DE202006006135U1 - Fensterheber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202006006135U1
DE202006006135U1 DE200620006135 DE202006006135U DE202006006135U1 DE 202006006135 U1 DE202006006135 U1 DE 202006006135U1 DE 200620006135 DE200620006135 DE 200620006135 DE 202006006135 U DE202006006135 U DE 202006006135U DE 202006006135 U1 DE202006006135 U1 DE 202006006135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
drive housing
carrier plate
window regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200620006135 priority Critical patent/DE202006006135U1/de
Publication of DE202006006135U1 publication Critical patent/DE202006006135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene (1) und einem Antrieb (6), welcher in einem Antriebsgehäuse (3) aufgenommen ist, wobei an der Führungsschiene (1) eine Trägerplatte (2) vorgesehen oder ausgebildet ist, welche das Antriebsgehäuse (3) trägt, und wobei das Antriebsgehäuse (3) eine obere (33) und einer untere Gehäuseschale (34) zum Aufnehmen des Antriebs dazwischen aufweist, die über erste Verbindungsmittel (45, 51) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch zweite Verbindungsmittel (22, 50) zum Verbinden des Antriebsgehäuses (3) mit der Trägerplatte (2), wobei die zweiten Verbindungsmittel (22, 50) ausgelegt sind, um die beiden Gehäuseschalen (33, 34) zusammenzuhalten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Integration von elektrischen Antriebsmotoren in Fensterheber für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere einen ein- oder doppelsträngigen Seil- oder Bowdenzugfensterheber für Kraftfahrzeuge mit integriertem Antriebsmotor. Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Fensterhebers der vorgenannten Art.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik werden elektrische Antriebsmotoren für Seil- oder Bowdenzugfensterheber für Kraftfahrzeuge entweder an der Tür, einer Grundplatte, insbesondere einem so genannten Türmodulträger, oder unmittelbar an der Führungsschiene befestigt. In jedem Fall wird der Antriebsmotor als in sich funktionsfähige Einheit an den Kontaktstellen angeschraubt. Die Schrauben halten den Antrieb gegen Kräfte durch Vibrationen, Beschleunigungskräfte und gegen das abgegebene Drehmoment fest. Das Antriebsgehäuse ist dabei auch ohne die Verschraubung bzw. Befestigung an der Tür, der Grundplatte oder der Führungsschiene ausreichend steif und stabil, so dass der Antrieb voll funktionsfähig ist und sein maximales Drehmoment abgeben kann. Dies bedingt einen vergleichsweise hohen Materialeinsatz, um eine ausreichende Eigensteifigkeit und Stabilität des Antriebsgehäuses zu erreichen. Eine Befestigung durch Verschraubung stellt einen vergleichsweise arbeitsaufwendigen und teuren Arbeitsschritt dar. Ferner kann der Antrieb nicht ohne weiteres ausgetauscht werden, beispielsweise im Schadensfall, weil das Antriebsgehäuse üblicherweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Beim erneuten Verschrauben kann das Antriebsgehäuse bei einem allzu starken Festziehen der Schraube im Kontaktbereich brechen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fensterheberanordnung mit einfachem Aufbau bereitzustellen, bei der ein Antriebsmotor in einfacher und kostengünstiger Weise integriert werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Fensterheber mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Fensterheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere einem Seil- oder Bowdenzugfensterheber für Kraftfahrzeuge, der zumindest eine Führungsschiene und einen Antrieb aufweist, welcher in einem Antriebsgehäuse aufgenommen ist. Dabei ist an der Führungsschiene eine Trägerplatte vorgesehen oder ausgebildet, die das Antriebsgehäuse trägt. Ferner ist das Antriebsgehäuse zweischalig ausgebildet, mit einer oberen Gehäuseschale und einer unteren Gehäuseschale, um dazwischen den Antrieb aufzunehmen, wobei die beiden Gehäuseschalen über erste Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind ferner zweite Verbindungsmittel zum Verbinden des Antriebsgehäuses mit der Trägerplatte vorgesehen, die ausgelegt sind, um die beiden Gehäuseschalen zusammen zu halten.
  • Erfindungsgemäß wirkt somit die Trägerplatte als Gegenbauteil mit einer vergleichsweise hohen Steifigkeit. Aufgrund der Verbindung des Antriebsgehäuses mit der Trägerplatte über die zweiten Verbindungsmittel wird erfindungsgemäß ein Teil der Steifigkeit des Anschlussgehäuses durch das Gegenbauteil übernommen. Somit kann erfindungsgemäß der Materialeinsatz zur Ausbildung des Antriebsgehäuses reduziert werden, was eine deutliche Kostenersparnis ermöglicht. Nach Einführen der Mechanik und Elektronik des Antriebs zwischen die beiden Gehäuseschalen werden diese im Rahmen einer Vormontage miteinander zu einer funktionsfähigen Antriebseinheit verbunden, die im vormontierten Zustand auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden kann. Im vormontierten Zustand sind die Mechanik und Elektronik des Antriebs bereits gegen Schmutz und Nässe geschützt, beispielsweise mittels einer umlaufenden Dichtung am oberen Rand einer Gehäuseschale. Im vormontieren Zustand können die Bauteile aufgrund der einfachen Ausgestaltung des Antriebsgehäuses jedoch noch nicht ihr volles Drehmoment abgeben, da dies bei einem allein stehenden Motor denselbigen zerstören würde. Erst im Zusammenwirken mit der vergleichsweise steifen Trägerplatte, welche gleichzeitig die beiden Gehäuseschalen zusammenhält, wird eine ausreichende Steifigkeit bzw. Stabilität erzielt, so dass die Bauteile im fertig montierten Zustand erst ihr volles Drehmoment abgeben können.
  • Dabei handelt es sich bei der Trägerplatte zweckmäßig um ein ebenes, flächiges Gebilde, das zweckmäßig in einer von der zugeordneten Führungsschiene aufgespannten Ebene liegt, insbesondere senkrecht von der zugeordneten Führungsschiene abragt. Bevorzugt ist die Trägerplatte einstückig mit der Führungsschiene ausgebildet, bevorzugt durch geeignetes Stanzen und Prägen eines Metallblechs. Grundsätzlich kann die Trägerplatte jedoch auch mit der Führungsschiene form-, reib- oder kraftschlüssig verbunden sein, in welchem Fall auch andere Materialien, insbesondere Kunststoff, zur Ausbildung der Trägerplatte in Betracht kommen. Alternativ kann die Trägerplatte auch an die Führungsschiene angespritzt sein und aus einem Kunststoff oder einem Metall-Kunststoff-Verbund (in der so genannten Outsert-Technik) bestehen.
  • Zweckmäßig halten die zweiten Verbindungsmittel die beiden Gehäuseschalen im Wesentlichen mit derselben Kraft zusammen, die auch von den ersten Verbindungsmitteln ausgeübt wird. Die beiden Gehäuseschalen werden somit mit vergleichmäßigten Kräften entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses zusammen gehalten, was eine wirkungsvolle Abdichtung unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verrasten die zweiten Verbindungsmittel das Antriebsgehäuse mit der Trägerplatte, bevorzugt in lösbarer Weise. Vorteilhaft ist, dass bei der Montage auf Schrauben völlig verzichtet werden kann. Die Verschraubung wird erfindungsgemäß durch eine einfache Linearbewegung beim Zusammenfügen und Verrasten des Antriebsgehäuses mit der Trägerplatte ersetzt. Bei der Montage verrasten sämtliche zweiten Verbindungsmittel bevorzugt im Wesentlichen gleichzeitig miteinander, was die Montagezeit erheblich verkürzt. Insbesondere können erfindungsgemäß mehr als drei Verbindungsbereiche zum Verbinden des Antriebsgehäuses mit der Trägerplatte eingesetzt werden, ohne dass dies zu erhöhtem Material- und Montageaufwand führt. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß eine zuverlässigere und gleichmäßigere Lagerung des Antriebsgehäuses an der Führungsschiene erzielt werden. Die einzelnen zweiten Verbindungsbereiche können erfindungsgemäß einfacher, insbesondere weniger stabil, ausgelegt werden, was den Aufwand weiter deutlich reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die zweiten Verbindungsmittel jeweils ein federelastisches Rastmittel, das einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet ist. Im Falle einer Trägerplatte aus einem Metallblech kann ein solches elastisches Rastmittel durch Stanzen und Biegen einer Rastlasche ausgebildet werden. Im Falle einer aus einem Kunststoff ausgebildeten Trägerplatte kann das federelastische Rastmittel gemeinsam mit der Trägerplatte spritzgegossen oder nachträglich an diese angespritzt werden. Auf diese Weise können die Herstellungskosten weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sichern die federelastischen Rastmittel das Antriebsgehäuse an der Trägerplatte gegen ein von dem Antrieb abgegebenes Drehmoment, verhindern also ein Verdrehen des Antriebsgehäuses relativ zu der Trägerplatte beim Antrieb des Fensterhebers. Zu diesem Zweck können die federelastischen Rastmittel an diskreten, entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses verteilt angeordneten Bereichen unmittelbar am Antriebsgehäuse anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die obere Gehäuseschale der Trägerplatte zugewandt und verrasten die zweiten Verbindungsmittel die untere Gehäuseschale mit der Trägerplatte. Somit werden die beiden Gehäuseschalen im verrasteten Zustand automatisch zusammengehalten. Ferner kann eine Dichtung zwischen den Gehäuseschalen zuverlässiger und gleichmäßiger geklemmt werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform verstemmen die Gehäuseschale der Trägerplatte zugewandt ist und die zweiten Verbindungsmittel die untere Gehäuseschale mit der Trägerplatte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verrasten die ersten Verbindungsmittel die beiden Gehäuseschalen miteinander. Dadurch wird eine vorteilhaft einfache Vormontage des Antriebsgehäuses ermöglicht.
  • Eine vorteilhaft einfache Ausbildung von Rastelementen ist bereitgestellt, wenn die ersten und zweiten Verbindungsmittel jeweils von einem Rasthaken und einer mit diesem zusammenwirkenden Rastlasche ausgebildet sind, die an unterschiedlichen Positionen entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses verteilt angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anzahl der Rasthaken bzw. Rastlaschen der zweiten Verbindungsmittel größer sein als die Anzahl der zugeordneten Rastlaschen bzw. Rasthaken, wobei die Rasthaken bzw. Rastlaschen so entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses verteilt angeordnet sind, dass das Antriebsgehäuse in mehreren unterschiedlichen Positionen mit der Trägerplatte verbindbar ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugfensterhebers der vorgenannten Art.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer teilperspektivischen Draufsicht eine Fensterheberanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer teilperspektivischen Draufsicht den Antrieb des Fensterhebers gemäß der 1;
  • 3 in einer teilperspektivischen Unteransicht die Fensterheberanordnung gemäß der 1;
  • 4a in einer schematischen Seitenansicht die Führungsschiene des Fensterhebers gemäß der 1;
  • 4b in einer Teildraufsicht die Führungsschiene gemäß der 4a;
  • 5 in einer schematischen Explosionsdarstellung die wesentlichen Komponenten des Fensterhebers gemäß der 1;
  • 6 in einer schematischen Seitenansicht das Antriebsgehäuse des Fensterhebers gemäß der 1;
  • 7 in einer teilperspektivischen Explosionsdarstellung das Zusammenwirken einer Rastlasche mit einem Rasthaken, die als zweite Verbindungsmittel im Sinne der vorliegenden Anmeldung wirken;
  • 8 in einer schematischen Seitenansicht den Fensterheber gemäß der 5 in montiertem Zustand; und
  • 9 den Fensterheber gemäß der 8 in einer schematischen Draufsicht.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt eine Führungsschiene 1, die ein im Wesentlichen U-förmiges Schienenprofil 10 ausbildet, in welchem ein Mitnehmer geführt wird. An der Führungsschiene 1 ist einstückig eine Grundplatte 2 ausgebildet, an der ein einen elektrischen Antrieb des Fensterhebers aufnehmendes Antriebsgehäuse befestigt ist. Das Antriebsgehäuse wird von einer Oberschale 33 und einer Unterschale 34 gebildet und weist gemäß der 2 ein Getriebegehäuse 30, ein Motorgehäuse 31 und einen Gehäuseabschnitt 32 auf, in den seitlich eine Einschubelektronik mit den auf dem Kommutator aufliegenden Bürsten eingeschoben werden kann.
  • Gemäß der 1 sind die beiden Gehäuseschalen 33, 34 miteinander verklipst. Zu diesem Zweck ragen vom Außenumfang der Unterschale 34 mehrere Rasthaken 51 ab und ragen vom Außenumfang der Oberschale 33 zugeordnete Rastlaschen 45 ab. Durch den Eingriff der Rasthaken 51 in die Rastlaschen 45 wird ein ausreichender Druck aufgebracht, um einen umlaufenden Dichtungsring, der am oberen Rand einer Gehäuseschale 33 oder 34 aufliegt, ausreichend zu klemmen, um die Mechanik und Elektronik des Antriebs gegen Schmutz und Nässe zu schützen. Das so ausgebildete Antriebsgehäuse ist in Blechlaschen 22 eingeklipst, die von der Grundplatte 2 abragen. Zu diesem Zweck sind an den den Blechlaschen 22 korrespondierenden Bereichen am Außenumfang der Unterschale 34 mehrere Rasthaken 50 ausgebildet, um in die Blechlaschen 22 einzugreifen. Durch das Einklipsen der Rasthaken 50 in die Blechlaschen 22 wird die Unterschale 34 weiter gegen die Oberschale 33 gedrückt und die beiden Gehäuseschalen sind so zusammengehalten. Gemäß der 1 sind die Blechlaschen 22 durch Stanzen und Abbiegen unter Ausbildung einer Aussparung 21 ausgebildet. Das Blech der Grundplatte 2 und der Blechlaschen 22 verfügt über eine ausreichende Steifigkeit, wodurch die Steifigkeit und Stabilität des Antriebsgehäuses im montierten Zustand gemäß der 1 im Vergleich zu einem vormontierten Zustand erhöht wird, in dem das Antriebsgehäuse noch nicht an die Trägerplatte geklipst ist.
  • Gemäß der 1 sind in der Grundplatte 2 ferner zwei einander im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Aussparungen 23 ausgebildet, die als Zentrierhilfe für das Antriebsgehäuse dienen und in die in der 2 gezeigten Zentrierdorne 37 eingreifen, die auf der Oberseite 35 des Getriebegehäuses 30 ausgebildet sind. Dadurch wird das Antriebsgehäuse im montierten Zustand relativ zu der Grundplatte 2 gegen ein von dem Antrieb abgegebenes Drehmoment gesichert.
  • Die 2 zeigt das Antriebsgehäuse 3 in einer teilperspektivischen Draufsicht. In dem Getriebegehäuse 30 ist in der bekannten Weise ein Zahnrad aufgenommen, das mit der Seiltrommel 38 in der bekannten Weise gekoppelt ist. Die Seiltrommel 38 ist an dem in das Getriebegehäuse 30 eingegossenen Achsbolzen 40 drehbeweglich gelagert und dient dem Aufwickeln und Abwickeln eines in die Seilnippelkammer 39 eingehängten Seils des Seil-Fensterhebers. Gemäß der 3 kämmt das in dem zweiten Getriebegehäuse 43 aufgenommene Zahnrad mit einem in der Getriebegehäuseschale 42 aufgenommenen Zahnrad, das mit einer Antriebsspindel eines in dem Motorgehäuse 31 aufgenommenen Elektromotors kämmt. Gemäß der 2 wird das Getriebegehäuse 30 von einem umlaufenden Vorsprung 36 begrenzt, der korrespondierend zu einer in der Grundplatte ausgebildeten Kontur ausgebildet ist und in dieser aufgenommen sein kann, um das Antriebsgehäuse weiter gegen ein von dem Antrieb abgegebenes Drehmoment relativ zu der Grundplatte zu sichern. Gemäß der 2 sind auf der der Grundplatte zugewandten Oberseite des Antriebsgehäuses 3 oberhalb der ersten Rasthaken 50 halbkreisförmige Aufspreiznocken 44 ausgebildet, die beim Aufschieben des Antriebsgehäuses 3 auf die Grundplatte die Rastlaschen 22 (vgl. 1) allmählich aufspreizen, bis schließlich die ersten Rasthaken 50 in die Blechlaschen 22 eingeklipst sind.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können am Außenumfang der Unterschale 34 auch weitere Rasthaken entsprechend den Rasthaken 50 vorgesehen sein, so dass das Antriebsgehäuse grundsätzlich auch in unterschiedlichen Positionen mit der Trägerplatte 2 verrastet werden kann.
  • Nachfolgend wird anhand der 4a bis 9 der Aufbau und ein Verfahren zur Montage des Fensterhebers gemäß der vorliegenden Erfindung weiter schematisch beschrieben. Gemäß der 4a ist die Führungsschiene 1 in Anpassung an das Profil der Kraftfahrzeugtür gekrümmt ausgebildet. Zur effektiven Abstützung des Antriebsgehäuses an der Führungsschiene sind gemäß der 5 auf der der Führungsschiene 1 zugewandten Seite der Oberschale 33 diskrete Abstützelemente bzw. -bereiche 46, 47 ausgebildet, die korrespondierend zum Profil der Führungsschiene 1 ausgebildet sind. Diese Abstützbereiche 46, 47 können auch von Vorsprüngen oder Stegen auf der Oberseite der Oberschale 33 ausgebildet werden, wie schematisch in der 2 gezeigt.
  • Zur Montage des Fensterhebers wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird der Antrieb 6 mit der Antriebswelle 60 und der Antriebsspindel 61 zwischen die beiden Gehäuseschalen 33, 34 eingebracht, auf den oberen Rand der Unterschale 34 oder Oberschale 33 ein umlaufender Dichtungsring aufgelegt bzw. eine geeignete Dichtmasse aufgebracht und werden die beiden Gehäuseschalen 33, 34 solange aufeinander zu bewegt, bis die Rasthaken 51 in die Rastlaschen 45 eingeklipst sind. In diesem Stadium ist der Antriebsmotor auf seine Funktion prüfbar, kann aber aufgrund der einfachen Ausgestaltung der Bauteile insbesondere der Gehäuseschalen des Antriebsgehäuses, noch nicht sein volles Drehmoment abgeben, da dies das Antriebsgehäuse zerstören würde. Das vormontierte Antriebsgehäuse 3 ist in der 6 gezeigt.
  • Anschließend wird das so vormontierte Antriebsgehäuse weiter auf die Führungsschiene 1 und die daran vorgesehene Trägerplatte zu bewegt, bis schließlich die Abstützelemente bzw. -bereiche 46, 47 in Anlage zu dem Schienenprofil 10 gelangen und die von der Unterschale 34 des Antriebsgehäuses abragenden Rasthaken 50 in die von der Grundplatte abragenden Rastlaschen eingreifen und das Antriebsgehäuse in die Grundplatte eingeklipst ist. Zum Einklipsen müssen die Rastlaschen 22 der Grundplatte aufgespreizt werden. Die Vorgehensweise soll näher anhand der 7 erläutert werden. In der 7 ist die in der Grundplatte ausgebildete Aussparung 21 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Rastlaschen 22 sind so ausgelegt, dass diese im montierten Zustand eng anliegend am Außenumfang des Antriebsgehäuses anliegen. Zu diesem Zweck sind die Rastlaschen 22 geringfügig einwärts vorgespannt und müssen somit zunächst aufgespreizt werden. Zu diesem Zweck sind, dem Rasthaken 50 zugeordnet, an der Oberschale 33 halbkreisförmige Aufspreiznocken 44 ausgebildet, die beim Annähern des Antriebsgehäuses an die Führungsschiene zuerst in Kontakt zu den Rastlaschen 22 gelangen und diese aufgrund ihrer halbkreisförmigen Kontur allmählich sanft auswärts drücken, bis schließlich die ersten Rasthaken 50 in die Öffnung 24 der Rastlaschen 22 eingreifen.
  • Die 8 zeigt den so fertig montierten Fensterheber in einer schematischen Seitenansicht, die 9 in einer entsprechenden Draufsicht. Zur weiteren Sicherung des Antriebsgehäuses an der Grundplatte können die Rastlaschen 22 nach dem Verklipsen noch zusätzlich umgebogen werden.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann der Antrieb zerstörungsfrei ausgetauscht werden, da die Rastlaschen 22 nur im elastischen Bereich an den ersten Rasthaken 51 ausgelenkt werden. Als weitere Alternative zum vorstehend beschriebenen Einklipsen kann die Grundplatte auch mit der Unterschale des Antriebsgehäuses verstemmt werden. Als weitere Alternative könnte das Antriebsgehäuse statt der vorgenannten linearen Klipsung auch mittels einer Bajonettverbindung mit der Grundplatte verbunden werden, wobei dann das Antriebsgehäuse durch einen Lagerdeckel gegen Verdrehen gesichert werden müsste. Wenngleich vorstehend beschrieben wurde, dass die Grundplatte und die Führungsschiene aus einem Metallblech ausgebildet sind, kann die Grundplatte und/oder die Führungsschiene selbstverständlich auch aus einem ausreichend eigensteifen Kunststoff ausgebildet werden, insbesondere durch Spritzgießen.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Lagerabschnitt/Grundplatte
    3
    Antriebsgehäuse
    6
    Elektromotor
    10
    Schienenprofil
    11
    Vertikaler Führungssteg
    12
    Horizontaler Führungssteg
    13
    Randsteg
    20
    Aussparung für Seiltrommel
    21
    Aussparung
    22
    Rastlasche
    23
    Zentrierhilfe
    24
    Öffnung
    30
    Getriebegehäuse
    31
    Motorgehäuse
    32
    Gehäuseabschnitt für Einschubelektronik
    320
    Anschlussstecker
    33
    Oberschale
    34
    Unterschale
    35
    Oberseite der Oberschale
    36
    Stufe
    37
    Zentrierdorn
    38
    Seiltrommel
    39
    Seilnippelkammer
    40
    Achsbolzen
    41
    Schneckengehäuse
    42
    erste Getriebegehäuseschale
    43
    zweite Getriebegehäuseschale
    44
    Aufspreiznocken
    45
    Rastasche
    46
    Abstützelement
    47
    Abstützelement
    50
    zweiter Rasthaken
    51
    erster Rasthaken
    60
    Antriebswelle
    61
    Antriebsspindel

Claims (17)

  1. Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene (1) und einem Antrieb (6), welcher in einem Antriebsgehäuse (3) aufgenommen ist, wobei an der Führungsschiene (1) eine Trägerplatte (2) vorgesehen oder ausgebildet ist, welche das Antriebsgehäuse (3) trägt, und wobei das Antriebsgehäuse (3) eine obere (33) und einer untere Gehäuseschale (34) zum Aufnehmen des Antriebs dazwischen aufweist, die über erste Verbindungsmittel (45, 51) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch zweite Verbindungsmittel (22, 50) zum Verbinden des Antriebsgehäuses (3) mit der Trägerplatte (2), wobei die zweiten Verbindungsmittel (22, 50) ausgelegt sind, um die beiden Gehäuseschalen (33, 34) zusammenzuhalten.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, wobei zumindest die zweiten Verbindungsmittel (22, 50) das Antriebsgehäuse (3) mit der Trägerplatte verrasten, bevorzugt lösbar verrasten.
  3. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Verbindungsmittel (22, 50) jeweils ein federelastisches Rastmittel (50) umfassen, das einstückig mit der Trägerplatte (2) ausgebildet ist.
  4. Fensterheber nach Anspruch 3, wobei die federelastischen Rastmittel (50) das Antriebsgehäuse (3) an der Trägerplatte (2) gegen ein von dem Antrieb abgegebenes Drehmoment sichern.
  5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die obere Gehäuseschale (33) der Trägerplatte (2) zugewandt ist und die zweiten Verbindungsmittel (22, 50) die untere Gehäuseschale (34) mit der Trägerplatte (2) verrasten.
  6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Gehäuseschale der Trägerplatte zugewandt ist und die zweiten Verbindungsmittel die untere Gehäuseschale mit der Trägerplatte (2) verstemmen.
  7. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Verbindungsmittel (45, 51) die beiden Gehäuseschalen (33, 34) miteinander verrasten.
  8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die ersten und zweiten Verbindungsmittel jeweils von einem Rasthaken (51, 50) und einer mit diesem zusammenwirkenden Rastlasche (45, 22) ausgebildet sind, die an unterschiedlichen Positionen entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses (3) verteilt angeordnet sind.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, wobei die Anzahl der Rasthaken (50) bzw. Rastlaschen (22) der zweiten Verbindungsmittel größer ist als die Anzahl der zugeordneten Rastlaschen (22) bzw. Rasthaken (50) und wobei die Rasthaken bzw. Rastlaschen so entlang dem Umfang des Antriebsgehäuses (3) verteilt angeordnet sind, dass das Antriebsgehäuse mit der Trägerplatte (2) in mehreren unterschiedlichen Positionen verbindbar ist.
  10. Fensterheber nach Anspruch 8 oder 9, wobei auf einer der oberen Gehäuseschale (33) zugewandten Seite der Rasthaken (50) der zweiten Verbindungsmittel ein Aufspreiznocken (44) zum Aufspreizen der zugeordneten Rastlaschen (22) beim Verrasten des Antriebsgehäuses mit der Trägerplatte (2) vorgesehen ist.
  11. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Trägerplatte (2) Drehsicherungsmittel (23) zum Sichern des Antriebsgehäuses (3) an der Trägerplatte (2) gegen ein von dem Antrieb abgegebenes Drehmoment vorgesehen sind.
  12. Fensterheber nach Anspruch 11, wobei die Drehsicherungsmittel zumindest zwei Aufnahmen (23) oder Vorsprünge umfassen, die in korrespondierend ausgebildete Vorsprünge (37) oder Aufnahmen auf einer der Trägerplatte zugewandten Oberseite (35) des Antriebsgehäuses eingreifen.
  13. Fensterheber nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Drehsicherungsmittel ferner eine auf einer der Trägerplatte zugewandten Oberseite (35) des Antriebsgehäuses ausgebildete umlaufende Stufe (36) aufweisen, die in eine korrespondierend ausgebildete Kontur der Trägerplatte (2) eingreift.
  14. Fensterheber nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Drehsicherungsmittel (23) ausgelegt sind, um das Antriebsgehäuse (3) an der Trägerplatte (2) unter Ausbildung eines schmalen Spalts beabstandet zu lagern.
  15. Fensterheber nach der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer der Trägerplatte (2) zugewandten Oberfläche des Antriebsgehäuses (3) eine Mehrzahl von Abstützbereichen (46, 47) korrespondierend zum Profil der Führungsschiene vorgesehen sind, um das Antriebsgehäuse zusätzlich an der Führungsschiene (1) abzustützen.
  16. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (2) aus einem Metallblech ausgebildet ist, bevorzugt in Stanz-Prägetechnik.
  17. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als ein- oder doppelsträngiger Seil- oder Bowdenzugfesterheber ausgebildet ist.
DE200620006135 2006-04-12 2006-04-12 Fensterheber für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202006006135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006135 DE202006006135U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006135 DE202006006135U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006135U1 true DE202006006135U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006135 Expired - Lifetime DE202006006135U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003141U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Elektromotor für Fensterheber
DE102016206953A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003141U1 (de) 2008-03-05 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Elektromotor für Fensterheber
DE102016206953A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
EP3239490A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Mahle International GmbH Stellvorrichtung
EP3561261A1 (de) 2016-04-25 2019-10-30 Mahle International GmbH Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1899565B1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
EP1311415B1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
WO2013110520A1 (de) Befestigungssystem
DE102016216879A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement
WO2014076083A2 (de) Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum fixieren einer elektrischen maschine an einem bauteil
WO2005109607A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE202007012996U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
EP3966929B1 (de) Solarmodulhaltevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solarmodulhaltevorrichtung
EP1977127A1 (de) Elektrische antriebseinheit, insbesondere elektromotor mit getriebe
EP2332237A2 (de) Motor-getriebeeinheit
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2459894A1 (de) Lagereinrichtung
DE202006006135U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102009033472A1 (de) Baugruppe eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerelement und einem daran angeordneten Gehäuseteil
WO2005118361A1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
EP2331805A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP1875080A1 (de) Elektronikmodul für einen lüfter einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE202006006083U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
DE102007046885A1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
EP1753963A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur verbindung einer elektrischen maschine mit einem anschlussflansch
DE202011103246U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090520

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120507

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101