DE20108897U1 - Verbesserter Kamerawagen - Google Patents

Verbesserter Kamerawagen

Info

Publication number
DE20108897U1
DE20108897U1 DE20108897U DE20108897U DE20108897U1 DE 20108897 U1 DE20108897 U1 DE 20108897U1 DE 20108897 U DE20108897 U DE 20108897U DE 20108897 U DE20108897 U DE 20108897U DE 20108897 U1 DE20108897 U1 DE 20108897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
camera
wheels
base plate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20108897U priority Critical patent/DE20108897U1/de
Publication of DE20108897U1 publication Critical patent/DE20108897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Akte: 2208/PAF/WVA "..' ..·.
Anmelder: Dragoi, Sorin
Verbesserter Kamerawagen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Kamerawagen und insbesondere einen multifunktionalen Kamerawagen mit geringem Gewicht und geringer Plattenhöhe, was zu einer verbesserten Stabilität führt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen verbesserten Kamerawagen, der sowohl für den Schienenbetrieb auf Rollen als auch für den schienenunabhängigen Räderbetrieb geeignet ist.
Aus dem Stand der Technik sind schwergewichtige Kamerawägen (sogenannte Dollys) bekannt, die eine gute Stabilität erreichen und die mit einer in der Ebene das Wagens nicht verstellbaren zentralen Säule zur Aufnahme einer Kamera oder von sonstigem Zubehör ausgestattet sind. An der zentralen Säule werden auch diverse zur Aufnahme des Zubehörs ausgebildete Arme bereitgestellt. Diese bekannte Ausbildung mit einer zentralen Säule beschränkt die Handhabbarkeit des Kamerawagens, da das Gewicht der Wagens inklusive Zubehör weit über 200 kg liegt. Ein derartiger Kamerawagen wird von der Firma Panther Corporation of America, Kalifornien, USA unter den Namen "Super Panther" derzeitig, vertrieben.
Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Kamerawägen sind leichtgewichtiger als das vorstehend erwähnte Modell ausgebildet und erreichen keine zufriedenstellende Stabilität. Darüber hinaus sind auch diese leichtgewichtigen Kamerawägen mit einer einzigen Säule ausgebildet, was die Multifunktionalität ebenfalls beschränkt. Ein leichtgewichtiger Kamerawagen des vorstehend erläuterten Typs wird von der Firma Key-West unter dem Handelsnamen "Magic Dolly" vertrieben.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kamerawagen bereitzustellen, der eine ausreichende Multifunktionalität utitej;.. Beibehaltung eines?. .gtjt;«s Stabilität bei geringem
• ·
Gewicht gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kamerawagens, der sowohl für den Schienenbetrieb auf Rollen als auch für den schienenunabhängigen Räderbetrieb geeignet ist. Im Rahmen dieser Aufgabe besteht eine besondere Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Kamerawagens, der einen schnellen Umbau vom Schienenbetrieb zum schienenunabhängigen Betrieb gestattet.
Diese und weitere der nachstehenden Beschreibung zu entnehmenden Aufgaben werden von einem Kamerawagen gemäß der anliegenden Ansprüche erfüllt.
Der erfindungsgemäße Kamerawagen wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Grundplatte und die Lenkungsstange des Kamerawagens der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kamerawagens mit daran angebrachten Rädern;
Fig. 3 eine detaillierte Ansicht des nicht gelenkten Räderpaares des erfindungsgemäßen Kamerawagens;
Fig. 4 eine detaillierte Ansicht des drehbar gelagerten lenkbaren Räderpaares des erfindungsgemäßen Kamerawagens;
Fig. 5 verschiedene erfindungsgemäße Zubehörteile für den Kamerawagen;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rollenaufbaus, der den Einsatz des Kamerawagens in Verbindung mit Schienen gestattet;
Fig. 7 eine weitere Ansicht des Rollenaufbaus der Fig. 6; und
Fig. 8 wiederum eine weitere Ansicht des Rollenaufbaus der Fig. 6.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 weist d
er erfindungsgemäße
Kamerawagen eine Vorderplatte 1 auf, die an einer Grundplatte 5 befestigt werden kann. Obwohl die Vorderplatte 1 trapezförmig abgebildet ist, sind auch andere Formen, wie z.B. eine Abgerundete denkbar.
In der Vorderplatte 1 sind Löcher 2 für die Erleichterung dieser ausgebildet. Das längliche Griffloch 2A gestattet darüber hinaus das Ziehen der Vorderplatte 1. Weiterhin werden in der Vorderplatte 1 Bohrungen 3 für die Befestigung der nachstehend erläuterten Lenkung bereitgestellt.
Die Grundplatte 5 weist weitere Grifflöcher 4 sowie vier Aufnahmekörper 6 für die Aufnahme von Schienenrollen 10' auf. Die Schienenrollen 10' können entnehmbar eingesetzt werden, soweit entsprechende Schienen vorhanden sind. Alternativ dazu ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Kamerawagens mit acht Rädern 19 (vier Paare), insbesondere Lufträdern, möglich. Die Aufnahmekörper 6 werden zur Befestigung an der Grundplatte 5 mit einer Vielzahl von symmetrisch angeordneten Bohrungen 7 ausgebildet, die vorzugsweise 3/8 Zoll Gewinde nach dem Standard der Filmindustrie aufweisen.
Nach einem Aspekt der Erfindung weist die Grundplatte 5 mindestens ein großes Loch 8 für die Befestigung der 150er Schale 22 (Fig. 5) für die Aufnahme eines nicht gezeigten Schwenkkopfes auf. Das große Loch 8 kann auch sonstiges Zubehör aufnehmen. Die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform mit zwei großen Löchern 8 erlaubt besonders vorteilhaft das Anbringen einer Kamera sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich der Grundplatte 5.
Weitere kleinere Löcher 2 (in Fig. 1 vier an der Zahl) werden in der Grundplatte 5 bereitgestellt. Um die großen und kleinen Löcher 8 und 2 werden ebenfalls kreisförmig und symmetrisch angeordnete Bohrungen 7 (vorzugsweise mit 3/8 Zoll Gewinden nach dem Standard der Filmindustrie versehen) ausgebildet.
Weiterhin sind in der Grundplatte 5 eine Vielzahl von Bohrungen 9 (vorzugsweise mit 12er Gewinden versehen) ausgebildet, sowie längere Grifflöcher 10, die eine seitliche Führung des Kamerawagens gestatten.
Eine Lenkungsstange 12 wird mit einem 16er Zapfen 11
(Filmindustriestandard) zur Aufnahme in der Vorderplatte 1 und
mit einem T-Griff 13 ausgebildet. Die abgewinkelte Form der Lenkungsstange 12 gestattet vorteilhaft, wie nachstehend
erläutert, die Führung des Kamerawagens seitlich im bodennahen
Bereich und in einer mittig erhöhten Stellung, und zwar in Gürtelhöhe.
Die erfindungsgemäßen Grund- und Vorderplatten 6 und 1 erfüllen die angestrebte Multifunktionalität, da wenige Bauteile für verschiedene Funktionen eingesetzt werden können.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß ein schneller Umbau zwischen den Lufträdern 19 und dem Schienenbetrieb erfolgen, da die Rollen 10' für den Schienenbetrieb durch eine einfache Steckverbindung in einen jeweiligen Aufnahmekörper &bgr; einsetzbar sind. In diesem Fall werden, wie nachstehend erläutert, die Lufträder 19 von der Grundplatte 5 bzw. Vorderplatte 1 abgenommen. Es ist auch denkbar, daß die komplette Vorderplatte 1 beim Schienenbetrieb abgenommen wird.
Die Bereitstellung der großen Löcher 8 für die Befestigung
der 150er Schale 22 für die Aufnahme des Schwenkkopfes
ermöglicht eine sofortige Tiefposition der Kamera (sogenannter Lowshot).
Die Ausführungsform der Fig. 1 erreicht weiterhin eine volle Bedienbarkeit über einen einzigen (nicht gezeigten) Inbusschlüssel, die flexible Erweiterung des Systems, die internationale Kompatibilität mit den vorhandenen Schienen und Kamerawagensystemen und vorhandenen Zubehö#rgrcjgrammen.
Der Kamerawagen der vorliegenden Erfindung wird in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung mit einer zusätzlichen Harteloxierung hergestellt. Das Gewicht beträgt etwa 22 kg in der Luftreifenausführung mit 8-facher Bereifung (175 mm) . Im Schienenbetrieb wiegt die Grundplatte etwa 10 kg mit 16-fachen Schienenrollen. Die Wagenhöhe beträgt 20 cm und die Belastbarkeit ist 400 kg.
Das Hauptelement des Kamerawagens ist die Grundplatte 5 mit den bevorzugten Maßen 775 bis 800 &khgr; 500 bis 550 &khgr; 10 bis 12 mm. Besonders bevorzugt betragen Länge und Breite der Grundplatte 775 mm &khgr; 500 mm. Die Grundplatte 5 ist das Gerüst des Wagens, auf dem alle anderen Teile angebracht werden. Auf dieser Grundplatte 5 werden, wie vorstehend erläutert, eine Vielzahl an Löchern gebohrt, die das Gesamtgewicht reduzieren und darüber hinaus die angestrebte Multifunktionalität bieten.
Die Bohrungen 7, die vorzugsweise entsprechende 3/8 Zoll Inbusschrauben aufnehmen können, ermöglichen die Anbindung verschiedenster Zubehörteile. Diese Bohrungen haben sich in der Filmindustrie als Standard durchgesetzt. Alle diese Inbusschrauben werden mit einem einzigen Inbusschlüssel betätigt, der das einzige im Arbeitsprozeß notwendige Werkzeug darstellt. Dieses stellt ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung dar.
Die Aufnahmekörper 6 der Schienenrollen 10' werden über die gleichen 3/8 Zoll Inbusschrauben an der Grundplatte 5 fest angebracht und können durch ihre Positionierung drei entscheidende Vorteile bringen:
- Die Entfernung auf der kürzeren Seite beträgt 36 cm (die sogenannte Schmalspurschiene) während die Entfernung auf der längeren Seite 62 cm beträgt (die sogenannte Breitspurschiene). Beide Abstände bilden den in der Filmindustrie durchgesetzten Standard. Der Breite nach aufgestellt kann man Breitspur fahren, der Länge nach aufgestellt kann man in engeren Räumen Schmalspur
fahren. &bull; · · <
&bull; ·
&bull; «
&bull; · · · ·
&bull; ·
&bull; · ·
&bull; ·
&bull; ·
·· &bull; · · ·
&bull; · ··
&bull; · · *
&bull; » &bull;
> ·
&bull; ·
&bull; ·
* · ·
&bull;
»· ·· ·· ··
&bull; · &bull; &bull; · · ·
·· · ·
&bull; ·
&bull; ·
&bull; ·
Die Tatsache, daß die Aufnahmekörper 6 permanent dranbleiben können (sie müssen nicht mehr abmontiert werden, da sie keiner Arbeitskonfiguration im Weg stehen), ermöglicht einen blitzschnellen Umbau von Lufträdern auf Schienenbetrieb.
Das geringe Gewicht (10 kg inkl. Schienenrollen) ermöglicht das Fahren auf Kunststoffschienen, was einen großen Sparvorteil für Auslandseinsätze mit sich bringt. Das geringe Gewicht ist besonders für den Flugtransport von Vorteil, da die Kosten für das Übergewicht entfallen oder verringert werden.
Der große Ausschnitt der Grundplatte 5 ist auf ein Minimum reduziert (etwa über die zwei Schienenbreitenstandards, nämlich Schmalspur und Breitspur), so daß die Grundplatte 5 gerade die angebrachten Rollen abdecken kann) und ähnelt einem tragbarem Architektenbrett, mit den ausgeschnittenen Grifflöchern 4 und 10 rundherum.
Die großen Löcher 8 dienen auch dem Einsatz der 150er Schale 22 für einen Stativkopf, ein Merkmal, das es in dieser Form auf dem Markt nicht gibt und das ohne Umbau die sofortige Tiefstellung (Lowshot) der Kamera ermöglicht. Die Höhe der Oberkante des Kamerawagens beträgt fast 20 cm, d.h. die 150er Schale 22 ist gleich in dieser Höhe aufgebaut. Um diese Tiefe zu erreichen, müssen bei anderen Kamerawägen aufwendige Umbauten vorgenommen werden. Es gibt, wie bereits erwähnt, zwei solche große Löcher 8, um die Grundplatte 5 leichter zu machen und um beide Fahrtrichtungen zu bedienen.
Die weiteren Löcher erleichtern weiterhin die Grundplatte 5 bzw. die Vorderplatte 1.
Darüber hinaus sind 12er Bohrungen 9 ausgebildet, um das Zentralgewinde eines Euroadapters 23 aufzunehmen. Die Bohrungen 7 sind kreisförmig für die Befestigung des Euroadapters 23 ausgebildet. Wie in der Fig. 1 ersichtlich, werden bevorzugt acht Bohrungen 7 um jede 12er Bohrung 9 ausgebildet, wobei die Befestigung des Adapters 23 über y4e,r Jnbusschrauben erreicht
des Adapters 23 über vier Inbuss
~ ViVi m;::; 89?· ui
wird; die anderen vier Bohrungen 7 sind als Reserve gedacht.
Die Bohrungen 7 sind auch um die großen Löcher 8 so angeordnet, daß der Euroadapter 23, der die Befestigung der Kamerasäule ermöglicht, praktisch stufenlos auf der gesamten Fläche der Grundplatte 5 versetzt werden kann. Dabei werden die Bohrungen 7 für die Fixierung der 150er Schale 22 mitbenutzt. Diese Versetzung der Kamerasäule ermöglicht es dem Kameramann, mit dem eigenen Körpergewicht den Kamerawagen ins Gleichgewicht zu bringen, was mehr Stabilität mit sich bringt. Dadurch kann das Eigengewicht des Wagens klein gehalten werden.
Die mittlere Befestigungsposition 100 des Euroadapters 23 ermöglicht (über eine verstellbare Kamerasäule) den Einsatz eines bis 7,8 m langen ALU-LEICHT-KAMERAKRAN3 (ABC 100), der eine bis 20 kg schwere Kamera in einer Höhe von 6,5 m tragen kann, und dabei sowohl auf Schienen bzw. Rollen als auch auf Lufträdern gefahren werden kann.
Die Vorderplatte 1 ist eine Erweiterung der Grundplatte 5, an der, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, beispielsweise eine kugelgelagerte Lenkung 17 mit der Lenkachse angebracht ist. Die Vorderplatte 1 wird z.B. über fünf 3/8 Zoll Inbusschrauben ah der Grundplatte 5 angebracht, was einen sofortigen und unkomplizierteren Umbau vom Schienen- auf den Lufträderbetrieb ermöglicht. Ohne den Lenkmechanismus kann die Vorderplatte 1, falls gewünscht, auch als Erweiterungsplatte der Grundplatte 5 in beliebiger Richtung benutzt werden.
Die Lenkungsstange 11 kann sowohl als eine Ziehlenkstange für den Lufträderbetrieb eingesetzt werden als auch, durch den 16er Standard-Zapfen 11, als eine Schiebestange für den Schienenbetrieb benutzt werden. Als Ziehlenkstange wird sie über einen Stangenaufnahmekörper 15 in Fig. 4, bzw. Fig. 5 befestigt.
Die abgewinkelte Form der Lenkungsstange 12 hat dabei nach
einem vorteilhaften Aspekt der Erfindimg zwei.Funktionen:
- nach oben gerichtet, bringt sie den T-Griff 13 in die Gürtelhöhe des Benutzers, was eine bequeme Ziehposition erlaubt.
- seitlich gerichtet, bringt sie den T-Griff 13 auf der Seite des Kamerawagens in Bodennähe, was es dem Kameramann erlaubt auch nach vorne zu filmen, weil so der Kamerawagenfahrer nicht genau vor dem Wagen laufen muß, sondern seitlich versetzt steht.
Als Schiebestange wird die Lenkungsstange 12 über den Sitzadapter oder Multifunktionszapfen 24 (Fig. 3) an einer beliebigen Stelle auf der Grundplatte 5 in jedem der 3/8 Zoll Bohrungen 7 angebracht. Über den Sitzadapter 24 kann auf der Grundplatte 5 auch ein Standardsitz, eine Leuchte, die an einer Stativverlängerung befestigt wird, ein Monitor oder ein anderes notwendiges Zubehör angebracht werden.
Die Figuren 2 bis 4 beschreiben eine erfindungsgemäße Anordnung zur Anbringung der gelenkten und ungelenkten Räder an den Kamerawagen. Wie erwähnt, bestehen die Räder bevorzugt aus Lufträdern, um die Fahrt weicher zu gestalten.
Im hinteren Bereich der Grundplatte 5 werden zwei der Aufnahmekörper 6 mittels 3/8 Zoll Befestigungsschrauben in den entsprechenden Bohrungen 7 befestigt. Die hinteren Aufnahmekörper sind zur Aufnahme einer mit einem Außengewinde ausgestatteten hinteren Achse 14 ausgebildet, die an ihren jeweiligen Enden mit Lufträderpaaren 19 bereitgestellt wird. Die hintere Achse 14 weist jeweilige Achsenbefestigungen 18 auf, die in einen jeweiligen hinteren Aufnahmekörper 6 einsteckbar sind. Somit wird eine einfache Steckverbindung zwischen den Achsenbefestigungen 18 und den hinteren Aufnahmekörpern 6 erzeugt, die beispielsweise durch eine Schraube 20 oder ein anderes dem Fachmann bekanntes Sicherungsmittel realisiert werden kann. Die Aufnahme der Rollen 10' in den jeweiligen Aufnahmekörper 6 für den Schienenbetrieb erfolgt analog.
In der Fig. 2 werden weiterhin ^er. Ejurpadapter 23 und die ... .... ·· ·· #j .**. .**. ·**· ·**· · ....
150er Schale 22 im montierten Zustand gezeigt.
Die hintere Achse 14 mit den mittels Mutterschrauben 16 daran angebrachten hinteren Lufträdern 19 bildet den ungelenkten Teil der Anordnung.
Die Vorderplatte 1 für die Anbindung der Lenkung trägt eine kugelgelagerte Lenkung 17, die über eine Winkelhalterung 21 mit einer vorderen Achse 14" verbunden ist. Die vordere Achse 14" trägt den Stangenaufnahmekörper 15 für die Lenkungsstange 12, der vorzugsweise mit einer 6er Standardbohrung ausgebildet ist.
Nach einem wichtigen Aspekt der Erfindung sind die vorderen Aufnahmekörper 6 derart angeordnet, daß sie die komplette Umdrehung der vorderen Lufträder 19 um die kugelgelagerte Lenkung 17 herum gestatten. Dadurch wird die Beweglichkeit des Kamerawagens erhöht. Es ist auch denkbar Mittel bereitzustellen, die die Umdrehung der vorderen Lufträder 19 begrenzen, wenn es erforderlich ist, die Stabilität zu erhöhen. Zur Begrenzung kann erfindungsgemäß z.B. der Inbusschlüssel durch ein Loch 101 durch die Vorder- und die Grundplatte gesteckt werden.
In der Fig. 5 werden folgende verschiedene erfindungsgemäße Zubehörteile für den Kamerawagen gezeigt:
- der Euroadapter 23, der den Filmindustriestandard für die Befestigung von Kamerasäulen darstellt. Der Euroadapter 23 wird in einer neuen Form mit acht Bohrungen hergestellt, deren Abstand mit dem kleineren Abstand der 150er Schale 22 übereinstimmt .
- die 150er Schale 22, deren kürzere Entfernung zwischen zwei Bohrungen dem Euroadapter 23 entspricht.
- der Multifunktionszapfen 24. Der Multifunktionszapfen 24 stellt eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zur Verfügung, da er in seinem Inneren eine 16er Bohrung nach dem Filmindustriestandard für die Aufnahme von 16er Zapfen (Licht + Gripstandard) hat. Die Außenfläche ist für die Aufnahme von Kamerawagensitzen gemäß Filmindustri,e.s.tarid.ar£l ausgebildet. Der
&Ggr; Of si fsx &khgr;8.·! s·" ! &Pgr;
Multifunktionszapfen 24 wird mit einem Befestigungsgewinde, vorzugsweise auch einem 3/8 Zoll Gewinde, zur Befestigung an die Grundplatte 5 ausgebildet.
der Achsenbefestigungkörper 18, der die Verbindung zwischen der hintere Achse 14 und dem Aufnahmekörper 6 zur Verfügung stellt.
- der Stangenaufnahmekörper 15. Der Stangenaufnahmekörper 15 stellt die Verbindung zwischen der vorderen Achse 14" und der Lenkungsstange 12 bereit und ist mit einem inneren 16er Universalloch ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 6-8 wird nunmehr der im Schienenbetrieb eingesetzte Rollenaufbau erläutert.
Der Rollenaufbau umfaßt einen Basiskörper 1' für die Anbindung der Schienenrollen 10' im 90° Winkel. Bezugszeichen 2' bezeichnet einen zylindrischen Verbindungskörper oder einen Steckzapfen für die schnelle Anbindung an den Kamerawagen. Der Verbindungskörper ist vorzugsweise als 16er Zapfen und für die Drehbewegung ausgebildet. 3' bezeichnet einen Verbindungsstift, der die Kippbewegung der Räder gestattet. Bezugszeichen 4' bezeichnet die Sicherungsschrauben des Rollenaufbaus. Das Bezugszeichen 5' bezeichnet eine Druckkugel, die vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt ist, um die Reibung des Verbindungskörpers 2' mit dem Aufnahmekörper 6 zu minimieren. Ein Druckstift 7' wird am Verbindungspunkt der Druckkugel 5' bereitgestellt. Der Verbindungskörper 2' wird mittels einer Arretierschraube 9', die auf einer Beilagenscheibe 8' aus Kunststoff aufliegt, sicher festgehalten.
Kunststoffrollen 10' liegen, wie in der Fig. 6 gezeigt, auf einer Schiene 16' auf. Jeweils zwei Kugellager 11' auf einem Beilagenrohr 12' halten die Rollen 10'. Die Rollen 10' werden durch Distanzbeilagenzylinder 13' vom Basiskörper 1' mit einem Abstand gehalten und mit Inbusschrauben 14'befestigt.
Die Lösung der Figuren 6-8 is#t ,^ehr. leicht und kompakt und
! Lösung der Figuren 6-8 ist ^ehr. lej,c
: : :·' ·' ·' ' · :: : : : ··: : : : :
ermöglicht einen sofortigen und unkomplizierten Umbau auf den Schienenbetrieb. Der Aufnahmekörper 6 kann über die drei 3/8 Zoll Inbusschrauben dauerhaft an der Grundplatte befestigt werden. Die Ausbildung des zylindrischen Verbindungskörpers 2' ermöglicht das schnelle Wechseln und gleichzeitig die Drehung der Rollen 10' um die senkrechte Achse des Verbindungskörpers 2' herum. Dies bewirkt, daß auch gebogene Schienen befahren werden können.
Die Arretierschraube 9' bewirkt, daß die Rollen beim Schienenumbau nicht aus dem Aufnahmekörper 6 fallen können. Bevorzugt werden 4 Rollen 10' pro Basiskörper 1' V-förmig angebracht, die sich um den Verbindungsstift 3' leicht kippen lassen, um einen sanfteren Schienennahtübergang zu ermöglichen. Anders ausgedrückt ist der Rollenaufbau derart ausgebildet, daß die Rollen 10' um einen in der Fig. 6 gebildeten imaginären Kreuzungspunkt der Verbindungsstifte 3' schwenkbar sind. Dies bewirkt eine ruckfreie Schienenfahrt.
Die Rollen 10' werden auch über die Inbusschrauben 14' auf einem sehr kompakt gebauten Basiskörper 1' befestigt, was dem Ganzen geringes Volumen und wenig Gewicht verleiht.

Claims (15)

1. Kamerawagen mit einer Platte (1, 5) und einer an der Platte (1, 5) angebrachten Vielzahl von Rädern bzw. Rolle (19, 10'), dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 5) mit einer Vielzahl von Löchern (2, 2A, 8, 10) und/oder Bohrungen (7, 9) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Kameras und/oder Kamerazubehör ausgebildet sind.
2. Kamerawagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder bzw. Rollen (19, 10') abnehmbar an der Platte (1, 5) angebracht sind.
3. Kamerawagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 5) eine aus einer Aluminiumlegierung herstellbare Grundplatte (5) und eine an der Grundplatte (5) befestigbare Vorderplatte (1) umfaßt, wobei die Grundplatte (5) mindestens zwei große Löcher (8) aufweist, die zur Aufnahme von 150er Schalen (22) ausgebildet sind.
4. Kamerawagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) weiterhin mit 12er Bohrungen (9) ausgebildet ist, um das Zentralgewinde eines Euroadapters (23) aufzunehmen.
5. Kamerawagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) weitere Bohrungen (7) aufweist, die zur Aufnahme von 3/8 Zoll Inbusschrauben ausgebildet sind, wobei die weiteren Bohrungen (7) kreisförmig um die 12er Bohrungen (9) und um die großen Löcher (8) angeordnet sind.
6. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bohrungen (7) derart angeordnet sind, daß der Euroadapter (23), der die Befestigung der Kamerasäule ermöglicht, praktisch stufenlos auf der gesamten Fläche der Grundplatte (5) versetzt werden kann.
7. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 5) mit länglichen Grifflöchern (2A, 4, 10) ausgebildet ist.
8. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) mit vier Aufnahmekörpern (6) für die abnehmbare Aufnahme von Rollen (10') oder Rädern (19) ausgestattet ist, und daß die Vorderplatte (1) eine abnehmbare kugelgelagerte Lenkung (17) mit daran angebrachten Rädern (19) aufweist.
9. Kamerawagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelgelagerte Lenkung (17) einen Stangenaufnahmekörper (15) zur Aufnahme der abgewinkelten Lenkungsstange (12) hat.
10. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19) aus Lufträdern bestehen und die Rollen (10') V-förmig für den Schienenbetrieb angeordnet sind.
11. Kamerawagen mit einer Platte (1, 5) und einer an der Platte (1, 5) angebrachten Vielzahl von Rädern bzw. Rollen (19, 10'), dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 5) mit einem oder mehreren Mitteln (2, 2A, 7, 8, 9, 10) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Kameras und/oder Kamerazubehör ausgebildet sind, wobei die Platte (1, 5) mit vier Aufnahmekörpern (6) für die abnehmbare Aufnahme von Rollen (10') oder Rädern (19) ausgestattet ist, wobei der Abstand der Aufnahmekörper (7) in Längsrichtung der Platte (1, 5) der Breitspurschiene nach dem Filmindustriestandard entspricht, und wobei der Abstand der Aufnahmekörper (6) in Breitenrichtung der Platte (1, 5) der Schmalspurschiene nach dem Filmindustriestandard entspricht.
12. Kamerawagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 5) eine Grundplatte (5) und eine an der Grundplatte (5) abnehmbar angebrachte Vorderplatte (1) umfaßt, wobei die Vorderplatte (1) eine abnehmbare kugelgelagerte Lenkung (17) mit daran angebrachten Rädern (19) aufweist, und die Grundplatte (5) die vier Aufnahmekörper (6) aufweist.
13. Kamerawagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelgelagerte Lenkung (17) einen Stangenaufnahmekörper (15) zur Aufnahme der abgewinkelten Lenkungsstange (12) hat.
14. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 10- 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19) aus Lufträdern bestehen und die Rollen (10') V-förmig für den Schienenbetrieb angeordnet sind.
15. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerawagen weiterhin Mittel zur Begrenzung der Umdrehung der kugelgelagerten Lenkung (17) umfaßt.
DE20108897U 2001-05-28 2001-05-28 Verbesserter Kamerawagen Expired - Lifetime DE20108897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108897U DE20108897U1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Verbesserter Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108897U DE20108897U1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Verbesserter Kamerawagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108897U1 true DE20108897U1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7957410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108897U Expired - Lifetime DE20108897U1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Verbesserter Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20108897U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047997A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen
DE102009044577A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE102009059273A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Grip Factory Munich GmbH, 85386 Kamerawagen
DE102012007474A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047997A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen
DE102009044577A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE102009044577B4 (de) 2009-10-13 2023-02-16 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE102009059273A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Grip Factory Munich GmbH, 85386 Kamerawagen
DE102009059273B4 (de) * 2009-12-22 2019-08-22 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen
DE102012007474A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung
US9052055B2 (en) 2012-04-13 2015-06-09 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Holding apparatus
DE102012007474B4 (de) 2012-04-13 2022-07-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876839T2 (de) Stuhl- und wagenkombination.
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
DE69814696T2 (de) Klapprad und Verfahren zum Zusammenklappen des Fahrrades
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
DE60310495T2 (de) Tragbare Werkbank
DE19534974A1 (de) Zusammenlegbare Karre
EP1008491B1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE20108897U1 (de) Verbesserter Kamerawagen
DE69220968T2 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbarer sportartikel sowie dabei verwendbare, steuerbare radanordnung
DE9013266U1 (de) Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel
DE20018919U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Behälters
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE20108896U1 (de) Multifunktionszapfen für einen Kamerawagen
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE202014102088U1 (de) Tretroller und Montagebausatz dafür
DE202004014275U1 (de) Abschleppstange zum Ankoppeln eines Kinderfahrrads an ein Erwachsenenfahrrad
DE4437785A1 (de) Koffertransportvorrichtung
DE1957184U (de) Torsionsstabanordnung an kraftfahrzeugen.
DE2812750A1 (de) Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen
DE19955998B4 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
EP0930209B1 (de) Fahrgasttisch, insbesondere für Schienefahrzeuge
DE102019127793B4 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
DE29501088U1 (de) Multifunktioneller Vorbaulenker
DE19920779B4 (de) Fahrradständer
EP1514789A2 (de) Abschleppstange zum Ankoppeln eines Kinderfahrrads an ein Erwachsenenfahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011018

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041201