DE2005651C3 - Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben - Google Patents

Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben

Info

Publication number
DE2005651C3
DE2005651C3 DE19702005651 DE2005651A DE2005651C3 DE 2005651 C3 DE2005651 C3 DE 2005651C3 DE 19702005651 DE19702005651 DE 19702005651 DE 2005651 A DE2005651 A DE 2005651A DE 2005651 C3 DE2005651 C3 DE 2005651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
legs
teeth
tube body
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005651A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ii, Yukio, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ii, Yukio, Osaka (Japan) filed Critical Ii, Yukio, Osaka (Japan)
Publication of DE2005651A1 publication Critical patent/DE2005651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005651C3 publication Critical patent/DE2005651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 Vorschubbewegung.
Die Schenkel und das C-förmige Teil können nach einam weiteren Merkmal der Erfindung einstückig
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ausgebildet sein wodurch sich die Herstellung weiterzum Ausdrücken von Tuben, mit zwei gegen Feder- hin in vorteilhafter Weise verbilligt druck gegeneinander bewegbaren, den Tubenkörper 4° Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in zwischen sich aufnehmenden und bei ihrem Betätigen der Zeichnung dargestellten Ausfuhningsbeispiels nabeaufschlagenden, gegen die Tube abgebogenen Aus- her beschneben. In der Zeichnung zeigt preßschenkeln und mit Vorschubelementen, die beim Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfin-
Betätigen der Schenkel die Tube ein Stück durch die dungsgemäßen Vorrichtung,
Ausdrückvorrichtung hindurch befördert. 45 F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung, nach-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA,- dem sie auf ein Tubenende gesetzt und ein Teil des Patentschrift 3 478 928) greifen beim Zusammen- Tubeninhalts herausgedruckt wurde, und drücken der Schenkel die vorderen Schenkelenderi in Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach
den Tubenkörper und schieben diesen gegen einen einem Versuch, die Drucker nach Fig. 2 noch Spalt, wodurch einmal das in der Tube befindliche 5° weiterzuschieben.
Medium durch die Tubenöffnung gedrückt wird, Die erfindungsgemäße Vorrichtung A zum Auswährend zum anderen ein Vorschub gewährleistet ist. drücken von Tuben besteht aus einem elastischen Diese bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig auf- Material, wie etwa Kunstharz, Metall od. dgl., und ist gebaut und infolge ihrer besonderen konstruktiven am einen Ende zu einem im Querschnitt C-formigen Ausbildung entweder in vertikaler Lage anwendbar 55 elastischen Glied gebogen.
oder mit einer Zusatzvorrichtung zu versehen. Als Im Mittelteil des gebogenen Gliedes 1 befindet sich
Nachteile vorgenannter Merkmale ergibt sich ein re- ein Ausschnitt 2, durch den eine Tube B gehen kann, lativ hoher Kostenaufwand und weiterhin eine be- Vom oberen Rand 3 bzw. 4 des Ausschnitts 2 ragen schränkte Anwendbarkeit. zickzackförmige Zähne 5 heraus. Dadurch verbleibt
Als Stand der Technik ist weiterhin eine Vorrich- 6o ein kleiner Spalt zwischen den Zähnen an den Räntung (französische Patentschrift 1 183 770) bekannt, dem 3 und 4.
welche lediglich ein Zusammenpressen der beiden Wie die Zeichnung zeigt, sind getrennte Zahne
Schenkel ermöglicht, wonach das Medium aus dem am elastischen Glied 1 festgemacht. Die Zähne kön-Tubenkörper abgegeben wird. Ein Vorschub ist hier- nen jedoch auch mit dem oberen bzw. unteren bei nicht vorgesehen, so daß die Handhabung dieser 65 Rand 3 bzw. 4 des Ausschnittes 2 aus einem Stück bekannten Vorrichtung in funktionsrichtiger Weise bestehen.
einige Übung erfordert. Da die Tube B in der Regel aus Metall besteht und
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Vor- einen Farbüberzug besitzt, können Zähne aus Kunst-
harz unier Umständen nicht fest genug angreifen. In einem solchen Fall empfiehlt sich die Herstellung der Zähne 5 aus Metall.
Von den beiden Basisseiten 6,7 des elastischen Gliedes 1 ragen gegenüber den. C-förmigen Bogen zwei Drücker 10, 11 nach der Seite, deren Innenseite 8 bzw. 9 entweder flach oder gebogen ist und mit den zugeordneten Basisseiten 6 bzw. 7 beispielsweise aus einem Stück besieht. Von ihrer Innenseite 8 bzw. 9 gehen die Drücker 10 und Il V-förmig nach außen.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drücker 10 und 11 getrennt vom elastischen Glied 1 hergestellt. Die Teile lassen sich jedoch auch ohne Änderung der Wirkungsweise ;:u einem Stück vereinigen.
Die Wirkungsweise der zur erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinigten Teile wird im folgenden beschrieben.
Als erstes wird das Ende C der Tube B zwischen der Innenseite 8 bzw. 9 der Drücker 10 und 11 der Vorrichtung A und dann durch den Ausschnitt 2 des elastischen Gliedes 1 geführt, wodurch die Vorrichtung A auf dem Ende C der Tube B fest sitzt.
Zum Herausdrücken des viskosen Inhalts aus der Tube B werden die vorderen Enden der Drücker 10 und 11 nach innen geschoben, wodurch die Tube B zwischen den schrägen Innenseiten der Drücker 10 und 11 ausgequetscht und eine feste Menge des viskosen Inhalts herausgedrückt wird.
Die Eigenart der Vorrichtung, eine feste Menge des Tubeninhalts herauszudrücken, wird im folgenden erläutert.
Wie F i g. 3 zeigt, kann man die Drücker 10 und 11 so weit nach innen schieben, bis das C-förmige elastische Glied 1 in seinem bogenförmigen Teil fast gestreckt ist. Ein Weiterschieben ist nicht möglich. Dadurch ist auch der von den Drückern 10 und 11 ausgeübte Druck begrenzt, so daß bei jedem Ausdrücken der Tube B nicht mehr als die testgesetzte Menge herausgedrückt wird.
Wenn die Vorderseite der Drücker 10 und 11, wie oben erwähnt, kräftig nach innen geschoben wird, gehen die Innenflächen 8 und 9 der Drücker 10 und 11 hinten an der Basisseite auseinander, wie Fig. 3 zeigt, und zentrieren sich zu den gebogenen Teilen 12 und 13 der Innenflächen. Der gebogene Teil des elastischen Gliedes 1 wird dadurch gestreckt und gegen
ίο die Drücker 10 und 11 hin verschoben, während der Tubeninhalt unter der Wirkung der Drücker 10 und 11 herausgequetscht wird.
Wenn die Drücker 10 und 11 nicht mehr weiter nach innen geschoben werden, greifen die Zähne 5
x5 des elastischen Gliedes 1 in den plattgedrückten Teil der Tube, und zwar an einer Stelle, die in einem bestimmten Abstand vom Kopf der Tube B liegt. Da die Zähne 5 im flachen Teil der Tube B fest sitzen, erlangt das elastische Glied 1 federnd wieder seinen ursprünglichen Zustand. Das elastische Glied 1 nimmt wieder die C-Form an und schiebt die Vorrichtung A um eine feste Länge auf den Kopf der Tube B zu.
Da die Angriffskraft der Zähne S etwas größer ist als die verschiebende Kraft der Drücker 10 und 11 auf die Tube ß, wird die Vorrichtung A um ein der Bewegung der Zähne 5 entsprechendes Stück auf den Kopf dci Tube B verschoben, wodurch die Vorrichtung A wieder betriebsbereit ist.
Durch entsprechende Wiederholung dieses Vorganges kann so lange der Inhalt aus der Tube gedruckt werden, bis die Vorrichtung das vordere Tubenende erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausdrükken von Tuben ist somit sehr wirtschaftlich und äußerst wirkungsvoll, da sie einfach und mit geringen Kosten herstellbar ist und durch einfaches Aufsetzen auf eine Tube und unter der Wirkung der Drücker das Herausquetschen einer festen Menge des Tubeninhalts ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2 005 6Sl richtune zum Ausdrücken einer Tube (französische Patentschrift 1 158 390). Bei dieser bekannten Vor- Patentanspruche: richtung sind die beiden Schenkel mit Innenprofilen _, . , τ u»„ versehen um den Eingriff in den Tubenkörper zu
1. Vorrichtung zum Ausdrucken von Tuben, ™"*"' Es ist wiederum keine Vorschubvorrich-
mit zwei gegen Federdruck gegeneinander beweg- 5 veroes« .. ^ ^^ ^ Handhabung dieser
baren, den Tubenkörper zwischen sich aufneh- tun« vorge ? h übung und Geschicklichkeit
menden und bei ihrem Betätigen beaufschlage«- bekannten τ orriuuu. B
den, gegen die Tube abgebogenen Auspreßschen- er.ordeJ- def vorliegenden Erfindung besteht
kein und mit Vorschubelementen, die beim Beta- νκ ^u'& Unrrii,h.un„ Her eingangs Benannten
Ugen der Schenke, die Tube ein Stück durch die „ ™ **£«£ ÄSKcfer Z\J^ ZT
Ausdruckvorrichtung hindurch befordern da- Α£Γ Ζ™^3 ist und in jeder Anwendungslage kei-
durch gekennzeichnet, daß die beiden llge " f ) h bk
Auspreßschenke. (10, 11) in an sich bekannter ^^^^^SungsgemaB dadurch ge-Weise in Scheitelmitte mit ihren Innenflachen Jiese AuigdDc wi & & &
(8 9) gegeneinander liegen und daß beide Sehen- « J^Jf^^^XÄ^ln^ttn kel an den der Austnttso.fnung der Tube sibge- kannte Weise m ^ ^^ ^
wandten Enden durch ein im Querschnitt C-for- gegeneindnuciiH-gcu miges federndes Teil (1) miteinander verbunden der Austnttsoffnung der ^ sind, welches einen Schlitz (2) mit an den Ober- durch ein im Q»e^m^^fo™/| und Unterkanten (3,4) angeordneten, in den ab- *o miteinander verbunden s.nd welches geflachten Teil des Tubenkörpers (B) eingreifen- mit an den Ober- und Unterkanten angeordneten m den Zähnen (5) als Vorschubelemente aufweist. den abgeflachten Teil des Tubenkorpers e ngru.en-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den Zähnen als Vo^hubelemente aufweist Hier-, . , j η j· ι-· -rc ■ ι j -7··ΐΓ a HiirfVi proiht sich der Vorteil einer eintacnen und sehr
kennzeichnet, daß die Eingnffswirkung der Zahne durch ergiDt sicn<ucr ν uii Vorrichtune bei hit
(5) größer als die Klemmwirkung der Schenkel *5 wirkungsvollen Handhabung der Vorrichmng bei bil-UO lnaufdenTubenköroeriÄMst liger Herstellung. Allem durch Zusammendrucken
(
3. Vorri htun^J na cn einem der vorhergehenden der Schenkel wird das C-förmige Teil gespannt wo-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach beim Loslassen der Schenkel sich automatisch Schenkel (10, 11) und das C-förmige Teil (1) ein- eine Vorschubbewegung ergibt, so daß der Tuben.nstückig ausgebildet sind. 3o halt auf einfache Weise herausgepreßt wird
5 6 Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
die Eingriffswirkung der Zähne größer als die Klemmwirkung der Schenkel auf den Tubenkörper.
Damit ergibt sich auf einfache Weise eine sichere
DE19702005651 1969-11-22 1970-02-07 Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben Expired DE2005651C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9380469 1969-11-22
JP9380469 1969-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005651A1 DE2005651A1 (de) 1971-06-09
DE2005651C3 true DE2005651C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2901602C2 (de)
DE2221995A1 (de) Vorrichtung an Steckverbindung fuer gedruckte Leiterplatten
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2326288B2 (de) Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DD202268A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE2051107A1 (de) Vorrichtung zum Ausquetschen von Tuben
DE2163583B2 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2005651C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrücken von Tuben
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE1156138B (de) Zufuehrungsstreifen zum Zufuehren elektrischer Verbindungsklemmen an ein Presswerkzeug
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1166558B (de) Klammer mit zwei Backen zum Halten flacher, biegsamer Gegenstaende
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben
DE713512C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE3122471C1 (de) Pastenspender
CH446220A (de) Webschaftrahmen
CH552286A (de) Elektrische klemme.