DE202006010694U1 - Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen Download PDF

Info

Publication number
DE202006010694U1
DE202006010694U1 DE202006010694U DE202006010694U DE202006010694U1 DE 202006010694 U1 DE202006010694 U1 DE 202006010694U1 DE 202006010694 U DE202006010694 U DE 202006010694U DE 202006010694 U DE202006010694 U DE 202006010694U DE 202006010694 U1 DE202006010694 U1 DE 202006010694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
angle
alignment
leg
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacalet Raoul Fr
Original Assignee
DINAC SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0551155A external-priority patent/FR2885376A1/fr
Priority claimed from FR0551558A external-priority patent/FR2885377B1/fr
Application filed by DINAC SAS filed Critical DINAC SAS
Publication of DE202006010694U1 publication Critical patent/DE202006010694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

System (3, 3') zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h), die jeweils aus mindestens einer ersten Schicht, die durch eine steife Platte (11, 11', 11'') gebildet ist, und mindestens einer zweiten Schicht (12) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste Vorrichtung (31, 31', 35) und eine zweite Vorrichtung (32, 33, 32', 37) umfasst, die jeweils miteinander kooperierende Ausrichtungselemente (41, 42, 43, 44, 45, 46) tragen, wobei die zweite Vorrichtung aus mindestens einem Winkel besteht, dessen erster Schenkel (321, 331, 321', 371, 372) dazu bestimmt ist, zwischen den jeweiligen Schichten eines Paneels eingeführt zu werden, und dessen zweiter Schenkel (312, 322, 332, 312', 322', 372, 371) besagte Ausrichtungselemente trägt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Bauwesen und betrifft insbesondere die Montage von mehrschichtigen Platten, wie zum Beispiel Platten zur Ausfütterung bzw. zur Bekleidung von Wänden bzw. von Trennwänden.
  • Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung bezieht sich zum Beispiel auf die Montage von mehrschichtigen Platten, die aus einer verhältnismäßig dünnen Verblendung (zum Beispiel aus Gips), die auf einer ihrer Seiten mit einer verhältnismäßig dicken Schicht aus einem isolierenden Material (wie zum Beispiel Polystyrol, Glaswolle, Gesteinsfaser usw.) versehen ist, bestehen.
  • Darstellung des Stands der Technik
  • Die 1 stellt als Beispiel ein mehrschichtiges Paneel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Form und im Querschnitt dar, das an einer Wand M befestigt ist. Das Paneel 1 besteht zum Beispiel aus einer Gipsplatte 11, die auf der Fläche, die unumschränkt als hintere Fläche bezeichnet wird, mit einer Schicht 12 aus Polystyrol bekleidet ist. Das ganze Gebilde ist an der Wand M, unter Einfügung von Blöcken 2 eines für die Befestigung der Schicht 12 an der Wand M geeigneten Klebers, angebracht. Das Paneel 1 wird im Allgemeinen auf gewerblicher Ebene hergestellt (zum Beispiel als Paneele in einer Größe von 2,5 m × 1,2 m). Typischerweise wird die Gipsplatte 11 zwischen zwei (nicht dargestellten) Papierblättern gefertigt. Danach wird eine Polystyrolplatte 12 mit einem Kleber auf die hintere Fläche der Platte 11 angebracht. Die Bekleidungsplatte 11 verleiht dem Paneel 1 seine Steifigkeit, und ihre vordere Seite bildet nach der Verlegung die sichtbare Fläche dieses Paneels, während die Schicht 12 durch das isolierende Material gebildet ist. Die Stärke einer Gipsplatte 11 eines solchen Paneels liegt im Allgemeinen zwischen 1 cm und 1,3 cm, während die Dicke der Isolierschicht 12 im Allgemeinen zwischen 4 cm und 15 cm liegt.
  • Verallgemeinert kann die Gipsplatte 11 durch eine Bekleidung aus jedem anderen beliebigen steifen Material ersetzt werden (zum Beispiel durch ein steifes plastisches Material, eine Holzplatte usw.), und die hintere Schicht 12 kann aus diversen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus isolierenden Materialien, wobei ggf. sie selbst von einer mehrschichtigen Struktur gebildet sein kann, die mehrere Materialien vereint. Schließlich können bestimmte Paneele auf der hinteren Seite (d.h. auf der Seite der Schicht 12, die gegenüber derjenigen liegt, mit der die Platte 11 versehen ist) eine zweite Bekleidung (die auf 1 nicht dargestellt ist) aufweisen, um eine unabhängige Zwischenwand zu bilden.
  • Die 2 stellt in Form eines perspektivischen Schemas ein Beispiel der Montage von Paneelen 1a, 1b, 1c und 1d von der Art, die auf der 1 dargestellt ist, an einer Wand M unter Einsatz der traditionellen Techniken dar. Bei dem auf 2 dargestellten Beispiel sind zwei erste Paneele 1a und 1b dazu bestimmt, auf einem Boden S angeordnet zu sein (ggf. auf niveauausgleichenden Klötzen, die nicht dargestellt sind), und zwei weitere Paneele 1c und 1d sind dazu bestimmt, über den Paneelen 1a und 1b montiert zu werden. Es handelt sich zum Beispiel um den Fall einer Wand bzw. einer Zwischenwand von großer Höhe, bei der mehrere übereinander liegende Paneele nötig sind.
  • Man beginnt damit, ein erstes Paneel (das bei diesem Beispiel das Paneel 1a ist) mit Hilfe von Kleberblöcken 2 zu verlegen. Die Anzahl der Blöcke hängt vor allem von der Größe der Paneele ab. Zur Vereinfachung der Verständigung sind auf der 2 nur vier Blöcke 2 je Paneel dargestellt; es ist jedoch anzumerken, dass bei einem Paneel von 1,20 m × 2,50 m diese Zahl größer sein muss. Im Allgemeinen werden um die zehn Blöcke je Quadratmeter vorgesehen. Die Kleberblöcke 2 bieten die Möglichkeit, die lotrechte Ausrichtung der sichtbaren Fläche der Platte 11 des Paneels 1a und der Wand M im Verhältnis zueinander bzw. die für die Bekleidung gewünschte Endausrichtung zu justieren.
  • Die anderen Paneele 1b, 1c und 1d werden danach ebenfalls mit Hilfe von Kleberblöcken 2 verlegt und kommen jeweils im Anschlag gegen eine Kante eines anderen Paneels. Es handelt sich hier um ein Beispiel, und die Anzahl der Platten, die bei der 2 gewählt wurde, ist unumschränkt.
  • Ein Problem besteht darin, eine Ausrichtung (Bündigkeit) der sichtbaren Flächen der Paneele im Verhältnis zueinander zu erzielen. Vor allem die Ausrichtung der oberen Paneele 1c und 1d im Verhältnis zu den unteren Paneelen und/oder untereinander stellt des Öfteren Probleme aufgrund, da sie schwer zu handhaben sind, vor allem, wenn sie große Ausmaße aufweisen. Hinzu kommt, dass es nicht möglich ist, aus dem evidenten Grund, dass die Montage schnell zu erfolgen hat, zu warten, bis die Kleberblöcke des vorigen Paneels vollständig getrocknet sind, bevor das nächste Paneel montiert werden kann. Bedingt durch das Verlegungsprinzip kann dann des Öfteren passieren, dass die Paneele nicht mehr miteinander fluchten.
  • Das Problem stellt sich schon bei der Ausrichtung der unteren Paneele 1a und 1b zueinander. Diese Ausrichtung wird auf herkömmliche Weise durch den Verleger erzielt, indem er mehr oder minder die Kleberblöcke zerdrückt, und das Ergebnis bleibt des Öfteren unvollkommen.
  • Ein anderes Problem stellt das mechanische Verhalten der Paneele, insbesondere der Paneele (1c, 1d), die während der Trocknung der Kleberblöcke über andere Paneele montiert werden, dar. Durch das Gewicht der oberen Paneele, die sich auf den unteren Paneelen stützen, besteht die Gefahr, dass die unteren Paneele sich während der Trocknung der Kleberblöcke 2 von der Wand verschieben. Dieses wiederum hat zur Folge nicht nur ein Problem bezüglich der Ausrichtung, sondern auch ein schlechtes mechanisches Verhalten der Bekleidung. Im Allgemeinen verfügt man nicht über andere Befestigungsmittel als den Kleber, wenn es sich darum handelt, Bekleidungspaneele an der Wand zu befestigen, deren Zusammensetzung die Verwendung anderer Befestigungsmittel notwendig macht. Insbesondere die Gipsplatte 11 zur Verblendung des Paneels läuft Gefahr, durch Bohrungen bei der blind durchgeführten Befestigung auf einem Unterlegkeil, der vorher an der Wand angebracht wurde, beschädigt zu werden, und zudem macht ein solcher Unterlegekeil des Öfteren eine aufwändige Bearbeitung (Abtragung von Material) der isolierenden Teile erforderlich.
  • Hinzu kommt, dass die Konstruktionsnormen immer mehr verlangen, dass ein Paneel (1a, 1b), das ein anderes über ihm angeordneten Paneel (1c, 1d) aufnimmt, seinen Abstand von der Wand bzw. der Trennwand, sowie von dem anderen Paneel durch Einsatz anderer Mittel als des Klebers erhalten soll.
  • Ein anderes Problem, das bei der Verlegung von mehrschichtigen Paneelen auftritt, stellen die zusätzlichen Schwierigkeiten dar, die bei dem Ausrichten der Paneele in Verhältnis zueinander auftreten, wenn die Bekleidungsplatten 11 unterschiedlich dick sind. Es ist zum Beispiel der Fall bei der Ausrichtung der sichtbaren Fläche einer Gipsplatte von 10 mm Stärke im Verhältnis zu derjenigen einer Gipsplatte von 13 mm Stärke, unabhängig davon, ob die Platten auf der Rückseite mit einem anderen Material verkleidet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Systeme zur Montage von mehrschichtigen Paneelen, insbesondere an einer Wand, ganz bzw. teilweise zu verhindern.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Ausrichten von mehreren nebeneinander und/oder übereinander liegenden mehrschichtigen Paneelen zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine Lösung vorzuschlagen, deren Einsatz mit der Erhaltung einer ordentlichen sichtbaren Fläche des fertigen Paneels kompatibel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine Lösung vorzuschlagen, deren Einsatz mit der Einhaltung des Abstands eines Paneels von der Wand kompatibel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine Lösung vorzuschlagen, die leicht eingesetzt werden kann.
  • Um diese Ziele sowie andere ganz bzw. teilweise zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung ein System zur Ausrichtung von Paneelen, die aus mindestens einer ersten Schicht, die durch eine steife Platte gebildet ist, und mindestens einer zweiten Schicht, die mindestens eine erste und eine zweite Vorrichtung umfasst, die jeweils miteinander wirkende Ausrichtungselemente tragen, bestehen, vor, wobei die zweite Vorrichtung durch mindestens einen Winkel gebildet ist, dessen erster Schenkel dazu bestimmt ist, zwischen den jeweiligen Schichten eines Paneels eingeführt zu werden, und dessen zweiter Schenkel mit solchen Ausrichtungselementen versehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst jede Vorrichtung mindestens einen Winkel, wobei erste Schenkel der Winkel dazu bestimmt sind, zwischen die jeweiligen Schichten von zwei auszurichtenden Paneelen eingeführt zu werden, und zweite Schenkel mit Elementen versehen sind, die miteinander kooperieren, um die Winkel fluchtend zueinander auszurichten, so dass deren jeweilige erste Schenkel parallel zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befinden sich die besagten ersten Schenkel der Winkel in derselben Ebene, wenn die besagten Ausrichtungselemente ihrer jeweiligen zweiten Schenkel in der Position sind, in der sie miteinander kooperieren.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die erste Vorrichtung aus einer Platte zur Aufnahme des besagten zweiten Schenkels der zweiten Vorrichtung, wobei die besagte Platte Ausrichtungselemente trägt, und mit einer Platine verbunden ist, die dazu bestimmt ist, in einem Boden befestigt zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befinden sich die besagte Platte und die besagte Platine in annährend parallelen Ebenen, wobei sie durch ein Teil zur Anpassung der Höhe der Platte gegenüber dem Boden verbunden sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die besagte Platte in zwei Teile in Längsrichtung geschnitten, wobei die besagte Platine einstückig bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste bzw. die zweite Vorrichtung mindesten ein einzusteckendes Ausrichtungselement, dass über einer Außenfläche hervorsteht, wobei die zweite bzw. die erste Vorrichtung mindestens ein aufnehmendes Ausrichtungselement umfasst, das dazu bestimmt ist, mit dem besagten einzusteckenden Element zu kooperieren.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen mehrere aufnehmende Elemente aus Öffnungen zur Aufnahme von mehreren punktuellen einzusteckenden Elemente, wobei die besagten Öffnungen länglich ausgebildet sind, um eine Einstellung in Längslage der Vorrichtungen im Verhältnis zueinander zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das besagte einzusteckende Element aus einer Rippe, die über der Außenfläche der ersten bzw. der zweiten Vorrichtung hervorragt, wobei das aufnehmende Element aus einer Rinne besteht, die vertieft in einer Außenfläche der zweiten bzw. der ersten Vorrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst jeder Schenkel des Winkels bzw. der Winkel mindestens ein Ausrichtungselement, wobei die jeweiligen Abstände zwischen den Ausrichtungselementen und der Ecke des Winkels je nach Schenkel unterschiedlich sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind beide Schenkel von jedem Winkel quer zueinander angeordnet und länger als breit.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die besagten Vorrichtungen aus Metall.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das System einen Winkel zur Einhaltung des Abstands eines Paneels im Verhältnis zu der Wand, wobei der besagte Winkel eine Platine zur Befestigung an die Wand und einen quer dazu angeordneten Steg, dessen freies Ende dazu bestimmt ist, gegen eine der Flächen des zweiten Schenkels des ersten Winkels angebracht und auf dieser befestigt zu werden, umfasst.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung lassen sich mehrschichtige Paneele, die jeweils aus mindestens einer durch eine steife Platte gebildeten Schicht und mindestens einer zweiten Schicht bestehen, wie folgt montieren:
    • – einen ersten Schenkel eines ersten Winkels eines Ausrichtungsystems zwischen den beiden Schichten mindestens eines ersten Paneels so einzuführen, dass der zweite Schenkel des Winkels mit seiner Innenfläche an der Schnittfläche der zweiten Schicht des ersten Paneels liegt;
    • – zwischen den beiden Schichten mindestens eines zweiten Paneels, das fluchtend mit dem ersten Paneel auszurichten ist, den ersten Schenkel eines zweiten Winkels des Ausrichtungssystems so einzuführen, dass die Innenfläche des zweiten Winkels an der Schnittfläche der zweiten Schicht des zweiten Paneels liegt; und
    • – das zweite Paneel zu positionieren, damit die Ausrichtungselemente der beiden Winkel sich in einer Lage befinden, in der sie miteinander kooperieren.
  • Bei einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird zur Erhaltung des Abstandes der Paneele im Verhältnis zu einer Wand wird ein anderer Winkel vor der Montage des zweiten Paneels an dem ersten Winkel befestigt.
  • Des Weiteren lassen sich im Rahmen der Erfindung mehrschichtige Paneele, die jeweils aus mindestens einer ersten Schicht, die durch eine steife Platte gebildet ist, und mindestens einer zweiten Schicht (12) bestehen, wie folgt montieren:
    • – auf dem Boden eine erste Vorrichtung eines Ausrichtungssystems zu befestigen;
    • – zwischen den beiden Schichten mindestens eines Paneels den ersten Schenkel des Winkels der zweiten Vorrichtung des Ausrichtungssystems so einzuführen, dass die Innenfläche des zweiten Schenkels des Winkels an der Schnittfläche der zweiten Schicht des Paneels liegt; und
    • – das Paneel so zu positionieren, dass die Ausrichtungselemente der beiden Vorrichtungen sich in einer Lage befinden, in der sie miteinander kooperieren.
  • Bei einer Vorgehensweise bei dem Einsatz der vorliegenden Erfindung ist/sind der bzw. die Winkel individuell auf den Paneelen, zwischen deren Schichten sie jeweils eingeführt sind, mittels Schrauben befestigt, die ihre jeweiligen ersten Schenkel an den Platten fixieren.
  • Bei einer Vorgehensweise bei dem Einsatz der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den zu montierenden Paneelen um Bekleidungspaneele, deren Platte eine Verblendungsplatte ist und deren zweite Schicht aus einem isolierenden Material besteht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Ausrichtung von zwei Verblendungsplatten von unterschiedlicher Dicke, die zwei ebene Schenkel umfassen, die in parallelen Ebenen liegen und durch einen quer angeordneten Teil verbunden sind, der die Ebenen in einem Abstand voneinander hält, der dem Dickenunterschied der Platten entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung durch Falzen einer Metallplatte realisiert.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schenkel der Vorrichtung länger als breit.
  • Schließlich lassen sich im Rahmen der Erfindung zwei steife Verblendungsplatten von unterschiedlicher Dicke dadurch montieren, dass die hintere Fläche einer Kante jeder der Platten jeweils gegen einen der Schenkel einer Ausrichtungsvorrichtung anzudrücken und jede Platte an dem entsprechenden Schenkel zu befestigen.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden, nicht erschöpfenden Beschreibung von besonderen Einsatz- und Realisationsmodi anhand der beigefügten Figuren in Einzelheiten erläutert; dabei zeigen
  • 1 – die vorher beschrieben wurde – eine sehr schematische Darstellung und eine Schnittansicht eines mehrschichtigen Paneels von dem Typ auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, das an einer Wand montiert ist;
  • 2 – die vorher beschrieben wurde – eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Montage von mehreren mehrschichtigen Paneelen an einer Wand;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine teilweise Darstellung einer Variante der Ausrichtungselemente des Systems nach 3;
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung der Montage von mehrschichtigen Paneelen mit Hilfe eines Ausrichtungssystems gemäß einem Modus des Einsatzes der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines als Abstandshalter ausgebildeten Elements für mehrschichtige Paneele in Verbindung mit einer Vorrichtung des Ausrichtungssystems gemäß einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Teildarstellung einer zweiten Ausführungsart eines Systems zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 die Verwendung eines Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Wandpaneelen;
  • 9 eine Ausführungsart einer auf einem zu montierenden Vorrichtung des Ausrichtungssystems;
  • 10 den Einsatz der Ausrichtungsvorrichtung gemäß der 9 bei der Verlegung eines mehrschichtigen Wandpaneels;
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsart einer Vorrichtung eines Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12A und 12B den Einsatz der Vorrichtung gemäß der 11 zur Ausrichtung von mehrschichtigen Wandpaneelen, die unterschiedlich dicke Verblendungsplatten umfassen; und
  • 13 eine Ausführungsart einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Platten, die unterschiedlich dick sind.
  • Bei den verschiedenen Figuren werden die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet. Um eine bessere Übersicht zu verschaffen, sind nur die Elemente, die der Verständigung der Erfindung dienlich sind, auf den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Vor allem die jeweiligen Zusammensetzungen der verschiedenen Schichten der Paneele, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind nicht in Einzelheiten beschrieben, da die Erfindung mit jedem mehrschichtigen Paneel kompatibel ist, das mindestens eine erste durch eine steife Platte gebildete und vorzugsweise verhältnismäßig dünne Schicht und mindestens eine zweite vorzugsweise verhältnismäßig dicke Schicht, die aus einem sich von dem Material der ersten Schicht unterscheidenden Material besteht, umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels ihrer Anwendung bei mehrschichtigen Paneelen, die aus einer Gipsplatte und einer Polystyrolschicht bestehen, beschrieben. Verallgemeinert bezieht sie sich auf alle mehrschichtigen Paneele, bei deren Montage die gleichen Probleme auftreten, und zwar auf alle Bekleidungspaneele, unabhängig von dem für die Verblendungsplatte benutzten Material (Gips, Holz usw.), und auch unabhängig von dem Material bzw, von den Materialien (Polystyrol, Glaswolle, Gesteinsfaser usw.), die für die hintere Schicht verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht Nutzen aus der mehrschichtigen Struktur der Paneele, auf die sie sich bezieht, sowie aus der Unterschiedlichkeit der Materialien der nach der Montage sichtbar bleibenden Verblendungsplatte und der hinteren Schicht bzw. Schichten.
  • Die 3 stellt eine perspektivische Ansicht der Bauelemente eines Ausrichtungssystems 3 gemäß einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung dar. Dieses System umfasst zwei Vorrichtungen, die jeweils aus mindestens einem Winkel 31, 32 bestehen. Die vorzugsweise metallischen Winkel 31 und 32 sind dazu bestimmt, bei der Ausrichtung von aneinander stoßenden Paneelen miteinander zu kooperieren. Bei dem dargestellten Beispiel umfasst die zweite Vorrichtung einen dritten Winkel 33, der mit dem Winkel 32 identisch ist, wobei es sich um ein Beispiel eines Systems zur Ausrichtung von vier mehrschichtigen Paneelen handelt. Jeder Winkel weist einen ersten Schenkel bzw. Steg 311, 321 bzw. 331 aus, der parallel zu den mehrschichtigen Paneelen anzuordnen ist, und einen zweiten Schenkel bzw. Steg 312, 322 bzw. 332, der senkrecht zu dem ersten steht und parallel zu einer Schnittfläche von mindestens einem der zu montierenden Paneele anzuordnen ist.
  • Bei dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist jeder erster Schenkel 311, 321 bzw. 331 eines Winkels dazu bestimmt, zwischen der steifen Verblendungsplatte (11 auf 1) und der hinteren Schicht (12 auf 1) des mehrschichtigen Paneels so eingeführt zu werden, dass die Innenfläche seines zweiten Schenkels an der Schnittfläche der hinteren Schicht 12 liegt. Die Erfindung zieht Nutzen aus der Tatsache, dass der mechanische Widerstand des Winkels im Verhältnis zu dem der hinteren Schicht eines mehrschichtigen Paneels ausreichend hoch ist, und dass die Struktur dieser hinteren Schicht meistens teilweise verformbar ist, so dass der erste Schenkel zwischen der steifen Platte 11 und der hinteren Schicht 12 eingeführt werden kann. Der erste Winkel 31 ist dazu bestimmt, auf mindestens einem mehrschichtigen Paneel montiert zu werden, wobei von diesem Paneel aus ein bzw. mehrere andere Paneele ausgerichtet werden sollen, während die Winkel 32 und 33 dazu bestimmt sind, auf den mehrschichtigen Paneelen montiert zu werden, die zusammen mit dem ersten ausgerichtet werden sollen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Flächen der Schenkel 312, 322, 332 der Winkel, die dazu bestimmt sind, bei der Montage gegenüber einander angeordnet zu sein, mit Elementen zur Ausrichtung der beiden Winkel im Verhältnis zueinander in Querrichtung versehen, so dass die ersten Schenkel 311, 321 und 331 der jeweiligen Winkel im Verhältnis zueinander fluchtend (bündig) ausgerichtet sind. Dank der Einführung dieser ersten Schenkel zwischen der Platte 11 und der Schicht 12 der jeweiligen Paneele und der Steifigkeit der Platten 11, wird diese Ausrichtung der ersten Schenkel auf die Außenflächen der Platten 11, also auf die sichtbaren Flächen der Paneele, übertragen.
  • Bei dem auf der 3 dargestellten Beispiel ist der zweite Schenkel 312 des Winkels 31 mit Blöcken 41, die sich auf der Außenfläche erheben, während der zweite Schenkel 322 bzw. 332 von jedem Winkel 32 bzw. 33 mit Öffnungen 42 zur Aufnahme der besagten Blöcke versehen ist. Vorzugsweise weisen die Öffnungen 42 eine längliche Form auf, um eine Einstellung der jeweiligen Positionen der übereinander angeordneten Winkel in Längsrichtung zu ermöglichen. Bei einer Variante sind die Aufnahmeelemente (Öffnungen 42) in dem Aufnahmewinkel 31 und die einzusteckenden Ausrichtungselemente (Blöcke 41) an den Winkeln 32 und 33 vorgesehen. Bei einer weiteren Variante umfasst jeder Winkel sowohl einzusteckende Elemente als auch aufnehmende Elemente, die dazu bestimmt sind, gegenüber Aufnahmeelementen bzw. einzusteckenden Elementen eines anderen Winkels positioniert zu werden.
  • Die 4 stellt eine Teilansicht einer Variante der jeweiligen Ausrichtungselemente von zweiten Winkelschenkeln 312 und 322 innerhalb eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Variante sind die Blöcke 41 durch Dorne 43, die über dem Schenkel 312 nach Außen hinausragen, und die Öffnungen 44 des Schenkels 322 sind rechteckig.
  • Die 5 stellt in perspektivischer Teilansicht die Ausrichtung von vier mehrschichtigen Paneelen mittels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es wird hier angenommen, dass zwei erste Paneele 1a und 1b, die dazu bestimmt sind, auf einem auf der 5 nicht dargestellten Boden (zum Beispiel S auf der 2) verlegt zu werden, mit Hilfe von Kleberblöcken, die auf der 5 nicht dargestellt sind, an der Wand (zum Beispiel M, siehe 2) angebracht worden sind. Nach der Montage der beiden Paneelen 1a und 1b, wird ein erster Winkel 31 eines Systems gemäß der Erfindung im Bereich der Fuge zwischen den beiden Paneelen 1a und 1b so eingeführt, dass je ein Teil dieses Winkels sich in je einem der Paneele befindet. Vorzugsweise ist der Winkel 31 annährend zwischen den beiden Paneelen zentriert angeordnet, zum Beispiel mittels einer visuellen Markierung, die in der Mitte des besagten Winkels vorhanden ist. Die Einführung des Schenkels 311 des Winkels zwischen den Platten 11 und den hinteren Schichten 12 der Paneele 1a und 1b erfolgt zum Beispiel durch Kraftanwendung, bis der Schenkel, der hier der horizontale Schenkel 312 ist, annährend horizontal fluchtend mit der oberen Schnittfläche der Platten 11 ausgerichtet ist. Es ist von Vorteil, wenn die Dicke des Schenkels 312 von der Schicht 12 aufgenommen wird, um die Endspalte, also die thermische und/oder phonische Brücke zwischen den Paneelen, auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn die hintere Schicht aus Glaswolle besteht, so lässt sie sich ohne Schwierigkeit eindrücken. Besteht aber die hintere Schicht 12 aus Polystyrol, dann ist es angebracht, sie mit einer zum Beispiel mit einem Hobel ausgeführten Aussparung zur Aufnahme des Schenkels 312 zu versehen.
  • Daraus kann man schon ersehen, dass die Ausrichtung der oberen Teile der beiden Paneele 1a und 1b ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann. Der gleiche Vorgang wird bei den anderen benachbarten Paneelen, die zur Realisierung der Bekleidung horizontal stumpf gestoßen werden, wiederholt.
  • Um die Ausrichtung der Paneele 1a und 1b zum Boden S hin zu vervollständigen, kann man ein zusätzliches System zur Ausrichtung im Verhältnis zum Boden vorsehen, wie es später im Zusammenhang mit den 9 und 10 verständlicher erläutert wird.
  • Jedes der Paneele 1c und 1d, die dazu bestimmt sind, jeweils über einem der Paneele 1a und 1b angeordnet zu sein, ist in seiner Ecke, die dazu bestimmt ist, gegenüber der Ecke des sich unter ihm befindenden, den Winkel 31 umfassenden Paneels positioniert zu sein, mit einem Winkel 32 bzw. 33 versehen. Die Montage der Winkel 32 und 33 durch Einführung ihrer jeweiligen Schenkel 321 und 331 zwischen den Platten 11 und hinteren Schichten 12 der Paneele 1c und 1d erfolgt auf die gleiche Weise, wie bei dem Winkel 31.
  • Vor der Montage des Paneels 1c oder 1d wird die Wand auf herkömmliche Weise mit Kleberblöcken versehen. Danach wird das Paneel so angeordnet, dass die Aufnahmebereiche (Öffnungen 42 oder 44) seines Winkels die einzusteckenden Elemente (41 oder 43) des Winkels 31 aufnehmen können. Sobald die Ausrichtungselemente miteinander im Eingriff sind, werden die beiden Paneele (1a und 1c, dann 1b und 1d) (bündig) ausgerichtet. Man stellt fest, dass diese Ausrichtung im Falle einer Montage von vier Paneelen automatisch in den beiden Richtungen, d.h. horizontal und vertikal erfolgt.
  • Bedingt durch die Tatsache, dass die Aufnahmeöffnungen 42 und 44 in der Längsrichtung der Winkel länger sind als die einzusteckenden Elemente ist es möglich, die Position des Paneels 1c oder 1d in die horizontale Richtung zu justieren, wobei die Parallelität zu den unteren Nachbarplatten erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise soll das mögliche Spiel der einzusteckenden Elemente in den Aufnahmeelementen in Längsrichtung der Winkel mindestens 5 mm betragen, während ihr mögliches Spiel in Querrichtung auf das Minimum reduziert werden soll (wobei die Einführung der einzusteckenden Elemente in die Aufnahmeelemente möglich bleibt).
  • Vorzugsweise sind die Winkel 31, 32 und 33 an den Verblendungsplatten 11 der verschiedenen Paneele mit selbstschneidender Schrauben 65 befestigt, die ausgehend von den jeweiligen sichtbaren Flächen der Platten 11 in die senkrechten Schenkel 311, 321 und 331 der Winkel eingedreht werden. Die Befestigung der Winkel an den Verblendungsplatten bietet mehrere Vorteile. Zu einem wird dadurch die Montage der oberen Paneele erleichtert, indem eine Verstellung der Winkel gegenüber den Paneelen, sei es in Längsrichtung oder vertikal in die Tiefe, bei der Montage vermieden wird. Zum anderen verbessert dieses die Steifigkeit der Paneele insgesamt, indem eine eventuell auf eine Verblendungsplatte wirkende Zugkraft (zum Beispiel durch einen daran aufgehängten Gegenstand) auf die Gesamtheit der Paneele verteilt wird. Zudem bei der bevorzugten Durchführung der Befestigung des Winkels 31 an der Wand, wie es im Folgenden, im Zusammenhang mit der 6 erläutert wird, werden somit die Verblendungsplatten 11 unabhängig von den hinteren Schichten 12 und der Kleberblöcke an der Wand befestigt, und es wird dadurch jegliche Gefahr vermieden, dass die Verblendungsplatte von ihrer hinteren Schicht abgerissen wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie die Möglichkeit bietet, auf einfache und optimale Weise verschiedene mehrschichtige Paneele, die nebeneinander und/oder übereinander montiert sind, auszurichten.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Einführung der zweiten Schenkel der Winkel zwischen den steifen Platten 11 und den hinteren Schichten 12 die Möglichkeit bietet, das Ausrichtungssystem zu verdecken und eine Beschädigung der sichtbaren Fläche der Platte 11 zu vermeide.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Ausrichtungs- bzw. Verbindungssystem, das zwei Winkel gleicher Länge umfasst, die Möglichkeit bietet, beliebig zwei bis 4 Paneele auszurichten, je nach dem, ob der eine der Winkel in zwei Teile geschnitten ist oder nicht. Das System wird zum Beispiel in Form von zwei gleich langen aufnehmenden und einzusteckenden Winkeln hergestellt, wobei der obere Winkel bei Bedarf in der Mitte geteilt werden kann, um ein System mit drei Winkeln (31, 32, 33) zu bilden.
  • Nach der dargestellten Ausführungsart sind die Winkel 31 und 32 so realisiert, dass das Ausrichtungssystem drei Winkel umfasst, von denen zwei (zum Beispiel aufnehmende) Winkel 32 und 33 jeweils eine Länge aufweisen, die der Hälfte der Länge des anderen (zum Beispiel einzusteckenden) Winkel 31 entspricht. Vorzugsweise sind dann die Ausrichtungselemente 41 symmetrisch im Verhältnis zu der Mitte des Winkels 31 verteilt. Dieses bietet die Möglichkeit, Winkel des gleichen Typs 31 sowohl für eine horizontale und eine vertikale als auch für eine nur vertikale Ausrichtung (in einer Ecke der Wand) zu verwenden. In dem letzten Fall wird der Winkel 31 in der oberen Ecke des unteren Paneels eingeführt, und, obwohl dieser Winkel länger als ein Winkel 32 bzw. 33 ist, werden sich die Ausrichtungselemente einander gegenüber befinden.
  • Nach einer anderen Ausführungsart weisen die Winkel eine erhebliche Länge (1 m und mehr) auf und werden auf Wunsch bei der Verlegung geteilt. Es ist jedoch von Vorteil, die Winkel vorher in mindestens zwei Teile von gleicher Länge zu teilen, wodurch gewährleistet wird, dass bei der Anordnung der aufnehmenden Winkel in den Ecken der oberen Platten, sich die aufnehmenden Elemente genau gegenüber einzusteckenden Elementen des unteren Winkels befinden, wenn jeweils eine Hälfte dieses Winkels je einem der zwei unteren Nachbarpaneele zugeordnet ist.
  • Die 6 stellt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsart eines Elements 5 als Abstandhalter zwischen einem mehrschichtigen Paneel und einer Wand bei einem Ausrichtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das als Abstandhalter ausgebildete Element besteht aus einem Winkel 5, der einen (hier horizontalen) Schenkel 51, der dazu bestimmt ist, mit seinem freien Ende auf dem äußeren Teil des zweiten Schenkels 312 eines unteren Winkels 31 befestigt zu werden, und eine zum Schenkel 51 lotrecht angeordnete, und an der Wand zum Beispiel mit Schrauben zu befestigende Platine 52 aufweist. In dem dargestellten Beispiel ist die Platine 52 mit einer Durchgangsöffnung 53 zur Einführung einer Schraube oder irgendeines anderen Mittels zur Befestigung an der Wand versehen. Die Befestigung des Schenkels 51 an dem Schenkel 312 wird vorzugsweise durch Anwendung von selbstschneidenden Schrauben 6 vorgenommen. Als Variante ist der Schenkel 312 (und/oder der Schenkel 51) mit Löchern versehen, um das Verschrauben zu erleichtern. Diese Löcher sind dann in den beiden Richtungen verteilt, sofern der Schenkel 51 nach Bedarf in seine Längsrichtung, entsprechend dem zwischen Wand und Paneel gewünschten Abstand geschnitten werden soll.
  • Sind zum Beispiel erste benachbarte, untere Paneele (zum Beispiel 1a, 1b, auf der 5) an der Wand angeordnet, dann wird der Winkel 5 in der gewünschten Länge geschnitten und an dem Winkel 31 befestigt, um den Abstand zur Wand zu erhalten. Dank der Ausrichtungselemente bezieht sich die Abstandhaltung nicht nur auf die unteren Paneele, sondern auch auf die oberen Paneele 1c und 1d.
  • In dem dargestellten Fall, bei dem der Schenkel 51 des Winkels unter dem Schenkel 312 eingeführt ist, ist im allgemeinen aufgrund seiner geringen Dicke eine Einführung unter Kraftanwendung, in der Art der Einführung einer Klinge, möglich. Als Variante kann vorher in der Schnittfläche der unteren Schicht des Paneels eine Aussparung für die Aufnahme, zum Beispiel mit einem Hobel, durchgeführt werden.
  • In dem nicht dargestellten Fall, in dem der Schenkel 51 auf der äußeren Fläche des Schenkels 312 verschraubt ist, wird durch die Dicke des Schenkels 51 eine leichte senkrechte Entfernung der Winkel, also auch der Paneele von der Wand hervorgerufen, ohne jedoch die Ausrichtung zu beeinträchtigen (es genügt dann, dass die Höhe der einzusteckenden Ausrichtungselemente 41 bzw. 43 größer ist als die Dicke des Schenkels 51). Dieser geringe Abstand ist im allgemeinen nicht störend (vor allem, wenn die Platten 11 aus Gips sind), gesetzt der Fall es werden nachträglich Fugen realisiert. Bei einer Variante kann man einen solchen Abstand der Paneele dadurch vermeiden, dass man in dem mittleren Bereich des Schenkels 312 des Winkels 31 und/oder an den jeweiligen Rändern der Schenkel 322 und 332 der Winkel 32 und 33 Verringerungen der Dicke vornimmt, die jeweils dazu bestimmt sind, vorzugsweise je zur Hälfte die Dicke des Schenkels 51 auszugleichen.
  • Ein Vorteil des Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass es leicht mit Elementen kombiniert werden kann, die als Abstandhalter zwischen den zu montierenden Paneele und der Wand ausgebildet sind.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch die Verlegung von als Abstandhalter dienenden Elementen die sichtbare Fläche des Paneels nicht beschädigt wird.
  • Ein weitere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das als Abstandhalter ausgebildete Element nicht nur dazu dient, während der Trocknung der Kleberblöcke den Abstand zu erhalten, um die Ausrichtung der montierten Paneele zu schützen, sondern ebenfalls ein dauerhaftes Befestigungsmittel bildet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die senkrechten Schenkel der Winkel dazu benutzt werden können, Lasten mit selbstschneidenden Schrauben in den metallischen Winkel zu befestigen, anstatt sie mit gipsgeeigneten Stiften zu fixieren. Es kann sich darum handeln, nachträglich einen Rahmen zur Aufnahme einer schweren Last, wie zum Beispiel eines Radiators oder auch eine lotrecht zu den Paneelen angeordnete Zarge zu befestigen. Es genügt dann, Einschnitte in den Paneelen so vorzusehen, dass die Fugen sich an den für die Aufnahme der zu befestigenden Last vorgesehenen Stellen befinden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung weisen die Winkel erste Schenkel auf, deren Höhe zwischen 1,5 cm und 4 cm liegt (vorzugsweise in einer Größenordnung von 2cm), während ihre zweite Schenkel eine Breite (bzw. Tiefe) haben, die zwischen ca. 3 cm und 8 cm (vorzugsweise in einer Größenordnung von 4 cm) liegt.
  • Die Winkel werden in größer Länge hergestellt und danach vorzugsweise in Stücke geschnitten, die eine Länge aufweisen, die zwischen 20 cm und 60 cm (vorzugsweise in einer Größenordnung von 40 cm) liegt, wobei der obere Winkel vorzugsweise dazu bestimmt ist, in seine Längsrichtung in zwei Teile geschnitten zu werden, um die beiden Winkel 32 und 33 zu bilden.
  • Ein als Abstandhalter ausgebildeter Winkel 5 weist zum Beispiel einen Schenkel 51, dessen Länge zwischen 6 cm und 18 cm liegt und vorzugsweise ca. 12 cm beträgt, um nach Bedarf geschnitten werden zu können, und eine Platine 52 für die Befestigung an der Wand, deren Höhe zwischen 4 cm und 8 cm, vorzugsweise in einer Größenordnung von 6 cm liegt, auf, wobei die Breite des Winkels ihrerseits zum Beispiel zwischen 4 cm und 8 cm liegt, vorzugsweise 6 cm beträgt.
  • Die verschiedenen Elemente des Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt in Winkeln aus Metall, deren Dicke niedriger als ca. 2 mm ist, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm liegt, ausgeführt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie die Realisierung eines leicht einzusetzenden Ausrichtungsbaukastens ermöglicht, ohne dass man andere Werkzeuge benötigt, als diejenigen, die üblicherweise bei Verlegung von mehrschichtigen Paneelen benutzt werden.
  • Die 7 stellt eine perspektivische Teilansicht eines Ausrichtungssystem 3' gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der zweite Schenkel 312' des unteren Winkels 31' umfasst zum Beispiel auf seiner gesamten Länge eine nach Außen hervorstehende Rippe 45, die das einzusteckende Ausrichtungselement bildet. Symmetrisch dazu ist der zweite Schenkel 322' des oberen Winkels 32' auf seiner Außenfläche mit einer Rinne 46 versehen, die dazu bestimmt ist, die auf der Außenfläche des Schenkels 312' hervorstehende Rippe 45 aufzunehmen. Die Rillen 46 und die Rippen 45 werden zum Beispiel durch Verformung von Metallplatten, die Bestandteile der Winkel 31' und 32' sind, realisiert. Bei einer Variante, sind die Rippen auf dem oberen Winkel und die Rillen auf dem unteren Winkel vorgesehen.
  • Ein Vorteil der Ausführungsart nach der 7 besteht darin, dass sie eine Einstellung der Positionierung der Paneele zueinander in Längsrichtung erleichtert.
  • Im Falle der Verwendung von Winkeln 5, ist zur Erhaltung des Abstands im Verhältnis zu der Wand der Abstand zwischen der Rippe 45 und dem freien Rand des Schenkels 312' vorzugsweise groß genug, damit das Endbereich des Schenkels 51 des Winkels 5 verschraubt werden kann.
  • Dieses bietet die Möglichkeit, den Winkel sowohl von der unteren als von der oberen Seite des Schenkels 312' zu montieren.
  • Die 7 stellt ebenfalls eine Variante der vorliegenden Erfindung dar, bei der die freien Enden der ersten Schenkel 311' und 321', die dazu bestimmt sind, zwischen der Platte 11 und der hintere Schicht 12 eingeführt zu werden, abgeschrägt sind (Abschrägung 34), um ihre Einführung auf die Weise einer Klinge zu erleichtern.
  • Die 8 stellt eine schematische Schnittansicht der Montage von zwei Paneelen 1e und 1f für eine Trennwand dar, die mittels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerichtet sind. Bei diesem Beispiel handelt es sich um unabhängige Paneele, d.h. um Paneele, die dazu bestimmt sind, selbst eine Trennwand zu bilden. Sie umfassen daher zwei steife Verblendungsplatten 11 und 11', die in Sandwichbauweise eine interne Schicht 12 aus Polystyrol oder aus sonstigem Material zwischen sich aufnehmen. Ein Ausrichtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft eingesetzt werden, indem ein einzusteckender Winkel (zum Beispiel 31') mit seinem ersten Schenkel zwischen einer ersten Platte 11 und der Schicht 12 eines ersten Paneels 1e, und ein aufnehmender Winkel (zum Beispiel 32') zwischen einer ersten Platte 11 und der Schicht 12 des zweitens Paneels 1f eingeführt werden. Bei einer solchen Anwendung benutzt man vorzugsweise sehr lange Ausrichtungssysteme, wodurch die Steifigkeit insgesamt verbessert wird. Man benutzt dann auch vorzugsweise Winkel von dem gleichen Typ, wie diejenigen, die auf der 7 dargestellt sind, und zwar ohne Zwang bezüglich der Positionierung in Längsrichtung. Vorzugsweise sind die Winkel mit hier nicht dargestellten Schrauben an den Verblendungsplatten befestigt.
  • Die 9 und 10 stellen eine Ausführungsart eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ausrichtung eines Paneels oder mehrerer Paneele im Verhältnis zu dem Boden dar. Dieses bedeutet, dass der Abstand zwischen dem unteren Bereich der Paneele und der Wand festgesetzt ist, unabhängig von der Dicke der Kleberblöcke.
  • Die 9 stellt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsart einer ersten Vorrichtung 35 dieses Systems dar, die auf dem Boden (oder an der Decke) zu fixieren ist.
  • Die 10 stellt eine partielle Schnittansicht dieses Systems zur Ausrichtung eines Paneels 1 dar.
  • Bei einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist das Paneel 1 in seinem oberen Bereich mit einem Winkel 32 (der zum Beispiel eine Aufnahme ist) versehen, der auf die gleiche Weise wie die Winkel 32 und 33 der auf der 5 dargestellten Paneele 1c und 1d montiert ist. Dieser Winkel 32 bildet die zweite Vorrichtung des Systems. Er weist Öffnungen (zum Beispiel 42) auf, und ist dazu bestimmt, mit der die einzusteckenden Ausrichtungselemente tragenden Vorrichtung 35 zu kooperieren.
  • Wie bei den vorher beschriebenen Winkel 31, ist die Vorrichtung 35 aus metallischen Profilen hergestellt. Ein erster Schenkel 351 der Vorrichtung 35 bildet eine (auf den Figuren horizontal orientierte) Platine, die dazu bestimmt ist, auf dem Boden S aufgestellt zu sein und die zum Beispiel mit Durchgangsöffnungen 355 für die der Befestigung auf dem Boden dienenden Schrauben 356 versehen ist. Als Variante kann der Verleger selbstschneidende Schrauben verwenden, oder aber kann die Platine (wenigstens vorübergehend) mit anderen Mitteln fixiert (zum Beispiel geklebt) werden. Die Platine 351 ist mittels eines senkrechten oder abgeschrägten Teils 357 mit einem zweiten Schenkel verbunden, wobei eine Platte 352 in einer im Verhältnis zu der Platine 351 annährend parallelen Ebene gebildet wird. Die Platte 352 ist dazu bestimmt, die Rolle der einzusteckenden Winkel der vorher beschriebenen Systeme zu spielen. Diese Platte weist daher Ausrichtungselemente (zum Beispiel einzusteckende Elemente 43, wie diejenigen, die auf 4 gezeigt sind) auf, die dazu bestimmt sind, mit den Öffnungen (zum Beispiel 44 auf 10) des Winkels bzw. der Winkel 32 zu kooperieren.
  • Vorzugsweise ist die Platte 352 in zwei Teile geschnitten (Schnittlinie 358), damit eventuelle Unebenheiten des Bodens S entlang der Wand M korrigiert werden können, und um somit ein Niveauausgleich zu erzielen, damit die oberen Schnittflächen der ersten Paneele 1a und 1b (siehe 2) zur Aufnahme des Ausrichtungssystems der oberen Paneele horizontal bündig sind. Hier geht man davon aus, dass das Element 35 für zwei benachbarte Paneele vorgesehen ist, was die Schnittlinie 358 zwischen den Paneelen berechtigt. Als Variante, und da es sich um eine Verlegung auf dem Boden handelt, die keine darunter angeordneten Systeme erfordert, ist die Positionierung der Ausrichtungssysteme parallel zur Breite der Platten (ob von einem Rand oder von dem anderen her bzw, zur Mitte hin) unwichtig.
  • Die 10 stellt eine bevorzugte Variante der Platte 352 dar, bei der das freie Ende mit einem schnabelförmigen Teil 359 versehen ist, um die Einführung eines hebelartigen Werkzeugs, das zur Positionierung der Platte benutzt wird, zu erleichtern.
  • Vorzugsweise wird bei der Montage ein provisorischer Keil 37 benutzt, um den Abstand zwischen der Platte 352 und dem Boden (also die horizontale Ebene der oberen Schnittfläche des Paneels) während der Trocknung der Kleberblöcke 2 zu erhalten.
  • Bei einer vereinfachten Variante für völlig ebene Böden kann die Aufnahmevorrichtung 35 des Winkels 32 durch eine einfache Platte, die auf dem Boden befestigt ist und Ausrichtungselemente umfasst, gebildet sind.
  • Ein Vorteil des Systems zur Ausrichtung auf einem Boden, wie es auf den 9 und 10 dargestellt ist, besteht darin, dass es eine fluchtende Ausrichtung der Platten – vor allem zu Erleichterung der nachträgliche Verlegung von Sockelleisten – und ein Kalibrieren der Kleberblöcke während der Verlegung gewährleistet.
  • Die 11, 12A und 12B stellen eine dritte Ausführungsart eines Ausrichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Winkels (zum Beispiel eines Aufnahmeelements), der in zwei Teile 37' und 37'' geschnitten ist bzw. geschnitten werden kann.
  • Die 12A und 12B sind Schnittansichten, die den Einsatz des Winkels nach 11 darstellen.
  • Zweck dieser Ausführungsart ist, die Ausrichtung von Paneelen zu ermöglichen, die Verblendungsplatten 11 und 11'' (siehe 12A) umfassen, die sowohl unterschiedlich als auch gleich dick sind (siehe 12B).
  • Aus diesem Grund sind die beiden quer zueinander angeordneten Schenkel 371 und 372 des Winkels 37 jeweils mit Ausrichtungselementen (zum Beispiel mit Öffnungen 44) versehen. Diese Elemente sind in unterschiedlichen Abständen von der Ecke 373 des Winkels angeordnet. So liegt zum Beispiel eine Distanz d1 zwischen der Ecke des Winkels und der Ausrichtungsachse der Öffnungen 44 des Schenkels 371, während eine Distanz d2 die Ecke des Winkels 37 von der Ausrichtungsachse der Öffnungen 44 des Schenkels 372 trennt. Die Distanzen d1 und d2 werden in Abhängigkeit der Dicke der Verblendungsplatten der zu verbindenden Paneele gewählt. Die Differenz zwischen den Distanzen d1 und d2 entspricht der Dickendifferenz (zum Beispiel 3 mm bei Gipsplatten von 10 mm und 13 mm) der Platten der zu verbindenden Paneele.
  • Die 12A stellt die Montage eines Paneels 1g dar, dessen Verblendungsplatte 11'' dicker ist, als die eines Paneels 1h auf dem er montiert ist. Das Paneel 1h ist mit einem einzusteckenden Winkel 31 versehen. Der Winkel 37 wird in dem Paneel 1g montiert, indem sein Schenkel 371 zwischen der Platte 11'' und der Schicht 12 eingeführt wird. Die Distanz d2 ist so gewählt, dass die Öffnungen 44 des Schenkels 372 mit den Ausrichtungselementen (zum Beispiel 43) des Winkels 31 kooperieren, damit die sichtbaren Flächen der Platten 11 und 11'' miteinander bündig sind.
  • Die 12B stellt den Einsatz eines gleichen Winkels 37 bei der Montage eines Paneels 1i auf einem Paneel 1h dar, wobei deren beide Verblendungsplatten 11 die gleiche Dicke aufweisen. In diesem Fall ist der Winkel 37 mit seinem Schenkel 372 zwischen der Platte 11 und der Schicht 12 des Paneels 1i so eingeführt, dass es hier die Öffnungen 44 des Schenkels 371 sind, die mit den einzusteckenden Ausrichtungselementen 43 des Winkels 31 kooperieren. Dank des Unterschieds zwischen der Distanz d1 und der Distanz d2 sind auch hier die Platten 11 der beiden Paneele miteinander bündig.
  • Bei dieser Ausführungsart weisen die beiden Schenkel 371 und 372 des Winkels 37 vorzugsweise die gleiche Breite auf.
  • Ein Winkel, wie derjenige, der auf der 11 dargestellt ist, kann ebenfalls zur Ausrichtung mehrerer Paneele auf dem Boden verwendet werden, wobei die auf den 12A und 12B aus dem Winkel 31 bestehenden erste Vorrichtung des Systems durch die erste Vorrichtung 35 gemäß 9 ersetzt ist.
  • Wie bei den vorher angeführten Ausführungsarten, können selbstverständlich die einzusteckenden und die aufnehmenden Elemente bei den Vorrichtungen vertauscht werden.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante können die Verblendungsplatten eines unteren und eines oberen Paneels unterschiedlich dick sein, vorausgesetzt dass die Ausrichtungselemente der unteren und der oberen Winkel um einen dem Dickenunterschied der Verblendungsplatten entsprechenden Abstand quer versetzt sind. Diese Variante kommt vor allem in Betracht, weil die Standardisierung im Hinblick auf die Dicke zwei bzw. drei Werte (zum Beispiel 10 mm und 13 mm bei den Gipsplatten) vorsieht, so dass es möglich ist, zwei oder drei unterschiedliche obere Winkel für einen und denselben unteren Winkel vorzusehen.
  • Die 13 stellt eine schematische Schnittansicht einer als Beispiel dienenden Vorrichtung 7 zur Ausrichtung von zwei unterschiedlich dicken (zum Beispiel jeweils 10 mm und 13 mm) Platten 11 und 11'' dar. Die Vorrichtung 7 weist zwei parallel angeordnete, ebene Schenkel 71 und 72 auf, die in parallelen Ebenen durch einen quer angeordneten Teil 73 verbunden sind, der die Ebenen in einem dem Dickenunterschied der auszurichtenden Platten entsprechenden Abstand e voneinander hält. Die Vorrichtung 7 ist vorzugsweise durch Falzen einer Metallplatte hergestellt, und die Schenkel sind vorzugsweise länger als breit. Die Montage erfolgt indem die hinteren Flächen der Kanten der jeweiligen Platten jeweils gegen einen Schenkel einer Ausrichtungsvorrichtung gelegt wird, wobei der Teil 73 im Bereich der Fuge zwischen den Platten liegt. Die Befestigung der Vorrichtung 7 auf den Platten 11 und 11'' erfolgt zum Beispiel mittels selbstschneidender Schrauben, nachdem ein erster Schenkel an einem Pfosten oder in einer Ecke der Wand angebracht wurde. Eine solche Vorrichtung 7 kann zum Beispiel dazu dienen, Verbindungen zwischen unterschiedlich dicken Paneelen oder Platten herzustellen, zum Beispiel in den Ecken von Wänden oder um Fenstern usw.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung in verschiedene Varianten realisiert und Modifizierungen unterzogen werden, die dem Fachmann offensichtlich sind. Obwohl die Erfindung vor allem im Rahmen einer Anwendung zur Ausrichtung von senkrecht übereinander angeordneten Paneelen beschrieben wurde, kann das System in ähnlicher Weise auch zur horizontalen Ausrichtung eingesetzt werden.
  • Zudem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf alle beliebigen Typen von Paneelen, unter der Voraussetzung, dass die Schenkel eines der Winkel gemäß der Erfindung zwischen der bzw. den die Verblendungsplatte bildenden Schicht/en und der bzw. den hinteren Schicht/en eingeführt werden kann.
  • Andererseits, obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Beispiel beschrieben wurde, bei dem die Paneele mittels Kleberblöcke montiert sind, kann sie auch eingesetzt werden, wenn irgendwelche andere Mittel zur Befestigung der Paneele an der Wand benutzt werden.
  • Außerdem ist die Herstellung eines Ausrichtungssystems mit vorzugsweise aus Metall hergestellten erfindungsgemäßen Winkeln für den Fachmann nachvollziehbar. Als Variante können diese Winkel aus einem starren Kunststoff realisiert werden, gesetzt der Fall, dieser lässt eine Einführung der Winkel zwischen der steifen Platte und der hinteren Schicht der zu montierenden Paneele mit Kraftanwendung zu.
  • Schließlich liegt die Wahl der Art der zur Mitwirkung der Winkel miteinander dienenden Ausrichtungselemente im Ermessen des Fachmanns, wobei es sich sowohl um diejenigen, die beschrieben wurden handeln kann, als auch um andere, die der beschriebenen Funktionalität, wie zum Beispiel das gewünschte Spiel in Längsrichtung Rechnung tragen.

Claims (13)

  1. System (3, 3') zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h), die jeweils aus mindestens einer ersten Schicht, die durch eine steife Platte (11, 11', 11'') gebildet ist, und mindestens einer zweiten Schicht (12) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste Vorrichtung (31, 31', 35) und eine zweite Vorrichtung (32, 33, 32', 37) umfasst, die jeweils miteinander kooperierende Ausrichtungselemente (41, 42, 43, 44, 45, 46) tragen, wobei die zweite Vorrichtung aus mindestens einem Winkel besteht, dessen erster Schenkel (321, 331, 321', 371, 372) dazu bestimmt ist, zwischen den jeweiligen Schichten eines Paneels eingeführt zu werden, und dessen zweiter Schenkel (312, 322, 332, 312', 322', 372, 371) besagte Ausrichtungselemente trägt.
  2. System nach dem Anspruch 1, bei dem jede Vorrichtung mindestens einen Winkel (31, 32, 33, 31', 32', 37) umfasst, wobei erste Schenkel (311, 321, 331, 311', 321', 371, 372) der besagten Winkel dazu bestimmt sind, zwischen den jeweiligen Schichten von zwei auszurichtenden Paneelen eingeführt zu werden, und wobei zweite Schenkel (312, 322, 332, 312', 322', 371, 372) mit miteinander kooperierenden Ausrichtungselementen (41, 42, 43, 44, 45, 46) zur Ausrichtung der Winkel im Verhältnis zueinander so versehen, dass die jeweiligen ersten Schenkel parallel zueinander sind.
  3. System nach dem Anspruch 2, bei dem die ersten Schenkel (311, 321, 331, 311', 321', 372) der Winkel (31, 32, 33, 31', 32') in gleicher Ebene liegen, wenn die besagten Ausrichtungselemente (41, 42, 43, 44, 45, 46) ihrer jeweiligen zweiten Schenkel (312, 322, 332, 312', 322', 371) sich in einer Position befinden, in der sie miteinander kooperieren.
  4. System nach dem Anspruch 1, bei dem die erste Vorrichtung (35) durch eine Platte (352) zur Aufnahme des besagten zweiten Schenkels der zweiten Vorrichtung (32) ausgebildet ist, wobei die besagte Platte Ausrichtungselemente (43) trägt, und mit einer in einem Boden (S) zu befestigenden Platine (351) verbunden ist.
  5. System nach dem Anspruch 4, bei dem die Platte (352) und die Platine (351) sich in annährend parallelen Ebenen befinden, wobei sie durch einen Teil (357) zur Anpassung der Höhe im Verhältnis zu dem Boden (S) verbunden sind.
  6. System nach dem Anspruch 5, bei dem die Platte (352) in Längsrichtung in zwei Teile geschnitten ist (358), wobei die Platine (351) einstückig bleibt.
  7. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Vorrichtung bzw. die zweite Vorrichtung (31, 31', 35) mindestens ein einzusteckendes Ausrichtungselement (41, 43, 45) aufweist, das auf einer Außenfläche hervorstehet, wobei die zweite bzw. die erste Vorrichtung (32, 33, 32', 37) mindestens ein aufnehmendes Ausrichtungselement (42, 44, 46) umfasst, das mit dem besagten einzusteckenden Ausrichtungselement kooperiert.
  8. System nach dem Anspruch 7, bei dem mehrere Aufnahmeelemente aus Öffnungen (42, 44) zur Aufnahme von mehreren punktuellen einzusteckenden Elementen (41, 43) bestehen, wobei die besagten Öffnungen länglich ausgeführt sind, um eine Einstellung der Vorrichtungen (31, 32) im Verhältnis zueinander in Längslage zu ermöglichen.
  9. System nach dem Anspruch 7, bei dem das besagten einzusteckende Ausrichtungselement durch eine Rippe (45) gebildet ist, die auf der der Außenfläche der ersten (31') bzw. zweiten Vorrichtung hervorsteht, wobei das Aufnahmeelement aus einer Rille (46) besteht, die vertieft in einer Außenfläche der zweiten (32') bzw, ersten Vorrichtung angeordnet ist.
  10. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der bzw. die Winkel (37) an jedem ihrer Schenkel (371, 372) mindestens ein Ausrichtungselement (44) aufweisen, wobei die jeweiligen Abstände (d1, d2) zwischen den Ausrichtungselementen und der Ecke (373) des Winkels je nach Schenkel unterschiedlich sind.
  11. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die beiden Schenkel (311, 312, 321, 322, 331, 332, 311', 312', 321', 322', 371, 372) eines jeden Winkels (31, 32, 33, 31', 32', 37) im Querschnitt quer zueinander stehen und länger als breit sind.
  12. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die besagten Vorrichtungen (31, 32, 33, 31', 32', 35, 37) aus Metall sind.
  13. System nach dem Anspruch 2 oder 3 bzw. nach irgendeinem der Ansprüche 7–12 in ihrem Zusammenhang mit dem Anspruch 2 bzw. 3, das einen Winkel (5) zur Einhaltung des Abstands eines Paneels im Verhältnis zu einer Wand (M) umfasst, wobei der besagte Winkel eine an der Wand zu befestigenden Platine (52) und einem quer dazu angeordneten Steg (51), dessen Freiende gegen eine der Flächen des zweiten Schenkels (312) des ersten Winkels (31) anzubringen und auf dieser zu befestigt ist, umfasst.
DE202006010694U 2005-05-03 2006-05-03 Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen Expired - Lifetime DE202006010694U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0551155A FR2885376A1 (fr) 2005-05-03 2005-05-03 Systeme mecanique d'alignement de panneaux multicouches
FR0551155 2005-05-03
FR0551558 2005-06-09
FR0551558A FR2885377B1 (fr) 2005-05-03 2005-06-09 Systeme mecanique d'alignement de panneaux multicouches
DE102006020755 2006-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010694U1 true DE202006010694U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37295894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010694U Expired - Lifetime DE202006010694U1 (de) 2005-05-03 2006-05-03 Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010694U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965001A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Laukien GmbH & Co. Beteiligungen KG Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimentional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
DE202008008651U1 (de) 2008-06-27 2009-11-19 Kögel Fahrzeugwerke GmbH Nutzfahrzeug-Aufbau und Halteelement für einen Nutzfahrzeug-Aufbau
EP2441898A3 (de) * 2010-10-18 2014-10-29 Atricon AB Montageträger und Verfahren zur Montage einer Bauplatte
DE102021201482A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische Schaltungsträgeranordnung sowie Verfahren zum Ausrichten einer solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965001A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Laukien GmbH & Co. Beteiligungen KG Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimentional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
WO2008104202A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Laukien Gmbh & Co. Beteiligungen Kg Bekleidungssystem für bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden bereichen
DE202008008651U1 (de) 2008-06-27 2009-11-19 Kögel Fahrzeugwerke GmbH Nutzfahrzeug-Aufbau und Halteelement für einen Nutzfahrzeug-Aufbau
EP2441898A3 (de) * 2010-10-18 2014-10-29 Atricon AB Montageträger und Verfahren zur Montage einer Bauplatte
DE102021201482A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische Schaltungsträgeranordnung sowie Verfahren zum Ausrichten einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421945T3 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Bauplatten
DE102007008829B4 (de) Befestigungs-Anordnung
DE202006010694U1 (de) Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP2599935B1 (de) Licht- und/oder Lüftungsschacht sowie Set für die Herstellung eines Licht- und/oder Lüftungsschachtes
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
DE8907352U1 (de) Großflächiges Wandbild
DE9001552U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE3513745C1 (de) Allseitig erweiterbare Planungstafel
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE102012009331A1 (de) Trennstreifen mit breiter Trennlage für Anschlussfugen
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
CH718367A2 (de) Bauplatte für Gebäudewände.
AT14772U1 (de) Paneel
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
DE29619552U1 (de) Plattenartiges Bauelement aus Schaumstoff insbesondere zur Verwendung für eine Wannenblende
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE29601113U1 (de) Bausatz mit einer Anzahl von für das Bauwesen bestimmten, vorgefertigten Platten und darin enthaltene Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PACALET, RAOUL, FR

Free format text: FORMER OWNER: DINAC, LA MURE, FR

Effective date: 20090115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090713

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120529

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141202