befindet und nach unten durch den Schaum temperaturmäßig abgeschirmt ist.
  • Der ganze Kollektor wird durch an den Rändern der thermoplastisch miteinander verschweißten unteren und oberen Abdeckbleche angeordneten Stehfalz- und Überdeckungs-Ansätze aus dem Material des oberen und unteren Abdeckbleches vollständig umrahmt und kann mit einem Klipps-System mit dem Nachbar-Kollektor und über dafür speziell entwickelte Montageleisten und selbstschraubende Schrauben mit dem darunterliegenden Unterbau wie Ziegel- oder Schindeldach, Blech- und Bitumendach, Lattung, Verbretterung, Sparren oder sonstigem Gebälk, auch ohne Entfernung der bisherigen Dachbeläge und Isolierungen, verbunden werden.
  • Die für den Transport der sich selbsttragenden Verbund-Solarplatten, die als Thermie-Kollektoren ohne PV-Schicht ein Maximalgewicht von etwa 5 kg/qm, mit Photovoltaik-Schicht je nach Aufbau bei 7 (Aufdruck), 8 (Laminat) oder bis zu 10 kg/qm (Zellen) wiegen, erforderliche Verpackung wird nämlich gleichzeitig in Schaumplatten geliefert, die dann z. B. auf ein Ziegel- oder sonstiges Dach zum Ausgleich von Unebenheiten gelegt un damit zur weiteren Wärmeisolierung des Gebäudes verwendet werden. Zumindest bei Dachsanierungen, die den Hauptmarktanteil für das Produkt ausmachen können, können so Kosten in Höhe von bis zur Hälfte üblicher Gesamtkosten für den Verwender gespart werden.
  • Durch diesen Verzicht auf bisher statisch stärker zu wählende und die bestehende Dachhaut durchdringende Verbindungsprofile, schwere und teure Montage-Aufbauten und kostspielige Indachausführungen reduzieren sich insbesondere die Montagekosten üblicherweise auf einen Bruchteil, die Kosten des Thermiekollaktors auf die Hälfte und der anteilige PV-Kollektor ebenfalls erheblich, so dass die Endkosten eines Vollsolardaches für Wärme und Strom wesentlich unter den Marktpreisen liegen. Dabei ist die Leistungssteigerung durch die Kühlung der Solarzellen mit ca. 15–35%, je nach Leistungsstandort und Intensität der Sonneneinstrahlung, noch nicht berücksichtigt.
  • Auf der Unterseite des Kollektors befinden sich an den erforderlichen Stellen durch das untere Abdeckblech und das Isoliermaterial führende Öffnungen, die mit einem Metall- oder Kunststoffrohr verkleidet die Stecknippel für die Zuführung der Thermoflüssigkeit aufnehmen oder mit der entsprechenden Einrichtung für die Speicherung und Weiterführung der Wärme und des erzeugten Stroms verbunden werden. Außerdem befindet sich dort auch der aus nichtleitendem Material gefertigte Kasten für die Aufnahme der Elektro-Zu- und Abfluss-Steckverbindungen, die außerhalb des Wärmeträgerflüssikeit führenden Teils des Kollektors ebenfalls auf der Unterseite angebracht sind.
  • Die Verbindung der Kollektoren an den Breitseiten erfolgt als Stossverbindung, wobei die obere, überstehende Abdeckschicht mit den seitlichen Stehfalzverbindungen die andere, stumpfe Seite des fertig verkleideten Kollektors in voller Breite überdeckt und so eine sichere Dachabdeckung gewährleistet.

Claims (21)

  1. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte obere Abdeckschicht des Wärmetauschers weitgehend plan und gleichzeitig Aufnahmefläche für den Aufdruck von photovoltaischem Aufnahmematerial ist.
  2. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor, dadurch gekennzeichnet, dass die obere direkte Abdeckschicht des Wärmetauschers gleichzeitig Aufnahmefläche zur Aufbringung von Photovoltaik-Zellen, -Folien oder -Laminaten ist.
  3. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckschicht direkt über dem photovoltaischen Aufnahmematerial oder den Photovoltaik-Zellen, -Folien oder -Laminaten mit einer als abschließender Außenschutz dienenden, glasähnlichen, transparenten Kunststoff-Deckschicht versehen ist.
  4. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdeckschicht aus besonders fließfähigem, steifem, schlagzähem. witterungsfestem und tieftemperatur-unempfindlichen Polypropylen mit glasähnlicher Transparenz besteht.
  5. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sich direkt unter der oberen Abdeckschicht ein mit abgesenkten Löchern in einer durchflußgerechten Struktur versehenes Blech als Wärmetauscher befindet.
  6. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Wärmetauscherblech durch ein Paket aus geschlossen- oder offenporigem Kunststoffschaum mit oberer und unterer Abdeckung aus Kunststofffolie oder -platte gegen das obere Abdeckblech drückt und mit diesem durch die Löcher und ringsum an den Seiten dicht im thermostatischen Schweißverfahren mit dem oberen Abdeckblech verbunden ist.
  7. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialpaket nach Anspruch 5 durch die untere Abdeckung aus Kunststofffolie oder -platte mit dem unteren Abdeckblech und an den seitlichen Rändern mit dem unteren Stehfalzrand im thermostatischen Schweißverfahren fest verbunden ist.
  8. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialpaket nach Anspruch 5 keine untere Abdeckung aus Kunststofffolie oder -platte aufweist und der Schaum durch die Verbindung zum unteren Abdeckblech thermoplastisch direkt verschweißt ist.
  9. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher von unten über ein durch die Plattenstärke führendes Anschlußsystem für die Wärmeträgerflüssigkeit angefahren wird und ein gleiches direktes Anschlußsystem für den Stromabfluß aus der PV-Schicht vorhanden ist.
  10. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieser Stromanschluss ausserhalb der Wärmeträgerflüssigkeit führenden Schicht befindet.
  11. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlußsysteme in Steck-Verbindungsweise funktionieren und die Durchgänge zum Wärmetauscher und für den Stromanschluß zum Kunststoffschaum hin verkleidet sind.
  12. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an den beiden Längsseiten eine Stehfalz-Verbindung angeformt hat, die mit einem Klipps- und Schiebe-Montage-System korrespondiert.
  13. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser am oberen und unteren Ende zwei direkte Anstoß-Anschlußseiten hat, wobei eine der Seiten einen Überstand der oberen Abdeckschicht einschließlich der seitlichen Stehfälze zur Überdeckung der glatten Anstoßseite aufweist.
  14. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeflüssigkeit gleichzetig die über dem Wärmetauscher liegende PV-Schicht kühlt und dadurch deren Leistung pro Grad C Kühlung um bis zu 0,5% erhöht.
  15. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass das senkgelochte Wärmetauscherblech zum oberen Abdeckblech hin an allen Rändern überstehend und durch die Lochungen des Bleches voll mit einer thermoplastisch an das Abdeckblech angeschweissten Kunststoffschicht verbunden ist.
  16. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen das Wärmetauscherblech drückende Materialpaket nur aus geschlossen- oder offenporigem, unvernetztem Schaum besteht, der durch Anschmelzung an den oberen und unteren Schichten die Abdichtung und die Verbindung durch thermoplastische Schweissung zum oberen und unteren Abdeckblech herstellt.
  17. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser nur etwa 5 kg, 7 kg oder 8 kg pro qm wiegt, so dass zwei Montagekräfte ohne weitere Transportmittel Kollektoren von 7 bis 10 qm Größe montieren können.
  18. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleisten im Schiebesystem in der Höhe zur Unterbringung von Wärmeisoliermaterial bsi um 30 cm aufgestockt werden können.
  19. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportverpackung in der Stapelung ausschließlich aus Schaumplatten besteht, die dann zur Dachisolierung eingesetzt werden.
  20. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleisten statisch ausreichend mit selbstschneidenden Schrauben in jeweils notwendiger Abmessung mit dem Untergrund verbindbar sind.
  21. Solarkollektor als Thermie- und PV-Kollektor nach Anspruch 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser voll recycclbar ist.
DE202008002585U 2008-02-25 2008-02-25 Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor Expired - Lifetime DE202008002585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002585U DE202008002585U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002585U DE202008002585U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002585U1 true DE202008002585U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40847602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002585U Expired - Lifetime DE202008002585U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002585U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
EP3671061A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Osakeyhtiö lamit.fi Solarthermischer kollektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102010010457A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Bernd L. Grosse Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
EP2408018A2 (de) 2010-03-03 2012-01-18 Bernd L. Grosse Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
EP3671061A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Osakeyhtiö lamit.fi Solarthermischer kollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009000091A1 (de) Dachaufbau für ein solarsystem
EP0981167A2 (de) Photovoltaisches, integriertes Verbundpaneel
US9184325B2 (en) Solar module support for covering oblique object surfaces with homogeneous area coverage
US20080083176A1 (en) Roofing panel
US20090308020A1 (en) Energy conversion system
EP2408018B1 (de) Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
DE202008002585U1 (de) Solar-Kollektor als Thermie- und PV-Kollektor
DE102005024516A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
AU2015411242B2 (en) Solar thermal collector
EP2418695A2 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
WO2023021189A1 (de) Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung
CN203883025U (zh) 双向契合的太阳能光电组件
CH699140B1 (de) Dachaufbau für ein Solarsystem.
DE10132060A1 (de) Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE202008003413U1 (de) Klippfalz-Volldachdeckungssystem für Solarkollektoren
DE202009010152U1 (de) Aufbau von Solardächern
DE10034655A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
CH712171A2 (de) Photothermie-Modul und Photothermie-Modulfeld.
CN220225971U (zh) 排水槽、型材和光伏系统
EP1590174A2 (de) Universal-basisplatte zur solaren strom- und warmwassererzeugung, w ärmeverteilung und kühlung sowie verfahren zu deren h erstellung
DE102021132079A1 (de) Dach- und Wandaufbau zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung
AU2009304005A1 (en) An energy conversion system
WO2016087412A1 (de) Absorptionsvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
TWM474901U (zh) 太陽能板桁架排水系統之太陽能板支撐架

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110907

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H02S0040440000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H02S0040440000

Effective date: 20141016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140912

R158 Lapse of ip right after 8 years