DE202007011991U1 - Quellvlies - Google Patents

Quellvlies Download PDF

Info

Publication number
DE202007011991U1
DE202007011991U1 DE202007011991U DE202007011991U DE202007011991U1 DE 202007011991 U1 DE202007011991 U1 DE 202007011991U1 DE 202007011991 U DE202007011991 U DE 202007011991U DE 202007011991 U DE202007011991 U DE 202007011991U DE 202007011991 U1 DE202007011991 U1 DE 202007011991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
section
swellable
swellable nonwoven
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Priority to DE202007011991U priority Critical patent/DE202007011991U1/de
Publication of DE202007011991U1 publication Critical patent/DE202007011991U1/de
Priority to EP08162915A priority patent/EP2031109A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Quellvlies, umfassend:
einen ersten Quellfliesabschnitt (30a), sowie einen zweiten Quellvliesabschnitt (30b), die jeweils eine mehrlagige Sandwichstruktur aufweisen, wobei in einem Teilbereich (16a) des ersten Quellvliesabschnitts (30a) zumindest eine Lage (11a) der Sandwichstruktur und in einem Teilbereich (16b) des zweiten Quellvliesabschnitts (30b) zumindest zwei Lagen (12b, 13b) der Sandwichstruktur teilweise nicht vorhanden sind und der erste und zweite Quellfließabschnitt (30a, 30b) in den Teilbereichen (16a, 16b) zumindest teilweise überlappend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Quellvlies, insbesondere für Lichtwellenleiterkabel oder Übertragungselemente, die in Lichtwellenleiterkabeln verwendet werden, ein Kabel mit dem Quellvlies sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Quellvliese für Lichtleiterkabel gewährleisten bei so genannten "trockenen" Lichtwellenleiterkabeln einen möglichen Schutz vor möglichen Beschädigungen sowie eine gewisse Abdichtung gegen Wassereintritt. In der Herstellung von Kabeln ersetzen sie zunehmend z.B. gel-artige Füllmassen, um einerseits eine ausreichende Stabilität zu erhalten und andererseits den für die Herstellung des Kabels benötigten Arbeitsaufwand zu reduzieren.
  • Produktionstechnisch sind Quellvliese für Lichtwellenleiterkabel in einer bestimmten Länge ohne Unterbrechung herstellbar. Diese Länge kann beispielsweise im Bereich von 1500 m liegen. Jedoch werden Lichtwellenleiterkabel von Kunden gefordert, deren ununterbrochene Länge größer ist als die Länge, in der Quellvliese ununterbrochen herstellbar sind. Daher werden in den Endabschnitten zweier einzelner Ausgangsquellvliese diese zusammengefügt, sodass sich insgesamt zusammengesetzte Quellvliese benötigter Länge durch Verbinden mehrerer Ausgangsquellvliese herstellen lassen. Bislang erfolgte die Herstellung solcher Verbindungen beispielsweise dadurch, dass die Ausgangsquellvliese mit Hilfe von Klebestreifen aufeinander geklebt werden. Hierbei fällt jedoch auf, dass im Bereich einer solchen Verbindung die Gesamtdicke eines derartig hergestellten Quellvlieses deutlich erhöht wird, wodurch gegebenenfalls die Abmessungstoleranzen bei der Herstellung von Kabeln mit einem solchen zusammengesetzten Quellvlies im Bereich der Verbindungsstelle nicht mehr eingehalten werden können.
  • Es besteht demnach das Bedürfnis, Quellvliese großer Länge zu erzeugen, mit denen die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung von Lichtwellenleiterkabeln eingehalten werden.
  • Diesem Bedürfnis wird durch ein Quellvlies gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 15 Rechnung getragen. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Quellvlies einen ersten Quellvliesabschnitt sowie einen zweiten Quellvliesabschnitt. Beide Abschnitte weisen jeweils eine mehrlagige Sandwichstruktur auf, wobei in einem ersten Teilbereich des ersten Quellvliesabschnitts zumindest eine Lage der Sandwichstruktur wenigstens teilweise entfernt ist. In einem ersten Teilbereich des zweiten Quellvliesabschnitts sind zumindest zwei Lagen der Sandwichstruktur wenigstens teilweise entfernt. Letztlich sind der erste und der zweite Quellvliesabschnitt in ihren jeweils ersten Teilbereichen zumindest teilweise überlappend miteinander verbunden.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung eines Quellvlieses werden zwei einzelne Quellvliese miteinander in Teilbereichen verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt mit seinen beiden ersten Teilbereichen aufgrund seiner besonderen Struktur keine größere Dicke als die einzelnen Quellvliesabschnitte selbst aufweist. Dadurch wird dem Erfordernis der Einhaltung von Fertigungstoleranzen Rechnung getragen. Des Weiteren sind durch die ausgebildete Struktur auch eventuell vorhandene Rückstellkräfte verringert, die während der Herstellung das Quellvlies in dem Verbindungsbereich aufreißen können. Das Vlies kann so auch in dem Überlappungsbereich normal verarbeitet werden.
  • In einer Ausgestaltung ist zwischen den überlappenden Lagen der Teilbereiche ein Kleber aufgebracht. Der Kleber kann lösungsmittelfrei sein. Durch den Kleber wird eine Verbindung zwischen den beiden Quellvliesabschnitten geschaffen, die im Wesentlichen die gleichen oder sogar leicht verbesserte mechanische Eigenschaften als die einzelnen Quellvliesabschnitte aufweisen kann. Auch dies erleichtert die spätere Weiterverarbeitung des Quellvlieses.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Verbindungsabschnitts kann zudem vorgesehen werden, die ersten Teilbereiche rautenförmig, rechtecksförmig oder dreiecksförmig auszugestalten und miteinander überlappend zu verbinden. Dadurch wird eine größere Verbindungsfläche geschaffen, wodurch eine verbesserte Zugfestigkeit auch bei thermischer Belastung im Vergleich zu den nicht zusammengesetzten Quellvliesabschnitten erreichbar ist. Beispielsweise können die ersten Teilbereiche eine im Verhältnis zur Längsrichtung des Quellvlieses schräge Kante aufweisen. Der Winkel in Bezug auf eine Längskante des Quellvlieses kann beispielsweise 45°, 60° oder 30° betragen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein freiliegender Spalt in den jeweils ersten Teilbereichen vorgesehen. Befindet sich zwischen einem ersten Teilbereich eines Quellvliesabschnittes und einer nicht entfernten Lage des jeweils anderen Quellvliesabschnitts. Durch den Spalt wird erreicht, dass sich Quellvliesabschnitte während des Verbindens nicht vollständig überlagern, so dass eine unerwünschte Zunahme der Gesamtdicke der überlappten Teilbereiche vermieden wird. Es ist zweckmäßig, die Teilbereiche in Längsrichtung des Quellvlieses nur in einem Bereich von 4 bis 20 mm oder beispielsweise auch in einem Bereich von 5 bis 10 mm oder beispielsweise von 7 bis 12 mm in Längsrichtung des Quellvlieses überlappend miteinander zu verbinden. Dadurch wird einerseits eine gute mechanische Stabilität mit Zugfestigkeit erreicht und gleichzeitig die Schutzfunktion des Quellvlieses, beispielsweise bei Wassereintritt in ein Kabel, gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Quellvliese eine Sandwichstruktur mit wenigstens drei übereinander liegenden Lagen auf. Dabei können die beiden äußeren Lagen beispielsweise das gleiche Material umfassen. Eine innere Lage kann ein Wasser absorbierendes Material oder auch ein super absorbierendes Quellmittel aufweisen. Zur Erhöhung einer Flexibilität bei mechanischen Biegebeanspruchungen, beispielsweise beim Zusammenbiegen zu einer Hülle kann es zudem zweckmäßig sein, den ersten und/oder auch den zweiten Quellvliesabschnitt entlang der Längsrichtung des Quellvlieses zumindest in den ersten Teilbereichen zu schlitzen.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines derartigen zusammengesetzten Quellvlieses werden somit Quellvliesabschnitte vorgesehen, welche jeweils eine mehrlagige Sandwichstruktur aufweisen. In einem ersten Schritt wird in einem ersten Teilbereich des ersten Quellvlieses zumindest eine Lage der Sandwichstruktur und in einem ersten Teilbereich des zweiten Quellvlieses wenigstens zwei Lagen der Sandwichstruktur zumindest teilweise entfernt. Anschließend werden die jeweils übrig gebliebenen Lagen übereinander angeordnet und so überlappend miteinander verbunden.
  • Dadurch wird ein zusammengesetztes Quellvlies geschaffen, welches eine Verbindungsstelle aufweist, deren Abmessungen innerhalb möglicher Fertigungstoleranzen liegen. Das so geschaffene Quellvlies kann weiterverarbeitet und beispielsweise zur Herstellung eines Kabels für optische Lichtleitfasern verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung werden die Teilbereiche derart übereinander gelegt und miteinander verbunden, dass die Stoßkanten zwischen den nicht entfernten Lagen des jeweiligen Quellvlieses und den Teilbereichen einen geringfügigen Abstand aufweisen. Dadurch wird ein Spalt erzeugt, wodurch sich die Quellvliese in ihrem Verbindungsbereich sich lediglich mit den nicht entfernten Teillagen überlappen und eine unerwünschte Zunahme der vertikalen Dicke vermieden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Kabel mit einem Quellvlies sowie einer darin befindlichen Verbindungsstelle zwischen zwei Quellvliesabschnitten,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Kabel gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Kabel,
  • 3 einen Querschnitt durch ein Kabel gemäß einer zweiten Ausführungsform für ein Kabel,
  • 4 eine schematische Darstellung eines zusammengesetzten Quellvlieses mit zwei verbundenen Quellvliesabschnitten,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines zusammengesetzten Quellvlieses mit zwei verbundenen Quellvliesabschnitten,
  • 6 eine Darstellung eines ersten Quellvliesabschnitts,
  • 7 eine Darstellung des zweiten Quellvliesabschnittes vor dem Verbinden,
  • 8 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 9 eine Ausführung zur Erzeugung eines Quellvliesabschnittes in Schnittdarstellung,
  • 10 eine dritte Ausführung eines zusammengesetzten Quellvlieses mit zwei verbundenen Quellvliesabschnitten in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein optisches Kabel 100 mit einem Kabelkern, das sich in Längsrichtung x erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Kabelkern drei optische Übertragungselemente 20 auf, die beispielsweise Lichtleiteradern umfassen. Diese sind um ein so genanntes Quellgarn 40 angeordnet. Zum Schutz und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Wasser in Längsrichtung des optischen Kabels ist der Kabelkern von einer Hülle H aus einem Quellvlies 30 umgeben. Um die Hülle H herum ist wiederum eine äußere Mantelschicht 2 aus einem extrudierten Polymer angeordnet. Das Quellvlies 30 wird ge formt, indem ein Vliesband durch ein nicht dargestelltes Formrohr geführt wird. Am Ende dieses Rohres tritt das zuvor planare Vliesband als, wie hier dargestellt, hüllförmiges Vliesband H heraus.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein ähnlich gefertigtes optisches Kabel 100. Die einzelnen Übertragungselemente 20 weisen jeweils acht einzelnen Lichtleitfasern auf, die zu einem Bündel zusammengefasst und von einer ersten schützenden Ummantelung umgeben sind. Das Quellgarn 40 ist zwischen den einzelnen Übertragungselementen 20 angeordnet und kann beispielsweise auch zur Stabilisierung des Kabels 100 dienen. Um die in diesem Ausführungsbeispiel drei angeordneten optischen Adern 20 ist das Quellvlies 30 gebildet. Das Quellvlies 30 ist wiederum von einer Ummantelung 2 umgeben, wobei zwischen der Ummantelung 2 und dem Quellvlies 30 ein Wasser abweisenden Material 25 vorgesehen sein kann.
  • 2 zeigt ebenfalls ein optisches Kabel mit einer Vielzahl einzelner Lichtwellenleiter. Die einzelnen Lichtwellenleiter sind hier zu zwei Bündeln 20a zusammengefasst und von einer ersten Schutzschicht umgeben. Die beiden Bündel 20a und das Quellgarn 40 sind von einer ersten Vlieshülle H aus einem Quellvlies 30 ummantelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der ersten Hülle H aus dem Quellvlies 30 und einer zweiten Hülle aus einem Quellvlies 300 ein Material zur Wasserabweisung eingebracht. Das zweite Quellvlies 300 ist anschließend mit einer Ummantelung 2 umgeben. Zusätzliche Zugentlastungselemente P zwischen der Ummantelung 2 und dem Quellvlies 300 schützen die inneren Elemente vor Beschädigung und erlauben gleichzeitig eine flexible Verbiegung des optischen Kabels.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist eine Vlieshülle aus einem einzelnen hüllförmig geformten Quellvlies, welche sich über die Gesamtlänge des optischen Kabels 100 bzw. des Kabelkerns erstreckt, nicht herstellbar. Daher setzt sich das hüllförmige Quellvlies aus einzelnen Vliesbandabschnitten zusammen. Die in 1 dargestellte Ausführung zeigt den Verbindungsbereich 10 eines zusammengesetzten Quellvlieses 30 mit zwei miteinander verbundenen Abschnitten 30a und 30b. Die beiden Abschnitte 30a und 30b sind, wie weiter unten ausgeführt, in dem Teilbereich 10 überlappend miteinander verbunden.
  • Für die Herstellung der Vlieshülle H werden die einzelnen Quellvliesabschnitte 30a, 30b in dem Überlappungsbereich 10 miteinander erst verbunden und anschließend das anstehende zusammengesetzte Quellvlies zu der dargestellten Hülle geformt. In einer Ausführungsform sind in den sich überlappenden Teilbereichen mehrere in Längsrichtung angeordnete Schnitte S1 und S2 im Bereich 10 vorgesehen. Dadurch wird eine größere Flexibilität in Umfangsrichtung erreicht und eventuell auftretende Spannungen während des Hüllformprozesses werden reduziert bzw. vermieden.
  • Ein anderer Aspekt betrifft die Dicke des Überlappungsbereichs 10, in dem die beiden Quellvliesabschnitte 30a und 30b zusammengefügt sind. Bei einem einfachen Verkleben der beiden Quellvliesabschnitte, indem ein erster Quellvliesabschnitt über einen zweiten Quellvliesabschnitt gelegt und dann miteinander verklebt wird, führt eine derartige Herstellung zu einer Quellvlieshülle, die in dem überlappenden Abschnitt 10 eine größere Dicke aufweist als in den benachbarten Quellvliesabschnitten 30a, 30b des Quellvlieses 30. Dadurch können unter Umständen während der Fertigung des Kabels 100 Tole ranzgrenzen hinsichtlich der Abmessungen überschritten werden. Aufwändige Korrekturmaßnahmen wären die Folge. Aus diesem Grund ist bei dem zusammengesetzten Quellvlies eine besondere Verbindungsstelle geschaffen, bei der die Dicke reduziert ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines zusammengesetzten Quellvlieses 30, bei dem die Dicke auch im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Abschnitten reduziert ist. Das zusammengesetzte Quellvlies weist in dem dargestellten Bereich einen ersten Quellvliesabschnitt 30a sowie einen zweiten Quellvliesabschnitt 30b und den Verbindungsbereich 10 aus zwei sich überlappenden Teilbereichen 16a, 16b.
  • In dieser Ausgestaltung umfassen die beiden Quellvliesabschnitte 30a und 30b jeweils eine Sandwichstruktur mit drei übereinander angeordneten Lagen. Die beiden äußeren Lagen 11a und 12a des ersten Quellvliesabschnitts 30a umfassen jeweils das gleiche Material, beispielsweise ein Polymer, ein Zellstoffprodukt, Baumwollstoff oder eine andere Wolle. Entsprechend weist auch der zweite Quellvliesabschnitt 30b eine Sandwichstruktur aus drei übereinander angeordneten Lagen 11b, 13b und 12b auf. Zwischen den beiden äußeren Lagen 11a und 12a des ersten Quellvliesabschnitts 30a bzw. den Lagen 11b, 12b des zweiten Quellvliesabschnitts 30b ist jeweils ein quellfähiges Material 13a bzw. 13b vorgesehen.
  • Das quellfähige und damit bei Wasserkontakt aufquellende Material umfasst beispielsweise ein superabsorbierendes Material (super absorbent powder, SAP). Bei einem Wasserkontakt dient dieses dazu, eine Ausbreitung des Wassers in Längsrichtung des optischen Kabels zu verhindern. Zu diesem Zweck kann zudem wenigstens eine der beiden äußeren Lagen der Abschnitte 30a und 30b porös ausgebildet, sodass eventuell eindringendes Wasser sich mit dem Quellmittel verbinden kann und dieses so zum Quellen bringt. Dadurch wird ein optisches Kabel in Längsrichtung durch das aufquellende Mittel abgedichtet. Das Quellmittel kann ein Puder, ein Pulver oder auch ein Gel sein. Ebenso kann es in eine weitere Lage eingearbeitet sein.
  • In einem Teilbereich 16a, 16b der beiden Quellvliesabschnitte 30a und 30b ist, wie hier dargestellt, das Quellmittel 13a, 13b entfernt. Stattdessen ist ein Klebstoff 14 eingebracht. Des Weiteren sind in dem Teilbereich 16a bei dem ersten Quellvliesabschnitt 30a alle Lagen bis auf die untere äußere Lage nicht vorhanden. Das Quellmittel sowie die obere Lage 11a sind in diesem Bereich entfernt. Entsprechend sind zwei der drei Lagen des zweiten Quellvliesabschnitts 30b nicht vorhanden, so dass lediglich die obere äußere Lage im Teilbereich 16b übrig bleibt. Zur Verbindung der beiden Quellvliesabschnitte 30a und 30b überlappen sich die beiden Lagen im Bereich 16 und sind dort miteinander verklebt.
  • Wie hier dargestellt, beträgt die Länge der Klebezone beispielsweise 10 bis 15 mm. Dadurch wird einerseits eine ausreichende Zugfestigkeit bei gleichzeitig hoher Flexibilität erreicht. Durch die kurze Klebezone wird dennoch weiterhin bei einem Wasserkontakt ein Aufquellen der Quellmittel 13a und 13b in den beiden angrenzenden Quellvliesabschnitten 30a, 30b ermöglicht, welches das Kabel ausreichend abdichten kann.
  • Durch den eingebrachten verwendeten Klebstoff 14 als Ersatz für die mittlere Lage und das Quellmittel bleibt die Dicke auch in dem Teilbereich 16 der beiden sich überlappenden Lagen annähernd gleich wie die Dicke in den beiden angrenzenden Quellvliesabschnitten 30a und 30b. Gegebenenfalls ist die Di cke sogar leicht geringer. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Menge des Klebers 14 ausreichend gering ist bzw. bei der Fertigung beispielsweise durch Zusammenpressen der beiden Teilbereiche 16a, 16b eine innige Verbindung im Bereich 16 hergestellt wird.
  • Beispielsweise kann die Dicke eines zusammengesetzten Quellvlieses der gezeigten Art gemäß der Ausführungsform in 4 im Bereich der Quellvliesabschnitte 30a und 30b 0,20 mm betragen. Durch die Entfernung des Quellmittels in dem mittleren Teilbereich und das Einbringen des Klebstoffs 14 werden die beiden Quellvliesabschnitte miteinander innig verbunden. Beispielsweise kann diese sogar mit 0,15 mm geringer sein.
  • Um zu verhindern, dass sich die jeweils nicht entfernten Lagen in dem Teilbereich mit den angrenzenden Lagen des jeweils anderen Quellvliesabschnitts überlappen, ist zusätzlich ein schmaler Spalt Q zwischen der nicht entfernten äußeren Lage eines jeweiligen Quellvliesabschnitts mit der angrenzenden Lage des anderen Quellvliesabschnitts vorgesehen. Mit anderen Worten. überlappen sich die beiden nicht entfernten Lagen nicht vollständig, sondern nur teilweise. Dadurch wird ein Überlappen äußerer Lagen vermieden.
  • Zudem ist in einem zweiten Teilbereich 15a des ersten Quellvliesabschnitts 30a die mittlere innere Lage, also das Quellmittel 13a, entfernt, wobei die jeweils äußeren Lagen 11a bzw. 12a bestehen bleiben. Entsprechendes gilt für einen zweiten Teilbereich 15b des Quellvliesabschnitts 30b. Die Entfernung des Quellmittels 13a bzw. 13b in den Bereichen 15a, 15b und 16a, 16 der beiden Quellvliesabschnitte 30a, 30b erreicht, dass kein Quellmittel in den zu verklebenden Teilbereich 16 gelangen kann, wodurch die Klebewirkung verringert würde. Des Weiteren kann ein überschüssiger Klebstoff während der Verbindungsprozedur in den freigelegten Zwischenraum der beiden zweiten Teilbereiche gelangen und so zu einer Verbesserung der Verbindung der beiden Quellvliesabschnitte beitragen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform mit zwei miteinander verbundenen Quellvliesabschnitten 30a und 30b, wobei die einzelnen Quellvliesabschnitte 30a, 30b jeweils ein mehrlagiges Sandwichvlies aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel sind in den beiden Quellvliesabschnitten jeweils eine äußere Lage sowie die innere Schicht mit dem Quellmittel schräg zur Längsrichtung des jeweiligen Quellvlieses entfernt. Daraus ergeben sich eine schräge Schnittkante und ein rautenförmiger Überlappungsbereich 16b, in dem ein lösungsmittelfreier Klebstoff 140 eingebracht ist. Durch diese rautenförmige Ausgestaltung bzw. ein "schräges" Entfernen nicht benötigter Lagen der beiden Quellvliesabschnitte 30a, 30b kann eine höhere Zugfestigkeit in dem Verbindungsbereich und dem Überlappungsbereich 16 erreicht werden. Auch hier sind wieder zweite Abschnitte 15a und 15b vorgesehen, in denen lediglich das Quellmittel jedoch nicht die äußeren Lagen entfernt wurden.
  • Zur Herstellung eines derartigen Quellvlieses wird gemäß 6 ein erster Teilbereich 16b eines Quellvliesabschnitts mit Sandwichstruktur aufgetrennt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die beiden äußeren Lagen auseinander gezogen und so voneinander getrennt werden. Dadurch erhält man einen Quellvliesabschnitt mit einem Teilbereich 16b, in dem auf die Lagen 11b bis 13b einzeln zugegriffen werden kann. Die einzelnen Lagen werden so weit aufgetrennt, wie dies für den späteren Klebevorgang und für die Größe der zu verklebenden Fläche erforderlich ist. Anschließend wird, wie hier dargestellt, wenigstens eine der beiden äußeren Lagen abgeschnitten und zusätzlich auch das Quellmittel entfernt. Letzterer Schritt kann erforderlich sein, wenn ein aufzubringender Klebstoff sich mit dem übrigen Quellmittel verbindet und eine Klebewirkung nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • 6 zeigt die Darstellung eines aufgetrennten Quellvliesabschnitts, bei dem die untere äußere Lage sowie das Quellmittel in dem Teilbereich 16b entfernt ist. In dem Teilbereich 16b ist somit nur noch die obere äußere Lage vorhanden. Zusätzlich wurde in einem zweiten Teilbereich 18b lediglich das Quellmittel 13b entfernt, die äußeren Lagen sind jedoch noch vorhanden. Letzterer Schritt kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die beiden äußeren Lagen getrennt werden, sodass das Quellmittel 13b leicht zugänglich ist. Anschließend wird die untere äußere Lage abgeschnitten, jedoch nicht im vollständig getrennten Bereich, sondern kurz davor. Das Quellmittel wird nun im gesamten aufgetrennten Bereich entfernt, sodass sich die in 6 dargestellte Struktur ergibt.
  • In gleicher Weise wird auch in einem zweiten Quellvliesabschnitt verfahren, jedoch kann hier beispielsweise die jeweils andere Lage entfernt werden. Letzteres ist dann vorteilhaft, wenn die beiden Quellvliesabschnitte äußere Lagen mit unterschiedlichem Material aufweisen. Es wird dann jeweils die andere Lage in den beiden Quellfliesabschnitten entfernt. 7 zeigt das Ergebnis dieses Herstellungsschrittes. Auch hier wurden die beiden äußeren Lagen auseinander gezogen und das Quellmittel auch im Bereich 16a und 18a entfernt. Anschließend wurde die obere Lage 11a im späteren zu verklebenden Teilbereich 16 abgeschnitten.
  • Zum Verbinden der beiden Quellvliesabschnitte wird nun eine Innenseite wenigstens einer der beiden übrig gebliebenen Lagen in den Teilbereichen 16a bzw. 16b mit einem Kleber bestrichen. Vorzugsweise ist dieser Kleber lösungsmittelfrei, so dass ein Aufquellen des Quellmittels vermieden wird. Gegebenenfalls kann ein überschüssig aufgebrachter Kleber entfernt werden. Anschließend werden die zu verklebenden Flächen im Bereich 16 teilweise übereinander gelegt, so dass die Abschlusskante Q der beiden Einzellagen von den Schnittkanten Q' des jeweils anderen Quellvlieses noch einen geringfügigen Abstand haben. Dadurch ergibt sich ein kleiner Spalt. Es ist einerseits gewährleistet, dass bei einem anschließenden Pressvorgang überschüssig eingebrachter Kleber eine Ausweichmöglichkeit hat und andererseits eine Überlappung der äußeren Lagen mit dem jeweils anderen Quellvlies vermieden wird.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform für ein Herstellungsverfahren eines in den vorangegangenen Figuren gezeigten zusammengesetzten Quellvlieses. In Schritt S1 wird ein erster Quellvliesabschnitt bereitgestellt, der ein mehrlagiges Sandwichvlies umfasst. Bei diesem werden in Schritt S2 die beiden äußeren Lagen aufgetrennt und wenigstens eine äußere Lage sowie gegebenenfalls eine innere oder mehrere Lagen in einem Teilbereich entfernt. Das Auftrennen kann dadurch erfolgen, indem eine der beiden äußeren Lagen fixiert und festgehalten wird, beispielsweise mit einem Klebestreifen. Anschließend wird die nicht fixierte Lage von der fixierten Lage in Längsrichtung weggezogen. Es kann zu diesem Zweck nützlich sein, ein Skalpell, Rasiermesser oder ähnliches Werkzeug zu verwenden, um die Kante des Quellvliesabschnitts aufzutrennen. Dieser Vorgang ist in 9 gezeigt. Bei dem Quellfliesabschnitt, das mehr als drei Lagen in Sandwichstruktur umfasst, ist die untere Lage 12a mit einem Klebestreifen KB fixiert und festgehalten. Eine Trennung der Sandwichstruktur des Quellvliesabschnitts erfolgt mit einer Rasierklinge RK im Bereich der inneren Lage 13a, die hier mehrere Teilschichten aufweist.
  • Entsprechend wird in Schritt S3 mit einem zweiten Quellvliesabschnitt entsprechend verfahren und auch bei diesem wenigstens eine Lage entfernt. Beispielsweise kann in den beiden Quellvliesabschnitten die jeweils andere Lage in einem Teilbereich entfernt werden. Die Anzahl der zu entfernenden Lagen ist derart gewählt, dass bei einer späteren Überlappung und Verklebung die Dicke des verklebten Bereichs geringer oder gleich groß ist wie die Dicke der angrenzenden vollständigen Quellvliesabschnitte. Beispielsweise können die Lagen derart entfernt werden, dass die Anzahl der Lagen, einschließlich einer zusätzlichen Klebeschichtlage, gleich oder geringer ist als die Anzahl der Lagen der angrenzenden Quellvliesabschnitte in Sandwichstruktur.
  • Nach Entfernen der nicht benötigten Lagen der jeweiligen Quellvliesabschnitte in Schritt S4 wird wenigstens eine der beiden Lagen auf dessen Innenseite mit einem Klebstoff bestrichen. Anschließend werden die Teilbereiche der beiden Quellvliesabschnitte in Schritt S5 zumindest teilweise überlappend miteinander verbunden, indem diese mit jeweils ihrer Innenseite übereinander gelegt werden. Unter der Innenseite einer Lage wird dabei die Seite verstanden, die an eine zumindest teilweise entfernte Lage angrenzt. Anschließend kann zur Verbesserung der Zugfestigkeit die Verbindungsstelle über eine Zeit verpresst oder auch thermisch ausgehärtet werden.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung zwischen zwei Quellvliesabschnitten geschaffen, deren Dicke im Wesentlichen gleich oder sogar geringer ist als die benachbarten unbearbeiteten Quellvliesabschnitte. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass innere Lagen der Quellvliesabschnitte teilweise nicht vorhanden sind. In den dargestellten Ausführungen werden je zwei Lagen übereinander gelegt und miteinander verbunden.
  • Es ist aber auch mögliche, mehrere Lagen übereinander zu legen und zu verbinden. 10 zeigt eine derartige Ausführung. Bei dieser umfasst jeder Quellvliesabschnitt 30c, 30d je zwei äußere Lagen 11c, 12c und 11d, 12d. Zwischen diesen ist je eine Struktur aus zwei Quellmittellagen 13c, 13c' bzw. 13d, 13d' und einer weiteren zentralen Lage 99c und 99d angeordnet. Jeder Quellfliesabschnitt umfasst somit insgesamt 5 Lagen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zentrale Lage 99d sowie die angrenzenden Quellmittellagen 13d, 13d' des zweiten Quellvliesabschnitts 30d im Bereich 16 entfernt. Entsprechend sind die äußeren Lagen 11c und 12c sowie die Quellmittellagen 13c, 13c' des ersten Quellvliesabschnitts 30c entfernt. Die zentrale Lage 99c des ersten Quellvliesabschnitts 30c ist indes vorhanden.
  • Für die Verbindung umgeben nun die beiden äußeren Lagen 13d, 13d' des zweiten Quellvliesabschnitts 30d die zentrale Lage 99c des ersten Quellvliesabschnitts im Bereich 16. Ein beidseitig der zentralen Lage 99c aufgebrachter Klebstoff 14 verbindet beide Quellvliesabschnitte.

Claims (27)

  1. Quellvlies, umfassend: einen ersten Quellfliesabschnitt (30a), sowie einen zweiten Quellvliesabschnitt (30b), die jeweils eine mehrlagige Sandwichstruktur aufweisen, wobei in einem Teilbereich (16a) des ersten Quellvliesabschnitts (30a) zumindest eine Lage (11a) der Sandwichstruktur und in einem Teilbereich (16b) des zweiten Quellvliesabschnitts (30b) zumindest zwei Lagen (12b, 13b) der Sandwichstruktur teilweise nicht vorhanden sind und der erste und zweite Quellfließabschnitt (30a, 30b) in den Teilbereichen (16a, 16b) zumindest teilweise überlappend miteinander verbunden sind.
  2. Quellvlies nach Anspruch 1, bei dem zwischen den überlappenden Lagen der Teilbereiche (16a, 16b) ein Kleber (14, 140) aufgebracht ist.
  3. Quellvlies nach Anspruch 2, bei dem der Kleber (140) lösungsmittelfrei ist.
  4. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Dicke des Bereichs (16) mit den sich überlappenden Teilbereichen (16a, 16b) geringer ist als eine Dicke des ersten oder zweiten Quellfliesabschnitts (30a, 30b).
  5. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Dicke der überlappten Teilbereiche (16a, 16b) im Wesentlichen gleich einer Dicke des ersten oder zweiten Quellfliesabschnitts (30a, 30b) ist.
  6. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Teilbereiche (6a, 16b) rautenförmig, rechtecksförmig oder dreiecksförmig überlappend miteinander verbunden sind.
  7. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Teilabschnittskante (Q) des Teilbereichs (16a, 16b) eines Quellfliesabschnitts (30a, 30b) an eine Kante einer Lage (12b, 11a) des jeweils anderen Quellvliesabschnitts (30b, 30a) angrenzt.
  8. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zwischen einer Teilabschnittskante (Q) einer vorhandenen Lage eines Quellfliesabschnitts (30a, 30b) und einer Kante einer Lage (Q') des jeweils anderen Quellvliesabschnitts (30b, 30a) ein Spalt vorhanden ist.
  9. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Teilbereiche (16a, 16b) in Längsrichtung im Bereich von 4 mm bis 20 mm oder im Bereich von 5 mm bis 10 mm in Längsrichtung des Quellvlies überlappend miteinander verbunden sind.
  10. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem wenigsten einer der ersten und zweiten Quellfliesabschnitte (30a, 30b) einen weiteren Teilbereich (15, 15b) aufweist, bei dem zumindest eine innere Lage (13a, 13b) der Sandwichstruktur des wenigsten eines Quellfliesabschnitts (30a, 30b) entfernt ist.
  11. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Sandwichstruktur wenigstens drei übereinander liegenden Lagen (11a, 12a, 13a) aufweist.
  12. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem äußeren Lagen (11a, 12a, 11b, 12b) des ersten und/oder zweiten Quellvliesabschnitts das gleiche Material aufweisen.
  13. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem wenigstens eine innere Lage (13a, 13b) des ersten und/oder zweiten Quellvliesabschnittes (30a, 30b) ein wasserabsorbierendes Material umfasst.
  14. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem wenigstens eine innere Lage (13a, 13b) des ersten und/oder zweiten Quellvliesabschnittes (30a, 30b) ein superabsorbierendes Quellmittel umfasst.
  15. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der erste und/oder der zweite Quellfliesabschnitt (30a, 30b) entlang der Längsrichtung des Quellvlieses zumindest in den Teilbereichen geschlitzt sind.
  16. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der erste oder zweite Quellfliesabschnitt wenigstens eines der folgenden Materialien umfasst: – Zellstoffprodukt, – Polymer.
  17. Quellvlies hergestellt, indem ein erster Quellfliesabschnitt (30a) in mehrlagiger Sandwichstruktur, bei dem zumindest eine Lage in einem Teilbereich (16a) entfernt ist, und ein zweiter Quellfliesabschnitt (30b) in mehrlagiger Sandwichstruktur, bei dem zumindest zwei Lagen in einem Teilbereich (16b) entfernt sind, in den Teilbereichen überlappend angeordnet und miteinander verbunden werden.
  18. Quellvlies nach Anspruch 17, bei dem zwischen den überlappenden Lagen der Teilbereiche (16a, 16b) ein Kleber (14, 140), insbesondere ein lösungsmittelfreier Kleber aufgebracht ist.
  19. Quellvlies nach einem der Ansprüche 17 bis 18, bei dem die zumindest eine Lage des ersten Quellfliesabschnitt (30a) und die zumindest zwei Lagen des zweiten Quellfliesabschnitt (30a) rautenförmig, rechtecksförmig oder dreiecksförmig ausgebildet sind.
  20. Quellvlies nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem zwischen einer Kante (Q) einer vorhandenen Lage eines Quellfliesabschnitts (30a, 30b) und einer Schnittkante einer Lage (Q') des jeweils anderen Quellvliesabschnitts (30b, 30a) ein Zwischenraum vorhanden ist.
  21. Quellvlies nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die Teilbereiche (16a, 16b) in Längsrichtung des Quellvlieses im Bereich von 4 mm bis 20 mm oder im Bereich von 5 mm bis 10 mm überlappend miteinander verbunden sind.
  22. Quellvlies nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem wenigsten eines der ersten und zweiten Quellfliesabschnitte (30a, 30b) einen weiteren Teilbereich (15, 15b) aufweist, bei dem zumindest eine innere Lage (13a, 13b) der Sandwichstruktur des wenigsten eines Quellfliesabschnitts (30a, 30b) entfernt ist.
  23. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die beiden äußeren Lagen (11a, 12a, 11b, 12b) des ersten und/oder zweiten Quellvliesabschnitts das gleiche Material aufweisen.
  24. Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem wenigstens eine der innere Lagen (13a, 13b) des ersten und/oder zweiten Quellvliesabschnittes (30a, 30b) ein wasserabsorbierendes Material umfasst.
  25. Kabel, umfassend: – wenigstens ein optisches Übertragungselement; – ein Quellvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 24, welches zu einer Hülle geformt das wenigstens eine optische Übertragungselement umgibt; – eine Ummantelung, welches um das Quellvlies angeordnet ist.
  26. Kabel nach Anspruch 25, bei dem die Ummantelung ein extrudiertes Polymer umfasst.
  27. Kabel nach einem der Ansprüche 25 bis 26, bei dem zwischen dem Quellvlies und der Ummantelung ein Quellmittel angeordnet ist.
DE202007011991U 2007-08-28 2007-08-28 Quellvlies Expired - Lifetime DE202007011991U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011991U DE202007011991U1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Quellvlies
EP08162915A EP2031109A3 (de) 2007-08-28 2008-08-25 Quellfähiger Vliesstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011991U DE202007011991U1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Quellvlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011991U1 true DE202007011991U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011991U Expired - Lifetime DE202007011991U1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Quellvlies

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2031109A3 (de)
DE (1) DE202007011991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328839A (zh) * 2010-07-01 2012-01-25 沃依特专利有限责任公司 用于连接两个纤维幅的方法和装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450713A (en) * 1935-04-04 1936-07-23 James Hendry Ltd Improvements in driving belts
GB459331A (en) * 1936-01-23 1937-01-06 Ralph Forbes Cruickshank Improvements in and relating to splices for multiple-ply fabrics
US3203848A (en) * 1961-10-26 1965-08-31 Grace W R & Co Blanket for use in automatic screen printing processes
NL6800948A (de) * 1967-02-11 1968-08-12
US5244083A (en) * 1991-10-17 1993-09-14 Morrison Marketing Inc. Folded-edge belt and method for making same
JP3728058B2 (ja) * 1997-05-23 2005-12-21 積水化学工業株式会社 混合繊維マットの継ぎ方法
DE69904967T2 (de) * 1999-03-03 2003-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Herstellung von nahtstellen für elastomere
DE102006004010A1 (de) 2006-01-27 2007-08-09 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328839A (zh) * 2010-07-01 2012-01-25 沃依特专利有限责任公司 用于连接两个纤维幅的方法和装置
EP2402272A3 (de) * 2010-07-01 2012-04-18 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Faserstoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2031109A3 (de) 2009-11-25
EP2031109A2 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751584T2 (de) Optisches Bandkabel mit mehreren Elementen.
DE602004007921T2 (de) Wasserabweisendes kabel und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
EP1722034A1 (de) PMC mit splittbaren Fasern
DE69009513T2 (de) Optische Fasereinheit.
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
EP0005814B1 (de) Verbindungsmittel zum Verbinden von Mauersteinen, insbesondere porosierten Lochziegeln
DE68921218T2 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung.
DE69112876T2 (de) Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren.
DE3227660C2 (de) Verfahren zum Verbinden beschichteter, optischer Fasern
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
DE3504910A1 (de) Wiederverschliessbarer abschirmmantel fuer elektrische leiter
DE1810717A1 (de) Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
WO2012019657A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
DE202007011991U1 (de) Quellvlies
DE2856770A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiterkopplern
DE29509295U1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
EP2173294B1 (de) Medizinische kompresse ii
DE60209524T2 (de) Eingekapseltes isolierungsprodukt und dessen herstellungsverfahren
EP1760507B1 (de) Vliesband und damit ausgestattetes Optisches Kabel, und Verfahren zu ihren Herstellung
DE102018129129B4 (de) Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
EP0373476A2 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit flexibler Umhüllung und Halbzeug zur Herstellung einer solchen Kabelmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080530

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100913

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130917

R158 Lapse of ip right after 8 years